Customer Magazine
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Geschäftsbericht 2013
GESCHÄFTSBERICHT 2013 Offen für Entdecker. 02 INHALT 03 EDITORIAL 04 – 07 SONDERAUSSTELLUNG CARGO – FASZINATION TRANSPORT OSKAR BIDER, DER FLIEGER 08 – 11 AUSSTELLUNG UND SAMMLUNG 12 – 13 VERMITTLUNG UND ENTWICKLUNG 14 – 15 SCHULDIENST 16 – 17 RÜCKBLICK 2013 UND AUSBLICK 2014 18 – 19 EREIGNISSE 2013 20 – 23 MARKETING UND VERKAUF 24 – 25 MITGLIEDERDIENST 26 – 27 FINANZJAHR 28 STATISTIK UND ENTWICKLUNG NEUE INVESTITIONEN 29 – 33 SPONSOREN UND DONATOREN DANKESCHÖN 34 MITGLIEDSCHAFTEN UND VORTRÄGE 35 ORGANE 35 IMPRESSUM Zugunsten der Lesbarkeit wird in der Regel bei Personenbezeichnungen nur die männliche Form verwendet. Gemeint sind immer beide Geschlechter. EDITORIAL | 03 EDITORIAL Das Verkehrshaus der Schweiz blickt auf ein erfreuliches Betriebsjahr 2013 zurück. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Besucher- zahl im Museum auf 519 381. Dies ent- spricht einem Zuwachs von 13 319 Eintrit- ten (+2,6 %). Ebenfalls stieg die Mitglie- derzahl um 1691 (+4,9 %) auf 36 156. Dieses Ergebnis stärkt die Stellung des Verkehrshauses als meistbesuchtes Museum der Schweiz. Erfreulich ist auch die Entwicklung bei den Führungen: Die Anzahl gebuchter Führungen stieg um 45,8 %. Wesentlich dazu beigetragen hat die Sonderausstellung «Cargo – Faszination (–12,6 %) steht in Zusammenhang mit der für die Weiterentwicklung des Verkehrs- Transport» in der Arena. angepassten Programmstruktur. 2013 hauses. Ziel des Swiss Chocolate Adven- wurden weniger Abendfilme gezeigt. Sehr ture, das im Juni 2014 eröffnet wird, TOD VON ALFRED WALDIS erfolgreich waren erneut die Live-Über- ist es, die Besucher auf eine multimediale Am 10. Juli 2013 verstarb der erste Direktor tragungen von Opern und Balletten. Dank Reise mitzunehmen. Sie erfahren auf des Verkehrshauses der Schweiz, Alfred der neuen Strategie liessen sich die einer erlebnisreichen Fahrt Wissenswertes Waldis, im Alter von 93 Jahren in Luzern. -
Mehr Luft Für Sie Und Die Vbl Liebe Fahrgäste
Nr. 48/April 2009 Aufatmen im Bus Einladung zur LUGA- Nostalgiker und Tüftler und im Verkehr Seite 4 Probefahrt Seite 8 Beat Ming Seite 16 Mehr Luft Für Sie und die vbl Liebe Fahrgäste Sie kennen den Ausdruck «mehr Luft» – wir ver wenden ihn immer wieder. Wir verlangen nach «mehr Luft», wenn: ½ dicke Luft herrscht, ½ uns beim Sport die Luft ausgeht, ½ wir eingeengt sind, ½ die Luft dünn wird. Auch wir von der vbl brauchen «mehr Luft»: Wir benötigen mehr Sitzplätze im Bus, mehr Busspuren – also mehr Luft im Strassenraum, damit wir pünktlicher und zuverlässiger fah- ren können. weiterhin in den öffentlichen Verkehr investie- Im übertragenen Sinn verstehen wir unter ren und unsere Dienstleistungen noch weiter «mehr Luft» auch mehr Freiraum. «Mehr Luft» verbessern wollen. im Sinne von mehr Handlungsspielraum oder weniger Reglementierung, mehr Kapazität, Wir setzen uns für Rahmenbedingungen ein, mehr Kreativität. die es uns erlauben, unser Unternehmen zum Wohl unserer Kundinnen und Kunden vor- Schliesslich sprechen wir auch bei den Finan- wärtszubringen. zen von «mehr Luft». «Wir haben noch Luft im Budget» – sagt man so schön, wenn zu sätz liche Das Thema «Mehr Luft» wird uns in der kom- Ausgaben getätigt werden können. Manch mal menden Zeit beschäftigen und auf Trab halten. ist die Luft aber auch schlichtweg draussen. Für «mehr Luft» beim Lesen sorgt auch der In der aktuellen Finanzkrise kämpft manches neue Look der vbl zeitung. Geniessen Sie die Unternehmen ums Überleben. Da wird die Lektüre. Luft immer dünner. Bei der vbl wollen wir dies vermeiden, zumal wir – Ihnen zuliebe – Norbert Schmassmann, Direktor 2 hintergrund Neues öV-Gesetz Neue Zuständigkeiten Bis zu den Sommerferien behandelt der Kantonsrat die Botschaft des Regierungsrates zum neuen, komplett revidierten Gesetz über den öffentlichen Verkehr. -
The Energy-Pack APU-Replacement for Catenary Free Operation of Overhead Wired Buses
The Energy-Pack APU-Replacement for Catenary Free Operation of Overhead Wired Buses Vinzenz V. Haerri, Senior Member IEEE, Manuel Neumaier, Member IEEE, Philippe Schwartz Competence Center IIEE (Integral, Intelligent & Efficient Energy Systems) Lucerne University of Applied Sciences and Arts Technikumstrasse 21, 6048 Horw, Switzerland [email protected], [email protected], [email protected] Abstract—The so called Energy-Pack (EP) is a storage based replacement unit for traditional emergency auxiliary power units for overhead wired buses or trolleybuses. Besides the replacement, other important functions such as normal catenary free operation are possible. The design, realization, testing and pilot run in Switzerland are presented in this paper. The previous work of several other projects and investigations are first summarized and consist of concepts for the additional use of supercapacitors, the multifunctional use of the EP and simulations for understanding the significance for the supply quality of the EP’s use for several buses on the same line and at the same time. Secondly, the specification and realization of the EP are commented on. Finally, the results, testing procedure, commissioning and pilot run of a bus operator in Switzerland are described, followed by conclusions of this extensive and for future transport application very important project. Fig. 1. New 24m HESS trolleybus for 220 passengers (ref. VVL1) Keywords—batteries; supercapacitors; electric buses; overhead wired buses; energy management; electrical drive chain Since 1994, engineers at the Competence Center Integral, I. INTRODUCTION Intelligent and Efficient Energy Systems (CC IIEE) of The transport sector in Switzerland amounts to 37% of the Lucerne’s University of Applied Sciences & Arts are doing national energy demand, which is mainly based on oil. -
Linie 23 Wird Ab 8. November 2017 Verstärkt
Medienmitteilung Verfasser/in Christian Bertschi, Kommunikationsbeauftragter 041 369 65 77, [email protected] Datum 30. Oktober 2017 Linie 23 wird ab 8. November 2017 verstärkt Mit der Eröffnung der Mall of Switzerland in Ebikon wird die Linie 23 von Luzern nach Gisikon-Root neu im 7,5-Minuten-Takt geführt. Wei- tere Änderungen im Rontal sind im Dezember geplant. Einen Monat vor dem eigentlichen Fahrplanwechsel führt vbl einen „klei- nen Fahrplanwechsel“ ein. Die Linie 23 von Luzern via Ebikon nach Gisi- kon-Root wird mit zusätzlichen Kursen verstärkt. Grund dafür ist die Er- öffnung der Mall of Switzerland in Ebikon am 8. November 2017. Auf der Linie 23 fahren die Busse zu den Hauptverkehrszeiten neu im 7,5-Minu- ten-Takt. Dieser Fahrplan hat auch fürs ganze Jahr 2018 Gültigkeit. Während den Eröffnungstagen der Mall of Switzerland (8. bis 11. Novem- ber 2017) verkehren zusätzliche Busse zu den speziell eingerichteten P+R-Parkplätzen. Wer an den Eröffnungstagen mit dem öV zur Mall of Switzerland fährt, kann mit der App FAIRTIQ von einer attraktiven Kun- denlösung profitieren. Weitere Neuerungen ab 10. Dezember auf den vbl-Linien: Linie 2: Luzern Bahnhof – Emmenbrücke Sprengi: Die Abfahrtszeiten nach 20 Uhr werden angepasst, um die Anschlüsse auf die Linie 40 in Frohburg und Emmenbrücke Bahnhof Süd zu gewährleisten. Linie 8 Würzenbach – Luzern Bahnhof – Hirtenhof: Dank des durch- gehenden Einsatzes von Doppelgelenktrolleybussen gibt es mehr Kapa- zität und Komfort für unsere Fahrgäste. Linie 12 Luzern Bahnhof – Littau Gasshof: Die Linie 12 verkehrt neu bis Mitternacht im 15-Minuten-Takt. Zudem werden die Abfahrtszeiten nach 20 Uhr angepasst, um die Anschlüsse auf die Linie 40 bei den Hal- testellen Gasshof und Schützenhaus zu gewährleisten. -
Trafficmediascreen – Bei Verkehrs- Betriebe Luzern (Vbl)
Bildschirmwerbung im Bus 2019 TrafficMediaScreen – bei Verkehrs - betriebe Luzern (vbl) www.apgsga.ch / traffic 2 APG|SGA Traffic AG TMS in den Bussen der Verkehrsbetriebe Luzern (vbl) Digitales Fahrgastprogramm TrafficMediaScreen ist mehr als ein fach nur Werbung: die zwei Bildschir me vereinbaren Unterhaltung und Information zu einem attraktiven Pro gramm für die Fahrgäste. Während auf dem linken Bildschirm Fahrstre cke, Halte stellen und Umsteigemög lichkeiten angezeigt werden, bietet der rechte Bildschirm abwechslungs reiche Informationen zu den Gemein den rund um Luzern mit Werbemög lichkeiten. Unterhaltung von Profis aufbereitet Das gesamte Programm dauert 240 Sekunden und wird kontinuierlich aus- gestrahlt. Der Loop besteht aus einem News- und Infoteil sowie einem Werbe- block. Die Inhalte werden von Profis geliefert – Neue Luzerner Zeitung: Regio- nale Nachrichten, Kultur und Sport, nationale und internationale Schlagzeilen, Verkehrshinweise und öffentliche Bekanntmachungen, Ausgehtipps, Servi- ces, Meteo. Eine regelmässige Aktualisie- rung ist gewährleistet. Werbespots in attraktivem Umfeld Auf den Bildschirmen werden Ihre bewegten oder unbewegten Spots ohne Ton ausgestrahlt. Spotlängen von 10–30 Sekunden sind möglich. Die Spots erscheinen auf dem gesamten Liniennetz der vbl auf sämtlichen Bildschirmen in bis zu 135 Fahrzeugen (je nach Bustyp sind bis zu 3 Bildschirme in einem Fahrzeug). Buchungen sind ab 7 Tagen möglich. Die Ausstrahlung erfolgt jeden Tag zwischen 5.00 Uhr und 00.30 Uhr, inkl. Nachtsternbusse. www.apgsga.ch / traffic APG|SGA Traffic AG 3 2019 Einschaltkosten in CHF Facts and Figures Verkehrsbetriebe Luzern (vbl) Verkehrsbetriebe Luzern (vbl) Werbespot 1 7 Tage 14 Tage 21 Tage 28 Tage +7 Tage Anzahl Bildschirme 183 10 Sekunden 2 660 5 320 7 980 10 640 2 660 Anzahl Fahrzeuge 131 15 Sekunden 3 990 7 980 11 970 15 960 3 990 Anzahl Linien 30 20 Sekunden 5 320 10 640 15 960 21 280 5 320 Liniennetz Kilometer total 317,2 Anzahl Haltestellen 305 25 Sekunden 6 650 13 300 19 950 26 600 6 650 Transportierte Personen pro Jahr 46,2 Mio. -
Piotr Matuszewski Abrys Sp. Z O.O. ROZWOJ ELEKTRYCZNEGO
Piotr Matuszewski Abrys Sp. z o.o. ROZWOJ ELEKTRYCZNEGO AUTOBUSOWEGO TRANSPORTU PUBLICZNEGO W POLSCE W artykule postawiono tezę, że stoimy w przededniu rewolucji w transporcie kołowym, polegającej na konwersji transportu opartego na silnikach spalinowych na transport oparty na silnikach elektrycznych. Przedstawiono wpływ rozwoju transportu publicznego opartego o napęd elektryczny na środowisko miast, dynamikę zakupów autobusów elektrycznych w Polsce w ostatnich latach oraz ekonomiczne i eksploatacyjne aspekty użytkowania autobusów elektrycznych w polskich miastach DEVELOPMENT OF THE ELECTRIC BUS PUBLIC TRANSPORT IN POLAND Article argues that we are the day before revolution in transport, involving the conversion of transport based on combustion engines for vehicles based on electric motors. Shows the impact of the development of public transport based on electric drive on the environment of cities, the dynamics of purchasing electric buses in Poland in recent years and the economic and exploitation aspects of the use of electric buses in the Polish cities. Transport Samochodowy 1-2017 1. Wprowadzenie Żyjemy w czasach największej rewolucji technologicznej w przemyśle samochodowym od czasów jego zarania. Od kiedy Henry Ford zdominował cenowo i technologicznie rynek producentów samochodowych, wykorzystując silnik spalinowy i odsuwając na jakiś czas idee Thomasa Edisona o tym, że samochody mogą być napędzane silnikami elektrycznymi. Mary Barra, Prezes General Motors, jednego z największych przedsiębiorstw motoryzacyjnych na świecie, stwierdziła, -
ÖV-Optimierung Luzern – Rontal Angebotskonzept
ÖV-Optimierung Luzern – Rontal Angebotskonzept Zweckverband öffentlicher Agglomerations-Verkehr Luzern ÖVL Kanton Luzern, Verkehr und Infrastruktur (vif), Abteilung öffentlicher Verkehr Analyse des bestehenden ÖV-Angebotes und der vorhandenen Planungen im Rontal. Grob- konzeptentwicklung für ein den künftiges ÖV-Angebot. Optimierung des Angebotskonzepts und Ausarbeitung eines Zielzustandes unter Berücksichtigung der künftigen Nachfrage. Definition der Entwicklungsschritte zur Realisierung des Zielzustandes. Überarbeitung des Konzeptes auf Grund der Ergebnisse aus der Vernehmlassung vom 24.04. – 25.05.2009. 22. Januar 2010 ÖV-Optimierung Luzern – Rontal Revisionsvermerke und Impressum REVISIONSVERMERKE Version Datum Visum Art der Änderung 1 12.01.2009 lj 1. Entwurf 2 20.01.2009 AK, lj Vorabzug AKP (ohne Kostenschätzung vbl) 3 07.04.2009 AK, lj Vorabzug Projektgruppe 4 24.04.2009 AK, lj Vernehmlassungsbericht 5 22.01.2010 Lj, AK Überarbeiteter Schlussbericht IMPRESSUM Verfasser Albrecht, Kaufmann + Partner AG (AKP AG) Andreas Kaufmann (AK), Lorenz Jordi (lj) Projekt 0824.0 / 0824.1 ÖV-Planung Rontal Dateiname ÖV-Optimierung Luzern - Rontal_Schlussbericht_22.01.2010.doc Letzte Änderung 22.01.2010 Albrecht, Kaufmann + Partner AG CH – 6003 Luzern ÖV-Optimierung Luzern – Rontal Inhaltsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS 0 Zusammenfassung .............................................................................................. 1 1 Projektbeschreibung .......................................................................................... -
Alternative Bus Technologies August, 2018 Produced By: C40 Cities Finance Facility in Collaboration with Grütter Consulting
Ciudad de México, México Alternative Bus Technologies August, 2018 Produced by: C40 Cities Finance Facility in collaboration with Grütter Consulting 1 Alternative Bus Technologies 2 Alternative Bus Technologies Table of Content List of Acronyms 10 Summary 11 1 Introduction 14 2 Methodology 14 2.1 Introduction 14 2.2 Operating Conditions 15 2.3 Environmental Criteria 16 2.3.1 Parameters 16 2.3.2 Energy Use 16 2.3.3 Green House Gas (GHG) Emissions 17 2.3.3.1 Combustion Emissions 17 2.3.3.2 Black Carbon Emissions 18 2.3.3.3 Emissions from Electricity 18 2.3.3.4 Upstream Fuel Emissions 19 2.3.3.5 Emissions by Vehicles and their Components 19 2.3.3.6 Parameters and Values Used 19 2.3.4 Local Emission 20 2.4 Financial Criteria 21 2.5 Economic Criteria 24 2.6 Risk Criteria 25 2.7 Summary 25 3 Baseline Bus 26 4 Alternative Bus Technologies 29 5 Gas Buses 30 5.1 Description of the Technology 30 5.2 Environmental Impact 32 5.2.1 GNC Buses. 32 5.2.2 LNG Buses 35 5.3 Summary and Conclusions 37 6 Hybrid Buses 37 3 Alternative Bus Technologies 6.1 Description of the Technology 37 6.2 Environmental Impact. 40 6.3 Financial and Economic Impact 44 6.4 Risk and Use of the Technology in Fleet. 46 6.5 Summary and Conclusions 47 7 Plug-in Hybrid Buses 48 7.1 Description of the Technology 48 7.2 Environmental Impact 49 7.3 Financial and Economic Impact 51 7.4 Risk and Use of the Technology in Fleet 53 7.5 Summary and Conclusions 53 8 Opportunity Charging Systems 54 8.1 Description of the Technology 54 8.1.1 Barcelona. -
T651.5 Tarifverbund Passepartout
T651.5 Tarifverbund Passepartout Ausgabe: 01.06.2019 Änderungen gültig ab 01.06.2019 Ziffer Änderungen 2.6.2 Weitere Beispiele zu Anschlussfahrausweisen über die Passe- partout Verbundgrenze. 2.9 Verweis auf neue Ziffer 13 im Tarif 600 . 7.5 Ergänzung seven25-Abo. 8.4 Bestimmungen Weggis-Tageskarte entfernt, da sich diese nicht von den übrigen Tageskarten unterscheiden. 8.5 Aufhebung Angebot Parkticket Mattenhof. 12.2.3.4 Muster Weggis-Tageskarte entfernt. 12.2.3.5 Muster Parkticket Mattenhof entfernt. Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkungen ............................................................................................................... 1 0.1 Gültigkeit .............................................................................................................................. 1 0.2 Fahrzeuge, Personal ............................................................................................................ 1 0.3 Haltestellen .......................................................................................................................... 1 0.4 Betriebseinstellungen ........................................................................................................... 1 0.5 Angebots-, Tarif- und Preisänderungen ............................................................................... 2 0.6 Feiertage .............................................................................................................................. 2 0.7 Personentransport .............................................................................................................. -
Making the Right Mobility Choices! 7-11 June 2009 58Th
Making the right mobility choices! 7-11 June 2009 Updated Programme March 2009 27 Congress th 58 Sessions UITP World Congress Over 250 exhibitors and and 14 Expo Forum Mobility & City Transport Exhibition Sessions Over 100 speakers from 36 countries High-level Networking programme Be part of it 58th UITP World congress and Mobility & City Transport Exhibition Sunday 7 June 2009 Pre-congress day 10:30-14:00 City Tram Tour Tour of Vienna’s historic centre. Both vintage and new trams will be circling the Ringstrasse. Visit of various museums, parks and monuments. Apfelstrudel, coffee and a light snack are included. 15:30-17:00 UITP General Assembly for UITP Members only 19:30 UITP President and Local host Reception Hosted at the Strassenbahn museum, the largest museum dedicated to the development of one city’s transport network – the city of Vienna. Monday 8 June 2009 10:30-12:00 Opening Ceremony : Congress and Exhibition Invited Keynote Speaker : Bruno Marzloff Keynote Speech: «What mobility options for City 2.0?» Bruno Marzloff, sociologist, Groupe Chronos, Consultants Group on Sociological Studies (France), author of the book «Mobilités, trajectoire fl uides» (Mobility, fl uid tracks). In the current context of structural crisis, how to get rid of the old «private car - public transport» dichotomy? What kind of public-private mobility options are emerging? How will they be packaged and marketed? What role can IT play to support such a trend? 2 12:30-14:00 Lunch 14:00-15:30 Local host session Chair: Dr. Csaba Székely, Generaldirektor, GYSEV/Raaberbahn, Wulkaprodersdorf, Austria > Wiener Linien: a strong brand for a higher standard of living Dr. -
Herzlich Willkommen Bei Ihrer Vbl 2 Vorwort
Nr. 63 / Mai 2017 Herzlich willkommen bei Ihrer vbl 2 Vorwort Eine Chance, die sich gelohnt hat. Von Ihnen, liebe Fahrgäste, erhalten wir über- wiegend positive Rückmeldungen zum Fahrkomfort. Dies freut uns sehr. Schon in früheren Jahren hat vbl bei Bus- beschaffungen in der Branche jeweils eine Vorreiterrolle eingenommen. So zum Luzerner Busse Beispiel auch vor rund 30 Jahren, als vbl 46 Trolleybusse vom Typ NAW-Hess-Sie- mens bestellte. Gemeinsam mit elf Auto- bussen wurde dem städtischen Stimm- setzen Massstäbe volk ein Kredit von 40 Millionen Franken beantragt – es handelte sich um eine der grössten Finanzvorlagen, die das Stimm- volk mit 77,5 Prozent Ja-Stimmen geneh- migt hatte. Die NAW-Trolleybusse fanden Liebe Fahrgäste vbl war das erste Unternehmen, welches weit über Luzern hinaus aufgrund ihres diese neueste Generation von Bussen Designs, ihres Komforts und ihrer Tech- Kennen Sie unser Flaggschiff? Vermut- bei der Carosserie Hess AG in Bellach nik Beachtung. Als Pionierleistung wurde lich schon. Vielleicht sind Sie selbst bestellt hat. Wir waren also Vorreiter in der Einsatz der sogenannten Rekupera- schon in einem dieser Busse gefahren – einem Bereich der Elektromobilität. Die- tionsbremse bezeichnet. Mit der Energie, oder Sie haben einen dieser auffälligen se Vorreiterrolle findet in der öV-Bran- die beim Bremsen gewonnen wird, wird rot-blau-weissen Busse durch die Stadt che weithin Beachtung. Das Interesse unter anderem die Fahrzeugheizung be- fahren sehen. Wir nennen unser Flagg- an unseren modernen Trolleybussen, an trieben (beachten Sie dazu auch unseren schiff RBus. «R» bedeutet «Rapid», ha- der innovativen Technik und auch an den Beitrag ab Seite 16). -
Geschäftsbericht 2019
vbl Geschäftsbericht 2019 Unbenannt-1.indd 1 23.04.20 07:30 Unbenannt-1.indd 2 23.04.20 07:30 Geschäftsbericht 2019 5 Editorial Vorwort der Verwaltungsratspräsidentin Ein Jahr mit wichtigen Meilensteinen vbl – mit neuen Gesichtern in die Zukunft 7 2019: Ein Jahr mit vielen Highlights Gut gerüstet in die Zukunft vbl – wir sehen und packen Chancen 9 Betrieb und Markt Neue und bessere Angebote vbl – am Puls der sich verändernden Mobilität 11 Personal und Sozialpartnerschaft Ein neuer Gesamtarbeitsvertrag vbl – zufriedene Mitarbeitende führen zu glücklichen Kunden 15 Umwelt, Technik und Infrastruktur Eröffnung eines neuen Depots vbl – wir setzen auf Elektromobilität 16 Umweltbericht Ressourcen sparen, effizienter werden vbl – unterwegs zum Ziel einer CO2-neutralen Mobilität 19 Finanzen und Informatik Ausserordentliche Faktoren führten zu einem positiven Geschäftsergebnis vbl – mit gesunden Finanzen in eine ungewisse Zukunft 20 Konsolidierte Erfolgsrechnung 21 Konsolidierte Bilanz 23 Konsolidierte Geldflussrechnung 24 Konsolidierter Eigenkapitalnachweis 25 Anhang der konsolidierten Jahresrechnung 27 Bericht des Konzernprüfers 29 Angaben zur Corporate Governance 3 Unbenannt-1.indd 3 23.04.20 07:30 Unbenannt-1.indd 4 23.04.20 07:30 Editorial Ein Jahr mit wichtigen Meilensteinen vbl – mit neuen Gesichtern in die Zukunft Sehr geehrte Damen und Herren uns dabei bewusst, dass die Entwicklung der Mobi- lität und des Vertriebs der verschiedenen Mobili- Zwei Ereignisse waren am Bilanzstichtag vom tätsformen weiter geht und es darum geht, sich als 31.