GESCHÄFTSBERICHT 2013

Offen für Entdecker. 02

INHALT

03 EDITORIAL 04 – 07 SONDERAUSSTELLUNG CARGO – FASZINATION TRANSPORT OSKAR BIDER, DER FLIEGER 08 – 11 AUSSTELLUNG UND SAMMLUNG 12 – 13 VERMITTLUNG UND ENTWICKLUNG 14 – 15 SCHULDIENST 16 – 17 RÜCKBLICK 2013 UND AUSBLICK 2014 18 – 19 EREIGNISSE 2013 20 – 23 MARKETING UND VERKAUF 24 – 25 MITGLIEDERDIENST 26 – 27 FINANZJAHR 28 STATISTIK UND ENTWICKLUNG NEUE INVESTITIONEN 29 – 33 SPONSOREN UND DONATOREN DANKESCHÖN 34 MITGLIEDSCHAFTEN UND VORTRÄGE 35 ORGANE 35 IMPRESSUM

Zugunsten der Lesbarkeit wird in der Regel bei Personenbezeichnungen nur die männliche Form verwendet. Gemeint sind immer beide Geschlechter. EDITORIAL | 03

EDITORIAL

Das Verkehrshaus der Schweiz blickt auf ein erfreuliches Betriebsjahr 2013 zurück. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Besucher- zahl im Museum auf 519 381. Dies ent- spricht einem Zuwachs von 13 319 Eintrit- ten (+2,6 %). Ebenfalls stieg die Mitglie- derzahl um 1691 (+4,9 %) auf 36 156. Dieses Ergebnis stärkt die Stellung des Verkehrshauses als meistbesuchtes Museum der Schweiz. Erfreulich ist auch die Entwicklung bei den Führungen: Die Anzahl gebuchter Führungen stieg um 45,8 %. Wesentlich dazu beigetragen hat die Sonderausstellung «Cargo – Faszination (–12,6 %) steht in Zusammenhang mit der für die Weiterentwicklung des Verkehrs- Transport» in der Arena. angepassten Programmstruktur. 2013 hauses. Ziel des Swiss Chocolate Adven- wurden weniger Abendfilme gezeigt. Sehr ture, das im Juni 2014 eröffnet wird, TOD VON ALFRED WALDIS erfolgreich waren erneut die Live-Über- ist es, die Besucher auf eine multimediale Am 10. Juli 2013 verstarb der erste Direktor tragungen von Opern und Balletten. Dank Reise mitzunehmen. Sie erfahren auf des Verkehrshauses der Schweiz, Alfred der neuen Strategie liessen sich die einer erlebnisreichen Fahrt Wissenswertes Waldis, im Alter von 93 Jahren in Luzern. Betriebskosten des Filmtheaters optimieren. über die Entdeckung, Herkunft, Herstellung Als Visionär und Macher hat er den Aufbau Bei den Schulklassen konnte trotz Weg- und den Transport von Schokolade. und die Entwicklung des Verkehrshauses falls des SBB-Schulzuges die Anzahl Mit der neuen Sonderausstellung «Segel- massgeblich geprägt. Mit zahlreichen Besuche gehalten werden. Mit 813 Anläs- nation Schweiz» ab dem 16. April zeigen Sonderausstellungen und einer grossen sen leisteten Museum und Conference wir erstmals die Alinghi SUI 100, ein Zahl von Vorträgen, Publikationen und Center einen wichtigen Beitrag zur Wert- Rennsegelboot aus Karbon, das weltweit verkehrskundlichen Studienreisen sowie als schöpfung der Tourismusregion Luzern. Segelgeschichte schrieb. Als weitere Präsident schweizerischer und interna- Attraktion wird ein Wasserbecken in der tionaler Museumsverbände hat er mass- VORPROJEKT ERARBEITET Arena aufgestellt, auf dem Kinder und geblich zu einem hohen Bekanntheitsgrad Die umfassende Sanierung des Büroge- Jugendliche das Erlebnis Segeln entdecken des Verkehrshauses beigetragen. Eine bäudes auf dem Areal des Verkehrshauses können. würdige öffentliche Gedenkfeier fand am beschäftigte den Vorstand und die 26. Juli 2013 im Coronado-Saal des Geschäftsleitung auch in diesem Berichts- Wir freuen uns mit Ihnen auf ein ereignis- Verkehrshauses statt. Im Empfangsbereich jahr. Das nun abgeschlossene Vorprojekt reiches Verkehrshausjahr 2014 und danken wurde ein Kondolenzbuch aufgelegt. hat sich mit der bautechnischen Analyse allen – den treuen Mitgliedern unseres Alfred Waldis war verheiratet und hatte drei und der Baukostenschätzung beschäftigt. Vereins, den engagierten Partnern und be- Kinder. Sein viertes Kind, wie es seine Die Geschäftsleitung und der Vorstand sonders unseren Mitarbeitenden –, die Familie beschreibt, war das Verkehrshaus. sind aufgrund der Resultate zum Ergebnis sich täglich mit Überzeugung und Engage- gekommen, dass es vertiefte Abklärungen ment für ein erfolgreiches Verkehrshaus HAUSHÄLTERISCHER UMGANG zur Finanzierbarkeit der beiden Varianten einsetzen. Die Jahresrechnung schliesst mit einem braucht. Zur Diskussion stehen weiterhin Unternehmensgewinn von CHF 342 609 ab. eine Büronutzung mit Bürovermietung Der Abschluss liegt CHF 269 521 über an Dritte (wie bisher) oder ein Hotelbetrieb. dem Vorjahresergebnis. Dieses erfreuliche Ziel ist es, die für das Verkehrshaus Resultat wird getragen von einer gleich- der Schweiz betriebswirtschaftlich beste Franz Steinegger bleibenden Umsatzentwicklung und einer Lösung zu finden. Präsident Verein Verkehrshaus der Schweiz sehr verantwortungsvollen Ausgaben- politik. Gegenüber dem Vorjahr wurden SEGELNATION SCHWEIZ beim Betriebsaufwand CHF 644 258 Der Rückbau der Gotthardtunnelschau, eingespart. der Umbau des Planetariums und die Das Filmtheater verzeichnete 191 043 Ein- Planung des Swiss Chocolate Adventure Martin Bütikofer tritte. Der Rückgang von 27 483 Eintritten bildeten 2013 die drei Schwerpunkte Direktor Verkehrshaus der Schweiz 04 SONDERAUSSTELLUNG | 05

CARGO – FASZINATION TRANSPORT Die «Neue Zürcher Zeitung» titelte «Spass mit Containern, das Verkehrshaus macht den Trans- port zum Abenteuer». Die Sonderausstellung 2013 «Cargo – Faszination Transport» zeigte we- sentliche Aspekte zu Transport und Logistik und vermittelte spielerisch Zusammenhänge und Hintergründe. Auch bot sie Denkanstösse zum Konsumverhalten und seinen Auswirkungen.

Die Sonderausstellung «Cargo» hat alle Gabelstapler mit viel Fingerspitzengefühl vollen Konsum in der Schweiz. Nebst Erwartungen übertroffen: Vom 28. März bis zu testen oder im Führersitz eines Hub- vielen Familien profitierten auch 90 Schul- 20. Oktober 2013 haben rund 378 600 staplers im XXL-Format Platz zu nehmen. klassen von der persönlichen Betreuung Gäste das Museum besucht. Den Ausstel- durch das «Clever»-Team. lern ist es gelungen, das Thema «Transport «KIDS CARGO» SEHR BEGEHRT Trotz der Grösse der Exponate und den und Logistik» einer breiten Öffentlichkeit «Ich war letzten Sonntag mit der Familie vielen Transportbewegungen sind während verständlich und erlebbar zu machen. Das und Freunden bei Ihnen. Die Kinder haben der ganzen Ausstellungszeit und beson- Verkehrshaus als meistbesuchtes Museum die ‹Cargo›-Ausstellung toll gefunden, ders beim Auf- und Abbau keine Unfälle der Schweiz und Plattform für Sonderaus- wir haben sie fast nicht mehr weggebracht!» passiert. Dies zeugt von der guten Bau- stellungen hat der Logistikbranche einen Diese Rückmeldung ist stellvertretend leitung und der Disziplin der Beteiligten. Auftritt ermöglicht, der national ausstrahlte. für die vielen positiven Reaktionen, die wir Für die Verantwortlichen dieser Sonderaus- Diese Glanzleistung war nur dank der erhalten haben. Der Logistik-Spielplatz stellung war dies ein einzigartiges Projekt, 45 Ausstellungspartner möglich. «Kids Cargo», der weiterhin in Betrieb bleibt, das auch bei den Mitarbeitenden des war ein Magnet für Kinder und Jugend- Verkehrshauses noch lange in positiver AUSSTELLUNG IN CONTAINERN liche. Auch für deren Eltern oder Grosseltern Erinnerung bleiben wird. Mobilität ist das Rückgrat der (weltweiten) war die Sonderausstellung ein Anzie- Wirtschaft. Dabei ist gerade auch die hungspunkt. Auf dem «Kids-Cargo»-Spiel- Schweiz auf die Verfügbarkeit von genü- platz hantieren die Kinder mit Klötzen gend Transportleistung angewiesen. in verschiedenen Farben und Formen als Dazu gehören Industriegüter, Rohstoffe Transportgut. Lastwagen, Schiffe, Flug- und Nahrungsmittel für die Landes- zeuge und die Bahn erlauben ihnen, die versorgung und Güterexporte für eine flo- Güter zu transportieren. Zwei Seecon- rierende Wirtschaft. Im Zentrum der tai­ner dienen als Logistikcenter. Portalkran Sonderausstellung «Cargo – Faszination und Hubstapler ermöglichen den Um- Transport» standen rund vierzig verschie- schlag und als Hafen dient das Wasserbe- dene Container, Logistikgeräte und cken in der Arena. Hubstapler, Rollbänder, Transporter. Die Container dienten zugleich Krane und Minicontainer laden zum als Ausstellungs- und Interaktionsräume, Sortieren, Sammeln, Transportieren und in denen Transportketten sichtbar wurden Umschlagen ein. und das Thema Logistik ein «Gesicht» erhielt. Die Besucherinnen und Besucher BEWUSST EINKAUFEN erwarteten authentische und repräsentative Im «Clever», dem besonderen Supermarkt Objekte, Dokumente und anschauliche der Stiftung Biovision, tätigten 13 200 Beispiele – spannend und mit einem hohen Per­sonen einen fiktiven Einkauf, der am Grad an Interaktivität präsentiert. In den Schluss an der Kasse nach ökologischen Containern erlebten sie Geschichte und und sozialen Kriterien bewertet wurde. Geschichten rund um den Globus. Zudem Die Ausstellung zeigte Wege auf zum be- hatten sie selbst die Gelegenheit, einen wussteren Einkaufen und verantwortungs- 06 SONDERAUSSTELLUNG | 07

OSKAR BIDER, DER FLIEGER Am 13. Juli 1913 gelang Oskar Bider aus Langenbruck BL eine fliegerische Grosstat: Auf seinem Blériot- Eindecker flog er als Erster über den gesamten Alpenkamm von Bern nach Mailand. 100 Jahre später widmete das Verkehrshaus der Schweiz dem Flugpionier die Sonderausstellung «Oskar Bider, der Flieger».

Zu den Themen gehören die Person von auf dem Alpenüberflug eingesetzten Motor Dies zeigt, dass auch und gerade eine Bider, seine fliegerischen Erfolge und handelt. kleine, eher anspruchsvolle Sonder- seine Tätigkeit als Chef-Fluglehrer der ausstellung dem Verkehrshaus zu Präsenz Schweizer Fliegertruppe. Auch sein ORIGINAL DER KARTE in erstrangigen Medien verhilft. tödlicher Absturz bei einem Akrobatikflug Zwei weitere Fragmente von Biders erster in Dübendorf im Juli 1919 wird nicht Blériot haben bei privaten Sammlern Sehr erfreulich sind auch Rückmeldungen ausgeklammert. Der bis heute wirksame überlebt: das Seitenleitwerk und das Herz- von Besuchern wie die folgende: «Ihre Mythos um Oskar Bider ist ebenso Ge- stück des Propellers. Wenige Tage vor Sonderausstellung über Oskar Bider hat genstand der Ausstellung wie Leny Bider, Ausstellungseröffnung erhielt das Verkehrs- uns sehr gut gefallen. […] Liebes Verkehrs- Oskars Schwester, die ihm freiwillig in haus die Erlaubnis, auch diese attraktiven haus, Sie sind auf dem richtigen Weg, den Tod folgte. Objekte zu zeigen. Externe Leihgaben sind einfach weitermachen …» Noch ist die Auch andernorts wurde Bider im Jubiläums- auch die Navigationskarte, die Bider bei Sonderausstellung «Oskar Bider, der jahr 2013 zum Thema von Ausstellungen seinem Alpenüberflug mitführte, sowie ein Flieger» aber nicht zu Ende. Ursprünglich und Events. Das Verkehrshaus und die an- handschriftliches Memoirenfragment. für einen Monat geplant, wurde sie in- deren Veranstalter bildeten ein Netzwerk, Diese und weitere Originale werden ergänzt zwischen bis Ende 2014 verlängert. Das von dem alle profitieren sollten. So stellte durch Modelle, Erinnerungsstücke, Zei- Verkehrshaus der Schweiz dankt allen das Verkehrshaus dem Museum im tungsausschnitte und andere Dokumente. Beteiligten für ihren Beitrag zum Gelingen Bellpark in zahlreiche Originalfotos Dazu kommen Filme und Fotografien, der Ausstellung (siehe S. 31). aus seinem Archiv zur Verfügung und darunter acht Stereofotos aus dem Jahr erhielt seinerseits aus verschiedenen Quel- 1914, die Bider und seinen Mechaniker len attraktive Objekte als Leihgaben für Jean-Blaise Saniez auf dem Flugplatz seine eigene Ausstellung. Beundenfeld in Bern zeigen. Auf zahlreichen aktuellen Bildern sind die Orte zu sehen, DER ALPENÜBERFLUG-MOTOR an denen Bider auch heute noch im Alltag Das grösste Ausstellungsobjekt ist schon lebt: In neun Schweizer Ortschaften ist seit 1959 im Verkehrshaus: Biders zweites eine Strasse nach ihm benannt, in Düben- Blériot-Flugzeug, das er kaufte, nachdem dorf sogar ein Kinderspielplatz. die Alpenüberflug-Maschine im September 1913 zu Bruch gegangen war. Für die ERFREULICHE REAKTIONEN Sonderausstellung wurde die Blériot XI mit Zur Ausstellungseröffnung am 27. Juni 2013 einer Audio-Präsentation neu inszeniert. konnten zahlreiche Gäste und Medien- Ein weiterer Glanzpunkt aus der eigenen vertreter begrüsst werden. Die «Neue Zür- Sammlung ist ein Gnome-Rotations- cher Zeitung» widmete sowohl in ihrer motor mit 80 PS, von dem die Akten bisher gedruckten Ausgabe als auch online, wo bloss behaupteten, er sei von Bider zusätzlich ein Videobericht von der verwendet worden. Die Ausstellungsrecher- Eröffnung und historische NZZ-Artikel über chen erbrachten nun den eindeutigen Oskar Bider aufgeschaltet wurden, dem Beweis, dass es sich tatsächlich um den Thema eine ausführliche Berichterstattung. 08 AUSSTELLUNG UND SAMMLUNG | 09

AUSSTELLUNG UND SAMMLUNG Das Jahr 2013 war für den Bereich Ausstellung und Sammlung spannend und sehr anforderungs- reich. Der Umzug von Brunnen ins Lager in Rain markierte einen wichtigen Meilenstein. Die Besucherzahlen im Dokumentationszentrum sind sehr erfreulich. Neu wurden die For- schungsgebiete der recherchierenden Gäste erfasst.

DANIEL GEISSMANN Leiter Ausstellung & Sammlung

Das Jahresziel, die Sammlungsobjekte in Bereits konnten wir dort verschiedene sucht. Es waren dies die Eurovapor mit einem Aussenlager zu konzentrieren, ist Kleinstausstellungen präsentieren. dem «Möhl Saftexpress», die Zürcher zeitgerecht erreicht worden. 8000 Objekte Eine davon befasste sich mit den ersten in Museumsbahn und der Verein Historische sind vom alten Lager in Brunnen ins neue die Schweiz importierten japanischen Eisenbahn Emmental. Aussenlager in Rain transportiert worden. Fahrzeugen. Darunter war auch der Subaru Der Umzug war nicht nur eine logistische von Bernhard Russi aus dem Jahr 1978. SAMMLUNG UND UNTERHALT Herausforderung, sondern auch eine Im Oktober fanden sechzehn Vespa-Roller Priorität eins war der Bezug des Lagers in Gelegenheit zum Inventarisieren. Jedes in den Farben der Schweizer Kantone Rain. Das Verkehrshaus ist und bleibt nach Objekt wurde untersucht, beschriftet und Eingang in den «Wonder Cave», während wie vor bei der Übernahme von Objekten fotografiert, bevor es auf die Reise nach im November unter dem Titel «Smart sehr restriktiv. Trotzdem durften wir unsere Rain ging. Das Ergebnis ist ein neu Modern Times Blabla» eine Kunstinstallation Sammlung um einige Objekte erweitern. strukturiertes Lager und ein nachgeführtes mit zwölf von Alfred Hofkunst bemalten Den Donatoren sei an dieser Stelle herzlich Inventar. Diese einzigartige Leistung Smart-Autos und Musik von Andreas gedankt (siehe Seite 29ff.). mit minimalem finanziellem Aufwand war Pflüger stattfand. Zudem organisierte Red Beim Objektunterhalt haben wir uns auf ein Teameffort sondergleichen. Bull eine kleine Ausstellung über den die Restaurierung des Mésoscaphe Gleitschirmwettkampf Red Bull X-Alps. von Auguste Piccard konzentriert, der im BORDBUCH DS RIGI Im «Wonder Cave» befinden sich auch Oktober 2014 für die Besucher offen- Über das Dampfschiff Rigi ist ein Bordbuch die Fahrzeuge der Scuderia (Oldtimer und stehen wird. Gleichzeitig brauchen die erschienen. Mit fundiertem Wissen und Sportwagen), die für exklusive Fahrten Objekte in der Ausstellung täglich Pflege, akribisch wie üblich verfasste Josef Gwerder inklusive Chauffeur gebucht werden können, und die fortlaufende Konservierung aus den ersten Teil über die sowie eine Bar für Spezialanlässe. von weiteren Sammlungsobjekten darf Betriebszeit. Die Geschichte des Schiffes nicht zu kurz kommen. ab 1959, also seit seiner Ankunft im DIE ALPENBAHNEN VEREINT Verkehrshaus, hat der Verkehrshauskurator Die Schienenhalle 1 hat ein neues Gesicht. LEIHGABEN UND LEIHNAHMEN Schifffahrt This Oberhänsli beschrieben. Anstelle der hellgrünen Landilok Ae 8/14, Die Sammlung des Verkehrshauses ist Das Buch liest sich spannend und wird dem die nun in der Schienenhalle 2 Seite Halden- begehrt. Immer wieder erhalten wir Anfragen historischen Wert des einzigartigen strasse steht, hat die hellbraune Be 5/7- von Museen und Partnern, die Objekte Schiffes gerecht. Die Buchvernissage fand Lokomotive Nr. 151 der Bern-Lötschberg- als Leihgaben für ihre Ausstellung wünschen. am 5. Dezember im Auditorium des Simplon-Bahn den Platz eingenommen. Dem Ortsmuseum Horgen konnten wir Hans Erni Museums statt. Zusammen mit der Ge 6/6 I der Rhätischen Uniformteile zum Thema «… als die Eisen- Bahn und dem «Krokodil» der SBB bahn kam …» ausleihen. Die Transports ERÖFFNUNG «WONDER CAVE» (Be 6/8 II) bildet sie ein Trio, das die drei publics Vevey-Montreux-Chillon-Villeneuve In der regulären Ausstellung hat es meist wichtigsten Alpenbahnen der Schweiz haben das Schoggitram Ce 1/2 Nr. 4 für wenig Platz für untypische Objekte, für vereint. ihr 125-Jahre-Jubiläum eingesetzt. Diverse Modellvarianten und spezielle Ausführungen. Im Berichtsjahr konnte eine alte Tradition Fahrzeuge zu den Themen Klausenren- Im «Wonder Cave» im Untergeschoss wiederbelebt werden. Drei Partner haben nen und Schweizer Carrosserien konnten der Halle Luft- und Raumfahrt ist es neu uns mit ihrem historischen Rollmaterial im Pantheon Basel ausgestellt werden. möglich, diese Vielfalt zu präsentieren. auf dem Gelände des Verkehrshauses be- Die Leihnahmen betrafen 2013 vorwiegend 10 AUSSTELLUNG UND SAMMLUNG | 11

Objekte für die Sonderausstellung «Oskar vorantrieb. Zudem unterstützte uns dieses Bider, der Flieger» (siehe S. 7). Jahr während eines Monats auch eine Person aus dem Projekt «Helping Hands» DOKUMENTATIONSZENTRUM (Freiwilligenarbeit). Am Mitgliedertag und Auch für das Dokumentationszentrum war am Themenwochenende zum Schienenver- der Lagerumzug im Jahr 2013 eine kehr waren vor allem die Führungen und Schwerpunktaufgabe. Ende des Berichts- Crashkurse im Inventarisieren sehr beliebt. jahres waren nahezu 800 Archiv- und Bibliotheksboxen aus uraltem Bestand Erstmals wurden auch die Forschungs- provisorisch erfasst und teilweise neu gebiete und der Zweck der Recherchen verpackt. exakt erhoben: Obenaus schwingen Im Verlaufe des vergangenen Jahres Studien für Zeitschriftenartikel, Bücher und konnten 18 Schweizer Hochseeschifffahrts- Ausstellungsprojekte. Vereinzelt fanden filme dank der Unterstützung durch die aber auch Studierende und Maturanden Association des Armateurs Suisses digita- den Weg ins Verkehrshaus. Besonders lisiert und die Originalfilme umverpackt beliebt waren der Gotthard, diverse Privat- werden. Das Einscannen von 427 Acetat- bahnen, aber auch die Elektromobilität. negativen der Schweizerischen Loko- Das Produkt der Forschungen, die motiv- und Maschinenfabrik (SLM) war die Publikation, erscheint zumeist ein bis zwei letzte Möglichkeit, zumindest den Bild- Jahre nach dem Besuch in Luzern. inhalt zu sichern, da dieser seit dem Hoch- wasser 2005 wegen des Essigsyndroms DANK AN ÖFFENTLICHE HAND schon fast vollständig zerstört war. Die aufwendigen Arbeiten im Bereich der Immer wieder werden Objekte aus dem grossen nationalen Mobilitätssammlung Verkehrsarchiv in anderen Museen ausge- des Verkehrshauses sind nur dank der stellt. Speziell zu erwähnen sind für 2013 wichtigen Unterstützung der Schweizeri- das im Schloss Chillon gezeigte Jugendstil- schen Eidgenossenschaft, des Kantons plakat «Montreux Grand Hôtel Suisse», und der Stadt Luzern möglich. das sich als absolute Rarität entpuppte, und die 91 Fotos im Museum Bellpark in KENNZAHLEN Kriens zum Thema «Der Raum zwischen DOKUMENTATIONSZENTRUM den Bergen» zu Bider und den ersten Archivbesucher 215 Alpenflügen. Bibliotheksbesucher 350 Im März 2013 konnte eine versierte Besucher Dokuzentrum total 565 Spezialistin für den Kundendienst und die Katalogeinträge Bibliothek 10 197 Bibliothek des Dokumentationszentrums Objekte Sammlung online 270 eingestellt werden, die zu 30 Prozent auch Objekte Sammlung Terminals 8 650 die Inventarisierung des Legates Weiss Einträge Museumsdatenbank 57 220 12 VERMITTLUNG UND ENTWICKLUNG | 13

VERMITTLUNG UND ENTWICKLUNG Umbau des Planetariums und Planung des Swiss Chocolate Adventure. Dies waren die Schwer punkte im Jahr 2013. Neu sind im Planetarium Weltraumspaziergänge möglich und 2014 erwartet die Besucher ein einzigartiges Abenteuer im Verkehrshaus.

DANIEL SCHLUP Leiter Vermittlung & Entwicklung

1997 eröffnete das Verkehrshaus eine für haben seither in rund 70 000 Vorführungen SWISS CHOCOLATE ADVENTURE damalige Verhältnisse einmalige Anlage mit in einem der 230 Sessel den Weltraum Die Planung einer neuen interaktiven einer animierten Schau über den Bau des entdeckt. Im Dezember 2013 hat eine neue Ausstellung im Untergeschoss des Film- Gotthard-Eisenbahntunnels von 1872 bis Technologie im Planetarium Einzug ge- theaters (anstelle der Gotthardtunnel- 1882. Im ersten Betriebsjahr der Gotthard- halten. Der elektromechanische Projektor schau) begann bereits 2012. Ziel der neuen tunnelschau liessen sich rund 200 000 wurde durch eine digitale Vollkuppel- Attraktion ist es, den Besuchern auf einer Besucher die neuartige Attraktion nicht ent- projektion neuster Generation ersetzt. multimedialen Reise auf unterhaltsame Art gehen. Nach 16 Betriebsjahren ist die Wissen zu vermitteln. Sie erhalten auf Technik der Anlage in die Jahre gekommen. Das neue System «Digistar 5» der bekann- einer erlebnisreichen Fahrt Einblick in Die Schau hat das Ende ihres Lebens- ten US-Firma Evans & Sutherland erlaubt Geschichte, Herstellung und den Transport zyklus erreicht. Die letzte Fahrt fand am es, live kommentierte Vorführungen von Schokolade. Mit Augen, Ohren und 31. Oktober 2013 statt. Danach wurde die zu gestalten und Astronomie-Shows zu Gaumen sind sie dem Geheimnis dieses Anlage abgebaut und fachgerecht ent- Spezialthemen zu zeigen. Neu wird die süssen Genussmittels auf der Spur. sorgt. Gewisse Ausstellungsinhalte bleiben Themenvielfalt mit Astronomie, Astrophysik Vom Anbau der Kakaobohne über den erhalten und können wiederverwendet und Kosmologie um das Fach Erdwissen- Transport in die Schweiz bis hin zur Her- werden. Der Gotthard und der Tunnelbau schaften erweitert. Auf der Basis von stellung und zum Vertrieb des Fertig- sind für die Schweiz und das Verkehrshaus wissenschaftlichen Daten wurde der ganze produkts Schokolade wird die ganze Wert- zentral. Im Verkehrshaus sind die beiden bekannte Weltraum mit seinen Himmels- schöpfungs- und Transportkette spannend Themen mit dem Schneidrad, dem Modell körpern akkurat modelliert. Dank diesem veranschaulicht. Die multimediale Show der Tunnelbohrmaschine, den historischen digitalen Universum sind Flüge zu Planeten, wird in den Sprachen Deutsch, Französisch, Bohrgeräten und dem Gotthardbahn- Monden, weiteren Himmelsobjekten Italienisch, Englisch, Spanisch und Chine- Modell weiterhin präsent. und über die Milchstrasse hinaus möglich. sisch angeboten. Im Berichtsjahr konnte Für die Programmentwicklung wird ein die Planung so weit vorangetrieben werden, PLANETARIUM IN NEUEM GLANZ Kurator eingestellt. dass das Swiss Chocolate Adventure am 20 Tage vor der ersten Mondlandung, Anstelle des alten Projektors, der in einem 18. Juni 2014 eröffnet und am 19. Juni der am 1. Juli 1969, eröffnete das Verkehrshaus Museum von Zeiss weiterhin zu bestaunen Publikumsbetrieb aufgenommen werden der Schweiz das grösste und damals sein wird, wurde in der Saalmitte eine kann. einzige Planetarium der Schweiz. Der Him- neue Plattform geschaffen, die als Präsen- melssimulator ermöglichte aus der Sicht tationsfläche, als Lounge oder als Orches- der Erde eine zeitunabhängige Darstellung tergraben für kulturelle Anlässe und der Himmelskörper sowie deren Bewe- exklusive Veranstaltungen genutzt werden gungen. Mit diesem bis heute in der Schweiz kann. Das Planetarium ist neu wie das einmaligen Grossplanetarium mit 18-Meter- Filmtheater ein Zusatzangebot mit kosten- Kuppel gelang es dem Verkehrshaus, pflichtigem Eintritt. Das Verkehrshaus einer raumfahrtbegeisterten Öffentlichkeit ist auf diese zusätzlichen Einnahmen ange- die Relationen von Raum und Zeit wiesen, um die Inhalte weiterzuentwickeln aufzuzeigen. Rund 8,25 Millionen Schüler, sowie die Anlagen zu unterhalten und Studenten und Verkehrshausbesucher künftig mit eigenen Mitteln zu erneuern. 14 SCHULDIENST | 15

SCHULDIENST Dank unzähliger Originale, interaktiver Exponate, gan- zer Erlebniswelten und Shows kann im Verkehrshaus der Schweiz Wissen geradezu erlebt werden. Die Themenvielfalt ist enorm: Neben den vielen technisch geprägten Bereichen waren für die Schulklassen 2013 vor allem die i-factory (Informatik), die Media-Factory (Medienbildung), der Talent-Parcours (Berufswahl) und das Planetarium absolute Höhepunkte.

3126 Schulklassen und damit über 52 562 INSPIRIERENDE TEACHERS DAYS insgesamt 560 Lehrpersonen einen Work- Schülerinnen und Schüler haben im ver- Auch im vergangenen Jahr organisierte shop in der i-factory besucht. gangenen Jahr das Verkehrshaus besucht. der Schuldienst zwei Teachers Days. Unter Gegenüber dem Vorjahr konnte die Anzahl dem Patronat des schweizerischen Dach- OHNE HALT INS VERKEHRSHAUS Schulklassenbesuche (3230) gehalten verbandes für Lehrerinnen und Lehrer Dank der Zusammenarbeit mit der Schwei- werden. Nach wie vor stammen die meisten entdeckten die Teilnehmenden an diesen zerischen Post und der PostAuto AG Schulklassen aus der Deutschschweiz beiden Tagen alle schulrelevanten Ausstel- reisten auch 2013 während vier Tagen im (87 %), gefolgt von der Romandie (6 %) und lungsbereiche unter kompetenter Leitung. November rund 1000 Schülerinnen und dem Tessin (3 %). Gestiegen sind die Zudem konnten die Lehrpersonen alle Schüler mit einem modernen PostAuto- Besuche von Schulklassen aus dem Aus- Unterrichtsmaterialien einsehen, kamen in Reisecar von ihrem Schulhaus einfach und land (4 %), wobei auffallend viele aus den Genuss exklusiver Vorführungen im bequem direkt in die Arena des Verkehrs- dem süddeutschen Raum den Weg nach Planetarium und im Filmtheater und erhiel- hauses. Berücksichtigt wurden Schulen Luzern fanden. Nach wie vor wird der ten Informationen zu spannenden künf- aus drei Sprachregionen, die nicht optimal «Lernort Verkehrshaus» hauptsächlich von tigen (Schul-)Projekten. Insgesamt nahmen an das öffentliche Verkehrsnetz ange- Klassen der Mittelstufe und der Sekundar- über 314 Lehrerinnen und Lehrer die schlossen sind. stufe I besucht (je rund 35 %). Chance wahr, sich für kommende Lernaus- Der SBB-Schul- und -Erlebniszug fehlte flüge inspirieren zu lassen. PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULEN 2013 im Verkehrshaus. Dies, weil der Zug Der Schuldienst arbeitet intensiv mit den auf der Grundlage eines überarbeiteten ERFOLGREICHE I-FACTORY Pädagogischen Hochschulen der Schweiz didaktischen Konzepts umgebaut wurde. Der Erfolg der i-factory bei Schulklassen zusammen und ist bestrebt, diese Bezie- reisst nicht ab. Dank grosszügiger Unter- hungen stetig auszubauen. Wichtigster AUSSERSCHULISCHER LERNORT stützung durch die Hasler Stiftung konnte Partner ist die Pädagogische Hochschule Dass sich das Verkehrshaus in der schwei- im Verkehrshaus im Herbst 2010 eine Luzern. zerischen Bildungslandschaft als starker interaktive Ausstellung zu den Grundprinzi- Auch die Zusammenarbeit mit den Päda- ausserschulischer Lernort etabliert hat, bele- pien der Informatik geschaffen werden. gogischen Hochschulen Schwyz, Zürich, gen auch die Teilnehmerzahlen an den In dieser speziell für Schulen konzipierten Freiburg und Nordwestschweiz wurde im vielen Weiterbildungsangeboten des Schul- Ausstellung gab es auch 2013 insgesamt vergangenen Jahr vertieft. dienstes. Fixkurse gibt es jedes Jahr in acht Workshops für Lehrpersonen. den Bereichen Informatik (i-factory), Medien- Die Teilnahme am Kurs berechtigt die Lehr- bildung (Media-Factory), Naturwissen- personen zum kostenlosen Besuch schaften/Physik und in der Museumspäda- des Verkehrshauses und der Ausstellung; gogik allgemein. Zusätzlich bietet der sogar die Reisekosten werden von der Schuldienst massgeschneiderte Weiterbil- Hasler Stiftung übernommen. Insgesamt dungen für Lehrerteams an. So haben haben sich 2013 über 284 Schulklassen KENNZAHLEN SCHULDIENST im Jahr 2013 insgesamt 784 Lehrpersonen in der i-factory eingeloggt und 206 Lehr- Schulklassen 3126 an einem Weiterbildungsangebot im personen haben den Lehrerkurs absolviert. Schüler/innen 52 562 Verkehrshaus teilgenommen. Somit haben seit der Ausstellungseröffnung Teilnehmer Teachers Day 314 Teilnehmer Lehrerkurse 784 16 RÜCKBLICK UND AUSBLICK | 17

RÜCKBLICK UND AUSBLICK

RÜCKBLICK 2013 12.01.2013 Astronomische Jahresvorschau 2013 im Planetarium 14.03.2013 Programmstart Film «Flug der Schmetterlinge» 22.03.2013 Teilnahme am 83. Internationalen Autosalon in Genf 27.03.2013 Eröffnung Sonderausstellung «Cargo – Faszination Transport» 14.04.2013 Zürcher Museumsbahn zu Gast 20.04.2013 Tag der Astronomie 25.04.2013 Besuch der Patrouille-Suisse-Piloten 03.05.– 05.05.2013 1. Internationales Wasserflugzeug-Treffen 04.05.2013 Besuch des Rolls-Royce Enthusiasts’ Club 04.05.–05.05.2013 Vélosolex-Freunde zu Gast 05.05.2013 «Air-Cooled»-Treffen 05.05.2013 Seasonal Opening US Classic Car Association 09.05.2013 Fahrzeugtreffen auf NSU-Basis 18.05.–19.05.2013 Fantastic Plastic, 1. Internationales Kunststoffauto-Treffen 08.06.2013 Swiss-Car-Register-Treffen 20.06.2013 Programmstart Film «Vergessenes Korallenriff 3D» 20.06.–23.06.2013 Ecocar-Expo 22.06.2013 17. Mitgliedertag und 66. Mitgliederversammlung 22.06.2013 1. Internationales BMW-Youngtimer-Treffen 23.06.2013 Besuch des Porsche Club Jura 27.06.2013 Eröffnung Sonderausstellung «Oskar Bider, der Flieger» 05.07.–07.07.2013 Themenwochenende Strasse 06.07.2013 «Formula e» – 3. Schweizer Treffen für Elektrofahrzeuge 13.07.2013 Aktionstag «Oskar Bider, der Flieger» 19.07.–21.07.2013 Themenwochenende Schiene 20.07.2013 Start Moonlight-Rallye 20.07.2013 Verein Historische Eisenbahn Emmental zu Gast 30.08.–31.08.2013 Zwischenhalt der Jungfrau-Rallye 06.09.2013 Luzerner Museumsnacht 20.09.–22.09.2013 Themenwochenende Schifffahrt, Tourismus und Luftseilbahnen 26.09.2013 Programmstart Film «Kenya 3D» 27.09.–29.09.2013 11. Internationales Klausenrennen 11.10.–13.10.2013 Themenwochenende Luft- und Raumfahrt 12.10.–13.10.2013 Hello Family Day 23.10.2013 Teachers Day 27.10.2013 Swiss City Marathon 06.12.–08.12.2013 Weihnachtsmarkt in der Eingangshalle

AUSBLICK 2014 18.01.2014 Astronomische Jahresvorschau 2014 im Planetarium 06.03.2014 Neueröffnung Planetarium 19.03.2014 Programmstart Film «Pinguine unterwegs» 29.03.2014 Vespa-Treffen 12.04.2014 Besuch der Mercedes-Benz-Veteranen-Vereinigung 15.04.2014 Eröffnung Sonderausstellung «Segelnation Schweiz» 02.05.2014–04.05.2014 Road days 02.05.2014–04.05.2014 «Formula e» – 4. Schweizer Treffen für Elektrofahrzeuge 10.05.2014 Besuch des Alfa-Romeo-Clubs 2000 + 2600 10.05.2014–30.06.2014 «Time Ride – Reise in die Tiefe», Sonderausstellung der Nagra 17.05.2014 Fantastic Plastic, 2. Internationales Kunststoffauto-Treffen 24.05.2014 Aktionstag der Luzerner Blaulichtorganisationen 18.06.2014 Eröffnung des Swiss Chocolate Adventure 20.06.2014–22.06.2014 Rail days 21.06.2014 18. Mitgliedertag und 67. Mitgliederversammlung 23.06.2014–25.06.2014 Kongress der Mobilitätsakademie 26.07.2014–03.08.2014 Sonderausstellung «Rapid» 01.08.2014 Eröffnung Sonderausstellung «Landi 39/Expo 64» 01.08.2014 1.-August-Feier im Verkehrshaus 05.09.2014 Luzerner Museumsnacht 10.10.2014–12.10.2014 Air days 19.10.2014 Besuch des Mustang-Clubs Schweiz 26.10.2014 Swiss City Marathon 29.10.2014 Wiedereröffnung U-Boot Mésoscaphe 18 | EREIGNISSE

EREIGNISSE 2013 Zahlreiche Veranstaltungen auf dem Areal des Verkehrshauses belebten das Museumsjahr. Sowohl in der Arena als auch in den Hallen trafen die Besucher auf überraschende Themen und Ereignisse.

01.03.13 Neuer Ausstellungsraum – 22.03.13 Auftritt am Autosalon – Teil- 14.04.13 Grenzwächter im Einsatz – Vor- Eröffnung des «Wonder Cave» im Unterge- nahme am 83. Internationalen Autosalon führung des Grenzwachtkorps im Rahmen schoss der Halle Luft- und Raumfahrt. in Genf mit Fahrzeugen aus der Sammlung. der Sonderausstellung «Cargo – Faszina- Dieser Raum bietet neu Möglichkeiten für Im Bild das Geländefahrzeug Croco, tion Transport». Der Hund spürt mit einem kleine Spezialausstellungen. das zivil und militärisch Verwendung fand. Grenzwächter Drogen auf.

14.04.13 Besuch auf der Schiene – 04.05.13 Britische Parade – Anlässlich 04.05.13 Unterwegs mit Vélosolex – Der Verein Zürcher Museumsbahn besuchte seiner 40. Generalversammlung machte Am ersten Mai-Wochenende besuchten die das Verkehrshaus mit einer Auswahl seines der Rolls-Royce Enthusiasts’ Club einen Solex-Freunde mit ihren Mofas das Ver- historischen Rollmaterials. Mit dabei der Zwischenhalt in der Arena. Auch Bentleys kehrshaus. Solex war der Name des grüne Triebwagen FCe 2/4 Nr. 84. waren zu sehen. französischen Herstellers des Vélosolex.

05.05.13 Wasserflugzeug-Treffen – 19.05.13 Fantastischer Kunststoff – 07.06.13 «Ferraristi» in der Arena – Erstes internationales Wasserflugzeug-Tref- Treffen von Fahrzeugen mit Kunststoff- Edle Fahrzeuge aus der italienischen Auto- fen im Strandbad Lido in Luzern. Höhe- karosserien. Unter dem Motto «Fantastic schmiede aus Maranello. Der nieder- punkt war die Landung der «PBY Catalina» Plastic» konnten die Besucher eine ländische Ferrari-Club machte für Bilder- aus den Niederlanden. Vielfalt von Kunststoffautos bestaunen. aufnahmen Halt in der Arena. EREIGNISSE | 19

04.07.13 Weltpremiere der VBL – 21.07.13 Möhl’s Saftexpress – Der legen- 05.08.13 Neue Lokomotive – Die Rangier- Weltpremiere bei den Verkehrsbetrieben däre Triebwagen Be 3/4 entführte die lokomotive Ee 934 560 wird am Themen- Luzern. Der Hybridgelenkbus startete einen Gäste als Extrazug auf einer originellen und wochenende Schiene von der ABB dem einjährigen Test im Linienbetrieb an den abwechslungsreichen Reise nach Luzern Verkehrshaus übergeben. Sie spart im Be-­ Strassenverkehrstagen. ins Verkehrshaus. trieb 5 bis 15 % Strom.

06.09.13 Luzerner Museumsnacht – 29.09.13 Ära geht zu Ende – Im Planeta- 30.09.13 Stelldichein der Vespas – An der Luzerner Museumsnacht fahren rium wird der elektromechanische Pro- Sonderausstellung im «Wonder Cave» mit zahlreiche Besucher mit den Oldtimern ins jektor zum letzten Mal in Betrieb genommen. Vespas aus den Jahren 1959 bis 1969. Verkehrshaus und besuchen die Halle Eine über 44-jährige Erfolgsgeschichte Die aus Italien importierten Zweiräder wur- Strassenverkehr. geht zu Ende. den restauriert und neu bemalt.

01.10.13 Smart-Kunst – 12 Original-Smart- 31.10.13 Mission Ikarus – Mit den Missio- 30.11.13 Luftfahrt auf Marken – In einer Autos spielen die Sinfonie in cell-minor. nen Ikarus I bis III schickten Primarschüler neuen Wechselausstellung in der Halle Zu sehen war diese überraschende künst- der Tagesschule Elementa ein Playmobil- Luft- und Raumfahrt gibt der Schweizeri- lerische Installation im «Wonder Cave.» Männchen in eine Höhe von über 30 Kilo- sche Aerophilatelisten-Verein (SAV) Einblick metern. in sein Spezialgebiet. 20 MARKETING UND VERKAUF | 21

MARKETING UND VERKAUF Das Verkehrshaus will neben den treuen Gästen vermehrt ausländische Besucher anziehen. Dazu soll auch die neue Themenwelt Swiss Chocolate Adventure beitragen. Um das Ziel zu erreichen, werden vermehrt Reiseveranstalter aus der ganzen Welt angesprochen.

JACQUELINE SCHLEIER Leiterin Marketing & Verkauf

Die neue Struktur im Bereich Marketing & verantwortlich waren einige Veranstaltun- möglich, unseren Gästen erlebnisorientierte, Verkauf hat zu einem professionalisierten gen mit mehreren hundert Gästen pro anregende, spielerische, aber auch didak- Produktmanagement geführt. Besonders Anlass. An der Spitze steht der zusammen tische Angebote zu unterbreiten. Die neue der Auf- und Ausbau einer professionellen mit unserem Official Partner Coop durch- Zusammenarbeit mit Coop seit Januar Verkaufsorganisation mit einem Aussen- geführte «Hello Family Day», der an zwei 2013 erfuhr eine erfolgreiche Lancierung. dienst hat ermöglicht, die Angebote des Tagen rund 3000 Besucher verzeichnete. Rund 13 000 «Hello-Family»-Karteninhaber Verkehrshauses bei Reiseveranstaltern, Auch das UNICEF-Auftaktfest zur Aktion und viele Coop-Mitarbeitende durften Busunternehmen sowie öffentlichen und «Sternenwoche» in der Arena mit einem wir im Verkehrshaus begrüssen. Im Oktober privaten Unternehmen bekannter zu Live-Act von Bligg war ein voller Erfolg. fand vor Ort der «Hello Family Day» 2013 machen und wichtige Kontakte zu knüpfen. Im März feierte der Verband der Schweizer statt. Viele Familien erlebten Spiel und Im Hinblick auf die Eröffnung des Swiss Strassen- und Verkehrsfachleute sein Spass und ein packendes Konzert der Band Chocolate Adventure – einer schweizweit 100-jähriges Bestehen mit einer Jubiläums- «Schwiizergoofe». einzigartigen multimedialen Reise in die veranstaltung im Congress Center des Ab dem Frühling 2014 können Kinder und Welt der Schokolade von ihrer Entdeckung Verkehrshauses. Über 400 Fachleute aus Familien mit der neuen Captain-Coop-App und Herkunft bis hin zu Herstellung und dem In- und Ausland nahmen daran teil. an einer kniffligen Schnitzeljagd teilnehmen Transport – im Juni 2014 nahm das Ver- Als weiterer Höhepunkt kann die Durch- und das Museum neu entdecken. Die kehrshaus an verschiedenen Tour-Operator- führung der Generalversammlung eines Kinder werden zu «Coopiloten» und beglei- Messen in London teil. Diese wichtigen Pharmaunternehmens bezeichnet werden. ten Captain Coop und Lexi, den Vogel, Messen im Tourismusbereich ermöglichten Für die rund 500 Teilnehmenden fand im durch das Verkehrshaus. Sie finden ver- Einzelgespräche mit zahlreichen Reise- Anschluss daran ein gediegenes Abend- steckte Posten, lösen spannende Aufgaben veranstaltern aus der ganzen Welt. Neben essen in einer aussergewöhnlichen, ein- und sammeln Punkte. den bestehenden Zielgruppen will das maligen und unvergesslichen Atmosphäre Verkehrshaus mit der neuen Attraktion im Museumsbereich statt. Diese Auswahl KÜNFTIGE ZUSAMMENARBEIT vermehrt Reisegruppen und ausländische zeigt die Vielfalt an Anlässen auf, die im Das Verkehrshaus wird um eine Attraktion Gäste ansprechen. Erste Reaktionen Congress Center wie auch im Bereich des reicher: Zusammen mit der Stiftung Lindt haben gezeigt, dass ein grosses Interesse Museums möglich ist. Chocolate Competence Foundation wird am Swiss Chocolate Adventure besteht, im Juni 2014 die multimediale Erlebnis- das für Gruppen auch ausserhalb der PARTNERSCHAFTEN welt Swiss Chocolate Adventure eröffnet. Museumsöffnungszeiten besucht werden Von konstruktiven Beziehungen zu allen Auf einer anregenden Fahrt erleben die kann. unseren Partnern und Sponsoren aus der Besucher das Abenteuer Schokolade. Die privaten, politischen, wissenschaftlichen Lindt Chocolate Competence Foundation KONGRESSE UND ANLÄSSE und geschäftlichen Öffentlichkeit hängt der unterstützt das Verkehrshaus dabei tatkräf- Im Bereich Kongresse und Anlässe konnte nachhaltige Erfolg des Verkehrshauses ab. tig. Zusammen mit unserem Partner wollen mit 813 Anlässen an das Vorjahresergebnis Dank unserer fünf Official-Partnern wir die Schokolade als schweizerisches (840) angeknüpft werden. Während etwas APG|SGA Allgemeine Plakatgesellschaft, Qualitätsprodukt mit dem Thema Transport weniger Anlässe organisiert wurden, stieg Coop, SBB AG, SRG SSR und Touring verknüpfen und mit einer neuen Attraktion die Zahl der teilnehmenden Gäste auf Club Schweiz und rund 150 weiteren Part- für die Gäste des Verkehrshauses erlebbar 59 528 (+ 6,6 %). Für diese Entwicklung nerunternehmen ist es uns immer wieder machen. 22 MARKETING UND VERKAUF | 23

FILMTHEATER PLANUNG FÜR SHOP-UMBAU Am 25. Oktober 2013 war das Schweizer Die 2012 beschlossene angepasste Im Zusammenhang mit der Eröffnung des Fernsehen mit der Sendung «Arena vor Programmstruktur im Filmtheater erfuhr Swiss Chocolate Adventure wird der Ver- Ort» in der Strassenverkehrshalle zu Gast. 2013 ihre Umsetzung. Neu wurden bis kehrshaus Shop um ein vielfältiges Unter der Leitung von Sonja Hasler debat- auf einige wenige Blockbuster bedeutend Schokoladensortiment von Lindt & Sprüngli tierten die Gäste im Beisein von Bundes- weniger Abendfilme gezeigt. Wie das erweitert. Die Integration macht einen rätin Doris Leuthard über die Abstimmung Ergebnis zeigt, war die neue Strategie Umbau des bestehenden Shops nötig. Die zur Autobahn-Vignette. erfolgreich. Während das Filmtheater Planungsarbeiten erfolgten zusammen gesamthaft einen Rückgang von 27 000 mit Lindt & Sprüngli vorwiegend im letzten Eintritten erlitt (–27 %), stieg erfreulicher- Quartal 2013. Gleichzeitig wurde ein neues weise die Auslastung insgesamt um Kassensystem installiert, das den verän- 6,4 %. Zudem konnten die Betriebskosten derten Anforderungen gerecht wird. Eröff- des Filmtheaters wirksam optimiert werden. nung des neuen Shops ist am 4. April 2014. Bei den Tagesfilmen entpuppten sich Der Hans Erni Art Shop erfreut sich bei die Dokumentarfilme «Vergessenes Koral- Kunstfreunden stets grosser Beliebtheit. lenriff» und «Kenia 3D» als wahre Renner. Die getätigten Käufe zeigen, dass die «Rocky Mountain Express» und «Erd- Kunst von Hans Erni sowohl von Sammlern männchen» aus dem Vorjahr waren auch als auch von Kunstliebhabern geschätzt 2013 zu sehen. Der Film «Schmetterlinge» wird. fand durchschnittlich Anklang beim Publikum. KOMMUNIKATION Die Live-Übertragungen von Opern aus Der Bekanntheitsgrad des Verkehrshauses der Metropolitan Opera in New York und der Schweiz reicht über die Landes- Balletten aus dem Moskauer Bolschoi- grenze hinaus. Dies belegen die zahlrei- Ballett sind nach wie vor sehr beliebt. Auch chen Medienbesuche. Nicht nur aus die Direktübertragung der Oper «Der Europa, sondern auch auch Asien (Japan, fliegende Holländer» von den Bayreuther Thailand, Malaysia, China), Nord- und Festspielen zum Jubiläumsjahr 200 Jahre Südamerika und Australien reisten Medien- Richard Wagner hat die Klassikfreunde leute nach Luzern. Höhepunkt war der erfreut. Das Silvesterkonzert mit den Berli- Besuch der US-amerikanischen Fernseh- ner Philharmonikern und dem weltweit show «The amazing race». An diesem bekannten Pianisten Lang Lang mit an- Rennen kämpfen in der Endrunde drei schliessendem Galadinner im Restaurant Zweierteams von ursprünglich elf um das KENNZAHLEN Piccard bildete einen würdigen Schluss- Preisgeld von einer Million Dollar. Für MARKETING & VERKAUF punkt im Filmtheater-Jahr. die schweizerische Etappe wählte der Eintritte Filmtheater 191 043 Produzent die Zentralschweiz und das Führungen 525 Verkehrshaus. Ausgestrahlt wird die Anlässe 813 Sendung im Frühjahr 2014. Teilnehmende an Anlässen 59 528 24 MITGLIEDERDIENST | 25

MITGLIEDERDIENST Im Jahr 2013 stieg die Anzahl Mitglieder und Paten im Verein Verkehrshaus auf über 36 000 Personen an. Dieses erfreuliche Ergebnis zeigt, wie gross das Interesse an dieser Institution ist. Viele Mitglieder sind mit Herzblut und seit vielen Jahren mit dem Verkehrshaus verbunden. Dieser Enthusiasmus motiviert und ist der Antrieb für weitere Neuerungen und die Umsetzung spannender Ideen.

THOMAS BARTHELT Leiter Finanzen & Zentrale Dienste

Der Mitgliedertag mit der Mitgliederver- TREUE SPENDERFAMILIE sellschaft. Im Arboner Saurer-Museum sammlung bildet jeweils den Höhepunkt im Im Fokus der Fundraising-Aktivitäten stan- bestaunte sie die noch funktionierenden Vereinsjahr des Verkehrshauses der den das Planetarium, das U-Boot Méso- alten Web- und Stickmaschinen. Schweiz. An diesem Anlass trifft sich die scaphe und das Dampfschiff Rigi. Der zweite Tag führte die Reisegruppe Verkehrshausfamilie aus der ganzen Vor allem durch die regelmässige finanzielle nach Bad Waldsee, wo sie im noch jungen Schweiz. Über 1200 Mitglieder des Ver- Unterstützung der treuen «Mitgliederfamilie» Erwin-Hymer-Museum in die Welt des kehrshauses folgten am 22. Juni 2013 kann das Verkehrshaus der Schweiz mobilen Reisens eintauchte. Bevor der der Einladung zum jährlich stattfindenden die nationale Mobilitätsgeschichte erhalten Sonderzug die Rückreise antrat, stand ein Mitgliedertag. Ihnen wurde ein attraktives und zum Erlebnis machen. Dank der Besuch im weltgrössten Rolls-Royce- Rahmenprogramm mit Aktivitäten im erfreulichen Unterstützung für das Planeta- Museum im österreichischen Dornbirn Museum, Filmtheater, Planetarium und rium konnten wir mit dessen Sanierung auf dem Programm. Dokumentationszentrum geboten. Für die beginnen. musikalische Umrahmung und festliche MITGLIEDERZAHL WÄCHST Stimmung sorgte das Zurich Airport USA UND OSTSCHWEIZ Die Verkehrshausfamilie ist im Berichtsjahr Orchestra. Die diesjährigen Verkehrshausreisen führten gewachsen. Der Verein Verkehrshaus Die Vereinsmitglieder profitierten wiederum in die USA und an den Bodensee. der Schweiz zählt neu 36 156 Mitglieder. von einer frei wählbaren, kostenlosen Die USA-Reise fand vom 21. bis und mit Gegenüber dem Vorjahr entspricht Filmtheatervorstellung. Ausserdem wurden 30. September 2013 statt. Den Teilneh- dies einem Anstieg von 1691 Mitgliedern stündlich verschiedene Programme im menden wurde ein exklusiver Blick hinter (+4,9 %). Besonders haben die Familien- Planetarium gezeigt. Im Dokuzentrum konn- die Kulissen der Luft- und Raumfahrt mitgliedschaften (+6 %) und die Paar- ten die Besucher einen Schnellkurs in ermöglicht. Unter der Führung von Claude mitgliedschaften (+8 %) zugenommen. Archivierung absolvieren, während sie im Nicollier, dem bisher einzigen Schweizer, Als Mehrgenerationenhaus empfängt das Untergeschoss der Halle Luft- und Raum- der ins Weltall geflogen ist, und Verkehrs- Verkehrshaus alle Altersgruppen: Von fahrt die ersten in die Schweiz importierten hausdirektor Martin Bütikofer besuchten den Enkelkindern bis zu den Grosseltern japanischen Fahrzeuge bestaunten. sie den Triebwerkhersteller Pratt & Whitney, sind alle Generationen vertreten. Am Nachmittag nahmen fast 600 Personen die grösste US-Fluggesellschaft in Atlanta, an der 66. Mitgliederversammlung im das Nasa Johnson Space Center in Coronado-Saal des Conference Center teil. Houston und den Weltraumbahnhof Cape Durch die Versammlung führten Vereins- Canaveral in Florida. präsident Franz Steinegger und Direktor Die Reise in die Bodenseeregion erfolgte Martin Bütikofer. Bei den Wahlen in zwischen dem 20. und 22. September den Vorstand wurden sämtliche Mitglieder 2013. Die Gruppe unter der Reiseleitung KENNZAHLEN MITGLIEDERDIENST wiedergewählt. Neu übernimmt Urs W. von Zermatt Rail Travel und in Begleitung Mitgliedschaften 36 156 Studer das Amt des Vizepräsidenten. Zum von GL-Mitglied Thomas Barthelt begab Einzelmitgliedschaften 6 516 Ehrenmitglied wurde Dr. Heinrich Zemp sich mit einem komfortablen historischen Paarmitgliedschaften 9 098 gewählt. Sonderzug von Luzern an den wunder- Familienmitgliedschaften 18 345 schönen Bodensee. Vor Ort empfingen zwei Kollektivmitgliedschaften 1 809 historische Saurer-Postautos die Reisege- Patenschaften 388 26 | FINANZJAHR

FINANZJAHR 2013 Das Verkehrshaus der Schweiz konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr über 710 000 Besucher begrüssen und über CHF 8,2 Mio. Eintrittsertrag erwirtschaften. Dies führte zu einem Betriebsgewinn von CHF 342 609. Neben in etwa gleich bleibenden Sponsoring-Erträgen erhielt das Verkehrshaus über CHF 4,7 Mio. Gönnerbeiträge und Spendengelder zum Aufbau neuer Attraktionen. Der Mitgliederbestand konnte weiter ausgebaut werden und beträgt per Jahresende über 36 000 Mitglieder.

ERFOLGSRECHNUNG vollständig abgeschriebene Investitionsgüter kapitalabbau und positive externe Effekte Die Jahresrechnung schliesst mit einem und höhere verbuchte Beiträge der (vorteilhafte Fremdwährungsentwicklung, Unternehmensgewinn von CHF 342 609 ab, öffentlichen Hand liessen es zu, einige stra- niedrige Hypothekarzinsen und Abschrei- was CHF 269 521 über dem Vorjahres- tegische Reserven für spätere Perioden bungsreserven aus dem Anlagevermögen) ergebnis liegt. Dieses erfreuliche Ergebnis zu bilden. Werden die öffentlichen Beiträge ein sehr gutes Unternehmensergebnis wird getragen von einer gleichbleibenden über die Zweijahresperiode 2012/13 erzielen. Umsatzentwicklung und einer sehr verant- betrachtet, sind sie im Durchschnitt mit wortungsvollen Ausgabenpolitik. So wur- CHF 2,55 Mio. pro Jahr gleich geblieben. den beim Betriebsaufwand CHF 644 258 Auch wenn die Durchschnittserträge gene- gegenüber dem Vorjahr eingespart. Aber rell etwas nachgegeben haben, konnte vor allem das anhaltend niedrige Zins- das Verkehrshaus-Management durch eine niveau, ein tiefer Euro-Kurs, einige bereits gute Kostenkontrolle, rascheren Fremd-

ERFOLGSRECHNUNG 2013 (in CHF) 2013 2012 Ertrag Eintrittserträge Museum/Filmtheater 8 248 826 8 658 144 Erträge Attraktionen 379 103 372 280 Mitglieder- und Gönnerbeiträge 2 185 856 2 112 917 Sponsoring- und Werbeerträge 3 213 472 3 382 683 Erträge Shops 1 792 801 1 835 906 Betriebsbeitrag Innerschweizer Kantone 232 362 229 502 Sonstige Erträge 2 413 915 2 365 858 Gesamtertrag* 18 466 336 18 957 289

Aufwand Material-, Projektaufwand Ausstellungen 1 166 935 901 256 Warenaufwand Shops 1 178 367 1 109 291 Personalaufwand 9 178 903 9 432 261 Raumaufwand, Unterhalt, Reparaturen, Ersatz 2 630 799 2 704 710 Verwaltungs- und Informatikaufwand 399 695 410 624 Marketing- und Werbeaufwand 3 416 585 3 662 170 Rückstellung zweckgebundene Spenden 0 400 000 Sonstiger Betriebsaufwand/-ertrag −422 546 −427 318 Aufwand vor Abschreibungen 17 548 737 18 192 995

Zwischenergebnis 917 598 764 294 Finanzerfolg −344 045 −317 695 Abschreibungen −2 793 931 −2 223 311 Betriebsergebnis 1 −2 220 378 −1 776 712 Beiträge Stiftung VHS/öffentliche Hand 3 160 169 1 933 355 Betriebsergebnis 2 939 791 156 643 Ausserordentlicher Erfolg −597 181 −83 555 Unternehmensgewinn 342 609 73 088

* Gesamtertrag Verkehrshaus 18 466 336 18 957 289 Nettoertrag ausgelagerte Gastrobetriebe 7 544 343 7 738 554 Gesamtertrag Verkehrshaus inkl. Gastronomie 26 010 679 26 695 843 FINANZJAHR | 27

BILANZ Auf der Passivseite konnten die Finanz- Die Bilanzsumme erhöhte sich im Berichts- verbindlichkeiten um CHF 2 800 000 ab- jahr um CHF 2 391 980 auf CHF 30 815 596. gebaut werden, was deutlich über dem Dies ist vor allem auf die eingenommenen budgetierten Vorhaben liegt. Dank eines Gönnerbeiträge und Spendengelder durchwegs erfolgreichen Wirtschaftsjahres zu rückzuführen, die sich einerseits in den konnten im Bereich der Abgrenzungen «flüssigen Mitteln» widerspiegeln und und Rückstellungen auch einige strategi- andererseits im «Anlagevermögen» einge- sche Reserven gebildet werden. setzt oder unter «erhaltene Vorauszah- lungen» verwaltet werden. Generell nahm das Anlagevermögen aufgrund von Abschreibungen um CHF 2 367 155 ab.

BILANZ PER 31. DEZEMBER 2013 (in CHF) 2013 2012 REVISORENBERICHT Aktiven PricewaterhouseCoopers hat die Jahres- Flüssige Mittel 6 779 213 3 282 690 rechnung und die Existenz des IKS (inter- Forderungen 1 588 052 1 657 446 nes Kontrollsystem) geprüft und für in Vorräte 156 239 177 453 Ordnung befunden. Sie empfiehlt sie der Aktive Rechnungsabgrenzung 3 019 220 1 666 000 Mitgliederversammlung zur Annahme. Umlaufvermögen 11 542 724 6 783 589 Der Prüfungsbericht kann bei der Direktion eingesehen oder angefordert werden. Finanzanlagen 10 500 0 Mobile Sachanlagen 796 457 839 825 QUALITÄTSMANAGEMENT Immobile Sachanlagen 1 351 953 2 447 466 Die SGS Société Générale de Surveillance Neubauprojekt VHS 2009 53 227 289 54 466 062 SA führte im Jahr 2013 nach ISO abzüglich Beiträge Dritter −36 113 326 17 113 963 −36 113 326 18 352 735 9001:2008 ein Audit im Verkehrshaus Filmtheater 0 0 durch. Sie bestätigte die kontinuierliche Anlagevermögen 19 272 872 21 640 027 Weiterentwicklung des Systems. Das nächste Audit findet im Sommer 2014 Total Aktiven 30 815 596 28 423 616 statt.

Passiven Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1 663 782 1 511 251 Erhaltene Vorauszahlungen 2 059 362 0 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 1 225 993 1 016 134 Passive Rechnungsabgrenzungen 7 446 126 5 406 449 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 1 600 000 2 800 000 Kurzfristiges Fremdkapital 13 995 262 10 733 834

Langfristige Finanzverbindlichkeiten 8 800 000 10 400 000 Rückstellungen 5 167 434 4 779 491 Langfristiges Fremdkapital 13 967 434 15 179 491 KENNZAHLEN VERKEHRSHAUS Eintritte Verkehrshaus 519 381 Total Fremdkapital 27 962 696 25 913 325 Eintritte Filmtheater 191 043 Eintritte total 710 424 Kapital 2 510 291 2 437 203 Mitglieder 36 156 Gewinn 342 609 73 088 Führungen 525 Eigenkapital 2 852 900 2 510 291 Anlässe 813 Mitarbeitende 178 Total Passiven 30 815 596 28 423 616 Mitarbeitende (in 100-%-Stellen) 110 28 | STATISTIK UND ENTWICKLUNG

NEUE INVESTITIONEN Mit der besucherstarken und weithin Aufmerksamkeit erzeugenden Sonderausstellung «Cargo – Faszination Transport» hat das Ver- kehrshaus dank seiner vielen Partnerschaften und der immer weiterwachsenden Mitgliederbasis die Logistik- und Transportbranche ein Jahr lang erfolgreich in den Mittelpunkt gerückt. Um weiterhin attraktiv für in- und ausländische Besucher zu bleiben, wurden die Erneuerung des Planetariums und der Aufbau des Swiss Chocolate Adventure in Angriff genommen.

BESUCHERSTARKES MUSEUM Eintritte 2005 bis 2013 (in Tsd.) Entwicklung Sponsoring-Ertrag Im Jahr 2013 konnte das Verkehrshaus 2005 bis 2013 (in Tsd. CHF) insgesamt 710 000 Besucher begrüssen. Davon gingen 519 000 ins Museum, und Museum Filmtheater 8 000 191 000 haben einen Film oder eine 1 000 Live-Übertragung (Oper, Ballett, Konzert) 7 000 im Filmtheater genossen. Mit diesem 900 Ergebnis konnte das Museum 13 000 800 Besucher mehr als im Vorjahr begeistern. 6 000 Das Filmtheater verzeichnete einen Rückgang von 27 000 Eintritten. Dieser 700 5 000 steht in Zusammenhang mit der ange- 600 passten Programmstruktur. 2013 wurden bedeutend weniger Abendfilme gezeigt. 4 000 500 Wie geplant stieg aber die Auslastung des Filmtheaters insgesamt um 6,4 %. Dank 400 der neuen Strategie konnten die Betriebs- 3 000 kosten des Filmtheaters wirksam optimiert 300 werden. 2 000 200 WICHTIGE PARTNER- 1 000 INVESTITIONEN 100 Das Verkehrshaus ist weiterhin ein attrak- tiver Partner für die Privatwirtschaft. Neben 0 0 den mehr als CHF 3,2 Mio. Sponsoring- 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 und Werbeeinnahmen erhielt das Verkehrs- 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 haus-Team zusätzlich Gönnerbeiträge und Spendengelder in der Höhe von Entwicklung Anlagewert Immobilien und langfristige Finanzverbindlichkeiten CHF 4,7 Mio. Damit kann ein bedeutender 2006 bis 2013 mit Prognose bis 2016 (in Tsd. CHF) Teil des Angebots erneuert werden. Dazu gehören das Planetarium und das 70 000 Immobile Sachanlagen alt Swiss Chocolate Adventure. Die Eröff- Immobile Sachanlagen neu (VHS 09) nungstermine sind für März 2014 (Planeta- Finanzverbindlichkeiten 60 000 rium) und Juni 2014 (Swiss Chocolate Adventure) geplant. 50 000 SCHULDEN REDUZIERT Der solide Schuldenabbau nach dem Gross- projekt «VHS 2009» wurde fortgesetzt. 40 000 Die laufenden grossen Neuinvestitionen werden weitgehend mit Gönnerbeiträ- gen und Spendengeldern finanziert. Die 30 000 bestehenden Finanzverbindlichkeiten konnten rascher als geplant auf einen Wert von CHF 10,4 Mio. reduziert werden. 20 000

10 000 3 775 3 028 13 086 35 151 58 944 56 705 55 466 54 227 53 630 51 081 50 579 48

0 407 7 642 10 344 6 172 10 226 5 842 17 215 4 067 27 203 3 400 18 848 2 300 15 447 2 200 13 152 2 10 400 012 2 800 8 881 1 200 7 759 1 600 5 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 SPONSOREN UND DONATOREN | 29

DANKESCHÖN Zahlreiche Donatoren, Spender, Supporter und Partner ermöglichen es dem Verkehrshaus, die Attraktivität des Museums und der Zusatzangebote Filmtheater und Planetarium zu erhalten und auszubauen. Dafür danken wir allen ganz herzlich.

SPONSOREN OFFIZIELLE PARTNER Tiefbau, Zürich | Künzle Engineering AG, Frey+Cie Telecom AG, Luzern | Lindt & APG|SGA Allgemeine Plakatgesellschaft, Neuhausen am Rheinfall | Login Berufs- Sprüngli (Schweiz) AG, Kilchberg | Nestlé Bern | Coop, Basel | SBB AG, Bern | SRG bildung Olten, Olten | Lötscher Tiefbau AG, Waters (Suisse) SA, Vevey | Publicitas SSR, Bern | Touring Club Schweiz, Vernier Littau | Makro Art AG, Grosswangen | Cinecom AG, Zürich | Raiffeisenbank MAN Truck & Schweiz AG, Otelfingen Luzern, Root | RailAway AG, Luzern | FILMTHEATER | Mappuls AG, Luzern | Marti Bauunterneh- Schweizer Museumspass, Zürich | APG|SGA Allgemeine Plakatgesellschaft, mung AG, Luzern | Migros-Genossen- Schweizer Verband der Raiffeisenbanken, Bern | Explora Events AG, Luzern | Heine- schafts-Bund, Zürich | Montech AG, Deren- St. Gallen | SR Technics Switzerland, ken Switzerland AG, Luzern | Luzerner dingen | Motorex Schmiertechnik, Langen- Zürich-Flughafen | ti&m AG, Zürich | Kantonalbank, Luzern | Neue Luzerner thal | Planetarium Freiburg, Freiburg i.Br. | Unilever Schweiz GmbH, Thayngen Zeitung, Luzern | Radio Pilatus AG, Luzern | Planzer Transport AG, Dietikon | PostLogis- Schlör AG, Menziken | Zentralschweizer tics AG, Bern | Pöyry Infra AG, Zürich | Fernsehen Tele 1 AG, Luzern | Zweifel Rhätische Bahn AG, Chur | SBB AG, Bern | Pomy-Chips AG, Zürich SBB Historic, Bern | SBV Schweizerischer Baumeister Verband, Zürich | Schmauder- AUSSTELLUNGEN Rohr GmbH, Zürich | Schöni Transport AG, Aero-Club der Schweiz, Luzern | Aero- Wynau | Schweiz. Rettungsflugwacht suisse, Bern | Algra AG, Merenschwand | Rega, Zürich-Flughafen | Schweizer Optik- AMAG Automobil- & Motoren AG, Buchs | verband SOV, Olten | Schweizer Paraplegi- Ammann Group AG, Langenthal | Anliker ker-Zentrum, Nottwil | Schweizerische AG, Emmenbrücke | ASTAG Schweiz. Mischgut-Industrie SMI, Zürich | Schweize- Nutzfahrzeugverband, Bern | Ausbildungs- rische Südostbahn AG, St. Gallen | zentrum SBV, Sursee | AXA Versicherungen Schweizerischer Hängegleiter-Verband, AG, Winterthur | Axpo Holding AG, Zürich | Zürich | SEEKAG Seeverlad + Kieshandels Basler & Hofmann, Zürich | Berner Fach- AG, Luzern | Seilbahnen Schweiz, Bern | hochschule, Vauffelin | Berufsfachschule Skyguide, Wangen bei Dübendorf | SRG Verkehrswegbauer, Sursee | Betonsuisse SSR, Bern | Stiftung Breitensport, Luzern | Marketing AG, Bern | bfu Schweiz. Bera- Swiss International Air Lines Ltd., Zürich- tungsstelle für Unfallverhütung, Bern | BLS Flughafen | Swiss Rail Industry Association, AG, Bern | BMW (Schweiz) AG, Dielsdorf | Bern | Swisscontact, Zürich | TCS Touring Breitling SA, Grenchen | Cellere AG Club Schweiz, Vernier | Toyota AG, Safenwil Zentralschweiz, Rotkreuz | Chevrolet Suisse | USKA Union Schweizerischer Kurzwellen- SA, Glattpark | Credit Suisse Foundation, Amateure, Aesch | Verband Schweizeri- Zürich | Dreier AG, Suhr | Emch + Berger scher Pflästerermeister, Bülach | Vigier WSB AG, Cham | ETH Zürich, Zürich | Cement AG, Péry | Wacker Neuson AG, Extra Express Transport Logistik AG, Prat- Volketswil | Walo Bertschinger AG, Zürich | teln | Flughafen Zürich AG, Zürich-Flug- Zühlke Engineering AG, Schlieren hafen | FSKB Fachverband der Schweizeri- schen Kies- und Betonindustrie, Bern | EVENTS UND PROJEKTE Galliker Transport AG, Altishofen | Gebr. Hochschule Luzern, Luzern | PostAuto AG, Gysi AG, Baar | gsi Bau- und Wirtschafts- Bern | Radio Sunshine AG, Rotkreuz | ingenieure AG, Basel | Guber Natursteine Verein Marathon, Luzern | ZFV- AG, Alpnach | Hasler Stiftung, Bern | Haute Unternehmungen, Zürich Ecole d’Ingénierie et de Gestion du Canton du Vaud, Yverdon-les-Bains | Holcim PRODUKTE (Schweiz) AG, Zürich | Imbach Logistik AG, UND DIENSTLEISTUNGEN Schachen | IMP Bautest AG, Oberbuch- AMAG Automobil- und Motoren AG, siten | Implenia Bau AG, Wallisellen | Infra Schinznach-Bad | B+T Bild+Ton AG, Ebi- (Fachverband), Zürich | Jura-Cement- kon | Coca-Cola Beverages AG, Kesten- Fabriken, Wildegg | KIBAG Strassen- und holz | Die Schweizerische Post, Bern | 30 | SPONSOREN UND DONATOREN

DONATOREN BIBLIOTHEK Rhytank AG, S. Plüss, Birsfelden | SBB Karl Schopfer-Fonds, Basel | Markus A. Alpers, Luzern | Cham Paper Group, Cargo AG, M. Wassmer, Basel | Schmau- Oettli-Stiftung, St. Gallen | J. Meister, Basel Schweiz AG | B. Aschwanden, Cham | derRohr GmbH, B. Comiotto, M. Rohr, (Bordbuch) | T. Oberhänsli, Luzern (Bord- J. Dettwiler-Riesen, Thun | Eital-Verlag, Zürich | Schweiz. Rheinhäfen, N. Hochst- buch) | Railtec Systems GmbH, Hergiswil | H. Spinnler, Tecknau | F. Gonzalez rasser, Basel | Schweiz. Vereinigung für Schmid Bauunternehmung AG, | Redondo, Madrid | A. Heer, Flawil | Histori- Schifffahrt und Hafenwirtschaft SVS, G. Schütz, Ostermundigen | Stiftung Binelli sches Museum Olten, Olten | S. Jarne, A. Auderset, Basel | SIAA Swiss Internati- & Ehrsam, Adliswil | Stiftung zum Delphin, Weinfelden | M. Joos, Rüdersdorf | onal Airports Association, E. Köhler, Zürich | Werner Siemens-Stiftung, Zug | P. Mannuss-Kaiser, Luzern | E. Martinet, Zürich-Flughafen | Spedlogswiss, Wiederkehr AG, Fehraltorf | E. Müller-Fritsche, Luzern | J. Moser, T. Schwarzenbach, Basel | Stop Musée du Léman, Nyon | T. Oberhänsli, Piracy, L. Lüthi, Bern | Swiss WorldCargo, FOKKER TEAM Luzern | V. Offord, Bernex | Pantheon A. Kreuziger, Zürich-Flughafen | Swiss- G. Acerboni, Embrach | R. Arnold, Herrli- Basel AG, S. Musfeld, Basel | Pilatus Flug- terminal AG, R. Mayer, Frenkendorf | Ultra- berg | F. Ernst, Niederglatt | H. Hansel- zeugwerke AG, M. Kälin, Stans | RAlpin Brag AG, C. Adam, Basel | Universität mann, Lengnau | W. Jost, Niederhasli | AG, B. Buser, Olten | Robert Bosch GmbH, Zürich, C. Wenk, Zürich | Verkehrsdreh- M. Kälin, Kloten | H. Kuhn, Chur | K. Fastnacht, Stuttgart | H. Schild, Allmen- scheibe Schweiz, A. Auderset, Basel | B. Lauener, Bülach | A. Lienhard, Reichen- dingen | Schweiz. Aerophilatelisten- ZFV-Unternehmungen, J. Forster, Luzern bach i.K. | M. Miotto, Kloten | U. Nieder- Verband SAV, Wichtrach | Seaplane Pilots hauser, Kloten | H. Nyffenegger, Bachen- Association Switzerland, Lutry | DIVERSE DIENST-, GELD- bülach | B. Ruf, Luzern | H. Saladin, Diels- N. Semenov, Monino | Smithsonian Institu- UND SACHLEISTUNGEN dorf | F. Schädeli, Bülach | R. Schilliger, tion Scholarly Press, Washington | Stiftung O. Brunner, Ebikon | T. Burri, Luzern (VHS- Luzern | M. Steinmann, Kloten | Trummlehus Langenthal, R. Baumann, Familientag Rain) | Die Schweizerische P. Truniger, Zug | P. Wittwer, Kloten Langenthal | Technisches Museum Wien, Post, Bern (Schulklassenfahrten mit Post- Wien | Trivapor, S. Jacobi, Neuchâtel | auto) | H. Erne, Mellingen | Fachhoch- GARTENDAMPFBAHN A. Wagner, Effretikon | A. Wild, Steffisburg schule Nordwestschweiz, C. Zahn, Olten O. Gemsch, Arni-Islisberg (Kooperation VHS-FHNW) | J. Forster, CARGO – Luzern (VHS-Familientag Rain) | R. Howald, LUFTFAHRT FASZINATION TRANSPORT Luzern (VHS-Familientag Rain) | R. Hug, Aero-Club der Schweiz, Luzern | Aéroport Abacus Shipping Ltd., R., Brink, Basel | Flanthey | Kt. Luzern, Berufs- und Weiter- International de Genève, P. Roy, A. Yazgi, Andritz Hydro AG, D. Marbacher, Kriens | bildung, B. Beglinger, C. Spöring, Luzern Genève (Bereich Flughäfen) | Armasuisse, ASTAG – Schweiz. Nutzfahrzeugverband, (Talent-Parcours) | K. Lüthi, Gwatt | R. Mächler, Emmen (kompletter Skisatz T. Zawadil, Bern | BAMAG Maschinen AG, M. Müller, Udligenswil | G. Pestalozzi, Zolli- zu Pilatus PC-7) | N. Benies, Belp R. Meier, Regensdorf | Bertschi AG, kerberg | W. Pfenniger-Zürcher, Zug | PH (div. Luftfahrtobjekte) | B. Bosch, Oftringen R. Gloor, Dürrenäsch | Biovision, S. Lerch, Luzern, K. Bölsterli, B. Studer, Luzern (Patrouille-Suisse-Medaillen und -Pins) | Zürich | Birs Terminal AG, R. Vogt, Birsfel- (Leitung Studenten-Experimente) | PH Breitling SA, S. Albinati, Grenchen den | Bundesamt für Landestopografie Luzern, M. Wilhelm, Luzern (Lehrerweiter- (Leihgabe CAP 231 HB-MSC [Original] swisstopo, R. Bösch, Wabern | Bundes- bildungen) | R. & L. Platt, Rothenburg | und Ballongondel BO 2) | EuroAirport amt für Umwelt BAFU, F. Castelberg, Postauto Schweiz AG, Bern (Schulklassen- Basel Mulhouse Freiburg, V. Gaskell, Basel Ittigen | Bundesamt für Verkehr BAV, fahrten mit Postauto) | Red Bull AG, (Bereich Flughäfen) | Flughafen Zürich AG, H. Schöni, Bern | Cargologic AG, S. Wandeler, Baar (VHS-Familientag Rain) C. Bärlocher, Zürich-Flughafen (Bereich P. Somaglia, Zürich-Flughafen | Contargo | F. Ritter, Dübendorf | Rüttgers AG, Flughäfen) | Flugschule Grenchen, trimodal network, H. Bochow, Basel | Weggis | R. Sigg, Wermatswil | P. Steiner, Grenchen (Gutscheine «Schnupperflug» Coop, G. Montavon, Basel | Dachser Spe- Zürich | S. Thoma, Wettingen (Helping Pionier-Quiz) | W. Gantner, Zumikon (div. dition AG, S. Paradiso, Regensdorf | dnata Hands, Dokumentationszentrum) | Swissair-Objekte) | H. Gygax, München- Switzerland AG, K. Prevodnik, Kloten | Verkehrsbetriebe Luzern AG, C. Zumsteg, stein (Ultraleichtflugzeug Fox) | U. Heiniger Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee Luzern (VHS-Familientag Rain) | M. Vetter- Aarburg (Leihgaben Aerophilatelie- und Landschaft WSL, B. Wermelinger, Schär, St. Niklausen (Leihgabe Foto- Ausstellung) | N. Hermann, Zimmersheim Birmensdorf | Eidg. Zollverwaltung EZV, ausrüstung von 1900) | A. Weiss, (Leihgabe Namensschilder für Crossair- A. Lardori, Bern | Emilio Stecher AG, Ausstellung) | V. Hermann-von Rotz, C. Landolt, Root | ETH Zürich, B. Gutbrodt, DS RIGI Kriens (Swissair-Taschentuch) | A. Langen- Zürich | Galliker Transport AG, P. Galliker, Alice Bucher-Stiftung Luzern, Luzern | egger, Meilen (Bild Convair CV-990A Altishofen | IG Air Cargo, P. Somaglia, P. Auf der Maur, Brunnen (Helping Hands) Coronado) | P. Lauber, Ostermundigen Zürich-Flughafen | Jungheinrich AG, | Coralma Stiftung, Meggen | Dampfer- (Leihgaben Aerophilatelie-Ausstellung) | H. Rudolf, Hirschthal | Kintetsu World freunde Vierwaldstättersee, Luzern (Bord- B. Liebich, Ascona | (Leihgabe Gemälde- Express Ltd., M. Lauria, Bassersdorf | buch) | Dätwyler Stiftung, Altdorf | sammlung Henri Dufaux) | R. Lier, Kistenfabrik AG, P. Birrer, Merenschwand | Dr. Franz Käppeli Stiftung, Zürich | Dr. Kurt Au-Wädenswil (div. Swissair-Objekte) | Maersk Switzerland GmbH, R. Palma, L. Meyer-Stiftung, Zug | Druckerei Oder- G. Morach, Luzern (div. Eigenbau-Modelle) Zürich | MAN Truck & Bus Schweiz AG, matt AG, E. Keiser, Dallenwil (Bordbuch) | Natur-Museum Luzern, Luzern (Leihgabe S. Klingler, Otelfingen | MSC Mediterra- Felix Wankel Stiftung, Züberwangen | Mauersegler und Kiwi) | G. Paravicini nean Shipping Company S.A., A. Aponte Gemeindeverwaltung Meggen, Meggen | Bagliani, Luzern (Neuaufstellung Ikarus- Vago, Genève | Nationale Suisse, Guter-Molvidson-Stiftung, Luzern | Skulptur) | F. Petteni-Brolis, Bergamo C. Girogetti, Basel | Oehninger AG, J. Gwerder, Meggen (Bordbuch) | J. Hart- (Neuaufstellung Ikarus-Skulptur) | Pilatus S. Oehninger, Seon | Panalpina Welttrans- mann, Wiesendangen (Restaurierung) | Flugzeugwerke AG, Stans (div. Leihgaben port (Holding) AG, M. Kaurin, Glattbrugg | Heinrich & Julie Sandmeier-Streiff-Stiftung, von Flugzeugen, Modellen und Luftfahrt- Planzer Transport AG, F. Landolt, Dietikon Zug | Holz Bachmann AG, P. Bachmann, Archivalien) | Prospective Concepts AG, | Rhätische Bahn AG, M. Tscharner, Chur | Rain (Restaurierung) | Josef Müller Stiftung A. Reinhard, Dietikon (Leihgabe Modell Rhenus Alpina AG, C. Bracher, Basel | Muri, Muri | Karl Näf Stiftung, Glarus | Stingray) | Rolls-Royce Ltd., Derby SPONSOREN UND DONATOREN | 31

(Leihgabe Schnittmodell Rolls-Royce-Dart- (Original-Korrespondenz von Oskar Bider) | nal Foundation, Zug | F. Strebel, Luzern | Propellerturbine) | RUAG, Emmen (Leih- E. Bindschaedler, Wangen b.D. (Leihgabe M. Thaddey, Meggen | Walter Häfner gabe div. Luft- und Raumfahrtobjekte) | Blériot-Aktie) | A. Comte, Zürich (Leihgabe Stiftung, Zürich | Werner H. Spross Stif- K. Rünzi, Küsnacht (Heissluftballon, Korb Propellerfragment und Helm von Oskar tung, Zürich | A. Wicki, Luzern und Gebläse) | Schweiz. Aerophilatelisten- Bider) | J. Dettwiler-Riesen, Thun Verband SAV, H. Berger, Wichtrach (Leihgabe Gemälde von Leny Bider) | Eidg. RAUMFAHRT (Organisation Aerophilatelie-Ausstellung) | Münzstätte Swissmint, M. Balmer, P. Bärtschi, Luzern (Leihgabe Taschentuch Schweizer Luftwaffe, J. Nussbaum, Bern K. Rohrer, Bern (div. Leihgaben und Dona- von Astronaut) | Y. Blaser, Luzern (Leih- (div. Leihgaben Luftfahrt) | Skyguide, tion Bider-Gedenkmünze) | P. Hafen, Bern gabe div. Raumfahrtartikel) | ESA Euro- B. Forest, Genève (Unterhalt Bereich Flug- (Leihgabe Propeller) | C. Heid, Langen- pean Space Agency, B. Beekoy, sicherung) | Stiftung zur Förderung der bruck (Zusammenarbeit) | U. Heiniger, Aar- Noordwijk (Leihgabe Spacelab Pallet) | Philatelie, R. Bracher, Ostermundigen burg (Leihgaben Aerophilatelie) | IG M. Flury, Kriens (Leihgabe Original-Welt- (Leihgabe Rahmen für Aerophilatelie-Aus- Bider-Hangar, R. Ellwanger, C. Schläppi, raumschrott) | L. Herren, Kilchberg (Astro- stellungsrahmen) | V. Stoll, Baden (Cros- W. Stauffer, H. Tschannen, Bern (Zusam- nautennahrung) | R. Kilchenmann, sair-Zuckerstick) | M. Suter, Basel menarbeit und Donation Tonmodell Bider- Zofingen (Leihgabe Weltraum-Memorabi- (div. Leihgaben für Crossair-Ausstellung) | Hangar) | B. Kummer, Utzenstorf (Zusam- lien) | RUAG Space, D. Fürst, P. Guggen- Swiss International Air Lines Ltd., menarbeit) | A. Müller, Langenbruck (Leih- bach, H. Thielemann, Zürich (Projekt neue U. Zahnd, Zürich-Flughafen (div. Leihga- gabe Visitenkarte von Oskar Bider) | Raumfahrtausstellung) | Staatssekretariat ben für Crossair-Ausstellung) | Tages S. Mundschin-Müller, Oberdorf (Leihgaben für Bildung, Forschung und Innovation schule Elementa, Schülerinnen und Schü- Hut und Ohrringe von Leny Bider) | SBFI, K. Brocard, D. Neuenschwander, ler, F. & R. Speerli, Neuheim (div. Leihga- Museum im Bellpark, B. Gugger, H. Stadler, Bern (Projekt neue Raumfahrtausstellung) ben zum Projekt Ikarus) | V. Voegeli, Kriens (Zusammenarbeit und Bider- | Swiss Apollo Association, Seuzach (div. Dietwiller (Leihgabe Stoffrosette für Cros- Aktionstag) | OK «Oskar Bider – 100 Jahre Apollo-Objekte) | Swissmem, R. Keller, sair-Ausstellung) | M. Wagner, Hergiswil Alpenflug», P. Winkler, Bellerive (Zusam- Zürich (Projekt neue Raumfahrtausstel- (Gleitschirm Condor SP-10) | S. Zeppelin menarbeit) | OK «Oskar-Bider-Fest» lung) | Uni Bern, Physikalisches Institut, Brunner, Kloten (Leihgabe Zeppelinservice Langenbruck, C. Burkhardt, R. Schläfli, W. Benz, Bern (Projekt neue Raumfahrt- LZ-127) | Zeppelin Museum Friedrichs- Hölstein (Zusammenarbeit) | K. Schaub, ausstellung) | Unitpool, Kloten (Leihgabe hafen GmbH, Friedrichshafen (Leihgabe Neuendorf (div. Original-Leihgaben von Flugzeug-Frachtcontainer) Wasserstoffflasche von Luftschiff Graf Oskar Bider) | R. Schaub, Wintersingen Zeppelin) (Leihgaben Aerophilatelie und Zeitschrift) | SCHIENENVERKEHR C. Schmid, Sala Capriasca (Filmvorführ- ABB Sécheron Ltd., I. Hubert, C. Vetterli, MÉSOSCAPHE rechte) | B. Schück, Wynigen (Zusammen- Genève (PET-ABB-Lok) | B. Bosch, Oftrin- (INKL. TRÉSOR) arbeit) | Schweiz. Aerophilatelisten- gen (Modell Dampftram G 3/3 Nr. 31, mit Creativeagent GmbH, P. Kobel, S. Kobel, Verband SAV, H. Berger, Wichtrach Personenwagen Nr. 12, der BTG) | Biel | Credit Suisse Group AG, M. Koblet, (Organisation Aerophilatelie) | Staatsarchiv H. Bruderer, Kriens (Reinigung Gotthard- Zürich | S. Gerber, Jegenstorf | Hitec Luxe- des Kt. Bern, N. Barras, Bern (Nutzungs- bahn-Modell) | P. Herzog, Buchrain (Reini- mbourg S.A., Y. Elsen, Luxemburg | rechte Bider-Stereofotos) | W. Stauffer, gung Gotthardbahn-Modell) | A. Honauer, R. Huber, Oftringen (Modellbausatz Méso) Sigriswil (Leihgabe Postkarte) | Stiftung zur Luzern (Reinigung Gotthardbahn-Modell) | | Jordan Peinture SA, D. Blanc, Crissier Förderung der Philatelie, R. Bracher, Oster- H. Ineichen, Matten b.I. (Billettschrank mit R. Methner, Ostermundigen | Musée du mundigen (Leihgabe Philatelie-Aus- Edmonsonschen Billetten) | H. Kämpfer, Léman, C. Bertola, Nyon | S. Peter, Buch- stellungsrahmen) | Van Reekum Photo Art, Neuenkirch (Reinigung Gotthardbahn- rain (Helping Hands) | RUAG Aviation, H. van Reekum, Apeldoorn (Donation Modell) | Kraftwerke Oberhasli AG, KWO, A. Heer, S. Küttel, P. Wermelinger, Emmen Bilder von Leny Bider) | vbl-historic, Innertkirchen (Leihgabe akkubetriebene | Samariterverein Meggen, P. Erni, Rot- C. Zumsteg, Luzern (Bus-Shuttle am Stollenlok mit Wagen Guttannen-Handeck) kreuz | G. Schild, Bern | Schindler Berufs- Bider-Aktionstag) | F. Voegelin, Langen- | P. Marti, Luzern (Reinigung Gotthard- bildung, B. Wicki, Ebikon | Stocker Stahl bruck (Leihgabe Seitenleitwerk von bahn-Modell) | A. Meyer, Luzern (Gesamt- AG, R. Stocker, Rothenburg | G. Von der Oskar Bider) Unterhalt Gotthardbahn-Modell) | Musée Mühll, Basel | R. Waldis, Oberried Brienz | d’Art et d’Histoire, Genève (Leihgabe 4 Wiederkehr AG, M. Wiederkehr, Buchrain PLANETARIUM Tunnelbohrmaschinen) | J. Neuen- E. Arnold-Koellreutter, Stansstad | Astro- schwander, Brig (Leihgabe Modell Steffen- MODELLFLUGMUSEUM nomische Gesellschaft Luzern, Luzern | bachbrücke) | Pilatus-Bahnen, Kriens Arwico AG, Ettingen | H. Borer, Nunnin- Baugarten Stiftung, Zürich | P. Blum, (Leihgabe Modell Elektrotriebwagen Bhe gen | W. Brändli, Kölliken | E. Bruhin, Urdorf | T. Bucher, Luzern | M. Burch, 1/2 Nr. 24) | RAlpin AG, B. Buser, Olten Immensee | V. Casutt, Rafz | J. Fischer, Horw (Astr. Jahresvorschau 2013, Vorbe- (Modell RAlpin-Begleitwagen) | Rhätische Oberwil i.S | Flightfactory.ch GmbH, reitung und Durchführung) | F. Conrad, Bahn AG, Chur (Leihgaben Elektrolok A. Meylan, Biel | M. Forster, Riedt bei Erlen | Grenchen (Bildbeiträge) | W. Degen- Ge 4/4 I Nr. 602 und Aussichtswagen B2 U. Gander, Egolzwil | P. Hochuli, Schöft- Rexing, Liestal | S. Dörig, Beinwil a.S. | Nr. 2092) | G. Rieker, Kriens (Gesamt- land | H.P. Horisberger, Liesberg Dorf | Evans & Sutherland Digital Theater, Unterhalt Gotthardbahn-Modell) | K. Ris, R. Knobel, Langenthal | R. Marti, Hasle | K. Johnson, Salt Lake City (neue Projekti- Burgdorf (Teile eines Führerstands U. Mayländer, Zürich | H. Schär, Rothrist | onsanlage) | S. Graber, Luzern | Hans aus Elektrolok Nr. 103 der EBT) | SBB AG A. Schär, Rothrist | M. Schnyder, Emmen- Eggenberger Stiftung, Zürich | D. Hösli, C. Aeberhardt, Bern (Perron-Handgepäck- brücke | R. Senn, Schnottwil | H. Wydler, Mülligen | S. Kayser, Luzern | Keiser wagen Bahnhof SBB) | SBB AG, P. Pfeiffer, Kriens Wohnbedarf, Ebikon | M. Lotz, Itingen | E. Tzaud, Bern (PET-ABB-Lok) | SBB I. Macek, Zürich | N. Maiori, Reinach | Historic, Bern (Leihgabe von div. Fahrzeu- OSKAR BIDER, DER FLIEGER Metrohm Stiftung, Herisau | P. Herzog- gen, Modellen und Laternen) | Sihltal P. Aeschimann, Langenthal (Leihgabe Stiftung, Luzern | Promedica Stiftung, Zürich Üetliberg Bahn SZU, Zürich (Leih- Fliegerkombi) | V. Bider, Wangen b.O. Chur | E. Sager, Meggen | Starr Internatio- gabe Motorwagen Ce 2/2 Nr. 2 Häde 32 | SPONSOREN UND DONATOREN

mit Personenwagen C41) | VBZ Verkehrs- Citroën Traction Avant Club Schweiz, schaftsarchiv, Basel | Schweizer betriebe Zürich, Zürich (Leihgabe Modell Diepflingen | Cruising Club Schweiz CCS, Tourismus-Verband STV, Bern | Seedamm Cobra- Be 5/6) | Verkehrsbetriebe Bern | Dampferzeitung, Luzern | Deutscher Kulturzentrum, Pfäffikon | Seemannsclub Zürich VBZ, L. Bugiantella, Zürich (Ticket- Eisenbahn-Verein e.V., Bruchhausen- der Schweiz, Basel | Segelfluggruppe automat VBZ) | H. Wägli, Grafenried Vilsen | Deutsches Museum München, Cumulus, Amlikon, Wiesendangen | Seil- (PET-ABB-Lok) München | DFB Dampfbahn Furka- bahnen Schweiz, Bern | SEV Schweiz. Bergstrecke, Andermatt | DFB Dampfbahn Eisenbahn- & Verkehrspersonalverband, SCHIFFFAHRT Furka-Bergstrecke, Oberwald | DGEG Bern | Siemens Schweiz AG, Wallisellen | Archäologischer Dienst des Kt. Bern, Medien GmbH, Hövelhof | Donau-Schiff- SNF Schweizer Nationalfonds zur Förde- D. Gutscher, Bern (Leihgabe Einbaum und fahrts-Museum Regensburg e.V., Regens- rung der wiss. Forschung, Bern | Staats- Zubehör) | Bernisches Historisches burg | Drahtseilbahn Marzili-Stadt Bern archiv des Kt. Luzern, Luzern | Staats- Museum, Bern (div. Leihgaben zu Schiff- AG, Bern | DVZO Dampfbahn-Verein sekretariat für Bildung, Forschung und fahrt) | BLS AG, Bern (Leihgabe Modell MS Zürcher Oberland, Hinwil | Engadin Airport Innovation SBFI, Bern | Stanserhorn-Bahn Jungfrau) | Deutsches Schiffahrtsmuseum, AG, Samedan | Engelberg-Titlis Tourismus AG, Stans | Stiftung Auto Recycling W. Keweloh, Bremerhaven (Leihgabe div. AG, Engelberg | Erdöl-Vereinigung EV. Schweiz, Bern | Stiftung Haus der Ge- Schiffsmodelle) | Hapag-Lloyd AG, Ham- Union Pétrolière UP., Zürich | ETM Euro schichte der BRD, Bonn | Stiftung zur För- burg (Leihgabe Modell Hamburg Express) Transport Media, Stuttgart | Eurovapor derung des Schweiz. Wirtschaftsarchivs, | Keller Shipping AG, Basel (Leihgabe Lokremise Sulgen, Sulgen | FAM Freunde Basel | strasseschweiz – Verband des Modelle Genève und Helvetia) | O. Lars- alter Motorräder, Holderbank | Flughafen Strassenverkehrs FRS, Bern | STV-Verlags son, Baar (Leihgabe Segelschiff) | Planet- Zürich AG, Zürich-Flughafen | Forchbahn AG der Ingenieure und Architekten, Zürich Solar AG, V. Korewa, Lausanne (Propelle- AG, Zürich | Frauenfeld-Wil-Bahn, Herisau | Sulzer AG, Winterthur | SVS Schweiz. rblatt R3 des Solar-Katamarans Planet | Freunde der Eisenbahn, Hamburg | Vereinigung für Schifffahrt und Hafenwirt- Solar Tûranor) | Ruhr- & Saar-Kohle AG, Freunde Historischer Schiffe, Wien | schaft, Basel | Swiss Classics Publishing Arlesheim (Leihgaben Modelle schiebender Freundeskreis zur Förderung des Zeppelin AG, Bäch | Swiss Railways Society, Brock- Selbstfahrer Haslital und Schubleichter Museums e.V., Friedrichshafen | Gebr. hill | TCS Touring Club Schweiz, Vernier | Emmental) | Schifffahrtsgesellschaft für Märklin & Cie. GmbH, Göppingen | H&H Technische Universität Berlin, Berlin | den Zugersee, Zug (Leihgaben Schiffsmo- Historic GmbH, Riehen | Helico-Revue Technisches Museum Wien, Wien | TPN delle MS Zug, MS Rigi und div. Gegen- GmbH, Winterthur | Historischer Schwei- Transports publics de la région nyonnaise stände vom MS Rigi) | Schweiz. Rhein- zer Fahrzeugbau, Bern | Hochschule SA, Nyon | Transport de la Région Mor- häfen, Basel (Leihgabe Modell Rheinschiff- Luzern, Luzern | IG Ostschweizer Luft- ges, Bière, Cossonay, Morges | Transports Schleppkahn Celebes) | Schweiz. See- fahrt, Altenrhein | International Railway Publics du Chablais SA, Aigle | Transports schifffahrtsamt, Basel (Leihgabe Muster- Journal, Falmouth | Kunstgesellschaft Publics Neuchâtelois S.A. transN, La rolle des MS Cassarate) | SNG St. Niklau- Luzern, Luzern | Licorne-Verlag, Murten | Chaux-de-Fonds | TRAVYS SA, Yverdon- sen-Schiffgesellschaft, Luzern (Leihgabe LITRA – Informationsdienst für den ÖV, les-Bains | Universität St. Gallen HSG, Schiffsstachel) | Suisse-Atlantique SA, Bern | Lokpress AG, Zürich | Luzern Tou- St. Gallen | USKA Union Schweiz. Kurz- Renens (Leihgabe Hochseefrachtschiff MS rismus AG, Luzern | MAN Truck & Bus wellen-Amateure, Aesch | vbl Verkehrsbe- Silvretta I) | Sulzer AG, Winterthur Schweiz AG, Otelfingen | Matterhorn Gott- triebe Luzern, Luzern | VBZ Verkehrs- (Leihgabe Containerschiff Kasuga Maru) | hard Bahn, Brig | Memoriav, Bern | Minirex betriebe Zürich, Zürich | VEF – Verband H. Wydler, Kriens (Leihgabe Modell DS AG, Luzern | Moeller Neue Medien Verlags der Eisenbahnfreunde, Wien | Verband der Emden I) | Zürichsee-Schifffahrtsgesell- GmbH, Ahrensfelde | Motor-Presse Museen der Schweiz VMS/ICOM, Zürich | schaft AG, Zürich (Leihgabe Schiffsmodell (Schweiz) AG, Volketswil | Motrac Club, Verein für wirtschaftshistorische Studien, MS Linth) Thalwil | M-Presse s.r.o., Prag | Musée Zürich | Verein Pacific 01 202, Mühleberg | d’Ethnographie, Neuchâtel | National Verein Velojournal Zürich, Zürich | Vereini- SCHRIFTENTAUSCH / Aeronautics and Space Admin. NASA, gung Schweizer Mühlenfreunde, Lüterswil FREIEXEMPLARE Washington | National Railway Museum, | Verkehrsmuseum Dresden, Dresden | AAR bus + bahn, Aarau | ABB Schweiz York | Natur- und Tierpark Goldau, Goldau ViaStoria – Zentrum für Verkehrsgeschichte, AG, Baden | ABB Technology Ltd., Zürich | | Passaport AG, Zürich | Pilatus-Bahnen Bern | Vogt-Schild Medien AG, Solothurn | ACS Automobil Club der Schweiz, Bern | AG, Kriens | Prellbock Druck & Verlag, VÖV Verband öffentlicher Verkehr, Bern | Aéro-Club de Genève, Genève | Aero-Club Leissigen | Pro Bahn Schweiz pbs, Zürich | VSD/ASV Vereinigung Schweizer Dampf- der Schweiz, Luzern | AFAC Ass. française Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung, bootfreunde, Würenlos | zb Zentralbahn des amis des chemins de fer, Paris | AG 2 Zürich | RailAway AG, Luzern | REGA AG, Stansstad | Zentral- & Hochschul- Verein historischer Appenzeller Bahnen, Schweiz. Rettungsflugwacht, Zürich-Flug- bibliothek, Luzern | Zeppelin Museum Gais | Alba Publikation GmbH & Co. KG, hafen | Regionalverkehr Bern-Solothurn Friedrichshafen GmbH, Friedrichshafen | Meerbusch | Alpar AG, Belp | AlpTransit RBS, Worblaufen | Rhätische Bahn AG, ZFV-Unternehmungen, Zürich | Ziegler Gotthard AG, Luzern | AOPA Switzerland, Chur | Rigi Bahnen AG, Vitznau | Robert Druck- und Verlags-AG, Winterthur Zürich | Automobil Revue, Bern | Basler Bosch GmbH, Stuttgart | Rolls-Royce Verkehrsbetriebe, Basel | Bergens Sjofarts- Enthusiasts’ Club, Zumikon | Säumer- und SEILBAHNEN UND TOURISMUS museum, Bergen | Berner Oberland Trains-Vereinigung, Stans | SBB AG, Bern J. Businger, Stans (Unterhalt Modell Titlis- Bahnen AG, Interlaken | Bernisches Histo- | SBB Historic, Bern | Schweiz Tourismus, Luftseilbahn) | W. Businger, Ennetbürgen risches Museum, Bern | bfu Schweiz. Zürich | Schweiz. Energie-Stiftung SES, (Unterhalt Modell Titlis-Luftseilbahn) | Beratungsstelle für Unfallverhütung, Bern | Zürich | Schweiz. Hängegleiterverband Garaventa AG, B. Regli, U. Sutter, Goldau Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft AG, SHV, Zürich | Schweiz. Nationalbibliothek, (Projekt Stoosbahn) | Hochschule Luzern, Biel | BLS AG, Bern | Bundesamt für Bern | Schweiz. Nationalmuseum, Zürich | E. Lüthi, Horw (Funktionsmodell Umlauf- Bevölkerungsschutz BABS, Bern | Bun- Schweiz. Südostbahn AG, St. Gallen | bahnen) | E. Iten, Dietwil (Funktionsmodell desamt für Umwelt BAFU, Bern | Chemin Schweiz. Verband Eisenbahn-Amateur Umlaufbahnen) | H. Rothenfluh-Stöckli, de fer du Jura, Tavannes | Chemin de SVEA, Luzern | Schweiz. Wasserwirt- Küssnacht (Unterhalt Modell Titlis-Luft- Fer Musée Blonay-Chamby, Lausanne | schaftsverband, Baden | Schweiz. Wirt- seilbahn) | Seilbahnen Schweiz, H. Friedli, SPONSOREN UND DONATOREN | 33

M. Rapin, F. Sartori, M. Ziegler, Bern Buus, M. Schaub, Buus | Hiteng AG, Schienenverkehr und Schifffahrt) | (Erneuerung Ausstellung Seilbahnen) | A. Wagner, Effretikon | G. Hoch, Payerne | P. Oehrli, Pully (Dokumentation Métro Stoosbahnen AG, M. Langenegger, IG Bider-Hangar, R. Ellwanger, Muri | Lausanne m2) | E. Philipp, Neerach I. Steiner, Stoos (Projekt Stoosbahn) B. Jäggi, Rüttenen | Jaguar Drivers’ Club, (Schulbuch Eisenbahnschule St. Gallen) | C. Jenny, Thalwil | Klingler AG, S. Debrun- R. Schlachter, Basel (Pläne Drahtseilbahn SPEISEWAGEN ner, Unterentfelden | Liliputbahn Chärns- St. Gallen) | P. Schneeberger, Baden BELLE ÉPOQUE matt, A. Siegrist, Rothenburg | E. Martinet, (Dokumente Schienenverkehr) | P. Stucky, Kappler Management AG, A. Kappler, Zürich | Mirage Verein, F. Meyer, Wolfen- Zürich (Swissair-Tagebücher von Sylvia Hedingen | J. von Arx, Oensingen schiessen | U. Neuenschwander, Neuen- Stucki sel.) | Suisse-Atlantique SA, Renens kirch | Oldtimer Club Saurer, R. Baer, (Digitalisierung Filme Schweizer Hochsee- STRASSENVERKEHR Arbon | Pantheon Basel AG, S. Musfeld, schifffahrt) | M. Tischhauser, Thalheim Baumann Federn AG, T. Rüegg, Rüti (Leih- Muttenz | Pratt & Whitney Aero Engines (Fotoalbum Luftfahrt 2. Weltkrieg bis 1981) gabe Elektroauto Tribelhorn) | F. Berger, International GmbH, P. Studhalter, Luzern | L. Vetter, Freiburg (Büchlein Distanzen- Thun (Spielzeugfahrzeuge aus Asien (Wasserflugzeugtreffen) | Projekt Ikarus, und Höhenverzeichnis der Schweiz. 1984–1987) | Bernisches Historisches R. Speerli, Oberägeri | Rail Event AG, Eisenbahnen) | H. Wolfensberger, Volkets- Museum, Bern (div. Leihgaben zu Stras- P. Koch, Winterthur | Red Bull Schweiz wil (Porträts und Begräbnisrede Familie senverkehr) | BLS AG, Bern (Leihgaben AG, N. Lüthi, Baar (Wasserflugzeugtreffen) Weiss-Schaad) | S. Wottreng, Birsfelden Elektrolok Ae 4/4 Nr. 258 der BLS und | Rolls-Royce Museum, J. Vonier, Dornbirn (Ansichtskarte Motorschiff Express) | Modelle Elektrotriebwagen DBDe 4/4 der | Roos Engineering, R. Gauch, Safenwil | F. Zachmann, Zürich (div. Ersttagskuverts EBT) | R. Bühler, Feldbach (Tribelhorn- SBB Historic, M. Ruckstuhl, Bern | Schiff Luftfahrt) Elektromotor und Zubehör) | G. d’Uscio, Modell Club Luzern SMCL, M. Amrein, Rüschlikon (Leihgabe SmartArt – modern Obernau (Wasserflugzeugtreffen) | Schiff- VHS-MÄZENE times BLABLA) | P. Gautschi, Hausen fahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees O. Affolter, Nidau | Basler & Hofmann AG, (Renault R5 GTL Supercinq) | D. Gebs, SGV, Luzern (Wasserflugzeugtreffen) | Zürich | T. Nussbaumer, Zug | P. Oschwald, Giubiasco (Honda-Kleinmotorrad) | Schweizer Modellflugverband SMV, Bern | Sigwel AG, Laupen A. Hahn, Kriens (Unterhalt und Service C. Reck, Beinwil (Wasserflugzeugtreffen) | Delage und Tatra) | Hotel Schweizerhof, Seaplane Pilots Association Switzerland P. Hauser, Luzern (Leihgabe Elektromobil SPAS, A. Kollep, Lutry (Wasserflugzeug- Tribelhorn Mathilde) | C. Kohler, Ile Bizard treffen) | See Club Luzern, B. Jost, Luzern (Fahrrad und Fahrrad-Leibchen Allegro) | | Stadt Zürich Schutz & Rettung – Berufs- F. Loeb, Merzhausen (Leihgabe SmartArt feuerwehr Nord, J. Bauke, Zürich | Stiftung – modern times BLABLA) | Luzerner Poli- Furka Bergstrecke, P. Riedwyl, Neuenkirch zei, Luzern (Leihgabe Mofa Pony) | Merce- | Stiftung Segelfluggeschichte, T. Fessler, des-Benz AG, Stuttgart (Leihgabe Benz- Bettlach | strasseschweiz – Verband Patent-Motorwagen) | Migros-Genossen- des Strassenverkehrs FRS, H. Koller, Bern schafts-Bund, Zürich (Leihgabe Fiat Topo- | Swiss Car Register, F. Aschwanden, lino) | Museum für Kommunikation, Bern U. Ramseier, R. Temperli, Effretikon | vbl- (div. Leihgaben zu Strassenverkehr historic, C. Zumsteg, Luzern | Verein und Luftfahrt) | Schweiz. Nationalmuseum, Fliegermuseum Altenrhein, M. Storchen- Zürich (Leihgabe Hufeisen) | Uetiker egger, Altenrhein | Verein Furka Berg- Museum, H. Rusterholz, Uetikon a.S. strecke Sektion Aargau, P. Debrunner, (Tribelhorn-Elektromotor und Zubehör) | Aarau | Verein Historische Eisenbahn Wälchli & Bollier AG, Bülach (Leihgaben Emmental VHE, M. Schaffer, Huttwil | ZFV- Nebelscheinwerfer und Schnittmodelle) | Unternehmungen, J. Forster, Luzern (Was- C. Walder, Zürich (Leihgabe Motorrad serflugzeugtreffen) | Virtual Flight Instructor Norton Manx) | A. Werfeli, Wilen (Radar- Team | H. & M. Schindler, Ennetbürgen | Detektor) Zermatt Rail Travel AG – ZRT, A. Pellet, Brig-Glis | Zürcher Hochschule für Ange- THEMENWOCHENENDEN wandte Wissenschaften ZHAW, C. Regli, Airport Buochs AG, Stans (Wasserflug- Winterthur | Zwischengas.com, B. von zeugtreffen) | Autowelt Bachmann, Rotz, Sachseln D. Bachmann, Inwil | Betriebsgruppe 13302, P. Good, Schübelbach | H. Bitzi, VERKEHRSARCHIV Stansstad (Wasserflugzeugtreffen) | M. de Klonia, Thalwil (Jugendbücher mit Bodensee-Reisen, K. Baumgartner, Horn | Klebebildern und Sammelliste) | Die Chemin de Fer du Kaeserberg, N. Zapf, Schweizerische Post, Bern (Sonderbrief- Granges-Paccot | Classic Bodensee, marken Ford TT, Tribelhorn und Kyburz R. Widmer, Arbon | Clin d’Ailes – Espace DXP) | R. Dubochet, Goldach (Taschen- Passion, J. Gerber, Avry-sur-Matran | fahrplan Guide J. Chaffard 1903) | T. Hans, Dampfgruppe WB 5, R. Appel, A. Strähl, Meyriez | (Dokumentation Flugzeug- Welschenrohr | M. Düblin, Muttenz | Eisen- mechanikerschule Dübendorf, 1919) | bahn- und Modellbaufreunde Luzern M. Hosang-Fischer, Winkel (Plakat Swiss- EMBL, G. Rieker, Kriens | Elektromobil air-Flugzeuge) | H. Inderbitzin, Emmen Club der Schweiz ECS, W. Blum, Hinwil | (div. Digitalfotos) | H. Künzler, Luzern (Dias Fokker Team, B. Ruf, H. Saladin, Dielsdorf Méso) | T. Locher, Zollikerberg (Warenka- (Wasserflugzeugtreffen) | Gotthard Motor- talog Aussenbordmotoren Archimedes) | park, B. Link, Altdorf | Guggä-Rugger P. Mannuss-Kaiser, Luzern (div. Prospekte 34 | MITGLIEDSCHAFTEN UND VORTRÄGE

MITGLIEDSCHAFTEN UND VORTRÄGE MITGLIEDSCHAFTEN DES VERKEHRSHAUSES UND SEINER LEITENDEN ANGESTELLTEN MUSEUM ¬ MEMORIAV (Verein zur Erhaltung des ¬ Tourismusforum Luzern ¬ Aerosuisse (Dachverband der Schweize- audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz) ¬ T2M (International Association for the rischen Luftfahrt) ¬ Museologinnen und Museologen History of Transport, Traffic and Mobility) ¬ Association du Musée Français du Schweiz ¬ vbl-historic (historisches Erbe Verkehrs- Chemin de Fer ¬ Pro Senectute Luzern betriebe Luzern) ¬ BBS (Verband der Bibliotheken und ¬ SBB Historic (Stiftung Historisches Erbe ¬ VMS (Verband Museen der Schweiz) der Bibliothekarinnen/Bibliothekare der Schweizerischen Bundesbahnen) ¬ Kommission Sammlungspolitik der Schweiz) ¬ Schweizer Hotelier Verein 20. Jh. des VMS ¬ CECA (International Committee for ¬ Schweizer Tourismusverband ¬ VLM (Vereinigung Luzerner Museen) Education and Cultural Action) ¬ Schweizerischer Fundraising-Verband ¬ VÖV (Verband öffentlicher Verkehr) ¬ DGEG (Deutsche Gesellschaft für ¬ Schweizerischer Marketing-Club ¬ Zeppelin Museum Friedrichshafen Eisenbahngeschichte) ¬ SGTI (Schweizerische Gesellschaft für ¬ Historische Gesellschaft Luzern Technikgeschichte und Industriekultur) FILMTHEATER ¬ IATM (International Association of ¬ Stiftungsrat Radiomuseum Ernst Erb, ¬ EUROMAX (Association of the European Transport and Communications Luzern Large Format Film Industry) Museums) ¬ SVD (Schweizerische Vereinigung für ¬ GSCA (Giant Screen Cinema ¬ ICOM (International Council of Dokumentation) Association) Museums) ¬ SVWG (Schweizerische Verkehrswissen- ¬ Internationale Arbeitsgemeinschaft schaftliche Gesellschaft IDT-HSG) PLANETARIUM der Museen und Archive für Binnen- ¬ SWB (Schweizerischer Werkbund), ¬ ADP (Arbeitsgemeinschaft deutsch- schifffahrtsgeschichte Vorstand Ortsgruppe Zentralschweiz sprachiger Planetarien) ¬ LITRA (Informationsdienst für den ¬ swissmarketing (Schweizerische ¬ APLF Association des Planétariums öffentlichen Verkehr) Gesellschaft für Marketing, GfM) de Langue Française ¬ Luzern Tourismus AG ¬ Touring Club Schweiz ¬ IPS (International Planetarium Society) ¬ mediamus (Schweizerischer Verband ¬ Tourismus der Fachleute für Bildung und Ver- [email protected] mittlung im Museum) ¬ Tourismusrat Schweiz Tourismus

VORTRÄGE UND PUBLIKATIONEN VORTRÄGE ¬ Martin Bütikofer, «Topic: Museums in PUBLIKATIONEN ¬ Daniel Schlup, Astronomische the 21st Century: How to face the ¬ Claudia Hermann, Vorgehen beim Jahresvorschau 2013, öffentlicher challenges of the future?», Vortrag am «Entsammeln» am Beispiel des Ver- Vortrag im Verkehrshaus-Planetarium, IATM-Kongress, International Associa- kehrshauses der Schweiz. In: Muse- 12. Januar 2013 tion of Transport and Communication umsethik – aktuelle Probleme in der ¬ Martin Bütikofer, Einführung in das Museums, in Utrecht, 4. Juni 2013 Debatte (Jahreskongress von ICOM Verkehrshaus der Schweiz für die ¬ Martin Bütikofer, «Die Innovation als Schweiz, Fribourg, 25./26. August Delegation der Japanese National Treiber», Vortrag an der Generalver- 2011), S. 74–81. Online-Publikation, Scientific Museum Association, sammlung von Spedlogswiss, Verband hrsg. von ICOM Schweiz, 2013 unter: im Verkehrshaus, 22. Januar 2013 schweizerischer Speditions- und http://www.museums.ch/publikationen/ ¬ Claudia Hermann, «Luzerner Verkehrs- Logistikunternehmen, im Verkehrshaus, publikationen/museumsethik-2011/ haus der Schweiz – 50plus», Museo- 14. Juni 2013 ¬ Dr. This Oberhänsli, Bordbuch Dampf- logie-Tagung «Silberstreifen am ¬ Dr. This Oberhänsli, Ausbildungs - schiff Rigi – 50 Jahre technisches Horizont? – Senioren im Museum», modul zu Technik-, Mobilitäts- und Kulturgut, Hrsg. Verkehrshaus der Verkehrshaus, 28. Januar 2013 Tourismusgeschichte, Dozentur Schweiz, Luzern 2013, ISBN 978-3- ¬ Dr. This Oberhänsli, Zügeln der an der Hochschule Luzern – Technik 907164-32-7, S. 74–112 nationalen Verkehrsmittelsammlung, & Architektur, Herbstsemester ¬ Dr. This Oberhänsli, mobil & stabil, Vortrag und Instruktion bei der Zivil- (September–Dezember 2013) Kulturgut in Bewegung – Erfahrungen schutzorganisation Pilatus / Luzern, ¬ Martin Bütikofer, Vortrag an der 1st mit mobilen Kulturgütern am Ver- 12. März 2013 International Conference of Railway kehrshaus der Schweiz. In: Schriften- ¬ Dr. This Oberhänsli, Ausbildungs - Museums, in Tokyo, 6.–8. November reihe zur Kulturgüter-Erhaltung modul zu Technik-, Mobilitäts- und 2013 (SKE) 2: NIKE / BAK / ICOMOS (Hrsg.), Tourismusgeschichte, Dozentur Kulturgut in Bewegung – über Ortsge- an der Hochschule Luzern – Technik bundenheit und Ortswechsel, Schwabe & Architektur, Frühlingssemester Verlag, Basel 2013, ISBN 978-3-7965- (April/Juni 2013) 3196-5, S. 127–136 ¬ Martin Bütikofer, «Die Innovation als Treiber der Mobilität», Vortrag an der In formationsfahrt der LITRA, Informati- onsdienst für den öffentlichen Verkehr, im Verkehrshaus, 8. Mai 2013 ORGANE | 35

MITGLIEDSCHAFTEN ORGANE UND VORTRÄGE VEREIN VERKEHRSHAUS DER SCHWEIZ EHRENPRÄSIDENT EHRENMITGLIEDER DES VEREINS STIFTUNG VERKEHRSHAUS Alfred Waldis, Dr. h.c., Luzern (seit 1990, VERKEHRSHAUS DER SCHWEIZ DER SCHWEIZ gest. 10.07.2013) Compagnie des Montres Longines Kurt Bieder, Luzern (Präsident des Francillon S.A., Saint-Imier (seit 1970) Stiftungsrats) VORSTANDSMITGLIEDER Dampfgruppe Oensingen-Balsthal- Albin Bieri, Bildungs- und Kulturdeparte- Franz Steinegger, lic. iur., Alt-Nationalrat, Bahn (OeBB), Oensingen (seit 2003) ment des Kantons Luzern, Luzern Altdorf (Präsident) Frederick C. Durant, Chevy Chase Rosie Bitterli Mucha, Kultur und Sport Hans Koller, Generalsekretär strasse- (seit 1978) der Stadt Luzern, Luzern schweiz – FRS, Bern Eisenbahn- und Modellbaufreunde Claude Gay-Crosier, Alt-Präsident FRS, Paul Kurrus, Vizedirektor Swiss, Basel (EMBL), Luzern (seit 1959) Orpund René Stammbach, Unternehmer, Hans Erni, Luzern (seit 1984) Hans Nützi, Stiftung Hans Erni Museum, Rüschlikon Fokker Team der Swissair, Zürich- Walchwil (bis 31.12.2013) Peter Steiner, Unternehmer, Zürich Flughafen (seit 1989) Urs W. Studer, Alt-Stadtpräsident Luzern Samuel Heuer, Nidau (seit 2010) STIFTUNG ZUR FÖRDERUNG DES Werner Latscha, Dr., Zürich (seit 1998) VERKEHRSHAUSES DER SCHWEIZ KONTROLLSTELLE Max Lehner, Zürich (seit 2000) Heinrich Zemp, Dr., Luzern (Präsident) Amtsdauer: bis zur Mitgliederversamm- Hans Wägli, Grafenried (seit 2003) Martin Bütikofer, Direktor Verkehrshaus lung 2013 Henry Wydler, Kriens (seit 2011) der Schweiz, Luzern (Sekretär) PricewaterhouseCoopers AG, Luzern Heinrich Zemp, Dr., Luzern (seit 2013) Alfred Waldis, Dr. h.c., Ehrenpräsident Verein Verkehrshaus der Schweiz, Luzern (gest. 10.07.2013)

GESCHÄFTSLEITUNG UND LEITENDE MITARBEITENDE IMPRESSUM GESCHÄFTSLEITUNG LEITENDE MITARBEITENDE Herausgeber: Martin Bütikofer Marketing & Verkauf Verein Verkehrshaus der Schweiz Direktor Helmut Grimm, Sales Manager Lidostrasse 5 Daniel Schlup George H. Mandler-Maxheim, Leiter CH-6006 Luzern Vizedirektor, Bereichsleiter Vermittlung Kongresse & Anlässe Tel. 041 370 44 44 & Entwicklung Marlis Lauener, Leiterin Verkehrshaus Fax 041 370 61 68 Thomas Barthelt Shops www.verkehrshaus.ch Bereichsleiter Finanzen & Zentrale Dienste Olivier Burger, Leiter Kommunikation Daniel Geissmann Produktionsleitung, Text- und Bild- Bereichsleiter Ausstellung & Sammlung FRW & Zentrale Dienste redaktion: Olivier Burger Jacqueline Schleier Markus Ottinger, Leiter IT Konzeption und Gestaltung: velvet.ch Bereichsleiter Marketing & Verkauf Priska Schilter, Leiterin Personal Korrektorat deutsch: Terminus Thomas Unternährer, Leiter Mitglieder- Textkorrektur, Luzern dienst & Controller Korrektorat französisch: typo viva, Ebikon Vermittlung & Entwicklung Titelbild: Verkehrshaus/Photopress Beat Stalder, Leiter Masterplan Fotografie: Damian Amstutz, Hans Kaufmann, Leiter Infrastruktur Olivier Burger, Stefan Wäfler, Hanspeter Brunner, Leiter Besucher- Keystone/Photopress betrieb Druck: UD Print AG, Luzern Fabian Hochstrasser, Leiter Schuldienst Gedruckt auf FCS-Papier Übersetzung: tradoc S.A., Lutry Ausstellung & Sammlung Auflage: 18 000 deutsch/ Claudia Hermann, Dr., Konservatorin 1500 französisch Schienenverkehr, Leiterin Dokuzentrum This Oberhänsli, Dr., Konservator Schifffahrt, Seilbahnen, Tourismus, Strassen verkehr Fabian Brunner, Leiter Objektunterhalt Damian Amstutz, Kurator Luft- & Raumfahrt, Projektleiter Ausstellung & Sammlung OFFICIAL PARTNERS ZERTIFIZIERT NACH