BERATUNGSSTELLE FÜR DIE WIPPTALER GEMEINDEN INFOS UND ANMELDUNG ALTES WISSEN Viele Orte im Bezirk Wipptal können auf eine lange Besie- delungstradition verweisen und verfügen über historisch KONZEPT UND ORGANISATION gewachsene Ortskerne mit traditioneller, wertvoller Bausub- stanz. Sie sind, wie ander Täler im Alpenraum auch, mit den architektur:lokal e.G. NEUES BAUEN Themen Leerstand und Zersiedelung, Funktionsverlust, Verfall traditioneller Bausubstanz und Abwanderung konfrontiert. Fraubichl 8/2 SENSIBILISIERUNGSMAßNAHMEN Viele Beispiele belegen, dass die Wiederbelebung von leer A - 6082 /Tirol UND BILDUNGSPROJEKTE/MÄRZ 2017 BIS DEZEMBER 2018 stehenden Gebäuden in Ortskernen zur Erhaltung und Absi- cherung wesentlicher Funktionen wie Wohnen, Arbeiten und Tel. +43 (0)650 5266336 Versorgung beitragen kann. ExpertInnen und Experten inform- www.architektur-lokal.at ieren zu folgenden Themen: [email protected] • Revitalisierung: Präsentation beispielhafter Projekte, Alternativen im Umgang mit Leerstand. . • Sanierung: Sanieren mit nachhaltigen Baumaterial- ien und alternative Energieträger. • Förderungen: Welche Förderstellen gibt es? GRAFIK Für welche Bauvorhaben und Johanna Kiebacher wie ist der Ablauf? • Projektbetreuung: Erste Schritte bei konkreten Projekt- FOTO vorhaben bzw. neue Projektideen werden fachlich betreut. © Lucia Degonda (CH) Aussichts- und Vogelbeobachtungsturm Die Beratungsstelle richtet sich an alle Einwohnerinnen und von Gion Caminada / Reussdelta (CH) Einwohner der Wipptaler Gemeinden. ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN. TERMINE Die Termine werden rechtzeitig in den jeweiligen Gemeinden bekanntgegeben: Ellbögen, , Mühlbachl, Matrei, , Steinach, , Gschnitz, , Vals, Obernberg,

ORT UND ZEIT Gemeindesaal der jeweiligen Gemeinde, freitags 15:30 Uhr Alle vier Projekte werden gefördert von: BEGINN Freitag, 08.09.2017 15:30 Uhr Gemeinde

KOSTEN Eintritt frei für alle BürgerInnen

INFOS UND ANMELDUNG [email protected] / www.architektur-lokal.at +43 (0) 650 5266 336 AUFTAKTVERANSTALTUNG UND KURSE ALTES BAUHANDWERK INTERNATIONALES SYMPOSIUM EXKURSIONEN

An drei konkreten Objekten im Wipptal werden Kurse zu alten Weltweit wurde altes Wissen und Handwerk, das über die Jahr- Im Rahmen von vier Tagesexkursionen werden beispielhafte Bauhandwerkstechniken durchgeführt. tausende von den Menschen und HandwerkerInnen tradiert Projekte in Nordtirol, Vorarlberg und Südtirol besucht. Die Die fachliche Oberleitung übernimmt das Informations- und wurde von einer modernen Elite für primitiv erklärt und aus den ausgewählten Projekte zeichnen sich aufgrund ihres be- Weiterbildungszentrum Baudenkmalpflege - Kartause Mauer- modernen Bildungseinrichtungen sowie Planungs- und Bauproz- sonderen Revitalisierungskonzeptes, ihrem sensiblen Umgang bach. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Holz/Schindel, historisches essen eliminiert. mit alter Bausubstanz und der Verwendung nachhaltiger Bau- Mauerwerk und Kalkputze. Für die Kurstteilnahme gibt es eine Die Isolierung des “Alten” hat zu einem Bruch mit den architek- materialien aus. Die Exkursionen werden fachlich geleitet. Im Teilnahmebestätigung des Bundesdenkmalamtes. tonischen Ursprüngen und lokalen Wurzeln, zur Ausbeutung der Anschluss an die Führung finden Vortrag und Diskussion mit Natur und ihren Ressourcen sowie zur Zerstörung von Land- den BesitzerInnenn, ArchitektInnen, RestauratorInnen und TERMINE schaften durch eine oftmals bodenlose Architektur geführt. Auch HandwerkerInnen statt. 02. - 06.10.2017 der Alpenraum wurde von dieser Entwicklung nicht verschont. Schwerpunkt: Holz / Schindel / Schindeldeckung Da die Orientierung an den modernen Maßstäben auf der Ver- TERMINE leugnung des eigenen Erfahrungswissens basiert, besteht eine Objekt: Töchterle Alm, Obernberg Samstag, 01.07.2017 beachtliche Tendenz, die baulichen Zeugnisse der Vergangenheit Kursleiter: wird noch bekannt gegeben Projekt: Rohrerhaus Sarnthein, Südtirol Exkursion: Kapelle Schöfens, Pfons abzureißen oder verfallen zu lassen. Im Rahmen des internationalen Symposiums „Altes Wissen – Samstag, 21.10.2017 Neues Bauen: Realität und Potenzial“ referieren Fachleute zu 07. - 11.05.2018 Projekt: Paulinarium, Ludescherberg Vorarlberg Schwerpunkt: Holz / Schindel / Schindeldeckung folgenden Themenblöcken: Bauen und Zeitgeist: Eine kritische Bestandsaufnahme; ArchitektInnen im Spannungsfeld zwischen Objekt: Schloss Trautson, Mühlbachl Samstag, 24.03.2018 Alt und Neu; Das Handwerk in die Zukunft tragen; Bauen und Kursleiter: wird noch bekannt gegeben Projekt: Gedächtnisspeicher, Ötztal Exkursion: Töchterle Alm, Obernberg Myhten: Einblicke und Ausblicke. Samstag, 23.06.018 17. - 21.09.2018 TERMINE Projekt: Moarhof, im Stubaital Schwerpunkt: Historisches Mauerwerk und Putz A U F T A K T V E R A N S T A L T U N G Objekt: Schloss Trautson, Mühlbachl “Schloss Trautson”, Mühlbachl TREFFPUNKT Kursleiter: Hannes Weissenbach / Kursleiter BDA Freitag, 28.04.2017 um 16:00 Uhr Bahnhof Matrei am Brenner Kartause Mauerbach Präsentation des Bildungsprojektes DAUER ZIELGRUPPE und des Vereins “Schloss Trautson” Abfahrt: 09:00 Uhr HandwerkerInnen, ArchitektInnen, Studierende, Grußworte: LR Johannes Tratter Ankunft: ca. 17:00 Uhr DenkmalpflegerInnen Vorstellung Programm: BM Alfons Rastner / Gertrud Tauber Musikalische Umrahmung: „Bloserwind“/ KOSTEN DAUER 45,- Euro pro Person pro Exkursion Mo - Do 09:00 - 17:00 Uhr / Fr 09:00 - 13:00 Uhr I N T E R N A T I O N A L E S S Y M P O S I U M (inkl. Bus und Eintritt) Matrei am Brenner, Brenner Strasse 59 KOSTEN Freitag und Samstag, 19./20. 05. 2017 INFOS UND ANMELDUNG pro Woche, regulär 250,- Euro; [email protected] / www.architektur-lokal.at ermäßigt 150,- Euro (Studierende und Lehrlinge) REFERENTINNEN +43 (0) 650 5266 336 (exkl. Unterkunft und Verpflegung) Anita Aigner (A), Sarah Falkinger (A), Daniel Fuhrhop (D), BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL Josef Ganner (A), Walter Hauser (A), Peter Knapp (A), INFOS UND ANMELDUNG Paul Knill (CH), Adrian Knüsel (CH), Eike Roswag (D), [email protected] / www.architektur-lokal.at Matthias Scherer (A), Mario Schmid (A), Susanne Waiz (I), +43 (0) 650 5266 336 Hannes Wegscheider (A). BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL INFOS UND ANMELDUNG Die Kurse werden geleitet von Informations- und Weiterbil- [email protected] / www.architektur-lokal.at dungszentrum Baudenkmalpflege - Kartause Mauerbach. +43 (0) 650 5266 336