Zeitschrift Für Die Vereinten Nationen Und Ihre Sonderorganisationen Bonn • August 1967 -15

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zeitschrift Für Die Vereinten Nationen Und Ihre Sonderorganisationen Bonn • August 1967 -15 ZEITSCHRIFT FÜR DIE VEREINTEN NATIONEN UND IHRE SONDERORGANISATIONEN BONN • AUGUST 1967 -15. JAHR6. • EINZELH. 2,50 DM VEREINTE NATIONEN IIIUMf ILO · FAO UNESCO WHO · BANK IFC- IDA FUND · ICAO UPU · ITU WMO - IMCO TA · SPF ECE · ECAFE ECLA · ECA * 11 • • ••ι ι •} ι • ι HERAUSGEBER: DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR DIE VEREINTEN NATIONEN (DGVN VERLAG: MÖNCH-VERLAG · KOBLENZ · POSTFACH 1560 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR DIE VEREINTEN NATIONEN BONN INHALTSVERZEICHNIS Präsidium : Frau Theanolte Bähnisch, Staatssekretärin a.D., Hannover Prof. Dr. Paul Barandon, Gesandter a. D., Hamburg Fritz Berg, Präsident des Bundesverbandes Die Nahostkrise in den Vereinten Nationen der Deutschen Industrie, Köln Vizekanzler Willy Brandt Bericht aus New York Georg von Broich­Oppert, Botschafter a. D., Thomasberg/Siebengebirge Dr. Werner Dankwort, Botschafter a. D., Deutschland und die Vereinten Nationen . Harwich USA Felix von Eckardt, MdB, Staatssekretär a. D., von Staatssekretär Klaus Schütz Bad Godesberg Prof. Dr. Ludwig Erhard, Bundeskanzler a. D. Ministerpräsident a. D. Heinrich Hellwege, Chinas Vertretung in den Vereinten Nationen Neuenkirchen/NE Dr. Lorenz Kardinal Jaeger, Erzbischof Paderborn von Dr. Heinz Pächter Prof. Dr. Erich Kaufmann, Heidelberg Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger Reichstagspräsident Paul Lobe, Berlin t Die Vertretung Chinas in den UN als völkerrechtliches Problem ... 116 Prof. Dr. Hermann Mosler, Max­Planck­Institut, Heidelberg von Dr. Walter Schwenk Ludwig Rosenberg, Vorsitzender des DGB, Düsseldorf Bundesminister a. D. Walter Scheel, Bonn Zwei chinesische Staaten in der UNO? 121 Erwin Schoettle, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Stuttgart von Dr. Eberhard Freiherr von Perfall Bundesminister Dr. Gerhard Schröder, Bonn Bundesminister Herbert Wehner, Bonn Dr. Hermann Weinkauff, Die Weltlage aus chinesischer Sicht 125 Präsident des Bundesgerichtshofes a. D., Karlsruhe von , *, Vorstand: Frau Annemarie Renger­Loncarevic, MdB, Pinneberg/Holst. Deutschland und die Vereinten Nationen (Vorsitzende) Dr. Walter Klein, Senatsdirektor a. D., Berlin Dokumente und Nachrichten 134 (Stellv. Vorsitzender) Dr. Erhard Klotz, Rechtsrat, Stuttgart (Stellv. Vorsitzender) Entschließungen des Sicherheitsrats und der Generalversammlung Prof. Dr. Eduard Wahl, MdB, Heidelberg (Ehrenvorsitzender) zum Nahen Osten und zu Zypern 135 Prof. Dr. Walter Erbe, MdL, Tübingen (Ehrenvorsitzender) Oskar Bartheis, Regierungsdirektor, Stuttgart William Borm, MdB, Bonn Otto Dibelius, Oberkirchenrat, Bonn Staatssekretär Karl­Günther von Hase, Leiter des Presse­ und Informationsamtes, Bonn Klaus Hüfner, Dipl.­Volkswirt, Berlin Prof. Dr. Hermann Meyer­Lindenberg, Ministerialdirektor im Auswärtigen Amt, Bonn Jens Naumann, Μ. Α., Berlin Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Bonn. Manfred Obländer, Bonn Heinz Putzrath, Geschäftsführer, Bonn Chefredakteur: Kurt Seinsch, 53 Bonn, Simrockstraße 23, Fernruf 2 35 40/2 47 66. Waldemar Reuter, Mitglied des Bundesvorstandes Namentlich gezeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht ohne des DGB, Düsseldorf weiteres die des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Dr. Manfred Wörner, MdB, Göppingen Frau Dr. Hildegard Wolle­Egenolf, Verlag : Mönch­Verlag, 54 Koblenz, Postfach 1560. Verlagssitz: 5401 Waldesch über Koblenz, Hübingerweg 33, Fernruf (0 26 28) 766 und 767 Rechtsanwältin, Wiesbaden Postscheckkonto: Ludwigshafen 3949. Bankkonto: Dresdner Bank Koblenz 13266 ­ Clemens Alfermann, Kreissparkasse Koblenz 6080. Vorsitzender Landesverband Nordrhein­Westfalen Otto Bach, Senator a. D., Alle Rechte, auch die der fotomechanischen Wiedergabe, sind vorbehalten. Für Vorsitzender Landesverband Berlin fotomechanische Vervielfältigung zum innerbetrieblichen Gebrauch sind pro Foto­ Dr. Werner Ehrich, MdBB, kopierblatt 10 Pf vom fotokopierenden Unternehmen in Wertmarken an die Inkasso­ Vorsitzender Landesverband Bremen stelle für Fotokopiergebühren beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Walter Gaßmann, Direktor, Frankfurt a. M. zu entrichten, gemäß dem zwischen dem BDI und dem Börsen­ Vorsitzender Landesverband Baden­Württemberg verein abgeschlossenen Rahmenabkommen vom 14. 6. 1958. Dr. Erich Moelle, Anzeigenverwaltung : Mönch­Verlag, 54 Koblenz, Postfach 1560, Präsident des Landesrechnungshofes a. D., Fernruf (0 26 28) 766 und 767. Vorsitzender Landesverband Niedersachsen Dr. Gerd Poetschke, Privatdozent, Druck: Peter Buchbender, 53 Bonn, Breite Straße 13 ­ 15, Fernruf 3 17 21. Dr. Franz Rieger, Direktor, Erscheinungsweise: zweimonatlich. — Preis: Jahresabonnement (6 Hefte) Vorsitzende Landesverband Bayern 12,— DM; bei Zustellung durch den Verlag (Inland) 14,80 DM; für Mitglieder der Prof. Dr. Carlo Schmid, Bundesminister, Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen beträgt der Bezugspreis jährlich Vorsitzender Landesverband Hessen 9,— DM (zuzüglich Portospesen 2,80 DM); Einzelheft 2,50 DM. Die Bezugszeit gilt Generalsekretariat: ganzjährig mit weiterer Verlängerung, falls nicht einen Monat vor Ablauf des Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Kalenderjahres gekündigt wird. Bezug durch den Verlag und den Buchhandel. 53 Bonn, Simrockstraße 23, Telefon 2 47 66. Die Nahostkrise in den Vereinten Nationen VON UNSEREM NEW YORKER KORRESPONDENTEN Der jüngste Krieg im Nahen Osten ist zu Ende, die Krise denheiten innerhalb und außerhalb der Vereinten Nationen. nicht. Es wird im dortigen Raum keine Grundlage für Ruhe Generalsekretär U Thant hatte den Auftrag zum Rückzug und Entwicklung geben, wenn sich die arabischen Staaten noch am gleichen Tage, dem 18. Mai 1967, gegeben, nach ein• nicht bereit finden, Israel als Staat anzuerkennen und mit gehenden Beratungen mit dem UN-Ausschuß für die UNEF ihm den seit 1948 bestehenden Kriegszustand zu beenden, was und mit den Vertretern Dänemarks, Schwedens und Jugo• zugleich die mit allen anderen Staaten gleichberechtigte Be• slawiens, die diesem Ausschuß nicht angehören, aber Kon• nutzung des Suezkanals und der Straße von Tiran gewähr• tingente für die UNEF bereitgestellt hatten. Ebenfalls am leisten würde. Aber welcher Raum sollte als israelisches 18. Mai 1967 legte U Thant der Generalversammlung einen Hoheitsgebiet anerkannt werden? Nur das Gebiet nach dem Bericht vor, in dem er seine Gründe für den bedingungslosen Teilungsplan der Vereinten Nationen von 1947? Oder das um Rückzug der UNEF darlegte1. Da sich die explosive Lage im ein Drittel größere Gebiet, das Israel von 1948 bis zum Nahen Osten jedoch zusehends verschärfte, verlegte General• 4. Juni 1967 bedeutete? Oder auch noch Teile des dreimal sekretär U Thant seine ursprünglich für Ende Juli als InspeK- größeren, durch den jüngsten Krieg besetzten Raumes? Wie tionsreise der UNEF-Truppen geplante Reise in den Nahen steht es heutzutage mit der Einverleibung von militärisch Osten vor. Er traf am 22. Mai 1967, am gleichen Tag, an dem erobertem Gebiet? Wie steht es andererseits mit den israeli• Präsident Nasser die Straße von Tiran sperrte, zu Bespre• schen Sicherheitsbedürfnissen? Durch internationale Garantie chungen in Kairo ein. Eine Zusammenkunft zwischen Präsi• oder durch eigene Macht? In welchem Jahr fängt das israeli• dent Nasser, dem ägyptischen Außenminister Riad und sche, in welchem das arabische geschichtliche Recht auf Generalsekretär U Thant am 24. Mai 1967 führte jedoch zu Heimat an? Was ist mit Jerusalem? Die Stadt ist höchstes keinen konkreten Vorschlägen für eine schnelle Beilegung der Heiligtum von drei Weltreligionen (und auch noch ein beach• Nahostkrise. U Thant kehrte am nächsten Tag, als sich der teter Devisenbringer). Was ist mit den arabischen Flücht• Sicherheitsrat bereits mit der Nahostkrise befaßte, nach lingen? Rückkehr oder Entschädigung? Man kann zu jeder New York zurück. Frage unterschiedliche und gewichtige Argumente vorlegen. Wir glauben, daß ein geduldiges und echtes Streben nach II Ausgleich und Aussöhnung beiden Seiten am dienlichsten ist. Von der Gewaltanwendung gilt heute noch mehi als vor zwei• Die Vorwürfe, die U Thant wegen des schnellen Abzugs der tausend Jahren die biblische Warnung: »Wer das Schwert UNEF gemacht wurden, reichten von voreiligem, einseitig zieht, wird durch das Schwert umkommen«. - Nachstehend unverantwortlichem Handeln bis zur späteren Behauptung, geben wir einen ersten kurzen Überblick über den Ablauf der daß der Abzug der UNEF direkt für den Ausbruch des Nah• bisherigen Behandlung des Nahostkonflikts im Sicherheitsrat ostkriegs verantwortlich sei. und in der Generalversammlung; dazu auf der Seite 135 f. Zu diesen Anschuldigungen heißt es im Bericht des General• alle angenommenen diesbezüglichen Entschließungen in deut• sekretärs, daß von den drei Möglichkeiten, scher Übersetzung. Weitere Beiträge über das Nahostproblem > die Truppe abzuberufen, werden folgen; sie wurden zurückgestellt, um das auf der am > die Forderung der Vereinigten Arabischen Republik zu• 19. September 1967 beginnenden Generalversammlung aber• rückzuweisen, oder mals anstehende Thema der Vertretung Chinas in der UNO ausführlich behandeln zu können. (Siehe S. 112 ff.) > zu versuchen, einen Aufschub des Rückzugs zu erwirken, nur die erste Möglichkeit vertretbar war. Die Gründe hierfür sind folgende: I 1. Legalität und Praktikalität. Die Nahostkrise beherrschte die Vereinten Nationen in den Da die Regierung der Vereinigten Arabischen Republik die Monaten Mai, Juni und Juli. Die Krise ergab sich zunächst aus Einwilligung, die sie dem damaligen Generalsekretär der der politischen und später aus der militärischen Konfrontation Vereinten Nationen, Dag Hammarskjöld,
Recommended publications
  • Anmerkungen Anmerkungen Zur Einleitung Anmerkungen Zu Kapitel I
    Anmerkungen Anmerkungen zur Einleitung 1 Siehe u.a. Der Bundesminister des Innern (Hrsg.), Verfassungsschutzbericht 1985, Bonn 1986, S. 61. 2 Siehe u.a. Manfred Wilke, Einheitsgewerkschaft zwischen Demokratie und antifaschisti­ schem Biindnis, Melle 1985; Ossip K. Flechtheim / Wolfgang Rudzio / Fritz Vilmar / Manfred Wilke, Der Marsch der DKP durch die Institutionen, Frankfurt a.M. 1980; Horst-Udo Niedenhoff, Auf dem Marsch durch die Institutionen, KOin 1979; Fritz Vilmar / Wolfgang Rudzio, Politische Apathie und Kaderpolitik, in: APuZ B 46/1981, S. 13ff.; Fritz Vilmar (in Zusammenarbeit mit Wolfgang Rudzio und Manfred Wilke), Was heiBt hier kommunistische Unterwanderung? Frankfurt a.M. u.a. 1981. Anmerkungen zu Kapitel I 1 Peter Losche, Der Bolschewismus im Urteil der deutschen Sozialdemokratie, Berlin 1967, S. 130ff.; Mandatszahlen nach Heinz-Dietrich Lowe, Verfassungsgebende Versammlung, in: Hans-Joachim Torke (Hrsg.), Lexikon der Geschichte RuBiands, Miinchen 1985, S.403. 2 Karl Marx / Friedrich Engels, Ansprache der Zentralbehorde an den Bund, in: MEW, Bd. 7, S. 244ff.; Stanley Moore, ZurTheorie politischerTaktik des Marxismus, Frankfurt a.M. 1969; Edward Hallett Carr, The Bolshevik Revolution 1917-23, London 1950ff., insbes. Bd. 1, S. 12ff. 3 Vgl. u.a. Peter Liibbe, Kommunismus und Sozialdemokratie, Berlin-Bonn 1978, S. 63ff. 4 Heinrich August Winkler, Der Schein der Normalitat. Arbeiter und Arbeiterbewegung in derWeimarer Republik 1924 bis 1930, Berlin-Bonn 1985, S. 274f. 5 Zitierungen nach Winkler, Schein der Normalitat (Anm. 4), S. 679 und 689. Generell siehe Ossip K. Flechtheim, Die KPD in der Weimarer Republik, Offenbach 1948; Her­ mann Weber, Die Wandlung des deutschen Kommunismus, Frankfurt a.M. 1969; Wolfgang Leonhard, Sowjetideologie heute, Bd.
    [Show full text]
  • Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in Der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion
    Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion 1. Die Kontroverse um die Wiederaufrüstung Theo Pirker beschreibt das politische Klima in der Bundesrepublik mit Blick auf den Bundestagswahlkampf im Jahre 1953 sehr zutreffend mit der Feststellung, der Antikommunismus habe in der breiten Masse der Bevöl- kerung Westdeutschlands in jenen Jahren die Position des Antisemitismus eingenommen, in Form eines tiefen, weltanschaulich verhärteten und durch Propaganda stets aufs neue aktualisierbaren Vorurteils.1 Der Wahltag am 6. September 1953 brachte der SPD mit lediglich 28,8 % der Stimmen eine vernichtende Niederlage ein und der jungen Wittener Sozialdemokratin Alma Kettig den Einzug in den Bundestag. Alma Kettig hatte nur widerwillig und rein formal auf einem hinteren Platz der nord- rheinwestfälischen SPD-Landesliste kandidiert. Durch den Verlust sicher geglaubter Direktmandate "zog" die SPD-Landesliste in NRW erheblich besser als zunächst berechnet und bescherte so in den frühen Morgen- stunden des 7. September 1953 einer völlig überraschten Frau die Nach- richt, ihre parlamentarische Laufbahn habe soeben begonnen: "In Witten gab es fast einen kleinen Aufstand. Viele hatten ja gar nicht mitbekommen, daß ich kandidierte. Ich hatte gerade ein kleines Appartement gemietet, meine erste eigene Wohnung! Dafür hatte ich lange gespart. 20 Jahre lang hatte ich möbliert gewohnt. Als ich gerade Fenster putzte, wurde ich ans Telefon gerufen. 'Sitzt du oder stehst du?' fragten mich die Genossen aus dem Bezirksbüro. 'Wir möchten dir gratulieren'. Ich dachte, sie gratulieren mir zur Wohnung. 'Nein', sagten sie, 'zu ganz etwas anderem; du bist Bundestagsabgeordnete!' Ich konnte das zunächst gar nicht glauben. 'Allmächtiger Strohsack', dachte ich, 'was denn nun?'"2 1 Theo Pirker, 1965, S.181.
    [Show full text]
  • Die Entfremdung Zwischen Basis Und Establishment Von Martin Budich Und Thito Scheling
    Die Linksliberalen in den Jahren von 1981-1983 (Teil | ): Die Entfremdung zwischen Basis und Establishment von Martin Budich und Thito scheling Der Versuch, mit den Libenlen Demokra- Radikalen (J ungdemokraten und William stellen, daß es unter den führenden Links- ten einen, wie es Theo Schiller formulier- Borm) lud der lnnenminister G:iste aus liberalen nur William Borm gab, der ihre te, "Quereinstieg in das deutsche Par- der Fraktion und aus dem Bundesvor- strikte Ablehnung des NATO-Beschlusses teiengefüge zu unternehmen", ist geschei- stand, um sich seine Führungsrolle bestä- teilte. Noch wenige Wochen vor dem Par- tert. Die Sammlung sozialliberaler FDP- tigen zu lassen. Die Gäste hatten in keiner teitag konnte Genscher auf dem NRW- Mitglieder und sozialliberaler Wähler hat Phase Einfluß auf sein Handeln. Ein enger Landesparteitag in Münster feststellen, keinen Erfolg gezeitigt. Ein Rückblick Beraterstab und ihn hofierende Journali- daß seine Position zum NATO-Beschluß auch hinter die Kulissen - auf das Wirken sten, die er mit Kabinettswissen versorgte, in der FDP - im Gegensatz zu Schmidts der Sozialliberalen in den vergangenen beeinflußten weitgehend sein Vorgehen. Position in der SPD - völlig unbestritten drei lahren macht deutlich, wie sich aus Das Büro von William Eorm bildete die sei. Nur die Jungdemokraten widerspra- einer fast aussichtslosen Lage aus dem einzige - wenn auch nur mit bescheidenen chen. Sie starteten daraufhin eine Veran- linken Flügel der FDP ein relevanter Fak- Mitteln ausgestattete - funktionierende staltungsoffensive an der Parteibasis. tor entwickelte und wie diese Chance ver- Kommunikationszentrale der Linkslibera- Gleichzeitig aktivierten sie den Personen- spielt wurde. len. i\4it der sich zuspitzenden Diskussion kreis der gelegentlich von William Borm einem Potentielle Kristallisationspunkte für ei- um den NATO Beschluß kam William mit Rundbrief angeschrieben wur- Dieser ne linksliberale Struktur bildeten Ende Borm nicht zulelzt auch durch seine Rol- de.
    [Show full text]
  • Univ.-Prof. Dr. Michael Staack Helmut-Schmidt-Universität
    Univ.-Prof. Dr. Michael Staack Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professor für Politikwissenschaft (Theorie und Empirie der Internationalen Beziehungen) und Co-Direktor des Instituts für Interna- tionale Politik Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg Tel: (040) 6541-2877 oder -3432 (Sekretariat: Frau Kropf) Fax: (040) 6541-3522 e-mail: [email protected]; homepage: http://www.hsu-hh.de/staackib Privat: Schrötteringksweg 3, 22085 Hamburg L e b e n s l a u f Geb. am 24. März 1959 in Stelle (Landkreis Harburg). Aufgewachsen und Grundschulbesuch in Hittfeld (Landkreis Harburg). 1969 bis zum Abitur 1977 Besuch des Immanuel-Kant-Gymnasiums Sinstorf in Hamburg. Im Wintersemester 1977/78 Beginn des Studiums von Politischer Wissenschaft, Rechtswissenschaft und Neuerer Geschichte an der Universität Hamburg. Dort Abschluss als Diplom-Politologe im Mai 1984 mit einer Arbeit über „ Menschenrechte und Entspannung. Der Einfluss von Men- schenrechtspolitik auf die Beziehungen zwischen USA und UdSSR im Ost-West-Konflikt am Beispiel der Politik der Carter-Administration 1977–1981“, (Prof. Dr. Rainer Tetzlaff/Prof. Wolf Graf von Baudissin). Im Dezember 1987 an der Freien Universität Berlin Promotion zum Dr. phil. mit der Dissertation „ Entspannungskritik und rüstungskontrollpolitischer Entscheidungsprozess in den USA. Amerikani- sche Politik zwischen äußeren Krisen und innergesellschaftlichem Meinungsstreit 1981-1987“, (Prof. Dr. Helga Haftendorn). Am 5.11.1997 Verleihung der Lehrbefähigung und Lehrbefugnis (Habilitation) für das Fach Politische Wissenschaft nach einstimmiger Annahme der Habilitationsschrift „ Handelsstaat Deutschland. Außenpolitik in einem neuen internationalen System“ und des wissenschaftlichen Vortrags „ Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland und den USA im Spannungsverhältnis von Recht und Politik“ durch den Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin.
    [Show full text]
  • UID Jg. 22 1968 Nr. 3, Union in Deutschland
    Thema der Woche Wir wollen Frieden in HUTE Seite Europa stiften Vorschläge der CDU/CSU für einen gerechten Bundeskanzler Dr. Kurt Georg Kiesinger nahm am vergan- Problem Deutschlands, der deut- Interessen-Ausgleich 3 genen Wochenende auf dem Parteitag der Exil-CDU der so- schen Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit — so wie wir es gesagt wjetischen Besatzungszone zu den aktuellen Problemen der Europäische haben, sagen und sagen werden — Forschungspolitik 3 Deutschland-Politik Stellung. Nachfolgend veröffentlichen wir befaßt. Dabei habe ich immer wie- die wichtigsten Passagen dieser Rede im Wortlaut: der den Weg zu unseren Berliner Freunden genommen. Dort fand ich Neue Anerkennung nämlich beides: einen festen und tap- der Zone 7 „Wenn ich nach Berlin komme, lich gescheiterten — frühen hochge- feren Mut vor der Wirklichkeit, einen dann komme ich nicht hierher, um muten Bemühungen, die Einheit großen Wirklichkeitssinn, aber auch SPD im Widerstreit 8 Streit zu suchen und Spannungen unseres Vaterlandes zu bewahren. ein hohes Verantwortungsbewußt- zu vermehren, um Konflikte herauf- All jenen, die damals mit Risiken sein gegenüber dieser schweren zubeschwören, sondern ich komme und unter Gefahren in einer schwe- Frage. hierher, um einmal mehr in der un- ren Zeit darum rangen, gehört auch Viele Gespräche, in denen wir endlich langen und schweren Kette heute noch unser tiefer Respekt. sorgenvoll die Möglichkeit bedach- der Bemühungen um eine friedliche Das deutsche Problem ist eines ten, haben stattgefunden. Sie haben Bundeskanzler Kurt Georg und gerechte Lösung der deutschen der schwierigsten politischen Pro- freilich bis jetzt das Schicksal nicht Kiesinger glaubt nicht, daß Frage und damit um den Frieden in wenden können. Aber das kann kein Europa überhaupt einen neuen Bei- bleme in der Welt geworden.
    [Show full text]
  • Nachrüsten? Dokumente Und Positionen Zum NATO-Doppelbeschluß
    Alfred Mechtersheimer (Hg.) © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Nachrüsten? Dokumente und Positionen zum NATO-Doppelbeschluß Zusammenstellung und Bearbeitung: Mir A. Ferdowsi Rowohlt Inhalt Einleitung 11 A) Der Doppelbeschluß der NATO Kommunique der Sondersitzung der Außen- und Verteidi- 21 gungsminister der NATO am 12. Dezember 1979 in Brüssel Kommunique der Ministertagung des Nordatlantikrates am 25 4. und 5. Mai 1981 in Rom Erklärung der Bundesregierung zur NATO-Ratstagung in 30 Brüssel vom 14. Dezember 1979 vor dem Deutschen Bundestag. Abgegeben vom Bundesminister des Auswärtigen Hans-Diet- rich Genscher (Auszug) Bericht zur Lage der Nation. Regierungserklärung des Bundes- 33 kanzlers vom 9. April 1981 vor dem Deutschen Bundestag (Aus- zug) • B) Argumente und Gegenargumente Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hg.): 37 Aspekte der Friedenspolitik. Argumente zum Doppelbeschluß des Nordatlantischen Bündnisses. Bonn, Juni 1981 Gert Bastian, Generalmajor a.D.: Notwendige Anmerkungen 68 zum NATO-Doppelbeschluß in der Darstellung der Bundes- regierung. Würzburg, Juni 1981 C) Offizielle amerikanische und sowjetische Stellungnahmen Presidential Directive 59 (PD 59). Schreiben des amerikanischen 95 Verteidigungsministers Harald Brown an die Verteidigungsmi- nister anderer NATO-Mitgliedstaaten vom 8. August 1980 Abschiedsrede von Präsident Jimmy Carter vom 14. Januar 97 1981 (Auszug) Erste Pressekonferenz des Präsidenten der Vereinigten Staaten 99 Ronald Reagan am 29. Januar 1981 (Auszug) Rüstungskontrolle in den achtziger Jahren. Ansprache des US- 100 Außenministers Alexander Haig vor der amerikanischen Gesell- schaft für Außenpolitik am 14. Juli 1981 Rede des Unterstaatssekretärs für Europäische Angelegenhei- 111 ten im amerikanischen Außenministerium Lawrence S. Eagle- burger vor der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn am 19.
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des 2
    Deutscher Bundestag Drucksache 10/6584 10. Wahlperiode 27.11.86 Sachgebiet 1 Beschlußempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes zu dem Antrag der Fraktion der SPD — Drucksache 10/3906 (neu) — Einsetzung eines Untersuchungsausschusses und dem Ergänzungsantrag der Fraktion der SPD — Drucksache 10/4661 — Beschlußempfehlung Der Bundestag wolle beschließen: Der Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgeset- zes wird zur Kenntnis genommen. Bonn, den 27. November 1986 Der 2. Untersuchungsausschuß Jahn (Marburg) Fellner Neuhausen Schäfer (Offenburg) Ströbele Vorsitzender Berichterstatter Drucksache 10/6584 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Gliederung Seite 1. Abschnitt: Einsetzung und Gang des Verfahrens 12 A. Auftrag und Besetzung des 2. Untersuchungsausschusses 12 I. Einsetzungsbeschluß und Ergänzungsbeschluß 12 II. Mitglieder des 2. Untersuchungsausschusses 13 B. Vorgeschichte und Parallelverfahren 13 I. Vorgeschichte 13 II. Parallelverfahren 14 C. Ablauf des Untersuchungsverfahrens 14 I. Konstituierung 14 II. Beweisaufnahme 14 III. Berichtsfeststellung 14 2. Abschnitt: Gegenstand der Untersuchung und festgestellter Sachver halt 15 A. Das Bundesamt für Verfassungsschutz als Bundesoberbehörde im Bereich der Inneren Sicherheit - 15 I. Dienst- und Fachaufsicht des Bundesministeriums des Innern über das Bundesamt für Verfassungsschutz 15 1. Begriff und Inhalt der Dienst- und Fachaufsicht 15 a) Fachaufsicht 15 b) Dienstaufsicht 15 c) Instrumente der Dienst- und Fachaufsicht 15 2. Verständnis der Dienst- und Fachaufsicht vor dem Hintergrund der Aufgabenstruktur des Bundesamtes für Verfassungsschutz 15 a) Allgemeines 15 b) Vollzug des Gesetzes zu Artikel 10 GG 16 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Drucksache 10/6584 Seite II. Organisation und Praxis der Zusammenarbeit zwischen Bundesmini- sterium des Innern und Bundesamt für Verfassungsschutz 16 1. Berichtswesen 16 2.
    [Show full text]
  • Der Aktuelle Begriff 17.10.2005
    WISSENSCHAFTLICHE DIENSTE DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES Nr. 76/05 DER AKTUELLE BEGRIFF 17.10.2005 Alterspräsident des Deutschen Bundestages Mit Zusammentritt des neuen Bundestages zu seiner konstituierenden Sitzung endet die vo- rangegangene Wahlperiode und damit auch die Amtszeit des „für die Dauer der Wahlperiode“ gewählten bisherigen Bundestagspräsidenten, der jedoch den neuen Bundestag noch einbe- ruft (§ 1 Abs. 1 GOBT). Bevor der neu gewählte Bundestag seine Arbeit aufnehmen kann, muss er sich konstituieren. Mit der Leitung der konstituierenden Sitzung wird in den europäi- schen Parlamenten seit der Französischen Revolution (Revolutionsverfassung von 1791) üblicher Weise das an Lebensjahren älteste Mitglied des Hauses, der sog. „Alterspräsident“, betraut. In Deutschland findet das Institut des Alterspräsidenten erstmals in einer Ständeversammlung Erwähnung, in der Geschäftsordnung für die Zweite Kammer des Badischen Landtages, die sich an der Landesständischen Verfassungsurkunde des Großherzogtums Baden von 1818 orientiert. Auch die Geschäftsordnung der Zweiten Kammer des Preußischen Landtags von 1849 kennt die Funktion eines Alterspräsidenten, die von dort in die Geschäftsordnung des Reichstags des Norddeutschen Bundes, des Reichstags des Deutschen Reiches und schließ- lich des Deutschen Bundestages übernommen wurde. Über Person und die Aufgaben des Alterspräsidenten heißt es in § 1 Abs. 2 Geschäftsord- nung des Bundestages (GOBT): „In der ersten Sitzung des Bundestages führt das an Jahren älteste oder, wenn es ablehnt, das nächstälteste Mitglied des Bundestages den Vorsitz, bis der neu gewählte Präsident oder einer seiner Stellvertreter das Amt übernimmt.“ Der Alterspräsident ernennt vorläufige Schriftführer, ruft die Namen aller Mitglieder des neuen Bundestages auf, stellt die Beschlussfähigkeit fest und leitet die Wahl des Präsidenten. Ist die Konstituierung des neuen Bundestages vollzogen, übernimmt der neue Bundestagspräsident den Vorsitz.
    [Show full text]
  • Und Ostpolitik Der Ersten Großen Koalition in Der Bundesrepublik Deutschland (1966-1969)
    Die Deutschland- und Ostpolitik der ersten Großen Koalition in der Bundesrepublik Deutschland (1966-1969) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Martin Winkels aus Erkelenz Bonn 2009 2 Gedruckt mit der Genehmigung der Philosophischen Fakultät Der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Zusammensetzung der Prüfungskommission Vorsitzender: PD Dr. Volker Kronenberg Betreuer: Hon. Prof. Dr. Michael Schneider Gutacher: Prof. Dr. Tilman Mayer Weiteres prüfungsberechtigtes Mitglied: Hon. Prof. Dr. Gerd Langguth Tag der mündlichen Prüfung: 11.11.2009 Diese Dissertation ist auf dem Hochschulschriftenserver der ULB Bonn http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online elektonisch publiziert 3 Danksagung: Ich danke Herrn Professor Dr. Michael Schneider für die ausgezeichnete Betreuung dieser Arbeit und für die sehr konstruktiven Ratschläge und Anregungen im Ent- stehungsprozess. Ebenso danke ich Herrn Professor Dr. Tilman Mayer sehr dafür, dass er als Gutachter zur Verfügung gestanden hat. Mein Dank gilt auch den beiden anderen Mitgliedern der Prüfungskommission, Herrn PD Dr. Volker Kronenberg und Herrn Prof. Dr. Gerd Langguth. 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 1. Der Beginn der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland ab 1949 und 23 die deutsche Frage 1.1. Die Deutschland- und Ostpolitik der Bundesregierung Adenauer zwischen 25 Westintegration und Kaltem Krieg (1949-1963) 1.2. Die Deutschland- und Ostpolitik unter Kanzler Erhard: Politik der 31 Bewegung (1963-1966) 1.3. Die deutschland- und ostpolitischen Gegenentwürfe der SPD im Span- 40 nungsfeld des Baus der Berliner Mauer: “Wandel durch Annäherung“ 2. Die Bildung der Großen Koalition: Ein Bündnis auf Zeit 50 2.1. Die unterschiedlichen Politiker-Biographien in der Großen Koalition im 62 Hinblick auf das Dritte Reich 2.2.
    [Show full text]
  • Notstand '67 - Neue Perspektiven?
    NOTSTAND '67 - NEUE PERSPEKTIVEN? Es ist leider wahr, daß die Idee der allgemeinen Abrüstung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges mehr Rückschläge als Forderungen erfahren hat. Die Bilanz der Versudie einer regional begrenzten Sicherheitspolitik mag nicht ganz so düster aussehen. Für beide Ziele, die ohne Zweifel die wertvollsten Ergebnisse internationaler Gewissenserforschung nach den durchlittenen Kriegen und im Angesicht der Kernwaffe darstellen, gilt, daß ihre gedankliche Substanz nicht widerlegt ist. Wenn sie bisher scheiterten, so liegt das daran, daß sie bis heute nicht ernsthaft versucht worden sind. Der Versuch mit der Abrüstung aber muß gewagt werden, solange dazu noch Zeit ist, - und diese steht gewiß nicht unbe- grenzt zur Verfügung. Dieses Wagnis wäre trotz unverkennbarer Risiken nicht gefährlicher als das Experimentieren mit strategischen IConzeptionen, die die Bereitschaft zum Krieg implizieren und deren Perspektiven keinen Ausblick auf eine von der Vernichtungsdrohung befreite Welt eröffnen. Das Leben mit #der Bombe mag eine Zeitlang erträglich und praktikabel sein, wenn es als Ubergang zu einer internationalen Ordnung verstanlden wird, in der Einsatz der Waffenals Mittel der Politik geächtet ist. Als Endzustand zwischenstaatlichen Zusammen- lebens begriffen,führt es mit aller Wahrscheinlichkeit in die Katastrophe. Prof. Dr. Helmut Ridder Notstand '67 - Neue Perspektiven? 1) Als Vorsitzender des Arbeitsausschusses des Kuratoriums ,,Notstand der Demokratie" hielt Prof. Dr. Helmut Ridder auf der Jahrestagung des Kura- toriums
    [Show full text]
  • Jan Hansen Abschied Vom Kalten Krieg? Schriftenreihe Der Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Band 112
    Jan Hansen Abschied vom Kalten Krieg? Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 112 Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin herausgegeben von Helmut Altrichter Horst Möller Andreas Wirsching Redaktion: Johannes Hürter und Thomas Raithel Abschied vom Kalten Krieg? Die Sozialdemokraten und der Nachrüstungsstreit (1977–1987) Von Jan Hansen ISBN 978-3-11-044684-5 e-ISBN (PDF) 978-3-11-044930-3 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-044718-7 ISSN 0506-9408 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Titelbild: Der SPD-Vorsitzende Willy Brandt mit Friedensaktivisten am 20. Oktober 1984 in seinem Wohnort Unkel am Rhein anlässlich einer Großkundgebung im nahen Bonn; J. H. Darchinger/Fried- rich-Ebert-Stiftung Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com V Inhalt Vorwort ..................................................... VII Einleitung: Wie wirkmächtig war der „Kalte Krieg“? ............. 1 I. Der Streit um die Atomraketen ............................. 13 1. Kontinuität oder Bruch? Chronologische Orientierungen .......... 13 2. Darf der Friede militärisch erzwungen werden? .................. 26 3. Die sozialdemokratische Krisenerzählung ...................... 31 4. Angst vor dem Atomtod ................................... 37 5. Die Beharrungskraft der Fortschrittsidee ....................... 45 II. Der Kalte Krieg auf dem Prüfstand .......................... 53 1. Gemeinsam überleben: Ost-West und Nord-Süd ................. 53 2. Wege aus der Blockkonfrontation ............................ 68 3. „Das Ost-West-Zeitalter ist zu Ende“ .........................
    [Show full text]
  • The Stasi at Home and Abroad the Stasi at Home and Abroad Domestic Order and Foreign Intelligence
    Bulletin of the GHI | Supplement 9 the GHI | Supplement of Bulletin Bulletin of the German Historical Institute Supplement 9 (2014) The Stasi at Home and Abroad Stasi The The Stasi at Home and Abroad Domestic Order and Foreign Intelligence Edited by Uwe Spiekermann 1607 NEW HAMPSHIRE AVE NW WWW.GHI-DC.ORG WASHINGTON DC 20009 USA [email protected] Bulletin of the German Historical Institute Washington DC Editor: Richard F. Wetzell Supplement 9 Supplement Editor: Patricia C. Sutcliffe The Bulletin appears twice and the Supplement usually once a year; all are available free of charge and online at our website www.ghi-dc.org. To sign up for a subscription or to report an address change, please contact Ms. Susanne Fabricius at [email protected]. For general inquiries, please send an e-mail to [email protected]. German Historical Institute 1607 New Hampshire Ave NW Washington DC 20009-2562 Phone: (202) 387-3377 Fax: (202) 483-3430 Disclaimer: The views and conclusions presented in the papers published here are the authors’ own and do not necessarily represent the position of the German Historical Institute. © German Historical Institute 2014 All rights reserved ISSN 1048-9134 Cover: People storming the headquarters of the Ministry for National Security in Berlin-Lichtenfelde on January 15, 1990, to prevent any further destruction of the Stasi fi les then in progress. The poster on the wall forms an acrostic poem of the word Stasi, characterizing the activities of the organization as Schlagen (hitting), Treten (kicking), Abhören (monitoring),
    [Show full text]