Jahresbericht 2004 Annual Report 2004
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
LILE) Rhein-Eifel
2014 2016 2017 2018 2019 2020 2015 Lokale, Integrierte, Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) Rhein-Eifel Foto: Dreschers finale Fassung für die LEADER-Förderperiode 2014-2020 gemäß Beschluss vom 26.03.2020 Impressum Erstellt: lokale öffentlich-private Partnerschaft der Region Rhein-Eifel Auftraggeber: Verbandsgemeinden Adenau, Bad Breisig, Brohltal und Vordereifel sowie Stadt Mayen Auftragnehmer: Grontmij GmbH Emil-Schüller-Straße 8 56068 Koblenz Bearbeitung: Dipl.-Ing. Marion Gutberlet (Projektleitung) Dipl.-Ing. (FH) Beatrix Ollig Dipl. Geogr. Andrea Kirchmair Dipl.-Ing. agr. Annemie Puth (GIS, Grafik) Dipl. Geogr. Ivo Rücker unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Elisabeth Appel-Kummer, Landschaftsplanung + Regionalentwicklung Bearbeitungszeitraum: Oktober 2014 – März 2015 finaler LAG-Beschluss vom 18.02.16 1. Fortschreibung: Beschluss vom 11.01.2018 2. Fortschreibung: Beschluss vom 26.03.2020 Die Erstellung dieser LILE wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Er- nährung, Weinbau und Forsten Rheinland- Pfalz, gefördert. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Ent- wicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Region Rhein-Eifel – weltoffen und regional verwurzelt Inhalt 0 Zusammenfassung ....................................................................................................................... 1 1 LEADER-Aktionsgebiet ................................................................................................................... -
15/3546 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 3546 02. 07. 2009 Kleine Anfrage der Abgeordneten Simone Huth-Haage (CDU) und Antwort des Ministeriums des Innern und für Sport Demografischer Wandel im Kreis Donnersberg III Die Kleine Anfrage 2204 vom 26. Mai 2009 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Auf wie viel Prozent der Kinder eines Jahrganges kommt zurzeit ein Krippenplatz im Donnersbergkreis (Ganztagsbetreuung und Halbtagsbetreuung) und wie sieht die Planung für die Jahre 2030 bzw. 2050 für den Donnersbergkreis aus (Aufteilung in Kinder unter zwei Jahren, von zwei bis drei Jahren und Kinder ab drei Jahren)? 2. Wie hoch sind die Schülerzahlen aktuell im Donnersbergkreis und wie sieht die Prognose für 2030 und 2050 im Donnersberg- kreis aus (bitte Aufteilung auf die einzelnen Gemeinden)? 3. Wie groß ist der Anteil der Einkommensteuer an den Einnahmen der einzelnen Gemeinden im Donnersbergkreis am Haushalt (bitte Ausweis in absoluten Zahlen und Prozentangaben)? Unter Berücksichtigung des Bevölkerungsrückgangs und der Alterung der Gesellschaft: Gibt es Zahlen, die verdeutlichen, wie sich im Jahr 2030 bzw. im Jahr 2050 der Anteil der Einkommensteuer am Haushalt der einzelnen Gemeinden im Donnersbergkreis entwickeln wird? 4. Wie hoch sind zurzeit die Kosten zur Unterhaltung (technischer) Anlagen im Bereich der Infrastruktur wie z. B. Strom- und Telefonleitungen, Kanalisation, Wege etc. und wie stark wird dies durchschnittlich mittels Gebühren auf die Bevölkerung im Donnersbergkreis umgelegt (bitte Pro-Kopf-Angaben)? Unter Berücksichtigung der negativen Bevölkerungsentwicklung und der Inflation: Wie wird sich die Pro-Kopf-Gebühr zu dieser Unterhaltung 2030 und 2050 im Donnersbergkreis gesteigert haben? Das Ministerium des Innern und für Sport hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 1. -
Wohnmarktbericht.Pdf
Editorial Inhalt Service 8 Kauf 16 Versicherung Was Interessenten beachten sollten, Optimaler Schutz für Haus und Eigentümer wenn sie sich eine Immobilie zulegen 18 Verkauf 13 Finanzierung So finden Immobilienbesitzer den Wie Käufer und Bauherren die Belastung fairen Preis für ihr Objekt möglichst gering halten Die beiden Vorstände Karl-Josef Esch und Christoph Weitzel stehen für die Erfüllung der persönlichen Wohnträume ihrer Kunden. Liebe Leserinnen und Leser, wer eine Immobilie kaufen, verkaufen oder vermieten möchte, zielle Belastung niedriger ist. Im Vordergrund steht die sorgfältige sollte vor allem gut darüber Bescheid wissen, wie sich der Wohn- Auswahl des Objekts und eine kluge Finanzierung. Wir unterstützen markt vor Ort entwickelt bzw. in der letzten Zeit entwickelt hat. Sie bei Ihrem Vorhaben mit unserem Wohnmarktbericht. Deshalb geben die Kreissparkasse Mayen und das iib Dr. Hetten- bach Institut, Deutschlands Nummer eins in der Immobilien-Markt- Für alle weiteren Fragen steht Ihnen unser Expertenteam des forschung, erstmalig gemeinsam den Wohnmarktbericht für die ImmobilienCenters zur Verfügung. Egal ob Kauf oder Verkauf, Haus Region heraus. oder Wohnung, Neu- oder Altbau, Finanzierung und Absicherung, wir stehen Ihnen zur Seite! Wir sind die Spezialisten rund um das In diesem Bericht informieren wir über die allgemeine Situation Thema Vermittlung, Finanzierung und Versicherungen. des lokalen Immobilienmarktes. Er wurde vom iib Dr. Hettenbach Institut unabhängig erstellt und liefert auf transparente und einfach Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! nachzuvollziehende Art und Weise Richtpreise für Immobilien. Denn nur wenn alle auf den gleichen Richtpreis vertrauen können, Ihre Kreissparkasse Mayen wird der Immobilienmarkt sicherer, professioneller und besser. Dadurch können auch Verkauf oder Vermietung einfacher erfolgen. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Ruppertsecken
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Ruppertsecken am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Ruppertsecken (Landkreis Donnersbergkreis) Regionalschlüssel: 073335005065 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Ruppertsecken (Landkreis Donnersbergkreis) Regionalschlüssel: 073335005065 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl -
Unsererdereifel
VoUnsererdereifel Jahrgang 49 | Nr. 17 t- und Bürgerzeitung Donnerstag, 23. April 2020 Heima der VerBandsgemeinde Vordereifel Möge der neue Tag dir den Blick für die schärfen. (Irischer Segenswunsch) Beilagenhinweis: Schönheit der Welt Diese Woche* in Ihrer Ausgabe. einer Teilauflage beiliegen. *Das Prospekt kann auch nur in Ziel es gibt das schöne Zitat aus dem die für Sie relevanten Kandidaten Social-Media-Marketing Alter der Zielgruppe e für Disney-Film „Alice im Wunderland“, ein. Das erspart ihnen viel Zeit und Direkthilf ZIEL DEr das besagt: „Wenn du nicht weißt, Budget bei der Ansteuerung dieser Die wo du hinwillst, ist es egal, welchen Personen. Alle mit Sofort-Effekt. KAMPAGNE Weg du einschlägst.“ Das trifft nicht nur auf die Vision und Mission ihres Ohne Zielsetzung geht nichts. Geschlecht der Zielgruppe neue Mitarbeiter. Unternehmens zu, sondernauch auf mehr Kunden und FESTLEGEN. legen Sie von vornherein fest, Workbook für die Definition einer Zielgruppe. Die wasSie mit ihrer Social-Media- Zielgruppendefinition ist für viele Kampagne erreichen wollen. Mehr Alle Ihre Social-Media-Kanäle Unternehmen auch heute noch ein Reichweite zu erzielen, die Mar- schwieriges Gebiet, das allerdings kenbekanntheit zu steigern,mehr Zielregion, in der Ihre Kampagne ausgespielt keineswegs vernachlässigt werden interaktionen zu erhalten, mehr Be- sollte. sucherinmeinem lokalen Geschäft ihr Standort zu erhalten, mehr Webseitenaufrufe Region um ihren Standort, die im Umkreis von km mit eingeschlossen wird. Netzwerke nutzen Darum ist eine und vieles mehr können mögliche Umliegende sozialen Zielgruppe so wichtig. Kampagnenziele sein.Diese Ziel- wollen die Weitere Regionen Sie eine gute Kenntnis über die Ziel- setzung ist wichtig, um einschätzen gruppe hilft dabei, die eigenen zu können, wie viel Budget Sie in neue Mitarbeiter zu Produkte und Dienstleistungen zu ihre Kampagne investieren können/ Kampagnenziel mehr Kunden und optimieren und an die Bedürfnisse sollten. -
Langenfeld, Langscheid, Lind, Luxem, Monreal, Münk, Nachtsheim, Reudelsterz, Siebenbach, St
VoUnsere rdereifel Jahrga ng 49 | Don Nr. 33 nersta g, 13. Au gust 2020 heima t- undu nd Bürgerzeitung der VerBandsgemeinde Vordereifel Neuer Mitarbeiter Begrüßung Mitarbeiter neuer Mitarbeiter Schmitt Andre Bauer beim in , Bürger Abwasserw der Schaltw meister erk (v.l.n.r arte der Alfred .: We Kläranlage Schomisch rkleiter Matthias Mimbachtal). und Abw Steff assermeister ens, Reinhard Diese Preise sind der Wahnsinn! Jetztgünstig Druckk online osten vergleichen drucken und bares Geld sparen! Ihre Onlinedrucker LINUS WITTICH ei von Medien Seite 2 Unsere Vordereifel Nr. 33/2020 » Inhaltsverzeichnis Wichtige Information für unsere Leser und Inserenten 03 Amtliche Bekanntmachungen Unsere Vordereifel. 12 Kindergarten- und Schulnachrichten Anzeigen-Annahmeschluss Dienstag, 9.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher 14 Kirchliche Nachrichten Redaktions-Annahmeschluss bei der Verwaltung 17 Tiere suchen ein Zuhause Montag, 16.00 Uhr, bei Feiertagsvorverlegung zwei Werktage früher 18 Rätsel Zeit sparen - Familienanzeigen online buchen: 20 Aus den Parteien anzeigen.wittich.de 20 Sport Sie erreichen uns: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr 22 Vereine & Verbände Telefon-Verzeichnis: 02624 911- Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. 0 22 Immobilienmarkt Annahme private Kleinanzeigen Tel. 0 Rechnungserstellung Tel. 211 Zustellung Tel. 143 25 Stellenmarkt E-Mail-Verzeichnis Anzeigenannahme Redaktion 28 Kleinanzeigen [email protected] [email protected] Rechnungswesen Zustellung [email protected] [email protected] 30 Notrufe & Bereitschaftsdienste Ihre Ansprechpartner für Geschäftsanzeigen und Prospektwerbung Wir bitten unsere Leser um Beachtung. Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Karst Center bei. Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma NORMA bei. BEILAGENHINWEIS Klaus Knorr Anita Schmitz Medienberater Verkaufsinnendienst BEILAGENHINWEIS Mobil 0151 42554525 Tel. -
L2073 Realsteuervergleich Jahresbericht 2016
STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Korrigierte Fassung vom 05.04.2018 2016 Statistik nutzen L II - j/16 · Kennziffer: L2073 201600 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an / keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug ( ) Aussagewert eingeschränkt, da Zahl statistisch unsicher D Durchschnitt p vorläufig r revidiert s geschätzt Für die Abgrenzung von Größenklassen wird im Allgemeinen anstelle einer ausführlichen Beschreibung „50 bis unter 100“ die Darstellungsform „50 – 100“ verwendet. Einzelwerte in Tabellen werden im Allgemeinen ohne Rücksicht auf die Endsumme gerundet. Abkürzungen gkSt. große kreisangehörige Stadt St. kreisfreie Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Realsteuervergleich L II - j/16 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 4 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen Kassenmäßige Steuereinnahmen der Gemeinden und Gemeindeverbände T 1 Kassenmäßige Steuereinnahmen der Gemeinden und Gemeindeverbände 2010–2016 nach Gebietskörperschaftsgruppen und Gemeindegrößenklassen ......................................................... 15 T 2 Kassenmäßige Steuereinnahmen der Gemeinden und Gemeindeverbände 2010–2016 nach Verwaltungsbezirken ...................................................................................................................... -
Unsererdereifel
VoUnsererdereifel Jahrgang 49 | Nr. 28 Donnerstag, 09. Juli 2020 Heimat- und Bürgerzeitung der VerBandsgemeinde Vordereifel VG-Verwaltung wieder geöffnet Nach neunmonatiger Renovierungs- und Sanierungsphase des Verwaltungsgebäudes in der Kelberger Straße 26 in Mayen ist die VG-Verwaltung wieder zurück am ursprünglichen Standort. Hauptvertretung Team Pierre Hennerici ( (02651) 705 880 Koblenzer Str. 142 – Mayen Bahnhofstr. 9 – 56759 Kaisersesch [email protected] Neu im Team: Marc Dötsch www.axa-mayen.de Seite 2 Unsere Vordereifel Nr. 28/2020 » Inhaltsverzeichnis Wichtige Information für unsere Leser und Inserenten 03 Amtliche Bekanntmachungen Unsere Vordereifel. Anzeigen-Annahmeschluss 12 Kindergarten- und Schulnachrichten Dienstag, 9.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Redaktions-Annahmeschluss 16 Kirchliche Nachrichten bei der Verwaltung Montag, 16.00 Uhr, bei Feiertagsvorverlegung zwei Werktage früher 18 Sport Zeit sparen - Familienanzeigen online buchen: anzeigen.wittich.de 18 Aus den Parteien Sie erreichen uns: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr 19 Tiere suchen ein Zuhause Telefon-Verzeichnis: 02624 911- Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. 0 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 0 20 Rätsel Rechnungserstellung Tel. 211 Zustellung Tel. 143 E-Mail-Verzeichnis 21 Vereine & Verbände Anzeigenannahme Redaktion [email protected] [email protected] Rechnungswesen Zustellung [email protected] [email protected] 22 Stellenmarkt Ihre Ansprechpartner für Geschäftsanzeigen und Prospektwerbung 24 Kleinanzeigen 26 Notrufe & Bereitschaftsdienste BEILAGENHINWEIS Klaus Knorr Anita Schmitz Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Medienberater Verkaufsinnendienst nOrma bei. Mobil 0151 42554525 Tel. 02641 970734 [email protected] [email protected] Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Alle Infos zum Mitteilungsblatt für Mayen und Mendig unter Media-Parts bei. -
Ganzseitiges Foto
Lokale Aktionsgruppe Donnersberger und Lautrer Land Lokales Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (LILE) 2014-2020 ● ✁ ✂ ✄ ☎ ✄ ✆ ☎ ✝ ✄ ✞ ✟ ☎ ✠ ✝✄✡☛☞✠✌✞✟ ✝ ✍ ✠ ✡ ✍ INHALT 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis............................................................................................................................. Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................. Zusammenfassung .................................................................................................................................. 1. Abgrenzung des LEADER-Aktionsgebiets.......................................................................................... 6 2. Bewertung der Ausgangslage .............................................................................................................. 7 2.1 Raum- und Siedlungsstruktur .................................................................................................................. 7 2.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung .............................................................................. 8 2.3 Land- und Forstwirtschaft einschl. Wein- und Obstbau............................................................................ 10 2.4 Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt....................................................................................................... 11 2.5 Tourismus und Kulturlandschaft ............................................................................................................. -
Amtliches Verzeichnis Der Gemeinden Und Gemeindeteile 2019
STATISTISCHES LANDESAMT 2019 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Gemeinden und Gemeindeteile Stand: 1. Januar 2019 Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Vorbemerkungen Das vorliegende amtliche Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile setzt sich zusam- men aus dem vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Namens- verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden und dem vom Landesamt für Vermes- sung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Verzeichnis der Ge- meindeteile. Rechtsgrundlage der Verzeichnisse ist § 4 Absatz 5 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift zu § 4 GemO Nr. 1 Satz 3). Die Gemeinden sind in systematischer Gliederung nach kreisfreien Städten und Landkreisen sowie verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden aufgeführt. Die Gemeindeteile stehen unterhalb des Gemeindenamens in der amtlichen Schreibweise in alphabetischer Reihenfolge. Jedem Gemeindeteil ist eine vierstellige laufende Nummer zugeordnet. In Ein- zelfällen, z.B. bei nachträglichen Namensänderungen oder aus DV-technischen Gründen, konnte die alphabetische Gliederung nicht eingehalten werden. Gemeindeteile, die weiter untergliedert sind (Stadtteile kreisfreier Städte sowie Gemeindeteile, die am 1. Juli 1947 noch den Status einer selbständigen Gemeinde hatten, sind in der 3. und 4. Stelle der lau- fenden Nummer des Gemeindeteiles mit „00“ gekennzeichnet. Zu den Gemeindeteilen zählen Ortsbezirke, Wohnplätze und sonstige Gemeindeteile -
Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz Fünfte Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung Für Verbandsfreie Gemeinden Und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2017)
STATISTISCHES LANDESAMT Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz Fünfte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für verbandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2017) Ergebnisse für den Landkreis Mayen-Koblenz Rheinland-Pfalz 2040 1 © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz STATISTISCHES LANDESAMT Im Februar 2019 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band N° 48 der Reihe „Statistische Ana- lysen“ eine neue Bevölkerungsprojektion vorgelegt. Unter dem Titel „Demografischer Wandel in Rheinland- Pfalz – Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017)“ werden die Ergebnisse für das Land insgesamt sowie für die kreisfreien Städte und Landkreise dargestellt und erläutert. Die Veröffentlichung steht als kostenfreier Download im Internet unter www.statistik.rlp.de/Demografischer_Wandel zur Verfügung oder kann beim Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz zum Preis von 15 Euro bestellt werden. Im Mai 2019 wurde die Bevölkerungsprojektion um die fünfte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für verbandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden ergänzt. Diese basiert auf der mittleren Variante der fünften regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung. Zur Berechnung wurden die Ergebnisse der 24 rheinland-pfälzi- schen Landkreise auf die zugehörigen verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden „heruntergebrochen“. Es handelt sich also um eine tiefere Regionalisierung der auf der Kreisebene vorgelegten Zahlen. Annahmen der mittleren Variante (bezogen auf Rheinland-Pfalz): Die Geburtenrate sinkt bis -
Lokale Aktionsgruppe Donnersberger Und Lautrer Land
Lokale Aktionsgruppe Donnersberger und Lautrer Land Lokales Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (LILE) 2014-2020 GEFÖRDERT DURCH DIE EUROPÄISCHE UNION LOKALE AKTIONSGRUPPE DONNERSBERGER UND LAUTRER LAND Auftraggeber: LAG Donnersberger und Lautrer Land e.V. Vorsitzender: Landrat Winfried Werner Kreisverwaltung Donnersbergkreis Uhlandstraße 2 67292 Kirchheimbolanden Auftragnehmer: entra Regionalentwicklung GmbH Geschäftsführung: Sandra Heckenberger Falkensteiner Weg 3 67722 Winnweiler Telefon: 06302/9239-21 oder -15 E-Mail: [email protected] www.entra-regio.de Bearbeiter: Sandra Heckenberger (Projektleitung) Christian Plöhn Cornelia Schäfer Markus Siegler Anne-Marie Kilpert Susanne Kabelitz INHALT 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis............................................................................................................................. 3 Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................. 3 Zusammenfassung .................................................................................................................................. 4 1. Abgrenzung des LEADER-Aktionsgebiets.......................................................................................... 6 2. Bewertung der Ausgangslage .............................................................................................................. 7 2.1 Raum- und Siedlungsstruktur .................................................................................................................