L2073 Realsteuervergleich Jahresbericht 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
15/3546 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 3546 02. 07. 2009 Kleine Anfrage der Abgeordneten Simone Huth-Haage (CDU) und Antwort des Ministeriums des Innern und für Sport Demografischer Wandel im Kreis Donnersberg III Die Kleine Anfrage 2204 vom 26. Mai 2009 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Auf wie viel Prozent der Kinder eines Jahrganges kommt zurzeit ein Krippenplatz im Donnersbergkreis (Ganztagsbetreuung und Halbtagsbetreuung) und wie sieht die Planung für die Jahre 2030 bzw. 2050 für den Donnersbergkreis aus (Aufteilung in Kinder unter zwei Jahren, von zwei bis drei Jahren und Kinder ab drei Jahren)? 2. Wie hoch sind die Schülerzahlen aktuell im Donnersbergkreis und wie sieht die Prognose für 2030 und 2050 im Donnersberg- kreis aus (bitte Aufteilung auf die einzelnen Gemeinden)? 3. Wie groß ist der Anteil der Einkommensteuer an den Einnahmen der einzelnen Gemeinden im Donnersbergkreis am Haushalt (bitte Ausweis in absoluten Zahlen und Prozentangaben)? Unter Berücksichtigung des Bevölkerungsrückgangs und der Alterung der Gesellschaft: Gibt es Zahlen, die verdeutlichen, wie sich im Jahr 2030 bzw. im Jahr 2050 der Anteil der Einkommensteuer am Haushalt der einzelnen Gemeinden im Donnersbergkreis entwickeln wird? 4. Wie hoch sind zurzeit die Kosten zur Unterhaltung (technischer) Anlagen im Bereich der Infrastruktur wie z. B. Strom- und Telefonleitungen, Kanalisation, Wege etc. und wie stark wird dies durchschnittlich mittels Gebühren auf die Bevölkerung im Donnersbergkreis umgelegt (bitte Pro-Kopf-Angaben)? Unter Berücksichtigung der negativen Bevölkerungsentwicklung und der Inflation: Wie wird sich die Pro-Kopf-Gebühr zu dieser Unterhaltung 2030 und 2050 im Donnersbergkreis gesteigert haben? Das Ministerium des Innern und für Sport hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 1. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Ruppertsecken
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Ruppertsecken am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Ruppertsecken (Landkreis Donnersbergkreis) Regionalschlüssel: 073335005065 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Ruppertsecken (Landkreis Donnersbergkreis) Regionalschlüssel: 073335005065 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl -
(Sieg), Stadt Am 9
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Kirchen (Sieg), Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Kirchen (Sieg), Stadt (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325007063 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Kirchen (Sieg), Stadt (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325007063 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
20151021 Landkreis Altenkirchen Zum 01 04 2014.Pdf(25 KB, Pdf)
Betroffene Gemeinden der Netzübernahme im Landkreis Altenkirchen zum 01.04.2014 Abgebender Netzbetreiber: Westnetz GmbH Aufnehmender Netzbetreiber: EnergieNetz Mitte GmbH lfd. Nr. Postleitzahl AGS Gemeinde Verbandsgemeinde 1 56593 07132015 Bürdenbach VG Flammersfeld 2 56593 07132043 Güllesheim VG Flammersfeld 3 56593 07132055 Horhausen (Westerwald) VG Flammersfeld 4 56593 07132065 Krunkel VG Flammersfeld 5 56593 07132078 Niedersteinebach VG Flammersfeld 6 56593 07132085 Obersteinebach VG Flammersfeld 7 56593 07132090 Pleckhausen VG Flammersfeld 8 56594 07132116 Willroth VG Flammersfeld 9 57537 07132011 Mittelhof VG Wissen 10 57537 07132014 Bruchertseifen VG Hamm (Sieg) 11 57537 07132034 Forst VG Hamm (Sieg) 12 57537 07132054 Hövels VG Wissen 13 57537 07132096 Roth VG Hamm (Sieg) 14 57537 07132105 Selbach (Sieg) VG Wissen 15 57537 07132117 Wissen VG Wissen 16 57539 07132010 Bitzen VG Hamm (Sieg) 17 57539 07132013 Breitscheidt VG Hamm (Sieg) 18 57539 07132028 Etzbach VG Hamm (Sieg) 19 57539 07132038 Fürthen VG Hamm (Sieg) 20 57577 07132044 Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 21 57577 07132052 Hilgenroth VG Altenkirchen (Westerwald) 22 57577 07132102 Seelbach bei Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 23 57581 07132080 Katzwinkel (Sieg) VG Wissen 24 57587 07132008 Birken-Honigsessen VG Wissen 25 57589 07132007 Birkenbeul VG Hamm (Sieg) 26 57589 07132077 Niederirsen VG Hamm (Sieg) 27 57589 07132091 Pracht VG Hamm (Sieg) 28 57610 07132001 Almersbach VG Altenkirchen (Westerwald) 29 57610 07132004 Bachenberg VG Altenkirchen (Westerwald) 30 57610 07132040 Gieleroth -
Die Kruppsche Bahn Von Der Grube Louise Bei Niedersteinebach Zum Bahnhof Seifen II
Albert Schäfer Die Kruppsche Bahn von der Grube Louise bei Niedersteinebach zum Bahnhof Seifen II. Teil Ein „Schichtenbuch flir die Grubenbahn Louise - Seifen”erzählt Aus der Anfangszeit des Betriebes der „Kruppschen Bahn” ist ein sorgfältig geführtes Schichtenbuch erhalten geblieben.13) Es berichtet über den Zeitraum vom 1.4. 1883 bis zum 31. 10. 1892 und gewährt interessante Einblicke in den Personaleinsatz, die Arbeitsverhältnisse und vor allem die Förderzahlen der Grube Louise. Von Interesse ist auch, daß die Erze der Nachbargrube „Friedrich Wilhelm” (Hufer Schacht)14) mit Inbe- triebnahme der Kruppschen Bahn fortan der Verladestation auf Grube Louise zuge- fiihrt wurden. Dies bedeutete auch für diese Grube eine erhebliche Einsparung der Transportkosten, brauchte doch nun nur noch der Erztransport vom Friedrich Wil- helm-Schachtgebäude (am Verbindungsweg von Florhausen nach Krunkel gelegen) auf einer lediglich 11h km langen Strecke mit Vieh- fuhrwerk vonstatten zu gehen. Demnach blieb es vor- erst nur noch auf der Grube Georg bei Will- roth beim althergebrach- ten Erztransport mit Fuhrwerk zur Sayner Hütte. Dies änderte sich jedoch im Jahr 1899 auch dort, nachdem Krupp nach einjähriger Bauzeit eine Seilbahn von Grube Georg aus unmitrelbar zum „Bahn- hof Grube Louise” nach dem System Pohlig hatte bauen lassen. (Vgl.: Tras- senverlauf der Seilbahn). Das Schichtenbuch der Kruppschen Bahn ver- zeichnet auch, daß die Erze der Grube Harz- berg bei Burglahr (still- gelegt 1939) ebenfalls Grube Georg (1901) mit der 1899 erbauten Seilbahn. der Kruppschen Bahn Ein Kipplore kommt leer von der Grube Louise zurück. zugebracht wurden. Dies Der zweirädrige Erzwagen hat ausgedient. 140 geschah in gleicher Weise wie bei der Grube Georg mittels einer Seilbahn, die der Bahnstrecke unweit Oberlahr (unmittelbar südlich des heutigen Freibades) zugeführt wurde. -
Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Peterslahr
Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Peterslahr am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Peterslahr (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325004089 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Peterslahr (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325004089 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ -
Wasserversorgung Kreis Altenkirchen“ Vom 01
Verbandsordnung des Zweckverbandes „Wasserversorgung Kreis Altenkirchen“ vom 01. Januar 1986 § 1 Aufgaben des Verbandes § 2 Verbandsmitglieder § 3 Verbandsanlagen § 4 Name und Sitz § 5 Anlagen der Verbandsmitglieder § 6 Pflichten der Verbandsmitglieder § 7 Verbandsorgane § 8 Verbandsversammlung § 9 Verwaltungsgeschäfte § 10 Form der öffentlichen Bekanntmachungen § 11 Deckung des Finanzbedarfs § 12 Ausscheidung von Verbandsmitgliedern § 13 Auflösung des Verbandes § 14 Schlußvorschrift die Verbandsgemeinden Altenkirchen Betzdorf Daaden Flammersfeld Hamm Kirchen Wissen und die Stadt Herdorf bilden seit dem 18. April 1972 einen Zweckverband. Diesem tritt der Landkreis Altenkirchen am 01. Januar 1986 als weiteres Mitglied bei. Die Verbandsmitglieder haben zur Anpassung an das Zweckverbandsgesetz (ZwVG) vom 22.121982 (GVBl. S. 476) mit Zustimmung der Verbandsgemeinderäte, des Stadtrates und des Kreistages auf- grund des § 16 Abs. 1 i.V.m. § 4 Abs. 1 ZwVG und § 46 Abs. 3 LWG vom 04.03.1983 (GVBl. S. 31) die nachstehende Verbandsordnung vereinbart und deren Feststellung beantragt. Die Bezirksregierung Koblenz als die nach § 5 ZWVG zuständige Behörde stellt hiermit aufgrund des § 4 Abs. 2 ZwVG folgende Verbandsordnung fest: § 1 Aufgaben des Verbandes (1) Der Verband hat die vorrangige Aufgabe, Wasser zu beschaffen und die Mitglieder gem. § 2, Ziff. 1-8 ausreichend mit Trink- und Brauchwasser zu beliefern. Soweit dadurch die Gesamtversorgung nicht beeinträchtigt wird, kann der Verband auch sonstige Abnehmer beliefern. Er übergibt das Wasser an Übergabestellen, deren Standort der Verband im Einvernehmen mit den betreffenden Mitgliedern und sonstigen Abnehmern bestimmt (2) Übergabestellen richtet der Verband auf seine Kosten nur ein: 1. Für Ansiedlungen mit 10 oder mehr Hausanschlüssen und 2. Für Ansiedlungen mit weniger als 10 Hausanschlüssen, wenn das betreffende Verbandsmitglied ungeachtet der tatsächlich entnommenen Wassermenge an den Zweckverband jährlich mind. -
Konzept in Der VG Flammersfeld
VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG FLAMMERSFELD Hochwasser/Sturzfluten Vorsorgekonzept in der VG Flammersfeld für - Peterslahr - igeo Planungen für Mensch und Natur Ingenieure für Wasserwirtschaft und Umweltplanung GmbH Bergstraße 9; 57641 Oberlahr; Tel: 02685/989304; Fax: 989305 Mail: [email protected] i g e o - Planungen für Mensch und Natur Ingenieure für Wasserwirtschaft und Umweltplanung GmbH Bergstraße 9 - 57641 Oberlahr - Tel: (0 26 85) 98 93 04 - Fax: (0 26 85) 98 93 05 Verbandsgemeindeverwaltung Flammersfeld Hochwasser/Sturzfluten – Vorsorgekonzept in der VG Flammersfeld Peterslahr Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung / Grundlagen Seite 1 2 Gefährdungsanalyse Seite 2 2.1 Gefährdung durch Hochwasser Seite 2 2.2 Gefährdung durch Sturzfluten nach Starkregen Seite 3 2.3 Gefährdung durch Brückenbauwerke Seite 5 2.4 Gefährdung durch Stauanlagen Seite 5 3 Hochwasser / Sturzfluten Vorsorgekonzept Seite 6 4 Maßnahmenübersicht Seite 7 5 Maßnahmenliste Seite 8 6 Verzeichnis der Anlagen Seite 9 Seite 1 von 1 i g e o - Planungen für Mensch und Natur Ingenieure für Wasserwirtschaft und Umweltplanung GmbH Bergstraße 9 - 57641 Oberlahr - Tel: (0 26 85) 98 93 04 - Fax: (0 26 85) 98 93 05 Verbandsgemeindeverwaltung Flammersfeld Hochwasser/Sturzfluten – Vorsorgekonzept in der VG Flammersfeld Peterslahr 1 Vorbemerkung / Grundlagen Die Verbandsgemeindeverwaltung Flammersfeld hat das Ingenieurbüro igeo GmbH, Oberlahr, mit der Erstellung eines Hochwasser-/Sturzfluten-Vorsorgekonzeptes für den gesamten Bereich der VG beauf- tragt. Hierzu werden drei Arten der Gefährdung unterschieden: Gefährdung durch Hochwasser aus der Wied oder dem Holzbach Eine umfangreiche Dokumentation abgelaufener Hochwasserereignisse, die Berechnung der Wasser- spiegellagen für unterschiedliche Ereignishäufigkeiten und die Festsetzung der Überschwemmungsgebie- te von Wied und Holzbach grenzen die Gebiete mit Gefährdungspotential eindeutig ein. -
Verordnung Ist in Folgenden Mit Dem Feststellungsvermerk Der Struktur- Und Genehmigungsdirektion Nord Versehenen Karten Dargestellt
V e r o r d n u n g zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der W I E D (Gewässer II. Ordnung) für das Gebiet der Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld (Landkreis Altenkirchen), sowie für das Gebiet der Verbandsgemeinden Puderbach, Asbach, Linz, Waldbreitbach, Rengsdorf und der Stadt Neuwied (Landkreis Neuwied) Aufgrund des § 31 b des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz -WHG-) vom 19.08.2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 25.06.2005 (BGB. I S. 1746) und des § 88 Abs. 1 des Wassergesetzes für das Land Rheinland-Pfalz (Landeswassergesetz -LWG-) vom 22. Januar 2004 (GVBl. 2004, S. 54), zuletzt geändert durch Gesetz vom 05.04.2005 (GVBl. S.98), wird durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz als zuständige Wasserbehörde verordnet: § 1 Grundlage (1) Für die Wied im Bereich der Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld (Land- kreis Altenkirchen) sowie im Bereich der Verbandsgemeinden Puderbach, Asbach, Linz, Waldbreitbach, Rengsdorf und der Stadt Neuwied (Landkreis Neuwied) wird ein Über- schwemmungsgebiet festgestellt. (2) Die Feststellung des Überschwemmungsgebietes dient der Regelung des Hochwasserabflusses, insbesondere dem schadlosen Abfluss des Hochwassers und der für den Hochwasserschutz erforderlichen Wasserrückhaltung, der Erhaltung oder Verbesserung der ökologischen Struktur des Gewässers und seiner Überflutungsflächen der Verhinderung erosionsfördernder Eingriffe der Erhaltung oder Wiederherstellung natürlicher Rückhalteflächen und der Vermeidung und Minderung von Schäden durch Hochwasser. § 2 Geltungsbereich (1) Das Überschwemmungsgebiet erstreckt sich an der rechten Wiedseite beginnend ober- halb der Michelbacher Mühle (Gemeinde Michelbach / Wied-km 78,5) bis zur Mündung in den Rhein (Stadt Neuwied / Wied-km 0,1) auf Grundstücke 1. der Gemarkung Michelbach, Fluren 2, 3, 7 2. -
Ganzseitiges Foto
Lokale Aktionsgruppe Donnersberger und Lautrer Land Lokales Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (LILE) 2014-2020 ● ✁ ✂ ✄ ☎ ✄ ✆ ☎ ✝ ✄ ✞ ✟ ☎ ✠ ✝✄✡☛☞✠✌✞✟ ✝ ✍ ✠ ✡ ✍ INHALT 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis............................................................................................................................. Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................. Zusammenfassung .................................................................................................................................. 1. Abgrenzung des LEADER-Aktionsgebiets.......................................................................................... 6 2. Bewertung der Ausgangslage .............................................................................................................. 7 2.1 Raum- und Siedlungsstruktur .................................................................................................................. 7 2.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung .............................................................................. 8 2.3 Land- und Forstwirtschaft einschl. Wein- und Obstbau............................................................................ 10 2.4 Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt....................................................................................................... 11 2.5 Tourismus und Kulturlandschaft ............................................................................................................. -
Dorfgemeinschaftshäuser, Grillhütten, U.A. in Der VG Altenkirchen-Flammersfeld
Dorfgemeinschaftshäuser, Grillhütten, u.a. in der VG Altenkirchen-Flammersfeld Stand: Februar 2020 lfd. Nr. Ortsgemeinde Nutzung als Anschrift Ansprechpatner Telefonnummer E-Mail 1 Altenkirchen Stadthalle Rathausstr. 1, 57610 Altenkirchen Alexandra Spiegel 02681 85-253 [email protected] 02680 8029, 2 Berod Bürgerhaus Am Lauterberg 6, 57614 Berod Ginette Ruchnewitz (Mi. 18-20 Uhr) [email protected] 02680 428 3 Birnbach Grillhütte Alte Kohlstraße, 57612 Birnbach Bernd Theilen 0157 34818141 02687 921138, 4 Bürdenbach Grillhütte Hauptstr. 32 B, 56593 Bürdenbach Roswitha Puderbach [email protected] 0171 5143991 Bürgerhaus am Ecke Kur-Kölner-Straße, 57632 0152 04567397, 5 Burglahr Anke Berye Alvenslebenstollen Burglahr 02685 986015 6 Burglahr Burghütte Burgstraße, 57632 Burglahr Toni Fischer 02685 473 7 Eichelhardt Dorfgemeinschaftshaus Am Sportplatz, 57612 Eichelhardt Friedhelm Höller 02681 4359 [email protected] 02685 987214, [email protected] oder 8 Eichen Dorfgemeinschaftshaus Hauptstraße 50, 57632 Eichen Dennis Kolb 02682 3014 [email protected] Siegried Krämer 02686 8111, [email protected], 9 Fiersbach Dorfstübchen Op de Eck Dorfplatz, 57635 Fiersbach Frank Heuten 02686 987005 [email protected] 02685 989215, 10 Flammersfeld Bürgerhaus Flammersfeld Rheinstraße, 57632 Flammersfeld Manfred Berger [email protected] 0172 7311424 Raiffeisenstr. 11 Flammersfeld Freilichtbühne (am Ev. Gemeindehaus), 57632 Flammersfeld 12 Gieleroth Dorfgemeinschaftshaus Zum Herzberg 4, 57610 Gieleroth