Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz Fünfte Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung Für Verbandsfreie Gemeinden Und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2017)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz Fünfte Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung Für Verbandsfreie Gemeinden Und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2017) STATISTISCHES LANDESAMT Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz Fünfte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für verbandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden (Basisjahr 2017) Ergebnisse für den Landkreis Mayen-Koblenz Rheinland-Pfalz 2040 1 © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz STATISTISCHES LANDESAMT Im Februar 2019 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band N° 48 der Reihe „Statistische Ana- lysen“ eine neue Bevölkerungsprojektion vorgelegt. Unter dem Titel „Demografischer Wandel in Rheinland- Pfalz – Fünfte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017)“ werden die Ergebnisse für das Land insgesamt sowie für die kreisfreien Städte und Landkreise dargestellt und erläutert. Die Veröffentlichung steht als kostenfreier Download im Internet unter www.statistik.rlp.de/Demografischer_Wandel zur Verfügung oder kann beim Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz zum Preis von 15 Euro bestellt werden. Im Mai 2019 wurde die Bevölkerungsprojektion um die fünfte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für verbandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden ergänzt. Diese basiert auf der mittleren Variante der fünften regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung. Zur Berechnung wurden die Ergebnisse der 24 rheinland-pfälzi- schen Landkreise auf die zugehörigen verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden „heruntergebrochen“. Es handelt sich also um eine tiefere Regionalisierung der auf der Kreisebene vorgelegten Zahlen. Annahmen der mittleren Variante (bezogen auf Rheinland-Pfalz): Die Geburtenrate sinkt bis 2025 von 1,6 auf 1,5 Kinder je Frau und bleibt danach bis 2040 konstant. Die Lebenserwartung nimmt – im Vergleich zur Sterbetafel 2015/17 – bis 2040 bei Frauen von 83 auf 86 Jahre und bei Männern von 79 auf 82 Jahre zu. Der Wanderungssaldo sinkt bis 2025 von etwa +17 500 Personen im Jahr 2017 auf +9 000 Personen und bleibt danach bis 2040 konstant. Die Verteilung der Geburten und Sterbefälle, der Zuzüge und Fortzüge über die Kreisgrenze sowie der Wande- rungen innerhalb des Landkreises auf die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden wurde anhand der durchschnittlichen Entwicklung im Stützzeitraum der mittleren Variante vorgenommen. Die Vorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden erfolgt nur für eine mittlere Frist, also bis zum Jahr 2040. Angesichts der zu berücksichtigenden Rahmenbedingungen bei kleinräumigen Vorausberechnungen ist eine längerfristige Projektion nicht sinnvoll. Die Durchführung von Bevölkerungsvorausberechnungen ist umso schwieriger, je kleiner die Gebietseinheiten sind, für die sie erstellt werden. Insbesondere das kleinräumige Wanderungsgeschehen ist schwankungsanfällig. So kann z. B. die Ausweisung eines Baugebietes, die Ansiedlung oder Vergrößerung eines Gewerbebetriebs oder der Ausbau einer Verkehrsachse für eine kurze Zeit zu einem stärkeren Anstieg der Zuzüge führen. Trotz dieser Schwierigkeiten können kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für einen mittelfristigen Zeitraum gute Planungsgrund- lagen liefern, wenn sie von den Nutzern – um Vor-Ort-Kenntnisse ergänzt – interpretiert werden. Die Tabellen enthalten für ausgewählte Jahre die Ergebnisse für die verbandsfreien Gemeinden und Verbands- gemeinden. Die Bevölkerungszahlen sind in die drei Hauptaltersgruppen gegliedert: unter 20 Jahre, 20 bis 65 Jahre, 65 Jahre und älter. Als Ergänzung zu diesen drei Hauptaltersgruppen sind zusätzlich die Ergebnisse für zehn bedarfsorientiert abgegrenzte Altersgruppen aufgeführt. Neben der absoluten Bevölkerungszahl, die bei kleinräumigen Analysen besonders zu beachten ist, sind in den Tabellen außerdem Anteilswerte sowie Messzahlen aufgeführt, aus denen die Veränderungen gegenüber dem Basisjahr 2017 abgelesen werden können. Zudem enthält jedes Datenblatt einer verbandsfreien Gemeinde bzw. einer Verbandsgemeinde einen Vergleich zum Ergebnis des jeweiligen Landkreises. Die Summe der Ergebnisse auf der Verbandsgemeindeebene weicht aufgrund von Rundungsdifferenzen geringfügig von den Ergebnissen des jeweiligen Landkreises ab. Der fünften kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbands- gemeinden liegt der Gebietsstand zum 1. Januar 2019 zugrunde. Rheinland-Pfalz gliedert sich in zwölf kreisfreie Städte und 24 Landkreise. Zu den Landkreisen zählen aktuell 30 verbandsfreie Gemeinden und 139 Verbands- gemeinden. Die Verbandsgemeindeebene umfasst somit 181 Verwaltungsbezirke. Ausführliche Informationen zum methodischen Vorgehen bei der kleinräumigen Bevölkerungsvorausberechnung finden sich in Heft 6/2019 der Statistischen Monatshefte Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz 2040 2 © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz STATISTISCHES LANDESAMT T 1 Bevölkerung 2017–2040 nach Verwaltungsbezirken Landkreis Mayen-Koblenz Verwaltungs- 2017 2020 2025 2030 2035 2040 bezirk Anzahl Andernach 29 860 30 113 30 264 30 132 29 919 29 665 Bendorf 16 863 16 969 17 014 16 995 16 911 16 795 Mayen 19 116 19 088 18 948 18 764 18 533 18 275 VG Maifeld 24 595 24 748 24 827 24 778 24 635 24 349 VG Mendig 13 408 13 352 13 229 13 102 12 963 12 752 VG Pellenz 16 353 16 362 16 280 16 158 16 001 15 825 VG Rhein-Mosel 26 931 26 734 26 313 25 763 25 136 24 391 VG Vallendar 15 452 15 624 15 664 15 520 15 273 15 054 VG Vordereifel 16 311 16 071 15 665 15 281 14 922 14 522 VG Weißenthurm 34 665 35 232 35 824 36 039 36 078 35 936 Landkreis Mayen-Koblenz 213 554 214 312 214 039 212 546 210 414 207 656 Anteile in % Andernach 14,0 14,1 14,1 14,2 14,2 14,3 Bendorf 7,9 7,9 7,9 8,0 8,0 8,1 Mayen 9,0 8,9 8,9 8,8 8,8 8,8 VG Maifeld 11,5 11,5 11,6 11,7 11,7 11,7 VG Mendig 6,3 6,2 6,2 6,2 6,2 6,1 VG Pellenz 7,7 7,6 7,6 7,6 7,6 7,6 VG Rhein-Mosel 12,6 12,5 12,3 12,1 11,9 11,7 VG Vallendar 7,2 7,3 7,3 7,3 7,3 7,2 VG Vordereifel 7,6 7,5 7,3 7,2 7,1 7,0 VG Weißenthurm 16,2 16,4 16,7 17,0 17,1 17,3 Landkreis Mayen-Koblenz 100 100 100 100 100 100 Messzahl: 2017=100 Andernach 100 100,8 101,4 100,9 100,2 99,3 Bendorf 100 100,6 100,9 100,8 100,3 99,6 Mayen 100 99,9 99,1 98,2 97,0 95,6 VG Maifeld 100 100,6 100,9 100,7 100,2 99,0 VG Mendig 100 99,6 98,7 97,7 96,7 95,1 VG Pellenz 100 100,1 99,6 98,8 97,8 96,8 VG Rhein-Mosel 100 99,3 97,7 95,7 93,3 90,6 VG Vallendar 100 101,1 101,4 100,4 98,8 97,4 VG Vordereifel 100 98,5 96,0 93,7 91,5 89,0 VG Weißenthurm 100 101,6 103,3 104,0 104,1 103,7 Landkreis Mayen-Koblenz 100 100,4 100,2 99,5 98,5 97,2 Die Modellrechnung für verbandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden bis 2040 basiert auf den Ergebnissen der mittleren Variante der fünften regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017). Die Summe der Ergebnisse auf der Verbandsgemeindeebene weicht aufgrund von Rundungsdifferenzen geringfügig von den Ergebnissen des jeweiligen Landkreises ab. Gebietsstand: 1. Januar 2019 Rheinland-Pfalz 2040 3 © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz STATISTISCHES LANDESAMT T 2 Bevölkerung 2017 und 2040 nach Hauptaltersgruppen und Verwaltungsbezirken Landkreis Mayen-Koblenz Bevölkerung Unter 20-Jährige 20- bis 65-Jährige Über 65-Jährige Verwaltungs- bezirk 2017 2040 2017 2040 2017 2040 2017 2040 Anzahl Andernach 29 860 29 665 5 477 5 411 17 530 15 945 6 853 8 309 Bendorf 16 863 16 795 3 370 3 161 10 016 9 201 3 477 4 433 Mayen 19 116 18 275 3 437 3 251 11 302 9 676 4 377 5 348 VG Maifeld 24 595 24 349 4 804 4 060 15 360 12 039 4 431 8 250 VG Mendig 13 408 12 752 2 451 2 290 8 219 6 381 2 738 4 081 VG Pellenz 16 353 15 825 3 220 3 007 9 799 8 322 3 334 4 496 VG Rhein-Mosel 26 931 24 391 4 744 4 155 15 754 11 744 6 433 8 492 VG Vallendar 15 452 15 054 2 530 2 305 8 929 8 484 3 993 4 265 VG Vordereifel 16 311 14 522 2 864 2 553 9 834 6 916 3 613 5 053 VG Weißenthurm 34 665 35 936 6 601 6 334 21 130 19 252 6 934 10 350 Landkreis Mayen-Koblenz 213 554 207 656 39 498 36 541 127 873 108 023 46 183 63 092 Anteil am Landkreis in % Anteil an der Bevölkerung des Verwaltungsbezirks in % Andernach 14,0 14,3 18,3 18,2 58,7 53,8 23,0 28,0 Bendorf 7,9 8,1 20,0 18,8 59,4 54,8 20,6 26,4 Mayen 9,0 8,8 18,0 17,8 59,1 52,9 22,9 29,3 VG Maifeld 11,5 11,7 19,5 16,7 62,5 49,4 18,0 33,9 VG Mendig 6,3 6,1 18,3 18,0 61,3 50,0 20,4 32,0 VG Pellenz 7,7 7,6 19,7 19,0 59,9 52,6 20,4 28,4 VG Rhein-Mosel 12,6 11,7 17,6 17,0 58,5 48,1 23,9 34,8 VG Vallendar 7,2 7,2 16,4 15,3 57,8 56,4 25,8 28,3 VG Vordereifel 7,6 7,0 17,6 17,6 60,3 47,6 22,2 34,8 VG Weißenthurm 16,2 17,3 19,0 17,6 61,0 53,6 20,0 28,8 Landkreis Mayen-Koblenz 100 100 18,5 17,6 59,9 52,0 21,6 30,4 Messzahl: 2017=100 Andernach 100 99,3 100 98,8 100 91,0 100 121,2 Bendorf 100 99,6 100 93,8 100 91,9 100 127,5 Mayen 100 95,6 100 94,6 100 85,6 100 122,2 VG Maifeld 100 99,0 100 84,5 100 78,4 100 186,2 VG Mendig 100 95,1 100 93,4 100 77,6 100 149,1 VG Pellenz 100 96,8 100 93,4 100 84,9 100 134,9 VG Rhein-Mosel 100 90,6 100 87,6 100 74,5 100 132,0 VG Vallendar 100 97,4 100 91,1 100 95,0 100 106,8 VG Vordereifel 100 89,0 100 89,1 100 70,3 100 139,9 VG Weißenthurm 100 103,7 100 96,0 100 91,1 100 149,3 Landkreis Mayen-Koblenz 100 97,2 100 92,5 100 84,5 100 136,6 Die Modellrechnung für verbandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden bis 2040 basiert auf den Ergebnissen der mittleren Variante der fünften regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2017).
Recommended publications
  • LILE) Rhein-Eifel
    2014 2016 2017 2018 2019 2020 2015 Lokale, Integrierte, Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) Rhein-Eifel Foto: Dreschers finale Fassung für die LEADER-Förderperiode 2014-2020 gemäß Beschluss vom 26.03.2020 Impressum Erstellt: lokale öffentlich-private Partnerschaft der Region Rhein-Eifel Auftraggeber: Verbandsgemeinden Adenau, Bad Breisig, Brohltal und Vordereifel sowie Stadt Mayen Auftragnehmer: Grontmij GmbH Emil-Schüller-Straße 8 56068 Koblenz Bearbeitung: Dipl.-Ing. Marion Gutberlet (Projektleitung) Dipl.-Ing. (FH) Beatrix Ollig Dipl. Geogr. Andrea Kirchmair Dipl.-Ing. agr. Annemie Puth (GIS, Grafik) Dipl. Geogr. Ivo Rücker unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Elisabeth Appel-Kummer, Landschaftsplanung + Regionalentwicklung Bearbeitungszeitraum: Oktober 2014 – März 2015 finaler LAG-Beschluss vom 18.02.16 1. Fortschreibung: Beschluss vom 11.01.2018 2. Fortschreibung: Beschluss vom 26.03.2020 Die Erstellung dieser LILE wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Er- nährung, Weinbau und Forsten Rheinland- Pfalz, gefördert. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Ent- wicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Region Rhein-Eifel – weltoffen und regional verwurzelt Inhalt 0 Zusammenfassung ....................................................................................................................... 1 1 LEADER-Aktionsgebiet ...................................................................................................................
    [Show full text]
  • Liga Winterrunde 2019
    Winterrunde 19/20 Bereichsklasse Bereichsklasse LG Aufgelegt 1 Rang Team Ringe Ø Punkte Minuspunkte 1 Mülheim 1 5950 1190,00 8 2 2 Metternich 1 5946 1189,20 6 4 3 Bassenheim 1 9485 1185,63 6 10 4 Vallendar 3 3577 1192,33 4 2 5 Vallendar 2 5889 1177,80 2 8 6 Paarungen Ergebnis Ringe Ergebnis Punkte Nr. Team 1 Team 2 Ringe 1 Ringe 2 Punkte 1 Punkte 2 Datum 1 Bassenheim 1 Vallendar 3 1187 1191 0 2 12.03.20 2 Bassenheim 1 Metternich 1 1191 1188 2 0 03.03.20 3 Mülheim 1 Bassenheim 1 1188 1184 2 0 27.02.20 4 Vallendar 2 Bassenheim 1 1187 1184 2 0 13.02.20 5 Mülheim 1 Vallendar 2 1190 1181 2 0 03.02.20 6 Bassenheim 1 Vallendar 2 1181 1176 2 0 30.01.20 7 Vallendar 2 Metternich 1 1181 1191 0 2 20.01.20 8 Bassenheim 1 Mülheim 1 1184 1190 0 2 16.01.20 9 Metternich 1 Bassenheim 1 1186 1188 0 2 10.12.19 10 Mülheim 1 Vallendar 3 1193 1192 2 0 09.12.19 11 Vallendar 3 Bassenheim 1 1194 1186 2 0 05.12.19 12 Metternich 1 Mülheim 1 1192 1189 2 0 25.11.19 13 Metternich 1 Vallendar 2 1189 1164 2 0 18.11.19 14 Vallendar 3 Mülheim 1 0 0 0 0 15 Vallendar 3 Metternich 1 0 0 0 0 16 Metternich 1 Vallendar 3 0 0 0 0 17 Vallendar 3 Vallendar 2 0 0 0 0 18 Vallendar 2 Mülheim 1 0 0 0 0 19 Vallendar 2 Vallendar 3 0 0 0 0 20 Mülheim 1 Metternich 1 0 0 0 0 Einzelergebnisse Rang Vorname Nachname Team Kämpfe Ø Bestes Ergebnis 1 Oliver Klamser Vallendar 3 3 298,67 299 2 Udo Dreide Metternich 1 5 298,40 300 3 Gernot Meyer Mülheim 1 5 298,20 300 4 Stefan Küpper Vallendar 3 3 298,00 299 5 Dennis Gilles Vallendar 3 3 297,67 299 6 Martin Staudt Vallendar 3 3 297,67 298 7 Dirk
    [Show full text]
  • N E W S L E T T
    Newsletter Ihr Jobcenter MYK. Ihre Projekte. Ihre Netzwerke. www.jobcenter-myk.de Jahrgang 8 | Ausgabe 22 | Nr. 4 | 2016 Info-Brief über alle Innovationen und Projekte. Liebe Leserin, MIB | Ein persönlicher Bericht. liebe Leser, Swetlana Chiltschenko, habe zwischenzeitlich al- ‚Was ist, wenn ich ihn berichtet Frau S., dass es MIB Unsere Zeiten les vergessen, was sie nicht verstehe oder er ihr gut geht. Bald be- unterliegen ei- Andernach. Der Termin damals im Sprachkurs mich nicht?‘. Keine Sor- ginnt der Sprachkurs. Sie nem stetigen Wandel. Dies verläuft wie so oft: ohne gelernt habe. Mit ihren ge Frau S., ich fahre mit hat immer noch ihren erfordert ein besondere Vorkommnis- Kindern spricht sie Rus- Ihnen mit. Job und fühlt sich sehr ständiges Agie- se. Was macht die Ge- ren und Re- sisch, schaut russisches Zwei Tage später sitzen gut damit. Der nette Ar- agieren. sundheit? Wie geht’s den Fernsehen und sogar wir in einem schönen beitgeber bleibt jeden Auch dem Job- Kindern? Frau S. erzählt das Navi im Auto spricht Büro bei dem Arbeitge- Tag eine halbe Stunde center Mayen-Koblenz ist sehr daran ge- viel und gerne. Es ist kein legen, den Anforderungen der aktuellen ihre Muttersprache. Der ber. Beide sind nervös. länger auf der Arbeit und Bedürfnisse gerecht zu werden. Unser Wunder: die Beratung fin- nächste Sprachkurs ist Ich komme mir vor, als redet mit Frau S. über Kerngeschäft ist gesetzt. Hier sind wir det in ihrer Mutterspra- für Herbst geplant. Sie ‚Gott und die Welt‘ - auf stets mit Herz und Hand tätig. Andere müsse ich mich selbst für Aufgaben, für die wir uns als dienstleis- che statt.
    [Show full text]
  • Study of Fragments of Mural Paintings from the Roman Province Of
    Study of fragments of mural paintings from the Roman province of Germania Superior Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of the degree Doctor rer. nat. of the Faculty of Environment and Natural Resources, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Germany by Rafaela Debastiani Freiburg im Breisgau, Germany 2016 Name of Dean: Prof. Dr. Tim Freytag Name of Supervisor: Prof. Dr. Michael Fiederle Name of 2nd Reviewer: PD Dr. Andreas Danilewsky Date of thesis' defense: 03.02.2017 “The mind is not a vessel to be filled, but a fire to be kindled” Plutarch Contents Nomenclature ........................................................................................................................ 1 Acknowledgment ................................................................................................................... 3 Abstract ................................................................................................................................. 5 Zusammenfassung ................................................................................................................ 7 1. Introduction .................................................................................................................... 9 2. Analytical techniques in the non-destructive analyses of fragments of mural paintings ..13 2.1 X-ray Fluorescence Spectroscopy ..........................................................................13 2.1.1 Synchrotron-based scanning macro X-ray fluorescence (MA-XRF) .................17
    [Show full text]
  • WHU Otto Beisheim School of Management Handbook
    International Student Handbook Welcome to WHU Message from the Dean Welcome to WHU – Otto Beisheim School of Management. WHU is a private, state-accredited business school of university rank located in the center of Germany – in Vallendar, just outside of Koblenz. The school has frequently been ranked top in international rankings, such as the renowned Financial Times rankings and the Wall Street Jour- nal ranking and is accredited by AACSB, EQUIS and FIBAA. The school’s main mission is to provide first-class education in management at all levels. We are known for the international orientation of our programs, our international joint ventures we have had for a number of years and our extensive student exchange programs. Our students have access to a network of partner universities which has grown to more than 180 first-class institutions world- wide. Student exchanges are a very important element in our programs, because studying abroad deepens a student’s knowledge of other cultures and increases both flexibility and mobility. Just as WHU students spend considerable time abroad (one term at the undergraduate level and another term at the graduate level), we are happy to welcome many students from our partner in- stitutions at our school and to offer them a unique learning environment. Currently, about 25% of the students on our campus come from abroad and we are proud that their number is growing con- tinuously. We appreciate very much the contributions of our exchange students both in the class- room and outside, because they enrich the discussion and give our campus life an international flair.
    [Show full text]
  • Aufsichtsbezirk Koblenz Schulname Ort Landkreis/Stadt
    Aufsichtsbezirk Koblenz Schulname Ort Landkreis/Stadt Bad Stadt Bad Aloisiusschule Neuenahr-Ahrweiler Neuenahr-Ahrweiler Grundschule Adenau Adenau Ahrweiler Leo-Stausberg-Schule Brohl-Lützing Ahrweiler Grundschule Bad Bodendorf Sinzig Sinzig Stadt Sinzig Margaretha-von- Arenberg-Schule Antweiler Ahrweiler Herzog-Ludwig-Engelbert- Grundschule Wershofen Wershofen Ahrweiler Ketteler-Schule Niederfischbach Altenkirchen Freie Evangelische Bekenntnisschule Altenkirchen Altenkirchen Grundschule Brachbach Brachbach Altenkirchen Martin-Luther-Grundschule Mudersbach Altenkirchen Grundschule Biersdorf Daaden Daaden Altenkirchen Grundschule Friedewald Friedewald Altenkirchen Martin-Luther-Schule Grundschule Betzdorf Betzdorf Altenkirchen Grundschule Hellertal Alsdorf Altenkirchen Grundschule St. Franziskus-Schule Friesenhagen Friesenhagen Altenkirchen Grundschule Hellberg Kirn Kirn Stadt Kirn Grundschule Feilbingert Feilbingert Bad Kreuznach Trollbachschule Rümmelsheim Bad Kreuznach Grundschule Bad Münster a. Bad Münster-Ebernburg Stein-Ebernburg Stadt Bad Kreuznach Grundschule Pfaffen- Pfaffen-Schwabenheim Schwabenheim Bad Kreuznach Grundschule Bretzenheim Bretzenheim Bad Kreuznach Grundschule Staudernheim Staudernheim Bad Kreuznach Grundschule Monzingen Monzingen Bad Kreuznach Disibodenbergschule Grundschule Odernheim Odernheim Bad Kreuznach Grundschule Guldental Guldental Bad Kreuznach Grundschule Hackenheim Hackenheim Bad Kreuznach Grundschule Hargesheim Hargesheim Bad Kreuznach Grundschule Langenlonsheim Langenlonsheim Bad Kreuznach Grundschule
    [Show full text]
  • Wohnmarktbericht.Pdf
    Editorial Inhalt Service 8 Kauf 16 Versicherung Was Interessenten beachten sollten, Optimaler Schutz für Haus und Eigentümer wenn sie sich eine Immobilie zulegen 18 Verkauf 13 Finanzierung So finden Immobilienbesitzer den Wie Käufer und Bauherren die Belastung fairen Preis für ihr Objekt möglichst gering halten Die beiden Vorstände Karl-Josef Esch und Christoph Weitzel stehen für die Erfüllung der persönlichen Wohnträume ihrer Kunden. Liebe Leserinnen und Leser, wer eine Immobilie kaufen, verkaufen oder vermieten möchte, zielle Belastung niedriger ist. Im Vordergrund steht die sorgfältige sollte vor allem gut darüber Bescheid wissen, wie sich der Wohn- Auswahl des Objekts und eine kluge Finanzierung. Wir unterstützen markt vor Ort entwickelt bzw. in der letzten Zeit entwickelt hat. Sie bei Ihrem Vorhaben mit unserem Wohnmarktbericht. Deshalb geben die Kreissparkasse Mayen und das iib Dr. Hetten- bach Institut, Deutschlands Nummer eins in der Immobilien-Markt- Für alle weiteren Fragen steht Ihnen unser Expertenteam des forschung, erstmalig gemeinsam den Wohnmarktbericht für die ImmobilienCenters zur Verfügung. Egal ob Kauf oder Verkauf, Haus Region heraus. oder Wohnung, Neu- oder Altbau, Finanzierung und Absicherung, wir stehen Ihnen zur Seite! Wir sind die Spezialisten rund um das In diesem Bericht informieren wir über die allgemeine Situation Thema Vermittlung, Finanzierung und Versicherungen. des lokalen Immobilienmarktes. Er wurde vom iib Dr. Hettenbach Institut unabhängig erstellt und liefert auf transparente und einfach Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! nachzuvollziehende Art und Weise Richtpreise für Immobilien. Denn nur wenn alle auf den gleichen Richtpreis vertrauen können, Ihre Kreissparkasse Mayen wird der Immobilienmarkt sicherer, professioneller und besser. Dadurch können auch Verkauf oder Vermietung einfacher erfolgen.
    [Show full text]
  • Making Lifelines from Frontlines; 1
    The Rhine and European Security in the Long Nineteenth Century Throughout history rivers have always been a source of life and of conflict. This book investigates the Central Commission for the Navigation of the Rhine’s (CCNR) efforts to secure the principle of freedom of navigation on Europe’s prime river. The book explores how the most fundamental change in the history of international river governance arose from European security concerns. It examines how the CCNR functioned as an ongoing experiment in reconciling national and common interests that contributed to the emergence of Eur- opean prosperity in the course of the long nineteenth century. In so doing, it shows that modern conceptions and practices of security cannot be under- stood without accounting for prosperity considerations and prosperity poli- cies. Incorporating research from archives in Great Britain, Germany, and the Netherlands, as well as the recently opened CCNR archives in France, this study operationalises a truly transnational perspective that effectively opens the black box of the oldest and still existing international organisation in the world in its first centenary. In showing how security-prosperity considerations were a driving force in the unfolding of Europe’s prime river in the nineteenth century, it is of interest to scholars of politics and history, including the history of international rela- tions, European history, transnational history and the history of security, as well as those with an interest in current themes and debates about transboundary water governance. Joep Schenk is lecturer at the History of International Relations section at Utrecht University, Netherlands. He worked as a post-doctoral fellow within an ERC-funded project on the making of a security culture in Europe in the nineteenth century and is currently researching international environmental cooperation and competition in historical perspective.
    [Show full text]
  • 13713 Rechtsverordnung Über Das Naturschutzgebiet „Karmelenberg“ Kreis Mayen-Koblenz Vom 7. Mai 1981 Auf Grund Des § 21 D
    13713 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Karmelenberg“ Kreis Mayen-Koblenz vom 7. Mai 1981 Auf Grund des § 21 des Landesgesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Landespflegesetz – LPflG -) in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36, BS 791 – 1) wird verordnet: § 1 Der in § 2 näher bezeichnete und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Landschaftsraum wird zum Naturschutzgebiet bestimmt. Das Naturschutzgebiet trägt die Bezeichnung „Karmelenberg“. § 2 (1) Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von ca. 11 ha. Es umfasst in der Gemarkung Bassenheim in Flur 8 die Flurstücke 567/4, 568/5, 6, 130/7 und Teile des Flurstücks 2/2. (2) Die Grenze des Naturschutzgebietes verläuft wie folgt: Von dem südöstlichen Grenzstein des Flurstücks 715/1 verläuft die Grenze entlang der Ostgrenze dieses Flurstückes in nordöstlicher Richtung und dann der Gemarkungsgrenze der Gemarkungen Bassenheim und Ochtendung in östlicher Richtung bis zur Westecke des Flurstücks Nr. 2/2 in der Gemarkung Bassenheim von hier durchschneidet die Grenze das Flurstück 2/2 geradlinig in einem Winkel von 117 (Altgrad) rechtsdrehend von der Nordrichtung und erreicht den bestehenden Ringweg nach 200 m an der Westgrenze des Flurstücks Nr. 163/1. Dieser Teil der Schutzgebietsgrenze (200 m) verläuft durch vorhandenes Waldgebiet. Es besteht südlich des Naturschutzgebietes ein neu trassierter Holzabfuhrweg. Dieser beginnt 28 m westlich der Westecke des Flurstücks 2/2 auf dem oben genannten Rundweg. die Nord- bzw. Nordostkante dieses Weges hat von der beschriebenen Grenze im Bereich des Flurstücks 2/2 folgende Abstände: (Ausgangspunkt ist die Westecke des Flurstücks 2/2) nach 39,20 m - 8,00 m Abstand nach 70,80 m - 9,90 m Abstand nach 90,10 m - 12,80 m Abstand nach 200,70 m - 36,30 m Abstand Der letzte Punkt liegt auf der Grenze zum Flurstück 163/1.
    [Show full text]
  • Weißenthurm Nette Park Rauscher Mühle Ruine
    Weißenthurm Bahnhof (Start/Ziel) Wasserfall Die Nette mündet bei Bei Hausen mit Weißenthurm in den Fischtreppe. Rhein. Nette Park Eisenbahnviadukt Länge 114.70 m Rauscher Mühle Höhe 31.00 m Erbaut bis 1904. Heute ein Rad - und Wanderweg. Eisvogel Römerfestung Kann besucht werden. Ruine Wernerseck Die Ruine ist vom Weg aus zu sehen, wer zu ihr hin will, verlässt diesen Weg bei der Heseler Mühle. Schieferhalde Grube Katzenberg. Im Genovevaburg Naturschutzgebiet Wanderzeichen: Mayen Die Nette wurde renaturiert. Eifelmuseum, deutsches Sie hat eine interessante Schieferbergwerk, und abwechslungsreiche Goloturm. Natur- und Vogelwelt Touristinfo: Altes Rathaus am Markt (Ziel / Start) Nette-Natur-Weg Nette-Natur-Weg Wegbeschreibung von Weißenthurm nach Mayen Start: Weißenthurm, Bahnhof Vom Bahnhof Weißenthurm folgen Sie der Markierung des Nette-Natur-Weges nach Norden, unter den Bahngleisen Ziel: Mayen, Marktplatz hindurch bis zur Hauptstraße (alte B 9), dann links bis zur Länge: 35 Km Ampel. Nach der Überquerung wenden Sie sich nach rechts Etappen: können selbst gewählt werden bis zur Nette, die Sie dann aufwärts wandern. Nach der Unterführung und längs der B 9 gehen Sie weiter parallel zur Einkehrmöglichkeiten Nette zum östlichen Ortsrand von Andernach-Miesenheim. Sie überqueren die Nette und gelangen zwischen ihr und und ÖPNV: dem Mühlgraben der Rauschermühle nach Plaidt (Einkehr). Weißenthurm • Plaidt • Ochtendung • Welling • Sie folgen dem Weg durch den sehenswerten Trimbs • Mayen Rauschermühle- und Nettepark am Rande des Ortsbereichs. Weiter netteaufwärts geht es unter der Brücke der Verbandsgemeinde Pellenz Umgehungsstraße von Plaidt, später auch unter der A 61 Tourismus & Kultur 02632 299 444 (Parkplatz) hindurch. Nach Wechsel auf die rechte Rathausstraße 2- 4 • 56637 Plaidt Netteseite, vorbei an der eindrucksvollen Burgruine [email protected] • www.vulkanregion-laacher-see.de Wernerseck und der Heselermühle (zeitw.
    [Show full text]
  • Vulkanismus Und Archäologie Des Eiszeitalters Am Mittelrhein
    Baales2_01(Text)_D 20.11.2003 11:42 Uhr Seite 43 MICHAEL BAALES* VULKANISMUS UND ARCHÄOLOGIE DES EISZEITALTERS AM MITTELRHEIN DIE FORSCHUNGSERGEBNISSE DER LETZTEN DREISSIG JAHRE Kaum eine Region in Deutschland bzw. Mitteleuropa ist so reich an Aufschlüssen mit unterschiedlich al- ten Ablagerungen des Eiszeitalters (Pleistozän) wie das Mittelrheingebiet um Koblenz - Neuwied - An- dernach - Mayen (Abb. 1). Verdankt wird dies u.a. dem Vulkanismus der Osteifel, dessen wichtigste Hin- terlassenschaften – zahlreiche Schlackenkegel und mächtige Bimsdecken – seit vielen Jahrzehnten intensiv abgebaut werden. Vor allem diese industrielle Steingewinnung legte immer wieder Hinterlassenschaften des eiszeitlichen Menschen und seiner Umwelt frei, die besonders seit den 1960er Jahren untersucht wur- den. Die Eiszeitarchäologie im Mittelrheingebiet begann jedoch schon 80 Jahre früher, als Constantin Koe- nen am 10.2.1883 auf dem Martinsberg bei Andernach im Lehm unter dem späteiszeitlichen Bims des Laacher See-Vulkans Tierknochen und Steingeräte bemerkte. Er benachrichtige Hermann Schaaffhausen aus Bonn, der sogleich mit der Ausgrabung einer späteiszeitlichen Siedlungsstelle begann (H. Schaaff- hausen 1888). Die Grabungsgeschichte war damit für Andernach noch nicht beendet, folgten doch zwei weitere Ausgrabungsperioden in den späten 1970er/frühen 1980er Jahren (S. Veil 1982a; 1982b; 1984; G. Bosinski 1996; H. Floss u. T. Terberger 2002) sowie zwischen 1994 und 1996 (S. Bergmann u. J. Holz- kämper 2002; J. Kegler 2002). Nach den Pioniertaten H. Schaaffhausens dauerte es aber bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, bis ein wei- terer (spät)eiszeitlicher Fundplatz entdeckt und auch untersucht wurde. Dieser lag in Urbar bei Koblenz und wurde 1966 erstmals in Ausschnitten freigelegt; die kleinräumigen Geländearbeiten zogen sich bis 1981 hin (M.
    [Show full text]
  • Aufnahme Der Ortsgemeinde Bassenheim in Den "Zweckverband
    Beschlussvorlage 3228/2012 Fachbereich 4 Aufnahme der Ortsgemeinde Bassenheim in den "Zweckverband Vulkanpark" und entsprechende Änderung der Verbandsordnung (§ 3 der Verbandsordnung) Beratungsfolge Ausschuss für Kultur und Tourismus Haupt- und Finanzausschuss Stadtrat Beschlussvorschlag der Verwaltung: Der Stadtrat beschließt die Zustimmung über die Aufnahme der Ortsgemeinde Bassenheim in den Zweckverband Vulkanpark und eine dazu erforderliche Anpassung der Verbandsordnung in der nächsten Sitzung der Verbandsversammlung. Gremium Ja Nein Enthaltung wie Vorlage TOP Ausschuss für Kultur und Tourismus Haupt- und Finanzausschuss Stadtrat Sachverhalt: Mit Vorlage 0253/2000 wurde vom Stadtrat die Errichtung des „Zweckverbandes Vulkanpark“ beschlossen. Die Ortsgemeinde Bassenheim hat, dem langjährigen Wunsch aus der Mitte der Gemeinde folgend, mit Beschluss vom 08.12.2011 den Antrag zur Aufnahme im Zweckverband Vulkanpark gefasst. Entsprechende Haushaltsmittel zur Deckung der anteiligen Umlage werden in den Haushalt der Gemeinde als auch in Vorbereitung der späteren Aufnahme der Gemeinde in dem Haushaltsplan des Zweckverbandes für 2012 eingestellt. Hierbei handelt es sich um den Umlagenanteil der Gemeinde Bassenheim in Höhe von 292 Euro jährlich. Hierzu wird auf die Darstellungen im Vorbericht zum Hauhalt 2012 des Zweckverbandes Vulkanpark verwiesen. Die kommunalaufsichtliche Zustimmung/Stellungnahme zur Deckung des Finanzbedarfs durch die Gemeinde Bassenheim wurde gleichfalls vom Zweckverband Vulkanpark angefordert und auf Grund der Geringfügigkeit des einzustellenden Aufwandsbetrages (voraussichtlich 292 Euro für 2012) erteilt. Die Aufnahme der Ortsgemeinde Bassenheim erfordert dabei insbesondere die Änderung der Verbandsordnung (VO) des Zweckverbandes Vulkanpark, genauer hier des § 3 der VO, wobei hierfür originär die Verbandsversammlung des Zweckverbandes zuständig ist. Zur Wirksamkeit dieses Beschlusses sind 75 % der anwesenden Stimmen (§ 5 Abs.3 der VO) und die Zustimmung von zwei Dritteln der Verbandsmitglieder notwendig.
    [Show full text]