Liga Winterrunde 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
"Ehemaliges Wasserwerk"
Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Ehemaliges Wasserwerk" der Ortsgemeinde Niederwerth Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB, § 2a BauGB Verbandsgemeinde: Vallendar Ortsgemeinde: Niederwerth Gemarkung: Niederwerth Flur: 8 und 15 Planfassung für die Verfahren gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB Stand: November 2018 FASSBENDER WEBER INGENIEURE PartGmbB Dipl.-Ing. (FH) M. Faßbender Dipl.-Ing. A. Weber Brohltalstraße 10 Tel.: 02633/4562-0 E-Mail: [email protected] 56656 Brohl-Lützing Fax: 02633/4562-77 Internet: www.fassbender-weber.ingenieure.de Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Seite I „Ehemaliges Wasserwerk“, Ortsgemeinde Niederwerth November 2018 Ortsgemeinde: Niederwerth Gemarkung: Niederwerth Flur: 8 und 15 Inhaltsverzeichnis 1 Städtebaulicher Teil: Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen der Planung ............. 1 1.1 Geltungsbereich des Bebauungsplans .................................................................................................. 1 1.2 Verfahrensübersicht ............................................................................................................................... 3 1.3 Planerfordernis und Planungsanlass ..................................................................................................... 3 1.4 Planungs- und Standortalternativen ...................................................................................................... 3 1.5 Überörtliche Planungen und übergeordnete Fachplanungen............................................................... -
WHU Otto Beisheim School of Management Handbook
International Student Handbook Welcome to WHU Message from the Dean Welcome to WHU – Otto Beisheim School of Management. WHU is a private, state-accredited business school of university rank located in the center of Germany – in Vallendar, just outside of Koblenz. The school has frequently been ranked top in international rankings, such as the renowned Financial Times rankings and the Wall Street Jour- nal ranking and is accredited by AACSB, EQUIS and FIBAA. The school’s main mission is to provide first-class education in management at all levels. We are known for the international orientation of our programs, our international joint ventures we have had for a number of years and our extensive student exchange programs. Our students have access to a network of partner universities which has grown to more than 180 first-class institutions world- wide. Student exchanges are a very important element in our programs, because studying abroad deepens a student’s knowledge of other cultures and increases both flexibility and mobility. Just as WHU students spend considerable time abroad (one term at the undergraduate level and another term at the graduate level), we are happy to welcome many students from our partner in- stitutions at our school and to offer them a unique learning environment. Currently, about 25% of the students on our campus come from abroad and we are proud that their number is growing con- tinuously. We appreciate very much the contributions of our exchange students both in the class- room and outside, because they enrich the discussion and give our campus life an international flair. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Niederwerth
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Niederwerth am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Niederwerth (Landkreis Mayen-Koblenz) Regionalschlüssel: 071375007218 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Niederwerth (Landkreis Mayen-Koblenz) Regionalschlüssel: 071375007218 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Making Lifelines from Frontlines; 1
The Rhine and European Security in the Long Nineteenth Century Throughout history rivers have always been a source of life and of conflict. This book investigates the Central Commission for the Navigation of the Rhine’s (CCNR) efforts to secure the principle of freedom of navigation on Europe’s prime river. The book explores how the most fundamental change in the history of international river governance arose from European security concerns. It examines how the CCNR functioned as an ongoing experiment in reconciling national and common interests that contributed to the emergence of Eur- opean prosperity in the course of the long nineteenth century. In so doing, it shows that modern conceptions and practices of security cannot be under- stood without accounting for prosperity considerations and prosperity poli- cies. Incorporating research from archives in Great Britain, Germany, and the Netherlands, as well as the recently opened CCNR archives in France, this study operationalises a truly transnational perspective that effectively opens the black box of the oldest and still existing international organisation in the world in its first centenary. In showing how security-prosperity considerations were a driving force in the unfolding of Europe’s prime river in the nineteenth century, it is of interest to scholars of politics and history, including the history of international rela- tions, European history, transnational history and the history of security, as well as those with an interest in current themes and debates about transboundary water governance. Joep Schenk is lecturer at the History of International Relations section at Utrecht University, Netherlands. He worked as a post-doctoral fellow within an ERC-funded project on the making of a security culture in Europe in the nineteenth century and is currently researching international environmental cooperation and competition in historical perspective. -
13713 Rechtsverordnung Über Das Naturschutzgebiet „Karmelenberg“ Kreis Mayen-Koblenz Vom 7. Mai 1981 Auf Grund Des § 21 D
13713 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Karmelenberg“ Kreis Mayen-Koblenz vom 7. Mai 1981 Auf Grund des § 21 des Landesgesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Landespflegesetz – LPflG -) in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36, BS 791 – 1) wird verordnet: § 1 Der in § 2 näher bezeichnete und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Landschaftsraum wird zum Naturschutzgebiet bestimmt. Das Naturschutzgebiet trägt die Bezeichnung „Karmelenberg“. § 2 (1) Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von ca. 11 ha. Es umfasst in der Gemarkung Bassenheim in Flur 8 die Flurstücke 567/4, 568/5, 6, 130/7 und Teile des Flurstücks 2/2. (2) Die Grenze des Naturschutzgebietes verläuft wie folgt: Von dem südöstlichen Grenzstein des Flurstücks 715/1 verläuft die Grenze entlang der Ostgrenze dieses Flurstückes in nordöstlicher Richtung und dann der Gemarkungsgrenze der Gemarkungen Bassenheim und Ochtendung in östlicher Richtung bis zur Westecke des Flurstücks Nr. 2/2 in der Gemarkung Bassenheim von hier durchschneidet die Grenze das Flurstück 2/2 geradlinig in einem Winkel von 117 (Altgrad) rechtsdrehend von der Nordrichtung und erreicht den bestehenden Ringweg nach 200 m an der Westgrenze des Flurstücks Nr. 163/1. Dieser Teil der Schutzgebietsgrenze (200 m) verläuft durch vorhandenes Waldgebiet. Es besteht südlich des Naturschutzgebietes ein neu trassierter Holzabfuhrweg. Dieser beginnt 28 m westlich der Westecke des Flurstücks 2/2 auf dem oben genannten Rundweg. die Nord- bzw. Nordostkante dieses Weges hat von der beschriebenen Grenze im Bereich des Flurstücks 2/2 folgende Abstände: (Ausgangspunkt ist die Westecke des Flurstücks 2/2) nach 39,20 m - 8,00 m Abstand nach 70,80 m - 9,90 m Abstand nach 90,10 m - 12,80 m Abstand nach 200,70 m - 36,30 m Abstand Der letzte Punkt liegt auf der Grenze zum Flurstück 163/1. -
Aufnahme Der Ortsgemeinde Bassenheim in Den "Zweckverband
Beschlussvorlage 3228/2012 Fachbereich 4 Aufnahme der Ortsgemeinde Bassenheim in den "Zweckverband Vulkanpark" und entsprechende Änderung der Verbandsordnung (§ 3 der Verbandsordnung) Beratungsfolge Ausschuss für Kultur und Tourismus Haupt- und Finanzausschuss Stadtrat Beschlussvorschlag der Verwaltung: Der Stadtrat beschließt die Zustimmung über die Aufnahme der Ortsgemeinde Bassenheim in den Zweckverband Vulkanpark und eine dazu erforderliche Anpassung der Verbandsordnung in der nächsten Sitzung der Verbandsversammlung. Gremium Ja Nein Enthaltung wie Vorlage TOP Ausschuss für Kultur und Tourismus Haupt- und Finanzausschuss Stadtrat Sachverhalt: Mit Vorlage 0253/2000 wurde vom Stadtrat die Errichtung des „Zweckverbandes Vulkanpark“ beschlossen. Die Ortsgemeinde Bassenheim hat, dem langjährigen Wunsch aus der Mitte der Gemeinde folgend, mit Beschluss vom 08.12.2011 den Antrag zur Aufnahme im Zweckverband Vulkanpark gefasst. Entsprechende Haushaltsmittel zur Deckung der anteiligen Umlage werden in den Haushalt der Gemeinde als auch in Vorbereitung der späteren Aufnahme der Gemeinde in dem Haushaltsplan des Zweckverbandes für 2012 eingestellt. Hierbei handelt es sich um den Umlagenanteil der Gemeinde Bassenheim in Höhe von 292 Euro jährlich. Hierzu wird auf die Darstellungen im Vorbericht zum Hauhalt 2012 des Zweckverbandes Vulkanpark verwiesen. Die kommunalaufsichtliche Zustimmung/Stellungnahme zur Deckung des Finanzbedarfs durch die Gemeinde Bassenheim wurde gleichfalls vom Zweckverband Vulkanpark angefordert und auf Grund der Geringfügigkeit des einzustellenden Aufwandsbetrages (voraussichtlich 292 Euro für 2012) erteilt. Die Aufnahme der Ortsgemeinde Bassenheim erfordert dabei insbesondere die Änderung der Verbandsordnung (VO) des Zweckverbandes Vulkanpark, genauer hier des § 3 der VO, wobei hierfür originär die Verbandsversammlung des Zweckverbandes zuständig ist. Zur Wirksamkeit dieses Beschlusses sind 75 % der anwesenden Stimmen (§ 5 Abs.3 der VO) und die Zustimmung von zwei Dritteln der Verbandsmitglieder notwendig. -
Stadt Vallendar
Stadt Vallendar Bebauungsplan "Rheinufer Nord" Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB Stand: Vorentwurf August 2015 Stadt Vallendar Bebauungsplan "Rheinufer Nord" Vorentwurf, August 2015 Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB Gliederung / Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines .................................................................................................................. 4 1.1 Einführung .................................................................................................................. 4 1.2 Erfordernis der Planaufstellung gem. § 1 Abs. 3 BauGB ........................................ 4 1.3 Aufstellungsbeschluss .............................................................................................. 6 2 Planungsgrundlagen .................................................................................................... 7 2.1 Lage und Größe des Plangebietes / Grenzen des räumlichen Geltungsbereiches ..................................................................................................... 8 2.2 Bestandssituation ...................................................................................................... 9 2.2.1 Nutzung und natürliche Situation ......................................................................... 9 2.2.2 Topografie .............................................................................................................11 3 Vorgaben übergeordneter Planungen ........................................................................12 3.1 Regionaler Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald -
SZ Mülheim-Kärlich - Ochtendung / Bassenheim
SZ Mülheim-Kärlich - Ochtendung / Bassenheim Busfahrplan gültig ab 01.08.2018 morgens ab Ochtendung / Bassenheim über Schulzentrum nach Weißenthurm Gelenkbus Fahrtnummer: 987 001 Abf: 07.20 Uhr Ochtendung Schillerstraße Abf: 07.21 Uhr Ochtendung Raiffeisenplatz Abf: 07.22 Uhr Ochtendung Plaidter Straße Abf: 07.28 Uhr Bassenheim Kirche Abf: 07.32 Uhr Mülheim-Kärlich Friedhof Ank:07.41 Uhr Mülheim-Kärlich Schulzentrum nach 5.Stunde über Bassenheim nach Ochtendung Fahrtnummer: 987 006 Abf: 12.50 Uhr Schulzentrum Mülheim-Kärlich Abf: 12.52 Uhr Mülheim-Kärlich Friedhof Ank: 12.57 Uhr Bassenheim Kirche Ank: 13:03 Uhr Ochtendung Plaidter Straße Ank: 13:04 Uhr Ochtendung Raiffeisenplatz Ank: 13:05 Uhr Ochtendung Schillerstraße nach 6.Stunde über Bassenheim nach Ochtendung Fahrtnummer: 987 016 Abf: 13.35 Uhr Schulzentrum Mülheim-Kärlich Ank: 13.37 Uhr Mülheim-Kärlich Friedhof Ank: 13.42 Uhr Bassenheim Kirche Ank: 13.48 Uhr Ochtendung Plaidter Straße Ank: 13.49 Uhr Ochtendung Raiffeisenplatz Ank: 13.50 Uhr Ochtendung Schillerstraße nach GTS (nur Mo-Do) Linie 987 über Mülheim Rathaus nach Bassenheim Fahrtnummer: 987 022 Abf: 16.20 Uhr Schulzentrum Mülheim-Kärlich Ank: 16.23 Uhr Rathaus Mülheim-Kärlich Ank: 16.30 Uhr Bassenheim Kirche Umsteigen in Linie 350 zur Weiterfahrt nach Ochtendung Fahrtnummer: 350 047 Abf. 16.48 Uhr Bassenheim Kirche Ank: 16.51 Uhr Ochtendung Industriepark Ank: 16.53 Uhr Ochtendung Langenbergstraße Ank: 16.55 Uhr Ochtendung Plaidter Straße Ank: 16.56 Uhr Ochtendung Raiffeisenplatz Ank: 16.57 Uhr Ochtendung Schillerstraße Ank: 16.59 Uhr Ochtendung Flöcksmühle Ank: 17.01 Uhr Ochtendung Emmingerhof SZ Mülheim-Kärlich - Ochtendung / Bassenheim nach 11. -
C S a S S C C S
C S A S S C C S Canadian Science Advisory Secretariat Secrétariat canadien de consultation scientifique Research Document 2011/104 Document de recherche 2011/104 Central and Arctic, and Québec regions Régions du Centre et de l’Arctique et du Québec Risk Assessment for ship-mediated Évaluation du risque d’introduction introductions of aquatic d’espèces aquatiques non indigènes par nonindigenous species to the Great les navires dans les Grands Lacs et la Lakes and freshwater St. Lawrence partie d’eau douce du fleuve Saint- River Laurent S.A. Bailey1, F. Chan2, S.M. Ellis1, J.E. Bronnenhuber1, J.N. Bradie1 and N. Simard3 1Bayfield Institute, Fisheries and Oceans Canada, Burlington, ON 2Great Lakes Institute for Environmental Research, University of Windsor, Windsor, ON 3Institut Maurice-Lamontagne, Fisheries and Oceans Canada, Mont-Joli, QC This series documents the scientific basis for the La présente série documente les fondements evaluation of aquatic resources and ecosystems scientifiques des évaluations des ressources et in Canada. As such, it addresses the issues of the des écosystèmes aquatiques du Canada. Elle day in the time frames required and the traite des problèmes courants selon les documents it contains are not intended as échéanciers dictés. Les documents qu’elle definitive statements on the subjects addressed contient ne doivent pas être considérés comme but rather as progress reports on ongoing des énoncés définitifs sur les sujets traités, mais investigations. plutôt comme des rapports d’étape sur les études en cours. Research documents are produced in the official Les documents de recherche sont publiés dans language in which they are provided to the la langue officielle utilisée dans le manuscrit Secretariat. -
Mustafa Gülgel • Stillshöhe 13 • 56179 Niederwerth
Sportverein 1936 Niederwerth e.V. SPORTJOURNAL Ausgabe Dezember 2019 Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sa, 21. März 2020, 19:00 Uhr im Gasthaus „Zur Rheinschanz“, Rheinstraße 30, 56179 Niederwerth Der Vorstand des SV 1936 Niederwerth e.V. lädt alle Vereinsmitglieder (m/w/d) hiermit satzungsgemäß zur Jahreshauptversammlung ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, dem 21. März 2020 um 19:00 Uhr in der Vereinsgaststätte „Zur Rheinschanz“ auf Niederwerth statt. Seite: 2 SVN-SPORTJOURNAL Liebe Mitglieder und Freunde unseres Sportvereins 1936 Niederwerth e.V., ich grüße Euch herzlich und freue mich, dass wir Euch im Vorfeld unserer kommenden Jahreshauptversammlung wieder eine aktuelle und umfangreiche Ausgabe unseres Sportjournals präsentieren können. Ich möchte auch unsere damit verbundene Einladung zu unserer diesjährigen JHV nochmals persönlich bekräftigen und Sie dazu motivieren, am 21. März 2020 um 19:00 Uhr in unser Vereinslokal „Zur Rheinschanz“ zu kommen und über unser Vereinsleben mitzubestimmen. Es wäre ein schönes Zeichen, wie gewohnt wieder mehr als einhundert Mitglieder im Saal begrüßen zu dürfen. Im vergangenen Sportjahr konnten sowohl unsere Erste Mannschaft als auch unsere „Zwote“ nach einer kräftezehrenden Saison 2018/ 2019 die Klasse halten. Seit Sommer schwimmt unsere Erste Mannschaft auf einer regelrechten Euphorie-Welle. Das Team von Chef-Coach Lars Johannsen und seinen Co-Trainern Sven Steinebach und Nenad Lazarevic belegt zur Winterpause einen starken zweiten Tabellenplatz in der Kreisliga A - eine sehr beachtliche Leistung und Entwicklung, mit der so wohl nur die wenigstens gerechnet hätten. Für unsere „Zwote“ geht es in der C-Klasse nochmals um den Klassenerhalt, der aber mit vereinten Kräften wieder erreicht wird. Weiterhin positiv läuft es für unsere Dritte Mannschaft, die zur neuen Spielzeit von Ralf Rau und Thorsten Groß übernommen wurde und aktuell einen tollen siebten Platz in der Kreisliga D belegt. -
Spielplan 2021 / 2022
Spielplan 2021 / 2022 Tag Datum Anwurfzeit Wettbewerb Heimmannschaft Gastmannschaft Adresse Sonntag 12.09.2021 10:00 Uhr RPS Qualifikation HSC Schweich wC 1 Stefan-Andres-Halle Schweich, Stefan-Andres-Straße, 54338 Schweich Samstag 18.09.2021 14:30 Uhr RPS Qualifikation wC 1 TV Engers Karmelenberghalle Bassenheim, Koblenzer Strasse 51b, 56220 Bassenheim Samstag 18.09.2021 17:00 Uhr RPS Qualifikation mC 1 JSG Wittlich / Schweich Karmelenberghalle Bassenheim, Koblenzer Strasse 51b, 56220 Bassenheim Sonntag 19.09.2021 11:00 Uhr RPS Qualifikation HSG Wittlich wC 1 BBS-Halle Wittlich, Max-Planck-Straße, 54516 Wittlich Sonntag 19.09.2021 13:00 Uhr RPS Qualifikation JH Mülheim / Urmitz mC 1 Philipp-Heift-Halle Mülheim-Kärlich, Judengäßchen, 56218 Mülheim-Kärlich Samstag 25.09.2021 14:00 Uhr RPS Qualifikation HC Koblenz mC 1 Schulsporthalle Güls, Karl-Möhlig-Straße, 56072 Koblenz-Güls Samstag 25.09.2021 15:00 Uhr RPS Qualifikation wC 1 JSG Post-Sportverein Trier / TV Hermeskeil Nettetalhalle Welling, Schulstraße, 56753 Welling Samstag 25.09.2021 19:00 Uhr Meisterschaft TuS Horchheim Herren Grundschule Horchheim, Erbensstraße, 56076 Koblenz Sonntag 26.09.2021 18:00 Uhr Meisterschaft TV Wörth Damen 1 IGS Sporthalle Kandel, Jahnstr. 20, 76870 Kandel Samstag 02.10.2021 19:30 Uhr Meisterschaft Damen 1 HSV Sobernheim Karmelenberghalle Bassenheim, Koblenzer Strasse 51b, 56220 Bassenheim Sonntag 03.10.2021 14:30 Uhr Meisterschaft Damen 2 HSC Schweich Karmelenberghalle Bassenheim, Koblenzer Strasse 51b, 56220 Bassenheim Sonntag 03.10.2021 17:00 Uhr Meisterschaft Herren HSG Sinzig / Remagen / Ahrweiler Karmelenberghalle Bassenheim, Koblenzer Strasse 51b, 56220 Bassenheim Samstag 09.10.2021 19:00 Uhr Meisterschaft HC Koblenz Damen 1 Julius-Wegler-Schule Koblenz, Beatusstr. -
Mustafa Gülgel • Stillshöhe 13 • 56179 Niederwerth
Sportverein 1936 Niederwerth e.V. SPORTJOURNAL Ausgabe März 2019 Einladung zur Jahreshauptversammlung am Fr, 29. März 20:00 Uhr im Gasthaus „Zur Rheinschanz“, Rheinstraße 30, 56179 Niederwerth Der Vorstand des SV 1936 Niederwerth e.V. lädt alle Vereinsmitglieder (m/w) hiermit satzungsgemäß zur Jahreshauptversammlung 2019 ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 29. März 2019 um 20 Uhr in der Vereinsgaststätte „Zur Rheinschanz“ auf Niederwerth statt. Die Tagesordnung im Überblick: TOP 01 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden TOP 02 Totengedenken TOP 03 Ehrungen TOP 04 Berichterstattung - Schriftführer - Jugendabteilung - Spielausschuss - Kassierer - Gymnastikabteilung - Kassenprüfer TOP 05 Wahl eines Versammlungsleiters TOP 06 Entlastung des Vorstandes TOP 07 Neuwahl des Vorstandes TOP 08 Beschluss über evtl. vorliegende Anträge TOP 09 Verschiedenes Um eine rege Teilnahme wird gebeten. Einladung zur Jugend-Jahreshauptversammlung am Fr, 08. März 19:15 Uhr Sportplatz Südspitze Der Jugendabteilung des SV 1936 Niederwerth e.V. lädt alle Jugendspieler (m/w) im C-, B- und A-Jugend-Alter, Trainer und Betreuer hiermit zur Jugend-Jahreshauptversammlung 2019 ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, 08. März 2019 um 19.15 Uhr in Sportheim auf der Südspitze Niederwerth statt. Die Tagesordnung im Überblick: TOP 01 Begrüßung durch den Jugendleiter TOP 02 Berichterstattung der Jugendtrainer & Betreuer, Jugendsprecher, Kassenbericht & Kassenprüfer TOP 03Wahl eines Versammlungsleiters TOP 04 Entlastung und Neuwahlen - Jugendleiter & Stellvertreter - Jugendkassier & Kassenprüfer - Jugendsprecher TOP 05 Ausblick (Aktionen, Fahrten …) TOP 06 Verschiedenes Herzliche Einladung! Seite: 2 SVN-SPORTJOURNAL Liebe Mitglieder unseres Sportvereins 1936 Niederwerth e.V., ich grüße Sie herzlich und freue mich, dass wir Ihnen/ Euch im Vorfeld unserer Jahreshauptversammlung wieder eine aktuelle und umfangreiche Ausgabe unseres Sportjournals präsentieren können.