Finanzierung Wie Sie uns finden

Kostenträger in Rheinland-Pfalz sind in der Regel die ört- Anreise mit dem Pkw lichen Sozialhilfeträger, in deren Zuständigkeitsbereich der • A61 Köln — bis zur Abfahrt -Metternich Hilfesuchende zuletzt seinen Wohnsitz hatte. Die Kosten- • weiter in Richtung übernahme erfolgt im Rahmen der Eingliederungshilfe • nach 1 km rechts Richtung AHG Therapiezentrum gemäß SGB XII §§ 53, 54. • in Bassenheim dem Hinweisschild folgen Bassenheim In anderen Bundesländern ist die Eingliederungshilfe teil- weise auch an den überörtlichen Sozialhilfeträger gekoppelt. Anreise mit der Bahn • bis Wir über uns • auf dem Bahnhofsvorplatz umsteigen in den Bahnbus Richtung Träger der soziotherapeutischen Zentren ist die AHG Allge- • Haltestelle Bassenheim (Fußweg 5 min.) meine Hospitalgesellschaft. Seit 1978 ist sie erfolgreich in der stationären Eingliederungshilfe suchtkranker und psy- chisch beeinträchtigter Menschen tätig. Inzwischen bieten wir an zwei Standorten in Rheinland-Pfalz (Bassenheim und Germersheim) und neun im Rheinland (Düsseldorf, Duis- burg, Geilenkirchen, Grefrath, Grevenbroich, Kevelaer, Köln, Remscheid und Willich) auch ambulante Hilfen an. Besuchen Sie auch unsere Homepage: www.ahg.de/AHG/Indikationen/Soziotherapie a Ansprechpartner für die Aufnahme Dipl.-Soz.-Päd. Rainer Ernst Sozialmanagement Hospitalstraße 16 56220 Bassenheim fon: 0 26 25.93 02-21 fax: 0 26 25.93 02-11 [email protected]

AHG Therapiezentrum AHG Therapiezentrum Bassenheim Bassenheim Hospitalstraße 16 56220 Bassenheim Soziotherapeutisches Zentrum fon: 0 26 25 . 93 02-0 fax: 0 26 25 . 93 02-11 [email protected] www.ahg.de/bassenheim

Leiterin: Dipl.-Psych. Imke Dreckmann Essen Gestaltung: graphische formgebung Herbert Rohsiepe, Bochum · Fotografie: Christian Nielinger, Das AHG Therapiezentrum Bassenheim Der Weg nach Bassenheim bietet individuelle Unterstützung und fachkundige Hilfen beginnt in der Regel mit einer telefonischen Kontaktauf- für alkohol- und/oder medikamentenabhängige Männer nahme und einem Informationsgespräch in unserem Haus. und Frauen mit chronischem Krankheitsverlauf, die durch In diesem Erstgespräch, an dem der Hilfesuchende allein, Abstinenz wieder Verantwortung für ihr Leben, ihre mit seinem Betreuer oder einer Bezugsperson teilnimmt, Alltagsgestaltung und ihre Teilhabe an der Gemeinschaft haben alle Beteiligten die Möglichkeit, ihre Erwartungen, anstreben. Auf diese Zielsetzungen stimmen wir, je nach Wünsche und Ziele zu formulieren und das Behandlungsan- persönlichen Lebensumständen und Voraussetzungen des gebot des Therapiezentrums Bassenheim kennenzulernen. Einzelnen, die Wohnform und unsere Behandlungsange- bote ab. Suchtkranke Menschen benötigen meist ein zeitnahes Wir bieten Unterstützung und nahtlos ineinandergreifendes Unterstützungsangebot. Das Therapiezentrum liegt in einem parkähnlichen Bei der Vermittlung sind wir gerne beratend tätig oder Gelände inmitten der Ortsgemeinde Bassenheim ca. 12 km Mit einem multiprofessionellen Team in einem Klima von leiten direkt entsprechende Massnahmen mit Ihnen ein. westlich von Koblenz. Wir verfügen über 66 stationäre Wertschätzung, Akzeptanz, ganzheitlichem Denken und Die Vernetzung des Therapiezentrums Bassenheim mit den Plätze in Einzel- und Doppelzimmern, Gruppen- und Handeln unterstützen und begleiten wir Menschen auf verschiedenen Leistungsträgern in Rheinland-Pfalz und der Gemeinschaftsräume, Bibliothek, Sporthalle, Werkstätten, ihrem Weg aus der Suchtmittelabhängigkeit bei folgenden Region ermöglicht hierbei bedarfsgerechte Lösungen. Speisesaal, Küche und Hauswirtschaftsbereich, Tiergehege Lernschritten und Entwicklungszielen und Garten. • Ressourcen und Fähigkeiten zu entdecken und Für die Aufnahme in die stationäre Behandlung als auch einzusetzen für die Inanspruchnahme ambulanter Betreuungsleistun- Unsere Außenwohngruppe mit grosszügigen Einzel- • Grenzen zu erleben und anzunehmen gen erledigen wir auf Wunsch mit Ihnen gemeinsam die zimmern in Kobern-Gondorf setzt höhere Anforderungen • seelische und zwischenmenschliche Konflikte notwendigen Aufnahmeformalitäten. an Selbstverantwortung und Eigeninitiative und bietet angemessener zu bewältigen gezielte Trainingsangebote für Personen, die wieder eine • mehr Selbstvertrauen und Selbstsicherheit zu gewinnen eigenständige Lebensform mit ambulanter Betreuung • alltagspraktische Fertigkeiten (wieder)zuerlangen und anstreben. zu trainieren • Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu Ziel der ambulanten Betreuung ist die Aufrechterhaltung übernehmen und Stabilisierung der abstinenten, weitgehend selbstbe- • neue Lebensperspektiven und -ziele zu entwickeln stimmten Lebensweise im eigenen Hausstand. Hierzu • zufriedene Abstinenz zu erreichen und aufrecht leisten wir je nach Bedarf des Einzelnen Unterstützung in zu erhalten Form von Fachleistungsstunden, Tagesstruktur oder einer Kombination aus beiden Angeboten. Zur Realisierung der individuellen Therapieziele ist es uns wichtig, jedem Einzelnen die Hilfen unseres Behandlungs- angebotes zukommen zu lassen, die auf seine Bedürfnisse bestmöglich zugeschnitten sind. Deshalb legen wir Behand- lungsziele und -bausteine in einem dynamischen Hilfeplan gemeinsam mit dem Betroffenen fest.

Unser Leistungsspektrum umfasst Einzel- und Gruppenthe- rapie, Sport- und Bewegung, tagesstrukturierende Ange- bote in Gärtnerei, Tiergehege, Schreinerei, Haustechnik, Keramikwerkstatt, Küche und Hauswirtschaft, medizinisch/ pflegerische Betreuung, verschiedene indikative Gruppen- angebote und Freizeitgestaltung.