Maifeld-Radwanderweg Logo Themenroute / Bahntrassen-Radweg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Maifeld-Radwanderweg Logo Themenroute / Bahntrassen-Radweg Maifeld-Radwanderweg Logo Themenroute / Bahntrassen-Radweg 1. Mayen Von: Polch Nach: 2. Münstermaifeld 3. Bassenheim 1. 8 km 1. 40 Min. (bei 12 km/h) Distanz: 2. 12 km Zeit: 2. 1 Std. (bei 12 km/h) 3. 16 km 3. 1 Std. 20 Min. (bei 12 km/h) 1. 178 m 1. 214 m Hm ↑: 2. 133 m Hm ↓: 2. 98 m 3.153 m 3. 132 m ▪ Leicht: Der Streckenabschnitt von Polch nach Münstermaifeld endet jedoch mit Anforderung: einem herausfordernden Steilanstieg in die Altstadt von Münstermaifeld. ▪ Polch ehemaliger Bahnhof (ohne Bahnanschluss) ▪ Mayen Ost Bf. (an Strecke Kaisersesch - Andernach sowie Fahrradbus RadBus Nettetal Linie 821 Mayen Ost Bf. - Kempenich Alter Bahnhof) Anreise: ▪ Münstermaifeld Haltestelle Gymnasium (Fahrradbus RadBus BurgenBus Linie 330 Treis- Karden Bf. - Hatzenport - Münstermaifeld - Burg Pyrmont) ▪ Bassenheim (ohne Bahnanschluss) ▪ Wegen der fehlenden Möglichkeit zur Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt Rückfahrt: man die Streckenabschnitte am besten hin und zurück oder nutzt Anschlussstrecken im Radwegenetz Der Maifeld-Radwanderweg verläuft auf den ehemaligen Bahntrassen, die von Mayen nach Münstermaifeld und Koblenz führten. Der ehemalige Bahnhof Polch liegt im Zentrum von drei sternförmig angeordneten Radwegabschnitten. Der Maifeld- Radwanderweg schlängelt sich als "grüner Tunnel" durch die Feldflur des Maifelds und Kurz- bietet herrliche Panoramablicke. Mit Mayen, Münstermaifeld und Bassenheim liegen beschreibung: drei touristisch interessante Ziele an den Endpunkten der Strecke. Eine herrliche Tour für Genussradler und Familien. Der Streckenabschnitt von Polch zum Bahnhof Mayen Ost ist aufgrund zweier Tunnel und des Nette-Viadukts besonders spektakulär. Bei Nettesürsch passiert der Radweg die Weg- Schiefergrube Margareta. Der Schieferbergbau geht in der Region bis ins 15. Jahrhundert beschreibung zurück. In Mayen lohnen sich Abstecher zur Terra Vulcania im Mayener Grubenfeld und Polch bis in die Innenstadt mit der mächtigen Genovevaburg und dem Deutschen Mayen: 8 km Schieferbergwerk. Bei Familien mit Kindern ist der Streckenabschnitt vom ehemaligen Bahnhof Polch bis Mertloch besonders beliebt, der auf ebener Strecke von Spielplatz zu Spielplatz führt. Ab Weg- Mertloch verläuft der Maifeld-Radwanderweg mit herrlichen Blicken auf das weite, sanft beschreibung gewellte Maifeld nach Münstermaifeld, wo der Radweg nach einem kräftezehrenden Polch bis Steilanstieg im Ortszentrum endet. Doch die Mühe lohnt sich. Münstermaifeld bietet Münster- neben guten Einkehrgelegenheiten Sehenswürdigkeiten wie die Stiftskirche, Reste der maifeld: historischen Stadtmauer und ein interessantes Heimatmuseum. 12 km Der dritte Steckenast führt vom ehemaligen Bahnhof Polch in nordöstlicher Richtung in einer Schleife um die Ortschaft Kerpen. Durch das weite Maifeld geht es über Weg- Ochtendung nach Bassenheim, wo der Maifeld-Radwanderweg am östlichen Ortsrand beschreibung: endet. Zum Abschluss ist das Ortszentrum von Bassenheim mit der Pfarrkirche St. Martin Polch bis und dem berühmten Sandsteinrelief des Bassenheimer Reiters einen Abstecher wert. Bassenheim: 16 km ▪ Anschluss an Vulkanpark-Radweg von Hausen nach Andernach (Rheinradweg linksrheinisch) Verbindungen ▪ Anschluss an Nette-Obst Radrunde von Bassenheim mit Verbindung zum Rheinradweg im linksrheinisch Radwegenetz: ▪ Rhein-Mosel-Eifel-Radweg ab Kerben über Kobern-Gondorf (Mosel-Radweg) nach Rhens (Rheinradweg linksrheinisch) ▪ Mosel-Maifeld Radroute ab Münstermaifeld nach Hatzenport (Mosel-Radweg) ▪ Komplett asphaltiert Hinweise: ▪ 34,6 km auf Bahntrassen-Radweg ▪ Romantischer Rhein Tourismus GmbH, An der Königsbach 8, D-56075 Koblenz, Touristischer Telefon +49/261/9738470, www.romantischer-rhein.de Kontakt: ▪ Rhein-Mosel-Eifel-Touristik, Bahnhofstraße 9, D-56068 Koblenz, Telefon +49/261/108419, www.remet.de PS. Weitere Informationen zu aktuellen Sperrungen und Umleitungen sowie zur Infrastruktur wie Parkplätze, Ladestationen, Fahrradverleih, etc. unter www.radwanderland.de Stand: 17.11.2019.
Recommended publications
  • Genussradeln Am Maifeld- Und Vulkanpark-Radweg (Erd)Geschichte Und Kultur Zum Anfassen
    Maifeld-Radwanderweg Maifeld-Radwanderweg/Vulkanpark-Radweg Genussradeln am Maifeld- und Vulkanpark-Radweg (Erd)Geschichte und Kultur zum Anfassen Rund um Mayen finden Radfahrer ein wahres Tourenparadies: Das Besuch ein, sondern auch das 16 Meter unter der Burg liegende „Deutsche Radwegenetz der Osteifel ermöglicht ausgedehnte Radtouren ebenso Schieferbergwerk“. Über Tage folgen Radfreunde dem feuerroten wie spontane Ausflugsfahrten. Insbesondere die Stadt Mayen bietet „Vulkanius“, dem Maskottchen des Vulkanparks zwischen Mayen und sich als Start oder Ziel für abwechslungsreiche Tagestouren mit der Andernach. Exkurse führen von der Hauptstrecke ab und steuern zu ganzen Familie an. vulkanologischen und archäologischen Projekten des Vulkanparks, die der Radweg somit indirekt verbindet: Das Mayener Grubenfeld, der Lava Bahntrassenradeln auf dem Maifeld-Radwanderweg Dome in Mendig, das Römerbergwerk Meurin in Kretz, das Vulkanpark- Golden präsentiert sich das Maifeld dem Radfahrer: Im Frühjahr führt Infozentrum Rauschermühle in Plaidt/Saffig sowie in Andernach das der 28 Kilometer lange, durchgängig asphaltierte Maifeld-Radweg vorbei Geysir-Infozentrum. Und wenn die Zeit doch einmal zu knapp geworden an leuchtend gelben Rapsfeldern, in den Sommermonaten entlang weiter ist, können Radfahrer auf die fast parallel verlaufende Bahntrasse der Getreidefelder. Der Radweg verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse Eifel-Pellenz-Bahn umsteigen. und führt die Radfreunde bequem über die Höhen der Vordereifel. Er gliedert sich in drei Teilstücke, deren Knotenpunkt Polch ist. In Mayen gestartet, geht es auf dem 40 Meter hohen Natursteinviadukt über das TIPP: Höchster Kaltwasser-Geysir der Welt Nettetal und durch beleuchtete Tunnel nach Polch. Von hier aus führt ein In der Nähe von Andernach am Rhein können Sie den jeweils 10 Kilometer langer Arm ins weiter nördlich gelegene Ochtendung höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt erleben.
    [Show full text]
  • Liga Winterrunde 2019
    Winterrunde 19/20 Bereichsklasse Bereichsklasse LG Aufgelegt 1 Rang Team Ringe Ø Punkte Minuspunkte 1 Mülheim 1 5950 1190,00 8 2 2 Metternich 1 5946 1189,20 6 4 3 Bassenheim 1 9485 1185,63 6 10 4 Vallendar 3 3577 1192,33 4 2 5 Vallendar 2 5889 1177,80 2 8 6 Paarungen Ergebnis Ringe Ergebnis Punkte Nr. Team 1 Team 2 Ringe 1 Ringe 2 Punkte 1 Punkte 2 Datum 1 Bassenheim 1 Vallendar 3 1187 1191 0 2 12.03.20 2 Bassenheim 1 Metternich 1 1191 1188 2 0 03.03.20 3 Mülheim 1 Bassenheim 1 1188 1184 2 0 27.02.20 4 Vallendar 2 Bassenheim 1 1187 1184 2 0 13.02.20 5 Mülheim 1 Vallendar 2 1190 1181 2 0 03.02.20 6 Bassenheim 1 Vallendar 2 1181 1176 2 0 30.01.20 7 Vallendar 2 Metternich 1 1181 1191 0 2 20.01.20 8 Bassenheim 1 Mülheim 1 1184 1190 0 2 16.01.20 9 Metternich 1 Bassenheim 1 1186 1188 0 2 10.12.19 10 Mülheim 1 Vallendar 3 1193 1192 2 0 09.12.19 11 Vallendar 3 Bassenheim 1 1194 1186 2 0 05.12.19 12 Metternich 1 Mülheim 1 1192 1189 2 0 25.11.19 13 Metternich 1 Vallendar 2 1189 1164 2 0 18.11.19 14 Vallendar 3 Mülheim 1 0 0 0 0 15 Vallendar 3 Metternich 1 0 0 0 0 16 Metternich 1 Vallendar 3 0 0 0 0 17 Vallendar 3 Vallendar 2 0 0 0 0 18 Vallendar 2 Mülheim 1 0 0 0 0 19 Vallendar 2 Vallendar 3 0 0 0 0 20 Mülheim 1 Metternich 1 0 0 0 0 Einzelergebnisse Rang Vorname Nachname Team Kämpfe Ø Bestes Ergebnis 1 Oliver Klamser Vallendar 3 3 298,67 299 2 Udo Dreide Metternich 1 5 298,40 300 3 Gernot Meyer Mülheim 1 5 298,20 300 4 Stefan Küpper Vallendar 3 3 298,00 299 5 Dennis Gilles Vallendar 3 3 297,67 299 6 Martin Staudt Vallendar 3 3 297,67 298 7 Dirk
    [Show full text]
  • N E W S L E T T
    Newsletter Ihr Jobcenter MYK. Ihre Projekte. Ihre Netzwerke. www.jobcenter-myk.de Jahrgang 8 | Ausgabe 22 | Nr. 4 | 2016 Info-Brief über alle Innovationen und Projekte. Liebe Leserin, MIB | Ein persönlicher Bericht. liebe Leser, Swetlana Chiltschenko, habe zwischenzeitlich al- ‚Was ist, wenn ich ihn berichtet Frau S., dass es MIB Unsere Zeiten les vergessen, was sie nicht verstehe oder er ihr gut geht. Bald be- unterliegen ei- Andernach. Der Termin damals im Sprachkurs mich nicht?‘. Keine Sor- ginnt der Sprachkurs. Sie nem stetigen Wandel. Dies verläuft wie so oft: ohne gelernt habe. Mit ihren ge Frau S., ich fahre mit hat immer noch ihren erfordert ein besondere Vorkommnis- Kindern spricht sie Rus- Ihnen mit. Job und fühlt sich sehr ständiges Agie- se. Was macht die Ge- ren und Re- sisch, schaut russisches Zwei Tage später sitzen gut damit. Der nette Ar- agieren. sundheit? Wie geht’s den Fernsehen und sogar wir in einem schönen beitgeber bleibt jeden Auch dem Job- Kindern? Frau S. erzählt das Navi im Auto spricht Büro bei dem Arbeitge- Tag eine halbe Stunde center Mayen-Koblenz ist sehr daran ge- viel und gerne. Es ist kein legen, den Anforderungen der aktuellen ihre Muttersprache. Der ber. Beide sind nervös. länger auf der Arbeit und Bedürfnisse gerecht zu werden. Unser Wunder: die Beratung fin- nächste Sprachkurs ist Ich komme mir vor, als redet mit Frau S. über Kerngeschäft ist gesetzt. Hier sind wir det in ihrer Mutterspra- für Herbst geplant. Sie ‚Gott und die Welt‘ - auf stets mit Herz und Hand tätig. Andere müsse ich mich selbst für Aufgaben, für die wir uns als dienstleis- che statt.
    [Show full text]
  • VRM Linie : 360 H(71) - Betreiber: VRM - Seite 1 Ausdruck Vom : 30.09.2020 09:33:34
    VRM Linie : 360 H(71) - Betreiber: VRM - Seite 1 Ausdruck vom : 30.09.2020 09:33:34 Kursindex K 1 K 2 K 3 K 4 K 5 K 6 K 7 K 8 K 9 K 10 K 11 K 12 K 13 K 14 K 15 K 16 K 17 K 18 K 19 K 20 K 21 Kursart KA 2 KA 4 KA 3 KA 5 KA 5 KA 2 KA 4 KA 5 KA 2 KA 4 KA 5 KA 2 KA 4 KA 8 KA 5 KA 5 KA 7 KA 8 KA 2 KA 2 KA 4 Fahrzeug Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Bn1 Fahrtnummer Verkehrstage W A A A 6 T A T T A T T A A A C A A A C A Einschränkung S F S F S S F Produkt Infozeile 1 Infozeile 2 Kommentar Münstermaifeld Gymnasium, Nwendeschleife_Bussteig A 05:05 06:03 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 12:05 13:01 13:05 13:05 14:05 Münstermaifeld Stationenweg, Vkalterstr 05:07 06:05 07:07 08:07 09:07 10:07 11:07 12:07 13:03 13:07 13:07 14:07 Münstermaifeld Bahnhofstr., Npolch 05:09 06:07 07:09 08:09 09:09 10:09 11:09 12:09 13:05 13:09 13:09 14:09 Naunheim Kirche, Nmertloch 05:14 06:12 07:14 08:14 09:14 10:14 11:14 12:14 13:10 13:14 13:14 14:14 Mertloch Kirche, Vnaunheim 05:18 06:16 07:18 08:18 09:18 10:18 11:18 12:18 13:14 13:18 13:18 14:18 Polch Anton-Bruckner-Str., Vmertloch 05:22 06:20 07:22 08:22 09:22 10:22 11:22 12:22 13:18 13:22 13:22 14:22 Polch Laßportstr., Nmarkt 05:23 06:21 07:23 08:23 09:23 10:23 11:23 12:23 13:19 13:23 13:23 14:23 Polch Markt, Vlassportstr_Bussteig B 05:24 06:22 07:24 08:24 09:24 10:24 11:24 12:24 13:20 13:24 13:24 14:24 Polch Maifeldhalle, Bussteig D | 06:27 | 08:29 | 10:29 | 12:29 | | | 14:29 Polch Maifeldhalle, Bussteig F an 05:29 07:29 09:29 11:29 13:25 13:29 13:29 Polch Maifeldhalle,
    [Show full text]
  • Jahresabschluss Für Das Haushaltsjahr 2019 Kennzahlenübersicht
    Jahresabschluss für das Haushaltsjahr KOBLENZ 2019 - MAYEN LANDKREIS LANDKREIS Inhaltsverzeichnis Inhalt Seiten Der Jahresabschluss besteht nach § 57 LKO i. V. m. § 108 Abs. 2 GemO aus: 1. Ergebnisrechnung 3 - 4 2. Finanzrechnung 5 - 8 3. Teilrechnungen 3.1 Teilergebnisrechnungen 9 - 22 3.2 Teilfinanzrechnungen 23 - 36 4. Bilanz 37 - 40 5. Anhang 41 - 50 Dem Jahresabschluss sind gemäß § 108 Abs. 3 GemO als Anlagen beizufügen: 6. Rechenschaftsbericht 51 - 112 7. Beteiligungsbericht gemäß § 90 Abs. 2 GemO 113 - 194 8. Anlagenübersicht 195 - 196 9. Forderungsübersicht 197 - 198 10. Verbindlichkeitenübersicht 199 - 200 Übersicht über die über das Ende des Haushaltsjahres hinaus geltenden Haus- 11. 201 - 202 haltsermächtigungen Seite 1 Seite 2 Ergebnisrechnung Seite 3 1 | Mayen-Koblenz Ergebnisrechnung Landkreis Mayen-Koblenz 2019 Muster 15 (zu § 44 GemHVO) lfd. Bezeichnung Ergebnis Ansatz des Ergebnis Abweichung Ergebnis- Nr. des Haushalts- des im veränderung Haushalts- jahres Haushalts- Haushalts- gegenüber vorjahres einschl. jahres jahr Haushalts- Nachträge vorjahr E1 Steuern und ähnliche Abgaben 173.463,78 172.000,00 171.665,03 - 334,97 - 1.798,75 E2 Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige Transfererträge 216.243.600,56 219.334.809,00 222.517.497,92 3.182.688,92 6.273.897,36 E2a davon: Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen 4.279.776,95 4.477.321,00 4.256.964,28 - 220.356,72 - 22.812,67 E3 Erträge der sozialen Sicherung 96.023.606,76 95.798.773,00 95.810.921,56 12.148,56 - 212.685,20 E4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
    [Show full text]
  • Jeder Treu Auf Seinem Posten: German Catholics
    JEDER TREU AUF SEINEM POSTEN: GERMAN CATHOLICS AND KULTURKAMPF PROTESTS by Jennifer Marie Wunn (Under the Direction of Laura Mason) ABSTRACT The Kulturkampf which erupted in the wake of Germany’s unification touched Catholics’ lives in multiple ways. Far more than just a power struggle between the Catholic Church and the new German state, the conflict became a true “struggle for culture” that reached into remote villages, affecting Catholic men, women, and children, regardless of their age, gender, or social standing, as the state arrested clerics and liberal, Protestant polemicists castigated Catholics as ignorant, anti-modern, effeminate minions of the clerical hierarchy. In response to this assault on their faith, most Catholics defended their Church and clerics; however, Catholic reactions to anti- clerical legislation were neither uniform nor clerically-controlled. Instead, Catholics’ Kulturkampf activism took many different forms, highlighting both individual Catholics’ personal agency in deciding if, when, and how to take part in the struggle as well as the diverse factors that motivated, shaped, and constrained their activism. Catholics resisted anti-clerical legislation in ways that reflected their personal lived experience; attending to the distinctions between men’s and women’s activism or those between older and younger Catholics’ participation highlights individuals’ different social and communal roles and the diverse ways in which they experienced and negotiated the dramatic transformations the new nation underwent in its first decade of existence. Investigating the patterns and distinctions in Catholics’ Kulturkampf activism illustrates how Catholics understood the Church-State conflict, making clear what various groups within the Catholic community felt was at stake in the struggle, as well as how external factors such as the hegemonic contemporary discourses surrounding gender roles, class status, age and social roles, the division of public and private, and the feminization of religion influenced their activism.
    [Show full text]
  • Bibliothek Des Instituts Für Geschichtliche Landeskunde – Stand 28.09.2016
    Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde – Stand 28.09.2016 Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Dr. Georg Drenda [email protected] 06131/3938304 Abeler, Jürgen (1974): Die Gebrüder Johann, Augustinerpatres und Uhrmacher. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 197–205. Abelshauser, Werner (Hg.) (2002): Die BASF. Eine Unternehmensgeschichte. Sonderausgabe für die BASF Aktiengesellschaft. München: Beck. Abelshauser, Werner (2011): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (1204). Abmeier, Karlies (1986): Der Trierer Kurfürst Philipp Christoph von Sötern und der Westfälische Friede. Münster (Schriftenreihe zur Erforschung der neueren Geschichte, 15). Abteilung Denkmalpflege (Hg.) (2007): Autonomie Provinz Bozen. In: Denkmalpflege Jahresbericht. Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.) (1988): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze. Academic Software Zurich GmbH (Hg.) (2008): Citavi 2.4. Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Unter Mitarbeit von Peter Meurer und Manfred Schluchter. Acht, Peter (Hg.) (1968): Mainzer Urkundenbuch. Zweiter Band. Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Teil I: 1137-1175). Acht, Peter (Hg.) (1971): Mainzer Urkundenbuch. Zweiter Band. Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Teil II: 1176-1200). Achter, Irmingard (1980): Düsseldorf-Kaiserswerth. In: Rheinische Kunststätten (252), S. 1–27. Acker, Hans (1993): Achthundert Jahre Weinbaukultur im Karpatenbogen. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 108). Acker, Otto (1926): Das Archiv der Stadt Annweiler. Annweiler. Ackva, Wolfgang; Baltes, Alois; Henkel, Günter (2002): Die Pfarrkirche Montabaur und das Stift St.
    [Show full text]
  • OFB Ochtendung Ergänzungen
    Familienbuch Ochtendung mit den zugehörigen Wohnplätzen Waldorfer Höfe – Sackenheimer Höfe – Emminger Höfe – Fressenhöfe –Alsinger Höfe 16. - 20. Jahrhundert Ergänzungen CARDAMINA Verlag Susanne Breuel Herbst im Park am Seehotel in Maria Laach Realisation: CARDAMINA® Verlag Susanne Breuel, 56637 Plaidt Tel: / Fax 0700 2827 3835 Internet: www.cardamina.de / E-Mail: [email protected] Ergänzungen zum Ortsfamilienbuch Ochtendung (welches in der CSB Reihe erschienen ist: CSB-00147) Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist in allen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwertung – Vervielfältigung, Mikroverfilmung, Übersetzung, Bearbeitung, Speicherung und Verarbeitung in elektroni- schen Systemen – bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Autoren. - Ergänzungen OFB Ochtendung - Liebe Familienforscher, in der Anlage finden Sie die Ergänzungen / Berichtigungen zum Familienbuch Ochtendung, die nach der Fertig- stellung mitgeteilt oder eingegangen sind. Bei Angaben durch von Familienangehörigen, Nachkommen oder Be- wohnern kann es zu Verwechslungen kommen, wenn z.B. gleiche Namen im Raume standen, was sich dann bei der Zuordnung des Partners bemerkbar machte. Oftmals waren die Eltern nur mit dem „Spitznamen“ bekannt. Bei einem solchen Werk können Fehler auftauchen und die Familie Severin bitten Sie daher um Nachsicht. Sie können die Ergänzungen lose in das Familienbuch einlegen oder Sie ergänzen die Daten mit einem Bleistift bei der jewei- ligen Familie. Um Verwechslungen bei Familiennamen, die auch als Vornamen auftreten, zu vermeiden, wurden diese in Großbuchstaben geschrieben. Sie ist durch zwei Linien eingegrenzt. Weitere Ergänzungen, vor allem bei den Daten zwischen 1798 – 1824, können Sie auf der Homepage von Manfred Rüttgers erfahren:.. http://www.familienforschung-maifeld.de/html/ofb_ochtendung.html Erläuterung: FB Nr. = Nummer der Familie im Familienbuch // S. = Seite im Familienbuch // DS = Datenschutz Mit Vermerkleiste ist jener Abschnitt gemeint, der nach dem Elternteil, aber vor den Eintragungen der Kinder ist.
    [Show full text]
  • Wohnmarktbericht.Pdf
    Editorial Inhalt Service 8 Kauf 16 Versicherung Was Interessenten beachten sollten, Optimaler Schutz für Haus und Eigentümer wenn sie sich eine Immobilie zulegen 18 Verkauf 13 Finanzierung So finden Immobilienbesitzer den Wie Käufer und Bauherren die Belastung fairen Preis für ihr Objekt möglichst gering halten Die beiden Vorstände Karl-Josef Esch und Christoph Weitzel stehen für die Erfüllung der persönlichen Wohnträume ihrer Kunden. Liebe Leserinnen und Leser, wer eine Immobilie kaufen, verkaufen oder vermieten möchte, zielle Belastung niedriger ist. Im Vordergrund steht die sorgfältige sollte vor allem gut darüber Bescheid wissen, wie sich der Wohn- Auswahl des Objekts und eine kluge Finanzierung. Wir unterstützen markt vor Ort entwickelt bzw. in der letzten Zeit entwickelt hat. Sie bei Ihrem Vorhaben mit unserem Wohnmarktbericht. Deshalb geben die Kreissparkasse Mayen und das iib Dr. Hetten- bach Institut, Deutschlands Nummer eins in der Immobilien-Markt- Für alle weiteren Fragen steht Ihnen unser Expertenteam des forschung, erstmalig gemeinsam den Wohnmarktbericht für die ImmobilienCenters zur Verfügung. Egal ob Kauf oder Verkauf, Haus Region heraus. oder Wohnung, Neu- oder Altbau, Finanzierung und Absicherung, wir stehen Ihnen zur Seite! Wir sind die Spezialisten rund um das In diesem Bericht informieren wir über die allgemeine Situation Thema Vermittlung, Finanzierung und Versicherungen. des lokalen Immobilienmarktes. Er wurde vom iib Dr. Hettenbach Institut unabhängig erstellt und liefert auf transparente und einfach Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! nachzuvollziehende Art und Weise Richtpreise für Immobilien. Denn nur wenn alle auf den gleichen Richtpreis vertrauen können, Ihre Kreissparkasse Mayen wird der Immobilienmarkt sicherer, professioneller und besser. Dadurch können auch Verkauf oder Vermietung einfacher erfolgen.
    [Show full text]
  • Ortssippenbücher List by Country, State, and Country.Xlsx
    Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library Special Collections Department By country, state, and district Country State Area or district Locality Call no. Complete title Deutsche OSB Volume (Band) Czech Mähren Briesen im Schönhengst R 943.72 T113B Briesen im Schönhengst: Seine Geschichte und seine B 002 Republic Familien, Band 2 France Bas-Rhin Alsace Bischtroff sur Saar R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Keskastel R 944.395 K42 Keskastel & Schopperten: reconstitution des familles de 00.936 1642 à 1940 France Bas-Rhin Alsace Pisdorf R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Sarrewerden R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhin Alsace Schopperten R 944.395 K42 Keskastel & Schopperten: reconstitution des familles de 00.936 1642 à 1940 France Bas-Rhin Alsace Zollingen R 944.395 R311 Reconstitution des familles de 1693 a 1939: Bischtorff sur 00.815 Sarre (anct. Pisdorf), Sarrewerden, Zollingen France Bas-Rhine Alsace Alsace-Boussue R 944.395 E77F Familles juives en Alsace Bossue: reconstitution des 00.749 familles du 18eme au 20eme siecle France Bas-Rhine Alsace Asswiller R 944.395 Asswiller: Reconstitution des familles de 1710-1939 00.777 France Bas-Rhine Alsace Bissert R 944.395 R311 Reconstitution
    [Show full text]
  • Abfahrtsplan Haltestelle Gymnasium
    Abfahrt Münstermaifeld Gymnasium Gültig ab 14.08.2019 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, ( 0261/29683468, [email protected] Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft 337 Münstermaifeld Stationenweg 13.07 974 Kalt Dorfplatz 15.35 Montag - Freitag 13.04 Gierschnach Hinter der Kirche 13.10 15.30 Mörz Moselstr. 15.38 S14 Gappenach Hauptstr. 13.13 S17 Moselsürsch Koblenzer Str. 15.41 337 Münstermaifeld Stationenweg 6.36 6.33 Gierschnach Hinter der Kirche 6.40 Polch St.Georgenstraße 13.18 Lehmen, Bahnhof/Kirche 15.48 F Gappenach Hauptstr. 6.43 Kobern-Gondorf Bf 16.01 Mertloch von-Schnetz-Str. 6.48 337 Kalt Dorfplatz 13.13 Kobern-Gondorf Realschule 16.05 Kollig Schulstraße 6.51 13.05 Küttig Raiffeisenplatz 13.18 Gering Dorfgemeinschaftshaus 6.54 S14 Rüber Dorfplatz 13.24 337 Lasserg Wierschemer Str. 16.45 Einig Hauptstr. 6.58 Kaan Bürgerhaus 13.28 16.42 Wierschem Kirchgasse 16.48 Polch Förderschule 13.38 S17 Polch Markt 7.02 Trimbs Nettebrücke 13.53 Keldung Feuerwehrhaus 16.51 337 Münstermaifeld Stationenweg 6.44 Welling Kirche 13.57 337 Münstermaifeld Stationenweg 17.03 6.41 Gierschnach Hinter der Kirche 6.48 17.00 Gierschnach Hinter der Kirche 17.07 S Gappenach Friedhof 6.51 337 Münstermaifeld Stationenweg 13.10 S17 612 Gappenach Friedhof 17.09 Küttig Raiffeisenplatz 6.54 13.07 Polch Markt 13.22 Küttig Raiffeisenplatz 17.12 Polch Laßportstraße 7.02 S Anschluss auf 353 ab 13.23 Kalt Dorfplatz 17.15 Einig Hauptstr. 7.06 weiter nach Ochtendung-Koblenz Linie 353 Rüber Dorfplatz 17.25 Kollig Schulstraße 7.10 Polch Förderschule 13.28 Lonnig Oberdorfstraße 17.29 Gering Dorfgemeinschaftshaus 7.13 Trimbs Nettebrücke 13.37 Alzheim Dorfplatz 7.19 Welling Kirche 13.41 Ochtendung Raiffeisenplatz 17.38 Alzheim Brunnen 7.20 Hausen Kottenheimer Str.
    [Show full text]
  • Landschaftsplan Der Stadt Koblenz
    j Landschaftsplan der Stadt Koblenz Im Auftrag der Stadt Koblenz, Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung Mai 2007 GfL Planungs- und Ingenieurgesellschaft GmbH Emil-Schüller-Straße 8 - 56068 Koblenz hjGfL Telefon (0261) 30 43 9-0 - Fax (0261) 30 43 9-22 [email protected] - www.gfl.grontmij.de Auftraggeber: Stadt Koblenz, Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung Bahnhofstr. 47 56068 Koblenz Fachliche Begleitung: Jürgen Höppner (Dipl. Ing, Landschaftsarchitekt) Teilerfassung Biotoptypen: Veronika Purschke-Krechel (Dipl. Ing. Umweltschutz) Auftragnehmer: GfL Planungs- und Ingenieurgesellschaft GmbH Emil-Schüller-Straße 8 56068 Koblenz Bearbeitung: Sabine Seipp (Dipl. Ing. Landespflege), Projektleitung Anja Alena Hainz (Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur) Eva Reimann (Dipl. Ing. agr.) Günter Hahn (Tierökologe) Digitale Kartografie: Annemie Puth (Dipl. Ing. agr.) Bearbeitungszeitraum: Januar 2005 bis Mai 2007 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung ..................................................................................................................1 1.1 Aufgabenstellung, Vorbemerkungen.........................................................................1 1.2 Inhalt und methodische Vorgehensweise ..................................................................2 2. Charakterisierung des Stadtgebietes von Koblenz ....................................................4 2.1 Naturräumliche Gegebenheiten und Ausprägung......................................................4 2.1.1 Beschreibung des Stadtgebietes
    [Show full text]