-Radwanderweg Logo Themenroute / Bahntrassen-Radweg

1. Von: Nach: 2. Münstermaifeld 3. 1. 8 km 1. 40 Min. (bei 12 km/h) Distanz: 2. 12 km Zeit: 2. 1 Std. (bei 12 km/h) 3. 16 km 3. 1 Std. 20 Min. (bei 12 km/h) 1. 178 m 1. 214 m Hm ↑: 2. 133 m Hm ↓: 2. 98 m 3.153 m 3. 132 m ▪ Leicht: Der Streckenabschnitt von Polch nach Münstermaifeld endet jedoch mit Anforderung: einem herausfordernden Steilanstieg in die Altstadt von Münstermaifeld. ▪ Polch ehemaliger Bahnhof (ohne Bahnanschluss) ▪ Mayen Ost Bf. (an Strecke - sowie Fahrradbus RadBus Nettetal Linie 821 Mayen Ost Bf. - Kempenich Alter Bahnhof) Anreise: ▪ Münstermaifeld Haltestelle Gymnasium (Fahrradbus RadBus BurgenBus Linie 330 Treis- Karden Bf. - - Münstermaifeld - Burg Pyrmont) ▪ Bassenheim (ohne Bahnanschluss) ▪ Wegen der fehlenden Möglichkeit zur Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt Rückfahrt: man die Streckenabschnitte am besten hin und zurück oder nutzt Anschlussstrecken im Radwegenetz Der Maifeld-Radwanderweg verläuft auf den ehemaligen Bahntrassen, die von Mayen nach Münstermaifeld und führten. Der ehemalige Bahnhof Polch liegt im Zentrum von drei sternförmig angeordneten Radwegabschnitten. Der Maifeld- Radwanderweg schlängelt sich als "grüner Tunnel" durch die Feldflur des Maifelds und Kurz- bietet herrliche Panoramablicke. Mit Mayen, Münstermaifeld und Bassenheim liegen beschreibung: drei touristisch interessante Ziele an den Endpunkten der Strecke. Eine herrliche Tour für Genussradler und Familien.

Der Streckenabschnitt von Polch zum Bahnhof Mayen Ost ist aufgrund zweier Tunnel und des -Viadukts besonders spektakulär. Bei Nettesürsch passiert der Radweg die Weg- Schiefergrube Margareta. Der Schieferbergbau geht in der Region bis ins 15. Jahrhundert beschreibung zurück. In Mayen lohnen sich Abstecher zur Terra Vulcania im Mayener Grubenfeld und Polch bis in die Innenstadt mit der mächtigen Genovevaburg und dem Deutschen Mayen: 8 km Schieferbergwerk. Bei Familien mit Kindern ist der Streckenabschnitt vom ehemaligen Bahnhof Polch bis besonders beliebt, der auf ebener Strecke von Spielplatz zu Spielplatz führt. Ab Weg- Mertloch verläuft der Maifeld-Radwanderweg mit herrlichen Blicken auf das weite, sanft beschreibung gewellte Maifeld nach Münstermaifeld, wo der Radweg nach einem kräftezehrenden Polch bis Steilanstieg im Ortszentrum endet. Doch die Mühe lohnt sich. Münstermaifeld bietet Münster- neben guten Einkehrgelegenheiten Sehenswürdigkeiten wie die Stiftskirche, Reste der maifeld: historischen Stadtmauer und ein interessantes Heimatmuseum. 12 km

Der dritte Steckenast führt vom ehemaligen Bahnhof Polch in nordöstlicher Richtung in einer Schleife um die Ortschaft Kerpen. Durch das weite Maifeld geht es über Weg- nach Bassenheim, wo der Maifeld-Radwanderweg am östlichen Ortsrand beschreibung: endet. Zum Abschluss ist das Ortszentrum von Bassenheim mit der Pfarrkirche St. Martin Polch bis und dem berühmten Sandsteinrelief des Bassenheimer Reiters einen Abstecher wert. Bassenheim: 16 km

▪ Anschluss an Vulkanpark-Radweg von Hausen nach Andernach (Rheinradweg linksrheinisch) Verbindungen ▪ Anschluss an Nette-Obst Radrunde von Bassenheim mit Verbindung zum Rheinradweg im linksrheinisch Radwegenetz: ▪ Rhein-Mosel--Radweg ab Kerben über Kobern-Gondorf (Mosel-Radweg) nach (Rheinradweg linksrheinisch) ▪ Mosel-Maifeld Radroute ab Münstermaifeld nach Hatzenport (Mosel-Radweg) ▪ Komplett asphaltiert Hinweise: ▪ 34,6 km auf Bahntrassen-Radweg ▪ Romantischer Rhein Tourismus GmbH, An der Königsbach 8, D-56075 Koblenz, Touristischer Telefon +49/261/9738470, www.romantischer-rhein.de Kontakt: ▪ Rhein-Mosel-Eifel-Touristik, Bahnhofstraße 9, D-56068 Koblenz, Telefon +49/261/108419, www.remet.de PS. Weitere Informationen zu aktuellen Sperrungen und Umleitungen sowie zur Infrastruktur wie Parkplätze, Ladestationen, Fahrradverleih, etc. unter www.radwanderland.de Stand: 17.11.2019