Korrespondent (M./W.) Ca. 50% Und Freie Mitarbeiter (M./W.) Auf Abruf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Korrespondent (M./W.) Ca. 50% Und Freie Mitarbeiter (M./W.) Auf Abruf Alle Newshandlich, aus Ihreminformativ: Dorf. kompakt, Personenportrait: Ursus Merz, Bootsbauer und Werftbesitzer Gern gelesen, viel beachtet: Unsere Dorfheftli in den Gemeinden Beinwil am See, Boniswil, Leutwil, Meisterschwanden, Menziken, Reinach und Seengen haben sich in kurzer Zeit etabliert und erfreuen sich sowohl bei der Leserschaft als auch bei den Inserenten grosser Beliebtheit. Berichte über Turnerabende, Musikkonzerte, Tage der offenen Türen etc. sind ebenso gern gelesen wie Portraits über interessante Personen und Firmen aus den jeweiligen Dörfern. Zur Verstärkung unseres Redaktionsteams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung Korrespondent (m./w.) ca. 50% Bootsbauer und Werftbesitzer Ursus Merz auf einer West 750 Racing, die er 1992 selber gebaut hat. und freie Mitarbeiter (m./w.) auf Abruf Was zeichnet eigentlich ein Dorf wie Beinwil Licht gibt. Harte Schale, weicher Kern also? Schwer am See aus? Sicher: Seine Lage am schönen zu sagen. Sicher ist aber: Merz ist ein Zeitgenosse mit Möchten Sie aktiv an der Gestaltung des Dorfheftli aus Ihrer Gemeinde mitwirken? Hallwilersee, die Natur, eine intakte Infra- Ecken und Kanten. Ein Mann, der gelernt hat, sich Sind Sie vielfältig interessiert, neugierig und auch offen für Neues? struktur, die Vereine, das kulturelle Leben all- durchzuboxen. Als Kind, als Lehrling, als Sportler bei Bereitet Ihnen die deutsche Sprache in Wort und Schrift keine Schwierigkeiten? gemein und nicht zuletzt auch seine Bewoh- unzähligen Segelregatten im In- und Ausland oder als Verfügen Sie über einen interessanten und fl üssigen Schreibstil ner und Originale wie etwa Bootsbauer und Berufstätiger und Firmenbesitzer. und ist das Fotografi eren für Sie kein Fremdwort? Werftbesitzer Ursus Merz. Ein sogenannter Als Schweizer aufgewachsen Vor Abend- und Wochenendeinsätzen schrecken Sie ebenfalls nicht zurück? Ur-Böjuer und Böjuer Ortsbürger. Der Seebär, Aufgewachsen ist er in der Seehalde, mitten in ei- Wenn Sie zudem ein positives Auftreten und angenehme Umgangsformen haben, der den Hallwilersee wie seine Westentasche ner intakten Natur in unmittelbarer Ufernähe des sollten wir uns kennenlernen. kennt, weiss aus seinem Leben viel Interessan- Hallwilersees. «Ich durfte noch als Schweizer mei- tes zu berichten. nesgleichen und nicht als Multikulti aufwachsen», Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und spannende Tätigkeit auf Ebene Lokaljourna- Seine direkte Art ist zwar nicht jedermanns Sache. wie er sagt. Fremde Kulturen auf Böjuer Boden und lismus. Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: [email protected]. Deswegen ein Blatt vor den Mund nehmen? Sicher allgemein in unserem Land sind ihm ein Dorn im Herr Thomas Moor steht Ihnen gerne auch für telefonische Vorabklärungen (Tel. 062 765 60 04) nicht mit Ursus Merz. Er redet gerne Klartext und sagt Auge. «Was heute in der ehemaligen Schweiz ab- zur Verfügung. seine Meinung unverblümt. Basta! Auch als ihn die geht – das ist wichtig, dass das so geschrieben Dorfheftli-Redaktion um einen Termin für ein Perso- wird – war in den Nachkriegsjahren unvorstellbar.» nenportrait bat. «Ich bin eigentlich kein Freund des Von einer damals stolzen Armee mit überzeugten Dorfheftli GmbH Telefon 062 765 60 00 neuen Böjuers, aber Barthli (Heinz Barth, Inhaber der Kämpfern und bestem Material schwärmt Merz Hauptstrasse 2 [email protected] artwork ag und Dorfheftli GmbH. Anm. der Redakti- noch heute Mehr noch: Er fühlt sich immer noch 5734 Reinach /AG www.dorfheftli.ch on) bearbeitete mich nun zwei Jahre für meine Ge- als Aktiver und hat 2012 einen weiteren Eintrag im Beinwil am See Boniswil Leutwil Meisterschwanden Menziken Reinach Seengen Ein Unternehmen der a -Gruppe schichte», wie er sagt und schlussendlich doch grünes Dienstbüchlein erhalten für den Schützenmeister- 9 Personenportrait – Fortsetzung WK, den er in Buchs absolvierte. Auch in seiner Heimat- geeigneten Bauplatz belohnt. Offenbar hatte er das gemeinde Beinwil am See war vieles anders. «Böju war Heu mit Max Hintermann-Etter auf der gleichen Büh- damals auch noch autark gegen aussen», fährt er fort. ne. «Max, der legendäre Theaterspieler und Vizeam- Man hatte alles in Beinwil am See: Schuhläden, Metzge- mann, stellte uns nämlich seine Heubühne zur Verfü- reien, Bäckereien, den Arzt, den Zahnarzt, eigene Lehrer, gung», erzählt Merz. Jede freie Minute waren Ursus eigene Fischerei, vier Bootsbauer, einen eigenen Förster Merz und sein Freund Fritz Hintermann (Sohn von Max und eigene Industrie. Und: Man half einander. Etwas, das Hintermann) auf dem Heustock anzutreffen, wo sie mit er heute vermisst. Tempi passati! dem Bau des eigenen Segelbootes beschäftigt waren. Begeistert von Ornithologie und Modellflugzeugen Gleichzeitig begann Merz die Lehre als Modellschrei- Als Kind war Ursus Merz, der von seinen Kollegen lan- ner bei der Firma Lüthi in Gontenschwil, die für Firmen Hart am Wind: Ursus Merz auf dem Hallwilersee. Uniformiert: Ursus Merz (Kreis) als Kadett (ohne Das Tragen der Kapitänsmütze war Ehrensache. ge nur Urs genannt wurde, leicht behindert. «Ich hatte Gewehre) beim Jugendfestumzug 1955 in Rei- wie BBC, Sulzer, Escher & Wyss, Ferrum etc. tätig war. komische Füsse und musste deshalb Schuhe mit hohen nach. An der Spitze Jörg Dogwiler (Ex-Ammann). Firmen, die Weltspitze waren. «Dementsprechend ga- nen. Weitere Einnahmequellen bildeten zudem Boots- Sohlen tragen», erzählt er. Die Spezialschuhe mussten war aber nicht das Einzige, was Merz in der Schulzeit ben wir uns bei der Arbeit Mühe», so Ursus Merz. Das reparaturen und das Darlehen der Mutter. «Es geht ihm seine Eltern (sein Vater war Stumpenarbeiter bei interessierte. In der Bezirksschule, wo er nicht mit überra- Geld für die Materialbeschaffung seines Segelbootes nichts über eine gute Mutter», bemerkt Ursus Merz. Theodors und nebenbei Berufsfischer auf dem Balde- genden Leistungen glänzte, begann er mit dem Bau von (15-m2-Rennjolle Skagerrak in Mahagoni-Karweel- Und auch nicht über gute Beziehungen mit Gewerb- ggersee) vom damals kargen Lohn bezahlen. In der Modellflugzeugen. Meist Segelflugzeuge, aber auch Mo- Bauweise) sparte er sich von seinem kargen Lehr- lern. Die 1 Meter breiten Mahagonibretter wurden in Schule wurde er von seinen Mitschülern ausgelacht. dellflugzeuge mit Motoren. «Die damaligen ungedämpf- lingslohn zusammen. Beim Mittagessen in der Beiz die Zimmerei Wiederkehr geschleppt, wo mit Hilfe von «Kein Vergleich zum Mobbing, das Kinder heute zum Teil ten Motoren hörte man im ganzen Dorf», erzählt Ursus bestellte und ass er jeweils nur eine halbe Portion, um Ernst Wiederkehr wieder eine Planke abgesägt wur- erleben», relativiert er. Negativ aufgefallen ist er nicht. Merz lachend. Sein Flair und die Fingerfertigkeit für den den Rest des Geldes in sein Schiff investieren zu kön- de. «Alles andere war dann wieder Handarbeit», so Im Gegenteil: Ursus war ein ganz unscheinbarer Schüler, Modellbau waren schon damals unübersehbar. Ein von Ursus Merz, bei welchem der Bootsbau absolute Pri- der sich sehr für die Natur interessierte. In der 5. Klas- ihm gebautes Modell siegte bei einem Wettbewerb in- orität hatte. Kein Wunder litt unter anderem auch die se begann er mit Ueli Jost, dem Sohn des Zahnarztes, nerhalb eines Projektes der Bezirksschule Reinach. Gewerbeschule darunter, weil Ursus am arbeitsfreien mit der Vogelkunde. Als Schüler und jüngster Teilnehmer Bau eines eigenen Seegelbootes Sonntag Exkursionen leitete und nachher mit seinem bestand er 1956 die Prüfung zum Ornithologen unter Bereits in der Schulzeit wurde Ursus auch mit dem Se- Kollegen Eri (Erich) Leutwiler segeln durfte und wollte. 20 erwachsenen Absolventen mit Erfolg. Ornithologie gelvirus infiziert. Bei seinem Schulfreund Manfred Halter, «Wir waren ein Superteam», sagt er. Der Montag hol- dessen Eltern ein richtiges Segelboot besassen, durfte er te ihn dann wieder auf den Boden des harten Alltags. mitsegeln. «Das war wie eine Droge», umschreibt Merz Dann war nämlich Gewerbeschule. Und ausser Segeln diesen Moment. Und dabei blieb es nicht. Merz strebte hatte Merz nichts gelernt. «Ich war oft nahe am Raus- nach mehr und war besessen von der Idee ein eigenes wurf aus der Gewerbeschule», erinnert er sich. Seinen Segelboot zu bauen. Ein kühnes Unterfangen für einen Kopf konnte er dank seines Vortrages über den Bau erst 15-jährigen Jugendlichen. Geld war keines vorhan- seines eigenen Bootes aus der Schlinge ziehen. Nicht den und ein Bauplatz auch nicht. Trotzdem wurden Bau- zuletzt auch darum, weil sein «legendärer» Lehrer De- pläne für eine Rennjolle beschafft. «Gegen grösste Wi- gen selber Konstrukteur von Alu-Yachten war. derstände aus dem Umkreis», ergänzt Ursus Merz. Sein Lesen Sie in der nächsten Ausgabe: absoluter Wille und seine Hartnäckigkeit wurden aber Ursus Merz (links, mit einem Kollegen) war als Zwei Bootsbauer in ihrem Element: Ursus Merz Stapellauf des Eigenbaus, Segelregatten, Segel- Schüler ein begabter Modellflugzeugbauer. auch bei der Suche nach einem mehr oder weniger (links) und Fritz Hintermann mit dem «Eigenbau». schule und Bootswerft: Ursus Merz hart am Wind. 10 11 Personenportrait: Ursus Merz, Bootswerft und Bootsbauer Teil 2 DASDAS BESONDEREBESONDERE DUSCHERLEBNIS: DUSCHERLEBNIS: DAS BESONDERE DUSCHERLEBNIS: GLASDUSCHENGLASDUSCHENNACHNACH MASS MASS GLASDUSCHEN NACH MASS HaerryHaerry & &Frey Frey AG AG HaerryCH-5712CH-5712 & FreyBeinwil Beinwil AG am am See See GlasbauGlasbau und und Glasmontagen Glasmontagen CH-5712TelefonTelefon 062 062Beinwil 765 765 04am 04 04See 04 GlasbauGlasbearbeitungGlasbearbeitung und Glasmontagen
Recommended publications
  • Einzelrangliste Auszahlungsstich.Pdf
    44. Brestenegg-Schiessen 2015 Schützengesellschaft Rohr Einzelrangliste Auszahl ungsstich Rang §chütze Resultat Ausz. Jahrgang Waffe 1 Häsler Christoph 100 60.00 1996 J Stagw Oberwinterth ur Standschüäen 2 Chötelat Werner 99 50.00 1944 SV Freigw Liesberg Schützenverein 3 lnderbitzin Walter 99 50"00 1954 V Stagw Fislisbach Schützengeseltschafr 4 Dener Christoph 99 50.00 1956 § Stagw Möhlin Schiltzengesellschafr 5 Stump Othmar 99 50.00 1967 S Stagw Schwyz Fetdschützengesellschaft 6 lmhof Maik 99 70.00 1976 E Stgw-90 Muotathal Schützengesellschaft 7 Ochsner Roman 98 40.00 1995 J Stagw Obenninterthur Standschützen I Baumgartner Andreas 98 40.00 1952 V Stagw Beinwil am See Schützengesellschaft I Märty Markus 98 40.00 1963 S Stagw Brunnen-lngenbohl Militärschiessverein 10 Fankhauser Jörg 98 40.00 1965 S Stagw Aarau Schützengesellschafr 11 von Arx Rudolf 98 40"00 1966 S Stagw Hori Sc*riessverein 12 Lüscher Matthias 98 40.00 1973 E Stagw Gonten sctrwil Sc*r ritzen gesellschaft 13 Zwahlen Markus 98 40.00 1977 E Stagw Rüschegg Graben FeldschüEen 14 Bissig David 98 40.00 1987 E Stagw lsenthal Schützengesellschaft 15 Felder Fabian 98 40.00 1987 E Stagw Höri Schiessverein 16 Wismer Christian 98 40.00 1989 E Stagw Höri Schiessverein 17 Suter Walter 97 20.00 1945 SV Freigw Ehrendingen Lägernschützen Ehrendingen-Enne 18 Schenker Edwin 97 20.00 1951 V Freigw Walterswil SO Feldschützen 19 Schurter Rudolf 97 20.00 1952 V Stagw Marthaten Militärschiessverein 2A Haftiner Peter 97 20.00 1961 S Stagw BuchsAG Schützenbund 21 Maag Kurt 97 20.00 1965 S Stagw Höri
    [Show full text]
  • Netzplan Region Lenzburg
    Netzplan Region Lenzburg Brugg Brugg Zürich HB Industriestrasse Arena 382 Auenstein / Schinznach Dorf 393 Schloss Mägenwil Bahnhof 379 Brunegg Zentrum Wildegg 334 Electrolux Möriken Eckwil Baden 379 Züriacker Bösenrain 530 380 382 Mägenwil Gemeindehaus 381 Brunegg Mägenwil Dorf Wildegg Möriken 334 Bahnhof Zentrum Gemeindehaus Mägenwil Oberäsch Steinler Mägenwil Gewerbepark Aare Wildegg Schürz 530 393 Niederlenz Othmarsingen Dorfplatz Bahnhof 551 Bahnhofstrasse Rupperswil 530 Staufbergstrasse Niederlenz Rössli Othmarsingen Ringstrasse Hetex Militärbetriebe Högern Aarau Rupperswil 394 Nord Traitafina 381 Bahnhof Autobahn- Haldenweg viadukt Gexistrasse Lenzburg Volg Hunzenschwil Bahnhof 381 380 Othmarsinger- Schloss Zofingen Unterdorf Hunzenschwil Schule 382 strasse 391 Hendschiken 394 Lenzhard 393 Alte Bruggerstrasse Hägglingen Korbacker Coop Langsamstig Berufsschule Güterstrasse 391 ChrischonaDottikon 396 Kronenplatz Birkenweg Zeughaus 394 MehrzweckhalleNeuhofstrasse Dufourstr. 396 346 392 Dorfstrasse General Herzog-Strasse 395 Hypiplatz 390 Dottikon-Dintikon 389 Angelrain Dintikon Post- Friedweg Bahnhof Jumbo Fünflinden strasse Beyeler 346345 Oberdorf Augustin Keller-Strasse Ziegeleiweg Weiherweg Staufen Dintikon Post Hunzenschwil Talhard Fünfweiher Gemeindehaus Staufen Lenzburg Wohlen Lindenplatz Dintikon 396 391 392 Schule Chrüzweg Bachstrasse 392 395 Rebrainstrasse Ammerswil 511 390 Dorfplatz Kirche Ober Schafisheim Ausserdorf Ammerswilerstrasse 346 530 dorf Birren Nord Wohlen Schafisheim 389 Ammerswil 530 Gemeindehaus Birren Süd Milchgasse
    [Show full text]
  • Das Offizielle Monatsmagazin Für Leutwil 04 / 2015
    Das offizielle Monatsmagazin für Leutwil 04 / 2015 www.dorfheftli.ch www.facebook.com/dorfheftli www.twitter.com/dorfheftli Gemeindenachrichten Gemeinderatsersatzwahlen – 2. Wahlgang Die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Manzli`sManzli`s Im ersten Wahlgang der Gemeinderatsersatzwahlen Leutwil, Gontenschwil, und Zetzwil sind dazu herzlich Manzli`s vom 8. März 2015 hat niemand das absolute Mehr eingeladen. TierbetreuungTierbetreuung erreicht. In der Anmeldefrist für den zweiten Wahl- Tierbetreuung gang sind folgende Anmeldungen eingegangen: Spitex Unteres Seetal www.manzlis-tierbetreuung.ch www.manzlis-tierbetreuung.ch Einladung zur Generalversammlung Für die Gemein- www.manzlis-tierbetreuung.ch Mobile 078 771 02 22 Mobile 078 771 02 22 Monika Baumann-Ruf, Dorfstrasse 25 den: Boniswil, Dürrenäsch, Egliswil, Hallwil, Leutwil, Mobile 078 771 02 22 Thomas Fehlmann, Aescherweg 1 Seengen und Seon. Freitag, 8. Mai 2015 um 19.30 Mit Regenwasser-Nutzung Monika Müller-Gloor, Birrwilerstrasse 13 Uhr in der Mehrzweckhalle Leutwil. Geniessen Sie nach der Versammlung einen kleinen Imbiss mit sa- Da mehr wählbare Kandidaten wie zu vergebende genhaften Erzählungen. Für Mitglieder, welche eine Geld sparen Sitze vorgeschlagen wurden, findet am 14. Juni 2015 Mitfahrgelegenheit suchen, wird ein kostenloser AM Watershop AG der 2. Wahlgang statt. Fahrdienst zur Verfügung gestellt. Bitte melden Sie Schwimmbad / Whirlpool sich unter der Nummer 062 769 73 00. Regenwassersammelanlagen Gartenartikel / Baukeramik Waldumgang des Forstbetriebs Buholz Breiten 80, 5705 Hallwil Am 18. April 2015 findet der Waldumgang des Häckseldienst Telefon 062 777 44 45, www.water-shop.ch Besuchen Sie unsere Ausstellung Forstbetriebs Buholz im Grossraum Brünnelichrüz Auch in diesem Jahr wird zweimal ein Gratis-Häck- Gontenschwil statt. Besammlung ist um 09.00 Uhr seldienst angeboten.
    [Show full text]
  • Rangliste Plauschwettkampf 2019 in Leutwil
    Rangliste Plauschwettkampf 2019 in Leutwil Kategorie: Mädchen 1 2011 + 2012 Rang Name Vorname Verein Jahrgang Boden SSB/BA Reck Total 1 Anliker Noée Hirschthal 2011 8,60 9,00 9,30 26,90 2 Doppmann Larissa Reinach 2011 8,50 8,90 8,90 26,30 3 Röthlisberger Louisa Gontenschwil 2012 8,50 8,90 8,60 26,00 4 Meier Liv Hirschthal 2011 8,50 9,10 8,30 25,90 5 Jörg Lisa Gontenschwil 2011 8,50 8,70 8,70 25,90 5 Bitter Léonie Schlossrued 2011 8,70 8,50 8,70 25,90 7 Reho Noélia Gontenschwil 2011 9,00 8,80 8,00 25,80 8 Gautschi Lana Gontenschwil 2012 8,50 8,60 8,30 25,40 9 Rüdiger Emily Hirschthal 2011 8,00 8,90 8,10 25,00 10 Gloor Martina Leutwil 2011 8,50 8,50 8,00 25,00 11 Senn Hayley Jade Reinach 2011 8,10 8,70 8,10 24,90 12 Meier Louisa Reinach 2012 8,50 8,40 8,00 24,90 13 Rauchenstein Viola Schlossrued 2012 8,20 8,40 7,60 24,20 14 Baumgartner Elina Reinach 2011 7,60 8,60 7,70 23,90 15 Steiger Lynn Küttigen 2012 7,00 8,30 7,60 22,90 16 Leutwiler Julie Küttigen 2012 6,80 7,70 7,90 22,40 Kategorie: Mädchen 2 2010 1 Lendenmann Michelle Hirschthal 2010 9,30 9,70 9,60 28,60 2 Zimmermann Lyn Hirschthal 2010 9,10 9,50 9,40 28,00 3 Graf Liara Gontenschwil 2010 8,80 9,00 9,30 27,10 4 Rutishauser Nina Reinach 2010 8,80 9,10 8,90 26,80 5 Karcher Jael Hirschthal 2010 8,90 8,90 8,90 26,70 6 Marti Ronja Reinach 2010 8,70 8,80 9,00 26,50 7 Schatt Lyna Schlossrued 2010 8,70 8,60 9,10 26,40 8 Stoll Lena Reinach 2010 8,50 9,00 8,70 26,20 9 Niederberger Ariane Gontenschwil 2010 8,80 8,80 8,60 26,20 10 Meier Norina Reinach 2010 8,60 8,60 8,80 26,00 11 Imthurn Joelle
    [Show full text]
  • Leutwil – Die Bagger Sind Aufgefahren Dürrenäsch Ist Durchdacht Am Mittwoch, 1
    Lenzburger Bezirks-Anzeiger, Donnerstag, 9. Juni 2016 19 Die Zukunft der Stromversorgung Leutwil – die Bagger sind aufgefahren Dürrenäsch ist durchdacht Am Mittwoch, 1. Juni, fiel mit Wie sieht die Zukunft des Elek- dem Spatenstich der Start- trizitätswerkes Dürrenäsch aus schuss für die Bauphase am und wie können die Stromver- Dorfplatz in Leutwil. Am ver- sorgung und der Unterhalt des gangenen Montag begannen Stromnetzes professionell si- die Bauarbeiten. chergestellt werden? Melanie Solloso Peter Winkelmann ährend knapp eines Jahres werden n der Einwohnergemeindeversamm- Mit handfesten Argumenten konnte W in Leutwil zwei Kantonsstrassen sa- A lung vom Mittwoch, 22. Juni 2016, Gemeindeammann Markus Boos die niert und im gleichen Zug der Dorfplatz wird der Gemeinderat Dürrenäsch mit vielen Fragen aus dem Publikum sou- erneuert und gestalterisch aufgewertet. obigen Fragen dem Souverän die Grün- verän beantworten. (PWi) «Bei der Strassen- und Platzsanierung in dung einer gemeinsamen Firma, zusam- Leutwil handelt es sich um kein typisches Projektvertreter des Kantons und der Gemeinde Leutwil am Spatenstich men mit den Städtischen Werken Lenz- der Gründung der InfraRegio AG, zusam- Kantonsprojekt», sagte Philipp Schnyder, für die Bauarbeiten am Dorfplatz. (MS) burg (SWL), zur Genehmigung empfehlen. men mit den SWL, sind die Vorteile auf Projektleiter vom Departement Bau, Ver- An der Informationsveranstaltung vom der Seite der Gemeinde. Das Netz bleibt kehr und Umwelt am Spatenstich von ver- her notwendige und komplizierte Wende- Montag, 6. Juni, informierte der Gemein- im Eigentum, die Einflussnahme auf die gangener Woche vor zahlreich versam- manöver mit einer Rückwärtsfahrt. Die derat interessierte und fachkundige Dür- neue Firma ist gewährleistet, und der Be- melter Dorfbevölkerung. Statt wie ge- definitive Lösung ist mit dem Baustart renäscher über dieses Traktandum.
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • Die Kleine Zeitung Für Leutwil Und Die Region 05/ 2020
    Die kleine Zeitung für Leutwil und die Region 05/ 2020 Titelbild: Frühlingsblüten bei der Kirche dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Tankrevisionen Hauswartungen Gemeindenachrichten Entfeuchtungen Gemeindeverwaltung Leutwil Liebe Einwohnerinnen, Liebe Einwohner Dorfstrasse 12, 5725 Leutwil Der Corona-Lockdown beschränkt viele Aktivitä- Telefon: 062 777 15 59, Telefax: 062 777 02 32 ten, weshalb sich einige mit Arbeiten im und ums Erismann AG E-Mail: [email protected] Haus beschäftigen. Dies macht sich ebenfalls bei 5616 Meisterschwanden Tel. 056 667 19 65 der Entsorgungsstelle in Leutwil bemerkbar, so www.erismannag.ch Öffnungszeiten werden momentan grosse Mengen an Bauschutt Montag geschlossen 14.00 – 18.00 entsorgt. Dienstag 08.30 – 11.30 geschlossen Mittwoch ganzer Tag geschlossen Gemäss § 17 Abs. 2 des Abfallreglements regelt Donnerstag ganzer Tag geschlossen der Gemeinderat die Mengen und zugehörigen Freitag 08.30 – 11.30 geschlossen Gebühren der Entsorgung. Wie dem Entsorgungs- kalender der Gemeinde entnommen werden kann, Gerne bedienen wir Sie auch ausserhalb der Schal- darf pro Haushalt maximal 0.5 m3 Bauschutt ent- teröffnungszeiten. Bitte nehmen Sie mit uns Kon- sorgt werden, grössere Mengen sind kostenpflich- takt auf. tig zu entsorgen. Ebenso stellt der Gemeinderat Impressum immo consult lindenmann GmbH Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, Simona Lindenmann dorfheftli.ch, [email protected] 5616 Meisterschwanden www.ic-immoconsult.ch Verlags-/Geschäftsleitung:
    [Show full text]
  • Das Offizielle Monatsmagazin Für Leutwil 08/ 2018
    Das offizielle Monatsmagazin für Leutwil 08/ 2018 Titelbild: FTV Leutwil zu Besuch bei A. Vogel Onlineausgaben: www.dorfheftli.ch www.facebook.com/dorfheftli GEMEINDE Tankrevisionen Hauswartungen Gemeindenachrichten Entfeuchtungen Gemeindeverwaltung Leutwil Gmeindrot be de Lüüt Dorfstrasse 12,5725 Leutwil Der Gemeinderat Leutwil lädt die Bevölkerung Tel. 062 777 15 59, Fax 062 777 02 32 von Leutwil zu einem ungezwungenen Gedanken- Erismann AG [email protected] austausch ein. Am Montag, 20. August 2018, um 5616 Meisterschwanden Tel. 056 667 19 65 18.00 Uhr in der Waldhütte Leutwil. Natürlich wird www.erismannag.ch Öffnungszeiten auch für das leibliche Wohl gesorgt. Auf eine rege Montag 08.30 – 11.30 14.00 – 18.00 Teilnahme freut sich der Gemeinderat sehr. Dienstag 08.30 – 11.30 geschlossen Mittwoch 08.30 – 11.30 geschlossen Informationsveranstaltung zur Zukunft von Donnerstag ganzer Tag geschlossen Leutwil Freitag 08.30 – 11.30 geschlossen Am 28. August 2018 findet mit den Landeigen- tümern in der MZH, um 19.30 Uhr, eine Informa- Gontenschwilerstrasse 3 | 5727 Oberkulm Gerne bedienen wir Sie auch ausserhalb der Schal- tionsveranstaltung zur Idee Hessematt statt. Die Telefon 062 776 32 37 | Telefax 062 776 39 31 Kundenmaurer, Gipser, Plattenleger und Holzbauer [email protected] | www.r-steiner-oberkulm.ch teröffnungszeiten. Bitte nehmen Sie mit uns Kon- Bevölkerung soll nicht bloss informiert werden, takt auf. sondern auch ihre Fragen beantwortet erhalten. Impressum immo consult lindenmann Herausgeberin: Dorfheftli GmbH, Hauptstrasse 2, Postfach 50, 5734 Simona Lindenmann Reinach, 062 765 60 00, dorfheftli.ch, [email protected] 5616 Meisterschwanden Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth www.ic-immoconsult.ch 056 664 70 10 Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.).
    [Show full text]
  • Die Kleine Zeitung Für Leutwil Und Die Region 03/ 2019
    Die kleine Zeitung für Leutwil und die Region 03/ 2019 Titelbild: Angelica Weiss am Ziel der Rallye Monaco-Dakar Onlineausgaben: www.dorfheftli.ch www.facebook.com/dorfheftli GEMEINDE GROSSE AUSSTELLUNG Gemeindenachrichten Glasduschen | Wintergärten | Balkonver- Gemeindeverwaltung Leutwil Herzliche Gratulation Dorfstrasse 12, 5725 Leutwil Am 27. Februar 2019 durfte Gertrud Fischer, glasungen | Sitzplatzverglasungen Telefon: 062 777 15 59, Telefax: 062 777 02 32 Wandfluh 6, ihren 80. Geburtstag feiern. E-Mail: [email protected] Häckseldienst Öffnungszeiten Auch in diesem Jahr wird zweimal ein Gratis-Häck- Montag 08.30 – 11.30 14.00 – 18.00 seldienst angeboten. Diese finden am Samstag, 13. Dienstag 08.30 – 11.30 geschlossen April 2019 und Samstag, 26. Oktober 2019, statt. Mittwoch 08.30 – 11.30 geschlossen Das zu häckselnde Material (Schnittgut von Bäu- Donnerstag ganzer Tag geschlossen men und Sträucher etc.) ist bis 08.00 Uhr an die Freitag 08.30 – 11.30 geschlossen Strasse zu stellen. Das gehäckselte Material wird nicht mitgenommen. Es ist von den Gartenbe- Gerne bedienen wir Sie auch ausserhalb der Schal- sitzern selbst zu verwerten (Kompost und Abde- teröffnungszeiten. Bitte nehmen Sie mit uns Kon- ckungsmaterial). Deshalb sind für die Rücknahme takt auf. geeignete Gefässe (Körbe etc.) bereitzustellen. Bei Impressum immo consult lindenmann Herausgeberin: Dorfheftli GmbH, Hauptstrasse 2, Postfach 50, 5734 Simona Lindenmann Reinach, 062 765 60 00, dorfheftli.ch, [email protected] 5616 Meisterschwanden HAUSMESSE Verlags-/Geschäftsleitung:
    [Show full text]
  • Von Unterkulm Nach Beinwil Am See Sanfte
    Vom Wynetal ins Seetal – von Unterkulm nach Beinwil am See Sanfte Hügel, schöne Aussichten und naturnahe Uferzonen – am Samstag 14. März 2020 Die Wanderung führt vom aargauischen Unterkulm über Leutwil und Birrwil bis Beinwil am See, mit schönen Aussichten auf das Seetal und die Innerschweizer Berge. Zwischen den Alpen und dem Jura erstreckt sich das ziemlich flache Mittelland. Doch so flach ist dieses nicht überall. Zwischen dem hügeligen Luzerner Hinterland und der Albiskette am linken Zürichseeufer erstreckt sich eine ausgedehnte Landschaft von langen Hügelzügen mit dem Erlosen und Lindenberg. Dazwischen liegen ebenso lange Talsenken wie das Suhrental, Wynetal, Seetal und Reusstal. Diese Hügelzüge haben beachtliche Dimensionen. Der Lindenberg erhebt sich mehr als 400 Meter über das Seetal zu seiner Linken und 500 Meter über die Niederungen an der Reuss. Mit dem Postauto und der Bahn geht es über Muri und Aarau nach Unterkulm im aargauischen Wynetal. Das erste Viertel der Wanderung verläuft meistens im Wald, mit kurzen Ausblicken in Richtung Norden nach Aarau. Nach dem ausgedehnten Wald gibt es auf der Burghalde eine schöne Sicht über das Seetal mit dem Hallwilersee und Baldeggersee. Etwas später kommen auch noch der Sempachersee und im Hintergrund die Innerschweizer Alpen dazu. Zwischen Leutwil und Birrwil gibt es einige schöne Picknickplätze zum Verweilen. Dann führt ein naturnaher Uferweg durch das Ägelmoos am Hallwilersee entlang bis Beinwil am See, wo es mit der Bahn und dem Postauto wieder nach Hause geht. Dölf Gabriel, Wanderleiter Wanderung am 14. März 2020. Anmelden bis am 11. März 2020 per Telefon 044 761 99 36 oder 079 288 22 72 und per E-Mail [email protected] Informationen Treffpunkt: Um 08.00 Uhr beim Bahnhof Affoltern am Albis Abfahrtszeit: 08.10 Uhr Rückkehrzeit: 16.48 Uhr Wanderzeit: 3 Std.
    [Show full text]
  • HTS 63 4 KRITZINGER.Tambach REVISED.AUTHOR
    “The Christian in society”: Reading Barth’s Tambach lecture (1919) in its German context J N J Kritzinger Department of Christian Spirituality, Church History and Missiology University of South Africa Abstract This article analyses Karl Barth’s 1919 Tambach lecture on “The Christian in society” in the context of post World War I Europe. After describing Barth’s early life and his move away from liberal theology, the five sections of the Tambach lecture are analysed. Barth’s early dialectical theology focussed on: Neither secularising Christ nor clericalising society; Entering God’s movement in society; Saying Yes to the world as creation (regnum naturae) ; Saying No to evil in society (regnum gratiae) ; respecting God’s reign as beyond our attempts (regnum gloriae) . 1. INTRODUCTION 1.1 The approach of this paper This article should be read together with the one following it, since the two papers were conceived and born together. Rev B B Senokoane and I made a joint presentation to the conference on “Reading Karl Barth in South Africa today,” which was held in Pretoria on 10-11 August 2006. In the subsequent reworking of the material for publication, it became two articles. This article analyses the 1919 Tambach lecture of Karl Barth in its post World War I German context, to get a sense of the young Barth’s theological method and commitment. The second article uses Barth’s approach, as exhibited in that lecture, to theologise in South Africa, stepping into his shoes and “doing a Tambach” today. The first move is an exercise in historical interpretation and the second in contemporary imagination.
    [Show full text]
  • Die Kleine Zeitung Für Leutwil Und Die Region 04/ 2021
    Die kleine Zeitung für Leutwil und die Region 04/ 2021 Titelbild: Einführungskurs der neuen Lüpuer Feuerwehrleute dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Tankrevisionen Hauswartungen Gemeindeverwaltung Entfeuchtungen Gemeindeverwaltung Leutwil Dorfstrasse 12, 5725 Leutwil Grüngutabfuhr Telefon: 062 777 15 59, Telefax: 062 777 02 32 15. und 29. April 2021 Erismann AG E-Mail: [email protected] 5616 Meisterschwanden Tel. 056 667 19 65 www.erismannag.ch Öffnungszeiten Häckseldienst Montag geschlossen 14.00 – 18.00 24. April und 30. Oktober 2021 Mit Regenwasser-Nutzung Dienstag 08.30 – 11.30 14.00 – 16.30 Mittwoch ganzer Tag geschlossen Donnerstag 08.30 – 11.30 14.00 – 16.30 Gemeindeversammlung Geld sparen Freitag 07.00 – 14.00 durchgehend 9. Juni und 26. November 2021 AM Watershop AG Schwimmbad / Whirlpool Gerne bedienen wir Sie auch ausserhalb der Schal- Regenwassersammelanlagen Feiertage Gartenartikel / Baukeramik teröffnungszeiten. Bitte nehmen Sie mit uns Kon- Breiten 80, 5705 Hallwil takt auf. 23. und 24. Mai 2021 Telefon 062 777 44 45, www.water-shop.ch Besuchen Sie unsere Ausstellung Impressum Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, dorfheftli.ch, [email protected] Das nächste Dorfheftli erscheint am Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker Mittwoch (fhu), Debora Mazza (dem), Dirk C. Buchser (dcb), Patrick Tepper (pte). Re- porter: Peter Siegrist (psi), Elsbeth Haefeli (eh), Peter Eichenberger (ei), Silvia Gebhard (sg) 05. Mai Verkaufsleitung: Nicole Schmid (Seetal). Werbeberatung: Janine Murer (Obe- res Wynental), Sylvie Minnig (Mittleres Wynental) Redaktionsschluss Erscheinung: einmal monatlich, 1. Mittwoch des Monats Freitag, 30. April, 12.00 Uhr Redaktionsschluss: Freitag vor Erscheinung, 12.00 Uhr Gesamtauflage: 23 730.
    [Show full text]