Das Kunden-Magazin

5. Jahrgang November 2012

Erdgas: Der Energieträger aus der Tiefe

Stadtwerke: Gute Azubis sind immer schwerer zu finden Mit Gewinnspiel ! Rehm-Flehde-Bargen: Ein Ort zum Leben, Arbeiten und Erholen 2 Editorial

Energie muss bezahlbar bleiben

Die Bundesregierung sorgt durch immer neue Umlagen werbe- und Handwerksbetriebe zusätzlich, was zu Lasten und preisregulierende Eingriffe in einem seit Ende der der Akzeptanz der Energiewende geht. Das ist nicht gut 1990er Jahre liberalisierten Markt für eine zunehmende und darf nicht sein, da das Projekt ein Gemeinschaftswerk Umverteilung von Großverbrauchern zu Lasten der priva- ist und auf breite Schultern gestellt gehört. ten Haushalte sowie der kleinen und mittleren Unterneh- men und des Handwerks. Natürlich ist es gut, dass Deutschland als Industriestand- ort auch für stromintensive Unternehmen wirtschaftspo- Wir brauchen an dieser Stelle eine transparente und ehrli- litisch gestärkt wird, doch dies sollte aus dem allgemeinen che Kommunikation, die für unsere Kunden nachvollzieh- Bundeshaushalt erfolgen und nicht per Ausnahmerege- bar ist. Die Kunden müssen wissen, was auf sie zukommt lung und Befreiung von Umlagefinanzierungen. und mit wie viel Geld sie die erneuerbaren Energien und den dringend notwendigen Netzausbau unterstützen. Steigende Strompreise sind besonders auf die staat- Hier muss die Politik auf Bundesebene mehr tun. Es lich beeinflussten Anteile zurückzuführen. Aktuell reicht nicht, Privilegien und Ausnahmetatbestände werden nur noch rd. 30 % wettbewerblich gebildet, zu beschließen, sich dann aber bei der Erklärung not- Tendenz fallend. Die staatlich beeinflussten Anteile wendiger Preiserhöhungen vornehm zurückzuhalten liegen derzeit bei rd. 50 %. Diese stellen wir unseren und dies uns als Stadtwerke allein zu überlassen. Kunden in Rechnung und führen sie an die zuständi- gen Stellen ab. Die Energiewirtschaft verkommt da- Viele von Seiten der Regierung gemachte Sonderregelun- mit immer mehr zu einem der größten „Inkassounter- gen verteuern das System für private Haushalte, für Ge- nehmen“ für die öffentliche Hand. Dazu kommt noch

GEGENWARTZUKUNFT

Die Gegenwart mitgestalten oder für die Zukunft sorgen ist für manche Energieversorger die große Frage. Für andere das große Plus.

Wie können kommunale Lebensräume im Heute leben und dabei zukunftsfähig bleiben? Eine von vielen Fragen, die z. B. neu beantwortet: Durch die Zusammenarbeit im starken Stadtwerke-Netz der Thüga-Gruppe schöpfen Unternehmen wie die Stadt- werke Heide GmbH Kraft, um die Energie- und Wasserversorgung nachhaltig zu sichern. Selbstständig, marktgerecht und zukunftsorientiert – das große Plus für bereits 450 Städte mit über 8 Mio. Menschen. Mehr über Ihre Möglichkeiten unter thuega.de 2 3

Inhalt der voll regulierte Anteil der Netznutzung (inkl. Messstel- lenbetrieb, Messdienstleistung, Messung und Abrechnung) Editorial...... 2 mit rd. 20 %. Ablesung von Strom, Erdgas und Wasser...... 4 Gute Azubis sind immer schwerer zu finden...... 6 Für das Jahr 2013 steigt neben der EEG-Umlage, die im letzten Jahr neu eingeführte § 19 StromNEV Umlage, die zur Entlastung Was ist los in Heide...... 8 der stromintensiven Industrie geschaffen wurde, die KWK-G Erdgas - Der Energieträger aus der Tiefe...... 10 Umlage zur Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die Energiewende: Wie betrifft es den Verbraucher. 12 Netznutzungsentgelte auf nahezu allen Spannungsebenen und Dithmarscher Wasserwelt immer beliebter...... 14 zusätzlich wird eine Offshore-Haftungsumlage neu eingeführt. SC Phönix 88 spendet T-Shirts für Wasserwelt.. 15

Glücklicherweise konnten wir die Preisbestandteile, auf die wir Gemeindeporträt Rehm-Flehde-Bargen...... 16 Einfluss nehmen können, stabil halten, sodass wir lediglich die Sudoku-Gewinnspiel...... 18 gestiegenen und neu eingeführten Umlagen, sowie die Netz- 1.000 Anschlüsse in 10 Jahren...... 20 nutzungsentgelte an unsere Kunden weitergeben müssen. Ohne Frage, dies ist nicht wenig und belastet den Durchschnitts- haushalt, der ca. 4.000 Kilowattstunden verbraucht, mit fast 12 IMPRESSUM Euro im Monat. Auf der anderen Seite stehen diesen Mehraus- Herausgeber: Stadtwerke Heide GmbH Konzept und Redaktion: Angela Schmid, gaben in der Regel keine oder nur mäßig steigende Löhne und Tel (0 48 1) 71849, Fax (0 48 1) 72026, Gehälter gegenüber. Mail: [email protected] Gestaltung: T. Voß, Technik: Rüdiger Kock In den letzten Tagen haben wir bereits alle unsere Stromkun- Titelfoto: Verband kommunaler Unternehmen Text und Fotos S. 16+17: Ulrich Seehausen den über die Preisveränderung durch die gestiegenen Umlagen Druck: Heider Offset- u. Verlagsdruckerei und Netzentgelte brieflich informiert. Insgesamt können wir als Pingel-Witte GmbH & Co. KG, Hamburger Str. 69, Stadtwerke Heide unsere sehr gute Positionierung gegenüber 25746 Heide, Web: www.pingel-witte-druck.de, anderen Wettbewerbern aber behaupten, denn auch die Wett- Mail: [email protected] Urheberrechtlich geschützt, Vervielfältigung bewerber haben die steigenden und neuen Umlagen sowie die und Nachdruck nicht gestattet. Netznutzungsentgelte zu tragen.

Mit den Stadtwerken Heide als Strom- und Erdgaslieferanten ha- ben unsere Kunden einen Partner an ihrer Seite, der sie zu fairen und konkurrenzfähigen Preisen zuverlässig mit Energie versorgt.

Abschließend wünschen der Aufsichtsrat, die Geschäftsfüh- rung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwer- ke Heide allen Kunden und ih- ren Familien eine besinnliche vorweihnachtliche Zeit, fröh- liche Festtage und ein gesun- des und erfolgreiches neues Jahr. (Dipl.-Ing. Heinz Schmidt) Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Heide GmbH 4

18. bis 28. Dezember 2012 Ablesung von Strom-, Erdgas- und Wasserzählern

In der Zeit vom 11. bis 28. Dezember die Zählerstände auf der Basis des Vor- Bitte beachten Sie folgende Hinweise: 2012 werden von der Stadtwerke Hei- jahresverbrauchs schätzen. Dadurch Der/die Beauftragte kann sich ein- de GmbH die Zählerstände des Strom-, besteht das Risiko, dass der neue Ab- deutig ausweisen. Im Misstrauensfall Erdgas- und/oder Wasserverbrauches schlagsbetrag zu hoch oder zu niedrig können Sie uns gerne anrufen: für das Abrechnungsjahr 2012 abgele- festgesetzt wird und auch die Jahres- Telefon 04 81 / 906-400 sen. verbrauchsabrechnung nicht korrekt sein könnte. Ganz wichtig: Auch die Zähler, bei denen die Abrech- Im Rahmen der Ablesung kommt es nung über einen anderen Lieferanten Wann in der jeweiligen Straße abge- durch den/die Beauftragte(n) zu kei- erfolgt, werden von uns abgelesen. lesen wird, entnehmen Sie bitte der nerlei Geldforderungen. nächsten Seite. Zählerstandsmitteilung Wir bitten daher unsere Kunden, die Natürlich können die Zählerstände Zähler frei zugänglich zu machen und Abweichend davon erfolgen die Able- auch bequem und schnell per Fax, die Nachbarn von der Ablesung zu in- sungen der Häuser mit Stromeinspei- per e-Mail oder über das Internet formieren. sung aus Photovoltaikanlagen am 27. mitgeteilt werden: und am 28. Dezember 2012. Fax: 04 81 / 906-420 Wer nicht im Haus ist, sollte die vom e-Mail-Adresse: Ableser hinterlassene Postkarte mit den Für Fragen zur Ablesung oder bei sons- [email protected] entsprechenden Zählerständen unver- tigen Problemen stehen unsere Mitar- oder Internet: züglich an die Stadtwerke Heide GmbH beiterinnen und Mitarbeiter im Kun- www.stadtwerke-heide.de zurücksenden. Kommen die Karten zu dencenter in der Süderstraße 30 zur (dann unter Onlineservice: Meldung spät oder gar nicht zurück, müssen wir Verfügung. Ihres Zählerstandes)

Bitte freimachen, falls Marke zur Hand

Bei Abwesenheit hinter- lassen Sie bitte den Zäh- lerstand in schriftlicher Form beim Nachbarn oder senden diesen mittels der Selbstablesekarte ab dem 01.12.2012 an:

Stadtwerke Heide GmbH Postfach 1809

25738 Heide 2 5

18. bis 28. Dezember 2012 Die Ableser (Strom, Erdgas, Wasser) kommen:

11. Dezember 2012 12. Dezember 2012 13. Dezember 2012 Arnold-Ebel-Straße, Beselerstraße, Agnes-Miegel-Straße, Bahnhofsgang, Bergstra- Am Kirchhof, Am Kleinbahnhof, Am Eduard-Mörike-Damm, Erna-Weis- ße, Dietrich-Bonhoeffer-Straße, Dohrnstraße, Sportplatz, Bahnhofstraße, Bachmann- senborn-Ring, Ernst-Tamm-Straße, Eichendorffstraße, Emil-Gosch-Straße, Emil- straße, Blumenstraße, Brahmsstraße, Fehrsplatz, Fritz-Reuter-Straße, Gorch- Nolde-Straße, Feldstraße, Franz-Bockel-Straße, Bürgermeister-Vehrs-Straße, Ernst- Fock-Straße, Gustav-Frenssen-Straße, Friedensstraße, Goethestraße, Grüner Weg, Mohr-Straße, Friedrichstraße, Friesen- Hebbelstraße, Hindenburgstraße, Gustav-Thomsen-Straße, Güterstraße, Hafen- weg, Heistedter Straße, Holstenweg, Hermann-Löns-Straße, Jürgen-Har- straße, Heimweg, Hermann-Claudius-Straße, Jahnstraße, Kirchspielsweg, Kleine Frei- der-Straße, Kaiser-Wilhelm-Platz, Himmelreichstraße, Hölle, Johann-Hinrich- heit, Klaus-Groth-Straße, Kleine Straße, Klaus-Harms-Straße, Kreuzstraße, Fehrs-Straße, Kleiststraße, Lessingstraße, Lili- Lerchenstraße, Marienstraße, Meldorfer Sophie-Dethleffs-Straße, Struckweg, encronstraße, Lobeskampweg, Louisenstra- Straße 45-219 / 62-192, Mühlenstraße, Theodor-Fontane-Ring, Theodor- ße, Lüttenheid, Meldorfer Straße 1-43 / 56-6, Neue Anlage, Österweide, Rosenstraße, Storm-Straße, Vereinsstraße, Wester- Mommsenstraße, Peter-Bur-Straße, Postelweg, Rudolf-Harbig-Weg, Süderstraße, Tan- moorweg Riemannstraße, Rudolph-Dirks-Weg, Schiller- nenstraße straße, Speichergasse, Timm-Kröger-Straße, Tivolistraße, Turnstraße, Uhlandstraße, Uwe- Jens-Lornsen-Straße, Wulf-Isebrand-Platz

14. Dezember 2012 17. Dezember 2012 18. Dezember 2012 Adolf-Stein-Straße, Am Stadtpark, Anna- Alte Weddingstedter Landstraße, An- Büsumer Straße, Dr.-Gillmeister-Weg, Prall-Weg, Dr.-Lammers-Straße, Dr.-Pauly- klamer Straße, Batzdamm, Berliner Forstweg, Föhrer Straße, Gleiwitzer Stra- Straße, Friedrich-Elvers-Straße, Fritz-Tie- Straße, Breslauer Straße, Bromberger ße, Greifenhagener Weg, Große Wes- demann-Ring, Griebelstraße, Hamburger Straße, Danziger Straße, Eichenredder, terstraße, Halligweg, Harmoniestraße, Straße, Hans-Siercks-Straße, Kleine Weide, Feldblick, Feldstedter Straße, Flensbur- Helgoländer Straße, Helmsander Weg, Langendamm, Landvogt-Johannsen-Stra- ger Straße, Freudenstädter Str., Gras- Hochfeld, Hochfelder Weg, Hoogeweg, ße, Landweg, Lise-Meitner-Straße, Markt, hof, Graudenzer Straße, Heimkehrer- Kelters Drift, Kleine Westerstraße, Loher Norderdamm, Prof.-Heinz-Haber-Str., Prof.- straße, Hinterm Ziegelhof, Im Redder, Weg 1-17, Marschstraße, Mittelstraße, Hennings-Straße, Rehdamm, Reimer-von- Im Wiesengrund, Königsberger Straße, Naugarder Weg, Norderstraße 75-109 / Wiemerstedt-Straße, Rektor-Marten-Str., Landweg, Moorkamp, Moorlandweg, 66-102, Notpool, Prenzlauer Weg, Rung- Rügendamm, Schanzenstraße, Schuhma- Neue Heimat, Nordstrander Straße, No- holtstraße, Sophienweg, Stettiner Straße, cherort, Stiftstraße, Süderdamm, Teichkop- wogarder Straße, Posener Straße, Ös- Sylter Straße, Tertiusweg, Trischenweg, pel, Teichstraße, Von-Heidenstam-Straße, terstraße, Sandfall, Schleswiger Straße, Waldschlößchenstr. 1-95 / 6 -90, Wester- Weddingstedter Straße Waibelstraße, Zie- Sickendamm, Tilsiter Straße weide gelhofweg, Zum Autal

19. Dezember 2012 20. Dezember 2012 21. Dezember 2012 Alte Schulstraße, Alfred-Dührssen-Straße, Au- Achtern Knick, Albert-Schweitzer-Straße, Am Galgenberg, Birkenweg (Hei- gust-Schölermann-Straße, Bgm.-Blaas-Straße, Am Nussgang, Amrumer Straße, Apen- de), Birkenweg (Lohe-Rickels- Bgm.-Bruhn-Straße, Blauer Lappen, Dorothea-Erx- rader Straße, Blauortweg, Boßelweg, hof), , Drosselweg, Fasanenstra- leben-Weg, Dr.-Cornils-Weg, Esmarchstraße, Fasa- Bruno-Nielsen-Ring, Dannholt, Diek- ße, Finkenweg, Hans-Böckler nenweg, Ferdinand-Jessen-Straße, Friedrichswerk, koppel, Dorfstraße, Freudental, Gröde- Straße, Heinrich-Claussen-Stra- Gartenweg, Hasenkamp, Heistereck, Heisterweg, weg, Habelweg, Haderslebener Straße, ße, Hindenburgweg, , Kringel- Hermann-Börger-Straße, Kattrepel, Kapellenberg, Hinrich-Schmidt-Straße, Hohe Geest, krug, Loher Weg 19-57 / 18-58, Kiewittstieg, Kluckstraße, Kneippweg, Köstergang, Husarenweg, Husumer Straße, Kirchen- Petersstraße, Reiherweg, Rüsdor- Krähenwinkel, Lärchenplatz, Loher Weg 59 -183 / allee, Kolberger Straße, Langenessweg, fer Straße, Spanngrund, Tauben- 60 -180, Marie-Curie-Weg, Moltkestraße, Nehren, Lindenstraße, Norderoogweg, Oland- weg, Vogelweide, Waldschlöß- Neuer Heimweg, Norderstraße 11-73 / 2 - 58, Op de weg, Ostroher Weg, Pellwormer Straße, chenstraße 107-207/ 92 -152 Weid, Persenweg, Poststraße, Ringreiterweg, Rönt- Prof.-Bier-Straße, Robert-Koch-Straße, genstraße, Rudolf-Junge-Straße, Rundweg, Schle- Sauerbruchstraße, Scharhörnweg, Son- henweg, Schwalbengang, Semmelweisstraße, Trel- derburger Straße, Schweriner Straße, Sü- ler, Uhlenhorst, Virchowstraße, Von-Behring-Straße, deroogweg, Südfallweg, Tondernstraße Wesselner Chaussee, Wesselner Weg

Geringfügige zeitliche Verschiebungen sind leider nicht auszuschließen!!! Abweichend davon erfolgen die Ablesungen In den nachstehend aufgeführten Gemeinden wird wie folgt abgelesen: der Häuser mit Stromeinspeisung aus Photo- 11.12. - 14.12.2012: Hohenheide, voltaikanlagen am 27. und 28. Dezember 2012. 11.12. - 17.12.2012: Bennewohld, Heide-Süderholm 11.12. - 13.12.2012: 14.12.2012: Stelle-Wittenwurth 17.12.2012: Rehm-Flehde-Bargen 17.12. - 21.12.2012: , Hohenhain, , Osterwohld 18.12.2012: 19.12. - 20.12.2012: 17.12. - 18.12.2012: Lehe Sollten Sie zu dem geplanten Datum nicht im Haus sein, wäre es sehr freundlich, wenn Sie uns Ihre Zählerstände vorher mitteilen.

Vielen Dank - Ihre STADTWERKE HEIDE GmbH 6

Florian Meyer: Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource Gute Azubis sind immer schwerer zu finden „Das Interesse der Schulabgänger ist Verfügbarkeit haben sollen - steigt groß“, erklärt Ausbildungsleiter Ingo kontinuierlich. Ziel ist, damit die jähr- Steinhauer. Jedes Jahr werden in Hei- lichen Kosten zu optimieren. „Dafür de mindestens drei junge Frauen und benötigten wir absolute Fachleute, Männer eingestellt – in diesem Jahr die nicht nur einzelne Teilbereiche sind es sogar vier. Zurzeit absolvieren beherrschen, sondern das Zusam- zehn Azubis ihre kaufmännische oder menspiel aller IT-Komponenten im gewerbliche Lehre bei dem Energie- Unternehmen überblicken und mit versorger. „Ausbildung hat bei uns seit dem hohen Tempo der hier vorherr- jeher einen hohen Stellenwert - nicht schenden Innovation Schritt halten zuletzt aufgrund der besonderen An- können“, betont Meyer. forderungen an Qualität und Sicher- heit in einem Energieversorgungs- Auszubildende als Verkäuferin oder unternehmen“, betont Florian Meyer, Verkäufer in Tankstelle gesucht kaufmännischer Leiter der Stadtwerke Ähnlich ist es auch beim Rohrlei- Finja Gutmann, Fachangestellte für Bäderbetriebe Heide GmbH. Ein großer Teil der jun- tungsbau, in den jährlich ein sieben- gen Frauen und Männer wird nach der stelliger Betrag investiert wird. Bisher „Ich habe bei den Stadtwerken mei- Ausbildung übernommen. Denn für werden zahlreiche Aufgaben daher nen Wunschberuf gefunden“, erzählt die Stadtwerke hat die Ressource Per- an Dienstleister vergeben. Aber die- Christoph Heuck. Der 16jährige hat sonal eine große Bedeutung. se, so der kaufmännische Leiter, wür- nach der Realschule im Sommer seine den vielfach nicht selbst ausbilden. Ausbildung zum Informatikkaufmann Im Bereich Industriekaufleute und Fachangestellte für Bäderbetriebe bil- „Wir wollen uns der sozialen Verant- begonnen. Auch Nico Finn Szkryba- wortung Ausbildung stellen und ei- jlo macht sein Job Spaß. „Ich arbeite den die Stadtwerke schon seit vielen Jahren aus. Mit dem zunehmenden gene Fachkräfte für diesen Bereich gerne mit Menschen zusammen und beschäftigen, um die ausgeführten wollte immer einen sportlichen Beruf Bedarf im Bereich der Informations- technologie hat sich der Anbieter von Arbeiten angemessen beurteilen zu haben“, erklärt der 17jährige, der eine können.“ Für die Stadtwerke ist dies Ausbildung zum Fachangestellten für Strom, Wasser und Gas auch darauf eingestellt. Denn der Bedarf an EDV- eine Investition in die Zukunft. Meyer: Bäderbetriebe in der Dithmarscher „Ausbildung ist ein lang angelegter Wasserwelt absolviert. Aufgaben - die installiert, optimal eingesetzt, eingestellt, im laufenden Prozess.“ Als reiner Kostenfaktor wird Die Stadtwerke Heide GmbH hat als Betrieb gewartet werden müssen und dies dennoch nicht gesehen. Denn Ausbildungsbetrieb einen guten Ruf. nach Möglichkeit eine 100prozentige bei den Stadtwerken werden die Azu- bis bereits frühzeitig in die Arbeitspro- zessabläufe mit eingebunden. „In der Praxis lernt man doch immer noch am meisten“, so Steinhauer.

Noch haben die Stadtwerke keine Pro- bleme, geeignete Azubis zu finden. Für das Ausbildungsjahr 2012 trafen auf einen Ausbildungsplatz bis zu 40 Bewerbungen ein. Vor allem im kauf- männischen Bereich ist die Nachfrage groß. Das Interesse an technischen Berufen sei leider geringer, bedauert Steinhauer. Dabei seien die berufli- chen Chancen in diesem Bereich sehr gut. Insgesamt geht die Zahl der Be- Die Auszubildenden der Stadtwerke. Von links – Christoph Heuck (Informatikkaufmann), Sven Sören werbungen jedoch dramatisch zu- Salz (Fachkraft für Abwassertechnik), Alexander Teuber (Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik), rück. Im Vergleich zu den Vorjahren Nico-Finn Szkrybajlo (Fachangestellter für Bäderbetriebe), Jan von der Heyde (Industriekaufmann), Sandra Bloch (Fachangestellte für Bäderbetriebe), Sandrina Skerra (Industriekauffrau), Jasmin Lobitz sind für dieses Jahr nur noch halb so (Industriekauffrau). viele eingegangen. 2 7

Besonders bedauert Steinhauer, dass für die zweijährige Aus- bildung als Verkäu- ferin oder Verkäufer in der Tankstelle - mit der Option, die Ausbildung um ein Jahr zu verlängern und als Einzelhan- delskaufmann oder als Einzelhandels- kauffrau abzuschlie- ßen - keine einzige Lennart Holm, Rohleitungsbauer Bewerbung einge- gangen ist. „Bewer- bungen sind noch möglich“, betont Steinhauer. Für alle anderen Berufe ist die Auswahl längst abgeschlossen. Grundsätzlich wird es immer schwieriger, qualifizierte Azu- bis zu finden – vor allem in den handwerklichen Berufen. Die Geburtsjahrgänge werden schwächer, die Anzahl der Studierenden größer – „da haben die klassischen Berufe es umso schwerer“, so der Ausbildungsleiter.

Die beste Möglichkeit, um einen Beruf kennenzulernen, ist ein Praktikum. Dabei sollten Schüler Alternativen in Be- tracht ziehen und auch in technische Berufe reinschnup- pern – auch Mädchen. Für die Stadtwerke ist das eine gute Gelegenheit, potentielle Azubis kennenzulernen und auch das Interesse an einer Ausbildung zu wecken. Aber: „Hier müssen wir in den nächsten Jahren - wie viele andere Be- triebe auch - noch ganz andere Wege beschreiten, wenn wir für gute Azubis als attraktiver Ausbildungsbetrieb gel- ten wollen“, ist Meyer überzeugt.

Ausbildungsberufe bei den Stadtwerken:

O Fachangestellte für Bäderbetriebe (Ausbildungsdauer: 3 Jahre)

O Fachkraft für Abwassertechnik (Ausbildungsdauer: 3 Jahre)

O Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre)

O Industriekaufmann (Ausbildungsdauer: 3 Jahre)

O Informatikkaufmann (Ausbildungsdauer: 3 Jahre) Inhaber Werner Riecke · Michael Theobald O Rohrleitungsbauer (Ausbildungsdauer: 3 Jahre) HEIZUNG ·SANITÄR HEIZUNGSOLAR ··K SANITÄRLIMA Noch Fragen? Nähere Informationen erteilt gerne Ausbil- Schulstraße 20 · 25779 Hennstedt dungsleiter Ingo Steinhauer, Telefon: 0481 – 906171, SOLAR · KLIMA ' (0 48 36)Schulstraße5 41 · Fax 204 · 25779 32 · w Hennstedtww.riecke-shk.de Mail: [email protected] ట (0 48 36) 5 41 · Fax 4 32 · www.riecke-shk.de 8 Was ist los in Heide

Einmalige Fotos von Heide und Umgebung: Ausstellung in Lüttenheid

Marion Bejschowetz (links) und Dr. Telse Lubitz freuen sich über die Aufnahmen für die Ausstellung

Die Menschen, die Landschaft, die Marktplatz, dem Klaus-Groth-Muse- ter Lichtbildner galt, ein unübertreffli- Gebäude – Theodor Möller hat das um, verträumten Gassen oder den ches Mittel, das Bestehende und noch Leben seiner Zeit auf Fotos festgehal- Kuttern in Büsum. Aufnahmen, die Vorhandene in einer sich rasant ver- ten. Keine digitalen Schnappschüs- Möller bei seinen Streifzügen in Heide ändernden Umwelt im Bild festzuhal- se, sondern aufwändige Aufnahmen und Umgebung zwischen 1903 und ten und auf diese Weise für die Nach- – anfangs auf Glasplatten, später auf 1936 machte. „Es ist eine sehr schöne welt zu dokumentieren. Unermüdlich Rollfilm. Kreuz und quer reiste er ab Ausstellung“, schwärmt Dr. Telse Lu- ging er auf Reisen – zu Fuß oder spä- 1900 durch seine Heimat Schleswig- bitz. Denn die Photographien werfen ter mit dem Motorrad. Holstein und schuf damit in 50 Jahren nicht nur ein Bild auf eine fast verges- einzigartige Dokumente seiner Zeit. sene Zeit, die Aufnahmen sind in be- Während heutzutage jeder überall stechender Qualität und besitzen eine Schnappschüsse mit seinem Handy Allein 180 Aufnahmen machte Möller enorme Tiefenwirkung. Daneben wird macht, steckte damals die Fotografie von Norderdithmarschen. Unzählige der Kieler Fotograf Bernd Renard 25 noch in den Anfängen. Vorbilder fand vom ganzen Land. Bisher schlum- historische Kameras aus der Zeit von Möller daher lediglich in der Land- merten 4615 Glasplatten und 1934 Möller zeigen. schaftsmalerei. „Er wollte den Men- Rollfilmaufnahmen im Landesamt für schen die Augen für die Schönheit des Denkmalpflege. Bis Kunstmäzen Gün- Möller war kein Profi, sondern Autodi- Umfeldes öffnen“, erklärt Marion Bej- ther Fielmann beschloss, die Aufnah- dakt. Geboren als Sohn eines Bauern schowetz, Kuratorin der Ausstellung. men der Öffentlichkeit zugänglich zu 1873 in Rumohr, entschied er sich, Oder anders ausgedrückt. „Er hat ein- machen und die Abzüge der jeweili- Lehrer zu werden. Seine ganze Lei- fach tolle Fotos gemacht.“ gen Region kostenlos zur Verfügung denschaft galt jedoch der Fotografie zu stellen. Für Dr. Telse Lubitz, Leiterin und der Heimatforschung, der er sich Jetzt werden die Fotografien von der Heider Museumsinsel, ein Glücks- bis zu seinem Tod 1953 voll und ganz Theodor Möller erstmals in der Mu- fall. 60 Fotos wird sie jetzt in einer widmete. In dem damals noch jungen seumsinsel in Heide bis zum 7. Januar Ausstellung präsentieren. Fotos vom Medium sah Möller, der als begnade- 2013 gezeigt. 2 9

Weitere Veranstaltungen

26.11. - 30.12.2012 11:00 Uhr - Heider Weihnachtsmarkt mit Kunsteisbahn Dienstag, 04.12.2012 8.30 Uhr - Helmut Meier, „Marlene sucht den Weihnachtsmann“, Stadttheater Heide Freitag, 07.12.2012 bis 22 Uhr - Late Night Shopping, Heider Innenstadt Freitag, 14.12.2012 19 Uhr Adventskonzert, Museumsinsel Sonntag, 16.12.2012 18.30 Uhr – „Die Frank Sinatra Dinner Show“, Tivoli Donnerstag, 20.12.2012 20 Uhr - Konzert mit dem Sinfonie-Orchester des Landestheaters, Joseph Haydn (1732- 1809), Peter I. Tschaikowsky (1840-1908), Solist: Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs, Dirigent: Peter Sommerer Freitag, 21.12.2012 19.30 Uhr – Dinner-Krimi „Requiem für Onkel Knut“, Tivoli Sonntag, 13.01.2013 17 Uhr - Neujahrskonzert mit dem Duo Jeanquirit, Museumsinsel Sonntag, 20.01.2013 17 Uhr - Neujahrskonzert der Stadt Heide, Stadttheater Donnerstag, 17.01.2013 20 Uhr - Bauern, Bonzen und Bomben, Schauspiel nach Hans Fallada, Heide Donnerstag, 31.01.2013 10 Uhr – „Doktor Allwissend“, Ein Märchen von den Brüdern Freitag, 01.02.2013, 10 Uhr Grimm für Kinder ab 4 Jahren, aufgeführt von der Kleinkunstbühne Marktfrieden Donnerstag, 24.01.2013 20 Uhr - Sinfoniekonzert „Frühlingserwachen“, Stadttheater Sonntag, 10.02.2013 17 Uhr - Museumskonzert Mariani Klavierquartett, Museumsinsel 15.03.-24.03.2013 ab 14 Uhr - Frühjahrsmarkt in Heide, Marktplatz

Brahmspreis für „Flensburger Bach-Chor“

Die Entscheidung für den Brahmspreis Anne -Sophie ist gefallen. Die mit 10.000 Euro do- Mutter zur tierte Auszeichnung erhalten 2013 Brahmspreis- Professor Matthias Janz und der V e r l e i h u n g „Flensburger Bach-Chor“. Seit über nach Dithmar- 30 Jahren in kontinuierlicher Folge schen zu holen. führen Matthias Janz und der Bach- Der Festakt Chor das Brahms-Requiem auf. Diese findet am Frei- Aufführungen werden von Tausenden tag, 31. Mai von Zuhörern als authentische und 2013, ab 19.30 eindringlichste Erlebnisse höchster Uhr in der St. Interpretationskunst gerühmt“, erklärt Bar tholomä - Professor Eckart Besch, Vorsitzender us-Kirche in statt. Als buren stammende Bischöfin für den der Brahmsgesellschaft Schleswig- Festkonzert werden die Preisträger Sprengel Hamburg und Lübeck, Kirs- Holstein. Immer wieder gelingt es ihm, zusammen mit dem „Sønderjyllands ten Fehrs, halten. Künstler von Weltformat nach Dith- Symfoniorkester“ das Deutsche Re- marschen zu holen. Mit viel Geduld quiem von Johannes Brahms auffüh- Die begehrten Karten für die Veran- und langfristigen Planungen schaffte ren. Solisten sind Johanna Winkel, staltung sind bereits jetzt unter www. Besch es bereits, Thomas Quasthoff Sopran und Martin Berner, Bariton. brahms-sh.de und Reisebüro Biehl in und auch die weltberühmte Geigerin Die Laudatio wird die aus Wessel- Heide erhältlich. 10 Stadtwerke

Nachgefragt! Erdgas: Der Energieträger aus der Tiefe

Erdgas eignet sich wegen seiner Wirtschaftlichkeit, seiner gu- sind und dort unter Luftabschluss, erhöhtem Druck und ho- ten Verfügbarkeit und der günstigen Umweltbilanz als idealer hen Temperaturen durch anaerobe Bakterien umgewandelt Energielieferant. Das wussten schon unsere Vorfahren: Bereits wurden. Mit verschiedenen Messmethoden gehen die Un- vor etwa 2000 Jahren nutzten die Chinesen Erdgas zur Salz- ternehmen auf die Suche nach dem wertvollen Energieliefe- gewinnung, in Genua diente es seit 1802 zur Straßenbeleuch- ranten. Der Aufwand ist groß. Beim Bohren nach Erdgas wird tung und ab 1883 wurde es in Pittsburgh und Pennsylvania in häufig eine Tiefe von 4 – 6 Kilometer, bei Erkundungsbohrun- der Glas- und Stahlindustrie verwendet. Dabei war der fossile gen manchmal bis zu zehn Kilometer erreicht. Energieträger anfangs nur eine unerwünschte Nebenerschei- nung. Bei der Gewinnung von Erdöl wurde es lediglich abge- Zum Transport auf Schiffen wird das Gas auf Minus 162 °C fackelt. heruntergekühlt, damit es nur noch ein Sechshundertstel seines Ursprungsvolumens hat. Von den Häfen aus zieht sich Heute wird das methanhaltige Gas in Haushalten, Gewerbe- ein Netz von Pipelines durch ganz Europa. Von den großen betrieben und Industrie genutzt. Es wird zum Kochen, zur Pipelines gehen mittlere Versorgungsleitungen ab, die wiede- Warmwasserbereitung und zum Heizen verwendet. Und in rum zu den kleinen innerörtlichen Leitungen führen - ähnlich Gas- und Dampfturbinenkraftwerken wird mit Erdgas Strom wie beim Stromnetz. Der Druck, mit dem das Gas durch die und Wärme produziert. Eine immer größere Bedeutung ge- Leitungen gepresst wird, wird über Reduzierungsanlagen auf winnt es durch den Einsatz in Autos, die damit günstiger und Mittel- und Niederdruck vermindert. Am Hausanschluss be- vor allem „sauberer“ als herkömmliche Benzin- oder Diesel- trägt der Druck dann noch 23 Millibar - durchs Hochdruck- fahrzeuge fahren. netz wird das Gas teilweise mit mehr als 50 bar geschickt.

Gas dient zum Kochen, Heizen und Autofahren Die Erdgas-Ressourcen befinden sich vor allem in Russland, im Nahen Osten, im Arabischen Golf, in China, Nordamerika Ähnlich wie Erdöl entsteht Erdgas aus organischen Substan- und in Afrika. In Europa findet man Erdgas vor allem in Nor- zen, die auf den Grund der Ozeane vor Urzeiten abgesunken wegen, den Niederlanden und Italien - in kleineren Mengen 2 11

aber auch in Deutschland und Österreich. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr weltweit etwa 3276 Milliarden Kubikmeter Erdgas gefördert. Als sicher gewinnbar gel- ten mehr als 180 Billionen Kubikmeter Erd- Süderdamm 1 – 3 gas weltweit, das würde bei heutigem Ver- 25746 Heide Telefon 04 81/ 68 00 - 0 brauch noch über 60 Jahre reichen. Meldorfer Straße 196 Eine Ressource riesigen Ausmaßes ruht auf 25746 Heide Telefon 04 81/ 68 00 - 60 dem Meeresboden: Gashydrat, eine Gas- Wasser-Verbindung, bedeckt den Boden Meldorfer Straße 217 25746 Heide Telefon 04 81/ 2 12 09 - 0 einiger Weltmeere. Allerdings kann man dieses Methanhydrat bisher noch nicht nut- Süderdamm 10 zen. Trotzdem: Alles in allem sieht es mit 25746 Heide Telefon 04 81/ 4 2117 30 der Verfügbarkeit von Erdgas besser aus als beim Erdöl. Eine weitere Option liegt in so genanntem Biogas, Methan aus Faulprozes- Süderdamm 10 · 25746 Heide · Telefon 04 81/ 78768 -84 sen organischer Stoffe. Es wird vor allem in der Landwirtschaft gewonnen. Kühe erzeu- gen besonders viel Methan: Durch ihren Ver- dauungsprozess setzt jede Kuh jährlich 100 Kilogramm davon frei. 12

Energiewende: Wie betrifft es den Verbraucher

Die Energiewende ist in aller Munde. Der Bund setzt auf erneu- schiedet. Für stromintensive Unternehmen hat der Gesetzge- erbare Energien. Und das betrifft auch den Verbraucher. Das ber allerdings eine Reihe von Ausnahmen vorgesehen. Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert den Anbietern von Strom aus Wind und Sonne eine festgelegte Vergütung 2. Welchen Anteil am Bruttostrompreis haben staatliche je eingespeister Kilowattstunde. Die Differenz zwischen dem Steuern, Abgaben und Umlagen in Deutschland erreicht? Wert des Stroms und dem garantierten Preis wird auf alle Ver- braucher mit Ausnahme der energieintensiven Unternehmen Die Hälfte des Preises wird durch Steuern, Abgaben und Um- umgelegt. Die EEG-Umlage betrug in diesem Jahr 3,592 Cent lagen und damit durch den Staat verursacht. Der übrige Teil pro Kilowattstunde und wird im kommenden Jahr auf 5,277 des Strompreises entfällt auf Erzeugungs-, Transport- und Cent steigen. Vertriebskosten.

Alle wichtigen Fragen zu diesem Thema beantwortet Andreas 3. Wie setzen sich die Umlagen, Abgaben und Steuern zu- Gabbert, Leiter Hauptabteilung Vertrieb und Energieeinkauf, sammen? bei den Stadtwerken Heide Siehe unten stehende Grafik. 1. Müssen nur Ökostrom-Nutzer einen Strompreisauf- schlag bezahlen? 4. Was verbirgt sich hinter den einzelnen Kürzeln und Fachausdrücken der Umlagen, die mit der Energiewende Nein. Die durch die Energiewende verursachten Mehrkosten in Zusammenhang stehen? sollen nach den Vorstellungen des Gesetzgebers von allen Stromkunden gemeinsam getragen werden. Deshalb wurden Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) / EEG-Umlage: Dies Gesetze wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verab- regelt die bevorzugte Einspeisung von Strom aus Erneuerba- 2 13

ren Energien wie Wasserkraft, Windenergie, solare Strahlung oder Biomasse ins Stromnetz und garantiert deren Erzeu- gern feste Einspeisevergütungen. Die daraus resultierenden Mehrkosten sollen nach den Vorstellungen des Gesetzgebers durch die EEG-Umlage an die Stromkunden weitergereicht werden.

Stromsteuer: Die Stromsteuer ist eine durch Bundesgesetz geregelte Verbrauchssteuer. Besteuert wird der Verbrauch von elektrischem Strom. Die Stromsteuer wird auch als „Öko- steuer“ bezeichnet. Ziel des Gesetzgebers ist es, Anreize zum Stromsparen zu schaffen.

Netzentgelte: Die Netzentgelte sind für die Benutzung des Stromnetzes an den Netzbetreiber zu bezahlen. 7. Um wie viel werden die Netznutzungsentgelte zum 01.01.2013 angepasst? §19 Stromnetzentgeltverordnung/§19 StromNEV-Umlage: Die Netznutzungsentgelte für nicht leistungsgemessene Nie- Diese Umlage wird staatlich erhoben, um energieintensive derspannungskunden erhöhen sich um 0,64 Cent/kWh netto. Unternehmen bei den Energiepreisen zu entlasten. Unterneh- Unterbrechbare Verträge wie für Nachtspeicherheizungen, men mit einem hohen Energieverbrauch dürfen die Strom- Fußbodenheizungen mit Tagnachladung und Wärmepum- netze kostenlos bzw. zu stark ermäßigten Preisen nutzen. pen, werden um 0,26 Cent/kWh netto angepasst.

Offshore-Haftungsumlage: Der Staat erhebt diese Umla- 8. Entsprechen die Umlagen- und Netzentgelterhöhun- ge, um die Investitionen von Offshore-Windkraftanlagen zur gen denn exakt der aktuellen Preiserhöhung? Energieerzeugung vor der Küste wirtschaftlich zu gestalten. Ja. Wir als Versorger geben die Umlagen und Netzentgelt- erhöhungen 1 : 1 an Sie weiter. Bitte beachten Sie: Auf die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) / KWK-Umlage: aufsummierten Netto-Erhöhungen von insgesamt 2,88 Cent Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird die bei der Stromerzeu- pro Kilowattstunde (2,50 Cent/kWh bei unterbrechbaren Ver- gung anfallende Wärme sinnvoll genutzt – zum Beispiel, um brauchseinrichtungen) ist zusätzlich noch die Mehrwertsteu- damit Gebäude zu beheizen. Der Gesetzgeber fördert diese er zu entrichten. effiziente und umweltschonende Technologie, wobei die Anmerkung: Alle Angaben sind unter Vorbehalt gesetzlicher Änderun- Mehrkosten auf die Stromkunden umgelegt werden. gen, die nach Redaktionsschluss in Kraft treten.

5. Sind alle diese Umlagen Die Spezialisten für gleich hoch? DRUCKSACHEN aller Art Nein. Die so genannte EEG- Umlage hat derzeit mit ei- ner absoluten Höhe von 5,3 Cent pro Kilowattstunde den höchsten Anteil.

6. Wie hoch sind die einzel- nen Umlagen aktuell ange- stiegen? Heider Offsetdruckerei PINGEL-WITTE Siehe Tabelle oben rechts. 25746 Heide · Hamburger Str. 69 Tel (04 81) 850 700 email: [email protected] www.pingel-witte-druck.de

Pingel-Witte Anzeige 141mm.indd 1 06.11.12 15:05 14

Dithmarscher Wasserwelt immer beliebter

ÖFFNUNGSZEITEN AN DEN FEIERTAGEN Am 24.12.2012 und am 31.12.2012 ist die Dithmarscher Wasserwelt geschlossen. 25. u. 26.12.2012: Bad: 08:30 – 18:00 Uhr / Sauna: 10:00 – 18:00 Uhr 01.01.2013: Bad: 12:00 – 21:00 Uhr / Sauna: 10:00 – 22:00 Uhr

Betriebsleiter Jochen Stegemann freut sich über steigende Besucherzahlen Was in der Touristikbranche für üble Laune sorgte, brachte Sommerferien durchgeführt wurde. An der Wettkampfwoche der Dithmarscher Wasserwelt steigende Umsätze: „Der wie- mit den Disziplinen Schwimmen, Rutschen und Tauchen nah- der mal schlechte Sommer hat uns zahlreiche Gäste in die men über 90 Teilnehmer teil. Der absolute Renner war jedoch Wasserwelt geschwemmt“, erzählt Betriebsleiter Jochen Ste- der Ferienkindertag, zu dem über 800 Gäste in die Dithmar- gemann. Seit 2010 steigt die Zahl der Besucher kontinuierlich scher Wasserwelt kamen. an. Auch in diesem Jahr geht es bergauf. Stegemann rechnet mit einer Steigerung um 5000 auf voraussichtlich 235.000 Und es gibt immer etwas Neues. In diesem Jahr wurde das Besucher in der Dithmarscher Wassserwelt. Vor allem Urlau- Aqua Fitness Programm „schnack und fit“ ins Animationspro- ber nutzten die Regentage für Spaß und Entspannung im gramm aufgenommen. Für alle, die nicht „Vollgas“ geben wol- Schwimmbad. Stegemann: „Das ist für uns ein positives Fazit.“ len, sondern lieber eine „gemütliche Wassergymnastik“ am Besonders beliebt ist auch nach wie vor die Sauna, die jedes Dienstagvormittag genießen wollen, zu der es im Anschluss Jahr fast 25.000 Frauen, Männer und Kinder nutzen. auch noch eine Tasse Kaffee gibt.

Nicht nur das regnerische Wetter ist für den Anstieg der Be- Und was ist sonst noch geplant? sucher in Hallen- und Freibad verantwortlich. Auch die Um- stellung der Eintrittsgelder und die zahlreichen Aktionen von In der Adventszeit gibt es in der Wasserwelt einen großen Ad- Stegemann und seinen 30 Mitarbeitern haben dazu beige- ventskalender. Statt kalorienhaltiger Schokolade verstecken tragen. Stegemann: „Wir versuchen, mit vielen Aktionen die sich hinter den Türchen Eintrittsgutscheine für die Gäste, die Wasserwelt für die Gäste attraktiv zu machen.“ Dazu gehörte an diesem Tag die „richtige Bonnummer“ haben. Bis zum 23. die Teilnahme am Kreissportfest mit verschiedenen Animati- Dezember gibt es jeden Tag mehrere Eintrittsgutscheine zu onen wie Segeln mit dem Optimisten im Außenbecken, Wett- gewinnen. Und selbstverständlich wird es ab Januar 2013 rutschen, Kanufahren oder Sprungtraining genauso wie das wieder den großen Teamrutschwettbewerb geben. beliebte Laufen im Wasserball, das an allen Sonntagen in den Alle Infos unter: www.dithmarscher-wasserwelt.de 2 15

SC Phoenix 88 spendet T-Shirts für Dithmarscher Wasserwelt

Die ständige Kritik und auch Diskussionen einer möglichen Schließung der Dithmarscher Wasserwelt gehen Sören „Bei Dello ist Ihr Auto zu Hause.“ Vertrauen auch Sie bei allen Fragen rund ums Automobil den Leistungen des Schmaljohann auf die Nerven. Mit dem Schwimmbad und Traditionsunternehmens Dello: – Bei uns in Heide finden Sie die Marken Opel, Chevrolet und Citroën den Mitarbeitern hat der Vorsitzende des SC Phoenix 88 – Unsere Gebrauchtwagenmarke AutoMega bietet eine Auswahl von über 3.000 Fahrzeugen gute Erfahrungen gemacht. Regelmäßig trainieren die rund – ausgezeichneter Dello Service für alle Marken – Großer Teile + Zubehör Bereich 200 Frauen und Männer und auch viele Kinder in dem Bad. Schauen Sie doch einfach einmal bei uns in Heide herein. Das Dello Team freut sich auf Ihren Besuch! „Ohne Wasserwelt wäre unser Verein gar nicht denkbar“, so Ihr Marc Noverraz, Niederlassungsleiter Schmaljohann. Der Verein ist nicht nur für geübte Schwim- Kraftstoffverbrauch der hier abgebildeten mer da. Gerade neu eingeführt wurde das Babyschwimmen Modelle in l/100 km, kombiniert: 7,7–1,2; für Kinder ab dem Alter von vier Monaten. Demnächst will CO²-Emission, kombi- niert: 168–27 g/km Opel Ampera undd Chevrolet Ch l Volt V l – die di OOpel l ZZafira fi – auch h mitit (gemäß 1999/94/EG). der SC Phönix auch für erwachsene Nichtschwimmer Kur- ersten Fahrzeuge mit permanentem Elektroantrieb äußerst sparsamen Erdgas-Motor Effizienzklassen D–A+. Ernst Dello GmbH & Co. KG se anbieten. „Wir haben etliche Nachfragen“, so Schmaljo- DELLO Heide Hamburger Str. 123 - 127 hann. Tel. 0481 / 85 44-0 [email protected]

Mit einer Spende wollte der Verein jetzt ein positives Signal für ihren Übungsort, der Dithmarscher Wasserwelt, setzen.HEI_Image_Stadtwerke_90x68_4c.indd 1 14.11.12 17:21 Für rund 2000 Euro hat der Verein etwa 230 T-Shirts gekauft Auch Stadtwerke-Geschäftsführer Stefan Vergo ist be- und den Mitarbeitern des Schwimmbads gespendet. „Wir geistert von dem Engagement des Vereins. Denn gerade sind davon begeistert und freuen uns, dass wir unseren Schwimmvereine wie der SC Phönix würden für die Zukunft Dienst jetzt auch mit dem Phönix-Logo machen können“, so des Bades sorgen. „Sie sind es, die die Kinder und Jugendli- Badebetriebsleiter Jochen Stegemann.“ Spenden in dieser chen ins Bad holen.“ Und gerade die „Lütten“ seien wichtig Höhe seien selten. Für ihn war die Freude daher umso grö- für die Dithmarscher Wasserwelt, ist der Geschäftsführer ßer. überzeugt.

Freude in der Dithmarscher Wasserwelt über die neuen T-Shirts. 16 Gemeindeporträt

Rehm-Flehde-Bargen: Ein Ort zum Leben, Arbeiten und Erholen

Naturschutzgebiet Mötjenpolder bietet Erholung pur. Aus der Stadt wegzugehen bedeutet im Wer in die Norderdithmarscher Gemein- Service. Größter Arbeitgeber ist die Spe- 21. Jahrhundert nicht mehr, aus der Welt de fährt, ahnt zunächst nicht die viel- dition Anhalt. Wenn ein Unternehmen, zu sein. Und so zieht es immer mehr Bür- fältige soziale Struktur. Auch wenn ein das 1930 in mit einem ger ins Grüne. Rehm-Flehde-Bargen ist großer Teil der Bevölkerung für den Brot- Pferdefuhrwerk begann, heute mehr als eine Alternative. „Hier ist es nie langwei- erwerb in andere Städte pendelt, bedeu- 170 Tank- und Kühlfahrzeuge besitzt, lig“, erzählt Bürgermeisterin Daniela Do- tet das nicht, dass Rehm-Flehde-Bargen darf man getrost von einer großen un- narski und nennt auch gleich den wich- eine „Schlafgemeinde“ ist. Im Gegenteil: ternehmerischen Leistung sprechen, die tigsten Grund: „In unserem Ort herrscht Das ansässige Gewerbe ist sehr innova- keinen Vergleich scheuen muss. eine Gemeinschaft, die ihresgleichen tiv und aktiv, so dass es wichtige Jobs Die schöne und ruhige Wohnlage hat sucht. Rehm-Flehde-Bargen ist lebens- und damit Einkommen garantiert. So viele Neubürger zum Bau oder Kauf ei- und liebenswert.“ Die 46-Jährige muss es sind der Landmaschinenhandel und die nes Hauses veranlasst. So ist eigentlich wissen. Aufgewachsen im Ortsteil Rehm Kfz-Werkstatt genauso präsent wie ein immer Bewegung im Ort, was zu einer verfolgt sie seit früher Kindheit die Ent- Kostümverleih und Angelshop, die klas- leichten Zunahme der Bevölkerung ge- wicklung der ländlich-gewerblich struk- sische Zimmerei ebenfalls existent wie führt hat. Wer sich integrieren will, ist gut turierten Kommune. ein Naturkostladen und Hausmeister- beraten, Anschluss an einen der zahlrei- chen Vereine zu gewinnen. Daniela Do- narski berichtet von mindestens zehn Organisationen, zu denen der Sportver- ein genauso gehört wie die Feuerwehr, die Ringreitergilde und die Jagdgenos- senschaft. Das Landschafts- und Naturschutzgebiet von den Stadtwerken Heide versorgt Mötjenpolder zwischen der Bahnstrecke Heide-Husum zählt zu den Sehenswür- digkeiten der Region schlechthin. Der ansässige Heimatverein dokumentiert sehr anschaulich das Geschehen in die- ser einmaligen Landschaft – zum Bei- spiel durch naturkundliche Führungen in Zusammenarbeit mit der Stiftung Natur- schutz. Vom Aussichtsturm im vorderen Teil des rund 1000 Hektar großen Gelän- des kann am besten die wunderschöne Sicht in die sogenannte Lundener Niede- Das Ortsschild von Rehm-Flehde-Bargen rung genossen werden. 2 17

Info: Rehm-Flehde-Bargen gehört zum Amt Kirchspiel Eider. Der Ort liegt an der Landesstraße 156 (ehemals B 5) und K 43 zwischen Heide und Lun- den. Er besteht aus den Ortsteilen Rehm (im Norden), Flehde (im Wes- ten) und Bargen (im Süden), in denen insgesamt 580 Einwohner leben. Die Gemeinde umfasst eine Fläche von 14,6 Quadratkilometer. Seit 2010 ist Daniela Donarski (SPD) Bürgermeisterin. Das Wappen enthält einen schräglinken silbernen Wellenbalken, begleitet oben von drei goldenen Eichenblättern in der Stellung 2:1, unten von einem schräggestellten, schwebenden goldenen Dreiberg. Die drei Eichenblätter erinnern an die Ortsteile Rehm, Flehde und Bargen.

Bürgermeisterin Daniela Donarski

Die Bedeutung des Gebietes, das zum europäischen Schutzgebietssystem „NA- TURA 2000“ gehört, liegt in der Vielfalt seiner Lebensräume. Die verlandeten Seen und Moorlebensräume, wechsel- feuchte Grünlandflächen, Überschwem- mungswiesen und ungenutzten Berei- che, bilden ein abwechslungsreiches Die Kinder- Feuchtgebiet. Hier gedeiht eine artenrei- tagesstätte che Vogelwelt: Die Fläche ist Habitat für „Pusteblume“ Rohrdommel, Rohrweihe, Wachtelkönig, Knäkente, Bekassine und Blaukehlchen sowie Wiesenpieper, Schilfrohrsänger, Braunkehlchen und Bartmeise.

Zentraler Treffpunkt ist „Schmidt’s Gast- hof“, wo alle gesellschaftlichen Anlässe stattfinden. Den Restaurantbetrieb gibt es bereits seit 1906. Wiebke Dobslaw führt das in Familienbesitz befindliche Unternehmen seit nunmehr 50 Jahren. Die Infrastruktur ist durch einen hohen Versorgungsgrad gewährleistet. So bie- tet die Gemeinde in der Kindertagesstät- te „Pusteblume“ 22 Betreuungsplätze an. An der Errichtung von zusätzlichen Kapazitäten für Kleinkinder beteiligt sich der Ort im nur drei Kilometer entfernten Lunden.

Stolz ist „Dorf-Chefin“ Daniela Donarski Bivalender Natural-Power-Antrieb (Benzin/Erdgas). auf den gut funktionierenden Brand- • Uneingeschränkter Laderaum durch Unterfluranordnung der Gasflaschen schutz. Rehm-Flehde-Bargen besitzt ein • Bis zu 650 km Reichweite im kombinierten Betrieb eigenes Feuerwehr-Gerätehaus sowie • Umweltfreundlich, bis zu 80% weniger schädlich Abgase, rußpartikelfrei drei Einsatzfahrzeuge. Insgesamt 24 Ka- • Geringe Betriebskosten meraden, darunter zehn Atemschutzträ- ger, leisten in der Löschtruppe Dienst. Fahrzeugdienst „In puncto Ausrüstung sind wir auf dem Industriestraße 1 neuesten Stand“, erzählt die Bürgermeis- 25795 Weddingstedt terin. Telefon: (04 81) 8 5012- 0 · Fax: (04 81) 8 5012-2 00 18

SUDOKU-Gewinnspiel: Gewinner aus dem letzten Heft

Die Gewinner aus dem Dezember-Heft: 2 19

Unser Sudoku-GEWINNSPIEL

Anleitung: Das Ziel ist es, ein 9 x 9 Gitter mit den Ziffern 1 bis 9 so zu füllen, dass jede Ziffer in einer Spalte, in einer Reihe und in einem Block (3 x 3-Unter- quadrate) nur einmal vorkommt.

Einsendung des ausgefüllten Sudoku-Feldes mit ausgefülltem Adressteil bis zum 31. Dezember 2012 an die Stadtwerke Heide GmbH, Hinrich- Schmidt-Str. 16, 25746 Heide oder Abgabe in unserem Kundencenter in der Süderstraße 30. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unter den richtigen Einsendungen werden die Gewinner per Losverfahren ermittelt.

Die Lösung wird nach Einsendeschluss auf unserer Internetseite www.stadtwerke-heide.de veröffentlicht.

SUDOKU SUDOKU Einfache Version Schwere Version 9 8 2 6 4 1 2 1 7 1 8 6 5 2 3 6 9 9 8 3 6 2 9 7 9 2 5 6 7 8 3 7 5 8 1 4 7 3 4 4 1 3 9 3 4 5 6 7 2 8 3 8 5 6 7 2 6 4 7 2

Gewinne: Gewinne:

10 Eintrittskarten für die Dithmarscher Wasserwelt 1. Preis: Energiegutschein der Stadtwerke Heide GmbH im Wert von 100 Euro Einsender:

2. Preis: Tankgutschein der Stadtwerke Heide GmbH Name: (Tankstelle in der Vogelweide 6, Heide) im Wert von 75 Euro Vorname:

3. Preis: Geldwertkarte Straße/Nr.: der Dithmarscher Wasserwelt im Wert von 50 Euro

PLZ/Ort:

Telefon: 20

Erdgas wird immer beliebter: 1.000 Anschlüsse in 10 Jahren Dagmar Heinzel und Peter Eggers freuen sich über das Geschenk der Heider Stadtwerke

Für Dagmar Heinzel und Peter Eggers lohnt sich die Um- stellung. Dass im Vergleich zum Öl günstigere Erdgas und der niedrigere Verbrauch werden bereits in einigen Jahren die Anschaffungskosten wieder ausgleichen. „Gleichzeitig wird die Umwelt geschont, da weniger Emissionen in die Luft gelangen“, erklärt Eggers. Nachdem einige Angebo- te für eine Heizung eingeholt wurden und die Stadtwerke dem Paar dann auch noch mitteilten, dass der Anschluss kostenlos verlegt wird, gab es keinen Zweifel mehr an der Entscheidung. „Damit hatten wir nicht gerechnet“, erzählt Dagmar Heinzel.

Die Bewährungsprobe für den neuen Energieträger steht erst jetzt in den kalten Monaten an. Aber das Paar aus Lo- he-Rickelshof ist jetzt schon davon überzeugt, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

Die gute Nachricht zuletzt: Die Erdgaspreise werden in der laufenden Heizperiode nicht verändert !

von links – Florian Meyer (kaufmännischer Leiter der Stadtwerke), Dagmar Hein- zel und Peter Eggers sowie Heinz Schmidt (Aufsichtsratsvorsitzender der Stadt- werke)

Als die alte Ölheizung in die Jahre gekommen war, ent- schieden sich Dagmar Heinzel und Peter Eggers aus Lohe- Ein edles Bad Rickelshof für einen anderen Energieträger. Bereits Mitte braucht nicht viel … des Jahres ließen sie sich einen Gasanschluss legen. Und dafür hatten sie einen guten Grund: „Der Öl-Verbrauch und die damit verbundenen Kosten sind immer höher ge- worden“, erzählt das Paar, das sich riesig freute, als sie von den Heider Stadtwerken einen Gutschein über einen kos- tenlosen Erdgasanschluss erhielten. Der kaufmännische Leiter, Florian Meyer, und der Vorsitzende des Aufsichts- rats der Stadtwerke, Heinz Schmidt, überreichten das Ge- schenk persönlich. „Der 1.000 Erdgasanschluss in nur zehn Jahren ist schon etwas Besonders“, betonen sie. … nur das Richtige.

Besuchen Sie unsere Ausstellung! Mit unserer exklusiven Hausmarke „Erdgas ist einer der beliebtesten Energieträger im Hei- FORMAT bieten wir Ihnen alles, was Ihr schönes neues Bad braucht. zungsbereich der vergangenen Jahrzehnte und im Ver- Sanitärporzellan, Dusch- und Badewannen, Armaturen, Badmöbel, Spiegel und Accessoires in harmonischer Formensprache aufeinander abgestimmt. gleich zu Heizöl sehr günstig“, erklärt Meyer. „Während der In bester Qualität und mit Spitzenservice.

Liter Heizöl fast 1 Euro kostet, bekommen Sie die gleiche Am Kleinbahnhof 4-6 Witzworter Str. 1 Energie aus Erdgas für unter 70 Cent – inklusive der Mehr- 25746 Heide 25840 Friedrichstadt Tel. 0481/850 44 0 Tel. 04881/90 60 wertsteuer - und das bei einer wesentlich saubereren Ver- Fax 0481/850 44 20 Fax 04881/75 72 brennung mit wesentlich weniger CO2 Ausstoß“, ergänzt [email protected] [email protected] Schmidt. www.pjclaussen.de