Infoblatt 2020 Ausgabe 21 Vom 09.10.2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahrgang 11 2. März 2018 Ausgabe 05
Jahrgang 11 2. März 2018 Ausgabe 05 Frühlingskonzert des St. Martini-Orchesters Tellingstedt und des Gospelchors Crossline. Dieses Jahr ist das Motto Gospel & More. Zu diesem Event präsentieren wir Ihnen ein spannendes Programm durch alle Facetten der Mu- sik und viele solistische Ein- lagen. Lassen Sie sich überraschen. Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Amt Eider – 2 – Nr. 05/2018 Los 2, BA 1. Bauanfang: L 149 Kreuzung „Rendsburger Str./“Hamburger Str.“ 25.05.2018 Bauender L 149 Einmündung „Wie- sengrund“ 06.06.2018 Am 07.02.2018 verstarb Los 2, BA 2. Bauanfang: B 203 Straße „Süder- Ehrenamtsvorsteher mühle“ 07.06.2018 Bauende: „Sudermühle“ bis L 149 „Hamburger Str.“ 15.06.2018 Rolf Gosau im Alter von 92 Jahren. Fundsache in Pahlen Der Verstorbene war in den Jahren 1959 bis 1998 Mit- glied des Amtsausschusses des ehemaligen Amtes KLG In der Gemeinde Pahlen wurde ein Fingerring (Ehering) und Hennstedt. eine Damenarmbanduhr gefunden. Zudem bekleidete er von 1963 bis zu seinem Ausscheiden Eigentumsansprüche können beim Amt KLG Eider, Bürgerbüro im Jahr 1998 das Amt des Amtsvorstehers. In seiner 34-jäh- Tellingstedt, Teichstraße 1 in Tellingstedt (Telefon 04836/990- rigen Amtszeit hat Rolf Gosau das Amt des Amtsvorstehers 44 oder 04836/99088 geltend gemacht werden. mit großem Geschick und großer Umsicht ausgeführt. Mit seiner aufrechten Art hat er sich immer gewissenhaft und mit viel Engagement für das Wohl des Amtes eingesetzt. Im Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters Jahr 1998 wurde er für seine Leistungen zum Ehrenamts- für die Kommunalwahl am 06. Mai 2018 vorsteher ernannt. Wir trauern um diesen verdienstvollen Mann, danken ihm Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und werden sein Andenken in Ehren halten. -
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Gemeinde Gaushorn
Planungsbüro Philipp Dipl.-Ing. Bernd Philipp Stadtplanung Ortsentwicklung Erneuerbare Energien Stadtplaner SRL Gemeinde Gaushorn Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1 „ehemaliges Bundeswehr-Lager“ für das Gebiet „nördlich des Waldes bei Welmbüttel (Norderwohld), östlich sowie südlich der Bundeswehr-Schießanlage und westlich der Gemeindegrenze Welmbüttel“ Bearbeitungsstand: §§ 3 (2) und 4 (2) BauGB, 06.10.2020 Projekt.-Nr.: 17052 Entwurf der Begründung Auftraggeber Gemeinde Gaushorn über die DithmarsenPark GmbH & Co. KG Dithmarsenpark 50, 25767 Albersdorf Auftragnehmer Planungsbüro Philipp Dithmarsenpark 50, 25767 Albersdorf (0 48 35) 97 838 – 00, Fax: (0 48 35) 97 838 - 02 [email protected] Umweltbericht in Zusammenarbeit mit Bartels Umweltplanung, Neue Große Bergstraße 20, 22767 Hamburg Planungsbüro Philipp Dipl.-Ing. Bernd Philipp Fon: +49 4835 97838 00 VR Bank Westküste eG Dithmarsenpark 50 Stadtplaner SRL Fax: +49 4835 97838 02 BIC: GENODEF1HUM, IBAN: 25767 Albersdorf Steuer-Nr. 16 164 60017 [email protected] DE48 2176 2550 0003 7717 17 Inhaltsverzeichnis 1. Lage, Planungsanlass und Planungsziele 1 1.1 Lage des Plangebietes 1 1.2 Planungsanlass und Planungsziel 2 2. Planerische Vorgaben 3 2.1 Landesplanung 3 2.2 Regionalplanung 4 2.3 Landschaftsrahmenplan und Landschaftsplan 4 2.4 Flächennutzungsplan und Bebauungsplan 6 3. Erläuterung der Planfestsetzungen 6 3.1 Art der baulichen Nutzung 6 3.2 Maß der baulichen Nutzung 8 3.3 Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche 9 3.4 Grünordnung 10 3.4.1 Wald und Waldabstand 11 3.4.2 Artenschutz 13 3.4.3 FFH-Verträglichkeit 15 3.4.4 Vermeidung, Verhinderung, Minimierung 16 3.4.5 Ausgleich 17 3.5 Denkmalschutz 19 3.6 Immissionsschutz 19 3.6.1 Standortschießanlage 19 3.6.2 BOS-Übungsbetrieb 19 3.6.3 Lagernutzung 20 3.6.4 Geländeunterhaltung 21 3.6.5 Lichtemissionen 21 3.6.6 Zusammenfassende Bewertung 21 3.7 Militärischer Schutzbereich 22 3.8 Störfallbetriebe 22 4. -
Protokoll Zum Workshop „Leben Im Amt – Bürgerschaftliches Engagement Und Ehrenamt“
Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Protokoll zum Workshop „Leben im Amt – Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt“ im MarktTreff Hennstedt am Mittwoch, den 18.01.2017 für die Gemeinden Lunden, Krempel, St. Annen, Lehe, Hemme, Karolinenkoog, Groven, Rehm-Flehde-Bargen, Fedderingen, Schlichting, Kleve, Wiemerstedt, Wallen, Pahlen, Dörpling, Tielenhemme, Süderdorf, Wrohm, Dellstedt, Hollingstedt, Hennstedt, Glüsing, Del- ve, Bergewöhrden, Tellingstedt, Hövede, Schalkholz, Westerborstel, Welmbüttel, Gaushorn, Barkenholm, Norderheistedt, Süderheistedt und Linden Veranstalter: Durchführung: Amt KLG Eider Institut Raum & Energie GmbH Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Hafenstraße 39, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Amtsentwicklungskonzept KLG Eider - Protokoll des Workshops „Leben im Amt – Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt“ 1 Ablauf der Veranstaltung • Begrüßung und Einführung in das Thema „Bürgerschaftliches Engagement & Ehrenamt“ • Ausgangslage im „Bürgerschaftlichen Engagement & Ehrenamt“ • Handlungsbedarfe aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger • Diskussion von Themenschwerpunkten in den Kleingruppen • Zusammenführung der Ergebnisse aus den Kleingruppen • Weiteres Vorgehen 2 Begrüßung und Einführung in das Thema „Bürgerschaftliches Engagement & Ehrenamt“ Frau Anne Riecke, Bürgermeisterin der Gemeinde Hennstedt, und Frau Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie, begrüßen die -
Niederschrift GV Gaushorn 15.11.2016
Niederschrift Nr. 14 über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Gaushorn am Dienstag, 15. November 2016, im Dree-Dörper-Huus in Welmbüttel Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21.45 Uhr Anwesend sind: Herr Ernst Schnepel als Vorsitzender Herr Dirk Nottelmann-Schlömer Herr Bernd Lorenzen Herr Harald Thedens Frau Sabine Petersen Herr Marco Schmied Entschuldigt fehlt: Herr Wolfgang Sierks Von der Verwaltung: Herr Rainer Skock als Protokollführer Die Beschlussfähigkeit der Versammlung wird festgestellt. Die Einladung ist frist – und formgerecht erfolgt. Einwände werden nicht erhoben. Vor Eintritt in die Tagesordnung beantragt der Vorsitzende, diese um nachfolgenden Tagesordnungspunkt zu erweitern: 4. Beratung und Beschlussfassung über die Verteilung des Vereinsvermögens des aufgelösten Fördervereins Jugendpflege Welmbüttel-Gaushorn-Schrum Die Erweiterung wird einstimmig genehmigt. Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte verschieben sich entsprechend. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 13 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 12.07.2016 3. Genehmigung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszah- lungen im Zeitraum vom a) 01.01.2016 - 31.08.2016 und b) im Jahr 2015 4. Beratung und Beschlussfassung über die Verteilung des Vereinsvermögens des aufgelösten Fördervereins Jugendpflege Welmbüttel-Gaushorn-Schrum 5. Beratung und Beschlussfassung über die Satzung für Sondervermögen der Gemeinde Gaushorn für die Kameradschaftspflege der Freiwilligen Feuerwehr Welmbüttel-Gaushorn-Schrum 6. Beratung und Beschlussfassung über die Beschaffung eines Mittleren Lösch- fahrzeugs (MLF) 7,49 to. für die Freiwillige Feuerwehr Welmbüttel-Gaushorn- Schrum 7. Beratung und Beschlussfassung über die Übertragung der Trägerschaft der Kin- dertagesstätte "Lütt Matten" an das Ev.-Luth. Kindertagesstättenwerk Dithmar- 1 schen 8. Beratung und Beschlussfassung über die Optionserklärung nach § 27 Abs. 22 Umsatzsteuergesetz 9. -
Niederschrift Nr. 17 Über Die Öffentliche Sitzung Der Gemeindevertretung Süderheistedt Am Mittwoch, 22
Niederschrift Nr. 17 über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Süderheistedt am Mittwoch, 22. August 2012, in der Gastwirtschaft 'Zum Eichenhain' Beginn: 20:00 Uhr Ende: 22:05 Uhr Anwesend: Herr Jan Hinrich Seebrandt als Vorsitzender Herr Dieter Voß Herr Hans Willi Voss Herr Uwe Witt Herr Thies Rohwedder Frau Meike Timm Frau Birgit Meier Herr Jan Friedrich Voß Herr Volker-Siem Peters Und die bürgerlichen Mitglieder: Frau Anke Abel Herr Jan Ehlers Entschuldigt fehlen: Herr Alfred, Heydrich, bürgerliches Mitglied Herr Christian Petersen, bürgerliches Mitglied Von der Verwaltung: Frau Mareike Riechmann Herr Jens Kracht als Protokollführer Die Beschlussfähigkeit der Versammlung wird festgestellt. Die Einladung ist frist – und formgerecht erfolgt. Einwände werden nicht erhoben. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr.16 vom 10.05.2012 3. Beratung und Beschlussfassung über die Trägerschaft des Kindergartens Süderheistedt; hier: Rückübertragung der Aufgaben gem. § 9 KitaG i.V.m. § 5 Abs. 4 AO 4. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines öffentlich- rechtlichen Vertrages zur Sicherstellung des Brandschutzes zwischen den Gemeinden Barkenholm, Norderheistedt und Süderheistedt 5. Beratung und Beschlussfassung über die Resolution gegen den geplanten Bau einer 380-Kilovolt-Freileitung 6. Eingaben und Anfragen TOP 1. Einwohnerfragestunde Es sind 4 Einwohnerinnen und Einwohner anwesend. Es werden keine Fragen gestellt. Seite 1 TOP 2. Genehmigung der Niederschrift Nr.16 vom 10.05.2012 Beschluss: Die Niederschrift Nr. 16 über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 10.05.2012 wird genehmigt. Stimmenverhältnis: Einstimmig. TOP 3. Beratung und Beschlussfassung über die Trägerschaft des Kindergartens Süderheistedt; hier: Rückübertragung der Aufgaben gem. § 9 KitaG i.V.m. § 5 Abs. 4 AO Die Gemeinden Barkenholm (21.11.1978), Norderheistedt (15.01.1979) und Süderheistedt (30.10.1978) haben die Trägerschaft der damaligen „Kinderspielgruppe“ Süderheistedt gemäß § 5 AO auf das ehemalige Amt Hennstedt übertragen. -
Bekanntmachung Der Gemeinde Fedderingen
Bekanntmachung Nr. 107/2021 des Amtes Mitteldithmarschen für die amtsangehörigen Gemeinden Bunsoh, Immenstedt, Offenbüttel, Osterrade, Schrum und Wennbüttel Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Verordnungsentwurfs des Landschaftsschutzgebiets „Hohe Geest um Immenstedt“ Der Landrat des Kreises Dithmarschen beabsichtigt, das Gebiet „Hohe Geest um Immenstedt“ als Landschaftsschutzgebiet unter Schutz zu stellen. Das Gebiet liegt in den Gemeinden Bunsoh, Immenstedt, Offenbüttel, Osterrade, Schrum, Wennbüttel, Süderdorf, Tellingstedt, Welmbüttel und Wrohm. Die Übersichtskarte des Gebiets ist der Bekanntmachung beigefügt. Der Entwurf der Verordnung (Text), Übersichts- und Abgrenzungskarten, die Begrün- dung, das Fachgutachten zur Ermittlung schutzwürdiger Räume im Bereich der Dith- marscher Geest und des Rüsdorfer Moores (Kreis Dithmarschen) gem. § 26 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BNatSchG i. V. m. § 15 LNatSchG, das Gutachten zur Schutzwürdigkeit nach § 26 Abs. 1 und 3 BNatSchG in Verbindung mit § 15 LNatSchG des geplanten Landschaftsschutzgebietes „Hohe Geest um Immenstedt“ werden in der Zeit vom 26.04.2021 bis 28.05.2021 in folgenden Dienststellen öffentlich ausgelegt: ● Amt KLG Eider, Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1, 25779 Hennstedt, nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 04836/990-10 (Herr Jo- hannsen) ● Amt Mitteldithmarschen, Amtsverwaltungsgebäude Zingelstraße 2, 25704 Meldorf, und Amt Mitteldithmarschen, Amtsverwaltungsgebäude Bahnhofstr. 23, 25767 Al- bersdorf, nur nach telefonischer Terminvereinbarung -
Niederschrift GV Wrohm 13.03.2017
Niederschrift Nr. 16 über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Wrohm am Montag, 13. März 2017, im Feuerwehrgerätehaus, Brammerweg 4 in Wrohm Beginn: 19:30 Uhr Ende: 22:00 Uhr Anwesend sind: Herr Jens Lahrsen als Vorsitzender Herr Armin Jautelat Herr Dirk Ehlers Frau Heidemarie Fink Herr Martin Doose Herr Claus Langeloh Frau Meike Glüsing Herr Lex Glüsing Entschuldigt fehlt: Herr Renke Gosch Von der Verwaltung: Frau Swantje Herzberg als Protokollführerin Die Beschlussfähigkeit der Versammlung wird festgestellt. Die Einladung ist frist – und formgerecht erfolgt. Einwände werden nicht erhoben. Der Vorsitzende stellt den Antrag, die Öffentlichkeit für die Tagesordnungspunkte 13. Friedhofsangelegenheiten; hier Abräumen einer Grabstelle 14. Grundstücksangelegenheiten; hier: Kauf und Verkauf von Grundstücken auszuschließen weil berechtigte Einzelinteressen berührt werden. Das Wort zum An- trag wird nicht gewünscht. Dem Antrag wird einstimmig zugestimmt. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 15 über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 12.12.2016 3. Mitteilungen 4. Teilfortschreibung Regionalplan III Sachthema Windenergie - Vorstellung des 1. Entwurfs für die Gemeinde Wrohm 5. Vorbereitung der Landtagswahl am 07. Mai 2017; Bildung eines Wahlvorstandes und Festlegung des Wahlraumes 6. Vorbereitung der Bundestagswahl am 24. September 2017; Bildung eines Wahlvorstandes und Festlegung des Wahlraumes 7. Gründung einer Bürgerstiftung Wrohm 1 8. Beschlussfassung über den Einnahme- und Ausgabeplan über das Sonderver- mögen Kameradschaftskasse der Freiwilligen Feuerwehr Wrohm für das Haus- haltsjahr 2017 9. Neufassung der Entschädigungssatzung 10. Zustimmung der Gemeinde Wrohm über den Beitritt der Gemeinde Tielenhemme zum Breitband-Zweckverband Dithmarschen zum 01.01.2017 11. Umgestaltung der Urnenfläche 12. Eingaben und Anfragen nicht öffentlich 13. Friedhofsangelegenheiten; hier Abräumen einer Grabstelle 14. -
Beschluss Des Präsidiums Des Amtsgerichts Meldorf Betreffend Die Richterliche Geschäftsverteilung Ab Dem 01.09.2021
L 320 E Beschluss des Präsidiums des Amtsgerichts Meldorf betreffend die richterliche Geschäftsverteilung ab dem 01.09.2021 Der Richter Waege verlässt aufgrund einer temporären Abordnung das Gericht, ohne dass zunächst eine Ersatzkraft zur Verfügung steht. Deshalb sind die Vertretungsregelungen zum 01.09.2021 anzupassen. Dezernat I Direktor des Amtsoeric hts Prof. Dr. Schulz 1. Entschuldungssachen 2. Der Bestand des Dezernats I an Zivilsachen einschließlich der als Zivilsachen zu behandelnden AR- und H-Sachen zum 31 .12.2O2O sowie Zivilsachen nach dem jeweils geltenden Turnusplan - mit Ausnahme der WEG-Sachen - sowie von den als Zivilsachen zu behandelnden AR- und H-Sachen die Endziffern 6 u. 7 3. Güterichter nach §§ 278 Abs. 5 ZPO, 36 Abs. 5 FamFG 4. Richterablehnungen gemäß § 24 StPO. 5. Ablehnungen von Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern Vertreterin zu Ziff. 2, 3: Richter am Amtsgericht Meppen Vertreter zu Ziff. 4 und 5: Richter am Amtsgericht - als stellvertretender Direktor - Dr. Hansen-Nootbaar Ersatzv erlreler zu Ziff .2 3 und 4 Richter am Amtsgericht Zacharias Dezernat ll Richter am Amtsoericht - als stell nder Direktor - Dr. Hansen-Nootbaar '1. Güterichter nach §§ 278 Abs. 5 ZPO, 36 Abs. 5 FamFG 2. Bereitschaftsrichter 2 3. Vorsitzender des Jugendschöffengerichts einschließlich der VRJs-Sachen, die sich aus diesen ergeben und von auswärtigen Gerichten und die sich aus den Jugendschöffensachen ergebenden Bewährungsaufsichten 4. Vorsitzender des Ausschusses zur Wahl der Jugendschöffen gemäß §§ 40 GVG, 35 JGG 5. Gs - Sachen gegen Eruvachsene Vertreter zu Ziffer 1 : Direktor des Amtsgerichts Prof. Dr. Schulz Vertreterin zu Ziffer 3 bis 5 Richterin am Amtsgericht Petersen Die Vertretung hinsichtlach Zifi. 2. wtd durch den gemeinsamen Beschluss der Präsidien des Landgerichts ltzehoe und der Amtsgerichte ltzehoe und Meldorf zum gemeinsamen Bereitschaft sdienst besonders geregelt. -
2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18.