Niederschrift GV Wrohm 13.03.2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Protokoll Zum Workshop „Leben Im Amt – Bürgerschaftliches Engagement Und Ehrenamt“
Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Protokoll zum Workshop „Leben im Amt – Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt“ im MarktTreff Hennstedt am Mittwoch, den 18.01.2017 für die Gemeinden Lunden, Krempel, St. Annen, Lehe, Hemme, Karolinenkoog, Groven, Rehm-Flehde-Bargen, Fedderingen, Schlichting, Kleve, Wiemerstedt, Wallen, Pahlen, Dörpling, Tielenhemme, Süderdorf, Wrohm, Dellstedt, Hollingstedt, Hennstedt, Glüsing, Del- ve, Bergewöhrden, Tellingstedt, Hövede, Schalkholz, Westerborstel, Welmbüttel, Gaushorn, Barkenholm, Norderheistedt, Süderheistedt und Linden Veranstalter: Durchführung: Amt KLG Eider Institut Raum & Energie GmbH Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Hafenstraße 39, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Amtsentwicklungskonzept KLG Eider - Protokoll des Workshops „Leben im Amt – Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt“ 1 Ablauf der Veranstaltung • Begrüßung und Einführung in das Thema „Bürgerschaftliches Engagement & Ehrenamt“ • Ausgangslage im „Bürgerschaftlichen Engagement & Ehrenamt“ • Handlungsbedarfe aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger • Diskussion von Themenschwerpunkten in den Kleingruppen • Zusammenführung der Ergebnisse aus den Kleingruppen • Weiteres Vorgehen 2 Begrüßung und Einführung in das Thema „Bürgerschaftliches Engagement & Ehrenamt“ Frau Anne Riecke, Bürgermeisterin der Gemeinde Hennstedt, und Frau Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie, begrüßen die -
Beschluss Des Präsidiums Des Amtsgerichts Meldorf Betreffend Die Richterliche Geschäftsverteilung Ab Dem 01.09.2021
L 320 E Beschluss des Präsidiums des Amtsgerichts Meldorf betreffend die richterliche Geschäftsverteilung ab dem 01.09.2021 Der Richter Waege verlässt aufgrund einer temporären Abordnung das Gericht, ohne dass zunächst eine Ersatzkraft zur Verfügung steht. Deshalb sind die Vertretungsregelungen zum 01.09.2021 anzupassen. Dezernat I Direktor des Amtsoeric hts Prof. Dr. Schulz 1. Entschuldungssachen 2. Der Bestand des Dezernats I an Zivilsachen einschließlich der als Zivilsachen zu behandelnden AR- und H-Sachen zum 31 .12.2O2O sowie Zivilsachen nach dem jeweils geltenden Turnusplan - mit Ausnahme der WEG-Sachen - sowie von den als Zivilsachen zu behandelnden AR- und H-Sachen die Endziffern 6 u. 7 3. Güterichter nach §§ 278 Abs. 5 ZPO, 36 Abs. 5 FamFG 4. Richterablehnungen gemäß § 24 StPO. 5. Ablehnungen von Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern Vertreterin zu Ziff. 2, 3: Richter am Amtsgericht Meppen Vertreter zu Ziff. 4 und 5: Richter am Amtsgericht - als stellvertretender Direktor - Dr. Hansen-Nootbaar Ersatzv erlreler zu Ziff .2 3 und 4 Richter am Amtsgericht Zacharias Dezernat ll Richter am Amtsoericht - als stell nder Direktor - Dr. Hansen-Nootbaar '1. Güterichter nach §§ 278 Abs. 5 ZPO, 36 Abs. 5 FamFG 2. Bereitschaftsrichter 2 3. Vorsitzender des Jugendschöffengerichts einschließlich der VRJs-Sachen, die sich aus diesen ergeben und von auswärtigen Gerichten und die sich aus den Jugendschöffensachen ergebenden Bewährungsaufsichten 4. Vorsitzender des Ausschusses zur Wahl der Jugendschöffen gemäß §§ 40 GVG, 35 JGG 5. Gs - Sachen gegen Eruvachsene Vertreter zu Ziffer 1 : Direktor des Amtsgerichts Prof. Dr. Schulz Vertreterin zu Ziffer 3 bis 5 Richterin am Amtsgericht Petersen Die Vertretung hinsichtlach Zifi. 2. wtd durch den gemeinsamen Beschluss der Präsidien des Landgerichts ltzehoe und der Amtsgerichte ltzehoe und Meldorf zum gemeinsamen Bereitschaft sdienst besonders geregelt. -
2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18. -
Amtsentwicklungskonzept Für Das Amt Kirchspielslandgemeinden Eider
„Vielfältigen Herausforderungen begegnen und in Chancen verwandeln“ Amtsentwicklungskonzept für das Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Februar 2018, Hamburg/Wedel Auftraggeber: Amt Kirchspielslandgemeinden Eider Amtsdirektor: Jan Christian Büddig Koordination: Heiko Kerber Kirchspielschreiber-Schmidt-Str. 1 | 25779 Hennstedt Telefon: 0483699011 | E-Mail: [email protected] Auftragnehmer: Raum & Energie Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Katrin Fahrenkrug M.A., Dipl. Ing. Lisa Kunert, Julia Reiß M.Sc., Jürgen Wittekind, Betr.Wirt. Lülanden 98 | 22880 Wedel Telefon: 0410316041 | E-Mail: [email protected] in Kooperation mit: Gertz Gutsche Rümenapp Dipl. Ing. Martin Albrecht, Dr.-Ing. Jens-Martin Gutsche Ruhrstraße 11 | 22761 Hamburg Telefon: 04085373741 | E-Mail: [email protected] Gefördert durch: Auf Wunsch des Amtes minimale Änderungen am 20.03.2018 Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Lülanden 98, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Inhalt 1 Anlass und Zielsetzung für das Amtsentwicklungskonzept ................................. 7 2 Bestandsaufnahme .................................................................................................. 9 2.1 Ausgangssituation im Amt KLG Eider ........................................................................ 9 2.2 Demographische Entwicklung ................................................................................... -
Dezember 2017 – Januar 2018 Gemeindebrief Der Ev. -Luth. St
Gemeindebrief der Ev. -Luth. St. Martins-Kirchengemeinde Tellingstedt Dezember 2017 – Januar 2018 Liebe Leserin, lieber Leser, ...und schon liegt sie wieder vor uns, die Advents- und Weihnachtszeit, eine eit, mit ihrem ganz eigenen Z auber: Plätzchenduft, geschmückte Tannenzweige, Kunsthandwerk und Adventslieder... Ich mag sie sehr, diese Z eit. N achdenklich schaue ich in die Kiste, die vor mir liegt. Da sind sie, die vertrauten Schätze, die Jahr für Jahr unser Haus schmücken. Gebasteltes von den Kindern, Strohsterne, zwei Porzellanengel - schon recht so in die Jahre gekommen...Erinnerungen aus der Kindheit. Kerzen für den Adventskranz habe ich schon gekauft, vier an der ahl. Bedächtig will ich sie entzünden, eine nach der anderen. " Das Licht scheint in der Finsternis , heißt es im Johannesevangelium. Eine adventliche Botschaft voll Trost und Hoffnung. Denn nicht für alle Menschen ist der Advent eine frohe eit. Schö nes und Schweres liegt in vielen Häusern oft nebeneinander. Ganz unten liegen die Krippenfiguren. Z um Aufstellen ist es noch viel zu früh, wir sind ja gerade erst eben im Advent. Und selbst bin ich auch noch nicht so weit, bin innerlich noch am Suchen und Reisen. Reisen müssen auch die Heiligen Drei Kö nige. Ganz nach Bethlehem. Einen von ihnen kö nnte ich ja schon mal auspacken und mit seinem Kamel draußen in der Diele aufstellen. ächste Woche steht er dann auf der Fensterbank im Flur. Und dann, allmählich, nach und nach werden auch Maria und Josef dazukommen. Dann nehme ich mir eit für einen Spaziergang, sammele Z weige und Moos für den Stall. 2 Vielleicht besuche ich auch einen Gottesdienst, ein adventliches Konzert oder nehme eines der vielen Angebote in unserer Kirchengemeinde wahr. -
Gesonderte Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
List Gesondert fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Schnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf eld Norstedt Sollwitt Thumby Süderf ahrenstedt -
Infoblatt 2020 Ausgabe 21 Vom 09.10.2020
Jahrgang 13 9. Oktober 2020 Ausgabe 21 Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Amt Eider – 2 – Nr. 21/2020 Fundsachen In der Gemeinde Lunden wurde am 07.09.2020 ein Motorroller gefunden. In der Gemeinde Hennstedt wurde am 14.09.2020 ein Armband Einladung zur Sitzung des Bauausschusses gefunden. des Amtes KLG Eider Eigentumsansprüche können beim Amt KLG Eider, Bürgerbüro, in Hennstedt (Telefonnummer 04836 990-49) geltend gemacht am Montag, 19. Oktober 2020, um 19:00 Uhr werden. im Sitzungsraum der Amtsverwaltung, Kirchspielsschreiber- Schmidt-Str. 1, 25779 Hennstedt Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Niederschrift Nr. 10 der letzten Sitzung vom 11.08.2020 3. Mitteilungen 4. Brandschutzsanierung im Fachtrakt der Grundschule in Lunden; Beschluss über die Ausführungsvariante Einladung zu der öffentlichen Sitzung 5. Verlegung der Bushaltestelle am Schulstandort Lunden der Gemeindevertretung Dellstedt 6. Eingaben und Anfragen am Mittwoch, 14. Oktober 2020, um 19:30 Uhr Mit freundlichen Grüßen Sitzungsort: Gaststätte „Zur Eiche“ in Dellstedt, Teichstr. 1 gez. Thorsten Eggers Tagesordnung: Ausschussvorsitzender 1. Einwohnerfragestunde Zur Einhaltung der Vorgaben nach der Landesverordnung zur 2. Niederschrift Nr. 9 der letzten Sitzung vom 19.08.2020 Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der aktuellen 3. Mitteilungen Fassung muss die Anzahl der für die Öffentlichkeit bereitge- 4. Durchführung gemeindlicher Veranstaltungen mit Blick auf stellten Besucherplätze ggfls. den räumlichen Gegebenheiten die Corona-Pandemie des Sitzungsortes angepasst werden. Die Entscheidung über 5. Beratung und Beschlussfassung über die weitere Erschließung die Anzahl der zugelassenen Besucher*innen trägt die/der Vor- des Bebauungsplanes Nr. 2, 3. Bauabschnitt, „Lökenkoppel“ sitzende. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wird beim 6. Auftragsvergabe zur Anschaffung einer Abluftbehandlungs- Betreten und Verlassen des Sitzungsortes empfohlen. -
SWOT-Analyse
Amtsentwicklungskonzept KLG Eider SWOT Analyse 05.05.2017 Amtsentwicklungskonzept Eider SWOT-Analyse Siedlungsentwicklung Stärken Schwächen Durchschnittsgröße der Wohnungen 121,6 m², deutlich über Versorgungswege werden tendenziell länger durchschnittlicher Wohnungsgröße vom Kreis Dithmarschen Soziale Infrastruktur und Anbindung eher schlecht 103,7 m² (Quelle: Statistik Amt Nord Stand: 2014) Hohe Mobilitätskosten Erschwingliche Miet- und Eigentumspreise sowie günstige Lebenshaltungskosten Attraktiv für junge existenzaufbau- Nennenswerte Leerstände in Welmbüttel (10) und ende Familien Gaushorn (3), Hennstedt (3) Familienfreundliches Amt, da sehr grün und viel freien Flächen Verjüngung im Dorf nur sehr langsam (Rehm-Flehde- Bargen) Einige freie Flächen noch in Hemme, Karolinenkoog, Delve, Glüsing, Hennstedt, Kleve, Linden, Hollingstedt, Tellingstedt Schwierigkeiten bei Vergrößerung (teilweise wg. Insgesamt wenig Leerstand in den meisten Gemeinden Außenbereichs-abgrenzung) (Wrohm, Westerborstel, Süderdorf, Hennstedt, Fedderingen, Lehe, Linden, Rehm-Flehde-Bargen, Wiemerstedt, Barkenholm, Schlichting, Krempel, Norderheistedt, St. Annen, Süderheistedt, Tielenhemme) Chancen Risiken Wohnbauliche Entwicklung vor allem auf die zentralen Orte Nachfrage nach Effizienz und Modernität des Amtes konzentrieren (Hennstedt, Lunden, Tellingstedt) Flächenversiegelung durch Zunahme von Baugebie- Zuzug von Familien in neu ausgewiesene Baugebiete in eini- ten im Außenbereich gen Gemeinden Baugebiete fast komplett bebaut Image mehr auf Familienfreundlichkeit -
Protokoll Der Obendvisite Dellstedt Im Gasthof Zur Eiche, Dellstedt
Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Protokoll der Obendvisite Dellstedt Im Gasthof Zur Eiche, Dellstedt am Mittwoch, den 19.07.2017 für die Gemeinden Dellstedt, Wrohm, Süderdorf, Welmbüttel, Gaushorn, Tellingstedt, Westerborstel Veranstalter: Durchführung und Protokoll Amt KLG Eider Institut Raum & Energie GmbH Lisa Kunert Teike Scheepmaker Raum & Energie | Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH | Lülanden 98, 22880 Wedel/Hamburg Fon: 04103 16041 | Fax: 04103 2981 | [email protected] | www.raum-energie.de | Geschäftsführung: Katrin Fahrenkrug Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Protokoll der Obendvisite Dellstedt 1 Ablauf der Veranstaltung Begrüßung und Hintergrund des Amtsentwicklungskonzepts Ausgangslage und Herausforderungen in der Region Dellstedt Zukunftsvisionen für das Amt Eider und die Region Dellstedt Handlungs- und Projektansätze Diskussion in Kleingruppen Zusammenführung der Ergebnisse Weiteres Vorgehen 2 Begrüßung und Einführung Herr Holm, Bürgermeister der Gemeinde Dellstedt, und Herr Scheepmaker, Institut Raum & Energie, begrüßen die anwesenden Bürgerinnen und Bürger. Eine thematische Einführung in das das Amtsentwicklungskonzept wird durch das Institut Raum & Energie gegeben. Das Amtsentwicklungskonzept soll Handlungs- schwerpunkte und konkrete Handlungsansätze bis 2030 aufzeigen. Als Herausforde- rungen werden vor allem strukturelle Veränderungen, eine Änderung der Gesell- schaftsstrukturen, ein politischer und der demographische Wandel gesehen. Zielsetzung der Obendvisiten im Rahmen des Amtsentwicklungskonzepts ist es, von den Bürgerinnen und Bürgern zu erfahren, welche Herausforderungen in ihren Dörfern anstehen und welche Themen vorrangig angepackt werden sollten. 2 Amtsentwicklungskonzept KLG Eider Protokoll der Obendvisite Dellstedt Es soll diskutiert werden, welche Strukturen es geben muss, um die Zusammenarbeit der innerhalb der Gemeinden und in Kooperation mit der Region zu verbessern um sich auf die künftige Entwicklung und die mit dem demografischen Wandel einherge- henden Veränderungen einzustellen. -
Frühling Postwurfsendung Sämtliche Haushalte Sämtliche Postwurfsendung Amt Eider – 2 – Nr
Jahrgang 14 23. April 2021 Ausgabe 08 Frühling Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Amt Eider – 2 – Nr. 08/2021 Stellenausschreibung Die Gemeinde Hennstedt sucht ab sofort zwei Aushilfskräfte (m/w/d) für den Bauhof zur Pflege der Anpflanzungen an gemeindli- Amt Kirchspielslandgemeinden Eider chen Liegenschaften befristet bis einschließlich November Der Amtsdirektor 2021. Einladung zur Sitzung des Schul- Gesucht werden zwei Helferinnen bzw. Helfer mit jeweils 7,5 Stunden Wochenarbeitszeit in Form einer geringfügi- ausschusses des Amtes KLG Eider gen Beschäftigung (sog. Mini-Job). Die Arbeitszeiten kön- am Dienstag, 04. Mai 2021, um 19:00 Uhr nen abgesprochen werden. Ein Vor- oder Ausbildung ist im Sitzungsraum der Amtsverwaltung, Kirchspielsschreiber- nicht erforderlich. Die Bezahlung erfolgt nach der Entgelt- Schmidt-Str. 1, 25779 Hennstedt gruppe 2 TVöD-VKA. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 30. April 2021 Tagesordnung: bei der Bürgermeisterin, Frau Anne Riecke, unter der Tel.: öffentlich 0170 3649705, oder beim Amt KLG Eider, Personalbereich, 1. Einwohnerfragestunde Frau Britta Jensen, Tel.: 04836 99058, e-Mail: britta.jen- 2. Niederschrift Nr. 8 der letzten Sitzung vom 10.12.2020 [email protected]. 3. Mitteilungen 4. Auswertung der Elternfragebögen zum Angebot weiterfüh- rende Schule Schiedsfrauen und -männer gesucht! 5. Einführung von Selbsttest für Schülerinnen und Schüler 6. pandemiebedingte Zusatzkosten des Offenen Ganztages Im Amtsbereich werden Schiedsfrauen und Schiedsmän- am Schulstandort Tellingstedt ner für die Schiedsamtsbezirke „Lunden“, „Tellingstedt“ und 7. Abschluss eines Vertrages über die Trägerschaft der Schul- „Hennstedt“ gesucht. Die Wahl erfolgt durch den Amtsaus- sozialarbeit und des Offenen Ganztages an den Schuls- schuss bis zum Ende der Wahlperiode im Jahr 2026.