Kunstgriff 17. August – 2. September 2007 Programm

Kultur. Zwischen Hamburg und Sylt. Wir danken unseren Sponsoren für die freundliche Unterstützung

Allianz Versicherungs-AG Generalvertretung Hans-Werner Adler Feldstraße 35–37 · 25746

Bäckerei Balzer, Marne

Dithmarscher Brauerei, Marne

Stadttheater, Heide Kunstgriff

KUNSTGRIFF eröffnet der Kreativität neue Perspektiven

Der Kreis eröffnet mit dem aktuellen KUNSTGRIFF zum sechsten Mal in Folge einen Raum der Möglichkeiten – für lokale, unbekannte, neue Berufs- und Freizeitkünstlerinnen und -künstler, damit sie ihre Werke und sich einer brei- teren Öffentlichkeit vorstellen können. Sie finden hier eine ihrer eigenen Persön- lichkeit und ihrem eigenen Talent adäquate Form im künstlerischen Ausdruck und in der Präsentation. Das ist die besondere Qualität von KUNSTGRIFF, eine Qualität die sich und mit der man sich sehen lassen kann. Das Dithmarscher Kulturprojekt KUNSTGRIFF wächst weiter. Seit seinem erfolg- reichen Start 2002 hat der KUNSTGRIFF die Zahl seiner Angebote in den Berei- chen Wort, Bild, Klang stetig erhöht. Er dient über die Grenzen des Kreises hinaus Kunstschaffenden und ihrem Publikum als attraktive Kulturadresse zwischen Hamburg und Sylt. KUNSTGRIFF bietet im Bereich der Bildenden Kunst eine konzeptionell breit ange- legte Palette künstlerischen Wirkens. Sie reicht bis hin zu der vom BBK Schleswig- Holstein jurierten Jahresschau. KUNSTGRIFF ist eine attraktive Adresse sowohl für die Kunstschaffenden als auch für das Publikum. KUNSTGRIFF lenkt als Mar- ketingdach und über eigene Medien wie das umfangreiche Programmheft und den Internetauftritt den Blick auf Kunst und Kultur in der Metropolregion Hamburg. Für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer führt der Weg zur eigenen Kreativität über den Besuch einer Malschule unter Anleitung eines Lehrers wie KD Arlt, Werner Gutzeit, Dieter Koswig, Sabine Krüper, Jens Rusch oder Eve Wiemer. Andere lern- ten das Fach an der Akademie in Berlin, Düsseldorf oder andernorts. Die Band- breite der beim KUNSTGRIFF in den Einzelausstellungen, der Werkschau oder der BBK-jurierten Jahresschau ausgestellten Arbeiten ist im Bereich der Bildenden Kunst groß. KD Arlt hält den Weg, mit eigenen Werken in die Öffentlichkeit zu gehen, für vorge- zeichnet. Der Dithmarscher fordert von Kreativen, aus dem stillen Kämmerlein he­ rauszukommen, sich zu den eigenen Arbeiten zu bekennen und dadurch seine Ernsthaftigkeit zu beweisen. Dieses Programmheft bietet eine klare Orientierungshilfe: Terminplaner in der Heft- mitte, Sternchen-Hinweise zu Berufskünstlerinnen und -künstlern, Einstieg in die Einzeldarstellungen mit der jurierten Jahresschau bis hin zur abschließenden KUNSTGRIFF Rolle.

KUNSTGRIFF eröffnet der Kreativität neue Perspektiven.

Kreispräsident Karsten Peters

Landrat Dr. Jörn Klimant

In der Metropolregion Hamburg. 1 Wort – Bild – Klang

Berufs- und Freizeitkünstlerinnen und -künstler beim KUNSTGRIFF Ein Sternchen zur besseren Orientierung

Beim KUNSTGRIFF präsentieren sich Berufs- sowie Freizeitkünst- lerinnen und -künstler gleichermaßen. Zur besseren Orientierung für Besucherinnen und Besucher sind Veranstaltungen von Be- rufskünstlerinnen und Berufskünstlern mit einem Sternchen ge- kennzeichnet. Auf eigenen Wunsch konnten sich Teilnehmerinnen und Teilneh- mer der Sparte Bildende Kunst erneut als Berufskünstlerinnen und Berufskünstler eintragen. Dabei werden die Merkmale für Berufskunst in Anlehnung an De- finitionen von Berufsverbänden formuliert: Abgeschlossenes Stu- dium in einem bildnerischen Fach (Malerei, Grafik, Plastik bezie- hungsweise andere künstlerische Sparten) oder erfolgreiche Teil- nahme an mindestens zwei überregionalen von Berufsverbänden anerkannten jurierten Ausstellungen.

Suchen und Finden im Programmheft

• Die KUNSTGRIFF-Veranstaltungen sind sortiert nach Öff- nungszeiten • Die Programmübersicht in der Heftmitte enthält eine Landkarte mit Veranstaltungsorten und eine Übersichtstafel, sortiert nach Veranstaltungsorten und ergänzt um Zeittafel, Veranstaltungs- nummer, Seite, Veranstalter/Veranstalterin • Teilnehmerinnen, Teilnehmer und Veranstaltungsstätten sind von A bis Z erfasst auf den letzten Seiten des Programmheftes mit Hinweis auf Seitenzahl • Eine ausführliche Gesamtdarstellung zum KUNSTGRIFF steht im Internet unter www.kunstgriff-dithmarschen.de

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Welcome to the KUNSTGRIFF!

The art project of Dithmarschen – between Hamburg and Sylt In the metropolitan region of Dithmarschen/

In the two last weeks of August the cultural KUNSTGRIFF event is celebrated in the area between Hamburg and Sylt in Northern Ger- many. For 17 days the artists in the Dithmarschen County and their art are shown from a different perspective every time. They created a new corporate marketing project called KUNSTGRIFF. The KUNSTGRIFF presents art and cultural projects in a broad range. The combination of the three elements Word – Image – Sound is a symbolic trademark that is easy to recognize. The KUNSTGRIFF draws the attention to the unique landscape between Hamburg and Sylt. The outstanding combination of the different areas of art and culture plays an important role in the metropolitan area around Ham- burg, Germany’s second largest city. The artists of KUNSTGRIFF are as different as the places where they exhibit their work. They present them personally, their topics, and masterpieces for 17 days in a row. Solo artists, companies, associa- tions, institutions, and clubs show the culture that grows within their rows. Dithmarschen presents itself and its cultural variety and offers insights into the cultural work from and about this remarkable district. The particular organizer has the responsibility for the organization and implementation of the contribution. There are many different places, where visitors are invited to dialogue. Open studios, archaeological islands, banks, public departments, bookstores, theatres, galleries, restaurants, department stores, churches, museums, schools, and many other different places. The value of word, image, and sound determines the rhythm of the Dithmarschen region in the second half of August. This is also the main travel time in the traditional tourism area at the . The three elements Word – Image – Sound indicate the main directions of“the arts” on hundreds of image and framework posters. Artists and visitors come not only from the Dithmarschen County, but also from other districts and even other federal states in Germany. Together they form a cultural network and fill the experience worlds with live. Everyone advertises under the common marketing roof with annually changing motives and supports the whole project. The public experiences art in its whole creativity by getting to know the artists personally. The understanding and interest grows at the 17 KUNSTGRIFF days in Dithmarschen, the famous holiday area at the North Sea. The official opening takes place in the context of a com- munity prelude meeting. An associated exhibition is open over the entire time. The local events begin in the following days.

In der Metropolregion Hamburg.  Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 01/07 Ouvertüre in Wort, Bild, Klang* 17. August 2007

Veranstalter: Kreis Dithmarschen, Stettiner Straße 30, D-25746 Heide Telefon: 04 81/97-14 07, Fax: 04 81/97-14 08 [email protected], www.kunstgriff-dithmarschen.de, www.dithmarschen.de Veranstaltungsort: Forum des Kreishauses, Stettiner Str. 30, D-25746 Heide

Über 200 Akteure treffen sich wieder zum gemeinsamen Start des Dithmarscher Kulturprojektes KUNSTGRIFF am Freitag, 17. August 2007, 19 Uhr im Kreishaus Heide. Bei dieser Ouvertüre wird die Viel- falt der Beiträge aus den Bereichen Wort, Bild, Klang vorab vorge- stellt. Die Auftaktveranstaltung gibt den Gästen eine gute Übersicht und führt unmittelbar zu den mehr als 70 kreisweiten Veranstaltungs­ angeboten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am KUNSTGRIFF 2007. Landrat Dr. Jörn Klimant begrüßt seine Gäste im Forum der Kreisver- waltung. Für den literarischen Bereich ergreift Heiner Egge beim KUNSTGRIFF-Auftakt 2007 das Wort. Für den Klang sorgen die Dith- marscher Musikschule und die Big Band Swynx. Künstlerinnen und Künstler nutzen in der Werkschau (Veranstaltung 02/2007) die Gele- genheit, sich vorzustellen. Dabei weisen sie mit ausgewählten Bildern und Objekten auf ihre eigenen KUNSTGRIFF-Veranstaltungen hin. KUNSTGRIFF setzt an 17 Tagen klar gegliederte Akzente. Freitag, 24. August 2007, 19 Uhr startet in der Neuen Holländerei am Schles- wig-Holsteinischen Landwirtschaftsmuseum in die Jahres- schau (Veranstaltung 75/2007). Diese von einer Jury des Bundesver- bandes Bildender Künstler, Landesverband Schleswig-Holstein (BBK) ausgewählte Ausstellung gibt eine sehr großen Bandbreite künstlerischen Schaffens (Fotografie, Malerei, Keramik, Installatio- nen) wieder. Sie zeigt eindrucksvoll den Leistungsstand von Berufs- und Freizeitkünstlerinnen und -künstlern aus dem Bereich der Bilden- den Kunst. Den Epilog bildet bei KUNSTGRIFF im 5. Jahr das Kurzfilmfest KUNSTGRIFF ROLLE am Sonntag, 2. September 2007, 11 Uhr im Stadttheater Heide (Veranstaltung 76/2007).

Beginn: 19 Uhr Gäste willkommen

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 75/2007 KUNSTGRIFF-Jahresschau setzt auf Qualität 24. August bis 28. Oktober 2007

Veranstalter: Kreis Dithmarschen, Stettiner Straße 30, D-25746 Heide, Telefon: 04 81/97-14 07, Fax: 04 81/97-14 08, [email protected], www.dithmarschen.de, www.kunstgriff-dithmarschen.de

Veranstaltungsort: Neue Holländerei am Schleswig-Holsteinischen Landwirtschafts- museum, Jungfernstieg 4, D-25704 Meldorf

Auch im sechsten Jahr des Dithmarscher Kulturprojektes KUNST- GRIFF lautet das Konzept, die Beschäftigung mit Kunst in ihrer ganzen Bandbreite zu zeigen – mit allen zu erwartenden kritischen Anmerkungen. KUNSTGRIFF ist die öffentliche Plattform für Freizeit- sowie Berufskünstlerinnen und -künstler der Sparten Wort, Bild, Klang. Gleichwohl legt der Kreis Dithmarschen Wert auf Qualität mit dem Blick von draußen.

Eine Woche nach Eröffnung der Werkschau startet für die Sparte der Bildenden Kunst die BBK-jurierte Jahresschau KUNSTGRIFF 2007 am 24. August, 19 Uhr in der Neuen Holländerei am Schleswig-Hol- steinischen Landwirtschaftsmuseum. Diese besondere Ausstellung, auf der sehr unterschiedliche Werke (Fotografie, Malerei, Keramik, Installationen) sehr unterschiedlicher Künstler aus Dithmarschen und benachbarten Kreisen gezeigt werden, dauert bis zum 28. Oktober.

38 Künstlerinnen und Künstler haben sich mit maximal drei Werken dem Fachvotum der BBK-Juroren gestellt. Insgesamt wurden 111 Arbeiten eingereicht und in Kiel anonymisiert bewertet. 30 Wettbe- werbsbeiträge von 18 Teilnehmern entsprechen aus Berufsverbands- sicht den professionellen Kriterien für ausgezeichnete Bildende Kunst. Neben der Werkschau und der Jahresschau sind Arbeiten dieser elf Künstlerinnen und sieben Künstler auf weiteren 15 KUNST- GRIFF-Veranstaltungen 2007 zu sehen.

Ausgewählt wurden Arbeiten (Veranstaltungsnummern in Klammern) von Rudolf Ambrosius (51), Klaus Augustin (48), Inge Beverungen (42), Isabel Calderon (45), Helga Coyle (29), Thomas Eigen (13), Ursula Lucia Hadulla (34), Wiebke Kühl (51), Regina Lass (41), Margret Lieser (45), Gailana Lody (23), Brigitte Mehlert-Garms (43), Beate Neubauer (16), Johannes Struck (10), Setus Studt (27), Alice von Borstel (51), Wolfgang Wehrmeier (30), Torsten Hafemeister:

In der Metropolregion Hamburg.  Wort – Bild – Klang

Torsten Hafemeister: Stille Helga Coyle: Morgennebel

Ursula Lucia Hadulla: meydan, Beate Neubauer: Halligmorgen türkei, 24.02.2002, 14:04 uhr

Johannes Struck: 2 Objekte Keramik Brigitte Mehlert-Garms: = 1 Einheit „Ich fühl mich so hohl...“ Der Hund weiß es!

Wiebke Kühl: Setus Studt: Akt 07112 Der Drache schläft und wandelt sich...

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Isabel Calderon: Wolfgang Wehrmeier: Gezeichnet Blaue Landschaft (Dyptichon)

Thomas Eigen: Behandlungsraum Gailana Lody: „früher Morgen“

Regina Lass: Geestrand

In der Metropolregion Hamburg. 7 Wort – Bild – Klang

Rolf Ambrosius: „2007 - IV“ Alice von Bostel: „Verweile doch“

Inge Beverungen: Margret Lieser: Ohne Titel Gassigeh‘n

Die Jahresschau in der Neuen Hollän- derei ist zum dritten Mal fester Bestand- teil des KUNSTGRIFF. Die hier getrof- fene Auswahl bietet Besucherinnen und Besuchern des Dithmarscher Kultur- projektes einen weiteren wichtigen Ori- entierungspunkt beim Dialog mit der Kunst in der Metropolregion.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8 bis 18.30 Uhr Samstag und Sonntag 9.30 bis 18.30 Uhr Klaus Augustin: Eröffnung: Z Bord Freitag, 24. August 2007, 19 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 02/07 Werkschau 2007* 17. bis 31. August 2007

Veranstalter: Kreis Dithmarschen, Stettiner Straße 30, D-25746 Heide Telefon: 04 81/97-14 07, Fax: 04 81/97-14 08 [email protected], www.kunstgriff-dithmarschen.de, www.dithmarschen.de Veranstaltungsort: Forum des Kreishauses, Stettiner Str. 30, D-25746 Heide

Das Forum im Dithmarscher Kreishaus wird von Freitag, 17. August bis Freitag, 31. August 2007 zur KUNSTGRIFF-Galerie. Auch für die am KUNSTGRIFF 2007 teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler wird dieser lichte Raum während der gesamten KUNSTGRIFF-Zeit zur erweiterten Visitenkarte. Bürgerinnen und Bürger, die das Kreis- haus in Heide betreten, nehmen das kreisweite Angebot in seiner ganzen Fülle wahr und wählen daraus Veranstaltungstermine für sich aus. Das Dithmarscher Kulturprojekt erschließt Berufs- und Freizeitkünst- lerinnen und -künstlern ein Forum, ihre Arbeiten sowie ihre Arbeits- techniken öffentlich vorzustellen und Kontakte zu einem kunstinter- essierten Publikum herzustellen. Zahlreiche Kontakte wurden in den vergangenen Jahren aufgebaut und werden mit jedem neuen KUNST- GRIFF erweitert. Der Dithmarscher KUNSTGRIFF ist Synonym für ein kulturelles Netzwerk, das von Jahr zu Jahr in der Metropolregion Hamburg und darüber hinaus wächst. Die Art des KUNSTGRIFF, künstlerisches Wirken und Strukturen sichtbar zu machen, zusammenzuführen und zu präsentieren, ist – einschließlich der vom Bundesverband Bildender Künstler, Landes- verband Schleswig-Holstein (BBK), jurierten Jahresschau in der Neuen Holländerei am Schleswig-Holsteinischen Landwirtschafts- museum in Meldorf etwas Besonderes, das seinesgleichen sucht. Das Kulturprojekt ist eine Plattform für alle Kulturschaffenden in der Region. Zwischen Hamburg und Sylt spiegelt sich die Vielfalt der re- gionalen Kultur in Wort, Bild und Klang.

Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch, 8.30 bis 15.30 Uhr, Donnerstag, 8.30 bis 17 Uhr, Freitag, 8.30 bis 12 Uhr

Eröffnung: Freitag, 17. August 2007, 19 Uhr

In der Metropolregion Hamburg.  Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 04/2007 Träume – Hoffnung – Wirklichkeit* 18. August bis 2. September 2007

Veranstalterin: Monika Krautscheid-Bosse, Atelier & Galerie art-MORO, Kirchplatz 11, D-53577 Neustadt-Wied, Telefon: 0 26 83/35 77, Mobil: 01 70/54 081 40, Fax: 0 26 83/23 32, [email protected], www-art-MORO.de

Veranstaltungsort: Kalle Bäcker, Alleestraße 20, D-25761 Büsum

Monika Krautscheid-Bosse: Krabbenfischer

Monika Krautscheid-Bosse lebt und arbeitet in Neustadt-Wied. Sie absolvierte an der Bundeskunstakademie bei Professor Thiele den Meisterkurs in Freier Malerei. Ausstellungstätigkeiten im In- und Aus- land. Expressionistische Tendenzen vermischen sich bei ihr mit sym- bolischen Elementen und farbigen Kompositionen. Krautscheid- Bosses Bildsymbolik beschäftigt sich mit dem Gesehenen und Er- lebten sowie den inneren Eindrücken von Träumen.

Öffnungszeiten: während der Geschäftszeiten

Gemeinsame Eröffnung (siehe Veranstaltung 56/2007): Mittwoch, 22. August 2007, 19 Uhr im Ev. Gemeindehaus, D-25761 Büsum

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 08/2007 „Malwerk“, eine Ausstellung um die Aquarellistin Sabine Krüper 18. August bis 30. September 2007

Veranstalter: Förderverein KIK – Kultur in Dithmarschen e.V., Rainer Klose, Goethestraße 50, D-25709 Marne, Telefon: 0 48 51/95 74 74, Mobil: 0173/2 15 68 80, Fax: 0 48 51/95 74 74, [email protected], www.kik-kultur.de Gemeinde , Hauptstraße 45, D-25718 Friedrichskoog, Telefon: 0 48 54/90 03-0, Fax: 0 48 54/90 03-28 Kurverwaltung Friedrichskoog, Koogstraße 35a, D-25718 Friedrichkoog, Telefon: 0 48 54/90 00-30 Veranstaltungsort: Dielen-Café Rugenort, Hafenstraße 39, D-25718 Friedrichskoog

In einer Welt, deren Beschleunigung täglich zunimmt, geht es um die Erfahrung gedehnter Zeit, wie sie während des Schaffens einiger Bildwelten spürbar wird.

Stilistisch gesehen stehen die Arbeiten von Sabine Krüper dem Neo­ impressionismus und dem phantastischen Realismus nahe. Sabine Krüper bildet nun selbst Hamburger und Dithmarscher Künst- ler in verschiedenen Techniken der Malkunst aus. Diese Ergebnisse werden erstmalig im Dielen-Café Rugenort in Friedrichskoog gezeigt: Dagmar Troch, Aske Fischer-Kaack, Karin Niens, Monika Koop, Eva Wohland, Elke Holste, Agnes Kesslau, Angelika Kruse, Anke Loof, Petra Makuszies, Viola Nagel, Ida Ott, Elinor Petong, Veronika Schmied, Ursula Kruse, Klaus Tiedemann.

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag, 14 bis 18 Uhr

In der Metropolregion Hamburg. 11 Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 13/2007 Räume 18. August bis 7. September 2007

Veranstalterin: Uta M. Schmitz, Dorfstraße 25, D-25560 Warringholz, Telefon: 0 48 92/85 96 54, Fax: 0 48 92/85 96 54, [email protected] Veranstaltungsort: CAT – Centrum für Angewandte Technologie, Marschstraße 30a, D-25704 Meldorf

Themenausstellung mit Uta M. Schmitz, Thomas Eigen, Anton Andre- sen, Werner Lohmann, Stefan Marken, Frank Boje Schulz, Wiebke Läu. Die Ausstellung bietet einen Querschnitt verschiedener Darstel- lungsmöglichkeiten von Räumen in Zeichnung, Malerei und Installa- tion. Räume verstanden als Schnittpunkt von Außenwelt und Innen- welt, wobei das Uniforme der festgelegten Räume geöffnet und auf- gehoben wird zu nicht genormten Phantasieräumen. Utopie wird da- bei ahnbar und Vorstellungen treten an die Stelle von Täuschungen. Es entstehen Räume, die unsere eindimensionale Wirklichkeitserfas- sung unterwandern, manchmal eindringlich und bedrückend, manch- mal unscheinbar und zurückhaltend, feinsinnig und auf Stille be- dacht. Gäste sind zur Vernissage herzlich willkommen. Besucher lernen das Zentrum, die ansässigen Firmen und sein umfangreiches Angebot in einer besonderen Atmosphäre kennen. Führungen und Gespräche mit den Künstlern vermittelt Diplom-Volkswirtin Martina Hummel- Manzau, Zentrumsleitung, Telefon: 0 48 32/9 96-0.

Anton Andresen Frank Boje Schulz

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Werner Lohmann

Thomas Eigen

Wiebke Läu

Zur Eröffnung füllt BLIND DATE mit seinem aktuellen Programm „Test-Drive“ die Räume mit Blues- Rock. BLIND DATE, das sind Heike Eigen (vocals), Kai Hanning (guitar), Peter Klehn (drums), Klaus Saß (bass), Torsten Weidt (ac- cordion).

Uta M. Schmitz

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8.30 bis 17 Uhr Eröffnung: Samstag, 18. August 2007, 19 Uhr

In der Metropolregion Hamburg. 13 Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 14/2007 Vom Baum zum Bild – sechs deut- sche Holzschneider auf Wander- schaft* 18. August bis 2. September 2007

Veranstalter: Kunstverein Heide e.V., Dirk Becker, Weidenkamp 5, D-25791 Linden, Telefon: 0 48 36/2 32, Mobil: 01 71/5 67 19 57, [email protected], www.kunstverein-heide.de Veranstaltungsort: Museumsinsel, Lüttenheid 40, D-25746 Heide

Auf Initiative des Kunstvereins Husum ist eine Wanderausstellung mit sechs überregional und international bekannten deutschen Holz- schneidern zustande gekommen.

Vom „Meister der verlorenen Form“ (Klaus Süß) über die inzwischen sehr bekannten Künstler Uwe Bremer und Bernhard Jäger (Gulliver- Presse), Peter Löding mit seinen großformatigen Arbeiten und Lothar Seruset, der Bildhauer ist und seine Holzschnitte wie Plastiken bear- beitet, bis hin zu Gerhard Hermanns aus , der exzellente Handrucke erstellt und fast malerisch arbeitet, wird ein repräsenta- tiver Querschnitt der deutschen Holzschnitt-Szene präsentiert. Insgesamt werden etwa 80 Werke gezeigt. Zur Ausstellung erscheint eine aufwendig im Handdruck hergestellte grafische Mappe mit je einer Originalgrafik der sechs beteiligten Künstler.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag und Sonntag, 11.30 bis 17 Uhr, Freitag 11.30 bis 14 Uhr, Samstag, 14 bis 17 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 17/2007 Werner Gutzeit und Freunde* 18. August bis 9. September 2007

Veranstalter: Galerie Gutzeit, Werner Gutzeit, Aquarell, Ölmalerei, Skulpturen, Friedrichswerk 20, D-25746 Heide, Telefon: 04 81/7 87 07-71 oder 7 88 98-42, Fax: 04 81/7 87 07-70, www.wernergutzeit.de Veranstaltungsort: Hotel Heider Hof, Markt 74, D- 25746 Heide

Gemeinschaftsausstellung mit Ina Basting-Neumann, Elke Dahmlos, Susanne Groth, Werner Gutzeit, Ilse Heithecker, Simone Papke, Jens Piotrowski, Ingrid Reese, Anja Schmidt-Splieth, Claudia Schöpfel, Inge Sievers, Anke Strelow.

Werner Gutzeit Ina Basting-Neumann

Ingrid Reese

In der Metropolregion Hamburg. 15 Wort – Bild – Klang

Elke Dahmlos Inge Sievers

Ilse Heithecker Simone Papke

Anke Strelow Susanne Groth

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Jens Piotrowski

Claudia Schöpfel Anja Schmidt-Splieth

Alles, was er tut ist geprägt davon, dass er gern spielt. Von allen Stil- richtungen hat den freischaffenden Künstler Werner Gutzeit der Ku- bismus am meisten beeindruckt. Feininger war sein erster Orientie- rungspunkt. In der Architektur, die Feininger gemalt hat, passiert et- was. Hinter den Fenstern wohnen Menschen, geschehen Dinge. Al- les, was er sieht, sieht er in einer bestimmten geometrischen Form. Eine Handfläche ist für Gutzeit eine Kiste mit Adern, Nerven und Mus- keln durchsetzt. Auch er ist nicht rund, sondern kantig. In Dänemark, „seinem Geburtsland“, ließ er sich zuerst zum Maler und Grafiker, dann zum Pädagogen ausbilden.

Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 24 Uhr Eröffnung: Samstag, 25. August 2007, 19 Uhr

In der Metropolregion Hamburg. 17 Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 18/2007 Offenes Atelier 18. August bis 2. September 2007

Veranstalter: Ateliergemeinschaft Gesine und Elke, Dorfstraße 9, D-25779 Hägen, Telefon Elke: 0 48 36/12 31, Telefon Gesine: 0 48 36/4 23 [email protected]

Ateliergemeinschaft Gesine Stieger (Malerei), Elke Schadwell (Ob- jekte) in Hägen lädt ein zum Schauen, Hören und Mitmachen. Als Gast spielt Emin Türkaslan aus Berlin eigene Kompositionen auf dem Klavier, in denen er östliche und westliche Klänge miteinander verschmelzen lässt. Teko & Linda aus Hamburg begleiten den Eröff- nungsabend mit südamerikanischer Musik. Besucher haben die Ge- legenheit, eine Monotypie (Einmaldruck) selbst herzustellen. Im Rahmen der Öffnung des Ateliers werden auch Fotos von Eber- hard Baeumerth und Werke vom Maler Michael Wilke zu sehen sein.

Öffnungszeiten: 18./19., 24./25./26., 31. August und 1./2. September, 16 bis 24 Uhr Eröffnung: Samstag, 18. August 2007, 18 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 19/2007 ACHTSAM KUNSTSAM 18. bis 26. August 2007

Veranstalter: FiZ – Fremdenverkehrs-Informations-Zentrum, Bahnhofstraße 34, D-25782 , Telefon: 0 48 38/10 58, Fax: 0 48 38/10 13, E-Mail: [email protected]

Das Fremdenverkehrsinformationszentrum in Tellingstedt zeigt Skulpturen aus Stein, Plastiken aus Terracotta, Acrylgemälde und Aquarelle des Dithmarscher Künstlers Frank Speth (www.kunstsam. de/vita.html). Es gibt viele Gründe für einen Künstler oder eine Künst- lerin, Kunst zu machen. Frank Speth macht Kunst, weil es ihm einfach Spaß bringt, etwas Schönes in diese Welt zu stellen.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr Samstag und Sonntag, 10 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr Donnerstag geschlossen

In der Metropolregion Hamburg. 19 Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 22/2007 Malerei in Form und Farbe Aquarelle und Monotypien 18. August bis 1. September 2007

Veranstalterin: Gisela Lohse, Deichgrafenstraße 15, D-25541 Brunsbüttel, Telefon: 0 48 52/64 46, [email protected] Veranstaltungsort: Wolter, Das Möbelhaus, Röntgenstraße 4, D-25541 Brunsbüttel

Die Kreativität und Phantasie setzt hier keine Grenzen. Bilder mit un- terschiedlichen Motiven. Schon in jungen Jahren habe ich geschrie- ben und gemalt. 40 Jahre Schulung steht dahinter. Die Kalligraphie mit Feder und Pinsel regt die Phantasie genauso an wie das Malen mit Aquarellfarben: Es bringt Ruhe und Gleichklang in den Alltag.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Samstag, 9 bis 14 Uhr Eröffnung: Samstag, 18. August 2007, 11 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 24/2007 Fantasien aus Stein, Wachs und Wort im Hobby-Atelier und Garten 18. bis 26. August 2007

Veranstalter: Karin und Ekkehard Dieterich, Hobby-Atelier, Naugarder Weg 4, D-25746 Heide, Telefon: 04 81/7 26 94, [email protected], www.onnuorkus.de

In seinem Hobby-Atelier will Ekke Dieterich Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Ausstellung seiner Unikate aus Speckstein oder der Bienenwachsmalerei (Enkaustik) verführen, ihre in ihnen schlummernde Kreativität zu entdecken. Das Gestalten mit Speck- stein und Bienenwachsfarben wird demonstriert und erste praktische Versuche können angestellt werden (= Kunstgriff).

Ekke Dieterich

Die Autorin Karin Dieterich will mit kleinen Lesungen aus „Sommerge- schichten“ im Garten zum Weiterlesen anregen. Sie meint: „Nichts regt die Fantasie so an wie Lesen.“

Öffnungszeiten: 18. und 25. August, 11 bis 13 Uhr und 26. August 16 bis 18 Uhr

In der Metropolregion Hamburg. 21 Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 25/2007 Marinemaler Holger Koppelmann „Schifffahrt auf dem Nord-Ostsee- Kanal seit 1895“ 18. August bis 2. September 2007

Veranstalter: Volkshochschule Brunsbüttel e.V., Max-Planck-Straße 9–11, D-25541 Brunsbüttel, Telefon: 0 48 52/5 12 22 oder 5 47 20, Fax: 0 48 52/5 42 32, [email protected], www.vhs-brunsbuettel.de Veranstaltungsort: Heimatmuseum Brunsbüttel, Markt 4, D-25541 Brunsbüttel

Holger Koppelmann: Tanker Egmont Der Maler Holger Koppelmann zeigt einen Querschnitt mit den wich- tigsten Schiffen, die seit Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals im Jahre 1895 diese künstliche Wasserstraße passiert haben: Frachter, Spe­ zialschiffe, Kreuzfahrtschiffe bis hin zu Kriegsschiffen. Die Darstellungen in Deckfarbentechnik sind Kanalsituationen wie Lotsenwechsel, Schiffe am Kohlenlager, unter den Hochbrücken. Koppelmann zeigt unter anderem auch Profilzeichnungen. Alle sind im Maßstab 1:500 gehalten, so dass ein schneller Größenvergleich möglich ist. Dabei ist das kleinste Schiff in der Abbildung nur etwa zwei Zentimeter lang, während das größte fast 50 Zentimeter misst.

Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag, 14 bis 17 Uhr Mittwoch 10 bis 12 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 27/2007 Innenwelten (Planet Alsen)* 18. August bis 2. September 2007

Veranstalter: Setus Studt, Planet Alsen, Waldstraße 44, D-25524 Itzehoe, Telefon: 0 48 21/97 52, Mobil: 01 72/4 43 74 37, Fax: 0 48 21/40 72 59, [email protected], [email protected], www.planet-alsen.de Veranstaltungsort: Informationsmonitore der Westküstenkliniken Heide und Brunsbüttel

Zum ersten Mal zeigt der Fotokünstler Setus Studt neue Exponate aus seiner Serie „Planet Alsen“ während des Kunstgriffs vom 17. Au- gust bis 2. September 2007 in einer digitalen Galerie.

Über die Informationsmonitore der Westküstenkliniken Heide und Brunsbüttel wird der Zuschauer mitgenommen auf eine Exkursion in eine fremde Welt aus Licht und Schatten. Gezeigt werden Bilder, die zugleich Abbild innerer Seelenzustände sein sollen. Eingeblendete Texte helfen dem Betrachter die Möglichkeiten seiner Selbstwahr- nehmung zu erweitern. Dieses Experiment kann nur durchgeführt werden mit der freund- lichen Unterstützung von KUNSTGRIFF, den Westküstenkliniken und der Firma 3Base.

Multimediale Ausstellung im digitalen Rahmen: Tag und Nacht

In der Metropolregion Hamburg. 23 Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 30/2007 „Zwischen Realität und Illusion“ Foto-Grafiken und Natur-Gestalten 18. August bis 2. September 2007

Veranstalter: Wolfgang und Daniela Wehrmeier, „artelier“ Alte Schule Tiebensee, Tiebenseer Straße 18, D-25792 Neuenkirchen, Telefon: 0 48 37/96 89 96, [email protected], http://www.wehrmeier-design.de/pages/Artelier.html

Das „artelier“ Alte Schule Tiebensee öffnet wieder seine Türen mit neuen Werken von Daniela und Wolfgang Wehrmeier.

Wolfgang Wehrmeier: „Gestrandet“

Daniela Wehrmeier: „SüdSüdWest“

Ungewöhnliche Foto-Grafiken entführen den Betrachter in eine ein- drucksvolle Welt zwischen Fantasie und Wirklichkeit. Foto-Grafiken sind Fotos, die durch farbliche und formale Bildbearbeitung sowie

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff partielle Überblendungen zu eigenständigen Bildwelten weiterentwi- ckelt werden. So erhalten sie ihren unverwechselbaren, grafischen Charakter. Sehenswert! Den zweiten Schwerpunkt der Ausstellung bilden die Natur-Gestal- ten. Die spielerisch-experimentelle Auseinandersetzung mit Natur- materialien wird kombiniert mit einer klaren grafisch-reduzierten Formsprache. Details rücken in den Mittelpunkt, alltägliche Naturele- mente verwandeln sich zu Kunstobjekten. Überraschend!

Öffnungszeiten: 18./19., 25./26. August und 1./2. September, 14 bis 19 Uhr Eröffnung: Samstag, 18. August 2007, 16 Uhr

Veranstaltung 34/2007 aspekte der stille* 18. August bis 2. September 2007

Veranstalter: Ursula Lucia Hadulla, Buchenstraße 18, D-22299 Hamburg, Telefon: 0 40/23 84 11 99, Mobil: 01 71/1 23 42 29, [email protected] Veranstaltungsorte: Uwe Meerwald Hör-Systeme, Rosenstraße 5a, D-25704 Meldorf Uwe Meerwald Hör-Systeme, Bäckerstraße 5, D-25709 Marne

Meine Fotografien sind für mich der Versuch, flüchtig Erinnertes, eine unbestimmte Sehnsucht oder ein schwer greifbares Gefühl festzuhal- ten – ein Bild von Innenwelt zu umreißen.

Ursula Hadulla: „ognina, sizilien, 15.04.2003, 7:19 uhr“

In der Metropolregion Hamburg. 25 Wort – Bild – Klang

Die Bilder der Hamburgerin Ursula Lucia Hadulla sind unscharfes Ge- wahrwerden, sich Zerstreuen, Erspüren, Suchen, sind Umherwan- dern, ein Herumstreifen in Landschaften, in emotionalen Weiten. In ihnen verdichtet sich diffus Erfasstes zu einem Blick, der sich in der Ferne verliert, sich aber auch nach innen richtet auf die eigene innere Lebenswelt.

Öffnungszeiten: Schaufenster Meldorf und Marne: täglich rund um die Uhr Innenräume Meldorf: Montag bis Freitag, 8.30 bis 12.30 Uhr, 14 bis 18 Uhr, Samstag, 8.30 bis 12.30 Uhr Innenräume Marne: Montag und Mittwoch: 9 bis 12 Uhr, 14 bis 18 Uhr Eröffnung: Samstag, 18. August 2007, 10 Uhr in Meldorf

Veranstaltung 38/2007 Farben der verschiedenen Jahreszeiten 18. bis 30. August 2007

Veranstalterin: Karin Harms, Mühlenstraße 68, D-25770 , Telefon: 04 81/7 87 64 40, Mobil: 01 60/5 02 22 41, Mobil: 01 62/8 04 15 88, Mobil: 01 78/5 71 30 81, Fax: 04 81/7 87 64 40, [email protected] Veranstaltungsort: Wesselburener Krautwerkstatt, Café, Bahnhofstraße 20, D-25764

Karin Harms

Die besten Gedanken kommen ihr, wenn der Wind über das Süder- holmer Moor streicht, in dem sie gerne zu jeder Jahreszeit spazieren

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff geht. Es sind ganz zufällige Eindrücke, die sie am Rande der Moorkuh- len, auf den alten Wanderwegen wahrnimmt, um sie später farbig in ihre Bilder einfließen zu lassen.

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 13 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung Eröffnung: Samstag, 18. August 2007, 15 Uhr

Veranstaltung 40/2007 F. Böhmsche Zeichnung und B. Jaspersche Himmel* 18. August bis 1. September 2007

Veranstalter: Franz Böhm, Bildnerei, Dorfstraße 26, D-25788 Wallen, Telefon: 0 48 03/4 12, [email protected], http://home.vrweb.de/~bid/2007Kunstgriff.html Birgitta Jasper, Dorfstraße 26, D-25788 Wallen, [email protected], http://home.vrweb.de/bid/bj.html

Es ist eine Einladung an alle, die abseits der Metropolen auch ein Wirken im eher Verborgenen aufspüren mögen.

Franz Böhm zeigt Zeichnung in unterschiedlicher Technik und 86 Bläuleins aus bemaltem Beton. Birgitta Jasper zeigt Himmlisches, wie es Tag für Tag und in seltenen Momenten über Dithmarschens Horizont zu schauen ist. Außerdem gibt es handgemachte „Bordunmusik mit den Wallenern“ (Veranstaltung: 69/07).

Öffnungszeiten: täglich 15 bis 16 Uhr, außer am 19. August, 11 bis 17 Uhr, 25./26. August und 1. September, 14 bis 18 Uhr Eröffnung: Samstag, 18. August 2007, 15 Uhr

In der Metropolregion Hamburg. 27 Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 41/2007 Handgewebte Kostbarkeiten* 18. bis 26. August 2007

Veranstalterin: Regina Lass, Vierthweg 18, D-25785 -Osterwohld, Telefon: 0 48 04/7 85

Tag der offenen Ateliertür bei der Dithmarscher Meisterin im Weber- handwerk. Regina Lass führt durch ihre Weberei-Werkstatt und er- klärt die Webarbeiten in unterschiedlichen Webtechniken. Bei den Gobelins etwa, aufwendig gewebten Bildern, wird jeder Schussfaden mit der Hand eingelegt. Schals, Kissen, Tischläufer, Trachtenstoffe, Teppiche fertigt die Meisterin ganz nach Wunsch.

Regina Lass: „Licht und Schatten“

Öffnungszeiten: 18./19. und 25./26. August, 14 bis 18 Uhr

Veranstaltung 42/2007 Offenes Atelier – Blickwechsel* 18. bis 26. August 2007

Veranstalter: Inge und Wilhelm-Nikolaus Beverungen, Op‘n Barg 11, D-25785 Nordhastedt, Telefon: 0 48 04/8 52, Fax: 0 48 04/8 52

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltungsort: Atelier Vierthweg 12, D-25785 Nordhastedt-Osterwohld

Offenes Atelier mit dem Titel Blickwechsel zwischen den detaillierten, naturalistischen Bildern Wilhelm-N. Beverungens und den aus der Erinnerung entstandenen Atelierarbeiten der Berufskünstlerin Inge Beverungen.

Wilhelm-N. Beverungen: Im Hafen

Inge Beverungen: Im Hafen

Öffnungszeiten: 18./19. und 25./26. August, 14 bis 18 Uhr

In der Metropolregion Hamburg. 29 Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 47/2007 Gestrandet 18. August bis 30. November 2007

Veranstalterinnen: Maike Otto, Hellschener Weg 5, D-25764 Hellschen, Telefon: 0 48 33/42 98 68, Mobil: 01 74/7 65 98 44, maikeotto@web. de, www.der-rosenhof.de Kirsten Kohlhaw, Anklamer Str. 20, D-10115 Berlin, Telefon: 0 30/62 73 47 07, [email protected], www.kommunikationundkonzepte.de Veranstaltungsort: Hotel Berlin, Österstraße 18, D-25746 Heide

Erstmalig stellen die gebürtigen Dithmarscherinnen Maike Otto und Kirsten Kohlhaw gemeinsam aus. Unterschiedliches haben sie erlebt. Unterschiedlich sind sie geprägt worden. Gegensätzlicher könnte ihr aktuelles Lebensumfeld nicht sein. Zur Gegenüberstellung dieser at- traktiven, spannungsreichen Mischung entwickelten sie die Idee für ein besonderes Projekt für den Kunstgriff 2007 mit dem Titel „Ge- strandet“. Hier stellen sie Malerei und Fotografie, Stadtlandschaften und Naturansichten einander gegenüber und unterziehen ihre Heimat einem ebenso liebevollen wie bisweilen verfremdeten Blick.

Maike Otto: „Tafelmeer“

Kirsten Kohlhaw: Fotografie, ohne Titel

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Die Gedichte der Wahl-Berlinerin Kohlhaw sind fragmentarisch ge- halten, schnell und intensiv eröffnen sie weite Worträume hinter scharf ausgeleuchteten Ausschnitten. Maike Otto und Kirsten Kohlhaw stellen in ihrer Ausstellung zwei fa- cettenreich schillernde Lebensklänge einander gegenüber, die ebenso eigenständig wie untrennbar miteinander verbunden sind.

Öffnungszeiten: täglich von 8 bis 20 Uhr Vernissage: Sonntag, 19. August 2007, 19 Uhr

Veranstaltung 48/2007 holzdesign objekte photographien lieder* 18. August bis 1. September 2007

Veranstalter: Klaus Augustin, holz objekte design, Hauptstraße 6, D-25785 Sarzbüttel, Telefon: 0 48 06/90 19 77, Fax: 0 48 06/90 19 77, [email protected]

Sein Motto ist ein chinesisches Sprichwort: „Die große Kunst ist dann erreicht, wenn man nichts mehr weglassen kann.“

Den Besucher der Veranstaltung in Sarzbüttel erwarten interessante und ausgefallene Objekte aus verschiedenen Materialien (neben Me- tall und Glas vornehmlich Naturhölzer), Strandgutarrangements, Skulpturen sowie Fotographien, die durch ungewöhnliche Blickwin-

In der Metropolregion Hamburg. 1 Wort – Bild – Klang kel bestechen. Klaus Augustin, die eine Hälfte des in den 70er und 80er Jahren beliebten Hamburger Folk-Duos Likedeeler, lädt im Rah- men Kunstgriff 2007 zu seinen Hauskonzerten herzlich ein.

Öffnungszeiten: 20., 22., 27. und 29. August, 11 bis 19 Uhr Veranstaltungskonzert „Herbstlied“: 1. September 2007, 19 Uhr Eröffnung: Samstag, 18. August 2007, 19 Uhr mit Eröffnungskon- zert „Nicht nur nebenbei“. Besucher sind auch außerhalb der angegebenen Zeiten nach telefo- nischer Absprache willkommen.

Veranstaltung 49/2007 Dithmarscher Impressionen – Von der Monotypie bis hin zum Materialbild – 18. August bis 2. September 2007

Veranstalter: Atelier Vollert, Martin Marcus Vollert, Malerei – Grafik, Klaus-Groth-Weg 22, D-25767 , Telefon: 0 48 35/87 69, Fax: 0 48 35/82 21 Veranstaltungsort: Café Bistro Ambiente Anja Tiessen, Hogen Haid 4, D-25767 Albersdorf

In den Räumen und im Gartenbereich des Café Bistro Ambiente von Anja Tiessen stellt Martin Marcus Vollert Zeichnungen, Aquarelle und Acrylbilder mit Motiven aus Dithmarschen aus. Der Künstler gestaltet lebendige Bildkompositionen. Seine Mittel sind das zeichnerische Element im Rahmen der Perspektive und die Ausdruckskraft der Farbe. Plattdeutsche Lesungen und – zur Eröffnung – Musik der Gruppe „Landrock“ stehen mit auf dem Programm. Das Café Bistro Ambiente liegt im Hogen Haid in der Nähe des Al- bersdorfer Gewerbegebietes und der Kaserne.

Martin Marcus Vollert

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Öffnungszeiten: täglich ab 14 Uhr, Dienstag und Donnerstag nur nach Voranmeldung Eröffnung: Samstag, 18. August 2007, 17 Uhr

Lesungen und Musik mit Anja Tiessen, Martin Dallmeyer-Ties- sen und der Gruppe „Landrock“: Mittwoch, 22. und 29. August 2007, 20 Uhr

Veranstaltung 54/2007 Deckel hoch… Dosen, Dosen, Dosen 18. bis 26. August 2007

Veranstalterin: Dörte Tießen, Keramikerin, Ziegeleiweg 12, D-25785 Nordhastedt, Telefon: 0 48 04/3 66, [email protected]

Dosen sind ein geheimnisvoller und vertrauter Ort der Verwahrung für Wertvolles und Banales. Dosen an sich haben einen Erinnerungswert, der sich manchmal über Generationen fort trägt, sind ein uralter Teil unserer Kulturgeschichte und werden in ihrer Funktionalität doch im- mer wieder neu erfunden.

Dörte Tießen

Mit Keramik, Malerei, Holz und Fotografie versuchen wir eine Annä- herung an diesen besonderen und zugleich alltäglichen Gegenstand: Dörte Tießen (Keramik), Cornelia Gutsche (Malerei), Sönke Rusch (Holz), Werner Siems (Fotografie).

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr 18./19. und 25./26. August, 14 bis 18 Uhr Eröffnung: Samstag, 18. August 2007, 15 Uhr

In der Metropolregion Hamburg.  Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 56/2007 Das Seebad in der Kunst 18. August bis 2. September 2007

Veranstalter: Eberhard Baeumerth, Landweg 29, D-25761 Büsum, Telefon: 0 48 34/96 49 21, Mobil: 01 75/7 58 95 48, Fax: 0 48 34/96 49 22, [email protected], www.buesum-information.de, www.baeumerth.de/Eberhard Veranstaltungsorte: Ev. Gemeindehaus der St.-Clemens-Kirche, Kirchenstraße Kanzlei Groth, Alleestraße 12 Büsum-Vermietungen, Nordseestraße 7 Pegelhus, Am Fischereihafen 9, D-25761 Büsum

Eberhard Baeumerth: Stinteck

Aquarelle von Eberhard Baeumerth finden sie unter dem Titel „Das Seebad in der Kunst“ an verschiedenen Plätzen in Büsum (Kanzlei Groth, Büsum-Vermietungen und Pegelhus). Büsum wird zum Treffpunkt für KUNSTGRIFF-Besucherinnen und -Besucher. Im Nordseeheilbad stellen fünf Künstlerinnen und Künst- ler im Kulturprojekt aus: • Eberhard Baeumerth, Büsum – Das Seebad in der Kunst • Dietreich Göttel Blattgrün, Bredstedt – Logo: Das etwas andere Bild – Kunstmalerei und Poesie (Veranstaltung 37/2007) • Gesa Johannssen, Hamburg – FLUT ZEN (Veranstaltung 60/2007)

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

• Monika Krautscheid-Bosse, Neustadt/Wied – Träume – Hoffnung – Wirklichkeit (Veranstaltung 04/2007) • Malschule – Inge Nagel, Büsumer Deichhausen – Einladung zum Malen (Veranstaltung 21/2007) Eine gemeinschaftliche Eröffnung der in Büsum teilnehmenden Künstler findet am 22. August 2007 im Ev. Gemeindehaus statt. Bei der Eröffnung können Sie die Künstler persönlich kennen lernen und Beispiele ihrer Werke sehen und hören.

Öffnungszeiten: zu den jeweiligen Geschäftszeiten Gemeinsame Eröffnung: Mittwoch, 22. August 2007, 19 Uhr im Ev. Gemeindehaus, D-25761 Büsum

Veranstaltung 57/2007 Arte in espan~ol 18. August bis 2. September 2007

Veranstalterin: Antonia Schepers Anguita, Klaus-Groth-Straße 9, D-25746 Heide, Telefon: 04 81/7 48 36, [email protected]

Die Ausstellung findet in diesem Jahr erstmalig in meinem Atelier in der Klaus-Groth-Straße statt. Charakteristisch für meine Öl- und Acrylbilder sind der Einfluss der spanischen Kunst und Kultur, groß- formatige Arbeiten und ausdrucksstarke Farben. Zur Eröffnung der Ausstellung werden die Gäste mit spanischen Tapas und Wein be- grüßt. An jedem Ausstellungstag um 17 Uhr werden Lesungen auf Spanisch vorgetragen.

Öffnungszeiten: 18./19., 25./26. August und 1./2. September, 14 bis 18 Uhr Eröffnung: Samstag, 18. August 2007, 11 Uhr

In der Metropolregion Hamburg.  Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 60/2007 FLUT ZEN 18. August bis 2. September 2007

Der Mensch und das Meer in den Zeiten der Klimaverschiebung, lau- tet das spannende Thema der Hamburgerin Gesa Johannssen. Für den KUNSTGRIFF 2007 hat die Künstlerin mit den Dithmarscher Wur- zeln ein besonderes TRIP TYCHON geschaffen. Gesa Johannssen nennt ihre Arbeit „FLUT ZEN“. „FLUT ZEN“ besteht aus drei Text- bahnen, die jeweils drei Meter lang und 90 cm breit sind. Die Text- bahnen sind auf Papier ausgedruckt. Sie tragen die Titel „VERS FLUT“, „LEVIATHAN“ und „VERS MAUERN“.

Sonntag, 26.08.2007 wird es eine Lesung mit musikalischer Beglei- tung durch Matze Jürgensen am Klavier geben.

Öffnungszeiten: während der Geschäftszeiten

Lesung mit musikalischer Begleitung: Sonntag, 26. August 2007, bei Regen 14 Uhr, bei Sonnenschein 19 Uhr (Seemeile)

Gemeinsame Eröffnung (siehe Veranstaltung 56/2007): Mittwoch, 22. August 2007, 19 Uhr im Ev. Gemeindehaus, D-25761 Büsum

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 61/2007 Von Normal Null auf 3000 Meter* 18. August bis 18. September 2007

Veranstalter: Hartmut Tamcke, Wiemersdorfer Weg 14, D-24649 Fuhlendorf, Telefon: 0 41 92/68 22 und 04 81/68 86-4 04, Mobil: 01 71/3 30 68 22, [email protected], www.hartmut-tamcke.de Veranstaltungsort: Kerzenhof-Café, Dorte Krochmann, Judenstraße 10, D-25725 , www.kerzenhof-dithmarschen.de

Hartmut Tamcke: Ponte Rialto in den Abendstunden (Venedig, Februar 2007, Fotografie auf Leinen, 60 x 90 cm)

Hartmut Tamcke stellt unbearbeitete Fotografien aus, die Land- schaften aus völlig anderen und neuen Blickwinkeln zeigen.

Kugelfotografie: Deutschlandreise von St. Peter bis zur Zugspitze. Betrachter glauben, ein anderes Universum zu entdecken, wenn sie die Motive genau betrachten: In der Kristallkugel zeigt sich die Land- schaft dahinter – allerdings auf dem Kopf stehend. Das Motiv, das in der Kugel scharf zu sehen ist, erahnt man im Hintergrund nur, denn die Umgebung verschwimmt in der Unschärfe.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17.30 Uhr

Eröffnung: Samstag, 18. August 2007, 14 Uhr

In der Metropolregion Hamburg. 7 Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 64/2007 Aus dem Rahmen gefallen* 18. August bis 2. September 2007

Veranstalterinnen: Christine Milsmann, Atelier „CM“, Bergstraße 37, D-25557 Hademarschen, Telefon: 0 48 72/75 01, Mobil: 01 78/9 14 07 78, [email protected], www.atelier-cm.de Ilona Henningsen, Schulstraße 3, 24996 Sterup, Telefon: 0 46 37/96 32 40, Mobil 01 51/12 82 70 24, [email protected] Veranstaltungsort: DOMICIL Seniorenpflegeheim Am Markt, Markt 52, D-25746 Heide

Christine Milsmann Ilona Henningsen: L.O.N.O - Lebensfreude. Optimismus. Neues Denken. Aktivität

Der Titel „Aus dem Rahmen gefallen“ steht für ungewöhnliche Bilder und Objekte von außergewöhnlichen Frauen, Berufskünstlerin Chris- tine Milsmann und Ilona Henningsen aus Sterup. Ilona Henningsen flechtet Fremdmaterialien wie Metalle, Steine, Holz, Glas, Sand, Gips, Stoffe, Karton und Papier in ihre Arbeiten mit ein und lässt sie so aus dem Rahmen fallen.

Öffnungszeiten: Täglich 8 bis 17 Uhr Eröffnung: Samstag, 18. August 2007, 14 Uhr

Sektempfang Musik: Uwe Wiesener Laudatio: Dirk Jacobs

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 07/2007 Staffelei & Mistkarre, Hof & Garten, Drinnen & Draußen 18. und 19. August 2007

Veranstalterin: Wiebke Beeck, Spersdick 2, D-25729 , Telefon: 0 48 59/3 25, www.wiebkebeeck.de

Romantischer Garten, geräumige Hofstelle, 100jähriges Haus, Staf- feleien und Kunst, Heureuter und Mistkarren, das ist eine Atmosphäre, die neugierig macht. So bietet Künstlerin Wiebke Beeck in Hof und Garten, Garage und Remisen, drinnen und draußen am 18. und 19. August 2007 mit ihren farbenfrohen Bildern vierzehn Stunden KUNST- GRIFF vom feinsten. Ungewöhnlich und umfassend ist ihre Werk- schau. Natur- und Gartenfreunde kommen auf ihre Kosten. Hier lässt sich in Spersdick so manche unerwartete Entdeckung machen.

An vielen Sitzecken sorgt der Gasthof „Dörpskrug“ aus in Spersdick für das leibliche Wohl. Eine große Weide steht als Parkplatz kostenlos zur Verfügung. Außerdem wird ein weiterer Kalender „Brüste der Küste – 2008“ von Sohn Karsten Beeck präsentiert: Veranstaltung 36/07.

Öffnungszeiten: 18./19. August, 11 bis 18 Uhr

In der Metropolregion Hamburg.  Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 36/2007 Brüste der Küste – Kalender 2008 18. und 19. August 2007

Veranstalter: Karsten Beeck, Trotzenburg 41a, D-25704 Meldorf, Telefon: 0 48 32/93 83, [email protected], www.brueste-der-kueste.de Veranstaltungsort: Wohnhaus, Atelier im Apfelhaus und im Garten, Spersdick 2, D-25729 Windbergen

Wundern Sie sich nicht, wenn Sie in Dithmarschen an ungewöhn- licher Stelle wohlmöglich auch bei ganz ungemütlichem Wetter je- mandem beim (Akt-)Fotografieren antreffen. Es könnte dann sein, dass Sie später sagen können: „Ich war fast dabei.“ Im August 2007 wird im Rahmen des KUNSTGRIFFs der vierte Kalender dieser Art in Spersdick vorgestellt. Der Begriff „Brüste der Küste“ hat sich inzwi- schen weiter etabliert. Der neue Schwarz-Weiß-Kalender 2008 soll sich von seinen Vorgängern abheben, ohne natürlich das Hauptthema aus den Augen zu verlieren… Der neue Kalender wird in Spersdick in einem kleinen Bereich des Anwesens meiner Eltern präsentiert (Veranstaltung 07/07).

Öffnungszeiten: 18./19. August, 11 bis 18 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 23/2007 Farben des Himmels 18. August bis 2. September 2007

Veranstalterin: Gailana Lody, Achter’n Diek 37, D-25764 Reinsbüttel, Telefon: 0 48 33/10 31, [email protected], www.gailanas-garten.de

Vom einheitlichen, tristen und düsteren Grau über brennendes Rot und leuchtendes Gold bis zum strahlenden, ja grellen Blau erleben wir hier in Dithmarschen den hohen Himmel in oft schnellem Wechsel der Farben.

Gailana Lody Wolkenformationen in unendlicher Vielfalt begeistern zu allen Tages- und Jahreszeiten. Dieses wechselnde Licht zeigt auch die Landschaft in immer neuen Farben und sogar Formen.

Öffnungszeiten: täglich 14 bis 18 Uhr

Veranstaltung 10/2007 BUNTES DITHMARSCHEN IN BILD UND TON* 18. bis 24. August 2007

Veranstalter: Kulturdiele Struck, Johannes und Ute Struck, Hochdonner Straße 3, D-25712 Großenrade, Telefon: 0 48 25/9 22 46, [email protected] Förderverein KIK – Kultur in Dithmarschen e.V., Rainer Klose, Goethestraße 50, D-25709 Marne, Telefon: 0 48 51/95 74 74, Mobil: 01 73/2 15 68 80, Fax: 0 48 51/95 74 74, [email protected], www.kik-kultur.de

In der Metropolregion Hamburg. 41 Wort – Bild – Klang

Veranstaltungsort: Kulturdiele Struck, Hochdonner Straße 3, D-25712 Großenrade

Bild = BRITTA KELL – eine Künstlerin, die mit der ihr eigenen Ölspachteltechnik in ihren Motiven die wunderschöne Natur Schleswig-Holsteins zum Strahlen bringt.

Ton = HANS STRUCK – der in seinen diesjährigen Tonplastiken und Gebrauchskeramik mit teilweise leuchtenden Dekorationen seine Liebe zu Dithmarschen zum Ausdruck bringt.

Öffnungszeiten: 20. bis 24. August, täglich 15 bis 19 Uhr Eröffnung: Samstag, 18. August 2007, 19 Uhr Vergnüglicher „Schau-Abend“. Es spielt die Gruppe „Sünnschien“. Sonntag, 19. August 2007, 16 Uhr Paul Gnekow, Träger des „Dithmarscher Kulturpreis 2006“ liest aus seinen Werken. Eintritt für beide Veranstaltungen frei.

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 15/2007 Küsten-Landschaften Darf’s ein wenig Mee(h)r sein? 18. August bis 2. September 2007

Veranstalter: Brigitte und Günther Bema, Amtmann-Rohde-Straße 60, D-25746 Heide, Telefon: 04 81/8 90 00, Mobil: 01 77/5 25 85 58, Fax: 04 81/8 85 78 [email protected], www.bema-web.de

Günther Bema

Unser Landstrich ist rau, vom Wetter geprägt und Wasser umflossen. Die Farbigkeit, fast experimentell von Günther Bema auf das Papier gebannt, ist dem nachempfunden, was sich um uns herum draußen zeigt.

Brigitte Bema

Das scheinbar endlose Watt, das Spiel der Sonne mit den Wellen und die Stille der Landschaft. Natur pur! Sanft, mit ausgewählten Farbnu- ancen werden die Motive von Brigitte Bema fast pastellartig darge- stellt.

In der Metropolregion Hamburg. 43 Wort – Bild – Klang

Die Ausstellung zeigt Bilder, die mit den unterschiedlichsten Zeichen- medien gefertigt wurden.

Öffnungszeiten: täglich 15 bis 18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Veranstaltung 43/2007 „Stallerie“ – ’De ole Kohstall’ – Die Land-Galerie zum Anfassen 18. August bis 2. September 2007

Veranstalterin: Brigitte Mehlert-Garms, Deichstraße 17, D-25719 , Telefon: 0 48 57/12 99, [email protected]

Brigitte Mehlert-Garms Kunst und , Traditionelles und Liebhaberstücke bietet die Land-Galerie zum Anfassen. In dieser einzigartigen rustikalen Umge- bung der „Stallerie“ finden sich im Rahmen von KUNSTGRIFF 130 Gemälde, mit zum Teil sehr regional bezogenen Themen. Wer zum Beispiel Näheres über einen „Herbstabtrieb von der Hallig“ erfahren möchte, kann mit der gastgebenden Künstlerin von 15 bis 18 Uhr bei Kaffee und Keksen über das Bild, das dazu verfasste Gedicht oder das Künstlerleben auf dem Lande klönschnacken.

Öffnungszeiten: Täglich 15 bis 18 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 20/2007 Bewegung III – Nicht nur Uschi 19. August bis 9. September 2007

Veranstalter: Edgar Huhn, Pastor i.R., Uwe-Jens-Lornsen-Straße 23, D-25746 Heide, Telefon: 04 81/6 74 11, Mobil: 01 72/4 03 50 03 Veranstaltungsort: Café im Alten Pastorat, Markt 28, D-25746 Heide

70er, 80er Jahre – Studenten und Schüler im Protest. Ruf nach „Ver- änderung der Gesellschaft“, Ruf nach echter Autorität. „Under- ground“, jugendliche Subkultur in unserer Region.

Was ist aus diesem Ruf geworden? Was ist vom Engagement geblie- ben? Wo sind die Autoritäten zwischen Flower-Power, „San Fran- zisko“ und Tokio Hotel, zwischen Kinderladen und Schulreform, zwi- schen Otto Mühl und „Planet Alsen“? Subjektiv erlebte und beobachtete Ereignisse aus unserer Region in Fotos, Artikeln, Pamphleten.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr, Samstag 8 bis 17 Uhr

Eröffnung: Sonntag, 19. August 2007, 11.30 Uhr

In der Metropolregion Hamburg. 45 Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 33/2007 Reiterspiele in Variationen* 19. August bis 2. September 2007

Veranstalter: Galerie Nordlicht, Eve Wiemer, Malerei, Radierungen, Skulpturen, Schulstraße 1, D-25767 , Telefon: 0 48 35/89 85, Mobil: 01 71/4 04 62 73, [email protected], http://www.galerie-nordlicht.de

Eve Wiemer Der Dithmarscher Reiter hat viele Variationen. BBK-Berufskünstlerin Eve Wiemer zeigt in diesem Jahr neue Radierungen zum Thema Rei- terspiele. Die diskutierte Kreisreform hat bei der Künstlerin einige Kapriolen in der Fantasie ausgelöst, so etwa Dithmarscher Rodeo (Reiter auf Milchkuh). Alle Drucke (Format 20 x 30 cm) sind handcolo- riert und von der Künstlerin signiert. Die nummerierte Auflage beträgt 40 Stück.

Kunst in der Kreide: Dieter Oeding

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Überall verfügbar und einsatzfähig wie ein Schweizer Offiziersmesser – vom feinen Strich bis zur breiten Schattierung – ist für den Bunsoher Dieter Oeding das Malmittel Kreide. Er nutzt es in seinen farbigen Studien auf Papier als ideales Ausdrucksmittel.

Herzliche Anteilnahme: Dr. Arno Käppel-Kubitzki

Ehrlich und auf den Punkt gebracht sind die Geschichten, die der Kabarettist Dr. Arno Käppel-Kubitzki vom Leben abschrieb. Sein Brotberuf als Clown in Pflegeheimen und in deutschen Krankenhäu- sern, der tägliche Umgang mit ganz jungen und ganz alten Menschen, gewährt ihm Einsichten, die er – literarisch verarbeitet – an sein Publi- kum weiter gibt. Herzliche Anteilnahme bleibt bei diesem KUNST- GRIFF nicht aus. Sie gilt den Hauptdarstellern in Kubitzkis zartbitter- bösem mephistophelischem Humor sowie dem Erzähler. An seiner Seite der wortgewandte Hamburger Mitstreiter Gunter Marks.

Öffnungszeiten: 25./26. August und 1./2. September 2007, 16 bis 20 Uhr Eröffnung: Sonntag, 19. August 2007, 16 Uhr. Auftritt Dr. Käppel- Kubitzki 18 Uhr (Eintritt: 10 Euro)

Veranstaltung 45/2007 Die Künstlergilde Kreis Pinneberg e.V. – Malerei, Grafik, Objekte 19. August bis 2. September 2007

Veranstalter: Künstlergilde Kreis Pinneberg e.V., Christiane Schedelgarn, 1. Vorsitzende, Gerberstraße 2a, D-25335 Elmshorn, Telefon: 0 41 21/2 62 57 93, Mobil: 01 70/3 16 33 36, Fax: 0 41 21/2 62 57 94, [email protected], www.kuenstlergilde-pinneberg.de

In der Metropolregion Hamburg. 47 Wort – Bild – Klang

Veranstaltungsort: Volkshochschule Meldorf, Süderstraße 16, D-25704 Meldorf

Die Künstlergilde Kreis Pinneberg e.V. wurde 1951 als erster Zusam- menschluss bildender Künstlerinnen und Künstler im Kreis Pinneberg gegründet und hat zur Zeit 26 aktive Mitglieder, die sich monatlich zu einem regen Gedanken- und Erfahrungsaustausch treffen. Dabei spielen Toleranz und die Anerkennung der künstlerischen Freiheit des Einzelnen eine besondere Rolle.

Isabel Calderon Wolfgang Fischer

Annelie Haack Ruth Houtrouw

Bettina Jungmann Christiane Schedelgarn

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Hermann Rüdy Margret Lieser

Editha Weishaupt

Mit Isabel Calderon, Wolfgang Fischer, Anna Goldmund, Annelie Haack, Ruth Houtrouw, Bettina Jungmann, Margret Lieser, Hermann Rüdy, Christiane Schedelgarn und Editha Weishaupt zeigen 10 Mit- glieder der Gilde mit etwa 60 Bildern und Tonobjekten aus Rakubrand einen Querschnitt an bildnerischen Techniken und künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 8.30 bis 16 Uhr, Sonntag, 12 bis 16 Uhr Eröffnung: Sonntag, 19. August 2007, 12 Uhr

In der Metropolregion Hamburg. 49 Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 55/2007 „Klang – Bild – Wort“* 19. August bis 22. September 2007

Veranstalter: Galerie Art und Weise, Christel Ritters und Sylvie Schröder, Speichergasse 6, D-25746 Heide, Telefon: 04 81/6 83 56 25, Fax: 04 81/6 83 56 26, [email protected], www.art-und-weise.de

„Wort-Bild-Klang“ heißt es im Untertitel zum Kulturprojekt KUNST- GRIFF. Für unser Projekt 2007 haben wir die Begriffe, die für die drei großen Kunstgattungen stehen, in eine andere Reihenfolge gebracht und den Klang an den Anfang gestellt. Die Hamburger Konzertpianis- tin Miki Itoh wird ihn vorgeben, die Berufskünstlerinnen Christel Rit- ters und Sylvie Schröder die Musik in Bildern umsetzen, Nanna Mury wird sie plastisch interpretieren, und Minne Rössler dazu die Worte finden.

Wir bleiben damit bei unserem Hauptthema, der Kommunikation zwi- schen den Kunstgattungen, das schon unsere Beiträge zum KUNST- GRIFF 2005 „Bildgespräche“ und zum KUNSTGRIFF 2006 „Wortma- lerei“ bestimmte.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Samstag, 10 bis 14 Uhr Eröffnung: Sonntag, 19. August 2007, 17 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 59/2007 Keramik – Elsbe Junge-Heesch, Fotografie – Carlos Arias, Burg* 19. August bis 1. September 2007

Veranstalterin: Elsbe Junge-Heesch, Töpferei, Dorfstraße 39, D-25770 Lieth, Telefon: 04 81/6 71 69, Fax: 04 81/7 87 73 91, www.jungekeramik.de

Berufskünstlerin Elsbe Junge-Heesch: „Dort, wo das Handwerk en- det, beginnt das KUNST-HAND-WERK.“

Elsbe Junge-Heesch

Carlos Arias Eingeladen hat sie Carlos Arias. Der seit vier Jahren in Deutschland lebende Fotograf Carlos Arias präsentiert eine Auswahl seiner viel- fältigen aktuellen Arbeiten sowie Erinnerungen an sein Heimatland Kolumbien.

Öffnungszeiten während des Kunstgriff: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 10 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag, 15 bis 18 Uhr Töpferei ganzjährig geöffnet Eröffnung: Sonntag, 19. August 2007, 15 Uhr Zum Ausklang: Samstag, 1. September 2007, 20 Uhr spielen wie- der Soul Salvation, Eintritt 7 Euro (Veranstaltung 66/2007)

In der Metropolregion Hamburg. 1 Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 11/2007 Hubert Piske, Farbholzschnitte – eine Retrospektive* 20. August bis 30. September 2007

Veranstalter: Förderverein KIK - Kultur in Dithmarschen e.V., Rainer Klose, Goethestraße 50, D-25709 Marne, Telefon: 0 48 51/9 574 74, Mobil: 0173/2 15 68 80, Fax: 0 48 51/95 74 74, [email protected], www.kik-kultur.de Veranstaltungsort: Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank e.G., Markt 24–25, D-25746 Heide

Die Retrospektive der Farbholzschnitte von Hubert Piske (70) zeigt zum ersten Mal 40 Jahre Kunstschaffen des Wahl-Dithmarschers an der Westküste.

Hubert Piske

Dr. Henning Voscherau, Erster Bürgermeister a.D. der Freien und Hansestadt Hamburg: „Und so ist auch die Begegnung mit Hubert Piskes Werken vor allem eine Begegnung mit dem herben Charme des Nordens – mit Land, Wasser und Himmel.“

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8.30 bis 12.30 Uhr, Montag, Dienstag und Freitag, 14 bis 16 Uhr, Donnerstag, 14 bis 18 Uhr Eröffnung: Montag, 20. August 2007, 17.30 Uhr Laudatio: Verlagsleiter Bernd Rachuth

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 31/2007 Bewegt - verwischt - abstrakt 20. August bis 30. September 2007

Veranstalterinnen: Christa Brehmen, Am Alten Wall 4, D-25541 Brunsbüttel, Telefon: 0 48 52/65 71, Fax: 0 48 52/65 71, [email protected] Ina Hansen, Theodor-Storm-Straße 37, 25541 Brunsbüttel, Telefon: 0 48 52/37 16, [email protected] Veranstaltungsort: Hypo-Vereinsbank, Koogstraße 32, D-25541 Brunsbüttel

Zur Gratwanderung geriet die Auswahl der Fotos von Christa Breh- men und Ina Hansen für die Ausstellung: Papierkorb oder Rahmen. Bewegung durch Einfrieren, Verwischen, Unschärfe darstellen, war das Ziel zahlreicher Exkursionen mit ungezählten Aufnahmen.

Keins der Fotos ist am PC erarbeitet, die Verschlusszeiten brachten schließlich die gewünschten und teilweise überraschenden Ergeb- nisse.

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Freitag, 8.30 bis 16 Uhr, Mittwoch, 8.30 bis 12.30 Uhr, Donnerstag, 8.30 bis 18 Uhr Eröffnung: Montag, 20. August 2007, 19 Uhr

In der Metropolregion Hamburg.  Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 32/2007 Elemente und Elementares* 20. bis 31. August 2007

Veranstalter: Brücke Dithmarschen, Sozialpsychiatrisches Zentrum für ambulante Hilfen und Selbsthilfe, Neue Anlage 23–25, D-25746 Heide, Telefon: 04 81/68 49-40, Fax: 04 81/68 49-4 44, [email protected], www.bruecke-dithmarschen.de Veranstaltungsort: Kunsthaus der Brücke Dithmarschen, Markt 21, D-25746 Heide

„Elemente und Elementares“ zeigt die KUNSTGRIFF-Ausstellung im Kunsthauscafé der Brücke Dithmarschen. Neben Holzskulpturen, die unter Anleitung des Brücke-Mitarbeiters und Dithmarscher Bildhau- ers Dieter Koswig entstanden, gibt es aktuelle keramische Plastiken und Glasarbeiten (Fusing-Technik) zu sehen.

Ebenso wie die Zeichnungen, Malereien und Radierungen entstan- den alle Ausstellungsstücke in den Kursen der Brücke Dithmarschen. Zum professionellen Team der Brücke-Künstler gehören außerdem Objektdesignerin Magdalene Abel, Birgitta Jasper (Malerdiplom der Muthesiusschule, Kiel) sowie BBK-Künstlerin Eve Wiemer, zuständig für Radierung und plastisches Arbeiten. Der Skulpturengarten der Brücke Dithmarschen in den neuen Anla- gen ist jederzeit frei zugänglich

Öffnungszeiten: 20./21., 24., 27./28. und 31. August 2007, 13.30 bis 17 Uhr Eröffnung: Montag, 20. August 2007, 14 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 37/2007 LOGO: „Das etwas andere Bild“ – Kunstmalerei und Poesie 20. bis 31. August 2007

Veranstalter: Dietreich Göttel Blattgrün, Kampistoft 11, D-25821 Bredstedt, Telefon: 0 46 71/93 12 81 Veranstaltungsort: Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank, Alleestraße 3, D-25761 Büsum

Vegetativer Realismus nennt der gebürtige Berliner Dietreich Göttel Blattgrün, Jahrgang 1931, seine Malerei. Die Besonderheit der Arbei- ten, die im Rahmen von KUNSTGRIFF vom 18. bis zum 31. August 2007 in der Büsumer Volksbank, Alleestraße 3, in Acryl, Tempera und Dispersionsfarben ausgestellt werden: Zu jedem Bild gehört ein Ge- dicht.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 12.15 Uhr, Montag, Dienstag und Freitag, 14 bis 16 Uhr, Donnerstag, 14 bis 18 Uhr Gemeinsame Eröffnung (siehe Veranstaltung 56/2007): Mittwoch, 22. August 2007, 19 Uhr im Ev. Gemeindehaus, D-25761 Büsum

Veranstaltung 26/2007 Meine erste Ausstellung 20. bis 31. August 2007

Veranstalter: Marc Lehmann, Blauer Lappen 6, D-25746 Lohe-Rickelshof Veranstaltungsort: Rechtsanwaltskanzlei Britta Westphäling, Bahnhofstraße 21, D-25746 Heide

In der Metropolregion Hamburg.  Wort – Bild – Klang

Marc Lehmann

Kreativität, Spaß und Dynamik bescheinigt Altmeister Werner Gutzeit seinem Schüler Marc Lehmann, der beim sechsten KUNSTGRIFF seine erste Ausstellung präsentiert. Waren es am Anfang Comics, mit denen sich Lehmann befasste, sind es mittlerweile bereits große For- mate in Acryl.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr

Veranstaltung 29/2007 Natur in Dithmarschen 21. August bis 10. Oktober 2007

Veranstalter: Heider Fototreff „Ex-Kurs“, Hans-Jürgen von Hemm, Sprecher, Spanngrund 77, D-25746 , Telefon: 04 81/25 39, Mobil: 01 71/2 64 49 96, [email protected], http://hansjuergen-vonhemm.fotoalbum-medion.de Veranstaltungsort: Dom-Café, Inh. Frauke Sattler-Dreier, Südermarkt 4, D-25704 Meldorf

Der Heider Fototreff nennt sich selbst „Ex-Kurs“. Wir sind sechs Fo- tografinnen und Fotografen und entstammen aus einem VHS-Foto- kurs, den Reimer Franck 1998 leitete. Hans-Jürgen von Hemm, Rei- mer Franck, Horst Peters, Helga Coyle, Astrid Blöhß, Heike Lucas:

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

„Wir haben nicht nur Lust zu fotografieren, sondern möchten dem Betrachter die Schönheit und Vielfalt der Welt und des Lebens prä- sentieren, denn Bilder, Fotos und ausgewählte Motive bringen Licht ins Herz und geben Lebensfreude.“

Helga Coyle

Hans-Jürgen von Hemm Horst Peters

Astrid Blöhß Heike Lucas

In der Metropolregion Hamburg. 7 Wort – Bild – Klang

Es werden während der achtwöchigen Ausstellung im Meldorfer Dom-Café Dithmarscher Natur-Fotografien in unterschiedlichen Grö- ßen und der Wechsel von der herkömmlichen Spiegelreflexkamera zur modernen Digitalfotografie zu sehen sein.

Öffnungszeiten: Sonntag und Montag, 14 bis 18 Uhr, Dienstag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr, Samstag, 11 bis 18 Uhr Vernissage: Mittwoch, 22. August 2007, 19 Uhr

Veranstaltung 72/2007 Musik im Film 21. August 2007

Veranstalter: FilmClub Heide e.V., Andreas Guballa, 1. Vorsitzender, Landvogt-Johannsen-Straße 11, D-25746 Heide, Telefon: 04 81–33 33, Fax: 04 81-32 39, [email protected], www.filmclubheide.de Veranstaltungsort: Lichtblick, Süderstraße 24, D-25746 Heide

„Am Set sind 36 Leute für das Bild verantwortlich und zwei für den Ton“, stellt ein Tonmeister während Dreharbeiten lakonisch fest. Der Musik und dem Ton wird in der Film-Produktion und -rezeption nicht annähernd der gleiche Stellenwert beigemessen wie dem Bild. Dabei bestreitet niemand, dass dem Sound im Kino eine wesentliche Funk- tion zukommt. Als Einstimmung auf das Open-Air-Musikfest FRE- QUENZEN 07 bringen die Dithmarscher Kinos beim KUNSTGRIFF 2007 Produktionen auf die Leinwand, in denen Musik zentrales Ele- ment des Filmgeschehens ist.

Beginn: 19 Uhr Eintritt: 6,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro

Veranstaltung 16/2007 „Aussicht auf Ansichten“ 21. August bis 5. September 2007

Veranstalter: Beate Neubauer, Brutkamp 11, D-25767 Albersdorf, Telefon: 0 48 35/2 55, [email protected], www.beateneubauer.de

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Beate Neubauer Auch in diesem Jahr findet die Ausstellung wieder im Haus in Albers- dorf statt. Neue Wege wurden im letzten Jahr beschritten, die dem Besucher Einblick in das Leben der Künstlerin gestatten. Die in „Aus- sicht“ gestellten „Ansichten“ beinhalten neben Aquarellen die Arbei- ten auf Leinwand in Öl und Acryl sowie Skulpturen aus unterschied- lichen Materialien.

Öffnungszeiten: 22. bis 26. August und 29. August bis 5. September, 16 bis 19 Uhr Eröffnung: Dienstag, 21. August 2007, 19 Uhr

Veranstaltung 58/2007 „Bilder vom Rand der Welt“ * von Henning Berkefeld zu Texten aus dem Werk des theologischen Schriftstellers Heinz Zahrnt 22. August bis 31. Oktober 2007

Veranstalter: Förderverein KIK – Kultur in Dithmarschen e.V., Rainer Klose, Goethestraße 50, D-25709 Marne, Telefon: 0 48 51/95 74 74, Mobil: 01 73/2 15 68 80, Fax: 0 48 51/95 74 74, [email protected], www.kik-kultur.de Veranstaltungsort: Stadtcafé Kremer, Königstraße 8–10, D-25709 Marne

In der Metropolregion Hamburg.  Wort – Bild – Klang

„Im Grenzbereich von Küste, Meer und Horizont ist der nicht auszu- schließende Schöpfungsgedanke Gottes ersichtlich“, Henning Ber- kefeld.

Öffnungszeiten: ab 23. August täglich 8 bis 18 Uhr Eröffnung: Mittwoch, 22. August 2007, 19 Uhr

Veranstaltung 62/2007 2. Kunstpreis des Kunstvereins Heide e.V. 22. August bis 18. September 2007

Veranstalter: Kunstverein Heide e.V., Dirk Becker, Vorsitzender, Weidenkamp 5, D-25791 Linden, Telefon: 0 48 36/2 32, Mobil: 01 71/5 67 19 57, [email protected], www.kunstverein-heide.de Veranstaltungsort: Buchhandlung Sund, Friedrichstraße 24, D-25746 Heide

Kunstpreisträgerinnen 2006 (von links): 1. Preis Frauke Rattey; 3. Preis Katharina Kupka

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Nach dem großen Erfolg in 2006 sollen in 2007 Arbeiten der unteren Realschul- und Gymnasialklassen aus Dithmarschen gezeigt werden. Auch hier hat das Publikum die Chance, aus den gezeigten Arbeiten „seinen“ Favoriten bei der Kürung des Kunstpreises mitzubestim- men.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 18.30 Uhr, Samstag, 8 bis 14 Uhr Vernissage: Mittwoch, 22. August 2007, 19 Uhr

Veranstaltung 69/2007 Bordunmusik 22. August 2007

Veranstalter: Die Wallener (Bordun-Musik), Birgitta Jasper, Dorfstraße 26, D-25788 Wallen, Telefon: 0 48 03/4 12, [email protected], home.vr-web.de/bid/die_wallener.htm Veranstaltungsort: Kunst-Bilder-Haus, Dorfstraße 26, D-25788 Wallen

Bordunmusik mit den Wallenern: Birgitta Jasper (Flöten/Dudelsäcke), Gerda Schacht (Flöten/Akkordeon), Gisela Hanebutte (Flöten), Nicole Jessen (Akkordeon/Drehleier), Helmut Grimm (Drehleier), Rainer Guthke (Epinette), Franz Böhm (Trommeln). Die Dithmarscher Musik- gruppe entstand vor zehn Jahren. Ihre Musik ist überliefert von wan- dernden Musikanten und Spielleuten des späten Mittelalters und den Jahrhunderten danach. Es sind fröhliche Kreistänze, Reihentänze, Gassentänze und Paartänze, die nach kurzer Anleitung von Tanzfreu- digen mitgetanzt werden können. Ein kleiner Ausflug in den Orient gehört mit zum aktuellen Programm beim KUNSTGRIFF 2007. Siehe auch Veranstaltung 40/07.

Beginn: 19.30 Uhr

In der Metropolregion Hamburg. 61 Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 51/2007 Farbenrausch und Formenfreude* 24. August bis 2. September 2007

Veranstalter: Imago multica, Frau Wiebke Kühl, Sylken 2a, D-25785 Nordhastedt, Telefon: 0 48 04/12 22, [email protected] Veranstaltungsort: Ole Schriewerie, Hauptstraße 32, D-25785 Nordhastedt

Die gemeinsame Ausstellung von einem Künstler und drei Künstlerin- nen unter dem Titel „Farbenrausch und Formenfreude“ in der „Olen Schrieverie“ in Nordhastedt zeigt ein breites künstlerisches Spek- trum. Ganz unterschiedlich nähern sich die vier dem Motto.

Wiebke Kühl Rudolf Ambrosius

Alice von Borstel Gudrun Wolff-Scheel

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Berufskünstler Rudolf Ambrosius hat die Motive seiner Pastellzeich- nungen am Strand entdeckt, seine Drahtplastiken sind voller Schwung und Dynamik, sie scheinen zu wirbeln und abzuheben. Berufskünstlerin Alice von Borstel mit ihren „Camera obscura-Photo- graphien“ aus dem Fotoeimer, in edlen Schwarz-Weiß-Aufnahmen verschiedenster Motive, sowie figürliche Arbeiten aus Raps. Wiebke Kühl mit meist großformatigen, expressiven Acrylbildern, vol- ler Mut und Lebensfreude. Gudrun Wolff-Scheel mit Arbeiten aus Sandstein, die durch Form und Struktur Gewordenheit, Zeitlosigkeit und unaufhörliche Veränderung ahnen lassen.

Öffnungszeiten: 25./26. August und 1./2. September, 14 bis 18 Uhr Eröffnung: Freitag, 24. August 2007, 18 Uhr

Veranstaltung 73/2007 MeerBlicke on tour – Video- & Audio-Experimente im öffentlichen Raum 24. bis 27. August 2007

Veranstalter: Offener Kanal Schleswig-Holstein, Peter Willers, Hamburger Chaussee 36, D-24113 Kiel, Telefon: 04 31/64 00 40, Fax: 04 31/6 40 04 44, [email protected], www.oksh.de Veranstaltungsorte: 24. August: Marktplatz Meldorf 25. August: Südermarkt Heide 26. August: Ankerplatz Büsum 27. August: Seehundstation Friedrichskoog

Zuckende Laserstrahlen, flimmernde Monitore… Mitten in Dithmar- schen gibt es Medien einmal ganz anders: In silbrig schimmernden Aktions-Containern können die Besucher mit den Medien Video & Audio experimentieren. Kameras, Schrei-Laser und Audio-Artistic la- den ein zum Spiel mit elektronischen Bildern und Tönen. Die Resul- tate: Verzerrte Portraits, ein Dauereffektfilter, gestaltet von Tausenden von KUNSTGRIFF-Besuchern in den Aktions-Containern des Pro- jekts MeerBlicke on tour!

Öffnungszeiten: täglich 12 bis 18 Uhr

In der Metropolregion Hamburg. 63 Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 35/2007 Tag der offenen Tür 24. August bis 2. September 2007

Veranstalter: Hans Uwe Nottelmann, Nordseestraße 51, D-25709 , Telefon: 0 48 51/35 50, Mobil: 01 73/7 67 28 33, Fax: 0 48 51/35 50, [email protected], www.landschafts-maler.de

Das im Wintergarten unter Reet eingerichtete kleine Atelier zeigt die Wirkungsstätte des Hobbymalers.

Das Atelier ist mit cirka 50 Bildern bestückt. Weitere Arbeiten können in den angrenzenden Wohnräumen der Kate betrachtet werden. Ein altes Zeichenbrett wurde umfunktioniert und eignet sich hervorra- gend als Staffelei. Wie ein Hobby auch im hohen Alter von 70 Jahren bewegen und begeistern kann, wird hier sehr deutlich. Zur Eröffnung wird Peter Oertel, Bürgermeister der Gemeinde Marnerdeich, die Be- sucher begrüßen.

Öffnungszeiten: täglich 14 bis 18 Uhr Eröffnung: Freitag, 24. August 2007, 14 Uhr

Veranstaltung 05/2007 Archäoakustik bei abendlicher Kunst­ wanderung in den Steinzeitpark 24. August 2007

Veranstalter: AÖZA – Archäologisch Ökologisches Zentrum Albersdorf gGmbH, Dr. Rüdiger Kelm, Bahnhofstraße 23,

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

D-25767 Albersdorf, Telefon: 0 48 35/95 02 93, Mobil: 0172/4 20 37 31, Fax: 0 48 35/97 97 97, [email protected], www.aoeza.de

Veranstaltungsort: Treffpunkt: Großsteingrab Brutkamp, D-25767 Albersdorf

Der Albersdorfer Steinzeitpark bietet im Rahmen von KUNSTGRIFF ein stimmungsvolles Erlebnis der Archäoakustik.

Brennversuch Auf der Kunstwanderung in den Steinzeitpark können sich Groß und Klein zu abendlicher Zeit in Dämmerung und Dunkelheit auf die Spu- ren der Vorgeschichte begeben und den Tönen rekonstruierter Schrägflöten, trichterbecherzeitlicher Tontrommeln (mit 6.000 Jahren die ältesten weltweit bekannten Trommeln), Schrapern (gefertigt aus Unterkiefer von Schweinen), Rasseln und anderen mehr lauschen. Bitte Taschenlampen mitnehmen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Beginn: Freitag, 24. August 2007, 20.30 Uhr Eintritt: Erwachsene 2,50 Euro, Kinder ab 6 Jahre 1,50 Euro, Familie 6 Euro

Veranstaltung 44/2007 Reikibilder – Botschaft zwischen den Pinselstrichen 25. August bis 8. September 2007

Veranstalterin: Sabine Borchers, Am Kamp 7, D-25797 Wöhrden, Telefon: 0 48 39/4 71, [email protected]

In der Metropolregion Hamburg. 65 Wort – Bild – Klang

Veranstaltungsort: Buchhandlung Neue Wege, Süderstraße 25, D-25746 Heide

Es ist die Botschaft zwischen den Pinselstrichen, die das Besondere der Reikibilder von Sabine Borchers ausmacht. Bestimmte Symbole werden quasi als Malgrund auf die keilrahmengespannte Leinwand aufgebracht. Oft sind es Kalligraphiezeichen. Die freundlichen Natur- motive, die in verschiedenen Maltechniken auf diesem Untergrund von der Künstlerin gesetzt werden, verdecken das eigentliche Reiki- bild. Und nicht jeder Betrachter weiß, dass sie da sind. Was für den einen ein hübsches Stilleben ist, dient der anderen als energetisch aufgeladenes Kraftbild.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9.30 bis 18 Uhr, Samstag, 9.30 bis 13 Uhr

Veranstaltung 46/2007 „aufstehnundwidersetzen“ 25. und 26. August 2007

Veranstalter: Roland Wirrwa, Poppenwurth 14, D-25764 , Telefon: 0 48 33/27 55, Mobil: 01 77/6 85 09 98, Fax: 0 48 33/27 55, [email protected]

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

– Ich sag wieder was ich denke – – Ich sag wieder was ich fühle – – Ich sag wieder was ich will –

Öffnungszeiten: 25. August, 11 bis 19 Uhr, 26. August, 11 bis 17 Uhr

Veranstaltung 21/2007 Tag der offenen Tür/ Einladung zum Malen 25. August 2007

Veranstalterin: Inge Nagel, Malschule, To Wurth 8, D-25761 Büsumer Deichhausen, Telefon: 0 48 34/ 65 90, Fax: 0 48 34/ 93 72 74, [email protected]

In der Metropolregion Hamburg. 67 Wort – Bild – Klang

Auch große Kunst beginnt im Kleinen. Am 25. August öffnet die Mal- schule Inge Nagel von 10.30 bis 18 Uhr ihre Tür. Jung und jung Ge- bliebene probieren an verschiedenen Tischen verschiedene Tech- niken. „Nicht Schnacken, sondern Machen“ heißt unsere Devise. Eine Ausstellung zeigt Arbeiten von Schülern der Malschule. Bilder vom Beginn und vom jetzigen Stand eines Schülers werden neben- einander aufgehängt, um die Entwicklungsmöglichkeiten zu verdeut- lichen.

Tag der offenen Tür: 10.30 bis 18 Uhr Gemeinsame Eröffnung (siehe Veranstaltung 56/2007): Mittwoch, 22. August 2007, 19 Uhr im Ev. Gemeindehaus, D-25761 Büsum

Veranstaltung 03/2007 Lesung ironischer Kurzgeschichten „voll daneben – oder mittendrin?!“ und aus Tage- buch „Zweimal Dithmarschen nur hin!“ 25. und 31. August 2007

Veranstalter: Jochen Bufe, Birkenhof, Süderstraße 10, D-25704 Elpersbüttel, Telefon: 0 48 32/40 51, Fax: 0 48 32/40 51, [email protected], www.birkenhofbufe.de Veranstaltungsort: Neue Holländerei am Schleswig-Holsteinischen Landwirtschafts- museum, Jungfernstieg 4, D-25704 Meldorf

Das Tagebuch handelt von Individualisten mit besonderen Einfällen oder Wünschen, Viehtrecks quer durch Deutschland, Ferkeln und Hühnern im Haus, Flohbefall und weiteren skurrilen wie ganz norma- len Begebenheiten, von ironischen Gedanken über Ungereimtes bis zur Ode an ein Handtuch.

Beginn: Samstag, 25. August 2007, 16 Uhr und Freitag, 31. August 2007, 19 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 12/2007 Kultur in der Fabrik 25. August 2007

Veranstalter: Förderverein KIK – Kultur in Dithmarschen e.V., Rainer Klose, Goethestraße 50, D-25709 Marne, Telefon: 0 48 51/9 574 74, Mobil: 0173/2 15 68 80, Fax: 0 48 51/95 74 74, [email protected], www.kik-kultur.de Veranstaltungsort: Fischfabrik Stührk Delikatessen, Alter Kirchweg 31, D-25709 Marne

Das LandesJugendJazzOrchester Schleswig-Holstein wurde 1982 gegründet und zählt damit zu den dienstältesten Jugendbigbands in der Bundesrepublik. In diesem Ensemble kommen die besten Nach- wuchsmusiker Schleswig-Holsteins (Höchstalter 25) zusammen und werden von international renommierten Jazzsolisten und erfahrenen Jazzpädagogen angeleitet. Die musikalische Leitung hat der Kieler Komponist und Arrangeur Dr. Jens Köhler, unterstützt von wechseln- den Gastdozenten wie Lennart Axelsson, Joe Gallardo, Bob Lanese und anderen. Seit 1982 haben weit über 200 Jugendliche diese „Ta- lentschmiede“ besucht, für einige von Ihnen war es der Start zu einer vielversprechenden künstlerischen Karriere.

Beginn: Samstag, 25. August 2007, 17.30 Uhr Eintritt: 13 Euro, Kinder und Jugendliche 5 Euro

Veranstaltung 39/2007 Eberhard Ross: Organische Geometrie* 26. August bis 7. Oktober 2007

Veranstalter: Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel, Silke Eikermann-Moseberg M.A., Von-Humboldt-Platz 5, D-25541 Brunsbüttel, Telefon: 0 48 52/54 00 17, Fax : 0 48 52/54 00 44, [email protected], www.stadtgalerie-brunsbuettel.de

Charakteristisch für die Arbeiten des Krefelders Eberhard Ross, Jahr- gang 1959, sind Liniengeflechte und Gitterstrukturen, mit denen er Papiere und Leinwände überzieht. Wie chaotisch wuchernde Gebilde breiten sie sich auf der Bildoberfläche aus, ohne konkrete Konstrukti- onsmuster, ohne ersichtlichen Anfang oder Ende. Sie scheinen viel- mehr einem natürlichen Wachstumsprozess zu folgen, sich gleich- sam aus sich selbst heraus zu entwickeln und sich über die Begren- zung des Malgrundes hinaus ins Unendliche auszudehnen.

In der Metropolregion Hamburg. 69 Wort – Bild – Klang

Eberhard Ross

Ausgangspunkt ist das Interesse an den Formen und Strukturen in der Natur. Dabei interessieren den Folkwang-Schüler vor allem die in der Natur zu beobachtenden Wachstumsprozesse sowie einge- schriebene Zeitverläufe – seien es Jahresringe in Holzstämmen, die feine Äderung von Blättern oder die Spiralformen von Schnecken- häusern – und seit einem Jahr Flugformationen von Vogelschwärmen. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag, 15 bis 18 Uhr, Sonntag, 11 bis 18 Uhr Eröffnung: Sonntag, 26. August 2007, 16 Uhr

Veranstaltung 63/2007 „buten un binnen“ Lesung im Tresor der Raiffeisenbank Heide 29. August 2007

Veranstalter: Freier Deutscher Autorenverband, Landesverband Hamburg/ Schleswig-Holstein, Ellen Balsewitsch-Oldach, Mechelnbusch 5, D-22559 Hamburg, Telefon: 0 40/27 86 11 88, Fax: 0 40/27 86 11 88, [email protected], www.fda-hamburg.de

Veranstaltungsort: Raiffeisenbank e.G., Markt 75, D-25746 Heide

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Autoren des Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA), Landesver- band Hamburg/Schleswig-Holstein werden im Kellergewölbe des Tresorraumes der Raiffeisenbank eG in Heide Lyrik- und Prosatexte mit jahreszeitlichen und landschaftlichem Bezug lesen.

Beginn: 19 Uhr

Veranstaltung 67/2007 Auf Niebuhrs Lust 31. August 2007

Veranstalter: Dithmarscher Landesmuseum, Dr. Wolf-Dieter Könenkamp, Museumsdirektor, Bütjestaße 2–4, D-25704 Meldorf, Telefon: 0 48 32/6 00 06-0, Fax: 0 48 32/6 00 06-17, [email protected], www.landesmuseum-dithmarschen.de Veranstaltungsort: Niebuhrslust, Meldorfer Moor, D-25704 Meldorf

Heiner Egge liest aus seinem gleichnamigen Roman. Eine Expedition zum Schauplatz. Freitag, 31. August 2007, 19 Uhr bis zum Sonnenun- tergang.

Der Arabienreisende Carsten Niebuhr (1733 bis 1815) verbrachte den großen Rest seines Lebens als Landschreiber in Meldorf. Als junger Mann jedoch (1761 bis 1766) hat er die wissenschaftliche Welt in Staunen versetzt. Mit 66 baut er sich ein Haus ins Meldorfer Moor, Niebuhrslust. Der Schriftsteller Heiner Egge hat diesen magischen Ort, das große Nichts, zum Ausgangspunkt für seinen Roman „Nie-

In der Metropolregion Hamburg. 71 Wort – Bild – Klang buhrslust“ (1992 bei Luchterhand erschienen) genommen. Das Haus steht schon lange nicht mehr, aber im vergangenen Jahr (2006) fing man an, nach Spuren zu graben, die alten Grundrisse frei zu legen. Jetzt (2007) ist dort eine Kulturstätte entstanden, mit Schautafel, Schutzhütte und den Eckpunkten des Niebuhrschen Anwesens.

Beginn: 19 Uhr Eintritt: 5 Euro

Veranstaltung 52/2007 Lesung mit Musik „Weg Rand Funde“ 31. August 2007

Veranstalter: Dithmarscher Schatulle (Bauerncafé), Inhaber Joachim Gossing, Norderende 14, D-25715 , Telefon: 0 48 55/81 32, Fax: 0 48 55/81 92, [email protected]

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Die drei „Jugend musiziert“-Mehrfach-Preisträgerinnen und Bundes- wettbewerb-Teilnehmerinnen Johanna Hennighausen – Cembalo, Klavier, Sophie Herr – Cello und Sina Meyn – Klarinette spielen bei dieser Lesung mit Musik klassische bis moderne Instrumentalstü- cke. Hermann Luther liest eigene Texte und stellt unter anderem seinen neuen Gedichtband WEG RAND FUNDE vor.

Beginn: 19.30 Uhr

Eintritt: 5 Euro

Veranstaltung 71/2007 Konzert mit „Ensemble du Verre“ 31. August 2007

Veranstalter: jazzcoast.di, Nordermarkt 4, D-25704 Meldorf, Telefon: 0 48 32/60 00-8 32, Fax: 0 48 32/60 00-9 09, [email protected], www.jazzcoast-di.de Veranstaltungsort: Bildhaueratelier L2, Dieter Koswig, Lieth 2, D-25712 Großenrade

Der Hörer dringt beim „Ensemble du Verre“ sofort tief in eine fast sphärisch dichte Landschaft ein; wird von den ersten Takten an in ei- nen sich stetig steigernden und ändernden Strudel aus tonalen Schichtungen, Verzerrungen und Überlappungen gezogen. Nicht we- niger atmosphärisch spannend wie das Resultat der Arbeit des Elec- tro-Jazzers Sönke Düwer – Mitbegründer von Groove Galaxi – ist das Ambiente beim diesjährigen, dem vierten Atelierkonzert von jazz- coast.di in den Räumen des Dithmarscher Bildhauers Dieter Koswig. Wem die Zeit bis zur nächsten jazzcoast.di-Veranstaltung im L2 zu lange dauert, der darf auch zwischenzeitlich im Atelier reinschauen und sich selbst künstlerisch ausprobieren (www.L2skulptur.de). www.ensemble-du-verre.com

Beginn: 20 Uhr

Eintritt: 12 Euro, 7 Euro für Mitglieder, 5 Euro für Studenten und Schüler

In der Metropolregion Hamburg. 73 Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 50/2007 Farbstudien in Form von Collagen an Architekturmodellen 1. bis 16. September 2007

Veranstalter: Eleftherios Karalekas, Dipl.-Ing. Architekt, Inleg 30, D-25785 Nordhastedt, Telefon: 0 48 04/18 65 33, Fax: 0 48 04/18 66 55, [email protected] Veranstaltungsort: Naturbau Meldorf, Österstraße 57a, D-25704 Meldorf

Ob das Licht durchflutete Windmühlenhaus, seine freundliche Mehr- zweckhalle oder das Hotel Elbeblick, die außergewöhnlichen Archi- tekturprojekte des Athener Architekten und Professor Eiermann- Schülers Eleftherios Karalekas erfordern ein Umdenken. Im form- schönen Design und in ihrer Farbigkeit erinnern sie an seinen Wiener Kollegen Friedensreich Hundertwasser. Karalekas wirkte 1985 als ge- wählter Stadtrat von Athen mit an der Planung und Sanierung der Athener Altstadt, der Weltkulturhauptstadt schlechthin.

Eleftherios Karalekas: Windmühlenhaus Eleftherios Karalekas freut sich auf die Diskussion mit dem KUNST- GRIFF-Publikum. Treffpunkt ist am ersten Septemberwochenende 2007, 15 Uhr der Meldorfer Naturbau.

Öffnungszeiten: 1./2., 8./9. und 15. /16. September, 15 bis 17 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 53/2007 Blues, Soul, Funk und ein bisschen Swing 1. September 2007

Veranstalter: Big Band Swynx, Robert Pieper, Im Winkel 7, D-25767 Albersdorf, Telefon: 0 48 35/97 11 97, [email protected], www.swynx.de Veranstaltungsort: Ballhaus Erheiterung, Rosenstraße 6, D-25704 Meldorf, Tel. 0 48 32/78 09, [email protected]

Innerhalb eines unterhaltsamen zweistündigen Programms bietet Swynx mit einer schier bodenlosen Spielfreude von allem etwas: Freunde klassischer Swing-Standards kommen genauso auf ihre Kosten wie Anhänger rassiger Latin-Rhythmen oder Fans souliger Bluesballaden. Eine Kostprobe von Swynx gibt es auch 2007 wieder beim gemeinsamen KUNSTGRIFF-Start im Kreishaus. Besonders in diesem Jahr darf man gespannt sein, womit die 17 Musiker diesmal überraschen, denn das Konzert in der Meldorfer Erheiterung steht unter dem Zeichen „10 Jahre Swynx“. Swynx, das sind: Rhythmusgruppe: Natalie Pieper (Albersdorf – Ge- sang, Piano), Bernd Pieper ( – Schlagzeug), Wolfgang Hering (Brunsbüttel – Bass), Harald Gerecke (Nordhastedt – Percussion, Pi- ano); Saxophone: Volker Heesch (), Helga Pohl (Brunsbüttel), Christina Peters (Heide), Dirk Stielke (Heide), Christian Baaß (Heide); Trompeten: Arne Hansen (Meldorf), Jan Birth (Meldorf), Daniel Laufer (Garding), Viktor Bartels (Heide), Klaus York (Brunsbüttel); Posaunen: Christine Crackow (Wöhrden), Hanno Bitter (Heide), Robert Pieper (Albersdorf, Bandleader)

Beginn: 20 Uhr

In der Metropolregion Hamburg. 75 Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 66/2007 Konzert mit der Gruppe Soul Salvation 1. September 2007

Veranstalter: Soul Salvation, Gabriela Hotsch, Dorfstr. 10a, D-25779 , Telefon: 0 48 36/82 87, Mobil: 01 70/3 22 32 08, Fax: 0 48 36/16 09, [email protected], www.soul-salvation.de

Veranstaltungsort: Töpferei in Lieth, Dorfstraße 39, D-25770 Lieth

Soulmusik der 60er und 70er Jahre, dazu eine ordentliche Portion Blues, ein Esslöffel Gospel und ein gestrichener Teelöffel Rock‘n Roll – das sind die Zutaten, aus denen „Soul Salvation“ ihr musikalisches Menü zaubern. Die drei ausdrucksstarken Stimmen der Sängerinnen Birgit Eis, Dorit Sievers und Gabriela Hotsch werden begleitet von einer mitreißend groovenden Band: Jochen Papke (Bass), Bodo An- ders (Drums), Joachim Gosch (Sax, Percussion), Jürgen Wiegand (Trompete, Gesang, Percussion), Holger Lindstaedt (Gitarren), Martin Stege (Tasteninstrumente). Die mal temperamentvoll feurig, mal zum Dahinschmelzen sanft und gefühlvoll präsentieren Hits gehen dem Publikum direkt in die Beine und ins Herz.

Siehe auch Veranstaltung: 59/2007

Beginn: 20 Uhr Eintritt: 7 Euro, kein Vorverkauf, Karten an der Abendkasse

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Veranstaltung 06/2007 Steinzeit-Tiere plein air zur „7. Albersdorfer Steinzeitmeile“* 2. September 2007

Veranstalter: Förderverein AÖZA Archäologisch Ökologisches Zentrum Albers- dorf gGmbH e.V., Dr. Rüdiger Kelm, Bahnhofstraße 23, D-25767 Albersdorf, Telefon: 0 48 35/95 02 93, Mobil: 0172/4 20 37 31, Fax: 0 48 35/97 97 97, [email protected], www.aoeza.de

Veranstaltungsort: Treffpunkt: Steinzeitdorf im AÖZA, D-25767 Albersdorf

Als der Franzose Claude Monet vor 130 Jahren den Bahnhof St. La- zare malte, stellte der Verfechter der Plein-Air-Malerei seine Staffelei mitten im Getriebe des Bahnhofs auf. Beim KUNSTGRIFF 2007 malt der Arkebeker Tier- und Porträtmaler Rainer Schmidt die Albersdorfer Steinzeit-Tiere plein air: Der Berufskünstler fertigt Tierstudien nach der Natur.

Rainer Schmidt: AÖZA-Mann

Im Rahmen der Veranstaltung gibt es für die Besucher viele Mitmach- aktionen zu vorgeschichtlichen Kunst- und Handwerkstechniken. Außerdem führen regelmäßige Führungen in den Steinzeitpark mit seinen geheimnisvollen Großsteingräbern. Stände mit Ideen, Pro- dukten und Kulinarischem zum Thema „Natur und Landschaft“ run- den das Angebot ab.

Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr Eröffnung: Sonntag, 2. September 2007, 11 Uhr

In der Metropolregion Hamburg. 77 Wort – Bild – Klang

Veranstaltung 74/2007 Klangwerkstatt 2. September 2007

Veranstalter: Offener Kanal Westküste, Andreas Guballa, Leiter, Landvogt-Johannsen-Straße 11, D-25746 Heide, Telefon: 04 81/33 33, Fax: 04 81/32 39, [email protected], www.okwestkueste.de Veranstaltungsort: AÖZA-Gelände, „Steinzeitpark“, D-25767 Albersdorf

Wir wollen einen Tag lang in die Klangkulisse der Steinzeit eintauchen. Erkennt Ihr die Geräusche, die entstehen, wenn zum Beispiel Feuer mit Feuerstein gemacht wird? Zur Steinzeit waren das ganz normale Geräusche für die Menschen. An Hörstationen können weitere Ge- räusche erraten werden. Darüber hinaus sollen Geräusche und Klänge selber erzeugt werden. Im Geräuschegarten stehen Materi- alien zur Verfügung, um selber zum Beispiel Regen oder ein Gewitter hörbar zu machen. Ganz Fleißige können mit Naturmaterialien selber Klangkörper und Instrumente bauen. Die Klangwerkstatt hat von 11 bis 17 Uhr die Tore geöffnet. Interessierte Kinder können unter Auf- sicht oder Mithilfe eines Erwachsenen an der Klangwerkstatt teilneh- men.

Öffnungszeiten: 11 bis 17 Uhr

Veranstaltung 68/2007 Aus dem Leben gegriffen* 2. September 2007

Veranstalter: Christine Milsmann, Atelier „CM“, Bergstraße 37, D-25557 Hademarschen, Telefon: 04 87 2/75 01, Mobil: 01 78/9 14 07 78, [email protected], www.atelier-cm.de Malgruppe DOMICIL Seniorenpflegeheim Am Markt GmbH, Markt 52, D-25746 Heide, Telefon: 04 81/4 21 30 19 87, Fax 04 81/4 21 30 99, www.domicil-seniorenresidenzen.de Veranstaltungsort: Markthalle Heide, Neue Anlage, D-25746 Heide

Das Blau, das Rot und das Gelb sind die Grundfarben auf der Palette in der Malgruppe DOMICIL von Christine Milsmann. Das Grün, das Orange, die Farbe Lila und sämtliche Brauntöne werden zum Malen selbst gemischt. Durch dieses Training wird das Auge sensibilisiert

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff und das Farbverständnis geschult. Gearbeitet wird überwiegend in Aquarell- und Acrylfarben sowie mit Aquarellstiften.

Es sind aus dem Leben gegriffene Blumen-, Tier- und Landschafts- motive, die unter Anleitung von Christine Milsmann von den Bewoh- nerinnen und Bewohnern des DOMICIL gearbeitet werden. Zur Eröff- nung hält Ergotherapeutin Hellen Fabian die Laudatio. Einlagen zeigt die Ballett- und Theatergruppe der Heider Ballettschule Warnecke.

Öffnungszeiten: 14 bis 16 Uhr Eröffnung: Sonntag, 2. September, 14 Uhr

Veranstaltung 09/2007 Museumskonzert mit „ten den zen“ Klezmer-Musik und mehr. 2. September 2007

Veranstalter: Förderverein KIK – Kultur in Dithmarschen e.V., Rainer Klose, Goethestraße 50, D-25709 Marne, Telefon: 0 48 51/9 574 74, Mobil: 01 73/2 15 68 80, Fax: 0 48 51/9 574 74, [email protected], www.kik-kultur.de Veranstaltungsort: Heimatmuseum Marner Skatclub, Museumsstraße 2, D-25709 Marne

Die beiden Diplom-Musiklehrer Anette Steffens (Akkordeon) und Da- niel Faust (Klarinette/Saxophon) kennen sich bereits seit ihrer Studi- enzeit. Doch erst vor sechs Jahren fanden sie musikalisch zusam- men.

In der Metropolregion Hamburg. 79 Wort – Bild – Klang

„ten den zen“ führt ihre Zuhörer zu einer Reise um die Welt. Von Frank­ reich und den skandinavischen Ländern geht die Reise über den „großen Teich“ hinweg nach Südamerika.

Beginn: Sonntag, 2. September 2007, 18 Uhr Eintritt: 6 Euro

Veranstaltung 76/2007 Kurzfilmfest KUNSTGRIFF ROLLE 2. September 2007

Veranstalter: YUCCA Filmproduktion Heide, Martina Fluck, Österweide 21, D-25746 Heide, Mobil: 01 60/4 39 21 30, Fax: 04 81/8 88 17, [email protected] FilmClub Heide e.V., Andreas Guballa, Landvogt-Johannsen-Straße 11, D-25746 Heide, Telefon: 04 81/33 33, Fax: 04 81/32 39, [email protected], www.filmclubheide.de KUNSTGRIFF – Kreis Dithmarschen, Stettiner Straße 30, D-25746 Heide, Telefon: 04 81/97-20 00; Fax: 04 81/97-14 08, [email protected], www.kunstgriff-dithmarschen.de Veranstaltungsort: Stadttheater Heide, Rosenstraße 15, D-25746 Heide

Das Filmfest KUNSTGRIFF ROLLE startet Sonntag, 2. September 2007 zum 5. Mal in Folge als Abschlussveranstaltung des Dith­ marscher Kulturprojektes KUNSTGRIFF, in dem sich 17 Tage Künst-

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff lerinnen und Künstler verschiedenster Sparten präsentieren. Im Rah- men des Filmfests werden ein Nachwuchspreis (200 Euro) und drei Publikumspreise (350 Euro) vergeben.

Präsentiert wird das Fest von der YUCCA Filmproduktion Heide, dem FilmClub Heide e.V. und dem Kreis Dithmarschen. Gezeigt wird eine attraktive Auswahl aktueller Kurzfilmproduktionen. Der unverwech- selbare Charakter des Festivals besteht aus der außergewöhnlichen Mischung hochprofessioneller Filmkunst, mutiger Filmhochschular- beiten und unkonventioneller Schülerfilme. Ob Animationen, Spiel- filme oder Kurzdokumentationen, Komödien, Satiren oder Nach- denkliches, alle Genres sind erlaubt und gewollt. Das Filmfest KUNSTGRIFF ROLLE wird gefördert durch die Kultu- relle Filmförderung Schleswig-Holstein e.V.

Start: Sonntag, 2. September 2007, 11 Uhr

Eintritt: 7 Euro, 5 Euro ermäßigt

Kartenreservierung: 04 81/97-20 00

In der Metropolregion Hamburg. 81 Wort – Bild – Klang Kunstgriff 2007 Veranstaltung/Seite

01 / 4 02 / 9 03 / 68 04 / 10 05 / 64 06 / 77 07 / 39 08 / 11 09 / 79 10 / 41 11 / 52 12 / 69 13 / 12 14 / 14 15 / 43 16 / 58 17 / 15 18 / 18 19 / 19 20 / 45 21 / 67 22 / 20 23 / 41 24 / 21 25 / 22 26 / 55 27 / 23 29 / 56 30 / 24 31 / 53 32 / 54 33 / 46 34 / 25 35 / 64 36 / 40 37 / 55 38 / 26

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

39 / 69 40 / 27 41 / 28 42 / 28 43 / 44 44 / 65 45 / 47 46 / 66 47 / 30 48 / 31 49 / 32 50 / 74 51 / 62 52 / 72 53 / 75 54 / 33 55 / 50 56 / 34 57 / 35 58 / 59 59 / 51 60 / 35 61 / 37 62 / 60 63 / 70 64 / 38 66 / 76 67 / 71 68 / 78 69 /61 71 / 73 72 / 58 73 / 63 74 / 78 75 / 5 76 / 80

In der Metropolregion Hamburg. 83 Wort – Bild – Klang Kunstgriff 2007 von A – Z

0 Beverungen, Wilhelm 3 Base 23 Nikolaus 28 Big Band Swynx 4, 75 A Birkenhof Bufe 68 Birth, Jan 75 Abel, Magdalene 54 Bitter, Hanno 75 Allianz Versicherungs A U2 BLIND DATE 13 Adler, Hans Werner U2 Blöhß, Astrid 56 Ambrosius, Rudolf* 5, 62 Böhm, Franz* 27, 61 Anders, Bodo 76 Borchers, Sabine 65 Andresen, Anton 12 Brehmen, Christa 53 Ankerplatz Büsum 63 Bremer, Uwe* 14 AÖZA 64, 77, 78 Brücke Dithmarschen 54 Arias, Carlos 51 Buchhandlung artelier Alte Schule „Neue Wege“ 66 Tiebensee 24 Bufe, Jochen 68 Atelier „CM“ 38, 78 Büsumer Vermietungen 34 Atelier Spersdick 40 Atelier Vierthweg 29 C Atelier Vollert 32 Ateliergem. Gesine Café Bistro Ambiente und Elke 18 A. Tiessen 32 Augustin, Klaus* 5, 31 Café im Alten Pastorat 45 Axelsson, Lennart 69 Calderon, Isabel 5, 48 CAT 12 B Coyle, Helga 5, 56 Baaß, Christian 75 Crackow, Christine 75 Bäckerei Balzer, Marne U2 Baeumerth, Eberhard 18, 34 D Balettschule Warnecke 79 Ballhaus Erheiterung 75 Dahmlos, Elke 15 Balsewitsch-Oldach, Ellen 70 Dallmeyer-Tiessen, Bartels, Viktor 75 Martin Heinrich 33 Basting-Neumann, Ina 15 Die Wallener 27, 61 BBK 1, 4, 5, 9 Dielen-Café Rugenort 11 Becker, Dirk 14, 60 Dieterich, Ekkehard 21 Beeck, Karsten 39, 40 Dieterich, Karin 21 Beeck, Wiebke 39 Dithmarscher Brauerei U2 Bema, Brigitte 43 Dithmarscher Landes- Bema, Günther 43 museum 71 Berkefeld, Henning* 59 Dithmarscher Musikschule 4 Beverungen, Inge* 5, 28 Dithmarscher Schatulle 72

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Dithm. Volks- u. Raiffeisen- Gosch, Joachim 76 bank Heide 52 Gossing, Joachim 72 Dithm. Volks- und Raiffeisen- Göttel Blattgrün, bank Büsum 55 Dietreich 34, 55 Dom-Café Meldorf 56 Grimm, Helmut 61 DOMICIL Heide 38 Großsteingrab Düwer, Sönke 73 Brutkamp 65, 77 Groth, Susanne 15 E Guballa, Andreas 58, 78, 80 Guthke, Rainer 61 Egge, Heiner 4, 71 Gutsche, Cornelia 33 Eigen, Heike 13 Gutzeit, Werner* 1, 15, 56 Eigen, Thomas 5, 12 Eikermann-Moseberg H M. A., Silke 69 Eis, Birgit 76 Haack, Annelie 48 ensemble du verre 73 Hadulla, Ursula Lucia* 5, 25 Ev. Gemeindehaus Hafemeister, Torsten 5 Büsum 10, 34, 36, 55, 68 Hanebutte, Gisela 61 Hanning, Kai 13 F Hansen, Arne 75 Hansen, Ina 53 Fabian, Hellen 79 Harms, Karin 26 Faust, Daniel 79 Heesch, Volker 75 Feininger 17 Heider Fototreff Ex-Kurs 56 FilmClub Heide 58, 80 Heimatmuseum Fischer-Kaack, Aske 11 Brunsbüttel 22 Fischer, Wolfgang 48 Heimatmuseum Marner Fischfabrik Stührk 69 Skatclub 79 FiZ Tellingstedt 19 Fluck, Martina 80 Heithecker, Ilse 15 Forum Kreishaus 4, 9 Hennighausen, Johanna 73 Franck, Reimer 56 Henningsen, Ilona 38 Freier Deutscher Hering, Wolfgang 75 Autorenverband 70 Hermanns, Gerhard* 14 Herr, Sophie 73 G Hobby-Atelier Karin und Ekkehard Dieterich 21 Galerie art- und Moro 10 Holste, Elke 11 Galerie Art und Weise 50 Hotel Berlin 30 Galerie Gutzeit 15 Hotel Heider Hof 15 Galerie Nordlicht 46 Hotsch, Gabriela 76 Gallardo, Joe 69 Houtrouw, Ruth 48 Gasthof Dörpskrug, Hummel-Manzau, Martina 12 Gudendorf 39 Hundertwasser, Gemeinde Friedrichskoog 11 Friedensreich 74 Gerecke, Harald 75 Huhn, Edgar 45 Gnekow, Paul 42 Hypo Vereinsbank Goldmund, Anna 49 Brunsbüttel 53

In der Metropolregion Hamburg. 85 Wort – Bild – Klang

I Kruse, Ursula 11 Kühl, Wiebke* 5, 62 Imago multica 62 Kulturdiele Struck 41 Itoh, Miki 50 Kulturelle Filmförderung S-H e.V. 81 J Kunst-Bilder-Haus Wallen 27, 61 Jacobs, Dirk 38 Kunsthaus Brücke 54 Jäger, Bernhard* 14 Kunsthauscafé 54 Jasper, Birgitta* 27, 54, 61 Künstlergilde Kreis jazzcoast.di 73 Pinneberg e.V. 47 Jessen, Nicole 61 Kunstverein Heide 14, 60 Johannssen, Gesa 34, 35 Kunstverein Husum 14 Junge-Heesch, Elsbe* 51 Kupka, Katharina 60 Jungmann, Bettina 48 Kurverwaltung Fried- Jürgensen, Matze 36 richskoog 11

K L

Kalle-Bäcker, Büsum 10 L2 Bildhaueratelier 73 Kanzlei Groth 34 LandesJugendJazzOrchester Käppel-Kubitzki, Schleswig-Holstein 69 Dr. Arnold 47 Landrock 32 Karalekas, Eleftherios 74 Lanese, Bob 69 KD Arlt 1 Lass, Regina* 5, 28 Kell, Britta 42 Läu, Wiebke 12 Kelm, Dr. Rüdiger 64, 77 Laufer, Daniel 75 Kerzenhof-Café Lehmann, Marc 55 Schafstedt 37 Lichtblick Heide 58 Kesslau, Agnès 11 Lieser, Margret 5, 49 KiK 11, 41, 52, 59, 69, 79 Likedeeler 32 Klehn, Peter 13 Lindstaedt, Holger 76 Klimant, Dr. Jörn 1, 4 Löding, Peter* 14 Klose, Rainer 11, 41, 52, 59, Lody, Gailana 5, 41 69, 79 Lohmann, Werner 12 Köhler, Dr. Jens 69 Lohse, Gisela 20 Kohlhaw, Kirsten 30 Loof, Anke 11 Könenkamp, Dr. Wolf- Lucas, Heike 56 Dieter 71 Luther, Hermann 73 Koop, Monika 11 Koppelmann, Holger 22 M Koswig, Dieter* 1, 54, 73 Krautscheid-Bosse, Makuszies, Petra 11 Monika* 10, 35 Malgruppe DOMICIL 78 Kreis Malschule Inge Nagel 35, 67 Dithmarschen 1, 4, 5, 9, 80 Marken, Stefan 12 Krochmann, Dorte 37 Marks, Gunter 47 Krüper, Sabine 1, 11 Markthalle Heide 78 Kruse, Angelika 11 Marktplatz Meldorf 63

Zwischen Hamburg und Sylt. Kunstgriff

Mehlert-Garms, Brigitte 5, 44 R Meyn, Sina 73 Milsmann, Christine* 38, 78 Raiffeisenbank eG Heide 70 Monet, Claude 77 Rachuth, Bernd 52 Mury, Nanna 50 Rattey, Frauke 60 Museumsinsel Lüttenheid 14 Real- und Gymnasialklassen aus Dithmarschen 61 N Rechtsanwaltskanzlei Westphäling 55 Nagel, Inge 35, 67 Reese, Ingrid 15 Nagel, Viola 11 Ritters, Christel* 50 Naturbau Meldorf 74 Ross, Eberhard* 69 Neubauer, Beate 5, 58 Rössler, Minne 50 Neue Holländerei 4, 5, 9, 68 Rüdy, Hermann 49 Niebuhr, Carsten 71 Rusch, Jens 1 Niebuhrslust 71 Rusch, Sönke 33 Niens, Karin 11 Nottelmann, Hans Uwe 64 S

Saß, Klaus 13 O Sattler-Dreier, Frauke 56 Schacht, Gerda 61 Oeding, Dieter 46 Schadwell, Elke 18 Offener Kanal Schleswig- Schedelgarn, Christiane 47 Holstein 63 Schepers-Anguita, Offener Kanal Westküste 78 Antonia 35 Ole Schriewerie 62 Schmidt, Rainer* 77 Oertel, Peter 64 Schmidt-Splieth, Anja 15 Ott, Ida 11 Schmied, Veronika 11 Otto, Maike 30 Schmitz, Uta M. 12 Schöpfel, Claudia 15 P Schröder, Sylvie* 50 Schulz, Frank Boje 12 Papke, Jochen 76 Seehundstation Fried- Papke, Simone 15 richskoog 63 Pegelhus 34 Seemeile Büsum 35 Peters, Christina 75 Seruset, Lothar* 14 Peters, Horst 56 Siems, Werner 33 Peters, Karsten 1 Sievers, Dorit 76 Petong, Elinor 11 Sievers, Inge 15 Pieper, Bernd 75 Soul Salvation 51, 76 Pieper, Natalie 75 Speth, Frank 19 Pieper, Robert 75 Stadtcafé Kremer 59 Piotrowski, Jens 15 Stadtgalerie im Elbeforum 69 Piske, Hubert* 52 Stadttheater Heide 4, 80 Planet Alsen 23 Steffens, Anette 79 Pohl, Helga 75 Stege, Martin 76 Professor Thiele 10 Steinzeitpark 65, 77, 78 Professor Eiermann 74 Stieger, Gesine 18

In der Metropolregion Hamburg. 87 Wort – Bild – Klang

Stielke, Dirk 75 Vollert, Martin Marcus 32 Strelow, Anke 15 von Borstel, Alice* 5, 62 Struck, Ute 41 von Hemm, Struck, Johannes* 5, 41 Hans-Jürgen 56 Studt, Setus* 5, 23 Vosgerau, Dr. Henning 52 Südermarkt Heide 63 Sund, Buchhandlung 60 W Sünnschien 42 Süß, Klaus* 14 Wehrmeier, Daniela 24 Wehrmeier, Wolfgang 5, 24 T Weidt, Torsten 13 Weishaupt, Editha 49 Tamcke, Hartmut* 37 Wesselburener Krautwerkstatt, Teko & Linda 18 Café 26 ten den zen 79 Wiegand, Jürgen 76 Tiedemann, Klaus 11 Wiemer, Eve* 1, 46, 54 Tiessen, Anja 33 Wiesener, Uwe 38 Tießen, Dörte 33 Wilke, Michael 18 Töpferei Lieth 51, 76 Willers, Peter 63 Troch, Dagmar 11 Wirrwa, Roland 66 Türkarslan, Emin 18 WKK Brunsbüttel 23 WKK Heide 23 U Wohland, Eva 11 Uwe Meerwald Hör-Sys- Wolff-Scheel, Gudrun 62 teme 25 Wolter, Möbelhaus 20

V Y

VHS Brunsbüttel 22 York, Klaus 75 VHS Meldorf 47 Yucca-Filmproduktion 80

Zahlen fett = Seite * = Berufskünstlerin/Berufskünstler

Zwischen Hamburg und Sylt. Impressum Herausgeber: Kreis Dithmarschen Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stettiner Straße 30, 25746 Heide Telefon: 0481/97-2000, Fax: 0481/97-1408 E-Mail: [email protected] Internet: www.kunstgriff-dithmarschen.de Redaktion: Udo Christiansen (Leitung), Bernhard von Oberg, Inge Rühmann, Jenny Hansen Projekt-Mitarbeit: Brigitte Bema, Martin Gietzelt, Andreas Guballa, Dirk Jacobs, Rainer Klose, Christiane Milsmann, Dr. Jutta Müller, Werner Siems, Eve Wiemer Titelmotiv: www.3base.de Abbildungen: Kreis Dithmarschen, Teilnehmerinnen und Teilnehmer © Kreis Dithmarschen Druck: Boyens Offset, Heide Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt. Für die Richtig- keit wird jedoch keine Gewähr übernommen. Änderungen bleiben vorbehalten. Das ausführliche Programm im Internet: www.kunstgriff-dithmarschen.de Ankommen in Dithmarschen Zwischen Hamburg und Sylt.

Westerland DÄNEMARK O S T S E E Flensburg

Husum A 7 Kiel

Helgo- Heide land

NORD- SEE Lübeck A 23

A 24 Hamburg A 7 A 1 Berlin Bremen Hannover

Mit dem Auto: Über Hamburg auf der A 23 Richtung Heide, von Dänemark auf der A 7 und von Kiel über Rends- burg Richtung Heide Mit der Bahn: Über Hamburg Richtung Westerland/Sylt nach Heide Mit dem Schiff: Anlegemöglichkeiten an der Eider sowie in den Häfen Büsum, Meldorfer Bucht, Friedrichskoog (tideunabhängig), und Brunsbüttel Mit dem Flugzeug: Flugplätze für Reise- und Geschäfts- flugzeuge: Heide/Büsum sowie St. Michaelisdonn Mit dem Fahrrad: Aus allen Himmelsrichtungen. Gut aus- gebautes Radwegenetz in ganz Dithmarschen mit weiter führenden Anschlüssen

Kunstgriff Stettiner Straße 30 · 25746 Heide Telefon: 0481/97-2000 · Telefax: 0481/97-1408 E-Mail: [email protected] Internet: www.kunstgriff-dithmarschen.de