Globale Vorlage IMSH
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bekanntmachung Nr. 156/2013 Des Amtes Marne-Nordsee Für Die Gemeinde Helse
Bekanntmachung Nr. 156/2013 des Amtes Marne-Nordsee für die Gemeinde Helse Öffentliche Auslegung des Entwurfs des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ der Gemeinde Helse nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der von der Gemeindevertretung in der Sitzung am 10.10.2013 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ der Gemeinde Helse für das Gebiet begrenzt „im Norden: durch die Gemeindegrenze zu Trennewurth, im Osten: durch die Gemeindegrenze zu Volsemenhusen, im Süden: durch den Eckenweg / Helser Fleth, im Westen: durch die Bundesstraße 5“ und die Begründung liegen vom 25.10. bis 25.11.2013 in der Amtsverwaltung des Amtes Marne-Nordsee, Alter Kirchhof 4/5 in 25709 Marne, Zimmer 13 (Rathaus), während folgender Zeiten Montag bis Freitag 8.00-12.00 Uhr sowie Donnerstag 14.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung öffentlich aus. Folgende umweltbezogene Unterlagen liegen zur Einsichtnahme vor: (1) Umweltbericht als Teil der Begründung zur Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplanes „Windenergie“ der Gemeinde Helse (2) Landschaftsplan der Gemeinde Helse (3) Ornithologisches Fachgutachten zur geplanten Errichtung von acht Wind- energieanlagen im Windeignungsgebiet Helse-Trennewurth (Kreis Dithmarschen) (Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider GmbH 2013) (4) Fledermauszuguntersuchung in dem potenziellen Windeignungsgebiet Nr. 23 in den Gemeinden Helse, Trennewurth und Volsemenhusen (Dipl.-Biol. Björn Leupolt 2013) (5) Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum geplanten Bürgerwindpark -
10 Km Lauf ( 10,1 Km )
21. Marner Kohltagelauf 22. September 2019 Ergebnis M / W - Altersklassen 10 Km Lauf ( 10,1 Km ) 10 Km Lauf M - 30 Pos StNr Gesamt Name Vorname Jg. Verein / Ort Nat. Pos Gesamtfeld 1 1100:35:27 Bies Torben 1983SC Bargenstedt GER-SH 1 2 15300:36:53 Wellnitz Tim 1987Hamburg GER-HAM 3 3 2500:41:30 Ermer Alexander 1982Marner TV GER-SH 6 4 9400:42:50 Rathje Matthias 1983Brunsbüttel GER-SH 8 5 17500:43:56 Beireis Stephan 1981motioncenter Holger Otte GER-SH 11 6 7400:44:44 Nicolaysen Jan 1985Sockenfeuer GER-SH 15 7 16700:45:18 Nikola Ikic 1986Erik Radin 18 8 15000:48:04 Von Levern Thomas 1980Marschenschool GER-SH 31 9 7100:49:43 Martens-Affeldt Tobias 1986Dithmarschen Prouds Baseball GER-SH 47 10 18100:51:17 Paulsen Florian 1989SSV Süderdorf GER-SH 55 11 15100:52:01 von Reith Markus 1980Brunsbüttel GER-SH 58 12 6600:53:52 Kragge Lars 1984ISS GmbH & Co. KG GER-SH 68 13 16900:56:50 Tedi Belusic 1980GER-SH 78 14 13800:57:49 Uhlemann Timon 1983Kronprinzenkoog GER-SH 80 15 17200:58:51 Harders Jan-Patrik 1986GER-SH 84 16 11800:59:16 Söhl Henrik 1980Marner TV GER-SH 86 17 11400:59:46 Schwarz Sebastian 1984Schröder bauzentrum GER-SH 90 18 16501:02:31 Suhr Stefan 1981GER-SH 96 19 8001:05:22 Paulsen Thomas 1981Marne GER-SH 103 20 14001:09:22 Tüffers Torsten 1980Familie Tüffers on Tour GER-SH 107 21 14201:23:44 Vieregge Stefan 1980Team neuform-tür GER-BAW 113 10 Km Lauf M - 40 Pos StNr Gesamt Name Vorname Jg. -
Wattenmeer Für Alle
BARRIEREFREIE NATURERLEBNISANGEBOTE IM NATIONALPARK Wattenmeer für Alle Nationalpark Wa ttenmeer SCHLESWIG-HOLSTEIN Hinweise zu Covid-19 Alle Änderungen bezüglich eines Lockdowns oder wegen geltender Covid-19-Maßnahmen sind nicht in dieser Broschüre aufgeführt. Bitte kontaktieren Sie in jedem Fall die Anbieterin oder den Anbieter ob Angebote momentan stattfinden und mit welchen Änderungen zu rechnen ist. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auch auf den entsprechenden Internetseiten über aktuelle Änderungen. Alle Kontaktdaten finden Sie in dieser Broschüre auf den entsprechenden Seiten des Angebotes. Kontaktdaten der Nationalparkverwaltung: Infotelefon: 0 48 61 / 96 20 0 E-Mail: [email protected] 2 Inhalt Zu dieser Broschüre �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ...........................................5 Lebensraum Watt �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 Nationalpark-Partner ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Hinweise zur Anreise mit der Bahn ......................................................................................9 Barrierefreie Angebote auf Sylt .......................................................................................... 10 Barrierefreie Angebote auf Föhr ....................................................................................... -
E-Bike Verleihstationen an Der Nordsee* Schleswig-Holstein
E-Bike Verleihstationen an der nordsee* Schleswig-Holstein St. Peter-Ording Föhr Fahrradverleih Seefahrer Fahrradverleih Flor Herr Ingo Ketelsen Badallee 5 Boldixumer Straße 9 25862 St. Peter-Ording 25938 Wyk auf Föhr Tel.: 04863 47 82 44 Tel.: 04681 74 15 45 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.fahrradverleih-spo.de www.fahrradverleih-wyk.de Rad & Meer Fahrradverleih Deichgraf D. Lindemann Frau Sabine Reitmann Badallee 30 Hafenstraße 5 25862 St. Peter-Ording 25938 Wyk auf Föhr Tel.: 04863 95 52 77 Tel.: 04681 24 87 www.fahrradundmeer.de E-Mail: [email protected] www.fahrrad-deichgraf.de Fahrradverleih Peter-Lex Stephanweg 3 Fahrradverleih Fehr 25862 St. Peter-Ording Herr Johannes Utzolino Tel.: 04863 15 80 Badestraße 6 25938 Wyk auf Föhr Radlos-Fahrradverleih Tel.: 04681 38 64 Blanker-Hans-Weg 8 E-Mail: [email protected] 25862 St. Peter-Ording www.fahrrad-fehr.de/index.html Tel.: 04863 57 00 E-Mail: [email protected] Fahrradverleih Petra www.fahrradverleih.stpeterording.de Herr Andreas Boshamer Königstraße 2 Velo-Express 25938 Wyk auf Föhr Bövergeest 85c Tel.: 04681 89 89 25862 St. Peter-Ording E-Mail: [email protected] Tel.: 04863 57 00 www.fahrradverleih-petra.de www.velo-express.de Fahrradverleih Schultz Landhaus „An de Dün“ Herr Rüdiger Schultz Dierk Schönborn Süderstraße 22 Im Bad 63 25938 Wyk auf Föhr 25862 St. Peter-Ording Tel.: 04681 83 19 Tel.: 04863 96 0 60 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]/ www.fahrradverleih-schultz.de www.hotel-landhaus.de Fun- und Spielpark Föhr Herr Michael Strauß Achtern Diek 5-7 25938 Wyk auf Föhr Tel.: 04681 7 46 22 00 E-Mail: [email protected] www.foehrfun.de Nordsee-Tourismus-Service GmbH Telefon (0 48 41) 89 75 0 Zingel 5, 25806 Husum Fax (0 48 41) 48 43 E-Mail: [email protected] www.nordseetourismus.de (Stand: Dez. -
Land Fördert Schnelles Internet in Außengebieten Mit 2,7 Millionen Euro
P R E S S E I N F O R M A T I O N Land fördert schnelles Internet Dithmarschen, 19.07.2019 in Außengebieten mit 2,7 Millionen Euro Breitband-Zweckverband bereitet Betreiberausschreibung vor Dithmarschen – Der Breitbandausbau in den ersten drei Dithmarscher Au- ßengebieten ist finanziell gesichert. Mit einem Zuwendungsbescheid in Hö- he von 2,7 Millionen Euro fördert das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) das insgesamt 3,6 Millionen Euro teure Vor- haben zu 75 Prozent aus dem Sondervermögen IMPULS 2030 des Landes Schleswig-Holstein. „Jetzt können wir mit den konkreten Planungen für das schnelle Internet in den Außengebieten beginnen“, freut sich Dr. Guido Aus- ten, Geschäftsführer des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen (BZVD), über den positiven Förderbescheid. Allein wäre das Projekt für den Verband angesichts der Kosten nicht zu stemmen gewesen. Mit Annahme des Zuwendungsbescheids besteht für den Zweckverband die Verpflichtung, die Leerrohre bis zu den einzelnen Grundstücken zu verlegen – unabhängig davon, ob die Eigentümer später einen Vertrag abschließen wollen, um das schnelle Internet zu nutzen. Von der Landesförderung profi- tieren insgesamt 256 Anlieger im Ausbaugebiet 1 mit den Gemeinden Bri- ckeln, Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Quickborn, Schafstedt (Ortsteile Hohenhörn und Dückerswisch) und Süderhastedt, im Ausgebiet 2 mit Diekhusen-Fahrstedt, Dingen, Helse, Neufeld, Neufelderkoog, Ramhus- en, Schmedeswurth und Volsemenhusen sowie im Ausbaugebiet 3 mit Averlak, Buchholz, Eddelak und Kuden. Breitband-Zweckverband Dithmarschen (BZVD) c/o egeb: Wirtschaftsförderung Elbehafen 25541 Brunsbüttel Verbandsvorsteher Peter Schoof www.breitband-dithmarschen.de - 2 - Wer das Netz in den Außenbereichen betreiben wird, steht noch nicht fest. Die Vorbereitungen für die europaweite Ausschreibung sind angelaufen. -
Gv-Gebiet-Erdgas.Pdf
Postleitzahlen-Übersicht mit den Kommunen, in denen die E.ON Energie Deutschland GmbH als Grundversorger für Erdgas tätig ist (Stand: 01.08.2021) E.ON ist hier entweder für die Vollversorgung (also für die Belieferung mit Erdgas in der gesamten Kommune) oder als Teilversorger (nur für einige Teile oder Haushalte in der Kommune) zuständig. Wenn eine Postleitzahl in der Übersicht nicht vorhanden ist, so ist E.ON dort nicht als Grundversorger für Erdgas aktiv. Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Postleitzahl suchen, können Sie die Suchfunktion mit der Tastenkombination STRG + F aktivieren. PLZ Ort Bundesland Vollversorgung Teilversorgung Ehemalige Vertriebsgesellschaft 14715 Havelaue Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Kotzen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Märkisch Luch Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Milower Land Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Nennhausen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Schollene Sachsen-Anhalt X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Seeblick Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Stechow-Ferchesar Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14728 Kleßen-Görne Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Casekow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Hohenselchow-Groß Pinnow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Zichow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Gartz Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Mescherin Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Tantow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 Gransee Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 -
2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18. -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
WADDEN SEA ECOSYSTEM No. 35 - 2015 Progress Report 2015
1 Trends of Breeding Birds in the Wadden Sea 1991-2013 WADDEN SEA ECOSYSTEM No. 35 - 2015 Progress Report 2015 Breeding Bird Trends 1991 - 2013 2 Publishers Common Wadden Sea Secretariat (CWSS), Wilhelmshaven, Germany; Joint Monitoring Group of Breeding Birds in the Wadden Sea (JMBB). Authors Kees Koffijberg, SOVON Vogelonderzoek Nederland, Toernooiveld 1, NL-6503 GA Nijmegen; Karsten Laursen, Aarhus University, Grenåvej 12, DK 8410 Rønde; Bernd Hälterlein, Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Schloßgarten 1, D - 25832 Tönning; Gundolf Reichert, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Virchowstr. 1 D - 26382 Wilhelmshaven; John Frikke, Nationalpark Vadehavet, Havnebyvej 30, DK - 6792 Rømø Leo Soldaat, CBS Statistics Netherlands, Postbus 24500, NL - 2490 HA Den Haag. Title photo Gundolf Reichert Drawings Niels Knudsen Lay-out Gerold Lüerßen The publication should be cited as: K. Koffijberg, K. Laursen, B. Hälterlein, G. Reichert, J. Frikke & L. Soldaat 2015. Trends of Breeding Birds in the Wadden Sea 1991 - 2013. Wadden Sea Ecosystem No. 35. Common Wadden Sea Secretariat, Joint Monitoring Group of Breeding Birds in the Wadden Sea, Wilhelmshaven, Germany. Breeding Bird Trends 1991 - 2013 3 Progress Report Trends of Breeding Birds in the Wadden Sea 1991 - 2013 Kees Koffijberg Karsten Laursen Bernd Hälterlein Gundolf Reichert John Frikke Leo Soldaat 2015 Common Wadden Sea Secretariat Joint Monitoring Group of Breeding Birds in the Wadden Sea Breeding Bird Trends 1991 - 2013 4 Content 1 Introduction 5 2 -
Bus Linie 6552 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 6552 Fahrpläne & Netzkarten 6552 Kellinghusen > Brokstedt Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 6552 (Kellinghusen > Brokstedt) hat 6 Routen (1) Brokstedt, Bahnhof: 13:25 - 17:34 (2) Brokstedt, Schule: 06:27 - 12:35 (3) Kellinghusen, Gemeinschaftsschule: 07:12 - 15:01 (4) Kellinghusen, Lindenstraße/post: 07:20 - 16:19 (5) Kellinghusen, Mitte: 08:10 - 18:02 (6) Quarnstedt (mitte): 15:17 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 6552 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 6552 kommt. Richtung: Brokstedt, Bahnhof Bus Linie 6552 Fahrpläne 16 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Brokstedt, Bahnhof LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 13:25 - 17:34 Dienstag 13:25 - 17:34 Kellinghusen, Gemeinschaftsschule Danziger Straße 27, Kellinghusen Mittwoch 13:25 - 17:34 Kellinghusen, Königsberger Straße Donnerstag Kein Betrieb Lindenstraße 55, Kellinghusen Freitag 06:40 - 17:34 Kellinghusen, Ulmenhofschule Samstag Kein Betrieb Otto-Ralfs-Straße 2a, Kellinghusen Sonntag Kein Betrieb Kellinghusen, Nordfriedhof Lindenstraße 100, Kellinghusen Kellinghusen, Krützkamp Große Lohe 19, Kellinghusen Bus Linie 6552 Info Richtung: Brokstedt, Bahnhof Rosdorf, Waidmannsruh Stationen: 16 Fahrtdauer: 21 Min Rosdorf Linien Informationen: Kellinghusen, Gemeinschaftsschule, Kellinghusen, Königsberger Oeschebüttel, Mitte Straße, Kellinghusen, Ulmenhofschule, Kellinghusen, Nordfriedhof, Kellinghusen, Krützkamp, Rosdorf, Oeschebüttel Waidmannsruh, Rosdorf, Oeschebüttel, Mitte, Oeschebüttel, Rade (Kellinghusen), Fitzbek, Rade (Kellinghusen) Sarlhusen, -
Bau Und Betrieb Von Vier Windenergie- Anlagen Im Vorranggebiet PR3 DIT 095 Volsemenhusen/Norderwisch, Kreis Dithmarschen
Bau und Betrieb von vier Windenergie- anlagen im Vorranggebiet PR3_DIT_095 Volsemenhusen/Norderwisch, Kreis Dithmarschen Ornithologisches Fachgutachten Esther Clausen Jan Blew Husum, November 2019 Im Auftrag der Bürgerwind Südmarsch II GmbH & Co. KG Klinkerstr. 2 25718 Friedrichskoog und WindPlan Witthohn + Frauen GmbH & Co. KG Teichkoppel 12 25746 Heide BioConsult SH GmbH & Co. KG Schobüller Str. 36 25813 Husum Tel. 04841 / 66 3 29 - 10 Fax 04841 / 66 3 29 - 19 [email protected] www.bioconsult-sh.de Windenergieplanung Volsemenhusen/Norderwisch – Ornithologisches Fachgutachten 2019 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG UND VERANLASSUNG ...................................................................................... 6 1.1 Vorhaben/Anlass und Aufgabenstellung ............................................................................. 6 1.2 Untersuchungskonzept und Abstimmung .........................................................................10 1.2.1 Untersuchungskonzept ......................................................................................................10 1.2.2 Prüfung der naturschutzfachlichen Kriterien ....................................................................11 1.2.3 Abstimmung mit dem LLUR ...............................................................................................16 2 MATERIAL UND METHODEN ..............................................................................................17 2.1 Erfassungsmethodik...........................................................................................................17 -
Bekanntmachung Nr. 10/2020 Des Amtes Marne-Nordsee Für Die Gemeinden Friedrichskoog, Kronprinzenkoog Und Trennewurth
Bekanntmachung Nr. 10/2020 des Amtes Marne-Nordsee für die Gemeinden Friedrichskoog, Kronprinzenkoog und Trennewurth Öffentliche Bekanntmachung Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und 24106 Kiel, 20. Januar 2020 Dienstleistungen der Bundeswehr Feldstraße 234 Kompetenzzentrum Baumanagement Kiel Tel.: 0431/384-5450 - Schutzbereichbehörde - E-Mail: BAIUDBwKompZBauMgmKiK4@ bundeswehr.org 1. Schutzbereichanordnung : Bundesministerium der Verteidigung IUD I 6 - Anordnung-Nr.: I/060 SH/1 Bonn, 13. Januar 2020 Anordnung Aufhebung und Neuanordnung einer Schutzbereichanordnung Mit Anordnung (Erklärung eines Gebietes zum Schutzbereich) vom 22. August 1980 - U I 6 - Anordnung-Nr .:I/W Mel - wurde ein Gebiet in den Gemeinden Barlt, Busenwurth , Elpersbüttel, Friedrichskoog, Kronprinzenkoog, Trennewurth und der Stadt Meldorf, Kreis Dithmarschen, Land Schleswig-Holstein zum Schutzbereich für die Verteidigungsanlage Meldorfer Bucht erklärt, der zuletzt mit Anordnung vom 12. Juni 2009, WV III 7 - Anordnung-Nr .: I/WMel aufrechterhalten worden ist. Diese Anordnung wird wegen inhaltlicher Änderungen in der Schutzbereicheinzelforde• rung aufgrund des § 2 Abs. 5 des Gesetzes über die Beschränkung von Grundeigentum für die militärische Verteidigung (Schutzbereichgesetz) vom 7. Dezember 1956 (BGBI. I, Seite 899), zuletzt geändert durch Art. 11 des Gesetzes zur Steigerung der Attraktivität des Dienstes in der Bundeswehr vom 13. Mai 2015 (BGBI. I, S. 706) mit sofortiger Wirkung aufgehoben und durch nachfolgende Anordnung ersetzt. Zur Aktualisierung erhält die Schutzbereichanordnung nunmehr folgende Fassung: Aufgrund der § 2 Abs. 4 in Verbindung mit § 9 des Gesetzes über die Beschränkung von Grundeigentum für die militärische Verteidigung (Schutzbereichgesetz) vom 7. Dezember 1956 (BGBI. 1, Seite 899), zuletzt geändert durch Art. 11 des Gesetzes zur Steigerung der Attraktivität des Dienstes in der Bundeswehr vom 13. Mai 2015 (BGBI.