WADDEN SEA ECOSYSTEM No. 35 - 2015 Progress Report 2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Globale Vorlage IMSH
Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum IV Kreise Dithmarschen und Steinburg zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum IV Kreise Dithmarschen und Steinburg flächenmäßige Einschränkung ist zu begründen Der nachfolgende Text ersetzt die Ziffern 5.8, und muss beachten, dass das landesplanerische 5.8.1 und 5.8.2 des Regionalplanes für den Pla- Ziel der Windenergienutzung erhalten bleibt. Die- nungsraum IV, Fortschreibung 2005 vom ses Ziel wird durch eine angemessene begrenzte 04.02.2005 (Amtsblatt Schl.-H. 2005, S. 295) Einschränkung der Eignungsgebiete im Wege der Flächennutzungsplanung der einzelnen Gemein- 5.8 Eignungsgebiete für de nicht in Frage gestellt. Inhalte der Land- schaftsplanung, Lärmauswirkungen auf bewohnte Windenergienutzung Gebiete, die Rücksichtnahme auf die Planung benachbarter Gemeinden sowie weitere städte- bauliche, landschaftspflegerische oder sonstige 5.8.1 Allgemeines öffentliche und private Belange können im Wege der Abwägung eine Reduzierung der Eignungs- G (1) Zur räumlichen Steuerung der Errichtung von gebiete rechtfertigen. Windenergieanlagen sind in der anliegenden Kar- G (5) Der erforderliche Ausbau des Übertragungsnet- te Eignungsgebiete für die Windenergienutzung zes zum Abtransport des erzeugten und vor Ort auf Basis der im Landesentwicklungsplan 2010 nicht verbrauchten Windstroms soll effizient und (LEP) definierten Kriterien festgelegt. Ihre Festle- zügig erfolgen. Dabei soll die Öffentlichkeit zu ei- gung -
Norderoog Wieder International 28-29 (28 ) SEEVÖGEL, Zeitschrift Verein Jordsand, Hamburg 1991/ Band 12, Heft 3
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 12_3_1991 Autor(en)/Author(s): Schneider Uwe Artikel/Article: Norderoog wieder international 28-29 (28 ) SEEVÖGEL, Zeitschrift Verein Jordsand, Hamburg 1991/ Band 12, Heft 3 minen so gespickt, daß ich die Reise Da ist zunächst Ihre Menschlichkeit, die Unterstützung auch stets den Säugern nicht machen konnte. Mir (und meiner im gesamten dienstlichen Bereich von Helgolands, der Geschichte der Vogel Frau!) hat das sehr leid getan. Ihnen nie außer acht gelassen, ja gepflegt warte meine Arbeitskraft widmen. So möchte ich Ihnen doch auf diesem wurde. Sie gaben mir in sehr schweren So glaube ich, daß es sehr bemerkens Wege meine herzlichen und guten Wün Helgoland]ahren (ich denke da z.B. an wert war und ist, daß wir auf Helgoland sche und nicht zuletzt meinen Dank sa das zwölf Jahre dauernde Wohnungspro an der Vogelwarte die erste internatio gen für Hilfe, Entgegenkommen und To blem) immer das Gefühl, daß Sie auch nale Seehundkonferenz abhalten konn leranz in den Jahren, in denen wir in ei und gerade über diese Schwierigkeiten ten, die eine dauerhafte grenzübergrei- nem Institut und an einer Sache, für eine und Probleme der Mitarbeiter nachdach fende Arbeit in der Zukunft überhaupt Sache arbeiteten. ten und bemüht waren, Lösungen zu fin erst ermöglichte. Auch entstanden so Ar Es waren vor allem drei Eigenschaften den. beiten über die Mus musculus helgolan- und Verhaltensmuster, die ich an Ihnen Zum zweiten war da Ihre wiss. -
Wattenmeer Für Alle
BARRIEREFREIE NATURERLEBNISANGEBOTE IM NATIONALPARK Wattenmeer für Alle Nationalpark Wa ttenmeer SCHLESWIG-HOLSTEIN Hinweise zu Covid-19 Alle Änderungen bezüglich eines Lockdowns oder wegen geltender Covid-19-Maßnahmen sind nicht in dieser Broschüre aufgeführt. Bitte kontaktieren Sie in jedem Fall die Anbieterin oder den Anbieter ob Angebote momentan stattfinden und mit welchen Änderungen zu rechnen ist. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auch auf den entsprechenden Internetseiten über aktuelle Änderungen. Alle Kontaktdaten finden Sie in dieser Broschüre auf den entsprechenden Seiten des Angebotes. Kontaktdaten der Nationalparkverwaltung: Infotelefon: 0 48 61 / 96 20 0 E-Mail: [email protected] 2 Inhalt Zu dieser Broschüre �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ...........................................5 Lebensraum Watt �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 Nationalpark-Partner ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Hinweise zur Anreise mit der Bahn ......................................................................................9 Barrierefreie Angebote auf Sylt .......................................................................................... 10 Barrierefreie Angebote auf Föhr ....................................................................................... -
Wadden Sea Quality Status Report Geomorphology
Photo: Rijkswaterstaat, NL (https://beeldbank.rws.nl). Zuiderduin 2011. Wadden Sea Quality Status Report Geomorphology A. P. Oost, C. Winter, P. Vos, F. Bungenstock, R. Schrijvershof, B. Röbke, J. Bartholdy, J. Hofstede, A. Wurpts, A. Wehrmann This report downloaded: 2018-11-23. This report last updated: 2017-12-21. This report should be cited as: Oost A. P., Winter C., Vos P., Bungenstock F., Schrijvershof R., Röbke B., Bartholdy J., Hofstede J., Wurpts A. & Wehrmann A. (2017) Geomorphology. In: Wadden Sea Quality Status Report 2017. Eds.: Kloepper S. et al., Common Wadden Sea Secretariat, Wilhelmshaven, Germany. Last updated 21.12.2017. Downloaded DD.MM.YYYY. qsr.waddensea-worldheritage.org/reports/geomorphology 1. Introduction The hydro- and morphodynamic processes of the Wadden Sea form the foundation for the ecological, cultural and economic development of the area. Its extraordinary ecosystems, its physical and geographical values and being an outstanding example of representing major stages of the earth’s history are factors why the Wadden Sea received a World Heritage area qualification (UNESCO, 2016). During its existence, the Wadden Sea has been a dynamic tidal system in which the geomorphology of the landscape continuously changed. Driving factors of the morphological changes have been: Holocene sea-level rise, geometry of the Pleistocene surface, development of accommodation space for sedimentation, sediment transport mechanisms (tides and wind) and, the relatively recent, strong human interference in the landscape. In this report new insights into the morphology of the trilateral Wadden Sea gained since the Quality Status Report (QSR) in 2009 (Wiersma et al., 2009) are discussed. After a summary of the Holocene development (sub-section 2.1), the sand-sharing inlet system approach as a building block for understanding the morhodynamic functioning of the system with a special emphasis on the backbarrier (sub-section 2.2) is discussed, followed by other parts of the inlet-system. -
Bachelorarbeit Im Studiengang Naturschutz Und Landnutzungsplanung
Bachelorarbeit im Studiengang Naturschutz und Landnutzungsplanung. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) Im Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik An der Hochschule Neubrandenburg HALLIG NORDEROOG – KINDERSTUBE DER BRANDSEESCHWALBE- EINE BESTANDSAUFNAHME ZU DEN VEGETATIONSVERÄNDERUNGEN UND DEN DAMIT VERBUNDENEN AUSWIRKUNGEN AUF DAS BRUTVERHALTEN DER BRANDSEESCHWALBE Von: Stefanie Hansen betreut durch: Prof. Dr. Helmut Lührs Dipl.–Ing.(FH) Christel Grave Abgabetermin: 06.10.2016 urn:nbn:de:gbv:519-thesis2016-0232-0 Danksagung Ich möchte allen Menschen danken, die meinen Weg zu diesem Abschluss durch ihre Begleitung bereichert haben. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Helmut Lührs, der im dritten Semester meine Begeisterung für Vegetationskunde und Pflan- zensoziologie geweckt und seither gefördert hat. Für die intensive und sehr persönli- che Betreuung zu dieser Arbeit, danke ich Herrn Lührs sehr. Ganz besonders danke ich auch Frau Christel Grave für die kompetente und engagierte Betreuung und die freundschaftliche Zusammenarbeit. Ich möchte mich bei den Mittarbeitern des Verein Jordsand im Haus der Natur für die nette Hilfe bei der Archivrecherche bedanken. Den Herren Bernd Sauerwein und Eberhard Klauck danke ich für die sehr nette und schnelle Hilfe bei der Nachbestimmung der rätselhaften Norderooger Quecken. Mein Dank geht auch an alle Vogelwarte/innen der vergangenen Jahrzehnte, ohne deren Einsatz der Seevogelschutz auf Norderoog und ohne deren Dokumentations- arbeit diese Bachelorarbeit nicht möglich gewesen wäre. Gleiches gilt für Hunderte von freiwilligen Workcampteilnehmer/innen, die mit ihrem selbst- und grenzenlosen Einsatz den Erhalt der Hallig sichern. Ich danke Christian dafür, dass er mir im Schreibprozess zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite stand. Allen Korrekturlesern gilt mein Dank ebenso. -
E-Bike Verleihstationen an Der Nordsee* Schleswig-Holstein
E-Bike Verleihstationen an der nordsee* Schleswig-Holstein St. Peter-Ording Föhr Fahrradverleih Seefahrer Fahrradverleih Flor Herr Ingo Ketelsen Badallee 5 Boldixumer Straße 9 25862 St. Peter-Ording 25938 Wyk auf Föhr Tel.: 04863 47 82 44 Tel.: 04681 74 15 45 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.fahrradverleih-spo.de www.fahrradverleih-wyk.de Rad & Meer Fahrradverleih Deichgraf D. Lindemann Frau Sabine Reitmann Badallee 30 Hafenstraße 5 25862 St. Peter-Ording 25938 Wyk auf Föhr Tel.: 04863 95 52 77 Tel.: 04681 24 87 www.fahrradundmeer.de E-Mail: [email protected] www.fahrrad-deichgraf.de Fahrradverleih Peter-Lex Stephanweg 3 Fahrradverleih Fehr 25862 St. Peter-Ording Herr Johannes Utzolino Tel.: 04863 15 80 Badestraße 6 25938 Wyk auf Föhr Radlos-Fahrradverleih Tel.: 04681 38 64 Blanker-Hans-Weg 8 E-Mail: [email protected] 25862 St. Peter-Ording www.fahrrad-fehr.de/index.html Tel.: 04863 57 00 E-Mail: [email protected] Fahrradverleih Petra www.fahrradverleih.stpeterording.de Herr Andreas Boshamer Königstraße 2 Velo-Express 25938 Wyk auf Föhr Bövergeest 85c Tel.: 04681 89 89 25862 St. Peter-Ording E-Mail: [email protected] Tel.: 04863 57 00 www.fahrradverleih-petra.de www.velo-express.de Fahrradverleih Schultz Landhaus „An de Dün“ Herr Rüdiger Schultz Dierk Schönborn Süderstraße 22 Im Bad 63 25938 Wyk auf Föhr 25862 St. Peter-Ording Tel.: 04681 83 19 Tel.: 04863 96 0 60 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]/ www.fahrradverleih-schultz.de www.hotel-landhaus.de Fun- und Spielpark Föhr Herr Michael Strauß Achtern Diek 5-7 25938 Wyk auf Föhr Tel.: 04681 7 46 22 00 E-Mail: [email protected] www.foehrfun.de Nordsee-Tourismus-Service GmbH Telefon (0 48 41) 89 75 0 Zingel 5, 25806 Husum Fax (0 48 41) 48 43 E-Mail: [email protected] www.nordseetourismus.de (Stand: Dez. -
Habitat Regulations Assessment: Screening Report December 2016
Hornsea Project Three Offshore Wind Farm Habitat Regulations Assessment: Screening Report December 2016 2616306 Expert Working Habitat Regulations Assessment: Screening Report Hornsea Project Three Offshore Wind Farm Habitat Regulations Assessment Screening Report Prepared by: NIRAS Checked by: Allen Risby, Rachael Mills, Jennifer Brack, Julian Carolan, Mark Edwards and Mira Rosten Approved by: Stuart Livesey DONG Energy Power (UK) Ltd. 5 Howick Place, London, SW1P 1WG © DONG Energy Power (UK) Ltd, 2016. All rights reserved Page i of 225 Liability This report has been prepared by NIRAS Consulting Ltd with all reasonable skill, care and diligence within the terms of their contracts with DONG Energy Wind Power A/S. NIRAS Consulting Ltd has exercised due and customary care in compiling this report, but has not, save where specifically stated, independently verified third party information. No other warranty, express or implied, is made in relation to this report. This report may not be used or relied upon by any other party without the express written permission of DONG Energy Wind Power A/S. Any communication regarding the content of this report should be directed to DONG Energy Wind Power A/S. NIRAS Consulting Ltd assumes no liability for any loss or damage arising from reliance on or misuse of the contents of this document, or from misrepresentation made by others. Pictures: © DONG Energy Hornsea Project Three (UK) Ltd., 2016. Front cover picture: Kite surfer near one of DONG Energy's UK offshore wind farms © DONG Energy Hornsea Project Three (UK) Ltd., 2016. Page ii of 225 Table of Contents 1. Introduction.................................................................................................................................. 1 1.1 Purpose of this report .............................................................................................................. -
Salt Marshes
8 Salt Marshes WADDEN SEA ECOSYSTEM No. 25 Quality Status Report 2009 Thematic Report No. 8 Salt Marshes P. Esselink J. Petersen S. Arens J.P. Bakker J. Bunje K.S. Dijkema N. Hecker U. Hellwig A.-V. Jensen, A.S. Kers P. Körber E.J. Lammerts M. Stock R.M. Veeneklaas M. Vreeken M. Wolters 2009 Common Wadden Sea Secretariat Trilateral Monitoring and Assessment Group Wadden Sea Ecosystem No. 25 2009 8 Salt Marshes 2 Colophon Publisher Common Wadden Sea Secretariat (CWSS), Wilhelmshaven, Germany; Trilateral Monitoring and Assessment Group (TMAG). Editors Harald Marencic, Common Wadden Sea Secretariat (CWSS) Virchowstr. 1, D 26382 Wilhelmshaven, Germany Jaap de Vlas, Rijkswaterstaat, Waterdienst NL Lelystad, The Netherlands Language support Seabury Salmon Layout and technical editing Common Wadden Sea Secretariat Graphic support Gerold Lüerßen Published 2009 ISSN 0946896X This publication should be cited as: Esselink, P., J. Petersen, S. Arens, J.P. Bakker, J. Bunje, K.S. Dijkema, N. Hecker, U. Hellwig, A.V. Jensen, AS. Kers, P. Körber, E.J. Lammerts, M. Stock, R.M. Veeneklaas, M. Vreeken & M. Wolters, 2009. Salt Marshes. Thematic Report No. 8. In: Marencic, H. & Vlas, J. de (Eds), 2009. Quality Status Report 2009. Wadden Sea Ecosystem No. 25. Common Wadden Sea Secretariat, Trilateral Monitoring and Assessment Group, Wilhelmshaven, Germany. Wadden Sea Ecosystem No. 25 2009 8 Salt Marshes . Introduction Salt marsh on the island of Juist (Photo: N. Hecker). Coastal salt marshes may broadly be defined as al. 2008). Additionally, salt marshes may be essen areas, vegetated by herbs, grasses or low shrubs, tial habitats to species that use the marshes only which are subject to periodic flooding (tidal or part of the time, such as coastal waders, which nontidal) as a result of fluctuations in the level feed on the intertidal mudflats, but use the salt of the adjacent salinewater bodies (Adam 1990), marshes as their roost during high tide (Meltofte et and where saline water is defined as not being al. -
Herunterladen Erhaltungsziele Vogelschutzgebiet DE 0916
2 Erhaltungsziele für das Vogelschutzgebiet DE- 0916-491 „Ramsar-Gebiet S-H Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“ 0. Gebietsbeschreibung und Teilgebiete: Das schleswig-holsteinische Wattenmeer ist geprägt durch den ständigen Wechsel zwischen Ebbe und Flut. Wichtige Elemente des Ökosystems sind Flachwasserbereiche der Nordsee, Wattströme, Priele, Watten, Außensände, Sandstrände, Primärdünen, Strandwälle, Nehrungen, Spülsäume, Muschelschillflächen, Salzwiesen, Halligen, Dünen, Heiden, Lagunen und Ästuar- Lebensräume. Einbezogen in das Vogelschutzgebiet sind außerdem einige Naturschutz-Köge. Auf Grund der Größe des Gebietes mit unterschiedlichen geomorphologischen Eigenschaften, der Besonderheiten der geographisch abgrenzbaren Teillebensräume sowie auf Grund der anthropogenen Historie erfolgt eine Unterteilung der Erhaltungsziele des Gesamtgebietes in fol- gende Teilgebiete: 1. Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und angrenzender Küstenstreifen (Salzwiesen und Watten zwischen NP-Grenze und Deich/ Deckwerk/ Dünenfuß/ Abbruch- kante/ MThw-Linie) Der Teilbereich Nationalpark und angrenzender Küstenstreifen beinhaltet den überwiegenden Teil der Watten, Außensände und Flachwasserzonen sowie einen Großteil der Salzwiesen des Gesamtgebietes einschließlich der fünf kleinen Halligen (Süderoog, Norderoog, Südfall, Habel, Hamburger Hallig) und der Insel Trischen sowie den Offshore-Bereich. 2. Nordfriesische Halligen (Langeneß, Oland, Hooge, Gröde, Nordstrandischmoor) Die Halligen bestehen aus von Prielen durchzogenen Salzwiesen und -
Mit Uns Für Das Watt! TAGUNSBAND Mit Uns Für Das Watt! Ehrenamtliche Und Der Schutz Des Wattenmeers
| 1 EHRENAMTLICHE UND DER SCHUTZ DES WATTENMEERS | TAGUNG AM 4. MÄRZ 2015 Mit uns für das Watt! TAGUNSBAND Mit uns für das Watt! Ehrenamtliche und der Schutz des Wattenmeers Tagung am 4. März 2015 im Christian-Jensen-Kolleg in Breklum Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung im LKN.SH, Tönning, in Zusammenarbeit mit der Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer in Husum, dem Förderverein der Stiftung Naturschutzgeschichte in Königswinter und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) mit freundlicher Unterstützung durch das Nordfriisk Instituut, Bredstedt, und den Verein Jordsand zum Schutze des Seevögel und der Natur, Ahrensburg Textredaktion: Hans-Peter Ziemek, JLU, unter Mitarbeit von Henning Bunte, Hans-Werner Frohn, Heike Semmler, Anne Spitzner, Anna-Katharina Wöbse Gestaltung: Elisabeth Koop, LKN.SH Titelfoto: Martin Stock, LKN.SH Förderung des Projektes und dieses Tagungsbandes durch die Bingo Umweltlotterie Tönning, 09 | 2015 Dieser Bericht wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der schleswig-holsteinischen Landesre- gierung herausgegeben. Er darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. | 3 Inhaltsverzeichnis Mit uns für das Watt – eine Tagung mit Zeitzeugen der Nationalparkgeschichte ...............................4 -
The Cultural Heritage of the Wadden Sea
The Cultural Heritage of the Wadden Sea 1. Overview Name: Wadden Sea Delimitation: Between the Zeegat van Texel (i.e. Marsdiep, 52° 59´N, 4° 44´E) in the west, and Blåvands Huk in the north-east. On its seaward side it is bordered by the West, East and North Frisian Islands, the Danish Islands of Fanø, Rømø and Mandø and the North Sea. Its landward border is formed by embankments along the Dutch provinces of North- Holland, Friesland and Groningen, the German state of Lower Saxony and southern Denmark and Schleswig-Holstein. Size: Approx. 12,500 square km. Location-map: Borders from west to east the southern mainland-shore of the North Sea in Western Europe. Origin of name: ‘Wad’, ‘watt’ or ‘vad’ meaning a ford or shallow place. This is presumably derives from the fact that it is possible to cross by foot large areas of this sea during the ebb-tides (comparable to Latin vadum, vado, a fordable sea or lake). Relationship/similarities with other cultural entities: Has a direct relationship with the Frisian Islands and the western Danish islands and the coast of the Netherlands, Lower Saxony, Schleswig-Holstein and south Denmark. Characteristic elements and ensembles: The Wadden Sea is a tidal-flat area and as such the largest of its kind in Europe. A tidal-flat area is a relatively wide area (for the most part separated from the open sea – North Sea ̶ by a chain of barrier- islands, the Frisian Islands) which is for the greater part covered by seawater at high tides but uncovered at low tides. -
Status, Threats and Conservation of Birds in the German Wadden Sea
Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea Technical Report Impressum – Legal notice © 2010, NABU-Bundesverband Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. www.NABU.de Charitéstraße 3 D-10117 Berlin Tel. +49 (0)30.28 49 84-0 Fax +49 (0)30.28 49 84-20 00 [email protected] Text: Hermann Hötker, Stefan Schrader, Phillip Schwemmer, Nadine Oberdiek, Jan Blew Language editing: Richard Evans, Solveigh Lass-Evans Edited by: Stefan Schrader, Melanie Ossenkop Design: Christine Kuchem (www.ck-grafik-design.de) Printed by: Druckhaus Berlin-Mitte, Berlin, Germany EMAS certified, printed on 100 % recycled paper, certified environmentally friendly under the German „Blue Angel“ scheme. First edition 03/2010 Available from: NABU Natur Shop, Am Eisenwerk 13, 30519 Hannover, Germany, Tel. +49 (0)5 11.2 15 71 11, Fax +49 (0)5 11.1 23 83 14, [email protected] or at www.NABU.de/Shop Cost: 2.50 Euro per copy plus postage and packing payable by invoice. Item number 5215 Picture credits: Cover picture: M. Stock; small pictures from left to right: F. Derer, S. Schrader, M. Schäf. Status, threats and conservation of birds in the German Wadden Sea 1 Introduction .................................................................................................................................. 4 Technical Report 2 The German Wadden Sea as habitat for birds .......................................................................... 5 2.1 General description of the German Wadden Sea area .....................................................................................5