Bekanntmachung Nr. 156/2013 des Amtes Marne-Nordsee für die Gemeinde Helse

Öffentliche Auslegung des Entwurfs des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ der Gemeinde Helse nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Der von der Gemeindevertretung in der Sitzung am 10.10.2013 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ der Gemeinde Helse für das Gebiet begrenzt

„im Norden: durch die Gemeindegrenze zu , im Osten: durch die Gemeindegrenze zu , im Süden: durch den Eckenweg / Helser Fleth, im Westen: durch die Bundesstraße 5“ und die Begründung liegen vom 25.10. bis 25.11.2013 in der Amtsverwaltung des Amtes Marne-Nordsee, Alter Kirchhof 4/5 in 25709 Marne, Zimmer 13 (Rathaus), während folgender Zeiten Montag bis Freitag 8.00-12.00 Uhr sowie Donnerstag 14.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung öffentlich aus.

Folgende umweltbezogene Unterlagen liegen zur Einsichtnahme vor:

(1) Umweltbericht als Teil der Begründung zur Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplanes „Windenergie“ der Gemeinde Helse

(2) Landschaftsplan der Gemeinde Helse

(3) Ornithologisches Fachgutachten zur geplanten Errichtung von acht Wind- energieanlagen im Windeignungsgebiet Helse-Trennewurth (Kreis ) (Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider GmbH 2013)

(4) Fledermauszuguntersuchung in dem potenziellen Windeignungsgebiet Nr. 23 in den Gemeinden Helse, Trennewurth und Volsemenhusen (Dipl.-Biol. Björn Leupolt 2013)

(5) Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum geplanten Bürgerwindpark in den Gemeinden Helse und Trennewurth (Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider GmbH 2013)

(6) die eingegangenen Stellungnahmen aus der Behördenbeteiligung gemäß § 4 Abs. 1 und 2 Baugesetzbuch bzw. Aussagen der Träger öffentlicher Belange

Hinsichtlich der Umweltbelange wurden im Hinblick auf die Wirkfaktoren der geplanten Windenergieanlagen insbesondere die Auswirkungen auf den Menschen, auf Tiere und Pflanzen, auf Boden, Geologie, Relief, auf Wasser, auf Klima und Luft, auf das Landschaftsbild und auf Kultur- und Sachgüter geprüft.

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Mensch - finden sich in (1) und den Stellungnahmen des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Schleswig-Holstein (BUND), des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Abteilung Technischer Umweltschutz (LLUR) und der Landesregierung, Abteilung Landesplanung 1

Die Aussagen und Hinweise betreffen: Abstände zu Siedlungen / Wohngebäuden, nachbarliches Rücksichtnahmegebot, Untersuchungsbedarf für Immissionen durch Schall und Schattenwurf, Freizeit und Erholung BUND vom 29.01.2013: Prüfung, ob örtliche Bevölkerung mit dem Vorhaben ein-verstanden ist LLUR vom 30.01.2013: Empfehlungen zu Untersuchungen zum Immissionsschutz Landesregierung, Abteilung Landesplanung vom 12.08.2013: nachbarliches Rücksichtnahmegebot ist gewahrt

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Tiere und Pflanzen - finden sich in (1), (2), (3), (4), (5) und in den Stellungnahmen des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Schleswig-Holstein (BUND), des Naturschutzbund Schleswig-Holstein (NABU SH), des Kreises Dithmarschen und der Landesregierung, Abteilung Landschaftsplanung.

Die Aussagen und Hinweise betreffen: Lebensräume und Vegetation, geschützte Biotope, voraussichtliche Standorte der Windenergieanlagen auf Ackerflächen, vorhandene Ausgleichs- und Entwicklungsflächen für Naturschutzmaßnahmen, Tierwelt, Gefährdungen von Vögeln und Fledermäusen durch Kollisionsrisiken sowie Scheuch- und Barrierewirkungen, Artenschutz, Biologische Vielfalt, FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete, sonstige Schutzgebiete Kreis Dithmarschen vom 23.01.2013: Fortschreibung Landschaftsplan, vorhandene Ausgleichsflächen, Anforderungen an Umweltbericht, artenschutzrechtlicher Prüfbedarf für lokale Fledermausvorkommen, Eingriffsregelung BUND vom 29.01.2013: Auswirkungen auf Vögel und Fledermäuse sollten untersucht werden NABU SH vom 10.07.2013: Barrierewirkung der Windenergieanlagen für Zugvögel, das Planvorhaben wird abgelehnt Kreis Dithmarschen vom 18.07.2013: Sicherung der vorhandenen Ausgleichs- und Entwicklungsflächen wird begrüßt, der artenschutzrechtlichen Bewertung wird gefolgt, dem artenschutzrechtlichen Prüferfordernis für Fledermäuse wird ausreichend Rechnung getragen, Fledermaus-Höhenmonitoring kann nachgelagert erfolgen Landesregierung, Abteilung Landesplanung vom 12.08.2013: Hinweis auf Prüfbedarf für lokale Fledermausvorkommen (Anmerkung: Artenschutzbericht liegt vor, Kreis Dithmarschen stimmt Bewertung zu)

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Boden, Geologie, Relief - finden sich in (1) und (2)

Die Aussagen betreffen: Naturräumliche Lage, geologische Verhältnisse, Relief Marschlandschaft, Bodentypen, Kulturböden, Bodenbeeinträchtigungen durch Baumaßnahmen und Versiegelungen, Wechselwirkungen mit Schutzgut Wasser

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Wasser - finden sich in (1), (2) und in der Stellungnahme des Deich- und Hauptsielverbandes Dithmarschen (DHSV)

2

Die Aussagen und Hinweise betreffen: Grundwasser, Oberflächenwasser, Gräben / Vorfluter, erforderliche Grabenverrohrungen, Risiken von Gewässerverunreinigungen DHSV vom 24.01.2013: Hinweis auf Satzung Sielverband, Abstandsregelungen zu Verbandsgewässeranlagen, Gewässerkreuzungen

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Klima und Luft - finden sich in (1) und (2)

Die Aussagen betreffen: regionales Klima, Turbulenzwirkungen durch Windenergieanlagen, positive Wirkung durch Ersatz fossiler Energieträger, Standortgunst für Windenergieanlagen, transport- und baubedingte Emissionen

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Landschaftsbild - finden sich in (1) und (2)

Die Aussagen betreffen: Wirkzone der Windenergieanlagen, offene Marschlandschaft, Bewertung des Landschaftsbildes, Elemente historische Kulturlandschaft, Vorbelastung durch vorhandene Windenergieanlagen, zusätzliche Beeinträchtigungen durch die geplanten Anlagen

Umweltbezogene Informationen zum Schutzgut Kultur- und Sachgüter - finden sich in (1) und (2) und den Stellungnahmen des Archäologischen Landesamtes, der RWE Dea AG und des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG).

Die Aussagen betreffen: Denkmale im Umgebungsbereich des Plangebietes, Rohrleitungen und Zwischenpump- / Schieberstation der RWE Dea AG im Plangebiet Archäologisches Landesamt vom 17.01.2013 und 21.06.2013: keine Bedenken, Hinweis auf Zuständigkeit und Vorgehensweise bei Funden während Erdarbeiten RWE Dea AG vom 23.01.2013 und 01.07.2013: Hinweise auf erforderliche Mindestabstände der Windenergieanlagen zu den Feldleitungen Dieksand – Brunsbüttel und der zugehörigen Zwischenpump- und Schieberstation Helse LBEG vom 29.01.2013: Mindestabstände der Windenergieanlagen zu unterirdischen Leitungen der RWE Dea AG erforderlich

Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Interessierten die Planunterlagen und umweltbezogenen Stellungnahmen einsehen sowie Stellungnahmen hierzu schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgeben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Teilflächennutzungsplan unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Teilflächennutzungsplanes nicht von Bedeutung ist.

Marne, 14.10.2013

Gemeinde Helse Amt Marne-Nordsee Der Bürgermeister Der Amtsvorsteher gez. Hans-Hermann Meier Harm Schloe

3 Veröffentlicht in der Marner Zeitung am: 17.10.2013