Stadt Marne Kreis Dithmarschen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bekanntmachung Des Landesamtes Für Landwirtsc
Amtliche Bekanntmachung nach § 10 Abs. 3 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Bekanntmachung des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Abteilung Technischer Umweltschutz, Regionaldezernat Südwest, Breitenburger Straße 25, 25524 Itzehoe vom 07. April 2020 - Az.: LLUR-G10/2019/242-243 und G10/2019/008-009 Kreis Dithmarschen, Gemeinde Volsemenhusen In der Gemeinde Volsemenhusen sind die Errichtung und der Betrieb von vier Windkraftanlagen geplant. Die geplanten Vorhaben bedürfen jeweils einer Neugenehmigung nach §§ 4, 10 BImSchG i.d.F. der Bekanntmachung der Neufassung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), zuletzt geändert am 08. April 2019 (BGBl. I S. 432) i. V. m. Nummer 1.6.2 V des Anhanges 1 zur Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2017 (BGBl. I S. 1440). Im Rahmen der Genehmigungsverfahren wird eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) als unselbständiger Teil der Genehmigungsverfahren durchgeführt, da es sich um die Änderung eines Vorhabens gemäß Nr. 1.6.1 Spalte 1 der Anlage 1 (Liste der UVP-pflichtigen Anlagen) zu § 5 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert am 13. Mai 2019 (BGBl. I S. 706), handelt. Aufgrund der Verpflichtung zur Durchführung einer UVP ist gemäß § 2 Abs. 1 Nummer 1a der 4. BImSchV über die Zulässigkeit des Vorhabens in einem förmlichen Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung zu entscheiden. Es handelt sich im Einzelnen um nachstehende Vorhaben: 1. G10/2019/242-243 Antragstellerin: Bürgerwind Südermarsch II GmbH & Co.KG, Klinkerstraße 2, 25718 Friedrichskoog Antrag vom 20. November 2019, letztmalig ergänzt am 21. -
Bekanntmachung Nr. 156/2013 Des Amtes Marne-Nordsee Für Die Gemeinde Helse
Bekanntmachung Nr. 156/2013 des Amtes Marne-Nordsee für die Gemeinde Helse Öffentliche Auslegung des Entwurfs des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ der Gemeinde Helse nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der von der Gemeindevertretung in der Sitzung am 10.10.2013 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ der Gemeinde Helse für das Gebiet begrenzt „im Norden: durch die Gemeindegrenze zu Trennewurth, im Osten: durch die Gemeindegrenze zu Volsemenhusen, im Süden: durch den Eckenweg / Helser Fleth, im Westen: durch die Bundesstraße 5“ und die Begründung liegen vom 25.10. bis 25.11.2013 in der Amtsverwaltung des Amtes Marne-Nordsee, Alter Kirchhof 4/5 in 25709 Marne, Zimmer 13 (Rathaus), während folgender Zeiten Montag bis Freitag 8.00-12.00 Uhr sowie Donnerstag 14.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung öffentlich aus. Folgende umweltbezogene Unterlagen liegen zur Einsichtnahme vor: (1) Umweltbericht als Teil der Begründung zur Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplanes „Windenergie“ der Gemeinde Helse (2) Landschaftsplan der Gemeinde Helse (3) Ornithologisches Fachgutachten zur geplanten Errichtung von acht Wind- energieanlagen im Windeignungsgebiet Helse-Trennewurth (Kreis Dithmarschen) (Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider GmbH 2013) (4) Fledermauszuguntersuchung in dem potenziellen Windeignungsgebiet Nr. 23 in den Gemeinden Helse, Trennewurth und Volsemenhusen (Dipl.-Biol. Björn Leupolt 2013) (5) Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum geplanten Bürgerwindpark -
Globale Vorlage IMSH
Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum IV Kreise Dithmarschen und Steinburg zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum IV Kreise Dithmarschen und Steinburg flächenmäßige Einschränkung ist zu begründen Der nachfolgende Text ersetzt die Ziffern 5.8, und muss beachten, dass das landesplanerische 5.8.1 und 5.8.2 des Regionalplanes für den Pla- Ziel der Windenergienutzung erhalten bleibt. Die- nungsraum IV, Fortschreibung 2005 vom ses Ziel wird durch eine angemessene begrenzte 04.02.2005 (Amtsblatt Schl.-H. 2005, S. 295) Einschränkung der Eignungsgebiete im Wege der Flächennutzungsplanung der einzelnen Gemein- 5.8 Eignungsgebiete für de nicht in Frage gestellt. Inhalte der Land- schaftsplanung, Lärmauswirkungen auf bewohnte Windenergienutzung Gebiete, die Rücksichtnahme auf die Planung benachbarter Gemeinden sowie weitere städte- bauliche, landschaftspflegerische oder sonstige 5.8.1 Allgemeines öffentliche und private Belange können im Wege der Abwägung eine Reduzierung der Eignungs- G (1) Zur räumlichen Steuerung der Errichtung von gebiete rechtfertigen. Windenergieanlagen sind in der anliegenden Kar- G (5) Der erforderliche Ausbau des Übertragungsnet- te Eignungsgebiete für die Windenergienutzung zes zum Abtransport des erzeugten und vor Ort auf Basis der im Landesentwicklungsplan 2010 nicht verbrauchten Windstroms soll effizient und (LEP) definierten Kriterien festgelegt. Ihre Festle- zügig erfolgen. Dabei soll die Öffentlichkeit zu ei- gung -
10 Km Lauf ( 10,1 Km )
21. Marner Kohltagelauf 22. September 2019 Ergebnis M / W - Altersklassen 10 Km Lauf ( 10,1 Km ) 10 Km Lauf M - 30 Pos StNr Gesamt Name Vorname Jg. Verein / Ort Nat. Pos Gesamtfeld 1 1100:35:27 Bies Torben 1983SC Bargenstedt GER-SH 1 2 15300:36:53 Wellnitz Tim 1987Hamburg GER-HAM 3 3 2500:41:30 Ermer Alexander 1982Marner TV GER-SH 6 4 9400:42:50 Rathje Matthias 1983Brunsbüttel GER-SH 8 5 17500:43:56 Beireis Stephan 1981motioncenter Holger Otte GER-SH 11 6 7400:44:44 Nicolaysen Jan 1985Sockenfeuer GER-SH 15 7 16700:45:18 Nikola Ikic 1986Erik Radin 18 8 15000:48:04 Von Levern Thomas 1980Marschenschool GER-SH 31 9 7100:49:43 Martens-Affeldt Tobias 1986Dithmarschen Prouds Baseball GER-SH 47 10 18100:51:17 Paulsen Florian 1989SSV Süderdorf GER-SH 55 11 15100:52:01 von Reith Markus 1980Brunsbüttel GER-SH 58 12 6600:53:52 Kragge Lars 1984ISS GmbH & Co. KG GER-SH 68 13 16900:56:50 Tedi Belusic 1980GER-SH 78 14 13800:57:49 Uhlemann Timon 1983Kronprinzenkoog GER-SH 80 15 17200:58:51 Harders Jan-Patrik 1986GER-SH 84 16 11800:59:16 Söhl Henrik 1980Marner TV GER-SH 86 17 11400:59:46 Schwarz Sebastian 1984Schröder bauzentrum GER-SH 90 18 16501:02:31 Suhr Stefan 1981GER-SH 96 19 8001:05:22 Paulsen Thomas 1981Marne GER-SH 103 20 14001:09:22 Tüffers Torsten 1980Familie Tüffers on Tour GER-SH 107 21 14201:23:44 Vieregge Stefan 1980Team neuform-tür GER-BAW 113 10 Km Lauf M - 40 Pos StNr Gesamt Name Vorname Jg. -
„Kunstgriff Macht Schule“ Für Kinder Und Jugendliche Wort – Bild – Klang
6. bis 22. August 2021 „Kunstgriff macht Schule“ Für Kinder und Jugendliche Wort – Bild – Klang Sehr geehrte Damen* und Herren*, liebe Kunstfreunde, die Kraft der Kultur und Kreativität – dies lebt KUNSTGRIFF. Beson- ders während der Corona-Pandemie haben uns Konzert- und Kino- besuche, Vernissagen, Lesungen und Gespräche über Kunst gefehlt. KUNSTGRIFF gelingt es auch in Pandemiezeiten, Kultur und die Menschen zusammenzubringen. Das vom Kreis Dithmarschen Bäckerei Fischer, Meldorf initiierte Kulturprojekt KUNSTGRIFF beweist auch im 20. Jahr seines Bestehens wie kreativ und lebendig Kultur in Dithmarschen ist. Die Seele des KUNSTGRIFFs sind die Berufs- und Freizeitkünst- ler*innen: Sie geben ihre Ideen, Ideale und Energie für das Projekt, für ihr Publikum – ob bereits treu seit vielen Jahren oder neu dabei. Damit spenden sie auch vielen Mut und Trost während der Pandemie. Wir wünschen, dass es die äußeren Umstände in der Zeit vom 6. bis 22. August 2021 zulassen werden, KUNSTGRIFF – wenn auch unter Corona-Bedingungen – stattfinden zu lassen. Vergangenes Jahr hat bereits bewiesen, wie gut dies gelingen kann. Viele Programmpunkte konnten mit gewissen Einschränkungen stattfinden und das Angebot auf www.kunstgriff.de wurde laufend ausgebaut. Auch dieses Jahr ist die KUNSTGRIFF-Homepage selbst wie ein Blick ins Atelier: Kreative stellen sich ausführlich mit ihren Werken vor. Ganz besonders danken wir allen, die zur KUNSTGRIFF-Familie gehören: Ob Künstler*innen, Kulturinteressierte, Netzwerker*innen oder Sponsor*innen. Mit Ihrer Beteiligung und Unterstützung beleben Sie unser Kulturprojekt stets aufs Neue. Ebenfalls danken wir sehr dem Verein Volkshochschulen in Dithmarschen für die professionelle Dithmarscher Brauerei, Marne Organisation. Wir wünschen Ihnen einen spannenden und unterhaltsamen KUNGSTGRIFF 2021. -
Bodenflächen in Schleswig-Holstein Am 31.12.2017 Nach Art Der Tatsächlichen Nutzung
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 17 SH Bodenflächen in Schleswig-Holstein am 31.12.2017 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 14. November 2018 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Karen Brommann Telefon: 0431 6895-9324 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ha Hektar (1 ha = 10000 m2) % Prozent Differenzen zwischen der Gesamtfläche und der Summe der Teilflächen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A V 1- j 17 SH Inhaltsverzeichnis Seite Impressum 2 Vorbemerkungen 4 Erläuterungen 5 Tabellen 1 Bodenflächen nach Hauptnutzungarten in den Kreisen Schleswig-Holstein 2017 8 2 Gemeinden, Bevölkerung, Bodenfläche -
Land Fördert Schnelles Internet in Außengebieten Mit 2,7 Millionen Euro
P R E S S E I N F O R M A T I O N Land fördert schnelles Internet Dithmarschen, 19.07.2019 in Außengebieten mit 2,7 Millionen Euro Breitband-Zweckverband bereitet Betreiberausschreibung vor Dithmarschen – Der Breitbandausbau in den ersten drei Dithmarscher Au- ßengebieten ist finanziell gesichert. Mit einem Zuwendungsbescheid in Hö- he von 2,7 Millionen Euro fördert das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) das insgesamt 3,6 Millionen Euro teure Vor- haben zu 75 Prozent aus dem Sondervermögen IMPULS 2030 des Landes Schleswig-Holstein. „Jetzt können wir mit den konkreten Planungen für das schnelle Internet in den Außengebieten beginnen“, freut sich Dr. Guido Aus- ten, Geschäftsführer des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen (BZVD), über den positiven Förderbescheid. Allein wäre das Projekt für den Verband angesichts der Kosten nicht zu stemmen gewesen. Mit Annahme des Zuwendungsbescheids besteht für den Zweckverband die Verpflichtung, die Leerrohre bis zu den einzelnen Grundstücken zu verlegen – unabhängig davon, ob die Eigentümer später einen Vertrag abschließen wollen, um das schnelle Internet zu nutzen. Von der Landesförderung profi- tieren insgesamt 256 Anlieger im Ausbaugebiet 1 mit den Gemeinden Bri- ckeln, Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Quickborn, Schafstedt (Ortsteile Hohenhörn und Dückerswisch) und Süderhastedt, im Ausgebiet 2 mit Diekhusen-Fahrstedt, Dingen, Helse, Neufeld, Neufelderkoog, Ramhus- en, Schmedeswurth und Volsemenhusen sowie im Ausbaugebiet 3 mit Averlak, Buchholz, Eddelak und Kuden. Breitband-Zweckverband Dithmarschen (BZVD) c/o egeb: Wirtschaftsförderung Elbehafen 25541 Brunsbüttel Verbandsvorsteher Peter Schoof www.breitband-dithmarschen.de - 2 - Wer das Netz in den Außenbereichen betreiben wird, steht noch nicht fest. Die Vorbereitungen für die europaweite Ausschreibung sind angelaufen. -
Gv-Gebiet-Erdgas.Pdf
Postleitzahlen-Übersicht mit den Kommunen, in denen die E.ON Energie Deutschland GmbH als Grundversorger für Erdgas tätig ist (Stand: 01.08.2021) E.ON ist hier entweder für die Vollversorgung (also für die Belieferung mit Erdgas in der gesamten Kommune) oder als Teilversorger (nur für einige Teile oder Haushalte in der Kommune) zuständig. Wenn eine Postleitzahl in der Übersicht nicht vorhanden ist, so ist E.ON dort nicht als Grundversorger für Erdgas aktiv. Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Postleitzahl suchen, können Sie die Suchfunktion mit der Tastenkombination STRG + F aktivieren. PLZ Ort Bundesland Vollversorgung Teilversorgung Ehemalige Vertriebsgesellschaft 14715 Havelaue Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Kotzen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Märkisch Luch Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Milower Land Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Nennhausen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Schollene Sachsen-Anhalt X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Seeblick Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Stechow-Ferchesar Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14728 Kleßen-Görne Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Casekow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Hohenselchow-Groß Pinnow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Zichow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Gartz Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Mescherin Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Tantow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 Gransee Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 -
2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18. -
Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde -
Bundeswahlgesetz (BWG)
BWG Anlage 2 (zu § 2 Absatz 2) Wahlkreis Gebiet Nr. Name des Wahlkreises Schleswig-Holstein 1 Flensburg – Schleswig Kreisfreie Stadt Flensburg Kreis Schleswig-Flensburg 2 Nordfriesland – Dith- Kreis Nordfriesland marschen Nord vom Kreis Dithmarschen amtsfreie Gemeinde Heide Amt Büsum-Wesselburen die Gemeinden Büsum, Büsumer Deichhausen, Friedrichsgabekoog, Hedwi- genkoog, Hellschen-Heringsand-Unterschaar, Hillgroven, Nord- deich, Oesterdeichstrich, Oesterwurth, Reinsbüttel, Schülp, Strübbel, Süderdeich, Warwerort, Wesselburen, Wesselburener Deichhausen, Wesselburenerkoog, Westerdeichstrich Kirchspielslandgemeinde Eider die Gemeinden Barkenholm, Bergewöhrden, Dellstedt, Delve, Dörpling, Fed- deringen, Gaushorn, Glüsing, Groven, Hemme, Hennstedt, Hö- vede, Hollingstedt, Karolinenkoog, Kleve, Krempel, Lehe, Lin- den, Lunden, Norderheistedt, Pahlen, Rehm-Flehde-Bargen, Sankt Annen, Schalkholz, Schlichting, Süderdorf, Süderhe- istedt, Tellingstedt, Tielenhemme, Wallen, Welmbüttel, Wester- borstel, Wiemerstedt, Wrohm Kirchspielslandgemeinde Heider Umland die Gemeinden Hemmingstedt, Lieth, Lohe-Rickelshof, Neuenkirchen, Norder- wöhrden, Nordhastedt, Ostrohe, Stelle-Wittenwurth, Wed- dingstedt, Wesseln, Wöhrden (Übrige Gemeinden s. Wkr. 3) 3 Steinburg – Dithmar- Kreis Steinburg schen Süd vom Kreis Dithmarschen amtsfreie Gemeinde Brunsbüttel Amt Burg-St. Michaelisdonn die Gemeinden BWG Wahlkreis Gebiet Nr. Name des Wahlkreises Averlak, Brickeln, Buchholz, Burg (Dithmarschen), Dingen, Ed- delak, Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Kuden, Quickborn, -
Bau Und Betrieb Von Vier Windenergie- Anlagen Im Vorranggebiet PR3 DIT 095 Volsemenhusen/Norderwisch, Kreis Dithmarschen
Bau und Betrieb von vier Windenergie- anlagen im Vorranggebiet PR3_DIT_095 Volsemenhusen/Norderwisch, Kreis Dithmarschen Ornithologisches Fachgutachten Esther Clausen Jan Blew Husum, November 2019 Im Auftrag der Bürgerwind Südmarsch II GmbH & Co. KG Klinkerstr. 2 25718 Friedrichskoog und WindPlan Witthohn + Frauen GmbH & Co. KG Teichkoppel 12 25746 Heide BioConsult SH GmbH & Co. KG Schobüller Str. 36 25813 Husum Tel. 04841 / 66 3 29 - 10 Fax 04841 / 66 3 29 - 19 [email protected] www.bioconsult-sh.de Windenergieplanung Volsemenhusen/Norderwisch – Ornithologisches Fachgutachten 2019 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG UND VERANLASSUNG ...................................................................................... 6 1.1 Vorhaben/Anlass und Aufgabenstellung ............................................................................. 6 1.2 Untersuchungskonzept und Abstimmung .........................................................................10 1.2.1 Untersuchungskonzept ......................................................................................................10 1.2.2 Prüfung der naturschutzfachlichen Kriterien ....................................................................11 1.2.3 Abstimmung mit dem LLUR ...............................................................................................16 2 MATERIAL UND METHODEN ..............................................................................................17 2.1 Erfassungsmethodik...........................................................................................................17