6. bis 22. August 2021

„Kunstgriff macht Schule“ Für Kinder und Jugendliche Wort – Bild – Klang

Sehr geehrte Damen* und Herren*, liebe Kunstfreunde, die Kraft der Kultur und Kreativität – dies lebt KUNSTGRIFF. Beson- ders während der Corona-Pandemie haben uns Konzert- und Kino- besuche, Vernissagen, Lesungen und Gespräche über Kunst gefehlt. KUNSTGRIFF gelingt es auch in Pandemiezeiten, Kultur und die Menschen zusammenzubringen. Das vom Kreis Bäckerei Fischer, initiierte Kulturprojekt KUNSTGRIFF beweist auch im 20. Jahr seines Bestehens wie kreativ und lebendig Kultur in Dithmarschen ist. Die Seele des KUNSTGRIFFs sind die Berufs- und Freizeitkünst- ler*innen: Sie geben ihre Ideen, Ideale und Energie für das Projekt, für ihr Publikum – ob bereits treu seit vielen Jahren oder neu dabei. Damit spenden sie auch vielen Mut und Trost während der Pandemie. Wir wünschen, dass es die äußeren Umstände in der Zeit vom 6. bis 22. August 2021 zulassen werden, KUNSTGRIFF – wenn auch unter Corona-Bedingungen – stattfinden zu lassen. Vergangenes Jahr hat bereits bewiesen, wie gut dies gelingen kann. Viele Programmpunkte konnten mit gewissen Einschränkungen stattfinden und das Angebot auf www.kunstgriff.de wurde laufend ausgebaut. Auch dieses Jahr ist die KUNSTGRIFF-Homepage selbst wie ein Blick ins Atelier: Kreative stellen sich ausführlich mit ihren Werken vor. Ganz besonders danken wir allen, die zur KUNSTGRIFF-Familie gehören: Ob Künstler*innen, Kulturinteressierte, Netzwerker*innen oder Sponsor*innen. Mit Ihrer Beteiligung und Unterstützung beleben Sie unser Kulturprojekt stets aufs Neue. Ebenfalls danken wir sehr dem Verein Volkshochschulen in Dithmarschen für die professionelle Dithmarscher Brauerei, Marne Organisation. Wir wünschen Ihnen einen spannenden und unterhaltsamen KUNGSTGRIFF 2021.

VR Bank Westküste

Kino LichtBlick,

Ute Borwieck-Dethlefs Stefan Mohrdieck Kreispräsidentin Landrat

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 1 Wort – Bild – Klang

Sehr geehrte Damen* und Herren*, liebe Kunstfreunde, die Kraft der Kultur und Kreativität – dies lebt KUNSTGRIFF. Beson- ders während der Corona-Pandemie haben uns Konzert- und Kino- besuche, Vernissagen, Lesungen und Gespräche über Kunst gefehlt. KUNSTGRIFF gelingt es auch in Pandemiezeiten, Kultur und die Menschen zusammenzubringen. Das vom Kreis Dithmarschen Bäckerei Fischer, Meldorf initiierte Kulturprojekt KUNSTGRIFF beweist auch im 20. Jahr seines Bestehens wie kreativ und lebendig Kultur in Dithmarschen ist. Die Seele des KUNSTGRIFFs sind die Berufs- und Freizeitkünst- ler*innen: Sie geben ihre Ideen, Ideale und Energie für das Projekt, für ihr Publikum – ob bereits treu seit vielen Jahren oder neu dabei. Damit spenden sie auch vielen Mut und Trost während der Pandemie. Wir wünschen, dass es die äußeren Umstände in der Zeit vom 6. bis 22. August 2021 zulassen werden, KUNSTGRIFF – wenn auch unter Corona-Bedingungen – stattfinden zu lassen. Vergangenes Jahr hat bereits bewiesen, wie gut dies gelingen kann. Viele Programmpunkte konnten mit gewissen Einschränkungen stattfinden und das Angebot auf www.kunstgriff.de wurde laufend ausgebaut. Auch dieses Jahr ist die KUNSTGRIFF-Homepage selbst wie ein Blick ins Atelier: Kreative stellen sich ausführlich mit ihren Werken vor. Ganz besonders danken wir allen, die zur KUNSTGRIFF-Familie gehören: Ob Künstler*innen, Kulturinteressierte, Netzwerker*innen oder Sponsor*innen. Mit Ihrer Beteiligung und Unterstützung beleben Sie unser Kulturprojekt stets aufs Neue. Ebenfalls danken wir sehr dem Verein Volkshochschulen in Dithmarschen für die professionelle Dithmarscher Brauerei, Marne Organisation. Wir wünschen Ihnen einen spannenden und unterhaltsamen KUNGSTGRIFF 2021.

VR Bank Westküste

Kino LichtBlick, Heide

Ute Borwieck-Dethlefs Stefan Mohrdieck Kreispräsidentin Landrat

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 1 Wort – Bild – Klang

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 3 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 01/2021 Ouvertüre 6. August 2021

Veranstaltungsort: Kreishaus Dithmarschen, Stettiner Straße 30, 25746 Heide Veranstalter im Auftrag des Kreises Dithmarschen: Volkshochschulen in Dithmarschen e.V., Süderstraße 16, 25704 Meldorf, Telefon: 04832/4243, E-Mail: [email protected], Internet: www.kunstgriff.de

Auftakt zu WORT – BILD – KLANG Mit WORT – BILD – KLANG präsentieren Berufs- und Freizeit- künstler/innen aus Dithmarschen zusammen mit Gästen zum 20. Mal in Jahresfolge ihre Arbeiten in einem künstlerischen Wettbewerb der Öffentlichkeit beim Kulturprojekt KUNSTGRIFF. Landrat Stefan Mohrdieck eröffnet KUNSTGRIFF am Freitag, 6. August 2021, 19.00 Uhr im Forum des Kreishauses in Heide das vom Kreis Dithmarschen ins Leben gerufene Kulturprojekt. Bis zum 22. August erlebt das Publikum in Einzelveranstaltungen an der Nordseeküste zwischen Hamburg und Sylt ein breites Spektrum kulturellen Wirkens. Das musikalische Extra des Eröffnungsabends übernehmen wieder die bei KUNSTGRIFF sehr geschätzten Mu- siker*innen der Dithmar- scher Musikschule und der Dithmarscher Big Band Swynx. Eröffnet wird an diesem wieder sehr informati- ven und unterhaltsamen Abend auch die „Werk- schau 2021“ mit Arbei- ten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Diese Schau gilt zugleich als Wilfried Kohrs: Bergauf, bergab Wegweiser zu den Einzelveranstaltungen des Kulturprojektes. „KUNSTGRIFF macht Schule“ – das Projekt von Teilnehmer*innen für Kinder und Jugendliche – öffnet zwischen dem 7. und 22. Au- gust direkt bei den Kunst-Anbietern „vor Ort“. Anmeldungen werden frühzeitig telefonisch direkt bei den Veranstalter*innen erbeten. Das Kulturprojekt wurde 2001 vom Kreis Dithmarschen initiiert. Re- alisiert wird die Jahresveranstaltung der Berufs- und Freizeitkünst- ler*innen im Auftrag des Kreises vom „Verein Volkshochschulen in Dithmarschen e. V.“ im Jahrestakt. Gäste sind herzlich willkommen!

Eröffnung: Freitag, 6. August 2021, 19 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 3 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 02/2021 Werkschau im Kreishaus 6. bis 20. August 2021

Veranstaltungsort: Kreishaus, Heide, Stettiner Straße 30 Veranstalter im Auftrag des Kreises Dithmarschen: Volkshochschulen in Dithmarschen e. V., Süderstraße 16, 25704 Meldorf, Telefon: 04832/4243, E-Mail: [email protected], Homepage: www.kunstgriff.de

Werkschau mit Überblick Einen ausgezeichneten Blick auf das gesamte Angebot der Ein- zelveranstaltungen im Kulturprojekt KUNSTGRIFF 2021 bietet die Werkschau der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler im „Forum“ des Kreishauses in Heide.

Eröffnet wird die Werkschau zusammen mit dem Kulturprojekt KUNSTGRIFF in der öffentlichen Veranstaltung „Ouvertüre“ im Kreishaus Heide am Freitag, 6. August 2021, 19 Uhr von Landrat Stefan Mohrdieck in Gegenwart der teilnehmender Berufs- und Frei- zeitkünstler*innen.

Die KUNSTGRIFF-Werkschau ist zur Kunstgriff-Zeit vom 6. bis 22. August 2021 während der Öffnungszeiten der Kreisverwaltung zu sehen.

Elisabeth Massalme: Rondez-vous

Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 8 bis 16 Uhr, Donnerstag 8 bis 17 Uhr, Freitag 8 bis 12 Uhr Eröffnung: Freitag, 16. August, 19 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 5 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 03/2021 KUNSTGRIFF macht Schule 7. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Städte und Gemeinden im Kreis Dithmarschen Veranstalter im Auftrag des Kreises Dithmarschen: Volkshochschulen in Dithmarschen e. V., Süderstraße 16, 25704 Meldorf, Telefon: 04832/4243, E-Mail: [email protected], Internet: www.kunstgriff.de

Das kostenlose Angebot für Schüler*innen aller Dithmarscher Schulen und Kindergärten Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher sind eingela- den, zusammen mit den von ihnen betreuten Kindern „Kunstmacher“ direkt vor Ort zu besuchen, viele Fragen zu stellen – und mitzuma- chen. „Kunst zum Anfassen“ also, wie es so treffend heißt. Das Kulturprojekt „KUNSTGRIFF“ macht „Kunstgriff macht Schule“ möglich. Es vermittelt immer wieder interessante Einblicke für alle Gäste. Diese Veranstaltung wird bereits seit Jahren als zusätzliche Veranstaltung zum erfolgreichen Projekt angeboten.

Antje Arp: Bleistiftfrau

Wir empfehlen, jetzt bei den KUNSTGRIFF-Anbietern 2021 einen festen Termin zu vereinbaren, um Kunst und Kultur gut vorbereitet in ihren vielen Facetten erleben und begreifen zu können:

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 5 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 05/2021: Eisen- Metarmorphosen Kunst-Atelier-Jonietz Am Stadtpark 14, 25764 Telefon: 04833/9879376‚ Mobil: 0162-5763006 E-Mail: [email protected] Internet: www.georg-jonietz-kunst.de

KUNSTGRIFF 07/2021: Umweltgeschichte Deutschlands AÖZA gGmbH Bahnhofstraße 31, 25767 Telefon: 04835/213652, Fax: 04835/2137614, Mobil: 01520-1731373 E-Mail: [email protected] Internet: www.steinzeitpark-dithmarschen.de

KUNSTGRIFF 19/2021: Glas, Licht und Marsch Petra Feder, Hemmerfeld 1, 25774 Mobil: 0151-2655062, E-Mail: [email protected], Internet: www.petfeder.de

KUNSTGRIFF 31/2021: „zusammenhalten“ Roland Wirrwa, Todtenhemmer Weg 74, 25764 Wesselburen Telefon: 04833/4297400, Mobil: 0177/9597025 E-Mail: [email protected]

KUNSTGRIFF 44/2021: Transformationen – Mosaikkunst Katharina Noack-Schade, Dorfstraße 6, 25795 Stelle-Wittenwurth Telefon: 04837/9679797, Mobil: 0151-21967298 E-Mail: [email protected], Internet: www.OpusSectile.de

KUNSTGRIFF 48/2021: Klavier Bilder 20.21 Musikschule Melodiekan, Irina Kan-Junge Atelier Mottensprotte, Petra Giese Büsumer Straße 16, 25746 Heide, Mobil: 0162-9434772 E-Mail: [email protected] Internet: www.wordpress-mottensprotte.com E-Mail: [email protected], Internet: www.melodiekan.de

KUNSTGRIFF 50/2021: Neues aus Altem und mehr … Marion Sassenhagen, Atelier im Grünen Hauptstraße 7, 25727 E-Mail: [email protected] Mobil: 0157-89635569

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 7 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 05/2021 Eisen-Metamorphosen 7. bis 14. August 2021

Veranstaltungsort: Kunst-Atelier-Jonietz, Am Stadtpark 14, 25764 Wesselburen Veranstalter: Kunst-Atelier-Jonietz, Am Stadtpark 14, 25764 Wesselburen, Telefon: 04833/9879376, Mobil: 0162-5763006, E-Mail: [email protected], Internet: www.georg-jonietz-kunst.de

Mit Rost und Korrosion Industriebilder mit Rost und natürlicher Korrosion stehen in der Ge- staltung seiner künstlerischen Arbeit. Die Skulpturen aus Stahl, die Echt wirken, überraschen die Betrachter*innen.

Georg Jonietz: Arbeitswelt Riffel auf Leinwand

KUNSTGRIFF macht Schule: Ich mache mit! Mehr Informationen zum Angebot für junge Menschen in der Veranstaltung „Kunstgriff 03/2021“

Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag, 7./14. August von 11 bis 18 Uhr Eröffnung: Samstag, 7. August

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 7 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 06/2021 Die Goldenen Zwanziger 7. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Kunstgalerie, Am Stadtfeld 30, 25840 Friedrichstadt Veranstalterin: Kunstgalerie und Porzellanklinik Elisabeth Massalme, Am Stadtfeld 30, 25840 Friedrichstadt und Windscheidtstraße 17, 10627 Berlin, Mobil: 0170-4559753, E-Mail: [email protected], Internet: www.kunstgalerie-massalme.com

Große Leidenschaft und Sinnlichkeit Die Zeit der Goldenen 20iger Jahre war eine Zeit der Salons, der Literatur, der Musik und des Tanzes. Diese Zeit gab mir Impulse eine Reihe von Bildern in schwarz/weiß zu malen, um mich so in diese Welt für Momente hinein zu katapultieren, zu erfühlen und zu erahnen, welche große Leidenschaft und Sinnlichkeit diese Welt in sich barg. Meine Ausstellung „Die Goldenen 20iger“ umfasst einen Zyklus von selbstgemalten Bildern sowie handbemaltes Porzellan und Skulpturen aus Ton. Die Arbeiten sind während eines Zeitraumes von 2 Jahren entstanden. Der Besucher hat die Möglichkeit einzutauchen, in eine vergangene und doch allgegenwärtige Zeit.

Elisabeth Massalme: Berlin1920

Öffnungszeiten: Mittwoch, 11./18. August; Samstag, 7./14 ./21. August; Sonntag, 8./15./22. August jeweils von 11 bis 18 Uhr Vernissage: 7. August 2021, 11 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 9 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 07/2021 Umweltgeschichte Deutschlands 11. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen, Bahnhofstraße 29, 25767 Albersdorf Veranstalter: AÖZA gGmbH, Bahnhofstraße 31, 25767 Albersdorf, Telefon: 04835/213652, Fax: 04835/2137614, Mobil: 01520-1731373, E-Mail: [email protected], Internet: www.steinzeitpark-dithmarschen.de

Elemente spüren Wie verliefen Pandemien in der Vergangenheit? Wie beeinflusste der Mensch seine Umwelt früher? Welche Spuren vergangener Umwelt- katastrophen sind heute noch in der Landschaft sichtbar? Diesen und weiteren Fragen geht die Sonderausstellung auf die Spur. Die „Ausstellung zur Umweltgeschichte Deutschlands“ des Ins- tituts für Ökosystemforschung der Universität Kiel und des Muse- ums für Archäologie und Ökologie Dithmarschen wurde erstellt von Hans-Rudolf Bork, Hartwig Bünning und Rüdiger Kelm. Anhand von Exponaten, Bildern und Texten werden beeindruckende und vielfach überraschende Einblicke in die Geschichte der Mensch-Umwelt-Be- ziehungen in Mitteleuropa ermöglicht.

Walfischfang Abspecken des Walfisches (historisches Sammelbild) In den letzten Jahrzehnten hat unsere moderne Wegwerfgesellschaft viel Plastik in unsere Umwelt und in uns Menschen gebracht. Um 1980 blieb das Waldsterben zwar aus – heute hat es jedoch mögli- cherweise schon begonnen.

KUNSTGRIFF macht Schule: Ich mache mit! Mehr Informationen zum Angebot für junge Menschen in der Veranstaltung „Kunstgriff 03/2021“

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 9 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 08/2021 20 Jahre Best-Of-Fotografie 9. August bis 17. September 2021

Veranstaltungsort: Sparkasse Westholstein, Heide, Markt 31, 25746 Heide Veranstalterin: Galerie Ostroh`, Hans-Jürgen von Hemm, Spanngrund 77, 25746 , Telefon: 0481/2539, Mobil: 0171-2644996, E-Mail: [email protected], Instagram: https://www.instagram.com/hansjuergenvonhemm/ Internet: http://hansjuergenvonhemmostrohe.magix.net/

Hans-Jürgen von Hemm als Fotograf, Botschafter und Maler Der Ostroher Autor und Foto- graf Hans-Jürgen von Hemm präsentiert rückblickend sei- ne Best-Of-Fotografien aus 20 Jahren Teilnahme am Kul- turprojekt KUNSTGRIFF. Hans-Jürgen von Hemm: Architektur - Speicherstadt Hansestadt Hamburg Ob als Einzelaussteller oder zusammen mit dem Heider Fototreff „Ex-Kurs“ hat der Lichtbildner, der sich seit 2003 der digitalen Fotografie verschrie- ben hat, viele Erfahrungen beim Finden und fotografischer Umsetzung von Themen zur KUNSTGRIFF-Teilnahme gesammelt. Über 30 großformatige Fotografien werden aus 20 Jahren -KUNST GRIFF-Teilnahme nunmehr schon zum fünften Mal während der Ausstel- lung in der Sparkasse Westholstein in Heide präsentiert, viele weitere Moti- ve sind auf seiner Homepage zu entdecken. Die Themenvielfalt reicht von der Schwarz-Weiß-Fotografie über Fernweh, atlantisch, Sportart, beson- dere Hingucker, Naturfotos um den Fliegenpilz und der großen Schmetter- lingsvielfalt, dem Lebensraum Wald, Gegensätze bis zum Heider Marktfrie- den. Hans-Jürgen von Hemm sieht sich als Fotograf auch als Botschafter, um bestimmte Themen in der Öffentlichkeit zu bewegen, aber auch als Maler, auch, wenn er nicht mit Pinseln oder Stiften arbeitet. Er malt mit Licht und Schatten, mit Bewegungen und Spiegelungen, mit der Perspek- tive. Durch seinen Blick durch das Objektiv erscheint die Welt größer oder kleiner und mit dem Auslöser lässt er die Zeit anhalten – Augenblicke lässt von Hemm einfrieren oder auch surreal auf den Kopf stellen. Öffnungszeiten: Montag/Dienstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr; Mittwoch von 9 bis 12 Uhr; Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 19 Uhr; Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 19 Uhr (Schalter- stunden) Eröffnung mit anschließendem Beiprogramm (Musik von und mit Hei- matkundler/Texter/Sänger Duo Drievholt Wolfgang Mohr) am Dienstag, 10. August, 19 Uhr – Eröffnungsrede: Hans-Jürgen von Hemm

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 11 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 09/2021 FORM und FARBE 7. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Kultur.Wind.Mühle Juliane, Süder-Kirchweg 2a, 25704 Veranstalter: Maren und Wilfried Kohrs, Gallbergstieg 115, 31137 Hildesheim, Mobil: 0157-58726181, E-Mail: [email protected]

FORM und FARBE Die Vielfalt der Muster und die Kraft der Farben in den Textilarbei- ten von Maren Kohrs und den abstrakten Ölgemälden von Wilfried Kohrs strahlen Lebens- und Schaffensfreude aus. Sie sind durch- drungen von Wärme und Licht eines Ateliers in Ligurien, in das sich die beiden in den grauen Monaten zurückziehen können. Im letzten Jahr verbrachten sie einige Sommerwochen an der Nordsee – dabei entstand die Idee, ihre Arbeiten im Rahmen des „Kunstgriff“ in der Kultur.Wind.Mühle Juliane zu präsentieren.

Maren Kohrs: Meer

Maren Kohrs wurde in Marne geboren und verlebte hier ihre Jugend. Die Liebe zur textilen Arbeit wurde dort geweckt. Auch ihr berufliches Leben war immer begleitet von textilem Gestalten, sei es als Inha- berin eines Naturstoffladens oder als Lehrerin beim Vermitteln von Kenntnissen ebenso wie bei der Ausstattung vieler Schultheaterpro- duktionen. Nach 50 Jahren zurück in Dithmarschen zeigt sie Objekte kunsthandwerklichen Schaffens.

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 11 Wort – Bild – Klang

Wilfried Kohrs, 1948 in Holzminden geboren, studierte Theologie, Politik und Ökonomie, denn brotlose Kunst war von den Eltern ver- boten. Aber den Einfluss der „Abstrakten Hannover“ – Schwitters, Jahns und Buchheister – und magischer Atelierabende bei seinem Kunstlehrer konnten die Eltern nicht erkennen noch verbieten. Als Autodidakt ist er der Klassischen Moderne verhaftet. Eine Werk- schau seiner Arbeiten müsste wohl den Titel tragen „Ein Jahrhundert Verspätung“: Nordermeldorf in einem Atemzug mit Sankt Petersburg, Paris, Berlin! – Ein Kunstgriff!

Wilfried Kohrs: Form und Farbe

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr Sonderveranstaltung: Weinabend & Musik, Samstag, 21. August von 18 bis 22 Uhr Anmeldungen bitte an: willkommen@ kultur-wind-muehle.de Finissage und Kaffeenachmittag: Sonntag, 22. August von 14 bis 18 Uhr Maren und Wilfried Kohrs: Ausstellung in Ligurien

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 13 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 10/2021 Offenes Atelier – Der Mensch 14 bis 15. August 2021

Veranstaltungsort: Anne-Katrin Möller, Baderweg 5a, 25541 Brunsbüttel Veranstalterin: Anne-Katrin Möller, Baderweg 5a, 25541 Brunsbüttel, Telefon: 04852/51731, E-Mail: [email protected]

Stimmung durch Gestik und Haltung An beiden Veranstaltungstagen stelle ich groß- und kleinformatige Acrylbilder aus. Überwiegend beschäftige ich mich mit der Darstel- lung von Menschen, wobei es mir um den Ausdruck des flüchtigen Momentes geht. Die Stimmung versuche ich in meinen Gemälden hauptsächlich durch Gestik und Haltung zum Ausdruck zu bringen. Da ich in meinem Garten ausstelle, bin ich auf gutes Wetter angewie- sen – das bedeutet: die Veranstaltung kann nur stattfinden, wenn es trocken, warm und windstill ist. Daher bitte ich meine Besucher*innen, kurzfristig die Wettervorher- sage zu berücksichtigen!

Katrin Möller: 2020

Öffnungszeiten: Samstag, 14. August von 15 bis 19 Uhr Sonntag, 15. August von 15 bis 18 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 13 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 11/2021 Gegend und Meer / mehr 14 bis 15. August 2021

Veranstaltungsort: Vereinshaus „Siedlerbund“, Wiedhof 48, 25693 St. Michaelisdonn Veranstalterin: Regina Trog, Wiedhof 22, 25693 St. Michaelisdonn, Telefon: 04853/8818 729, E-Mail: [email protected]

Malen – ausschließlich in Pastell Nach einer längeren Pause habe ich jetzt, im Ruhestand, Zeit und Muße, mich wieder der Malerei zu widmen. Ich male ausschließlich in Pastell. Für Kreidefarben habe ich mich deshalb entschieden, weil ich meine Arbeiten auch einmal schnell beiseitelegen und ohne großen Auf- wand sofort weiter arbeiten kann. Meine Landschaften drücken alle- samt eine große Gelassenheit aus und entbehren – durchaus gewollt – jeglicher Dramatik.

Regina Trog: Austernfischer

Zwischendurch male ich auch immer mal wieder Tiere – teils in ihrem eigenen Element, teilweise aus ungewöhnlicher Perspektive. Mein Motto lautet: „Gegend und Meer / mehr“ weil diese Aussage, kurz und knapp, die Art meiner Arbeiten beschreibt.

Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag, 14./15. August von 11 bis 17 Uhr Eröffnung: 14. August, 11 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 15 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 12/2021 TextTanzMusik vielerortsdösig 20. August 2021

Veranstaltungsort: Bökelnburghalle, Holzmarkt 1a, 25712 Burg, Veranstalterin: Volkshochschule Burg-St. Michaelisdonn, Holzmarkt 1a, 25712 Burg, Telefon: 04825/92032, resp. Hermann Luther: 04825/8255, E-Mail: [email protected], Internet: www.vhs-burg-st-michaelisdonn.de

Lesung-Tanz-Musik Der Burger Autor Hermann Luther stellt sein jüngstes Werk „vieler- orts dösig“ vor und liest aus seinem umfangreichen Werk. Die Frestedterin Sophie Maren Winter tanzt ihre eigenen klassischen bis surrealen Choreographien. Clara Wittmack sowie Fleming Thomsen von der Dithmarscher Mu- sikschule spielen klassische Klavierstücke.

Lesung: Freitag, 20. August, 19 Uhr

Eintritt: 8 Euro (Abendkasse)

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 15 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 13/2021 Heide auf dem Strich III 7. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Günther Bema, Amtmann-Rohde-Straße 60, 25746 Heide-Süderholm Veranstalter: Günther Bema, Strichwerke, Amtmann-Rohde-Str. 60, 25746 Heide, Telefon: 0481/87808, E-Mail: [email protected], Internet: www.strichwerke.de

Heide auf dem Strich III In den Jahren 2019 und 2020 habe ich bereits viele interessante Häuser der Stadt mit feinem Strich, auf meine Art gezeichnet. Auch für diese Ausstellung habe ich viele schöne Motive für meine Strich- werke gefunden. Schwarz auf Weiss können die Motive entdeckt und vielleicht wieder- erkannt werden, Erinnerungen und Emotionen wecken? Die Zeich- nungen der Bauwerke haben sicher viel zu erzählen. Sind Sie neugierig geworden? Ich lade Sie ein, sich in meiner Aus- stellung, bei einem Rundgang, die schönen Seiten unserer Stadt anzuschauen und sich selbst ein Bild zu machen. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Günther Bema: Heide in der Rosenstraße 3

Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag von 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 17 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 14/2021 Heide – unsere Stadt 9. August bis 8. September 2021

Veranstaltungsort: Dithmarscher Volks- und Raiffeisenbank, Am Markt 24-26, 25746 Heide Veranstalter: Heider Fototreff „EX KURS“, Sprecherin: Brigitte Bema, Amtmann-Rohde-Str. 60, 25746 Heide, Telefon: 0481/87808, E-Mail: [email protected]

Heide – unsere Stadt Zwanzig Jahre ist unser Heider Fototreff „EX KURS“ nun bereits beim KUNSTGRIFF dabei, da wird es Zeit unsere Stadt Heide einmal in seiner Vielfältigkeit fotografisch einzufangen. Heide hat viele Facetten, nicht nur die „Bilderbuchseiten“, nein es gibt auch versteckte Ecken und Wege, Denkmale und auch kleine grüne Ecken. Die Stadt Heide hat sich, als Kreisstadt, rasch zu einem be- schaulichen Städtchen entwickelt und man kann noch einige histo- rische Gebäude im Stadtgebiet se- hen. Auch der größte unbebaute Markplatz bleibt unbestritten. Wir möchten uns aber in die Ge- genden begeben, die nicht von Christian Witt „Jedermann“ besucht werden und die vielleicht auch gar nicht so bekannt sind. Unsere Fotografen haben, jeder aus seiner Sicht, die städtischen Begebenheiten eingefangen. Lassen Sie uns zu einer gemeinsamen Stadtführung aufbrechen.

Hans-Jürgen von Hemm

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 17 Wort – Bild – Klang

Günther Bema

Eckhart Wittke

Horst Peters

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 19 Wort – Bild – Klang

Brigitte Bema

Heike Lucas Sabine Witt

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr Montag, Dienstag, Freitag von 14 bis 16 Uhr Donnerstag von 14 bis 18 Uhr (Schalterstunden) Eröffnung: Montag, 9. August, 18 Uhr Laudator: Hans-Jürgen von Hemm

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 19 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 15/2021 Die Vielfältigkeit des Seins 9. August bis 1. Oktober 2021

Veranstaltungsort: Ditmarsia, Süderstraße 16, 25704 Meldorf Veranstalter: Uwe Peters, Flensburger Straße 17, 25704 Meldorf, Telefon: 04832/2120, E-Mail: [email protected], Internet: www.peters-meldorf.de

Die Malerpoetin und der Ingenieur Krystyna Kühne nennt sich selbst „Malerpoetin“. 1971 in Risa geboren, machte sie nach dem Fachabitur eine Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin. Nach dem Fall der Mauer lebte sie längere Zeit in Hamburg und in Südamerika. 2010 heiratete sie den Berliner Künstler Michael Kühne. Ihr malerisches und dichterisches Schaf- fen begann 2018. Seither hat sie an mehreren Gemeinschafts- ausstellungen teilgenommen. Im Jahre 2019 erschien das Buch JUNGLE EYES mit Gedichten und Bildern von Krystyna Kühne. Seit 2020 lebt sie in Hamburg.

Krystyna Kühne: Kathedrale

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 21 Wort – Bild – Klang

Uwe Peters wurde 1939 in Hamburg geboren und ist von Beruf Elektroingenieur. Seit 35 Jahren ist das Amateurtheater sein Hobby und hier insbesondere das Bühnenlicht-Design. Mit dem Produzie- ren schöner Bilder beschäftigt er sich also schon lange. Nach der Pensionierung hat er das Fotografieren als weiteres Hobby für sich entdeckt, d.h. er ist ein fotografischer Spätentwickler. An mehr als 30 Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Dithmarschen, in Lübeck und in Bulgarien hat er seither teilgenommen.

Beide sind Mitglied im „Kunstverein Burg e.V.“ und zeigen hier erst- mals gemeinsam ihre Arbeiten unter dem Titel „Die Vielfältigkeit des Seins“.

Uwe Peters: Zornitsa

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr Führungen durch die Ausstellung am 13., 20. und 27. August, am 6., 13., 20. und 27. September sowie am 1. Oktober, jeweils um 17 Uhr. Die Termine für die Führung könnten kurzfristig geändert wer- den. Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen im Internet unter www.kunstgriff.de und www.peters-meldorf.de sowie in der Dithmarscher Landeszeitung.

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 21 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 16/2021 Aus alt mach neu 7. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Strandhaus, Achtern Diek 28, 25761 Büsumer Deichhausen Veranstalter: Kunst hinterm Deich, Thomas Vogel, Strandweg 3, 25761 Büsumer Deichhausen, Telefon: 04834/984698, Mobil: 0160-97395517, E-Mail: [email protected], Internet: www.kunsthintermdeich.de

Skulpturen, Bilder und Erinnerungen Skulpturen von Thomas Vogel werden auf dem Freigelände in der Nähe des Strandhaus in Büsumer Deichhausen gezeigt. Die ausge- stellten Bilder sind maritim, aber auch hintergründig, die Skulpturen sagen etwas aus, meint Vogel: „Was ich damit sagen will, ist nicht wichtig, der Betrachter hat das Wort.“

Thomas Vogel: Zwei auf einer Wellenlänge

An den Samstagen während der Kunstgriff-Zeit jeweils ab 15 Uhr wird Thomas Vogel aus seinem neuen Roman „Tote Seelen schweigen“ lesen. Es handelt sich hierbei um eine starke Erinnerung, die das Le- ben eines fiktiv dargestellten Mannes aus der Zeit von 1920 bis 1956 beschreibt: 18 gute Jahre und 18 schlechte Jahre. Diese Zeit darf man niemals vergessen werden, man darf sie niemals verdrängen oder „schönreden“, sagt der Autor.

Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 17 Uhr Samstag, 7. August, 15 Uhr: Vernissage mit Lesung Samstag, 14. August, 15 Uhr: Lesung Samstag, 21. August, 15 Uhr: Finissage mit Lesung

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 23 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 17/2021 Bläserkonzert in Heide 21. August 2021

Veranstaltungsort: Stadttheater Heide, Rosenstraße 17, 25746 Heide Veranstalter: Dithmarscher Musikschule e.V., Bahnhofstraße 29, 25746 Heide, Telefon: 0481/64301, Fax: 0481/64306, Mobil (Ferret): 0171-3411449, E-Mail: [email protected], Internet: www.dithmarscher-musikschule.de und Museumsinsel Lüttenheid/Kultur

Moderne und mitreißende Blasmusik Im Rahmen von Kunstgriff 2021 spielen zwei Orchester moderne und mitreißende Blasmusik im Stadttheater Heide. Die EasyBand der Dithmarscher Musikschule bringt einen Ausschnitt ihres umfangreichen Repertoires zu Gehör. Filmmusik ist genauso dabei wie Pop von Größen wie Queen oder Lady Gaga. Das Blasor- chester tritt nicht nur in Dithmarschen auf, sondern reist auch gerne in europäische Länder wie zuletzt nach Belgien und Polen, wo es mit seiner Spielfreude und Begeisterung die Zuhörer fesselt.

Foto: Nico Herzog

Ob Heider Hohnbeer, Heider Marktfrieden, Stadt- und Dorffeste – die Heider Musikfreunde e.V. sorgen unter der musikalischen Leitung von Ute Abraham bei jedem Anlass für den richtigen musikalischen Rah- men. Neben den 37 Musikern gehören dem Verein aktuell 130 passive Mitglieder an, die ihn tatkräftig unterstützen. – Die Heider Musikfreun- de pflegen neben Proben und Auftritten ein geselliges Vereinsleben mit Veranstaltungen und Ausflügen.

Veranstaltung: Sonnabend, 21. August, 17 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 23 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 18/2021 D/Torf-Geschichten 21. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Atelier HofArt, Im Dorfe 4, 25746 Ostrohe Veranstalter: Atelier HofArt, Susanne Linnig und Dirk Peemöller, Im Dorfe 4, 25746 Ostrohe, Mobil: 0178-8911064, E-Mail: [email protected], Internet: www.freundeskunst.de, www.blauefeder.home.blog

Einladung zu D/Torf-Geschichten Das Atelier HofArt öffnet auch in diesem Jahr an einem Wochen- ende wieder seine Türen für alle Kunstfreunde. Wir zeigen Euch unsere künst- lerisch-poetische Reise durch das Jahr rund um Ostrohe. Die eine Dorf- oder Torf- Geschichte könntet Ihr dabei entdecken. Wir freuen uns auf Euren Be - such! Liebe Grüße, Susanne und Dirk Dirk Peemöller: Wölfe

Susanne Linnig: Eule

Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag 21./22. August von 14 bis 18 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 25 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 19/2021 Glas, Licht und Marsch 11. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Petra Feder, Hemmerfeld 1, 25774 Hemme Veranstalterin: Petra Feder, Hemmerfeld 1, 25774 Hemme, Mobil: 0151-2655062, E-Mail: [email protected], Internet: www.petfeder.de

Glaskunst Vor vier Jahren zog Petra Feder von der hektischen Großstadt Ham- burg nach Dithmarschen. Hier im beschaulichen Hemme findet sie die Inspiration und Muße, sich ihren Glasarbeiten zu widmen: Fensterbil- der, Tee- und Windlichter, Glasobjekte, Schalen und Schmuck. Die Künstlerin verwendet nur hochwertiges Tiffa- ny-Glas z. B. des ameri- kanischen Traditionsunter- nehmens Kokomo, ein seit über 130 Jahren für seine spezielle Lichtbrechung Geschätztes Material. Petra Feder produziert ausschließlich Unikate. Die Motive kreiert sie selbst nach von ihr erstellten Fo- tografien und Zeichnun- gen. Die einzelnen Gläser schneidet und schleift sie Petra Feder: Strand St. Peter Ording von Hand und fügt sie zu- sammen. Diese werden entweder im Ofen zusammengeschmolzen und geformt oder nach Tiffany-Art gelötet. In ihrer Veranstaltung „Glas, Licht und Marsch“ stellt Petra Feder ei- nige ihrer schönsten Arbeiten aus und erläutert die Entstehung und Umsetzung ihrer Kunstwerke.

KUNSTGRIFF macht Schule: Ich mache mit! Mehr Informationen zum Angebot für junge Menschen in der Veranstaltung „Kunstgriff 03/2021“

Öffnungszeiten: Mittwoch/Freitag/Sonntag 11./13./15. und 18./20./22. August von 16 bis 21 Uhr

Sonderveranstaltung: Samstag, 14. August ab 18 Uhr: Ausstellung mit Musik des Songwriter Duos JANEWAY – BlueLoveMetalFolk mit etwas Country

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 25 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 20/2021 Figürliches Ton Holz Papier 8. bis 17. August 2021

Veranstaltungsort: Anitas Galerie Büsum, 25761 Büsum, Deichhausener Straße 58 Veranstalterin: Anitas Galerie Büsum, Anita Wohlgethan, Deichhausener Straße 58, 25761 Büsum, Telefon: 04834/3569, Mobil: 0157-38371517 (Bitte Whats App nutzen), Fax: 04834/937251, E-Mail: Anitasgaleriebü[email protected]

Gestalten, was einem gefällt Im Rahmen von Kunstgriff stelle ich meine große Marionette „Lizzy“ vor. Die Galerie mit Bilderausstellung wird geöffnet sein. Es gibt Glas, Papier und Resinschmuck, Gips, Beton und getöpfertes. Eine Ausstellung aus Ton und Holz Skulpturen, verbindet neue und alte Techniken mit Kreativität, Handwerk und Humor. Ich freue mich auf Sie und ein Lächeln.

Anita Wohlgethan: Lisa

Öffnungszeiten: Montag/Dienstag 9./10. und 16./17. August von 14 bis 17 Uhr Vernissage: Sonntag, 8. August von 14 bis 17 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 27 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 21/2021 Offenes Atelier 7. bis 15. August 2021

Veranstaltungsort: Studio M., Maren Glockmann, 25764 Wesselburen Veranstalterin: Studio M., Maren Glockmann, Bahnhofstraße 2, 25764 Wesselburen, Telefon: 04833/4297928, E-Mail: [email protected]

Immer eine Überraschung In der Spannung zwischen Farbe und Form ist alles möglich. Was will sich zeigen, wenn ich Farbe auf den Untergrund bringe, wenn das Licht des Tages darauf fällt, oder das Licht des Betrachters? Es wird immer eine Überraschung sein. Ich freue mich ganz herzlich auf Ihren Besuch. Seien Sie neugierig.

Maren Glockmann: Grüner Engel

Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag 7./8. und 14./15. August von 11 bis 13 und von 15 bis 18 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 27 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 23/2021 MALEREI 7. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Atelier Wiebke Kühl, Sylken 2 a, 25785 Veranstalterin: Atelier Wiebke Kühl, Sylken 2 a, 25785 Nordhastedt, Telefon: 04804/1222, Email: [email protected], Internet: wiebke-kuehl.com

Malerei – schnell, expressiv Die diesjährige Ausstellung Wiebke Kühls im Rahmen des Kunstgriffs 2021 bietet ein breites Spektrum verschiedenster Motive und Gestal- tungsarten. Ihre eigene Art des sehr schnellen, expressiven Malens ist immer zu erkennen. Man meint geradezu die Konzentration und Kraft zu spüren, die von diesen Werken ausgeht.

Wiebke Kühl: Amaryllis, 120 x 120 cm (2021)

Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag 7./8. und 14./15. und 21./22. August von 15 bis 18 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 29 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 24/2021 Hoffnungen in den Wind … 21. bis 31. August 2021

Veranstaltungsort: Neue Holländerei, Jungfernstieg 4, 25704 Meldorf Veranstalter: ikuh – IngenieurKunstHandwerk, Wilm Feldt, Wilhelm-Stabe-Straße 30 A, 24582 Wattenbek, Mobil: 01520-2374808, E-Mail: [email protected], Internet: www.ikuh.info

Befassung eines Technikers mit Kunst Wilm Feldt ist kein Künstler im konventionellen Sinn, meint: er hat keine künst- lerische Ausbildung. Er versteht sich auch nicht als Autodidakt. Vielmehr ist er seit vielen Jahren „Ener- gie-Mensch“, zuerst als Handwerker, dann als Aka- demiker, jetzt seit einigen Jahren in der Befassung mit Kunst. Ihn interessieren die verschiedensten Zu- stände von Energie. Vor al- lem in der Wechselwirkung zwischen den Werken und den Betrachter*innen: Kommt hier Interaktion zu Stande oder nicht? Wilm Feldt: Herr Mann from Bedingt durch sein Vorleben sind die Werke von Wilm Feldt „Konstruk- tionen“. Sie entstehen nicht spontan „auf der weißen Leinwand“, sie sind das Ergebnis der Schaffenskette Idee - Entwurf im Kopf – hand- werkliches Realisieren.

Hoffnungen in den Wind schreiben Für 2021 plant er gemeinsam mit der Stiftung Mensch eine künstlerische Interaktion mit den Besuchern des Sommer-Open-Air der Stiftung.

Veranstaltung: Künstlerische Interaktion am 21. August anlässlich des SummerOpenAir der Stiftung Mensch. Wahrnehmung des gemeinsamen Werkes mindestens bis 31. August 2021

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 29 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 25/2021 dreimal anders 7. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Kunsthaus Alter ZOB, Bahnhofstraße 3, 25746 Heide Veranstalter: Lars Beckmann, Alter Landweg 14 b, 25795 , E-Mail: [email protected] Kristina Dittmann, Loher Weg 32, 25746 Lohe-Rickelshof, E-Mail: [email protected] Lars Martens, Bahnhofstraße 23, 25746 Heide, E-Mail: [email protected]

– Der Südtiroler Reinhold Messner bestieg in den 1970er Jahren mehrere Achttausender, und brach damit unter Einsatz seines Lebens zahlreiche Rekorde. Der Nicht-Südtiroler Lars Beckmann zeichnet kleine, absurde Cartoons und Karikaturen, die manchmal politisch, und manchmal überhaupt nicht zu verstehen sind.

Lars Beckmann

– Kristina Marina Dittmann: Gelegenheitskünstlerin, Hobby-Foto- grafin, unbelehrbare Romantikerin (Fotografie, Malerei, Zeichnung und evtl. mehr). „Zeit in der Natur zu verbringen hat mir schon immer geholfen zu entspannen, Kraft zu tanken und mich im wahrsten Sinne zu erden. Wenn ich rausgehe, um zu fotografieren, nähere ich mich den Dingen noch intensiver, nehme sie bewusster und genauer wahr und versuche, einen Moment oder eine Stimmung so gut wie möglich festzuhalten. Bei gutem Timing von Muse und Muße kann es auch passieren, dass ich zeichne, male oder mit digitalen Programmen herumbastle und versuche, eigene Ideen umzusetzen.“

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 31 Wort – Bild – Klang

Kristina Dittmann: Rose1

– Mauern & Aufbruch, Ambivalenzen – sowohl im eigenen Mikro- kosmos als auch im äußeren Makrokosmos – bilden die inhaltlichen Schwerpunkte der Acryl-Malerei von Lars Martens. „Kunst bedeutet für mich, die persönliche Innenwelt in eine äußere Form umzuwan- deln. In meinem Fall der Versuch, gesellschaftliche Themen, innere Prägungen und zugleich den Einfluss äußerer Umstände auf diese malerisch auf Leinwand zu übertragen und zu verarbeiten.“ Wir möchten den Kunstgriff 2021 dafür nutzen, unsere Arbeiten erstmalig zu präsentieren.

Lars Martens: Dezentral

Öffnungszeiten: Samstag 14./21. August von 11 bis 18 Uhr und Sonntag 8./15./22. August von 12 bis 17 Uhr Vernissage: Samstag, 7. August, 17 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 31 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 26/2021 Holz trifft Glas 7. bis 15. August 2021

Veranstaltungsort: Mathias Kuhr, Heimkehrerstraße 9, 25746 Heide Veranstalter: Mathias Kuhr, Heimkehrerstraße 9, 25746 Heide, [email protected], www.unikate-aus-holz.com, Telefon: 0481/6837671

Altholz, Totholz, Fusing und Slumping Mathias Kuhr fertigt Unikate aus Holz. Sie entstehen aus Altholz, Fundholz und Totholz. Er arbeitet besonders gern mit Mooreiche und Eiche. Mathias Kuhr lässt sich durch die Struktur des Holzes inspirie- ren und arbeitet sie weiter aus. So entstehen Skulpturen für drinnen und draußen, Kerzenständer, Schalen und Gebrauchsgegenstände.

Mathias Kuhr: Dalbenschale

Solvejg Lorenzen Rüscher: Schale

Solvejg Lorenzen Rüscher fertigt funktionelles und dekoratives Glasdesign, gerne auch in Verbindung mit Holz, Metall und Stein. Sie arbeitet mit den Techniken Fusing und Slumping. Ihre Objekte sind farbenfroh und klar.

Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag 7./8. und 14./15. August jeweils von 15 bis 18 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 33 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 27/2021 Kreativität trotzt Corona 9. bis 20. August 2021

Veranstaltungsort: Die Brücke Dithmarschen e.V., Kunsthaus und Begegnungsstätte, Markt 22a, 25746 Heide Veranstalterin: Die Brücke Dithmarschen e.V., Kunsthaus und Begegnungsstätte, Markt 22a und Neue Anlagen 22-25, 25746 Heide, Telefon: 0481/684940

Was trotzdem entstehen kann Unsere Teilnehmer aus den Gruppen von Dieter Koswig, Eve Wie- mer, Birgitta Jasper und Dieter Oeding zeigen Arbeiten, die trotz Lock- downs, Abstand durch reduzierte Teilnehmerzahl und Maskenpflicht entstehen konnten. Die Teilnehmerinnen: Andrea Looft, Heidrun Klisch, Heinke Mollen- hauer, Marianne Streblow, Kim Klange, Mareile Brade, Tatjana Tesel- kin, Ira Lück, Elke Müller, Eve Wiemer

Heidrun Klisch: Thies Möve Ira Lück, Auf der Brücke

„Normale“ Öffnungszeiten: Begegnungsstätte: Montag bis Freitag von 14 bis 17 Uhr Kunsthaus: Montag und Donnerstag von 11 bis 13 Uhr; Dienstag und Mittwoch von 13.30 bis 16.30 Uhr Es gelten Corona bedingte Einschränkungen. Wir erbitten Anmeldungen einzelner Besucher*innen. Kleinen Besuchergruppen hoffen wir Rundgänge anbieten zu können.

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 33 Wort – Bild – Klang

Andrea Looft: Schweinerei

Elke Müller Stahl: Meer

Eve Wiemer: Aus dem Haus

Heinke Mollenhauer: Freche Göre

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 35 Wort – Bild – Klang

Mareile Brade: Drei Bäume

Kim Klange: Paradiesgarten

Marianne Streblow: Einsamer Maler

Tatjana Teselkin: Schräg geordnet

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 35 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 28/2021 Alles ist Bewegung 21. August 2021

Veranstaltungsort: Kulturetage im Haus des Gastes, Tannenweg 2 a, 25774 Veranstalterin: Kulturetage im Haus des Gastes, Elfi Riecke-Fuhlendorf, Jan Fuhlendorf, Tannenweg 2a, 25774 Krempel, Telefon: 04836/740, Mobil: 0160-96863936, E-Mail: [email protected], Internet: www.kulturetage.info (Postanschrift: Östermoor 3, 25779 Hennstedt)

„Wort – Bild – Klang“ wörtlich genommen und Bewegung hinzugefügt Alles ist Bewegung, ein Multimedia-Projekt mit Live-Musik, pro- jizierten Foto-Collagen, Texten und Tanz. Die Kulturetage im Haus des Gastes Krempel nimmt „Wort – Bild – Klang“ wörtlich und fügt die Bewegung hinzu. In einer abwechslungsreichen Folge werden sich die Genres ergänzen und unterstützen, reiben und herausfordern. Clemens Riecke und Carlos Bosslar legen mit ihren Fotos die Grundlage für die Projektionen mit Überblendeffekten, begleitet von Live-Musik der Hausband der Kulturetage, die auch schon das Woodstock-Konzert 2020 bestritten hat. Schauspielerin Sinja Lietzau wird das Programm mode- rieren und mit eigenen und „geborgten“ Texten für das Wort stehen. Für die Bewegung ist vor- gesehen, unsere alte beruf- liche Heimat in Hamburg zu aktivieren, ein integratives Tanzprojekt, in dem Mäd- chen und Frauen, überwie- gend mit Down-Syndrom, in Solo- und Gruppenper- formances zu Live-Musik Kulturetage: Baum tanzen. Die Tänzerinnen haben schon als Jugendliche unter Leitung der Tanzpädagogin Elfi Riecke-Fuhlendorf getanzt, arbeiten heute zum Teil als professio- nelle Schauspielerinnen in Hamburger Theaterprojekten wie Eisen- hans, Klabauter und Meine Damen und Herren. Aufgeteilt in drei ca. 30-minütige Abschnitte mit unterschiedlichem Verlauf wollen wir zeigen, das Bewegung in allem steckt: Farben die schwingen, Worte die klingen, Töne die singen, Bilder die schwe- ben, Körper die sich erheben, Sinne die etwas erleben.

Veranstaltung: Samstag, 21. August, 18 Uhr Eintritt: frei

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 37 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 30/2021 Rosenfenster, Himmelskreise 7. bis 28. August 2021

Veranstaltungsort: Meldorfer Dom, 25704 Meldorf, Nordermarkt 1 Veranstalterin: Katrin Evers, Heidegängerweg 5, 22149 Hamburg, Internet: www.artbroker1113.com, Mobil: 0171/5054069

Das Eine mit dem Einen zu verbinden schafft Transparenz ohne Absicht oder Aufgabe. Den Wahrnehmungsprozess als Verbindung zum Bewusstsein leben, denn das Jenseits ist nur die Spiegelung des Diesseits. Alles verkehrt sich früher oder später in sein Gegenteil. Leerwerden, Freiwerden für das Wesentliche. Durch Reflexion und Ruhe Gott als die Fülle denken. „Je personaler Gott gedacht wird, desto wichtiger wird das personale ich.“ (Theresia von Avila „Die Brücke des DU verbindet Eigenreligion mit Fremdreligion“) Søren Kierkegaard: „Ich habe Dich bei Deinem Namen gerufen, Du bist mein.“ (Jesaja 43,1)

Katrin Evers: Katrin Evers: Africa Queen Cosmea

Öffnungszeiten des Doms: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr, Sams- tag von 10 bis 12 Uhr, Sonntag von 14 bis 17 Uhr Eröffnung der Ausstellung: 7. August, 17 Uhr Finissage der Ausstellung: 28. August, 17 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 37 Veranstaltungskalender nach Orten und Zeiten

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 39 Veranstaltungskalender nach Orten und Zeiten

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 39 Veranstaltungskalender nach Orten und Zeiten

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 41 Veranstaltungskalender nach Orten und Zeiten

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 41 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 29/2021 Earth, wind, fire and water 14. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Kulturdiele Hans und Ute Struck, Hochdonner Straße 3, 25712 Großenrade Veranstalter: Kulturdiele Struck, Hans und Ute Struck, Hochdonner Straße 3, 25712 Großenrade, Telefon: 04825/92246, E-Mail: [email protected] Hubert Piske, Ünnern Diek 10, 25724 , Telefon: 04851/3882, E-Mail: [email protected] Uwe Peters, Flensburger Straße 17, 25704 Meldorf, Telefon: 04832/2120, E-Mail: [email protected]

Aus der Natur und über spannende Momente Hans Struck, der Keramiker, schöpft die Ideen für seine Objekte aus der Natur und was diese an Formen, auch aus heimischer Erde, bie- tet. Das hieraus Entstehende ist immer einzigartig in Ausführung und Technik, wie auch die leuchtende Farbigkeit durch besondere Brenn- verfahren, wie dem Raku-Brand. Die Formen sind archaisch und dem gegebenen Material angepasst.

Hans Struck

Hubert Piske, Maler und Grafiker. Seine Ölbilder, Aquarelle und Farbholzschnitte zeugen von seiner Leidenschaft für die Landschaft an der Nordsee, ihre Inseln und Halligen und das weite Deichvorland Dithmarschens. Die einer Urlandschaft noch nahe Natur am Meer ist das Gegenüber, mit dem Zwiesprache gehalten wird, einer Natur, der der Mensch beobachtend, aber ohne wirklichen Einfluss auf das Werden und Vergehen der Gezeiten gegenübersteht. Piskes Werke entsprechen ganz und gar seinem Engagement für diese Landschaft. Bei beiden Künstlern ist die Natur selbst immer das besondere Thema der Arbeiten.

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 43 Wort – Bild – Klang

Uwe Peters, der Fotograf, zeigt Interessantes und für ihn Typisches zum Thema „Aufgegabelt“. Zu sehen sind wieder spannende Momen- te der Veränderungen.

Hubert Piske

Uwe Peters

Öffnungszeiten: Samstag, 14. August ab 19 Uhr Sonntag, 15. August von 15 bis 20 Uhr Freitag, 20. August von 15 bis 18 Uhr - „Gucken“ Samstag, 21. August von 15 bis 18 Uhr - „Gucken“ Sonntag, 22. August von 15 bis 20 Uhr Eröffnung: Samstag, 14. August ab 19 Uhr, Eröffnung mit den Künstlern und südamerikanischer Musik Sonderveranstaltung: Sonntag, 15. August ab 16 Uhr: Meldorfer Theatergruppe mit der Produktion „Über Ruhestörer“ (geöffnet ab 15 Uhr) Finissage: Sonntag, 22. August ab 16 Uhr: Theateraufführung für Klein und Groß (geöffnet ab 15 Uhr)

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 43 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 31/2021 „zusammenhalten“ 14. bis 15. August 2021

Veranstaltungsort: Roland Wirrwa, Todtenhemmer Weg 74, 25764 Wesselburen Veranstalter: Roland Wirrwa, Todtenhemmer Weg 74, 25764 Wesselburen, Telefon: 04833/4297400, Mobil: 0177/9597025, E-Mail: [email protected]

Gestalterische Offenheit fördert künstlerische Phantasie Grundsätzlich ist die Collage oder das Klebebild ein ganz oder teilweise primär aus zerschnittenen Papieren oder zerschnittenen Bil- dern zusammengeklebtes Bild. Aber auch andere alltägliche Materia- lien können dazu verwendet werden, wie Furniere, Textilien, Schriften oder Pappmache, mitunter mit Zeichnung oder Malerei verbunden.

Roland Wirrwa: Ohne Titel

Als „Stückungsarbeit“ wurde die Collage zu Beginn des 20. Jahrhun- derts nicht nur zu einer Herausforderung der Malerei, sondern auch zu einem wesentlichen neuen Gestaltungsprinzip. Ein vertrautes Material oder ein Gegenstand wird mittels der Destruktion und in der Folge einer ihm wesensfremden Kombination verfremdet, um eine neue Re- alität zu vermitteln. Die gestalterische Offenheit dieser mobilen Tech- nik fördert die künstlerische Phantasie und die freie und angewandte Dimension der bildnerischen Visualität“.

KUNSTGRIFF macht Schule: Ich mache mit! Mehr Informationen zum Angebot für junge Menschen in der Veranstaltung „Kunstgriff 03/2021“

Öffnungszeiten: Samstag, 14. August von 11 bis 19 Uhr, Sonntag, 15. August von 11 bis 17 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 45 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 32/2021 Farben & Schmuckobjekte 7. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Ole Schriewerie, Hauptstraße 32, 25785 Nordhastedt Veranstalterin: Cordelia Angela Wittig, Heckenweg 4, 52525 Heinsberg, Telefon: 02452/6879891, E-Mail: [email protected]

Auseinandersetzung mit der aktuellen Zeit

… Krone … Krönlein … Kronjuwelen

Es entstehen Schmuckunikate aus Edelmetall, edlem Gestein und Schönheiten aus Naturstoffen.

Cordelia Wittig: Krönlein Freundesringe

Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 7./8. und 14./15. und 21./22. August jeweils von 14 bis 18 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 45 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 33/2021 Heil and other pictures 8. bis 28. August 2021

Veranstaltungsort: Museumsinsel Heide, Lüttenheid 40, 25746 Heide, Telefon: 0481/63742 Veranstalter: Kunstverein Heide e.V., Dirk-Uwe Becker, Weidenkamp 5, 25791 Linden, Mobil: 0151-25207006, Mail: [email protected], Internet: www.kunstverein-heide.com

Schriftsteller mit Hang zur Kunst und Malerei Anfang Dezember 1964 in Bolu, einer Stadt im Nordwesten der Türkei, geboren, war Feridun Zaimoglu gerade fünf Monaten alt, als seine Eltern, die sich bis- her als Wanderarbeiter verdingt hatten, mit ihm 1965 in Berlin als Gastarbeiter ankamen. Von Ber- lin aus ging es über München und Bad Godesberg an die Universi- tät in Kiel, wo er in den Bereichen Medizin und freie experimentel- le Malerei immatrikulierte. Sehr schnell stellte Feridun aber fest, dass er weder zum ordentlichern Studenten noch zu einem ange- henden, reifen Bürger taugen Feridun Zaimoglu würde, denn ihm gingen sowohl (Copyright: Dirk-Uwe Becker) die Stubenwärme wie die Selbst- verortung ab und beides war für sein großes Ziel – das Schreiben – völlig unwesentlich, wie er fand. So wurde er freier Schriftsteller, aber immer noch mit einem Hang zur Kunst und Malerei. Seine grafischen Arbeiten werden von der Galerie Marc Richter in Lütjenburg/Osthol- stein vertreten. Die in der Ausstellung gezeigten grafischen Arbeiten des Schriftstel- lers und Künstlers Feridun Zaimoglu aus Kiel bestechen durch ihre besondere Art der Darstellung. Seine Technik, japanische Tusche im Kontext mit flüssigem Acryl, verzeiht keine Fehler und bietet den Blick auf eine Welt, die erst einmal verstört oder irritiert, denn man trifft auf deformierte Figuren, Szenen träumender Frauen, die in einem „Traumbild“ im wahrsten Sinne des Wortes „eingefroren“ sind, quasi Bilder der Entrückung. Diese Figuren sind der Welt der Verrichtung und Abrichtung entho- ben. Womit sie beschäftigt sind oder interagieren, lässt sich mit dem Verstand nicht so leicht (be)greifen. Im normalen Alltag setzen wir uns voneinander ab, haben klare Konturen vor Augen. In den gezeigten

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 47 Wort – Bild – Klang

Werken aber scheinen die Darstellungen überzulaufen, ineinander zu zerfließen, abgehoben und von etwas in Besitz genommen zu sein, wie in einem Traum mit großer Transparenz der Wirklichkeit. Die bür- gerliche Vorstellung von der Autonomie oder Souveränität des Einzel- nen ist aufgehoben. Das Individuum verschwimmt, zerfasert, löst sich im Umriss auf und wird Traumsequenz.

Feridun Zaimoglu: Feridun Zaimoglu: Echte Liebe Fremde Materie (Copyright: Marc Richter) (Copyright: Marc Richter)

Finissage mit Feridun Zaimoglu Zur Finissage am 28. August um 15 Uhr wird Feridun Zaimoglu „ge- spenstische“ Texte zu Kunst und Corona lesen und mit den Zuhörern darüber diskutieren. Ein Büchertisch ist vorhanden und Zaimoglu wird auch vor Ort signieren.

Der Eintritt zur Lesung ist frei. Es wird aber wegen des begrenzten Sitzungsplatzes um Voranmel- dung in der Heide Museumsinsel gebeten. Telefon: 0151-25207006

Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag und Sonntag von 11.30 bis 17.00 Uhr Freitag von 11.30 bis 14.00 Uhr Samstag von 14 bis 17 Uhr

Eröffnung: Sonntag, 8. August, 11.30 Uhr

Finissage: Samstag, 28. August, 15 Uhr: Lesung mit Feridun Zaimoglu

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 47 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 34/2021 Brüste der Küste 21. bis 22 August 2021

Veranstaltungsort: Garagenstudio Karsten Beeck, Trotzenburg 41a, 25704 Meldorf Veranstalter: Karsten Beeck, Trotzenburg 41A, 25704 Meldorf, Telefon: 04832/dreiundneunzig, dreiundachtzig, E-Mail: Beeck[minus]fromberg[at]t-online.de, Internet: www.brueste-der-kueste.beepworld.de

Graffitis im Hintergrund Die Fotos in diesem Jahr sollen das Thema Corona thematisch berühren. Es sind dabei so etwas wie Graffitis im Hintergrund zu sehen. Auch wenn im August 2021 die Corona Ein- schränkungen langsam zu rück gehen bzw. hof- fentlich zurück gegangen sind, heißt das ja nicht, dass in der Vorbereitung des Kunstgriffes das The- ma keine Rolle spielt. Schon während des Jah- res 2020 habe ich ver- mehrt gehört, dass es doch eine gute Sache sei, wenn es einen verläss- lichen Pfeiler im Alltag gäbe. Bezogen war das Karsten Beeck: auf den Kunstgriff und den Gefesselt durch Corona Brüste-der-Küste-Kalender. So will ich denn auch im Jahr 2021 für die seelische Stabilität meiner Mitmenschen etwas beitragen … Wie ich höre, freuen sich meine Modelle auch schon auf die Shootings. Neue Interessentinnen sind natürlich immer willkommen. Meldet euch einfach! Wir leben in einem tollen Land, in dem das wunderbar geht!

Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag 21./22. August von 12 bis 18 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 49 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 35/2021 „Lebensräume“ 14. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Ausstellung im Außenbereich, Amrumer Straße 3, 25782 Veranstalterin: Rilana Porath, Amrumer Straße 3, 25782 Tellingstedt, Telefon: 04838/7058458, Mobil: 0179-2049627, E-Mail: [email protected]

Betrachten und bewusst wahrnehmen Gezeigt werden vorrangig Fotografien und deren Verwendung im Fototransferverfahren. Abgebildet sind Lebewesen in ihren unterschiedlichsten „Lebens- räumen“.

Rilana Porath: Echse

Die Ausstellung findet im Garten und Außengelände statt, um die Werke in einer lebendigen Atmosphäre wirken lassen zu können. Ziel ist es einen offeneren Blick für Räume zu fördern, in denen Le- ben stattfindet, diese zu betrachten und bewusst wahrzunehmen.

Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag 14./15. und 21./22. August von 14 bis 18 Uhr Eröffnung: Samstag, 14. August, 14 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 49 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 36/2021 Spuren 7. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: museum am meer, Am Fischereihafen 19 und im Kurpark, 25761 Büsum Veranstalter: FotoClub Büsum, p. A. Willi Zentner, Bismarckstraße 13, 25761 Büsum, Telefon: 04834/960706, E-Mail: [email protected]

Auf Spurensuche Menschen hinterlassen Spu- ren. Tiere hinterlassen Spu- ren. Pflanzen hinterlassen Spuren. Die Elemente Feu- er, Wasser, Luft (Wind) hin- terlassen Spuren. Auf dem Erdboden finden wir Spuren, Fußspuren, Reifenspuren … Leben/Veränderung hinter- lässt Spuren. Wo einmal Le- ben stattfand, ist dies noch nach Jahrhunderten nach- zuweisen. Verbrecher hin- terlassen Spuren. Die Spu- rensicherung findet kleinste Spuren, die noch nach Jah- ren zum Täter führen. Als Fotografen sind wir ständig auf Spurensuche. Unsere Kunst besteht darin, das Gefundene für Andere interessant abzubilden, sie Helmut Knüppel: Endstation neugierig zu machen: Wer hat hier Spuren hinterlassen? Wohin führen diese Spuren? Die Fotograf*innen: Peter Sührk, Christine Rose, Elisabeth Axer, Hilke Schlieckmann-Sturz, Ulla und Willi Zentner, Detlef Buder, Elke und Helmut Knüppel

Öffnungszeiten: Das „Museum am Meer“ ist täglich geöffnet. Die Öffnungszeiten standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest und müssen deshalb einzeln telefonisch erfragt werden. Telefon: 04834/6734 Der Kurpark ist täglich 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche geöffnet – natürlich fehlt es nachts ein wenig an der Beleuchtung …

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 51 Wort – Bild – Klang

Peter Sührk: S-Kurve

Detlef Buder: Feuerland

Elke Knüppel: Angefressen

Willi Zentner: Geisterstunde

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 51 Wort – Bild – Klang

Christine Rose: Trampelpfad

Elisabeth Axer: Kreuzflug

Hilke Schliekmann-Sturz: Nordseewellen

Ulla Zentner: Baufällig

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 53 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 37/2021 VIELFALT 7. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Ina Berg, BergWerk-art, Waldweg 14, 25779 Süderheistedt Veranstalterin: Ina Berg, BergWerk-art, Waldweg 14, 25779 Süderheistedt, Mobil: 0151-50560978, E-Mail: [email protected], Internet: www.bergwerk-art.de

VIELFALT – an Eindrücken, an Erlebnissen, an Begegnungen – wie hab ich sie vermisst im Jahr 2020! Für mich ist das ein Grund, VIELFALT selbst zu gestalten und dieses Thema groß zu schreiben, um die Wichtigkeit zu unterstreichen. VIELFALT kann ich wahrnehmen im Umgang mit Menschen und deren Besonderheiten, in der Natur mit ihren unterschied- lichsten Facetten und auch in meinem eigenen Wesen. Ist das, was ich immer schon Ina Berg: Verwurzelt so gemacht hab, noch immer richtig für mich? Oder habe ich eine VIEL- FALT an Möglichkeiten, die ich einmal ausprobieren sollte? Neues in mein Leben lassen und auch in meine Malerei – vielleicht ist es an der Zeit für einen Mut-Ausbruch, um neue Wege zu gehen und Unbekanntes zu wagen … Passend zum „Neues ausprobieren“ ist auch der Ort der diesjährigen Ausstellung neu – es ist mein eigener Garten, der mir so viel Wohlfühlen beschert. Und falls das Dithmarscher Wetter einen trockenen Besuch im Freien nicht unterstützt, dann gibt es VIELFALT eben im Haus. Haben Sie Lust, VIELFALT gemeinsam mit mir zu erleben? Ich freue mich riesig, wenn Ihr Weg Sie zu mir führt und Sie Vergnügen daran finden, zu schauen und sich inspirieren zu lassen! Und wenn Ihre Zeit es zulässt, sollten Sie unbedingt auch einen Abstecher in die Kultur.Wind.Mühle Juliane nach Thalingburen machen, in der ich in den letzten 2 Jahren zu Gast war. Auch dort gibt es wieder Spannendes zu entdecken! Viel Vergnügen beim Kunstgriff 2021 mit all seinen Teilnehmer*innen und seiner VIELFALT!

Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag 7./ 8./21./22. August von 14 bis 18 Uhr Sonderveranstaltung: Sonntag, 22. August ab 14 Uhr im Garten-Café (nur bei trockenem Wetter). Bitte dazu am 22. August auf meine Internet- seite (www.BergWerk-art.de) unter Aktuelles schauen.

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 53 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 38/2021 Kunstgriff-Lesebühne Meldorf 10. August 2021

Veranstaltungsort: Kulturkneipe Bornholdt, Zingelstraße 14, 25704 Meldorf Veranstalter: Literaturnetzwerk Textfabrique51, c/o Ellen Balsewitsch-Oldach, Jungfernstieg 10, 25704 Meldorf, Mobil: 0176-81661679, E-Mail: [email protected], Internet: www.textfabrique51.de

Mit Pelz und Krallen Katzen – sie gehören zu den wohl beliebtesten, aber auch umstrittensten Haustieren. Charakterlich eigenwillig, unnahbar, unabhängig und schwer zu erziehen, suchen sie dennoch Kontakt zum Menschen – dem sie immer- hin so wichtig sind, dass es seit 2002 einen Weltkatzen- tag gibt. Am 8. August, dem „Internati- onalen Tag der Katze“ feiern Katzenfreunde das Zusam- menleben mit dem geliebten Lebewesen, erinnern aber auch an die Verantwortung der Halter gegenüber ihren Katzen – beliebt und umstritten Schützlingen, was zum Bei- spiel die artgerechte Haltung betrifft. Tierschützer machen außerdem auf die Bedrohung von Wild- und Großkatzenarten aufmerksam. Autorinnen und Autoren der Offenen Lesebühne Meldorf schreiben aus eigener Perspektive über diese Tiere – und über die Gegensätze, die sie in ihrem Wesen vereinen: mal die personifizierte Eleganz, mal der Clown, mal das schnurrende Kuscheltier, mal die wilde Bestie … Aber auch menschliche Gefühle gegenüber Katzen kennen kaum ei- nen Kompromiss: Liebe oder Angst, Liebe oder Hass? Lassen Sie sich auf der KUNSTGRIFF-Lesebühne überraschen und verzaubern von Geschichten und Gedichten zu den wohl rätselhaftes- ten Geschöpfen, den Katzen!

Veranstaltung: Dienstag, 10. August, 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) Eintritt: 5 Euro (Lesende UND Gäste – mit Begrüßungsgetränk) Anmeldung (Lesende UND Gäste): bitte bis 6. August 2021 unter [email protected]

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 55 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 39/2021 Der Kosmos und seine Welten 7. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Monika Fischer, Alte Dorfstraße 23, 25792 Neuenkirchen Veranstalterin: Monika Fischer, Visionärin & Künstlerin, Alte Dorfstraße 23, 25792 Neuenkirchen, Telefon: 04837/9026287, Mobil: 0176-62131296, E-Mail: [email protected], Internet: www.monika-fischer.com

Einladung Wir laden dich ein, mit uns durch die Welten des Kosmos zu wandern. In unserer Ausstellung geht es um das Erkennen der Schönheit der Schöpfung, des Lebens, des Seins dargestellt durch Drucke, intuitive Malerei und mehr. In unserer Sonderveranstal- tung „Kosmische Experimen- te“ kannst du themenbezogen verschiedene Materialien und künstlerische Techniken aus- probieren. Wir freuen uns auf dich. Jessica Beckmann: 108

Monika Fischer: Cosmic Peace

Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag 7./ 8. und 14./15. und 21./22. August von 11 bis 16 Uhr Eröffnung: Samstag, 7. August Sonderveranstaltung: Sonntag, 8. August „Kosmische Experimente“, 13 bis 15 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 55 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 40/2021 Bilder in mir 7. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Atelier Königsideen, Marion König, Hauptstraße 27, 25709 Diekhusen-Fahrstedt Veranstalterin: Atelier Königsideen, Marion König, Hauptstraße 27, 25709 Diekhusen-Fahrstedt, Mobil: 0170-6284269, E-Mail: [email protected]

Atelier Königsideen Meine Maltechnik kommt aus meinem Inneren Sein. Ich ziehe mich zurück, an einen Ort der Ruhe. Dort spielt eine sanfte Entspannungsmusik, oder ich gehe in die Meditation. Aus meinen Gefühlen, aus meinem Inneren, aus meinem Sein, entstehen meine Königsideen, meine gemalten Bilder. Ich lade dich ein, vertraue deiner Sinne, Auf jedem gemalten Bild, wohnt eine Überraschung inne.

Marion König: Das Leuchten aus mir

Öffnungszeiten: Donnerstag/Freitag 12./13. und 19./20. August von 16 bis 20 Uhr, Samstag/Sonntag 7./8. und 14./15. und 21./22. August von 11 bis 18 Uhr Eröffnung: Samstag, 7. August ab 11 Uhr königliche Eröffnung

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 57 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 41/2021 Sterne, Steine, Mosaiken 7. bis 21. August 2021

Veranstaltungsort: Wohnhaus/Garten, 25712 Buchholz, Hauptstraße 24 Veranstalter: Achim Lukat, Hauptstraße 24, 25712 Buchholz, Telefon: 04825/ 5863098, E-Mail: [email protected]

Eine alte ehemalige Tischlerei in Buchholz mit einem lang gestreckten, naturbelassenen Garten. Hier sind sternförmige Holz-Objekte, Steins- kulpturen und Mosaiken von Achim Lukat sowie Ton- und Filzarbeiten von Kornelia Lukat ausgestellt. Hinzu kommen Mosaiken von Katharina Noack-Schade. Eine Entdeckungstour durch unterschiedliche Materia- lien und Stimmungen. Die in der Ausstellung gezeigten Arbeiten kom- men aus fünf verschiedenen Werkgruppen.

Achim Lukat: Delfter Blau Achim Lukat Sterne sind malerische Objekte meist aus Holz, die mit kristallinen Formen und schillernder Farbigkeit konzentrierte Kraft ausstrahlen. Steinskulpturen aus Marmor zeigen in Form und Maserung orga- nischen Schwung mal mit glänzend glatter, mal mit rauer Oberflä- che. In den Mosaiken bilden keramische Scherben ein zerklüftetes, stellen weise scharfkantiges Tableau, darin finden sich bekannte und überraschende Fundstücke. In den Arbeiten von Achim Lukat treffen Gegensätze aufeinander: Die Sternobjekte erhalten ihre regel mäßige Struktur aus recycelten Materialien wie Bettleisten, Speichenfelgen oder Polstern. In schillernden oder erdigen Farben bemalt zen trieren sie den Blick als kraftvolle Zeichen. Von Kornelia Lukat stammen die farbig glasierten Keramikarbeiten, die im Garten wie Naturgeister aus ihren Nischen hervorschauen. Im Gartenhaus laden gefilzte Figuren und Kissen zum Staunen und Verweilen ein. Auch hier finden sich Formen aus Flora und Fauna. Die Keramikfiguren von Kornelia Lukat sind in ihrer menschlichen Gestalt oder als Tier farbig glasiert und wie für einen blühenden Gar- ten geschaffen, z. B. als Springbrunnen.

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 57 Wort – Bild – Klang

Kornelia Lukat: Hahn & Hein

Bei Katharina Noack-Schade entstehen Mosaike aus der Faszina- tion am Kombinieren verschiedenster Fragmente wie Kiesel, Treibholz, Mu- scheln und Schnecken mit menschen- gemachten Materialien wie Glas, Steinzeug, Porzellan oder Metall. Durch die Art und Weise ihrer Anord- nung treten sie miteinander in Kontakt, können Sinn erzeugen oder negieren, Verbindungen eingehen oder auflö- sen. Für ihre zumeist abstrakten Mosaikar- beiten schöpft Katharina Noack-Scha- de aus einem vielfältigen Material- angebot: Strandfunde wie Kiesel, Treibholz, Muscheln und Scherben Scherben kontrastieren darin bei- spielsweise mit Glastesserae, Stein- zeug, Porzellan oder Metall. Die unterschiedlichen Texturen, For- men und Farben erzeugen allein durch die Art und Weise ihrer Anordnung zu- einander starke und ausdrucksvolle Kontraste. Sie wollen die Betrachten- den auf eine gedankliche Reise mit- nehmen und zu einem Dialog zwi- Katharina Noack-Schade: schen Mensch und Kunst einladen. Memento

Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag 7./8. August und Freitag/Samstag, 20./21. August jeweils von 14 bis 18 Uhr Eröffnung: Samstag, 7. August, 14 Uhr Finissage: Samstag, 21. August, 17.30 Uhr Nach vorheriger telefonischer Anmeldung kann die Ausstellung auch gern außerhalb der Öffnungszeiten besucht werden: 04825/5863098

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 59 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 42/2021 Heinz Israel – Dialoge 8. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Haus des Kurgastes, Koogstraße 141, 25718 Veranstalter: Tourismus Service Friedrichskoog, Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog, Telefon: 04854/219010, Mobil: 0170-3275200, E-Mail: [email protected]

„Verblüffend ist die Vielgestaltigkeit im Schaffen“ Heinz Israel, gebürtiger Chemnitzer, gelernter Werk zeugmacher und Grafik-Designer, hat Jahre lang vor allem Gebrauchsgrafiken für zahlreiche Unterneh- men entworfen. Aber damit war irgendwann Schluss, und er hat sich der freien Malerei zuge- wandt. Heinz Israel malt gern gegenstandslos. Selten Heinz Israel: Panik sieht man in seinen Bildern figürliches oder eindeutig Erkennbares. Die Bilder entfalten ihre Wirkung allein aus der Dynamik der Farben. Verblüffend ist die Vielgestaltigkeit in seinem Schaffen. Er nähert sich in seinen Themen oft als Forschender. Da ist ein Material, das ihn fasziniert. Was kann man mit ihm anfangen? Welche Bilder setzt es frei? „Es ist auf einmal da“, sagt er, „man hat zwar eine Vorstellung, wenn man beginnt, aber ob es gelingt oder wirklich so umsetzbar ist, ist offen.“ Er konfrontiert den Betrachter nicht mit einer Anweisung, wie seine Bilder zu sehen sind. „Also ich will gar nichts sagen, das wollen im- mer nur die Literaten. Ich will mit meinen Bildern zeigen, dass mich etwas so fasziniert hat, dass ich es malen wollte oder musste.“ Im Haus des Kurgastes Friedrichskoog zeigt Heinz Israel seine Aquarelle, Öl- und Acrylarbeiten, Emaille-Bilder sowie Skulpturen. Zur Ausstellungseröffnung liest der Künstler aus seinem Buch „Lebenslinien“.

Öffnungszeiten: 8. bis 22. August von 13 bis 17 Uhr Eröffnung: 8. August, 17 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 59 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 43/2021 Nordseeküste durch das Jahr 10. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Haus des Kurgastes, Koogstraße 141, 25718 Friedrichskoog Veranstalter: Fotograf Harald Rothe, Medemstrot 12, 25724 Neufeld, Telefon: +4948519576734, Fax: +4948519576736, Mobil: +491724123914, E-Mail: [email protected]

Bilder, die die Schönheit der heimatlichen Nordseeküste im Bereich Friedrichskoog-Spitze, Neufeld und Brunsbüttel beschreiben.

Harald Rothe: Friedrichskoog-Spitze

Öffnungszeiten: Dienstag/Donnerstag/Sonntag 10./12./15. und 17./19./22. August von 10 bis 18 Uhr

Eröffnung: Samstag, 7. August, 14 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 61 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 44/2021 Transformationen – Mosaikkunst 14. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Atelier in der Alten Meierei, Dorfstraße 6, 25795 Stelle-Wittenwurth Veranstalterin: Katharina Noack-Schade, Dorfstraße 6, 25795 Stelle-Wittenwurth, Telefon: 04837/9679797, Mobil: 0151-21967298, E-Mail: [email protected], Internet: www.OpusSectile.de

Drei Auffassungen zur zeitgenössischen Mosaikkunst Im Rahmen einer Gruppenausstellung präsentieren in diesem Jahr drei Künstlerinnen und Künstler ihre Auffassungen von zeitgenössischer Mosaikkunst. Aus einem breit gefächerten Angebot an Materialien schöpfend (von Fahrradreflektoren, Knöpfen oder Perlen bis zu Flie- sen, Glas und Schmucksteinen), entsteht eine große Bandbreite unter- schiedlichster plastischer Arbeiten und Bilder. Mosaizisten verbindet zu- meist eine ausgeprägte Sammelleidenschaft, denn jedes noch so kleine Fundstück besitzt das Potential, sich – in entsprechender Kombination – zu etwas gänzlich Neuem zu transformieren. Mit welch vielfältigen, überraschenden Resultaten dies geschieht, möchte diese Ausstellung ihren Besuchern gern nahebringen.

Katharina Noack-Schade: Unvollendet

Katharina Noack-Schade Für ihre zumeist abstrakten Mosaikarbeiten schöpft Katharina Noack-Schade aus einem vielfältigen Materialangebot: Strandfunde wie Kiesel, Treibholz, Muscheln und Scherben kontrastieren darin beispiels- weise mit Glastesserae, Steinzeug, Porzellan oder Metall. Die unter- schiedlichen Texturen, Formen und Farben erzeugen allein durch die Art und Weise ihrer Anordnung zueinander starke und ausdrucksvolle Kontraste. Sie wollen die Betrachtenden auf eine gedankliche Reise mitnehmen und zu einem Dialog zwischen Mensch und Kunst einladen.

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 61 Wort – Bild – Klang

Achim Lukat In jedem Mosaik fügen sich Steine unterschiedlicher Herkunft und Grö- ße, Beschaffenheit und Farbe zu einem ganzheitlichen Bild. Bei Achim Lukat geht diesem Puzzle ein Sammeln seltsamer Fundstücke voraus: Kiesel und Katzenaugen, Speichenreflektoren und Glasmurmeln, und vor allem gemusterte Keramik, die erst zu Bruch gehen muss, be- vor sich die Scherben für eine spielerische Kombination eignen. So entstehen aus un- ebenen Bruchstücken Reliefs, die zum Tasten anregen und, je nach Blickwinkel, andere Achim Lukat: Fächer Blau-Rot Effekte erzeugen.

Birgit Schreeg „Unter dem Motto „Scherben bringen Glück“ / Happy Tiles entwerfe ich Mosaike, die sich in die Landschaft einfügen, in Gärten ihren Platz fin- den oder Besitzer von eigenen vier Wänden glücklich machen. Ich sammle Dinge, die zu Bruch gegan- gen sind und füge die Teile in einem neuen Kontext zusammen. Quellen der Inspiration finde ich im Alltägli- chen, in der Natur und in der Kunst.“

Birgit Schreeg: Maple Leaf

KUNSTGRIFF macht Schule: Wir machen mit! ,Mehr Informationen zum Angebot für junge Menschen in der Veranstaltung „Kunstgriff 03/2021“ Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag 14./15. und 21./22. August von 14 bis 18 Uhr Vernissage: Samstag, 14. August, 14 Uhr Nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter Telefon 0151-21967298 kann die Ausstellung gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten besucht werden.

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 63 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 45/2021 FARBWECHSEL 7. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Ole Schriewerie, Hauptstraße 32, 25785 Nordhastedt Veranstalterinnen: Bettina Beverungen, Bundesstraße 26, 25785 Nordhastedt, Telefon: 04804/9039858, E-Mail: [email protected] Inge Beverungen, Op’n Barg 11, 25785 Nordhastedt, Telefon: 04804/852

Kreativität und Zeit in Bildern In dünnen Farbschichten versuchen Bettina und Inge Beverungen Kre- ativität und Zeit in Ihren Bildern zu verbinden. Die beiden Malerinnen nutzen die Technik der Farbschichtung um sich mit dem Thema Farbwechsel der Jahreszeiten intensiv auseinander zu setzen. Gegenständliches tritt gegenüber der Farbwirkung zurück.

Bettina Beverungen: Eislandschaft

Inge Beverungen: Frühling

Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag 7./8. und 14./15. und 21./22. August jeweils von 14 bis 18 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 63 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 46/2021 Irreale Areale 7. bis 21. August 2021

Veranstaltungsort: Gemeindehaus der Christusgemeinde, Kirchenallee 14, 25746 Lohe-Rickelshof Veranstalterin: Irmgard Kullmann, Hindenburgweg 8, 25746 Lohe-Rickelshof, Telefon: 0481/73155, E-Mail: [email protected]

„Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“ Albert Einstein

Irmgard Kullmann: Ohne Titel

Expressive abstrakte Farbphantasien Zum 13. Mal präsentiert Irmgard Kullmann im Rahmen von Kunst- griff ihre großformatigen aktuellen Gemälde in Öl oder Acryl auf Leinwand. Die expressiven abstrakten Farbphantasien dehnen unser Verständ- nis von Wirklichkeit und schaffen unbekannte Erlebnis- und Freiräu- me. Pastos aufgetragene Farbschichten verdichten sich zu Reliefs und breiten sich zugleich in der Weite der Leinwand aus. Eben noch Himmel, Brücke, Tor oder … zerfällt das Bild in Linie, Struktur, Ober- fläche, Farbverlauf. Nicht greifbar, doch wirklich.

Öffnungszeiten: Montag/Freitag 9./13. und 16./20. August von 8 bis 15 Uhr Samstag 7./14./21. August von 15 bis 17 Uhr Eröffnung: Samstag, 7. August, 15 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 65 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 47/2021 Gemütlichkeit unterm Reet 7. bis 8. August 2021

Veranstaltungsort: Friesenkate, Nordseestraße 51, 25709 Marnerdeich Veranstalter: Atelier Hans Uwe Nottelmann, Nordseestraße 51, 25709 Marnerdeich, Telefon: 04851/3550, E-Mail: [email protected], Internet: www.landschafts-maler.de

Fachsimpeln mit dem Hobbymaler In der gemütlichen Reetdachkate kann die Besucher*innen an die 100 Ölgemälde betrachten und mit dem Hobbymaler gerne etwas fachsimpeln. Bei allen Bildern sind die Ränder mit bemalt. Das er- spart den teuren Bilderrahmen. Außerdem sind sie nach altem Hand- werk mit Holzkeile gespannt und mit einem Aufhängedraht versehen. Die Besucher*innen dürfen gerne Fotos vom eigenen Haus oder Hof mitbringen. Vielleicht sind sie als Vorlage für ein ganz persönliches Ölgemälde geeignet. Beispiele von fertigen Arbeiten liegen in Form von Fotos im Atelier aus.

Hans Uwe Nottelmann: Sandbank

Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag 7./8. August jeweils von 10 bis 18 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 65 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 48/2021 Klavier Bilder 20.21 7. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Musikschule Melodiekan / Atelier Mottensprotte, Büsumer Straße, 25761 Heide Veranstalterinnen: Musikschule Melodiekan, Irina Kan-Junge / Atelier Mottensprotte, Petra Giese, Büsumer Straße 16, 25746 Heide, Mobil: 0162-9434772, E-Mail: [email protected], Internet: www.wordpress-mottensprotte.com, E-Mail: [email protected], Internet: www.melodiekan.de

Ausstellung mit Klaviermusik Lassen Sie sich mitnehmen in unsere Welt der Emotionen, der Far- ben und Klänge. Die Ausstellung des Ateliers Mottensprotte wird in der Klaviermusik von Irina Kan-Junge zu einem Gesamtkunstwerk. Als Motive werden Portraits und Darstellungen von Tieren und Men- schen in Bezug zueinander, zur Mode oder zur Musik ausgestellt. Die Vertonung der Bilder können Sie an einem Nachmittag in unseren Räumlichkeiten genießen oder online einsehen. Petra Giese und ihre Malschüler*innen malen mit Acryl, Gouache und Aquarell und hän- gen die Bilder in der gesamten Musikschule aus. Das macht diese Räume so einzigartig kreativ und wir verweilen gerne und lauschen der Klaviermusik. Irina Kan-Junge wird diese Stimmungen und Emo- tionen auf dem Klavier in ihren Liedern einfangen.

Janina: Portrait einer Frau Petra: Unsere Zeit

KUNSTGRIFF macht Schule: Wir machen mit! Mehr Informationen zum Angebot für junge Menschen in der Veranstaltung „Kunstgriff 03/2021“ Öffnungszeiten: Öffnung der Bilder-Ausstellung auf telefonische Nachfrage. Mobil: 0162-9434772 Sonderveranstaltung: Samstag, 14. August, 15 bis 18 Uhr „Klavier Bilder 20.21“

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 67 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 49/2021 K R E A T I V 7. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Kunst und Kreatives am Ententeich, Westerstraße 24, 25761 Büsum Veranstalterin: Malschule Inge Nagel, To Wurth 8, 25761 Büsumer Deichhausen, Telefon: 04834/6590, E-Mail: [email protected]

Malschule Inge Nagel präsentiert sich KREATIV Die Werke zeigen Kunst, Reakti- on, Entwicklung, Aktivität, Taten, Ideen, Veränderung. Die Malschule Inge Nagel be- steht seit 2001 und hat zur Zeit 18 aktive erwachsene Teilneh- merinnen. Einmal wöchentlich trifft man sich zum gemein- samen Üben, Aus probieren und Machen.

Antje Arp: Raben

Jutta Lass: Seeadler

Öffnungszeiten: 7. bis 22. August von 11 bis 16 Uhr

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 67 Wort – Bild – Klang

Veronika Hinrichs: Schiff am Strand

Maike Otto: Osterfrisur Inge Nagel: Strauß

Anke Grimm: Fluid Painting

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 69 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 50/2021 Neues aus Altem und mehr … 7. bis 22. August 2021

Veranstaltungsort: Atelier im Grünen, Kunst für alle Sinne, Hauptstraße 7, 25727 Krumstedt Veranstalterin: Marion Sassenhagen, Atelier im Grünen, Hauptstraße 7, 25727 Krumstedt, E-Mail: [email protected], Mobil: 0157-89635569 Mitausstellerin: Gabriele Berndt, Emil-Gött-Straße 6, 76131 Karlsruhe, Mobil: 0172-7025878

Ausstellung im Freien und Upcycling als Schwerpunkt Upcycling – ein Schwerpunkt der Ausstellung: Hänge-und Standstelen aus Restholz, bunt gestaltet für Haus und Garten. Daneben Bilder verschiedener Techniken wie Aquarelle, Seiden- und Acrylbilder u.a.m., Postkarten, bunte Kerzenständer aus Restholz, mehrfarbige Rcyclingkerzen, Gartenvorhänge und Fensterdeko aus Konservendosen und Deckeln. Viele Bilder sind im Zusammenhang mit eigenen Texten und Kompo- sitionen entstanden (Wort – Bild – Klang). Die gesamte Ausstellung findet im Freien statt, bei Regen sind Alter- nativtermine nach Absprache möglich. Mitausstellerin Gabriele Berndt zeigt Acrylarbeiten in verschiedenen Techniken.

Gabriele Berndt: Ohne Titel, Marion Sassenhagen: Acryllasur auf Nessel, 60 x 80 cm Bunte Gartenstelen

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 69 Wort – Bild – Klang

Marion Sassenhagen: Spirale der Farben

Gabriele Berndt: Ohne Titel, Acryllasuren auf Nessel, 80 x 80 cm

KUNSTGRIFF macht Schule: Wir machen mit! Mehr Informationen zum Angebot für junge Menschen in der Veranstaltung „Kunstgriff 03/2021“

Öffnungszeiten: Sonntag/Mittwoch/Freitag/Samstag 7./8./11./13./14. April und 15./18./20./21./22. April, jeweils von 14 bis 18 Uhr Eröffnung: Samstag, 7. August ab 14 Uhr Sonderveranstaltung: Sonntag,15. August und Freitag, 20. August jeweils um 18 Uhr: „Bilder sprechen, Worte malen Bilder, Musik vereint beides.“ Eine Le- sung eigener Texte, musikalisch umrahmt mit Eigenkompositionen am Flügel. Einzel- oder Sondertermine sind auf Anmeldung möglich unter E-Mail: [email protected] und Mobil: 0157-89635569 Die gesamte Ausstellung findet im Freien statt, bei Regen sind Sondertermine nach Absprache möglich.

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 71 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 04/2021 KUNSTGRIFF ROLLE 22.. August 2021

Veranstaltungsort: LichtBlick Filmtheater, Süderstraße 24, 25746 Heide Veranstalterin: YUCCA Filmproduktion, Martina Fluck In Kooperation mit: LichtBlick Filmtheater Heide, Kreis Dithmarschen, Filmclub Heide

Das Norddeutsche Kurzfilmfest KUNSTGRIFF ROLLE zwischen Hamburg und Sylt Als Filmfest zwischen Hamburg und Sylt bietet die KUNSTGRIFF ROLLE seit 2002 Kurzfilmern in Deutschland eine Leinwand. Sie unterstützt auch junge Filmemacher und ist gleichzeitig die offiziel- le Abschlussveranstaltung des Kulturprojektes KUNSTGRIFF. Hier können sich Künstlerinnen und Künstler der Sparten Wort – Bild – Klang im Kreis Dithmarschen präsentieren. Gezeigt wird eine attraktive Auswahl aktueller Kurzfilmproduktio- nen. Der unverwechselbare Charakter des Festivals besteht in der außergewöhnlichen Mischung hochprofessioneller Filmkunst, muti- ger Filmhochschularbeiten und unkonventioneller Schülerfilme. Die KUNSTGRIFF ROLLE präsentiert Erstlingswerke sowie Arbeiten bekannter Regisseure. Ob Animationen, Spielfilme oder Kurzdoku- mentationen, Komödien, Satiren oder Nachdenkliches. Alle Genres sind erlaubt und gewollt. Zuschauerinnen und Zuschauer diskutieren zwischen den Vorfüh- rungen und nach der Veranstaltung mit Regisseuren und Schau- spielern. Im Rahmen des Filmfests gibt es drei Jurypreise sowie drei Publikumspreise. Präsentiert wird das Filmfest vom LichtBlick Filmtheater Hei- de und der YUCCA Filmproduktion Heide mit Unterstützung des FilmClub Heide e.V., dem Kreis Dithmarschen, KIK Kultur- verein e.V. und gefördert durch die FFHSH Filmwerkstatt Kiel. Die Festivalorganisation liegt in den Händen der Filmemacherin Martina Fluck. Veranstaltung: Sonntag, 22. August, 11 Uhr

Fließende Grenze

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 71 Wort – Bild – Klang

Bis zum letzten Tropfen

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen

INNdependence

Islam - Was bedeutet das für dich

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 73 Wort – Bild – Klang

Rollatorenwahn

Tramgeflüster

Transitions

Trauriges Symbol

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 73 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 2021 KUNSTGRIFF 2021 von A–Z von A–Z

A F Klisch, Heidrun 33 Mohrdieck, Stefan, Landrat Abraham, Ute 23 Feder, Petra 6, 25 Knüppel, Elke 50 1, 3, 4 Arp, Antje 5, 67 Feldt, Wilm 29 Knüppel, Helmut 50 Mollenhauer, Heinke 33 Axer, Elisabeth 50 FFHSH Filmwerkstatt Kiel 71 Kohrs, Maren 11 Möller, Anne-Katrin 13 Filmclub Heide 71 Kohrs, Wilfried 3, 11 Müller, Elke 33 B Fischer, Monika 55 König, Marion 56 museum am meer 50 Bäckerei Fischer, Meldorf U 2 Fluck, Martina 71 Koswig, Dieter 33 Museum für Archäologie und Balsewitsch-Oldach, Ellen 54 FotoClub Büsum 50 Kreis Dithmarschen 3, 71 Ökologie Dithmarschen 6, 9 Becker, Dirk-Uwe 46 Fuhlendorf, Jan 36 Kühl, Wiebke 28 Museumsinsel Heide 46 Beckmann, Jessica 55 Kühne, Krystyna 20 Beckmann, Lars 30 G Kühne, Michael 20 N Beeck, Karsten 48 Gemeindehaus der Christus- Kuhr, Mathias 32 Nagel, Inge 67 Bema, Brigitte 17, 19, U 3 gemeinde Lohe-Rickelshof 64 Kullmann, Irmgard 64 Neue Holländerei 29 Bema, Günther 16, 18 Giese, Petra 6, 66 Kultur.Wind.Mühle Juliane 11 Noack-Schade, Katharina Berg, Ina 53 Glockmann, Maren 27 Kulturdiele Struck 42 6, 58, 61 Berndt, Gabriele 69 Grimm, Anke 68 Kulturkneipe Bornholdt 54 nordpicture.de U 3 Beverungen, Bettina 63 Guballa, Andreas U 3 Kunst und Kreatives am Nottelmann, Hans Uwe 65 Beverungen, Inge 63 Ententeich 67 Nuppnau Druck, Tellingstedt Bökelnburghalle 15 H Kunsthaus Alter ZOB 30 U 3 Bork, Hans-Rudolf 9 Haus des Gastes 36 Kunstverein Burg 21 Borwieck-Dethlefs, Ute, Haus des Kurgastes 59, 60 Kunstverein Heide 46 O Kreispräsidentin 1 Heider Musikfreunde 23 Oeding, Dieter 33 Bosslar, Carlos 36 Herzog, Nico 23 L Ole Schriewerie 45, 63 Brade, Mareile 33 Hinrichs, Veronika 68 Lady Gaga 23 Otto, Maike 68 Buder, Detlef 50 Lass, Jutta 67 Bünning, Hartwig 9 I Lietzau, Sinja 36 P Institut für Ökosystemforschung Linnig, Susanne 24 Peemöller, Dirk 24 D der Universität Kiel 9 Literaturnetzwerk Peters, Horst 18 Die Brücke Dithmarschen 33 Textfabrique51 54 Peters, Uwe 20, 42 Dithmarscher Brauerei, Marne J Looft, Andrea 33 Petra 66 U 2 Jacobs, Dirk U 3 Lorenzen Rüscher, Solvejg 32 Piske, Hubert 42 Dithmarscher Musikschule 3,23 Janina 66 Lucas, Heike 19 Porath, Rilana 49 Dithmarscher Volks- und Jasper, Birgitta 33, U 3 Lück, Ira 33 Raiffeisenbank 17 Jonietz, Georg 6, 7 Lukat, Achim 57, 62 Q Ditmarsia 20 Lukat, Kornelia 57 Queen 23 Dittmann, Kristina Marina 30 K Luther, Hermann 15 Duo Drievholt 10 Kan-Junge, Irina 6, 66 R Duo JANEWAY 25 Kelm, Dr. Rüdiger 9 M Richter, Marc 46 KIK Kulturverein 71 Martens, Lars 31 Riecke, Clemens 36 E Kino LichtBlick Heide U 2, 71 Massalme, Elisabeth 4, 8 Riecke-Fuhlendorf, Elfi 36 Evers, Katrin 37 Klange, Kim 33 Meldorfer Dom 37 Rose, Christine 50

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 75 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 2021 KUNSTGRIFF 2021 von A–Z von A–Z

A F Klisch, Heidrun 33 Mohrdieck, Stefan, Landrat Abraham, Ute 23 Feder, Petra 6, 25 Knüppel, Elke 50 1, 3, 4 Arp, Antje 5, 67 Feldt, Wilm 29 Knüppel, Helmut 50 Mollenhauer, Heinke 33 Axer, Elisabeth 50 FFHSH Filmwerkstatt Kiel 71 Kohrs, Maren 11 Möller, Anne-Katrin 13 Filmclub Heide 71 Kohrs, Wilfried 3, 11 Müller, Elke 33 B Fischer, Monika 55 König, Marion 56 museum am meer 50 Bäckerei Fischer, Meldorf U 2 Fluck, Martina 71 Koswig, Dieter 33 Museum für Archäologie und Balsewitsch-Oldach, Ellen 54 FotoClub Büsum 50 Kreis Dithmarschen 3, 71 Ökologie Dithmarschen 6, 9 Becker, Dirk-Uwe 46 Fuhlendorf, Jan 36 Kühl, Wiebke 28 Museumsinsel Heide 46 Beckmann, Jessica 55 Kühne, Krystyna 20 Beckmann, Lars 30 G Kühne, Michael 20 N Beeck, Karsten 48 Gemeindehaus der Christus- Kuhr, Mathias 32 Nagel, Inge 67 Bema, Brigitte 17, 19, U 3 gemeinde Lohe-Rickelshof 64 Kullmann, Irmgard 64 Neue Holländerei 29 Bema, Günther 16, 18 Giese, Petra 6, 66 Kultur.Wind.Mühle Juliane 11 Noack-Schade, Katharina Berg, Ina 53 Glockmann, Maren 27 Kulturdiele Struck 42 6, 58, 61 Berndt, Gabriele 69 Grimm, Anke 68 Kulturkneipe Bornholdt 54 nordpicture.de U 3 Beverungen, Bettina 63 Guballa, Andreas U 3 Kunst und Kreatives am Nottelmann, Hans Uwe 65 Beverungen, Inge 63 Ententeich 67 Nuppnau Druck, Tellingstedt Bökelnburghalle 15 H Kunsthaus Alter ZOB 30 U 3 Bork, Hans-Rudolf 9 Haus des Gastes 36 Kunstverein Burg 21 Borwieck-Dethlefs, Ute, Haus des Kurgastes 59, 60 Kunstverein Heide 46 O Kreispräsidentin 1 Heider Musikfreunde 23 Oeding, Dieter 33 Bosslar, Carlos 36 Herzog, Nico 23 L Ole Schriewerie 45, 63 Brade, Mareile 33 Hinrichs, Veronika 68 Lady Gaga 23 Otto, Maike 68 Buder, Detlef 50 Lass, Jutta 67 Bünning, Hartwig 9 I Lietzau, Sinja 36 P Institut für Ökosystemforschung Linnig, Susanne 24 Peemöller, Dirk 24 D der Universität Kiel 9 Literaturnetzwerk Peters, Horst 18 Die Brücke Dithmarschen 33 Textfabrique51 54 Peters, Uwe 20, 42 Dithmarscher Brauerei, Marne J Looft, Andrea 33 Petra 66 U 2 Jacobs, Dirk U 3 Lorenzen Rüscher, Solvejg 32 Piske, Hubert 42 Dithmarscher Musikschule 3,23 Janina 66 Lucas, Heike 19 Porath, Rilana 49 Dithmarscher Volks- und Jasper, Birgitta 33, U 3 Lück, Ira 33 Raiffeisenbank 17 Jonietz, Georg 6, 7 Lukat, Achim 57, 62 Q Ditmarsia 20 Lukat, Kornelia 57 Queen 23 Dittmann, Kristina Marina 30 K Luther, Hermann 15 Duo Drievholt 10 Kan-Junge, Irina 6, 66 R Duo JANEWAY 25 Kelm, Dr. Rüdiger 9 M Richter, Marc 46 KIK Kulturverein 71 Martens, Lars 31 Riecke, Clemens 36 E Kino LichtBlick Heide U 2, 71 Massalme, Elisabeth 4, 8 Riecke-Fuhlendorf, Elfi 36 Evers, Katrin 37 Klange, Kim 33 Meldorfer Dom 37 Rose, Christine 50

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 75 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 2021 von A–Z

Rothe, Harald 60 Wittmack, Clara 15 Rühmann, Inge U 3 Wohlgethan, Anita 26

S Z Sassenhagen, Marion 6, 69 Zaimoglu, Feridun 46 Schlieckmann-Sturz, Hilke 50 Zentner, Ulla 50 Schreeg, Birgit 62 Zentner, Willi 50 Siems, Werner U 3 Sparkasse Westholstein 10 Stadttheater Heide 23 Strandhaus 22 Kunstgriff-Fahne wirbt für Wort - Bild - Klang Foto: nordpicture.de Streblow, Marianne 33 Struck, Hans 42 Struck, Ute 42 Sührk, Peter 50 Swynx, Big Band 3

T Teselkin, Tatjana 33 Thomsen, Fleming 15 Trog, Regina 14 Claudia Westphal-Oelerich V Vereinshaus „Siedlerbund“ 14 Vogel, Thomas 22 Volkhochschulen in Dithmarschen 3, 4, 5, U 3, U 4 von Hemm, Hans-Jürgen 10,17 VR Bank Westküste U 2

W Wagner Pralinen, Brunsbüttel Nuppnau Druck, Tellingstedt U 2 Westphal-Oelerich, Claudia U 3 Wiemer, Eve 33 Winter, Sophie Maren 15 Wirrwa, Roland 6, 44 Witt, Christian 17 Witt, Sabine 19 Wir empfehlen unseren Internetauftritt Wittig, Cordelia Angela 45 mit noch mehr Informationen über KUNSTGRIFF und zum aktuellen Wittke, Eckhart 18 Programm.

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 77 Wort – Bild – Klang

KUNSTGRIFF 2021 von A–Z

Rothe, Harald 60 Wittmack, Clara 15 Rühmann, Inge U 3 Wohlgethan, Anita 26

S Z Sassenhagen, Marion 6, 69 Zaimoglu, Feridun 46 Schlieckmann-Sturz, Hilke 50 Zentner, Ulla 50 Schreeg, Birgit 62 Zentner, Willi 50 Siems, Werner U 3 Sparkasse Westholstein 10 Stadttheater Heide 23 Strandhaus 22 Kunstgriff-Fahne wirbt für Wort - Bild - Klang Foto: nordpicture.de Streblow, Marianne 33 Struck, Hans 42 Struck, Ute 42 Sührk, Peter 50 Swynx, Big Band 3

T Teselkin, Tatjana 33 Thomsen, Fleming 15 Trog, Regina 14 Claudia Westphal-Oelerich V Vereinshaus „Siedlerbund“ 14 Vogel, Thomas 22 Volkhochschulen in Dithmarschen 3, 4, 5, U 3, U 4 von Hemm, Hans-Jürgen 10,17 VR Bank Westküste U 2

W Wagner Pralinen, Brunsbüttel Nuppnau Druck, Tellingstedt U 2 Westphal-Oelerich, Claudia U 3 Wiemer, Eve 33 Winter, Sophie Maren 15 Wirrwa, Roland 6, 44 Witt, Christian 17 Witt, Sabine 19 Wir empfehlen unseren Internetauftritt Wittig, Cordelia Angela 45 mit noch mehr Informationen über KUNSTGRIFF und zum aktuellen Wittke, Eckhart 18 Programm.

Zwischen Hamburg und Sylt In der Metropolregion Hamburg. 77 Mit dem Schiff: Anlegemöglichkeiten an der Eider sowie in den Häfen Büsum, Meldorfer Bucht, Neufeld und Bruns- büttel