Amt für Soziale Sicherung

München-Pass Was ist der München-Pass? Wer bekommt ihn? Wo bekommt man ihn?

Wir sind München für ein soziales Miteinander Inhaltsverzeichnis Was ist der München-Pass? 3

Wer bekommt den München-Pass? 3

Bei welchen Einrichtungen gibt es Vergünstigungen? 4 > Münchner Verkehrsverbund (MVV) 4 > Schwimmbäder 5 > Sportstätten/-vereine 6 > Museen, Schulen, Bauwerke 6 > Verschiedene Einrichtungen 7

Was ist KulturRaum München? 8

Ermäßigung bei den Münchner Symphonikern 8

Wo kann man Tickets bekommen? 8

Wo bekommt man eine Energieberatung? 9

Was ist die Medikamentenhilfe München? 10

Übernahme der Kosten für Verhütungsmittel 10

Ermäßigung der Kontoführungsgebühr bei der Stadtsparkasse 10

Wo bekommt man den München-Pass? 10

Dienststellen des Amts für Soziale Sicherung und des Jobcenters in den Sozialbürgerhäusern 12

Dienststellen des Amts für Wohnen und Migration 14

Welche Unterlagen sind notwendig? 15 Was ist der München-Pass? Der München-Pass bietet Münchner Bürger*innen mit Wohnsitz in München eine Vielzahl von Vergünsti­ gungen bei der Inanspruchnahme von städtischen und nicht städtischen Einrichtungen.

Wer bekommt den München-Pass? > Bezieher*innen von laufender Hilfe zum Le­bensunterhalt oder Grundsicherung (SGB XII). > Bezieher*innen von Arbeitslosengeld II (SGB II). > Bezieher*innen von Leistungen nach dem Asylbe- werberleistungsgesetz (AsylbLG). > Bezieher*innen von Wohngeld oder Kinder­zuschlag und deren Familienangehörige. > Personen mit geringem Einkommen, deren Ein- kommen den Bedarfssatz nach dem für sie an- wendbaren Gesetz nicht übersteigt (ausgenommen Au-Pairs, Auszubildende,­ Student*innen). Der Be- darfssatz setzt sich aus Regelsatz beziehungsweise Regelleistung zuzüglich eventuellem Mehrbedarf und zuzüglich Kosten der Unterkunft zusam­men. Zudem darf die Grenze des einzusetzenden Ver­mögens nicht überschritten werden. > Personen unter der für sie geltenden Münchner Armutsrisikogrenze (Monatsnettoeinkommen) wie: ■ Ein-Personenhaushalt 1.350 Euro ■ Zwei-Personenhaushalt 2.025 Euro ■ Familie mit 1 Kind unter 14 Jahre 2.430 Euro ■ Familie mit 1 Kind über 14 Jahre 2.700 Euro (ausgenommen Au-Pairs, Auszubilden­de, Student*innen). Zudem darf die Grenze des ein- zusetzenden­ Vermögens nicht überschritten werden. > Teilnehmer*innen am Freiwilligen Sozia­len beziehungsweise Ökologischen Jahr, Freiwillige im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes.

Für die Antragssteller*innen und jedes berech­tigte Familienmitglied wird ein eigener München-Pass aus­gestellt. Alle Vergünstigungen können nur bei Vorlage eines gültigen München-Passes in Anspruch genommen werden.

3 Bei welchen Einrichtungen gibt es Vergünstigungen?

Münchner Verkehrsverbund (MVV) > IsarCard S im Geltungsbereich der gewählten Zonen > Vergünstigte Tageskarten für den Innenraum: bis zu 15 Tageskarten als Single- oder Gruppen-Tageskarten beziehungsweise bis zu 20 Kinder-Tageskarten monatlich

Die IsarCard S und die Tagestickets sind nicht übertragbar. Eine Rücknahme oder Erstattung beziehungsweise ein Umtausch von Fahrkarten ist nicht möglich. Bei Fahrten mit dem MVV müssen Sie außer der Fahrkarte (-Card S oder Tageskarte) immer (auch bei Gruppen- oder Kindertageskarten) den eigenen München-Pass (das heißt alle Personen) dabei haben und auf Verlangen dem Kontrollpersonal zeigen. Haben Sie den München- Pass nicht dabei, müssen Sie 60 Euro (erhöhtes Beförde­rungsentgelt) bezahlen!

4 Schwimmbäder Hallenbäder > Volksbad, Rosenheimer Str. 1 > Nordbad, Schleißheimer Str. 142 > Südbad, Valleystr. 37 > Hallenbad Giesing-Harlaching, Klausener Str. 22 > Hallenbad Forstenrieder Park, Stäblistr. 27b > Olympia-Schwimmhalle

Sommerbäder > Maria Einsiedel, Zentralländstr. 28 > Ungererbad, Traubestr. 3 > Schyrenbad, Claude-Lorrain-Str. 24 > Georgenschwaige, Belgradstr. 195 > Prinzregentenbad, Prinzregentenstr. 80

Hallen- und Sommerbäder > Westbad, Weinbergerstr. 11 > Michaelibad, Heinrich-Wieland-Str. 24 > Cosima-Wellenbad, Cosimastr. 5 > Dantebad, Postillonstr. 17

5 Sportstätten/-vereine > Freie Benutzung der Bezirkssportanlagen > Verschiedene Sportvereine (auf Anfrage)

Ermäßigung bei Kunsteisbahnen (ab Oktober): > Kunsteisbahn West, Agnes-Bernauer-Str. 241 > Eisbahn im Prinzregentenstadion, Prinzregentenstr. 80 > 400 m Eisschnellaufbahn im Ostpark, Staudingerstr. 17 > Eissportstadion am Olympiaturm

Museen, Schulen, Bauwerke > Rathausturm, 8 > , Museumsinsel 1 > Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1 (Dauerausstellungen: Eintritt frei) > Museum Villa Stuck, Prinzregentenstr. 60 > Jüdisches Museum München, St.-Jakobs-Platz 16 > Städtische Galerie im , Luisenstr. 33 > Kursgebühren bei der Münchner Volkshochschule > Münchner Bildungswerk, Dachauer Str. 5 > 10 % Rabatt auf Nachhilfe-Dienstleistungen beim Nachilfe-Team.net (www.nachhilfe-team.net oder [email protected])

6 Verschiedene Einrichtungen > Filmstadt, Bavariafilmplatz 7, 82031 Geiselgasteig (www.filmstadt.de) > Computerschule FiData, Tulbeckstr. 22 > FrauenGesundheitsZentrum, Grimmstr. 1 (www.fgz-muc.de) > Gärtnerplatztheater, Gärtnerplatz 3 > Jazzclub Unterfahrt, Einsteinstr. 42 (www.unterfahrt.de) > Kinderkunsthaus, Siegesstr. 23 (www.kinderkunsthaus.de) > Kindernotfalltraining 50 % (www.kindernotfalltraining.de) > Münchner Theater für Kinder, Dachauer Str. 46 (nur Montag bis Freitag) > Münchner Volkstheater, Brienner Str. 50 > , Spiridon-Louis-Ring (Ermäßigungen bei der Stadionbesichtigung und Turmauffahrt) > Schülercolleg Häberle (auch EDV-Colleg, Deutschcolleg, Sprachcolleg), Zieblandstr. 25 > Silver-Surfer Computer-Treff 50 Plus, Tulbeckstr. 22 > Staatstheater und Bayerische Theaterakademie August Everding > Städtische Bibliotheken > Städtische Theater > Theatiner Film, Theatinerstr. 32 > Tierpark Hellabrunn (www.hellabrunn.de) > TIMERIDE GmbH (www.timeride.de/muenchen/) > VINTY‘S München, Landsberger Str. 14 > Volkssternwarte München e.V., Rosenheimer Str. 145 h 7 Was ist KulturRaum München? Besitzer*innen des München-Passes können kosten- lose Eintrittskarten zu Kulturveranstaltungen (unter anderem Theater, Konzerte, Kabarett, Kino) bei Kultur- Raum München e.V. erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.kulturraum-muenchen.de. Hier können Sie sich die Flyer unter den Stichworten „KulturGast“ beziehungsweise „KulturKinder“ herunterladen.

Ermäßigung bei den Münchner Symphonikern Mit dem München-Pass erhalten Sie eine Ermäßigung auf Abonnements sowie auf Einzelkonzertkarten in Höhe von 25 Prozent (bei Einzelkonzertkarten inklusive Vorverkaufs- und Systemgebühr). Die Abonnements oder Einzelkonzertkarten können Sie direkt bei den Münchner Symphonikern kaufen: Münchner Symphoniker, Schornstr. 13, 81669 München Telefon: 089 441196-26, Montag bis Freitag, 9 bis 13 Uhr, Fax: 089 441196-24 Mail: [email protected] Online: www.muenchner-symphoniker.de

Wo kann man Tickets bekommen? Die Eintrittskarten oder Tickets erhalten Sie bei den genannten­ Einrichtungen, die Sie besuchen wollen. Die IsarCard S erhalten Sie an allen Verkaufsstellen des MVV (insbesondere Fahrkartenautomaten). Die Tageskarten des MVV können Sie nur während der Öffnungszeiten bei den Kassen der Sozialbürgerhäuser beziehungsweise des Amts für Woh­nen und Migration kaufen.

8 Wo bekommt man eine Energieberatung? Die Stadtwerke München führen in Zusammen- arbeit mit dem Sozialreferat kostenfreie Energieberatung für Haushalte mit geringem Einkommen durch. Besitzer*innen des München- Passes werden zu Hause kostenfrei über Möglichkeiten der Energieeinsparung beraten. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internet- seite der SWM (www.swm.de) und unter der Hotline-Nummer 089 2361-2361 (Montag bis Freitag, 9 bis 12.30 Uhr).

9 Was ist die Medikamentenhilfe München? Besitzer*innen des München-Passes können vergünstigte Medikamente erhalten. Für weitere Informatio­nen können Sie sich den Flyer unter www.muenchen.de, Stichwort „Medikamentenhilfe“ direkt herunterladen.

Übernahme der Kosten für Verhütungsmittel Wir erstatten Ihre Kosten für Verhütungsmittel bis 100 Euro. Für teurere Verhütungsmittel stellen wir eine Kostenübernahmeerklärung­ aus, sobald die erforderlichen Nachweise vorliegen. Den Flyer „Verhütungsmittel“ können Sie unter www.muenchen.de herunterladen.

Ermäßigung der Kontoführungs- gebühr bei der Stadtsparkasse Besitzer*innen des München-Passes können bei der Stadtsparkasse für das Girokonto Komfort unter be- stimmten Bedingungen eine Ermäßigung von 3 Euro beantragen. Die Ermäßigung gilt ab dem Monat der Antragstellung für zwölf Monate und kann dann unter Vorlage des München-Passes regelmäßig erneuert werden. Über diese und andere, unter Umständen günstigere, Kontoführungsvarianten berät Sie die Stadtsparkasse in allen Filialen.

10 Wo bekommt man den München-Pass? Besitzer*innen von laufender Hilfe zum Le­bens- unterhalt oder Grundsicherung (SGB XII) erhalten den München-Pass bei der für sie zuständigen Sachbearbeiterin beziehungsweise bei dem für sie zuständigen Sachbearbeiter.

Bezieher*innen von Arbeitslosengeld II, von Wohngeld oder Kinderzuschlag sowie Teilnehmer*innen am Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr und Freiwillige im Rahmen des Bundesfreiwilligen­dienstes erhalten den München-Pass bei der Sachbearbei­tung Freiwillige Leistungen im für sie zuständigen Sozial- bür­gerhaus.

Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungs- ge­setz erhalten den München-Pass bei der zuständigen Dienststelle des Amts für Wohnen und Migration.

Wohnungslose Leistungsberechtigte erhalten den München-Pass in der Dienststelle Zentrale Wohnungslosenhilfe des Amts für Wohnen und Migration.

11 Dienststellen des Amts für Soziale Sicherung und des Jobcenters in den Sozialbürgerhäusern Sprechzeiten: nur nach telefonischer Terminvereinbarung

Sozialbürgerhaus Berg am Laim, Trudering, Riem Streitfeldstr. 23 81673 München Tel. 089 233-96833 Berg-am-Laim, Trudering, Riem

Sozialbürgerhaus Orleansplatz Orleansplatz 11 81667 München Tel. 089 233-96833 Au, Haidhausen, Bogenhausen

Sozialbürgerhaus Giesing – Harlaching Werner-Schlierf-Str. 9 81539 München Tel. 089 233-96833 Obergiesing, Untergiesing, Harlaching

Sozialbürgerhaus Pasing Landsberger Str. 486 81241 München Tel. 089 233-96833 Pasing, Obermenzing, Aubing, Lochhausen, Langwied, Allach, Untermenzing

Sozialbürgerhaus Laim – Schwanthalerhöhe Dillwächterstr. 7 80686 München Tel. 089 233-96801 Schwanthalerhöhe, Laim

12 Sozialbürgerhaus Süd Schertlinstr. 2 81379 München Tel. 089 233-96800 Thalkirchen, Obersendling, Forstenried, Fürstenried, Solln, Hadern

Sozialbürgerhaus Mitte Schwanthalerstr. 62 80336 München Tel. 089 233-96833 Altstadt, Lehel, Ludwigsvorstadt, Isarvorstadt, Maxvorstadt

Sozialbürgerhaus Ramersdorf – Perlach Thomas-Dehler-Str. 16 81737 München Tel. 089 233-96812 Ramersdorf, Perlach

Sozialbürgerhaus Neuhausen – Moosach Ehrenbreitsteinerstr. 24 80993 München Tel. 089 233-96802 Neuhausen, Nymphenburg, Moosach

Sozialbürgerhaus Schwabing – Freimann Heidemannstr. 170 80939 München Tel. 089 233-96833 Schwabing-West, Schwabing, Freimann

Sozialbürgerhaus Nord Knorrstr. 101-103 80807 München Tel. 089 233-96833 Milbertshofen, Am Hart, Feldmoching, Hasenbergl

13 Sozialbürgerhaus Sendling – Westpark Meindlstr. 20 81373 München Tel. 089 233-96809 Sendling, Sendling/Westpark

Hilfe zur Lebensführung und Grundsicherung in Einrichtungen, Kriegsopferfürsorge St.-Martin-Str. 53 81669 München Tel. 089 233-68319 und 089 233-68443

Dienststellen des Amts für Wohnen und Migration

Zentrale Wohnungslosenhilfe Franziskanerstr. 6 - 8 81669 München Tel. 089 233-40105 Für Wohnungslose im ganzen Stadtgebiet

Wirtschaftliche Flüchtlingshilfen Werinherstr. 89, Haus 34 81541 München Tel. 089 233-48806 Für Berechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

14 Welche Unterlagen sind notwendig? Für alle: ein Ausweisdokument und ein Foto der Antragssteller*innen und für jedes berechtigte Famili­enmitglied.

Wenn Sie schon Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, werden keine weiteren Unterlagen benötigt.

Für Bezieher*innen von Arbeitslosengeld II: Bescheid vom Jobcenter.

Für Bezieher*innen von Wohngeld und Kin­der- zuschlag: Bescheid vom Amt für Wohnen und Migration beziehungsweise Bescheid von der Kinder- geldkasse.

Für Personen mit geringem Einkommen und Vermögen: Einkommens-/Vermögensnachweise, Mietbeleg.

Für Teilnehmer*innen am Freiwilligen So­zialen beziehungsweise Ökologischen Jahr und beim Bundesfreiwilli­gendienst: Ausweis beziehungsweise Vertrag.

15 Impressum

Herausgeberin: Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Sankt-Martin-Str. 53 81669 München

Bildnachweis: Titelbild: mapics - fotolia Seite 4: lagom - fotolia Seite 5: Dr. Jan Kobel Seite 6: Deutsches Museum Seite 7: Tierpark Hellabrunn Seite 9: SZ-Designs - fotolia Seite 11: gettyimages

Layout: Fa-Ro Marketing GmbH Druck: Stadtkanzlei Stand: 04 / 2021 Fbl.-Nr.: SA 056.6

Gedruckt auf Papier aus 100% Recyclingpapier