Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.V.

Saison 2017/2018 | Nr. 10 | 7. September 2017

Inhalt

DER BFV 2 Spielbetrieb 4 Aus- und Weiterbildung 19 Soziales 22 Veranstaltungen 23 DFBnet 23 Service 23 Partner & Förderer 23

Impressum

Herausgeber Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8a, 14193 Berlin (Grunewald) Postfach 33 03 62, 14173 Berlin Tel.: (030) 89 69 94 – 0, Fax: (030) 89 69 94 – 101

Öffnungszeiten: Montag 8:00 – 16:30 Uhr, Dienstag 8:00 – 16:30 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 8:00 – 16:30, Freitag 8:00 – 19:00 Uhr, Mittagspause 12:30 – 13:00 Uhr

Internet: www.berliner-fussball.de E-Mail: [email protected]

Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: 100 800 00, Konto-Nr.: 57 2010 200, IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00, BIC: DRESDEFF100

Geschäftsführer (ha.): Kevin Langner Verantwortlich für den Inhalt: Kathrin Nicklas

DER BFV

Einberufung zum Verbandstag 2017 Gemäß § 13 der Satzung des BFV beruft das Präsidium den ordentlichen Verbandstag für Sonn- abend, den 18. November 2017 um 9.30 Uhr in das Gemeindezentrum der Evangelisch- Freikirchlichen Gemeinde Schöneberg ein. Der Veranstaltungsort befindet sich in der Hauptstraße 125 in 10827 Berlin. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Grußworte 4. Ehrungen 5. Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten 6. Rechenschaftsberichte des Präsidiums und der Ausschüsse 7. Aussprache zu den Berichten 8. Genehmigung der Verwaltungsanordnungen 9. Anträge 10. Jahresabrechnung 2016 11. Haushaltsplan 2018 12. Bericht der Revisoren 13. Entlastung des Präsidiums 14. Wahlen und Bestätigungen 15. Verschiedenes

Eine Mittagspause mit kostenlosem Imbiss ist vorgesehen. Gemäß § 14 der Satzung des BFV können Anträge zum Verbandstag von den ordentlichen und au- ßerordentlichen Mitgliedern, den Organen des BFV und den Revisoren eingebracht werden. Sie müs- sen spätestens 6 Wochen vor dem Verbandstag (bis 7. Oktober 2017, 24:00 Uhr) schriftlich einge- reicht werden. Später eingehende Anträge können, soweit sie nicht Abänderungs- oder Gegenanträge zu einem vorliegenden Antrag sind, nur als Dringlichkeitsanträge behandelt werden. Sie bedürfen zu ihrer Zulassung der 2/3-Mehrheit der auf dem Verbandstag abgegebenen Stimmen.

Eine verbindliche Antragstellung auf elektronischem Weg ist nur über BFV-Mail an die Adresse ver- [email protected] möglich. In diesem Fall benötigen wir kein separates Anschreiben und keinen Vereinsstempel. Alle anderen Anträge müssen in schriftlicher Form, gesammelt mit einem Anschreiben des Vereins, das die Anträge inhaltlich nennt und unterschrieben ist, beim BFV eingehen. Diese Anschreiben wer- den durch den BFV zum Zwecke des Nachweises und der Dokumentation aufbewahrt. Bei schriftli- chen Anträgen bitten wir Sie allerdings zur effektiven und schnellen Bearbeitung um eine zusätzliche Übersendung als Word-Datei an die E-Mail-Adresse [email protected].

Das Muster-Antragsformular und die entsprechende Hinweise zur Verwendung des Antragsfor- mulars finden Sie auf der BFV-Internetseite unter „Der BFV“ / „Verbandstag“ (https://berliner- fussball.de/der-bfv/gremien/verbandstag).

Gemäß § 22a, Ziffer 4, der Satzung ist eine Kandidatur oder ein Vorschlag für die Wahl zum Mitglied des geschäftsführenden Präsidiums bis zum 21. Oktober 2017 bei der BFV-Geschäftsstelle einzu- reichen. Dieses kann analog des § 14 Satzung schriftlich oder über BFV-Mail erfolgen. gez. Bernd Schultz (Präsident) gez. Jürgen Pufahl (Vizepräsident Recht)

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 2

Jetzt für das BFV-Gütesiegel bewerben Bis zum 15. September 2017 haben Vereine die Möglichkeit, sich für eine Auszeichnung mit dem Gü- tesiegel des Berliner Fußball-Verbandes zu bewerben. Das BFV-Gütesiegel ist eine Auszeichnung für herausragende und kontinuierliche Vereinsarbeit, die jährlich vergeben wird. Der Berliner Fußball-Verband rief das Gütesiegel in Kooperation mit der BSR im Jahr 2015 ins Leben. Zum dritten Mal können Vereine sich nun mit dem BFV-Gütesiegel auszeich- nen lassen. Der BFV verleiht die Auszeichnung an Mitgliedsvereine, die sich für das Siegel bewerben und festge- legte Qualitätskriterien erfüllen. Durch das Gütesiegel können Vereine die eigene Qualität öffentlich präsentieren. Hierzu zählen beispielsweise das Fördern von Aus- und Weiterbildung der Vereinsmit- glieder, engagierte Talentförderung von jungen Spieler/-innen oder Schiedsrichter/-innen oder der Einsatz für Flüchtlinge.

Auszeichnungen und Punktevergabe Das BFV-Gütesiegel wird in den drei Abstufungen Bronze, Silber und Gold für das laufende Kalender- jahr verliehen. In jeder der vier Kategorien gibt es 10 bis 12 Kriterien. Pro Kriterium können 1 bis 5 Punkte erreicht werden. In einer Kategorie sind maximal 25 Punkte zu erreichen. Um das BFV-Gütesiegel in Bronze zu erhalten, werden mindestens 50 Punkte benötigt. Die Auszeich- nung Silber setzt 75 Punkte voraus. Wenn ein Verein das dritte Mal in Folge die erforderliche Punkte- zahl für Silber erreicht hat, darf er ab dem dritten Jahr das BFV-Gütesiegel in Gold entgegennehmen.

Vorteile der Auszeichnung Durch die Auszeichnung mit dem BFV-Gütesiegel ergeben sich verschiedene Vorteile. Durch das Gütesiegel wird eine positive Innen- und Außendarstellung der vereinseigenen Arbeit gewährleistet. Dies kann zu einer einfacheren Mitglieder- und Sponsorenakquise führen. Das wiederholte Ablegen des BFV-Gütesiegels deutet nicht nur auf die Qualität der Vereinsarbeit hin, sondern auch auf ihre Kontinuität. Der FC Viktoria, 2015 und 2016 mit dem Gütesiegel in Silber ausgezeichnet, sagt: „Das BFV- Gütesiegel ist für den FC Viktoria weit mehr als ein Wandschmuck in der Geschäftsstelle. Die erneute Auszeichnung sehen wir als wichtigen Gradmesser unserer gesamten Vereinsarbeit. Darüber hinaus verstehen wir sie als Hinweis, in bestimmten Bereichen nachzubessern und aufzuholen – die Ergeb- nisse werten wir mit größter Akribie aus und nehmen sie zum Anlass, uns weiterzuentwickeln.“

Bewerbungsprozess Im ersten Schritt muss der Verein lediglich den angefügten Fragebogen ausfüllen und an den Berliner Fußball-Verband (Humboldtstraße 8a, 14193, z. Hd. Norman Wiechert) senden. Danach vereinbaren der Bewerberverein und der BFV einen Gesprächstermin, an dem Verantwortliche des BFV- Gütesiegels die Kriterien der einzelnen Kategorien zusammen mit den Vereinsvertretern überprüfen. Dies findet auf dem Gelände des Bewerbervereins statt. Nach der internen Auswertung durch den Ausschuss für Fairplay & Ehrenamt findet die Entscheidung statt. Bei einem positiven Ergebnis kön- nen sich die Vereine über die Verleihung des BFV-Gütesiegels in feierlichem Rahmen freuen.

Bei weiteren Fragen und Anregungen steht der BFV-Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 3

Spielbetrieb

Herren / Frauen

Allgemeine Informationen

Der Staffelleiter Kreisliga B Staffel 5+6 und Kreisliga C 7er, Wilfried Reichert, ist in der Zeit vom 4.September 2017 bis einschließlich 17. September 2017 nicht erreichbar. Die Vertretung für diesen Zeitraum übernimmt Heinz Belger (Staffelleiter Kreisliga B Staffel 1-4). gez. Wilfried Reichert (Staffelleiter)

Der Spielleiter der Herren Landesliga Andreas Ott, ist in der Zeit vom 9. September bis 3. Oktober 2017 nicht erreichbar. Die Vertretung für diesen Zeitraum übernimmt Frank Godau (Referent Herren- spielbetrieb und Spielleiter der Unteren Herren). gez. Andreas Ott (Staffelleiter)

Klassentagung AG Landesiga Die nächste Klassentagung der AG Landesliga findet am Montag, 18. September 2017, um 18.30 Uhr im Casino des FC Spandau 06, Am Ziegelhof 10, 13581 Berlin statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Präsidiums, Bericht Spielansetzer und Schiedsrichter 3. Bericht und Vorankündigung des Hallenturnieres 2017/18 4. Verschiedenes gez. Jürgen Schuck (Vorsitzender AG Landesliga)

Klassentagung Kreisliga A Die nächste Klassentagung der Kreisliga A findet am Montag, 25. September 2017, Beginn: 19.00 Uhr in der Sochos-Sporthalle, Lessingstraße 5-8, 12169 Berlin statt.

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Spielansetzers 3. Bericht des SR-Ansetzers 4. Hallenturnier 2017/2018 5. Verschiedenes gez. Wolfgang Lange (Vorsitzender)

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 4

Pokalspielbetrieb

Pokalauslosung Berliner Pilsner-Pokal Pokalauslosung der 2. Runde des Berliner Pilsener Pokals Die Pokalauslosung des Berliner Pilsener Pokals der 1. und 2.Herren findet am Freitag, 15. September 2017, um 18:00 Uhr, im „Haus des Fuß- balls“, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, statt.

Pokalauslosung der 1. Runde des Berliner Pilsener Pokals Die Pokalauslosung des Berliner Pilsener Pokals der 3. und 7er Herren findet am Freitag, 15. September 2017, um 18:00 Uhr, im „Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, statt. gez. Joachim Gaertner (Präsidialmitglied Spielbetrieb)

Auslosung des Berliner AOK-Pokal der Ü40 11er (Altliga) und Ü60 Die Auslosung der nächsten Pokalrunde des Berliner AOK-Pokal findet am Freitag, den 15. September 2017 ab 18:45 Uhr im "Haus des Fußballs", Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin statt (Raum 201). gez. Ralf Nowack (Staffelleiter)

Spielwertung durch Staffelleiter (gem. § 17 Ziffer 8 SpO) Bereich Spielklasse Datum Wertung mit 6:0 für Nichtantritt 2. Herren B.-P.-Pokal 02.09.2017 VSG Altglienicke II SG Nordring II 2. Herren B.-P.-Pokal 03.09.2017 1.FC Lübars II Borussia Pankow II 2. Herren B.-P.-Pokal 03.09.2017 Friedenauer TSC II MSV Normannia II 2. Herren B.-P.-Pokal 03.09.2017 1.FC Schöneberg II SG Stern Kaulsdorf II 2. Herren B.-P.-Pokal 03.09.2017 Berlin Hilalspor II SV Chemie Adlershof II 2. Herren B.-P.-Pokal 03.09.2017 FSV Berolina Stralau II BFC Tur Abdin II

Spielwertung durch Staffelleiter (gem. § 17 Ziffer 8 SpO) Bereich Spielklasse Datum Wertung mit 6:0 für Nichtantritt Ü40 7er AOK-Pokal 03.09.17 Friedenauer TSC 1.FC Marzahn Ü40 7er AOK-Pokal 03.09.17 GW Baumschulenweg SV Stern Britz Ü40 7er AOK-Pokal 03.09.17 Berliner Amateure Berlin Hilalspor Ü40 7er AOK-Pokal 01.09.17 SG Aufbau Alex VFB Sperber Neukölln Ü40 7er AOK-Pokal 01.09.17 BFC Preußen BSV Vic. Friedichshain Ü40 7er AOK-Pokal 01.09.17 BSV Eintr.Mahlsdorf SCC Teutonia Ü40 7er AOK-Pokal 30.08.17 SSV Köp.Oberspree II Cimbra Trabzonspor Ü40 7er AOK-Pokal 30.08.17 SC Staaken Cimbra Trabzonspor II Ü40 7er AOK-Pokal 29.08.17 BFC Tur Abdin BW Hohenschönhausen Ü32 11er AOK-Pokal 02.09.17 1.FC Marzahn Sparta Licht./ FC Akzent Ü32 11er AOK-Pokal 03.09.17 FSV Hansa 07 Türkiyemspor

Wertung durch spielleitende Stelle (Wertung bei Aufgabe) 2. Herren, Berliner-Pilsener-Pokal, das Spiel vom 3. September 2017, zwischen BW Hohenschönhau- sen II - Rixdorfer SV II wird wegen Abbruch (§ 16 Ziffer 1 SpO), gem. § 21 SpO dem BW Hohen- schönhausen II mit 9:0 als gewonnen gewertet.

2. Herren, Berliner-Pilsener-Pokal, das Spiel vom 3. September 2017, zwischen BFC Dynamo II - SV Adler Berlin II wird wegen Abbruch (§ 16 Ziffer 1 SpO), gem. § 21 SpO dem BFC Dynamo II mit 7:0 als gewonnen gewertet.

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 5

2. Herren, Berliner-Pilsener-Pokal, das Spiel vom 3. September 2017, zwischen SC Minerva II - CFC Hertha 06 II wird wegen Abbruch (§ 16 Ziffer 1 SpO), gem. § 21 SpO dem SC Minerva II mit 8:2 als gewonnen gewertet.

Punktspielbetrieb

Sportplatzsanierung Seit Montag 14. August 2017 haben, mit sechs Wöchiger Verzögerung, nun endlich die Sanierungsar- beiten am Großfeld des "Borsigpark" Sportplatz Berliner Str. 75, 13507 Berlin begonnen. Das Sportamt Reinickendorf kann keinen festen Ausweichplatz zur Verfügung stellen, so das Umle- gungen recht kurzfristig erfolgen müssen. Wir bemühen uns unsere Gegner rechtzeitig zu unterrichten und bitten um Verständnis. gez. Jörg Petersen (1. Vorsitzender FC Arminia Tegel 77)

Auf dem Sportplatz in der Ungarnstraße 65 (Meteor 06) sind immer noch drei Kabinen und zwei Du- schen durch Wasserschäden nicht nutzbar. Laut Sportamt ist erst wieder Mitte Oktober mit einer Nut- zung zu rechnen. Es kommt daher zu Einschränkungen. gez. Peter Dähn (BFC Meteor 06)

Sportplatz Thurgauer Straße Da die Duschräume auf dem Sportplatz Thurgauer Straße renoviert werden, ist bis Ende des Jahres mit Unannehmlichkeiten zu rechnen. Auch kurzfristige Spielumlegungen können notwendig werden. gez. Füchse Berlin Reinickendorf

Sportplatzsanierung Willi-Sänger-Anlage, Köpenicker Landstr. 168 am 30. August informierte das Bezirksamt Treptow-Köpenick alle Nutzer der o.g. Sportanlage darüber, dass voraussichtlich Ende September der Kunstrasenplatz saniert wird. Das Sportamt kann keinen festen Ausweichplatz zur Verfügung stellen, um den regulären Spielbetrieb aufrecht zu erhalten, so dass kurzfristig Umlegungen erfolgen müssen. Wir bemühen uns, die betreffenden Vereine rechtzeitig zu unterrichten. gez. Wolfgang Döbler (1. Vorsitzender FC Treptow e.V.)

Spielwertung durch Staffelleiter (gem. § 17 Ziffer 8 SpO) Berichtigung Bereich Spielklasse Datum Wertung mit 6:0 für Nichtantritt Ü32 11er Bezirksliga St.2 27.08.17 SC Charlottenburg Türkiyemspor

Zurückziehungen / Nachmeldungen / Streichungen Bereich Spielklasse Datum Verein Begründung Ü32 11er Bezirksliga St.2 05.09.17 Türkiyemspor Berlin Zurückziehung

Wertung durch spielleitende Stelle Untere Herren, Kreisklasse B St.1, das Spiel vom 3. September 2017, zwischen BSV GW Neukölln III – SV Tasmania III wird wegen Abbruch (§ 16 Ziffer 1 SpO), gem. § 21 SpO dem BSV GW Neukölln III mit 6:0 als gewonnen gewertet.

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 6

Sportgerichtsurteile Bereich Spielklasse, St. Spieltag Spielpaarung Wertung für 11er Herren Kreisliga B, St. 1 20.08.17 FSV Fortuna Pankow II - SV Bau Union SV Bau Union 11er Herren Kreisliga C, St. 1 27.08.17 SC Siemensstadt II – SV Adler Berlin II SV Adler Berlin II

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 7

Jugend

Allgemeine Informationen

Außerordentlicher Jugend-Verbandstag des BFV Montag, 18. September 2017, 18.00 Uhr (Einlass ab 17.00 Uhr) Coubertin-Saal im Haus des Sports beim LSB Berlin (am Olympiastadion) Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin

Bei der Stellung der Anträge bitten wir den entsprechenden Vordruck, unterschrieben mit Vereins- stempel versehen, zu verwenden. Die Antragsfrist für die Änderung der BFV-Jugendordnung endet am Montag, 7. August 2017. Die Berichtshefte mit allen Anträgen werden ab dem 28. August 2017 ausgegeben.

Wir möchten auf die Jugendordnung § 4 Pkt.2 hinweisen, wo jeder Verein mit Jugendabteilung an der Teilnahme verpflichtet ist und eine Stimme hat.

Bitte aufgrund der Kapazitäten jeweils nur einen Vereinsvertreter entsenden.

Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten 3. Anträge 4. Wahlen 5. Verschiedenes 6. Schlusswort

Die Unterlagen (Antragsheft) für den außerordentlichen Jugend-Verbandstag liegen seit Montag, 28. August 2017 für die Vereinsvertreter im „Haus des Fuß- balls“ aus. gez. Andreas Kupper (Präsidialmitglied Jugend)

Ankündigung JA-Sitzung Am Dienstag, 12. September 2017 kommen die Mitglieder des Jugendausschusses ab 16.30 Uhr zur ersten JA-Sitzung der neuen Saison zusammen. Anschließend findet die Staffeltagung der A- bis D- Junioren statt.

Jugendfußball-AG Spandau Die nächste Sitzung der Jugendfußball-AG Spandau findet im Vereinscasino des SC Staaken statt. Termin: Montag, den 25. September 2018, um 18:30 Uhr.(Verschiebung wegen Verbandstag)

Wir bitten ca. 20 € mitzubringen zur Bezahlung der Schiedsrichter der Hallenrunden !! Wir bitten um zahlreiche (mind. 1 Vertreter/Verein) Teilnahme. gez. Stefan Pagel (Geschäftsführer Spandauer AG)

Jugendfußball-AG Pankow Die nächste Sitzung der Jugendfußball-AG Montag, 11. September 2017 um 19:30 Uhr Veranstaltungsort: SG Blankenburg, Straße 18 Nr. 3, 13129 Berlin.

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 8

Tagesordnung: - Bericht BFV - Austausch zwischen den Vereinen - Vorbereitung Bezirkspokal - außerordentlicher Jugendverbandstag - sonstiges gez. Sascha Kummer (Jugendfußball-AG Pankow)

Staffeltagung der A- bis D-Junioren Liebe Sportkameradinnen, liebe Sportkameraden, wir möchten gern die Jugendleitungen der aktuellen Verbandsliga-Vereine der A- bis D-junioren zu einer Staffeltagung einladen. Termin: Dienstag, 12. September 2017, 18.30 Uhr beim BFV im OG 01/02

Tagesordnung: Top 1 Aktuelles aus dem Spielbetrieb Top 2 Ausblick auf die Hallensaison Top 3 Vorstellung des neuen DFB-Stützpunkt-Koordinators Michael Lorenz Top 4 Fragen an den Verbandssportlehrer Henry Rehnisch Top 5 Verschiedenes. gez. Andreas Kupper gez. Frank Schröder Präsidialmitglied Jugend Vorsitzender Jugendspielausschuss

Punktspielbetrieb

Sportplatzsanierung Sportplatz Siegfriedstraße (JFC Berlin) Der Kunstrasenplatz von JFC steht noch bis zu den Oktoberferien auf Grund von baulichen Maßnah- men nicht zur Verfügung, nur der Rasenplatz. Demzufolge kommt es zu kurzfristigen Umlegungen. gez. Ingo Büchner (JFC)

Sportplatzsanierung Willi-Sänger-Anlage, Köpenicker Landstr. 168 am 30. August informierte das Bezirksamt Treptow-Köpenick alle Nutzer der o.g. Sportanlage darüber, dass voraussichtlich Ende September der Kunstrasenplatz saniert wird. Das Sportamt kann keinen festen Ausweichplatz zur Verfügung stellen, um den regulären Spielbetrieb aufrecht zu erhalten, so dass kurzfristig Umlegungen erfolgen müssen. Wir bemühen uns, die betreffenden Vereine rechtzeitig zu unterrichten. gez. Wolfgang Döbler (1. Vorsitzender FC Treptow e.V.)

Staffeleinteilung - Änderung Bezirksliga - Auf Grund von zahlreichen Zurückziehungen A-Junioren Bezirksliga ist ein geregelter Spielbetrieb nicht mehr möglich, daher hat der Jugendausschuss beschlossen die Staffel 6 der Bezirksliga aufzu- lösen und die verbleibenden Mannschaften auf die anderen Staffeln zu verteilen. Die Neueinteilung der verbleibenden Mannschaften erfolgte ausschließlich nach den Schlüsselzahlen.

Durch die Reduzierung der Staffelanzahl haben sich die Durchführungsbestimmungen in Bezug der A- Junioren Bezirksliga für die Saison 2017/2018 wie folgt geändert.

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 9

 Bezirksliga Die jeweiligen Staffelsieger steigen in die Landesliga auf. Die Zweitplatzierten ermitteln in Entscheidungsspiele einen weiteren Aufsteiger, die erforderlichen Entscheidungsspiele werden ausgelost.

Steigen jedoch Berliner Vertreter aus der Regionalliga ab oder auf, gilt folgende Regelung. Die dann erforderlichen Entscheidungsspiele werden ausgelost und rechtzeitig veröffentlicht. Um die 14er Staffelstärke in den Landesligen aufrecht zu erhalten können in weiteren Entscheidungs- spielen die notwendigen Aufsteiger ermittelt werden. gez. gez. Frank Schröder Michael Krüger Jugendspielausschuss Staffelleiter A-Junioren

Zurückziehungen Verein Mannschaften Spielklasse Staffel Ansetzer FC Spandau 06 1.B-Junioren Kreisliga A 1 Lutz Schumann Wartenberger SV 2.B-Junioren Kreisliga A 4 L.Schumann Cimbria Trabsonspor 2.B-Junioren Kreisliga A 3 L.Schumann SV Norden Nordwest 1.B-Junioren Kreisliga A 6 L.Schumann BFC Alemannia 90 1.B-Junioren Kreisliga A 1 L.Schumann BFC Meteor 1. B-Junioren Kreisliga A 2 L. Schumann BFC Meteor F-Junioren Kreisklasse C K. Kürschner VfB Hermsdorf 4. F-Junioren Kreisklasse C K. Kürschner BFC Dynamo 4. F-Junioren Kreisklasse C L. Schumann WFC Corso V. II 2. E-Junioren Bezirksklasse 5 N. Schramm Minerva 93 II 2. E-Junioren Bezirksklasse 11 N. Schramm Minerva 93 II 2. F-Junioren Bezirkslasse 11 M. Liske (Fairplay-Liga)

Nachmeldungen Verein (Sportplatz, Spielzeit) Mannschaft, Spielklasse Staffel Staffelleiter 2. F-Junioren (Fairplay-Liga) BFC Germania 88 Bezirksklasse 12 M. Liske

DFB-Mitmachaktion „Schule und Verein: gemeinsam am Ball“ Diese Aktion wird auch im Schuljahr 2017/2018 fortgesetzt. Jede beim DFB eingereichte Kooperation wird belohnt! Schulen und Vereine, die eine Kooperation haben oder neu beginnen, können dies ganz einfach beim DFB melden. Dazu muss lediglich die DFB-Mustervereinbarung von beiden Institutionen vollständig ausgefüllt werden und bis zum 31. Oktober 2017 an das Serviceteam geschickt werden. Nach Überprüfung der Angaben durch den DFB und den zuständigen Fußball-Landesverband erhält die Schule ein „AG-Starter-Paket“, das u. a. Bälle und Leibchen beinhaltet. Ein/e Vereinsvertreter/in, der / die im Besitz einer gültigen Übungsleiterlizenz ist, leitet dann im Rah- men der Kooperation über ein Schuljahr eine Fußball-AG für die Kinder in der Schule. Detaillierte In- formationen zu „Gemeinsam am Ball“ finden Sie unter doppelpass2020.dfb.de und der Bundeszentra- le für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) für Schulen und Vereine.

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 10

Freizeitfußball

Allgemeine Informationen

Erinnerung an die Klassentagung des Freizeitfußballs in Berlin für alle Freizeitvereine im BFV Die Klassentagung findet am Dienstag, 19. September 2017, um 18:00Uhr im Berliner Fußball- Verband, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin statt, die Großfeld Vereine des VFF sind als Gäste gern willkommen.

Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Grußwort des Präsidiums 3. Berichte Referent FZ / Spielleiter / SR-Ansetzer / Sportgericht 4. Aussprache zu TOP 3 5. Anträge 6. Aussprache zu TOP 5 7. Abstimmung über vorhandene Anträge 8. Wahl des Referenten 9. Ehrungen 10. Verschiedenes

Vorlage von Spielerpässen Alle nachstehend genannten Vereine haben mindestens 2 Mannschaften im Spielbetrieb des Groß- und/oder Kleinfeldes im Freizeitbereich. Zur Überprüfung der richtigen Kennzeichnung der ausgege- benen Spielerpässe sind alle in den Händen des jeweiligen Vereins befindlichen Spielerpässe vorzu- legen. Hierbei ist eine zügige Durchführung erforderlich. Die Vorlage kann donnerstags zwischen 16.00 und 19.00 Uhr oder freitags zwischen 15.00 und 18.00 Uhr im Raum U05 in UG des Berliner Fußball-Verbandes erfolgen. Mitzubringen ist zusätzlich eine Spielerliste aus dem DFBnet.

- Berliner Jungs - Med. Friedrichshain - FC Britische Löwen - THC Franziskaner FC

Punktabzug wegen „Nichtantritt“ in den letzten vier Spielen der Saison 2016/2017 Den nachstehenden Mannschaften aus dem Groß- und Kleinfeld wird zu Beginn der Saison 2017/2018 jeweils Punkte abgezogen, da sie in den letzten vier ausgetragenen Pflichtspielen alle einmal bzw. zweimal nicht angetreten sind. Die Mannschaften starten in die Saison mit einer entspre- chenden Minuspunktzahl. Grundlage ist § 23 Ziffer 6 der Freizeitordnung für das Großfeld und der § 18 Ziffer 7 der Spielordnung für das Kleinfeld. Dies betrifft die Mannschaften:

Staffel Punkt- Staffel Mannschaft Spieltag Datum Gegner 16/17 abzug 17/18 SFC Friedrichshain FZL 4 GF VL 26. 05.07.2017 RBC Berlin 1 GF LL 1 Türkiyemspor / FZ GF BL1 26. 08.07.2017 Bugojno 1 GF BL1 FC Ballcelona KF LL1 25. 01.07.2017 Bau-Union 1 KF BL1

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 11

1. FC Kreuzkölln KF LL1 26. 07.07.2017 FC Ballcelona 1 KF BL1 Rudower BSG BSR KF LL2 25. 29.06.2017 1 KF VL Kickers Ballzauber VfB Einheit zu Pankow KF LL2 25. 30.06.2017 1 KF BL2 Berlin VfB Einheit zu Ü-100 Team III KL LL2 26. 03.07.2017 1 KF LL2 Pankow CFB FC Viktoria 1889 / FZ KL BL1 23. 17.06.2017 1 KF BL1 Hasenheide SC Bosna Stern Blitz / FZ KL BL1 23. 18.06.2017 1 KF BL1 Berlin KF BMW Motorrad Die ruhigen Köpenicker KL BL2 26. 08.07.2017 1 KF BL2 II SG Raddatz II / Inter Mitte KL A1 26. 09.07.2017 1 KF BL1 PV Nord FC Borussia BSG Gazprom A Ü30 VL 26. 09.07.2017 1 Ü30 VL Berlin FC Borussia SG Südwest / 23. 18.06.2017 Ü30 VL Berlin 2 Ü30 VL Deutsche Bank 24. 19.06.2017 SG Raddatz BSG BA Neu- Hajduk Berlin Ü30 VL 24. 19.06.2017 1 Ü30 VL kölln BSG SAVO Pumpen- Ü30 LL2 22. 08.07.2017 BSG Charité 1 Ü30 LL2 Center Titan e.V. Ü30 LL3 20. 18.06.2017 Titan e.V. 1 Ü30 LL1 FC Sparta / Spandauer FC Veritas Ü30 LL3 20. 17.06.2017 1 Ü30 LL1 SCC Südwest

Sportplatzsanierungen Folgende Sportplätze werden saniert und werden zum Saisonstart voraussichtlich nicht rechtzeitig fertig. Somit kann es zu kurzfristigen Verlegungen kommen: - Sportanlage Züllichauer Str. - Sportplatz Borsigpark - Sportplatz Ungarnstr. 65 - Sportplatz Werderstr. Für kurzfristige Verlegungen wird um Verständnis gebeten.

Das Sportamt Lichtenberg teilte mit, dass ab der 40. KW der Kunstrasen in der Prendener Str. erneu- ert wird. Alle betroffenen Vereine mit Punktspielbetrieb bekommen in der 38. KW einen Notfallplan. Dauer der Maßnahme ist noch nicht bekannt. Auch hier wird für kurzfristige Verlegungen um Ver- ständnis gebeten.

Staffelleitereinteilung für die Saison 2017/2018 Spielklasse Staffelleiter Telefon Mailadresse Großfeld Verbandsliga Thomas Kühn 0173 / 257 06 23 [email protected]

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 12

Landesliga 1 Gerd Stolz 0172 / 302 28 62 [email protected] Landesliga 2 Gerd Stolz 0172 / 302 28 62 [email protected] Bezirksliga 1 Manuel Ziebarth 0173 / 233 35 30 [email protected] Bezirksliga 2 Manuel Ziebarth 0173 / 233 35 30 [email protected] Bezirksliga 3 Manuel Ziebarth 0173 / 233 35 30 [email protected]

Kleinfeld Verbandsliga Michael Lebede 0171 / 182 97 60 [email protected] Landesliga 1 Uwe Jung 0177 / 524 00 09 [email protected] Landesliga 2 Uwe Jung 0177 / 524 00 09 [email protected] Bezirksliga 1 Knut Kessler 0176 / 644 698 40 [email protected] Bezirksliga 2 Knut Kessler 0176 / 644 698 40 [email protected] Kreisliga 1 Knut Kessler 0176 / 644 698 40 [email protected] Kreisliga 2 Knut Kessler 0176 / 644 698 40 [email protected] Ü30 Verbandsliga Uwe Jung 0177 / 524 00 09 [email protected] Ü30 Landesliga 1 Peter Gutthat 0172 / 313 17 09 [email protected] Ü30 Landesliga 2 Michael Lebede 0171 / 182 97 60 Ü30 Landesliga 3 Peter Gutthat 0172 / 313 17 09 [email protected]

Pokal gesamt Michael Lebede 0171 / 182 97 60 [email protected] Schiedsrichter- Bernhard Liefländer 0176 / 616 930 99 [email protected] ansetzer gesamt

Abwesenheitsvertretung In der Zeit vom 9. September 2017 bis zum 16. September 2017 befindet sich der Staffelleiter Michael Lebede (Pokal, KF VL und Ü30 LL2) nicht in Berlin. In diesem Zeitraum wird er durch Uwe Jung (01775240009, [email protected]) vetreten. Auf- und Abstiegsregelung der Saison 2017/2018 Großfeld Staffel Aufstieg Abstieg Verbandsliga ----- Platz 12 - 14 Landesliga Platz 1 Platz 12 - 14 Platz 2 Relegationsspiel Bezirksliga Platz 1 und 2 ----- Kleinfeld Verbandsliga ----- Platz 11 - 14 Landesliga Platz 1 und 2 Platz 13 und 14 Bezirksliga Platz 1 und 2 Platz 13 und 14 Kreisliga Platz 1 und 2 ----- Ü-30 Verbandsliga ----- Platz 12 - 14 Ü-30 Landesliga Platz 1 -----

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 13

Mannschaftsrückziehung Die SG Britzer Legends, Kleinfeld Verbandsliga, wurde mit sofortiger Wirkung vom Spielbetrieb zu- rückgezogen. Alle angesetzten Spiele (Punkt- und Pokalspiele)werden abgesetzt. Die SG Britzer Le- gends ist der erste Absteiger aus der Verbandsliga.

Die BSG Scandittack FC, Kleinfeld Kreisliga A2, wurde mit sofortiger Wirkung vom Spielbetrieb zu- rückgezogen. Alle angesetzten Spiele (Punkt- und Pokalspiele) werden abgesetzt.

"Fair geht vor" Der VFF Berlin e.V. wird zum Ende der Saison 2017/2018 Preise für besonders faire Mannschaften vergeben. Hierbei sind nicht nur unbedingt die Anzahl der gelben oder roten Karten entscheidend. Vielmehr sollen besonders faire Aktionen der jeweiligen Teams gewürdigt werden. Wir bitten daher die Vereine uns faire Aktionen euer jeweiligen Spielpartner zu melden (Staffelleiter oder info@vff- berlin.de). Auch die Schiedsrichter werden gebeten bei dieser Aktion unterstützend tätig zu sein. Über eine Prämierung entscheidet der Vorstand in Absprache mit den einzelnen Organen".

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 14

Schiedsrichterausschuss

Hinweis Aus gegebenem Anlass wird noch einmal darauf hingewiesen, dass Herr Sascha Pietsch kein Schiedsrichter des Berliner Fußball-Verbands ist und auch über keinen Regelkundeausweis verfügt. Aufgrund von Umständen, die in seiner Person begründet sind, wurde ihm die Zulassung zu einer Schiedsrichterausbildung verwehrt. Es wird dringend davon abgeraten, seine Angebote als „Ersatz- schiedsrichter" tätig zu werden, anzunehmen. gez. Jörg Wehling (Präsidialmitglied Schiedsrichter)

Termine für die Klassentagungen Klassentagung der Schiedsrichter der Bezirksliga ist am Montag, 11. September 2017 um 18.00 Uhr im Saal DG01/DG02.

Jahresregeltest - LETZTER Nachschreibtermin (Kreuztest) Letzter Nachschreib-Termin für den Jahresregel-Kreuztest wird am 09. September 2017 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Zuge des Anfänger-Lehrgangs 175 in der Paul-Heyse-Straße 25, 10407 Berlin (Sportkomplex Paul-Heyse-Straße) stattfinden.

Änderung Michael Steinke (Schiedsrichter-Obmann bei den BSC Kickers 1900 und Leiter der Lehrgemeinschaft Wedding/Oslo) hat mit sofortiger Wirkung eine neue Anschrift: Michael Steinke, Heinersdorfer Str. 4 b, 14979 Großbeeren

Abmeldung Ayaz, Semih (Berlin Hilalspor) ab 31. August 2017 Becker, Nicolas (Grünauer BC) ab 01. September 2017 Fischer, Karsten (SpVgg Tiergarten) ab 01. September 2017 Havenstein, Leoni (1. FFV Spandau) ab 03. September 2017 Helmdach, Markus (VFB Fortuna Biesdorf) ab 01. September 2017 Kaiser, Matthias (SC Siemensstadt) ab 01. September 2017 Kozak, Leo (SC Berliner Amateure) ab 01. September 2017 Kuru, Sinan (BFC Preussen) ab 30. August 2017 Lehmann, Johannes (BFC Preussen) ab 30. August 2017 Meißner, Willi (VFB Berlin-Friedrichshain) ab 04. September 2017 Meyer, Arne (FC Viktoria 1889) ab 01. September 2017 Meyer, Jens (Borussia Pankow) ab 01. September 2017 Naumann, Marcel (SC Kickers Berlin) ab 01. September 2017 Rabe, Lilly Marleen (FFC Berlin 2004) ab 02. September 2017 Rademann, Kaye (SC Borsigwalde) ab 01. September 2017 Schmidt, Karsten (TSV Mariendorf) ab 30. August 2017 Schneider, Christopher (VfB Concordia Britz) ab 31. August 2017 Schudy, Jason (SV Buchholz) ab 19. Juni 2017 Schwung, Bernd (FC Brandenburg 03) ab 02. September 2017 Seidel, Markus (VFB Fortuna Biesdorf) ab 31. August 2017 Siedamm, Jan (SC Borsigwalde) ab 01. September 2017 Sobottka, Lothar (SF Kladow) ab 01. September 2017 Talmon, Friedrich (BSV Grün-Weiss Neukölln) ab 02. September 2017 Vogt, Christian (VFB Berlin-Friedrichshain) ab 01. September 2017 Youssef, Ahmad (BSV Hürtürkel) ab 30. August 2017

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 15

Ausschreibung für die SR-Anfängerlehrgänge

Folgende Hinweise sind zu beachten: Die Anmeldung des/der Interessenten/Interessentin für einen SR-Anfängerlehrgang muss auf dem dafür vorgesehenen Online-Formular „Anmeldung eines Schiedsrichter-Anwärters“ vom Verein / Ver- eins-SR-Obmann vorgenommen werden. Anmeldung sind nur für Anwärter, die bis zum 31.12. min- destens 14 Jahre oder älter sind! Die Ausbildung findet teils als Seminar und teils Online über das DFB Portal statt. Der Teilnehmer muss eine private Mailadresse sowie einen Zugang zum Internet haben. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier: bitte lesen Sie das Anmelde-Formular ausführlich, da alle wichtigen Informationen dort vermerkt sind

Anmeldung eines Schiedsrichter-Anwärters-Online

Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 176 Kompakt-Lehrgang / Ferien-Lehrgang Montag, 23. Oktober bis Freitag, 27. Oktober 2017 Theorieseminare Montag, 23. Oktober, Dienstag, 24. Oktober, Mittwoch, 25. Oktober, Donnerstag, 26. Oktober, Freitag, 27. Oktober 2017 (jeweils von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung Freitag, 27. Oktober 2017 Praxisseminar/Laufprüfung Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort Vorbesprechung und Theorieseminare Sportkomplex, Paul-Heyse-Straße, Paul-Heyse-Straße 25, 10407 Berlin

Schiedsrichter-Anfängerlehrgang Nr. 177 Zwei-Wochenend-Lehrgang Samstag, 30. September bis Sonntag, 15. Oktober 2017 Theorieseminare: Samstag, 30. September, Sonntag, 01. Oktober, Samstag, 14. Oktober und Sonntag, 15 Oktober 2017 (jeweils von 9.00 Uhr bis ca. 15.30 Uhr) Theorieprüfung: Sonntag, 26. Februar 2017 Praxisseminar/Laufprüfung: Findet während des Lehrgangs statt. Lehrgangsort: „Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, Raum DG 02

 Termine für die Schiedsrichter-Nachbetreuung

Schiedsrichter-Nachbetreuung Teil 3

Samstag, 2.September 2017, 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr Lehrgangsort: Sportanlage Paul-Heyse-Straße, Sitzungsraum (1.OG, 1. Tür)

Paul-Heyse-Str. 25, 10407 Berlin. (Nahe S-Bahnhof Landsberger Allee) Folgende SR sind zu diesem Lehrgang eingeladen: Dilmac, Ramazan (1.FC Wilmersdorf 1911 e.V.) Fleck, Christopher-Lucas (Adlershofer BC 1908 e.V.) Kizilgül, Mehmet (1.FC Wilmersdorf 1911 e.V.)

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 16

Köstekli, Tahir (Steglitzer FC Stern 1900) Lorenz, Reinhard (VfB Hermsdorf) Markus, Desiree (Tempelhofer Sportverein Mariendorf 1897 Berlin e.V.) Meineke, Daniel (FV Blau-Weiss Spandau 1903) Oumari, Omar (SV Rot-Weiß Viktoria Mitte e. V.) Schneller, Mika (FSV Hansa 07) Seitz, Ronny (SG Blau-Weiß-Friedrichshain e.V.) Winterberg, Marcel (FC Nordost Berlin e.V.)

Schiedsrichter-Nachbetreuung Teil 2 Samstag, 9.September 2017, 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr Lehrgangsort: Hans-Rosenthal-Sportanlage, Sitzungsraum (1.OG, 1. Tür)

Kühler Weg 12, 14055 Berlin. (Nahe S-Bahnhof Messe Süd) Folgende SR sind zu diesem Lehrgang eingeladen: Abendroth, Felix (Lichtenrader BC 25) Ackermann, Julius (Fußball-Club Brandenburg 03) Apaydin, Ender (SC Berliner Amateure) Bahlmann, Lennard (Fußball-Club Treptow e.V.) Baumeister, Julian (BSC Marzahn e.V.) Chahrour, Ahmad (FC Stern Marienfelde 1912) Deylamipour, Behnam (FV Blau-Weiss Spandau 1903) Dinga, Clement (Sportverein Norden-Nordwest 98 e.V) Donat, Pierre-Ory (BSC Rehberge 1945) Drouin, Alice (FSV Hansa 07) Dulic, Strahinja Marko (BSC Eintracht/Südring 1931) Fruth, Pablo (Fußball-Club Internationale Berlin 1980 e.V.) Glinitzki, Uwe (SC Borsigwalde 1910) Godow, Frithjof (VfB Einheit zu Pankow 1893 e.V.) Gözen, Nikolas (VfB Concordia Britz 1916) Grischau, John (FC Nordost Berlin e.V.) Herr, Konstantin (Sport-Club Union 06 Berlin e.V.) Hetz, David Nikolas (SFC Berlin-Friedrichshain e.V.) Huck, Bodo (FSV Fortuna Pankow 46) Kabbe, Maurice (Berliner Turn- und Sportclub e.V.) Kiani, Hamed Waqass (Füchse Berlin Reinickendorf BTSV von 1891 e.V.) Kilic, Furkan (Charlottenburger Fußball-Club Hertha 06 e.V.) Klabe, Bernhard (Sport-Club Charlottenburg) Knechtges, Matthias (Fußball-Club Internationale Berlin 1980 e.V.) Kohlhofer, Anton (VFB Berlin-Friedrichshain 1911) Kremer, Leon (Sportverein Pfefferwerk e.V.) Krupok, Pascal (TSV Rudow 1888 e.V.) Loth, Saskia (FC Viktoria 1889 Berlin Lichterfelde-Tempelhof e. V.) Markert, Thomas (Wartenberger Sportverein e.V. Berlin) Meier, Guntram (Berliner Turn- und Sportclub e.V.) Meißner, Willi (VFB Berlin-Friedrichshain 1911) Mischke, Tim (Steglitzer Fußball-Club Stern 1900 e.V. / FZ) Müller, Maurice (FCK Frohnau 1975) Müller, Christopher-Julian (1.FC Wilmersdorf 1911 e.V.) Neubert, Maike (Fußball-Club Internationale Berlin 1980 e.V.) Pagel, Kevin(FC Nordost Berlin e.V.) Pawlowski, Tomasz Jan (FC Polonia Berlin e.V.) Pearson, Simon (Steglitzer FC Stern 1900 ) Richter, Gerhard (Sportverein Adler Berlin 1950 e.V.)

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 17

Rösler, Tom (SFC Friedrichshain) Schwabe, Daniel (Nordberliner Sport-Club 1919 e.V.) Silvestri, Priscilla (SV Nord Wedding 1893 e.V.) Spevacek, Jassin (WFC Corso 99 / Vineta e.V.) Stehling, Jameel (TSV Rudow 1888 e.V.) Stock, Anton (Hertha BSC) Süss, Felipe (FC Hertha 03 Zehlendorf) Trabucchi, Elias (Fußball-Club Internationale Berlin 1980 e.V.) Tumm, Bjarne (Tempelhofer Sportverein Mariendorf 1897 Berlin e.V.) Verweij, Lucas (VFB Berlin-Friedrichshain 1911) Winkelmann, Aaron (FSV Fortuna Pankow 46) Zacharias, Yannik (TUS Makkabi Berlin) Zanella, Sandro (BSC Rehberge 1945)

Wenn Vereine Fragen zur Nachbetreuung haben, bitte wenden Sie sich an benja- [email protected] Bitte haben Sie Verständnis, dass Mails nicht immer am gleichen oder nächsten Tag bearbeitet wer- den können. Die Lehrgänge werden ehrenamtlich organisiert.

Schiedsrichter Ansetzer für den Regionalen Bereich der Saison 2017/2018 Jörg Schaffer Arbeitskreis-Leiter des Arbeitskreises II und Chef-Ansetzer der Regionen Matthias Wittchen (Stellvertreter des Arbeitskreis-Leiters des Arbeitskreises II) und Ansetzer Herren Region Nord Frederic Schecker Ansetzer Jugend Region Nord Martin Reinhardt Ansetzer Herren Region West Dieter Waegert Ansetzer Jugend Region West Pierre Wawretschka Ansetzer Herren Region Süd Volker Philippi Ansetzer Jugend Region Süd David Heider Ansetzer Herren Region Ost Sinan Alan Ansetzer Jugend Region Ost Daniel Blümer Ansetzer Freizeit-Schiedsrichter und Zweitspielbereich Martin Krömer Ansetzer Schulfußballbereich Jacob Slotta Ansetzer ALG-SR und Patenschaften Sven Lehmann Ansetzer Beobachter regionaler Bereich Wolfgang Schlicht Ansetzer Senioren / Alt-Liga: 11-er Mannschaften

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 18

Aus- und Weiterbildung

Lizenz beim Trainersymposium verlängern Trainer/-innen können sich zur Teilnahme am 20. Deutsch-Polnischen Trainersymposium bewerben.

In diesem Jahr findet das 20. Deutsch-Polnische Trainersymposium vom 3. - 5. November 2017 im Sportpark Rabenberg in Breitenbrunn statt. Das Jubiläumstreffen dieser traditionsreichen Veranstal- tung, die auf der Grundlage der Vereinbarung des DFB mit dem Polnischen Fußballverband im Wech- sel zwischen Polen und Deutschland stattfindet, soll etwas Besonderes werden. Die Verbandsgrup- penleitung der Verbandsgruppe Nordost des BDFL unter der Leitung von Frank Engel ist wie gewohnt mit der Organisation und Durchführung beauftragt und hat ein interessantes und vielfältiges Fortbil- dungsprogramm in Theorie und Praxis zusammengestellt. Sechs Plätze kann der BFV an Berliner Trainer/-innen vergeben. Die Fortbildungsveranstaltung wird mit 20 Lerneinheiten für die Lizenzverlängerung berechnet.

Alles Wissenswerte auf einen Blick:  Anreise: Freitag, 3. November 2017 bis 14:00 Uhr  Abreise: Sonntag, 5. November 2017, 13:00 Uhr  Erforderliche Qualifikation: Fußball-Lehrer, A-Lizenz, DFB-Elite-Jugend-Lizenz oder B-Lizenz  Anteiliger Unkostenbeitrag in Höhe von 150,00 €

Bewerbungsverfahren Interessierte Trainer/-innen bewerben sich mit unter Angabe der nachfolgenden Daten bis 25. Juli 2017 per E-Mail an [email protected]:  Name  Anschrift  E-Mail  Tel.-Nr. (bevorzugt mobil)  Geburtsdatum  Lizenzstufe  Verein

Spezielles Schulungsangebot zum Kinderschutz im Sportverein In den vergangenen Jahren und auch in jüngster Zeit werden in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen immer häufiger Fälle von Kindesmisshandlungen und -missbrauch bekannt. Da die Berliner Sportvereine eine sehr große Zahl von Kindern und Jugendlichen betreuen, wurde gemeinsam im April 2010 beim Landessportbund Berlin in Zusammenarbeit mit der Sportjugend Berlin und dem Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerk sowie den Berliner Vereinen und Verbänden, eine Erklä- rung zum Kinder- und Jugendschutz unterzeichnet.

Der Appell richtet sich gezielt an die Öffentlichkeit, dass Kinder und Jugendliche Wertschätzung und Anerkennung sowie gute Rahmenbedingungen für das Aufwachsen und den Schutz der Gemeinschaft benötigen. So unterstützen die Unterzeichner auch die gesetzliche Regelung, die alle haupt- und eh- renamtlichen Mitarbeiter/-innen verpflichtet, ab dem 1. Mai 2010 ein erweitertes polizeiliches Füh- rungszeugnis vorzulegen, sofern sie das 18. Lebensjahr überschritten haben und mit Kindern bzw. Jugendlichen arbeiten. Der BFV ist bereits seit dem Jahr 2008 im Kinder- und Jugendschutz aktiv und führte diese Regelungen bereits vor der öffentlichen Diskussion zum Thema Missbrauch ein. Diese Maßnahmen bedeuten keinen Generalverdacht für alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen im Sport, sondern viel-mehr eine Schutzmaßnahme für die vielen tausend Kinder, die im Fußballsport aktiv sind.

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 19

Aus diesem Grund empfehlen wir den zuständigen Jugendleitungen in Sportvereinen und Sportver- bänden die Teilnahme an entsprechenden Bildungsveranstaltungen. Wir möchten alle verantwortli- chen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter für den Kinderschutz sensibilisieren und für den Umgang in schwierigen Situationen qualifizieren.

Basisseminar Themen:  Vorstellung der Arbeit von “Kleine Helden” in den Vereinen  Der Tatplan eines Täters (Strategien und Muster)  Arten der Grenzüberschreitung und des Missbrauchs in Vereinen  Signale und Verhaltensänderungen von Opfern  Was soll ich tun bei einem Verdachtsfall?  Allgemeine Prävention in Vereinen  Recht: Wer muss anzeigen (selbstverpflichtende Leitlinien in Vereinen)?  Diskussion zum Thema

Termin: 17-Z-00139, Donnerstag, 14. September 2017, 18.00 - 21.00 Uhr Kosten: Keine Ort: BFV-Geschäftsstelle, „Haus des Fußballs“, Humboldtstr. 8 A, 14193 Berlin Referent: Jascha Wozniak, Projekt „Kleine Helden“ Anmeldung: Referat Qualifizierung & Sport, [email protected], Tel.: (030) 89 69 94-350

Kurzschulung – Soziale Projekte im Verein

Am Sonntag, den 17. September 2017 bietet der BFV eine kompakte Kurzschulung zu den Themen Integration, Inklusion und Mädchenfußball an. Die Veranstaltung richtet sich mit einer Mischung aus theoretischen und praktischen Inhalten sowohl an Trainerinnen und Trainer als auch an Funktionärin- nen und Funktionäre in den Vereinen und / oder Schulen.

Hier finden Sie einen Überblick der geplanten Inhalte: 1.) Das Modul "Fußball und Inklusion" gibt einen Überblick über die zahlreichen Facetten des inklusi- ven und des handicap-spezifischen Fußballs. Neben der Vorstellung verschiedener Fußballangebote für Menschen mit unterschiedlichen Handicaps werden Möglichkeiten zur Umsetzung inklusiver Angebote im eigenen Verein - von den grundlegen- den organisatorischen Rahmenbedingungen bis zur konkreten Durchführung einer Trainingseinheit - aufgezeigt. Im Praxisteil lernen die Teilnehmenden beim ‚Integrated Football‘ eine Spielform für hete- rogene Gruppen kennen.

2.) Das Modul "Integration im Fußballverein" richtet sich an Trainer/-innen und Vereinsmitarbeiter/- innen, die ihren Fußballverein integrativ gestalten und von der Vielfalt der Gesellschaft profitieren möchten. In praxisnahen Übungen werden Hilfestellungen und Beispiele für eine gelungene kulturelle Öffnung des Vereins gegeben. Hierbei wird auf aktuelle Herausforderungen im Berliner Fußball einge- gangen. Übungen zu Teambuilding und das eigene Bewusstsein für Integration, wie auch der Umgang mit Geflüchteten oder die Gewinnung von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund spielen eine große Rolle. Die Vereinsvertreter sollen neue Sichtweisen erhalten, sowie Ideen und Praxistipps für die Arbeit im Verein mitnehmen.

3.) Das Modul "Mädchenfußball in Berlin" zeigt Wege zur Kooperation zwischen Vereinen und Schu- len, die eine Mädchenabteilung auf- oder ausbauen wollen. In der Theorie werden Fördermöglichkei- ten sowie Herausforderungen mit der Zielgruppe Grundschülerinnen erörtert. Der Praxisteil dient der Umsetzung einer alters- und zielgruppengerechten Trainingseinheit in Schule und/oder Verein. Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden 10 Lerneinheiten für die C-Lizenz-Verlängerung und für den Kinder- und Jugendführerschein als Fortbildung angerechnet. Alle Informationen auf einen Blick:

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 20

Veranstaltungsdatum: Sonntag, 17. September 2017 von 09:00 – 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Landesleistungszentrum Richard Genthe, Am Kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin Voraussetzungen: Angemessene Sportbekleidung für Halle und Kunstrasen ist mitzubringen. Teilnahmebeitrag: 30 € (inkl. Mittagessen und Getränken) Ende der Anmeldefrist: Sonntag, 10. September 2017 Ansprechpartner: Martin Meyer, E-Mail: [email protected] Zur Anmeldung: https://www.dfbnet.org/vkal/mod_vkal/webflow.do?event=NEW&dmg_menu=150

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 21

Soziales

DFB-Ehrenamtspreis Der DFB-Ehrenamtspreis ist eine Anerkennung für Ehrenamtliche mit besonderen und herausragenden Verdiensten für den Fußball. Der DFB verleiht den Ehrenamtspreis in Zusam- menarbeit mit seinen Landesverbänden. Aus den Kreisen und Bezirken wählen die Ehrenamtsbeauf- tragten mit viel Fingerspitzengefühl 280 Preisträger aus. Aus allen Kreissiegern werden zudem die einhundert herausragend engagiertesten Ehrenamtlichen für ein Jahr in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Zu der Auszeichnung als Mitglied des Club 100 gehört die Einladung zur zentralen Ehrungsveranstaltung im Rahmen eines Länderspiels der A- Nationalmannschaft. Berlin zählt als ein Kreis. Vereine können besonders engagierte Personen für den DFB- Ehrenamtspreis durch eine aussagekräftige Bewerbung beim BFV vorschlagen. Der Ausschuss für Fairplay & Ehrenamt des BFV wählt dann vier Ehrenamtliche aus, die den DFB-Ehrenamtspreis ent- gegen nehmen. Die beiden Erstplatzierten werden sogar für ein Jahr Mitglied im DFB-Club 100. Die vier Berliner Gewinner und alle weiteren erfolgreichen Bewerbungen, die beim BFV eingegangen sind, werden zum BFV-Ehrenamtstag eingeladen.

Die Bewerbungsformulare sind diesen Amtlichen Mitteilungen beigefügt. gez. Gerd Liesegang (Vizepräsident Qualifizierung und Soziales)

Die Aktion "1:0 für ein Willkommen" erhielt Anfang 2017 eine Fortsetzung Mit der Initiative „2:0 für ein Willkommen“ erhalten Vereine, die Geflüchteten einen Zugang zum Fuß- ballsport bieten, finanzielle Unterstützung. Nach der 2015 gestarteten Aktion „1:0 für ein Willkommen“ erhöhte die Egidius-Braun-Stiftung mit der deutschen Nationalmannschaft und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Aydan Özoğuz, Anfang des Jahres 2017 auf 2:0. Bereits durch das Vorgängerprogramm wurden Vereine, die aktiv zur Integration von Flüchtlingen beitrugen, finanziell gefördert. Während in den Jahren 2015 und 2016 über 3000 Fußballvereine mit einer pauschalen Prämie von 500 Euro Unterstützung erhielten, wird die Zuschusssumme nun indivi- duell bestimmt. Somit gibt es keine festgelegte Förderungssumme mehr. Im Rahmen des Projekts „2:0 für ein Willkommen“ werden Zuschüsse bis zu 2500 Euro direkt von der Egidius-Braun-Stiftung be- stimmt. Ab einer höherliegenden Summe entscheidet die Stiftung gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über den Antrag der Vereine. Zudem gibt es eine weitere Neuheit: Neben Fußballvereinen können nun auch Landes- und Regional- verbände, Fußballkreise und Schiedsrichtervereinigungen einen Antrag stellen.

Zuschussfähig sind unter anderem:  Bildungs- und Nachhilfeangebote  Begegnungsfeste, beispielweise in Schulen  Qualifizierungsmaßnahmen für Tätigkeiten im Fußball  Organisation von Ausbildungs- und Praktikumsplätzen  Vernetzungstreffen zum Austausch engagierter Akteure

Vereine und andere Organisationen können nach wie vor bezüglich einer Förderung anfragen. Die Antragstellung ist formlos an [email protected] zu senden. Weitere Informationen zur Aktion sind auf der Homepage der DFB-Stiftung Egidius Braun zu finden.

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 22

Veranstaltungen

BFV bietet Fairplay und Toleranz eine Bühne Am Samstag, den 9. September 2017 findet im Sportforum Hohenschönhausen das dritte Berliner Fußballfest für Fairplay und Toleranz statt.

Nach dreijähriger Unterbrechung wird in diesem Jahr wieder das Berliner Fußballfest durchgeführt. Nachdem dieses Event 2013 und 2014 auf dem Tempelhofer Feld stattfand, dient das Sportforum Berlin in diesem Jahr als Veranstaltungsort. Für das Berliner Fußballfest wird eine Bühne bereitgestellt, auf der ein ganztägiges Programm geplant ist. Es werden zudem Jugend-, Freizeit-, Inklusions- und Flüchtlingsturniere organisiert und Informati- onsstände aufgebaut, bei denen das Thema „Gewaltprävention im Fußball“ erörtert wird. Weiterhin können sich die Besucher auch auf Aktionsstände sowie Parkour- und Jonglierwettbewerbe freuen. Essens- und Getränkestände wird es ebenfalls geben. Die Veranstaltung beginnt um 11.00 und endet um 18.00 Uhr. Die Jugendturniere beginnen bereits um 10.00 Uhr.

Aktiv am Fest mitwirken BFV-Partner und BFV-Vereine haben die Möglichkeit, sich mit einem Vor-Ort-Beitrag am Berliner Fußballfest zu beteiligen und beispielsweise durch Informationsstände, Projektvorstellungen oder einem Bühnenauftritt Werbung in eigener Sache zu machen. gez. Gerd Liesegang (Vizepräsident Qualifizierung und Soziales)

DFBnet

Keine aktuellen Informationen

Service

Keine aktuellen Informationen

Partner & Förderer

Keine aktuellen Informationen.

Amtliche Mitteilung Nr. 10 • 2017/2018 • 7. September 2017 23

An den Berliner Fußball-Verband Kathrin Nicklas Referat Events & Soziales Humboldtstraße 8a 14193 Berlin

Einsendeschluss: Freitag, 08. September 2017 Antwort

Der Fußballverein vertreten durch

Frau / Herrn schlägt zur Auszeichnung mit dem DFB- junge Helden 2016 für hervorragende ehrenamtliche Leistungen im Zeitraum 2014 - 2017 vor:

Frau / Herrn

Anschrift

Verein

Funktion im Verein

Geburtsdatum

Telefon Fax

E-Mail

Unterschrift Vereinsvorstand

Ausführliche Begründung des Vereins (Anlagen beifügen): (nur ehrenamtliche Leistungen in den Jahren 2014 bis 2017 auf Vereinsebene) Datum /

An den Berliner Fußball-Verband Kathrin Nicklas Referat Events & Soziales Humboldtstraße 8a 14193 Berlin

Einsendeschluss: Freitag, 08. September 2017 Antwort

Der Fußballverein vertreten durch

Frau / Herrn schlägt zur Auszeichnung mit dem DFB- Ehrenamtspreis 2017 für hervorragende ehrenamtliche Leistungen im Zeitraum 2014 - 2017 vor:

Frau / Herrn

Anschrift

Verein

Funktion im Verein

Geburtsdatum

Telefon Fax

E-Mail

Unterschrift Vereinsvorstand

Ausführliche Begründung des Vereins (Anlagen beifügen): (nur ehrenamtliche Leistungen in den Jahren 2014 bis 2017 auf Vereinsebene) Datum /