Amtliche

Mitteilungen

Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e. V.

Saison 2015/2016 | Nr. 29 | 28. Januar 2016

Inhalt

Der BFV 4 Spielbetrieb 5 Aus- und Weiterbildung 17 Soziales 18 Veranstaltungen 19 DFBnet 19 Service 20 Partner & Förderer 20

Impressum

Herausgeber Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin (Grunewald) Postfach 33 03 62, 14173 Berlin Tel.: (030) 89 69 94 – 0, Fax: (030) 89 69 94 – 22

Öffnungszeiten: Montag 8:00 – 16:30 Uhr, Dienstag 8:00 – 16:30 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 8:00 – 16:30, Freitag 8:00 – 19:00 Uhr, Mittagspause 12:30 – 13:00 Uhr

Internet: www.berliner-fussball.de E-Mail: [email protected]

Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: 100 800 00, Konto-Nr.: 57 2010 200, IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00, BIC: DRESDEFF100

Geschäftsführer (ha.): Michael Lameli Verantwortlich für den Inhalt: Kevin Langner

Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.:

Der Berliner Fußball-Verband e. V. trauert um den Sportkameraden

Harry Grunwald NSC Cimbria 1900 * 20. Oktober 1936 † 06. Dezember 2015

Harry Grunwald begeisterte sich schon als junger Mann für den Fußballsport. Über seine Funktionärstätigkeit bei seinem Neuköllner Heimatverein NSC Cimbria 1900, der später mit Trabzonspor Berlin 1990 zu Cimbria Trabzonspor fusionierte, kam er auch zum Berliner Fußball-Verband. Sowohl als Spielleiter der damaligen Amateurliga als auch in seiner Position des stellvertretenden Vorsitzenden des Spielausschusses engagierte sich Harry Grunwald viele Jahre lang hingebungsvoll für den Fußball in unserer Stadt und konnte viel Gutes bewirken. Für seine verdienstvolle Tätigkeit wurde Harry Grunwald 1983 mit der bronzenen und 1989 mit der silbernen Nadel des Berliner Fußball-Verbands geehrt.

Zuletzt hatte sich Harry Grunwald aus dem Berliner Fußball etwas zurückgezogen. Seinen Ruhestand verbrachte er im Kreise seiner Familie. Letzterer und allen anderen Angehörigen gilt unser tiefes Mitgefühl. Wir werden unseren Sportkameraden Harry Grunwald stets in anerkennender Erinnerung behalten. Wir alle sind ihm für sein Engagement zu großem Dank verpflichtet. gez. Bernd Schultz (Präsident) gez. Michael Lameli (Geschäftsführer)

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 2

Der Berliner Fußball-Verband e. V. hat einen schweren Verlust erlitten und trauert um sein ehemaliges Beiratsmitglied

Hans-Joachim Nitschke SSC Südwest 1947 * 26. Juli 1936 † 26. Dezember 2015

Hans-Joachim Nitschke trat mit 15 Jahren dem Verein SSC Südwest 1947 als Jugendspieler bei. Zwischen 1958 und 1962 spielte er für Holstein Kiel und , bevor er zu seinem Heimatverein zurückkehrte. Bis zum Jahr 2000 spielte er hier aktiv, 1988 wurde er zum 1. Vorsitzenden des SSC Südwest gewählt. Bereits 1982 engagierte sich Hans-Joachim Nitschke im Berliner Fußball-Verband. Er war als stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Kreisliga A tätig und engagierte sich zudem im Beirat des BFV. Für sein Engagement für den Berliner Fußball wurde Hans-Joachim Nitschke im Jahr 2003 mit der Silbernen Ehrennadel des Verbands ausgezeichnet.

Hans-Joachim Nitschke widmete einen großen Teil seines Lebens dem Fußball. Aufgrund seiner Hingabe und seines Engagements sind wir ihm alle zu großem Dank verpflichtet. Wir werden uns stets mit höchster Anerkennung an ihn erinnern. Seinen Angehörigen gilt unser tiefes Mitgefühl.

Die Trauerfeier findet am 1. Februar 2016 um 13 Uhr auf dem Parkfriedhof Lichterfelde, Thuner Platz 2, in 12205 Berlin, statt. gez. Bernd Schultz (Präsident) gez. Michael Lameli (Geschäftsführer)

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 3

Der BFV

Allgemeine Informationen

Geburtstage der Verbandsmitarbeiter im Monat Februar 01.02.1960 Peter Neumerkel 05.02.1992 Oliver Sotte 06.02.1964 Frank Godau 12.02.1987 Martin Eismann 15.02.1985 Michael Schubert 17.02.1924 Hildegard Mittenzwei 28.02.1953 Kurt Schmidtkowski

Referat Spielbetrieb & EDV – Bereich Meldewesen

Verlängerung der Wechselperiode II 15/16 Der 31. Januar 2016 fällt auf einen Sonntag mit der Folge, dass sich das Ende der Wechselperiode II auf den darauffolgenden Werktag, also auf den

1. Februar 2016, 24:00 Uhr, verlängert.

Bis zu diesem vorgenannten Termin können die vollständigen Vereinswechselunterlagen in der Geschäftsstelle vorgelegt bzw. im DFBnet online beantragt werden. gez. Udo Verch (Referent Meldewesen)

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 4

Spielbetrieb

Herren / Frauen

Allgemeine Informationen

Staffelleiter Michael Fischer fällt krankheitsbedingt für unbestimmte Zeit aus. Die Vertretung übernimmt Joachim Gaertner (s. Berlin-Liga) gez. Staffelleiter Michael Fischer (Kreisliga A)

AG Berlin-Liga Die nächste Klassentagung der AG Berlin-Liga findet am Dienstag, 2. Februar 2016, 18.30 Uhr im „Haus des Fußballs“, Casino, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin statt.

Tagesordnung: 1.Begrüßung 2. Bericht BFV-Präsidium 3. Bericht SR-Ausschuss 4. Bericht Staffelleiter 5. Berlin-Liga Aktuell und Hallenturnier 6. Info des BFV zur Videoübertragung der Berlin-Liga-Spiele 7. Verschiedenes gez. Frank-Lutz Langer (Geschäftsführung AG Berlin-Liga)

4. Inforunde der Unteren Herren Die 4. Inforunde findet am 10. Februar 2015, um 18:30 Uhr im „Haus des Fußballs“ im Casino statt. Tagesordnung: 1. Rückblick Hallenrunde der unteren Herren 2. Vorbereitungsturnier 3. Spielbetrieb 4. Sonstiges gez. Martin Lederer, Henrik Suttinger, und Frank Godau (Staffelleiter)

NOFV-Ü 40-Futsalcup Der Nordostdeutsche Fußball-Verband veranstaltet am Sonntag, 28. Februar 2016 den 1. Ü40- Futsalcup in Bernburg. Jeder Landesverband des NOFV hat einen Startplatz für diese Premierenveranstaltung. Interessierte Berliner Ü40-Mannschaften bewerben sich bis Dienstag, 26. Januar 2016 unter [email protected]. Bei mehr als einer Bewerbung entscheidet das Los über den Berliner Vertreter am Ü40-Futsalcup. gez. Bernhard Wölfl (Präsidialmitglied Spielbetrieb)

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 5

5. NOFV-Ü50-Kleinfeldmeisterschaft Der diesjährige DFB-Ü50-Cup findet nicht im September in Berlin, sondern vom 1. - 3. Juli.2016 in Saarbrücken statt. Die beiden Vertreter des Nordostdeutschen Fußballverbandes werden bei der 5. NOFV-Ü50- Kleinfeldmeisterschaft am 28. Mai 2016 in Berlin ermittelt. Neben den Titelverteidiger SG Neuhausen/Cämmerswalde/Deutschneudorf und dem Gastgeber NSF Gropiusstadt nehmen die Meister der sechs Landesverbände teil. Da der Meldeschluss für die 5.NOFV-Ü50-Kleinfeldmeisterschaft noch während der laufenden Saison 15/16 der Ü50-Verbandsliga liegt, vertritt der Tabellenführer am 21. Spieltag den Berliner Fußball- Verband bei der NOFV-Meisterschaft. Sollte zu diesem Zeitpunkt (21. Spieltag) der Tabellenführer NSF Gropiusstadt sein, so qualifiziert sich der Tabellenzweite für die 5. NOFV-Meisterschaften. gez. Bernhard Wölfl (Präsidialmitglied Spielbetrieb)

Punktspielbetrieb

Nachmeldungen SC Union Südost III Herren, die Mannschaft wurde in die Kreisklasse C eingereiht. Die Mannschaft bestreitet Pflichtfreundschaftsspiele o. W. gez. Frank Godau (Staffelleiter Kreisliga B Staffel 1-3, Kreisliga C 7er Herren, Untere Herren ab 3. Herren)

Frauenspielbetrieb  Mannschaftstreff der 11er Frauen Berlin-Liga Der Frauenspielbetrieb des Spielausschusses lädt alle Mannschaftsverantwortlichen der 11er Frauen Berlin-Liga, am Dienstag den 2. Februar 2016, zum Mannschaftstreff ein. Zeit: 19:00 Uhr Ort: Filmbühne am Steinplatz, Hardenbergstraße 12 in 10623 Berlin

 Mannschaftstreff der 11er Frauen Landesliga Der Frauenspielbetrieb des Spielausschusses lädt alle Mannschaftsverantwortlichen der 11er Frauen Landesliga, am Sonntag den 7. Februar 2016, zum Mannschaftstreff ein. Zeit: 18:00 Uhr Ort: Lokalität Trattoria Taormina II, Hauptstraße 112, 10827 Berlin

 Mannschaftstreff der 11er Frauen Bezirksliga: Der Frauenspielbetrieb des Spielausschusses lädt alle Mannschaftsverantwortlichen der 11er Frauen Bezirksliga, am Montag, den 1. Februar 2016, zum Mannschaftstreff ein. Zeit: 19:00 Uhr Ort: Vereinsheim SC Staaken, Am Kurzen Weg 1 - 19, 13591 Berlin

 Mannschaftstreff der 7er Frauen Verbandsliga Der Frauenspielbetrieb des Spielausschusses lädt alle Mannschaftsverantwortlichen der 7er Frauen Verbandsliga, am Dienstag den 16. Februar 2016, zum Mannschaftstreff ein. Zeit: 19:00 Uhr Ort: Filmbühne am Steinplatz, Hardenbergstraße 12 in 10623 Berlin

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 6

 Mannschaftstreff der 7er Frauen Landesliga Der Frauenspielbetrieb des Spielausschusses lädt alle Mannschaftsverantwortlichen der 7er Frauen Landesliga, am Mittwoch den 10. Februar 2016, zum Mannschaftstreff ein. Zeit: 19:00 Uhr Ort: Restaurant Alberts, Stuttgarter Platz 13, 10627 Berlin

Themen:  Rückschau Hinrunde  Vorschau Rückrunde (Termine, Spielrecht)  Neuerungen Spielordnung  Verschiedenes gez. Nadine Fröhnel (Referentin Frauenspielbetrieb)

Futsal-Meisterschaft der Frauen Am kommenden Wochenende kämpfen Mannschaften aus Berlin und Brandenburg um den Titel der Futsal-Meisterschaft der Frauen. Zum ersten Mal wird der Berliner Frauen-Futsal-Meister im Rahmen einer Berlin / Brandenburg Meisterschaft ausgespielt. Am Samstag, den 30. Januar startet die Vorrunde um 9.00 Uhr in der Carl-Schumann-Halle in Steglitz- Zehlendorf. Mit dabei sind der SV Buchholz, der SC Borsigwalde, der Moabiter FSV, der FC Nordost Berlin, der FC Spandau 06 und der SC Schwarz-Weiß Spandau. Gespielt wird nach dem Prinzip „Jeder gegen Jeden“. Die beiden Erstplatzierten qualifizieren sich für die Endrunde am Sonntag. In der zweiten Vorrunde treffen dann ausschließlich Brandenburger Teams aufeinander: FSV Forst Borgsdorf, SV Babelsberg 03, SpG Ladeburg/Wandlitz, FC Energie Cottbus, FC Stahl Brandenburg und SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen. Am Sonntagvormittag findet die dritte und letzte Vorrunde statt. In der Schöneberger Sporthalle werden ab 9.00 Uhr in einer, aus beiden Landesverbänden gemischten Gruppe die beiden Finalteilnehmer ermittelt. Aus Berlin sind der Adlershofer BC, und der FV Blau-Weiß Spandau vertreten, aus Brandenburg gehen die TSG Rot-Weiß Fredersdorf/Vogelsdorf, die SG Blau-Weiß Beelitz und der FSV Babelsberg 74 an den Start. Ab 14.00 Uhr werden dann in der Finalrunde die Futsal-Meister Berlins bzw. Brandenburgs ermittelt. Gespielt wird nach vereinfachten Futsalregeln, 1x12 Minuten und mit je vier Feldspielerinnen plus Torhüterin.

Hallen-Endrundenturniere der Frauen Dieser Amtlichen Mitteilung sind die Spielpläne für die diesjährigen Endrundenturniere der 7er Verbands-, Landes- und Bezirksliga beigefügt, die am 6. Februar 2016 stattfinden. gez. Maja Bogs (Klassensprecherin)

. Spiel-/Turnierangebot EINLADUNG zum 46. OLKA-Pfingstturnier 2016 Der Sportring Oberlangkampfen in Tirol sucht Teilnehmer an seinem bereits 46. internationalen Pfingstturnier 2016. Es finden von 13. bis 15. Mai 2016 drei Turniere statt: Ein Großfeld-Turnier für Kampfmannschaften aller Leistungsgruppen, ein Altherren-Kleinfeldturnier, sowie ein Frauen- Kleinfeldturnier. Persönliche Auskünfte erhalten Sie bei Obmann Markus Hintner: Tel. +43/(0)664/2224339, E-Mail: [email protected], Sportring Oberlangkampfen, Innrain 20, 6336 Langkampfen, ÖSTERREICH, E-Mail: [email protected], Fax: +43 / (0) 53 32 / 715 91-10

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 7

Jugend

Allgemeine Informationen

Bewerbung als Escort-Kids für Länderspiel-Klassiker Deutschland - England Am Samstag, 26. März 2016 findet im Berliner Olympiastadion der Fußball-Länderspielklassiker Deutschland gegen England statt. Wir suchen für dieses Spiel junge Fußballer/innen (ausschließlich F-Jugend), die als Escort-Kids (eine Mannschaft, die andere Mannschaft wird von Mc Donald's gestellt) einlaufen möchten. Einzelbewerbungen sind leider nicht möglich!

Bitte schickt eure Bewerbungen (der Kreativität und Vielfalt der KINDER sind dabei keine Grenzen gesetzt) bis zum 19. Februar 2016 an den Berliner Fußball-Verband, z. H. Kathrin Nicklas, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin. gez. Michael Lameli (Geschäftsführer)

Berliner Auswahlspieler mit dem DFB unterwegs Die DFB U16-Nationalmannschaft weilt vom 31. Januar bis 9. Februar 2016 in Portugal zum UEFA Entwicklungsturnier (Jahrgang 2000) Der Berliner Spieler Jastrzembski Dennis von Hertha BSC wurde von den DFB-Trainern für dieses Turnier nominiert. Andreas Kupper (Präsidialmitglied Jugend) ist als Delegationsmitglied des DFB ebenfalls mit dabei.

AG Jugendfußball Charlottenburg-Wilmersdorf Die nächste Sitzung der AG Jugendfußball Charlottenburg-Wilmersdorf findet statt am Montag, 29. Februar 2016, 19:30 Uhr statt. Ort: Berliner SC, Hubertusallee 50, 14193 Berlin Vorschläge für die Tagesordnung, werden gern entgegengenommen. gez. Ralf Messer (gez. Vors. AG Jugendfußball Charlottenburg-Wilmersdorf)

Punktspielpielbetrieb

Zurückziehungen Verein Mannschaften Spielklasse Staffel Ansetzer FSV Berolina Stralau 8er B-Juniorinnen Bezirksklasse Thorsten Dickow

Nachmeldungen Verein Mannschaft, Spielklasse Staffel Staffelleiter Anadoluspor Berlin 1970 B-Juniorinnen, Bezirksklasse Thorsten Dickow FSV Berolina Stralau B-Juniorinnen, Bezirksklasse Thorsten Dickow BSC Rehberge II D-Juniorinnen, Landesliga 4 Thorsten

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 8

Dickow FV RW Hellersdorf D-Juniorinnen, Landesliga 4 Thorsten Dickow FSV Hansa 07 E-Juniorinnen, Landesklasse 6 Thorsten Dickow FC Hertha 03 Zehlendorf II E-Juniorinnen, Landesklasse 6 Thorsten Dickow

Juniorinnen – Neueinteilung E- & D-Juniorinnen

D-Juniorinnen (Rückrunde)

Verbandsliga, Staffel 1: 1.FC Lübars Borussia Pankow SV Adler FC Internationale FC Hertha 03 Zehlendorf

Verbandsliga, Staffel 2: SV BW Berolina Mitte 1.FC Union FSV Spandauer Kickers SV Lichtenberg 47 Friedrichshagener SV Landesliga, Staffel 1: BSC Rehberge Tennis Borussia SC Borsigwalde 1910 SV BW Berolina Mitte II Lichtenberger FFC 09 1.FC Schöneberg SFC Stern 1900 FC Internationale II FFC Berlin 2004 SV Adler II

Landesliga, Staffel 2: Nordberliner SC BW Hohen Neuendorf Berliner TSC SV Pfefferwerk Tur Abdin FC Hertha 03 Zehlendorf II Türkiyemspor BSV GW Neukölln BSV Hürtürkel Friedrichshagener SV II

Landesliga, Staffel 3: SV BW Berolina Mitte III SC Staaken 1919 SV Buchholz FFC Berlin 2004 II 1.FC Wacker 21 Lankwitz FSV Hansa 07 SC Berliner Amateure Berliner TSC II

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 9

Landesliga, Staffel 4: SC Alemannia 06 Haselhorst BSC Marzahn Moabiter FSV SV Schmöckwitz-Eichwalde SC Borussia 1920 Friedrichsfelde BSC Rehberge II SC Berliner Amateure II FV RW Hellersdorf

E-Juniorinnen (Rückrunde)

Landesklasse, Staffel 4: Tennis Borussia SV BW Berolina Mitte II 1.FC Lübars SC Borsigwalde 1910 1.FC Schöneberg BSV GW Neukölln Borussia Pankow SV Pfefferwerk

Landesklasse, Staffel 5: FSV Spandauer Kickers SV BW Berolina Mitte FFC Berlin 2004 Nordberliner SC SV Adler FC Hertha 03 Zehlendorf FC Internationale SV Buchholz

Landesklasse, Staffel 6: Moabiter FSV Türkiyemspor SV Stern Britz SV Lichtenberg 47 BSC Marzahn FSV Hansa 07 FC Hertha 03 Zehlendorf II

F-Juniorinnen „4 gegen 4 – Spielrunde“ der F-Juniorinnen Am Samstag, den 12. März 2016 findet auf dem Sportplatz Cecilienstraße (Cecilienstr. 80 – 12683 Berlin (Kunstrasen) (Veranstalter: BFV-Jugendausschuss & FFC Berlin 2004) in der Zeit zwischen 13.00 – ca. 16.00 Uhr die dritte Spielrunde der Saison 2015/2016 im reinen F-Juniorinnenbereich statt. Interessierte Vereine für dieses Turnier in Form von „4 gegen 4“ (ohne Torwart & Schiedsrichter) melden sich bitte umgehend beim BFV-Staffelleiter Thorsten Dickow. gez. Thorsten Dickow (Staffelleiter)

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 10

Freizeitfußball

Allgemeine Informationen

Ausschreibung Hallenmeisterschaft Auch im Jahr 2016 ist wieder eine offene Hallenmeisterschaft des Freizeitfußballs in Berlin geplant. Allerdings muss man abwarten wie sich im Frühjahr die Flüchtlingslage entwickelt und ob über den Winter weitere Sporthallen gesperrt werden. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir die Hallenmeisterschaft durchführen können. - Der Wettbewerb ist z. Z. a u s g e b u c h t. - Weitere Meldungen können derzeit nur noch auf die Warteliste gesetzt werden. Die vollständige Ausschreibung können in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 24, 25 und 26 nachgelesen werden. Für Nachfragen steht der verantwortliche Organisator Uwe Jung unter Telefon: (0177) 524 00 09 oder Mail [email protected] zu Verfügung.

Einladung zu Klassentagungen des VFF Die Klassentagungen finden wie folgt statt:  VL Ü30 am 28. Januar 2016  Herren VL und LL KF am 10. Februar 2016  LL Ü30 am 11. Februar 2016  Herren BL und KL KF am 17. Februar 2016 Alle Termine finden im „Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, jeweils um 18.30 Uhr statt. Die Räumlichkeit ist im Vorraum des BFV am Anzeigemonitor zu ersehen.

Neubesetzung im Rechtsausschuss des VFF Der Vorstand des VFF hat den Sportkam. Bernd Flanderka (SV Traktor Boxhagen) in den Rechtsausschuss des VFF berufen. Aus dem Rechtsausschuss ist der Sportkamerad Anselm Kühnel (FC Südsee) ausgeschieden.

Amtliche Mitteilungen Aus gegebenem Anlass bitten wir alle Vereine nachdrücklich um die regelmäßige Kenntnisnahme der jeweils am Donnerstag einer Woche erscheinenden Amtlichen Mitteilungen, die allen Vereinen auch über BFV-Mail zugestellt werden. In diesen Mitteilungen informiert der Freizeitfußball über Neuerungen bzw. Änderungen sowie (besonders wichtig) über Spiel-wertungen und noch nicht beim Berliner Fußball-Verband eingetroffene Spielberichte. In letzterem Fall müssen die Vereine tätig werden und die Übersendung bis zum angemahnten Termin vornehmen. Für Rückfragen stehen der jeweilige Staffelleiter und auch der Verfasser der Amtlichen Mitteilungen Uwe Ullrich gern zur Verfügung.

Einsendung von Spielberichten (bei Ausfall) Sollte ein angesetztes Spiel nicht ausgetragen werden können (fehlender Platzwart, Vorgabe durch den Platzwart oder Spielabsage durch den Schiedsrichter bzw. das Sportamt u. ä.) muss in jedem Fall zwingend ein Spielbericht mit den entsprechenden Vermerken ausgefüllt und dem Freizeitausschuss beim BFV übersandt werden. Fehlende Spielberichte werden in den Amtlichen Mitteilungen angemahnt und bei verspäteter Einsendung bzw. Nichteinsendung mit einem Punktabzug von 3 Punkten bestraft. Bei einer Generalabsage durch den BFV braucht kein Spielbericht ausgefüllt werden.

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 11

Spielleitung durch Schiedsrichter Erscheint zu einem Spiel der angesetzte Schiedsrichter nicht müssen die beteiligten Vereine sich auf einen anderen neutralen Schiedsrichter (der keiner der beiden Mannschaften angehören darf) einigen. Hierbei ist auch ein Schiedsrichter mit sogenanntem Regelkunde-Ausweis bevorrechtigt. Ist der nicht vorhanden hat die Gastmannschaft das Vorrecht zur Stellung eines SR, kann dies jedoch auch ablehnen. Dann ist der Heimverein zur Stellung eines SR verpflichtet, selbst wenn er die mögliche Spielerzahl von 11 Spielern unterschreitet. Ein Spiel darf wegen eines nicht anwesenden oder von einer Mannschaft abgelehnten SR nicht ausfallen. In solchen Fällen erfolgt eine Wertung nach dem Verschuldensprinzip.

Schiedsrichterspesen bei Pokalspielen Der Freizeitausschuss weist darauf hin, dass bei Pokalspielen die Spesen für den Schiedsrichter von beiden Teams zu gleichen Teilen getragen werden (siehe auch § 23 Ziffer 2 der Spielordnung des VFF). Wir empfehlen dies analog zum VFF auch im gemeinsamen Spielbetrieb im Großfeld anzuwenden.

Punktspielbetrieb

Fehlende Spielberichte BFV (auf § 12 Ziff. 4 FZO wird hingewiesen) Fehlende Spielberichte VFF (auf § 17 Ziff. 7 SpO VFF wird hingewiesen) Spiel- Staffel Heim Gast Spieltag Einsenden bis Nr. VL GF 080 T.C. Glimmer Adlershofer BC 16.01.2016 05.02.2016 THC Franziskaner SV Bosna i VL GF 082 16.01.2016 05.02.2016 FC I Hercegowina SG Medizin THC Franziskaner VL GF 085 18.01.2016 05.02.2016 Friedrichshain I FC I

Spielwertungen Spiel- 3 Punkte/6:0 Tore Staffel Spielpaarung Begründung Nr. für FSG 49 Lichtenrader Füchse – FSG 49 Lichtenrader § 11 Ziffer 2 Abs. 1 LL2 GF 059 Polnischer Olympia Club Füchse und 4 FZO LL1 GF 054 Beach United – BSG dvs 1993 Beach United § 23 Ziffer 4. c FZO SV Bosna i Hercegowina – FFC SV Bosna i VL GF 076 § 23 Ziffer 4. c FZO Lichtenrade Ost Hercegowina BL2 GF 062 BSC Comet – BSG Kunst Berlin BSG Kunst Berlin § 23 Ziffer 4. c FZO

Punktabzug bei der Heimmannschaft w/ fehlendem oder verspätet eingesandtem Spielbericht (§ 12.4 FZO) Spiel Staffel Heim Gast Spieltag Punktabzug Nr. LL2 GF 064 SC International Berlin Pulmon Negro 12.12.2015 3 Punkte

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 12

Punktabzug Staffel Mannschaft Begründung 10. Spieltag, gegen Ü-100 Team Berlin LL1 KF FC Iron Devils United § 17(7) SpO III KL2 KF FC Barrio Verde / NSC 10. Spieltag, gegen Al-Dersimspor / FZ § 17(7) SpO LL1 Ü30 Spandauer FC Veritas 10. Spieltag, gegen Urbanspor 361 § 17(7) SpO

Mannschaftsrückzug Verein: Staffel Begründung

SFC Friedrichshain II KL1 KF Verein hat Mannschaft zurückgezogen

Alle bereits gespielten Spiele werden annulliert und die kommenden Gegner sind spielfrei!

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 13

Schiedsrichterausschuss

Änderungen Gerlach, Paula-Sophie (alt: Frauenfußball-Club Berlin 2004 - neu: FC Nordost Berlin) ab 22.01.2016 Katerji, Abdul Afu (alt: BFC Preussen - neu: 1. FC Schöneberg) ab 08. Januar 2016

Abgänge Aktas, Pelin (Berliner Athletik Klub 07) ab 21. Januar 2016 Hartwig, Julia (Fußball und Begegnungen e. V.) ab 25. Januar 2016 Herrmann, David (Frauenfußball-Club Berlin 2004) ab 24. Januar 2016

Zugänge Ayadi, Abdessalem (Schiedsrichter aus der Schweiz) ab 04. Januar 2016 Brandt, Thorben (SC Borsigwalde) ab 22. Januar 2016 Levetzow, Benjamin (alt: Niedersächsischer Fußballverband) ab 27. Januar 2016

Regelmäßige Sprechstunde des Schiedsrichterausschusses Die nächste Sprechstunde für alle interessierten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter findet am Montag, 22. Februar 2016, ab 20.00 Uhr, in der BFV-Geschäftsstelle, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin statt.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten! Ansprechpartner: [email protected]

Regelmäßige Lehrabende im Februar 2016 Dienstag, 16. Februar - Reinickendorf (1) Restaurant am Wackerweg, Kienhorststraße 170, 13403 Berlin Jung-SR: 18.00 Uhr / Für alle: 19.30 Uhr Dienstag, 09. Februar - Wedding/Oslo (2) Clubheim BSC Rehberge, Afrikanische Straße 45, 13351 Berlin Jung-SR: 18.00 Uhr/Für alle: 19.00 Uhr Mittwoch, 10. Februar - City-Nord (3) Restaurant Stammhaus Siemensstadt, Nonnendammallee / Ecke Rohrdamm, 13629 Berlin Startergruppe (bei Bedarf): 19.00 Uhr / Für alle: 19.30 Uhr Montag, 08. Februar - Spandau (4) Spandau 06-Casino, Ziegelhof, 13581 Berlin Für alle: 17.45 Uhr / Für alle: 19.10 Uhr Mittwoch, 17. Februar - Weißensee (5) beim Wartenberger SV, Fennpfuhlweg 53, 13059 Berlin Jung-SR: 17.30 Uhr / Für alle: 19.00 Uhr Montag, 15. Februar - Charlottenburg (6) BFV-Geschäftsstelle, Humboldtstraße 8 a, 14193 Berlin Jung-SR: 18.00 Uhr / Für alle 19.30 Uhr Dienstag, 16. Februar - Zehlendorf/Steglitz (7) Vereinsheim Hertha 03, Onkel-Tom-Str.52, 14169 Berlin Jung-SR: 18.00 Uhr / Für alle: 19.00 Uhr Dienstag, 09. Februar - Tempelhof (8) Haus des Bezirksamtes, Markgrafenstr. 11, 12105 Berlin Jung-SR: 18.00 Uhr / Für alle: 19.30 Uhr

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 14

Mittwoch, 24. Februar - Kreuzberg (9) Haus des Sports, Böcklerstraße 1, 10969 Berlin Jung-SR: 17.45 Uhr / Für alle: 19.15 Uhr Dienstag, 16. Februar - Neukölln (10) Sportcasino am Hertzbergplatz, Sonnenallee 181, 12059 Berlin Jung-SR 17:30 Uhr / Für alle: 19:30 Uhr Montag, 15. Februar - Marzahn (11) Bei Fortuna Biesdorf, Grabensprung 56, 12683 Berlin Jung-SR: 17.00 Uhr / Für alle: 19.00 Uhr Dienstag, 23. Februar - Treptow (12) Sportcasino SSV Köpenick/Oberspree, Bruno-Bürgel-Weg 99, 12439 Berlin Startergruppe: 18.00 Uhr / Für alle: 18.30 Uhr Freitag, 19. Februar - Pankow (13) Vereinsheim VfB Einheit Pankow, Hermann-Hesse-Straße 80, 13156 Berlin Gruppe 1: 18.00 Uhr / Gruppe 2: 19.00 Uhr Dienstag, 16. Februar - Verband für Betriebsfußball e. V. (VBF) Haus des Bezirksamtes Tempelhof, Markgrafenstraße 11, 12105 Berlin Für alle: 19.00 Uhr Dienstag, 23. Februar - Verband für Betriebsfußball e. V. (VBF) Restaurant Stammhaus, Rohrdamm 24 b, 13629 Berlin Für alle: 19.00 Uhr

Regelkunde-Ausbildung für Betreuer/-innen und Eltern Der Berliner Fußball-Verband e. V. bietet für Betreuer/-innen von Jugendmannschaften, Eltern und andere Interessierte eine Regelkunde-Ausbildung an.

Hierbei handelt es sich  entweder um zwei Abendveranstaltungen mit jeweils drei Stunden oder  um eine sechsstündige Veranstaltung (z. B. Samstag oder Sonntag) in den Räumlichkeiten des BFV oder bei einem Verein, der die Organisation der Ausbildungsveranstaltung übernommen hat. In jedem Fall sollten auch andere Vereine im Bezirk (z. B. über die Jugendarbeitsgemeinschaften) informiert werden, um eine ausreichende Teilnehmerzahl zu gewährleisten.

Wir kommen auch in Ihren Verein, fragen Sie einfach bei Ihrem Schiedsrichter-Obmann im Verein oder bei uns nach. Ihr Ansprechpartner: Andreas Hösch, Telefon: (0177) 515 77 87, [email protected]

Angestrebt wird eine engere Zusammenarbeit mit den Jugendfußball Arbeitsgemeinschaften der Bezirke, die dann die Organisation für mehrere Vereine übernehmen können sowie die kontinuierliche Einbindung der Schiedsrichter-Obleute im Verein. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt für beide Veranstaltungsarten 12 Personen und sollte 25 Interessenten nicht überschreiten.

Der Schiedsrichter-Lehrstab und seine Referenten vermitteln bei dieser Ausbildungsmöglichkeit die wichtigsten Grundlagen des Regelwerks sowie Hinweise zur Leitung eines Spiels, so dass Sie als Ersatzschiedsrichter/-in bei Spielen von Jugendmannschaften (ohne vom BFV angesetzte Schiedsrichter/-innen) fungieren können. Als Nachweis erhalten Sie dafür einen Regelkundeausweis. Dafür benötigen wir von allen Teilnehmer/-innen ein Foto für das Dokument. Der Regelkunde-Ausweis hat mindestens eine einjährige Gültigkeit und kann durch eine dreistündige Kurzschulung jedes Jahr verlängert werden. Für die Erlangung des Regelkunde-Ausweises muss keine Prüfung abgelegt werden.

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 15

Gemäß Spielordnung des BFV, dürfen Inhaber/-innen eines gültigen Regelkundeausweises vorrangig vor nicht ausgebildeten Personen ein Spiel leiten, wenn kein angesetzter bzw. ausgebildeter Schiedsrichter vor Ort ist. Persönliche Anmeldung für individuelle Teilnehmer/-innen eines zentral organisierten Kurses beim BFV:

Referat Qualifizierung & Sport, Am Kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin, Tel.: 89 69 94-88 oder -11, Fax: 805 27 80, [email protected].

Die Kosten dieser Aus- und Weiterbildung belaufen sich zum Ausgleich der Personal- und Materialkosten auf 5 € pro Teilnehmer/-in und sind am (ersten) Veranstaltungstag gegen Quittung zu entrichten bzw. werden über den zugehörigen Verein eingezogen.

Geplante zentrale Termine für das erstmalige Erlangen des Regelkunde-Ausweises für Betreuer/- innen und Eltern

 16-Z-00034 Mi., 10.02.2016 (Teil 1) Mi., 17.02.2016, 18.00-21.00 Uhr (Teil 2)  16-Z-00035 Mi., 07.09.2016 (Teil 1) Mi., 14.09.2016, 18.00-21.00 Uhr (Teil 2)

Geplante zentrale Termine für die Verlängerung des Regelkunde-Ausweises für Betreuer/-innen u. Eltern (Voraussetzung: bereits vorhandener Regelkunde-Ausweis, nicht älter als 2 Jahre)

 16-Z-00036 Mi., 20.04.2016 18.00-21.00 Uhr  16-Z-00037 Mi., 02.11.2016 18.00-21.00 Uhr

BFV publiziert Schiedsrichter-Broschüre Die Handreichung „Kommunikation auf dem Platz“ wendet sich an Schiedsrichtergruppen in der Aus- und Fortbildung. Sie soll dazu motivieren, sich mit dem eigenen Kommunikationsstil und Verhalten in Konfliktsituationen auseinanderzusetzen.

Die Broschüre funktioniert wie ein neunzigminütiges praxisorientiertes Training der Kommunikationsfähigkeiten, das Kenntnis und Anwendung der Fußballregeln sinnvoll ergänzt. „Kommunikation auf dem Platz“ soll dazu beitragen, dass vor allem junge Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter lernen, ihre ganz persönlichen Strategien zur Vermeidung beziehungsweise zum Umgang mit Emotionen und Konflikten zu entwickeln. „Kommunikation auf dem Platz“ besteht aus sieben einfachen Schritten. In jedem Schritt werden durch Rollenspiele fußballtypische Szenen nachgestellt. Im hochemotionalen Fußball der Gegenwart besteht die große Kunst des Schiedsrichteramtes darin, sowohl regel- als auch situationsgerecht zu pfeifen. Journalisten nennen diese Fähigkeit „Fingerspitzengefühl“, Pädagogen sprechen von „konfliktpräventiver Handlungskompetenz“. Ganz gleich, welchen Ausdruck Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter bevorzugen: Die Autoren Gerd Scheuerpflug und Ian Mengel hoffen, dass die Broschüre einen Beitrag dazu leistet, diese erstrebenswerte Fähigkeit vermitteln und einüben zu können.

Die Broschüre „Kommunikation auf dem Platz“ ist ab sofort auf Nachfrage auch im „Haus des Fußballs“ erhältlich.

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 16

Aus- und Weiterbildung

Spezielle Schulungsangebote zum Kinderschutz im Sportverein

In den vergangenen Jahren und auch in jüngster Zeit werden in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen immer häufiger Fälle von Kindesmisshandlungen und -missbrauch bekannt. Da die Berliner Sportvereine eine sehr große Zahl von Kindern und Jugendlichen betreuen, wurde gemeinsam im April 2010 beim Landessportbund Berlin in Zusammenarbeit mit der Sportjugend Berlin und dem Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerk sowie den Berliner Vereinen und Verbänden, eine Erklärung zum Kinder- und Jugendschutz unterzeichnet.

Der Appell richtet sich gezielt an die Öffentlichkeit, dass Kinder und Jugendliche Wertschätzung und Anerkennung sowie gute Rahmenbedingungen für das Aufwachsen und den Schutz der Gemeinschaft benötigen. So unterstützen die Unterzeichner auch die gesetzliche Regelung, die alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen verpflichtet, ab dem 1. Mai 2010 ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen, sofern sie das 18. Lebensjahr überschritten haben und mit Kindern bzw. Jugendlichen arbeiten. Der BFV ist bereits seit dem Jahr 2008 im Kinder- und Jugendschutz aktiv und führte diese Regelungen bereits vor der öffentlichen Diskussion zum Thema Missbrauch ein. Diese Maßnahmen bedeuten keinen Generalverdacht für alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen im Sport, sondern viel-mehr eine Schutzmaßnahme für die vielen tausend Kinder, die im Fußballsport aktiv sind.

Aus diesem Grund empfehlen wir den zuständigen Jugendleitungen in Sportvereinen und Sportverbänden die Teilnahme an entsprechenden Bildungsveranstaltungen. Wir möchten alle verantwortlichen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter für den Kinderschutz sensibilisieren und für den Umgang in schwierigen Situationen qualifizieren.

Basisseminar

Themen:  Was verstehen wir unter sexualisierter Gewalt?  Definition, Zahlen und Fakten  Täterstrategien  Einschätzung des Gefährdungsrisikos im Verein  Besondere Vorgehensweisen bei Verdachtsfällen von sexualisierter Gewalt  Wie können sich Mitarbeiter selbst schützen? Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis von Sportvereinen und Diskussionen soll ein erster Überblick vermittelt werden.

Termine: 16-Z-00038 Do., 28.01.2016 18.00 - 21.00 Uhr 16-Z-00039 Do., 15.09.2016 18.00 - 21.00 Uhr

Ort: BFV-Geschäftsstelle, Referent: Sportjugend im Landessportbund Berlin e. V. Anmeldung: Referat Qualifizierung & Sport, E-Mail: [email protected], Tel.: 89 69 94-88 od. 11

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 17

Soziales

Neue Sprechstundenzeiten des Sicherheits- und Präventionsbeauftragten Der Sicherheits- und Präventionsbeauftragte des BFV, Hubert Müller, steht Vereinsvertretern ab Februar 2016 nun jeden ersten Freitag im Monat für Beratungen im Haus des Fußballs zur Verfügung.

Sie haben Fragen zu den Veranstalterpflichten oder zum Hausrecht? Oder Sie möchten sich einfach nur zu sicherheitsrelevanten Fragen beraten lassen?

Dann nutzen Sie unser kostenfreies Service-Angebot und besuchen Sie die Sprechstunde von unserem Experten.

Wann: jeden ersten Freitag im Monat (ab Februar 2016 - erster Termin 5. Februar 2016) Uhrzeit: 16.00 bis 18.00 Uhr Ort: „Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A, 14198 Berlin Raum: Sitzungsraum des Spielausschusses

Zusätzlich steht Ihnen Herr Müller im Februar auch noch am Montag, 1. Februar 2016 von 18-21 Uhr im Haus des Fußballs zur Verfügung. Gerne können Sie auch einen individuellen Termin unter 0171- 7875836 oder per E-Mail [email protected] abstimmen.

BFV erweitert Projekt „Kleine Helden“ für Vereine „Lass dich nicht ansprechen!“, „Geh mit niemandem mit! und „Steig zu keinem ins Auto!“ – diese oder zumindest so ähnliche Sätze kennen alle von ihren Eltern. Doch wissen Sie wie Ihr Kind im Ernstfall wirklich reagieren würde? Gerade für Kinder ist es wichtig, nicht nur zu wissen, sondern praktisch zu erproben, wie sie sich in einer Gefahrensituation richtig verhalten.

Der Berliner Fußball-Verband e. V. bietet daher in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Kleine Helden Deutschland“ allen interessierten Vereinen die Möglichkeit, ein für sie kostenfreies, 90minütiges Sondertraining zur Stärkung des Selbstbewusstseins von jungen Fußballer/innen bei uns zu buchen. Die Kinder sollten dabei zwischen 9 und 11 Jahren sein (C-/D- oder E-Jugend) und die Gruppenstärke sollte ca. 15 betragen. Die Anzahl der Sondertrainings ist für das Kalenderjahr 2016 zunächst auf 100 begrenzt.

Zu den Inhalten: Die erfahrenen Gewaltpräventionsexperten werden die Kinder nicht nur ermutigen, auf ihr Bauchgefühl zu hören, sondern werden den jungen Fußballer/innen beibringen, sofort richtig zu reagieren und die Gewaltspirale zu stoppen, selbstbewusster mit Erwachsenen umzugehen, die Stimme gezielt und laut einzusetzen und Distanzzonen zu wahren. Ein weiterer Schwerpunkt des Kleine-Helden-Programms ist es sich bei Übergriffen von Erwachsenen auch körperlich zu behaupten wie z.B. bei Festhalten/Mitziehen der Kinder oder Verteidigung und schnelle Flucht in/aus der Bodenlage. Freiwilligkeit und spielerische Umsetzung sind dabei besonders wichtig.

Sofern Sie Interesse haben, den Kinderschutz aktiv zu fördern und die C-/D- oder E-Jugendlichen Ihres Vereins als „Kleine Helden“ „ausbilden“ zu lassen, nutzen Sie bitte für die Anmeldung das Antragsformular, dass sich im Anhang dieser Amtlichen Mitteilungen befindet.

Termine für 2016:

Februar: 09.02. / 11.02. / 12.02. / 15.02. / 16.02. / 22.02. / 29.02.

März: 03.03. / 07.03. / 10.03. / 11.03. / 14.03. / 15.03. / 17.03. / 18.03.

April: 04.04. / 05.04. / 07.04. / 11.04. / 12.04. / 14.04. / 29.04.

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 18

Mai: 02.05. / 03.05. / 04.05. / 09.05. / 10.05. / 19.05. / 23.05. / 24.05. / 25.05. / 26.05. / 27.05. / 31.05.

Juni: 06.06. / 09.06. / 10.06. / 16.06. / 17.06. / 21.06. / 22.06. / 23.06. / 24.06. / 27.06. / 28.06. / 30.06.

Denn Täter suchen Opfer und keine Kleinen Helden! gez. Gerd Liesegang

Veranstaltungen

Fußball im Theater im Palais Das Theaterstück zum Thema Fußball nennt sich „FINAL COUNTDOWN - Ein Fußballstück“ und ist ein Gemeinschaftsprojekt des BFV mit der Landeskommission Berlin gegen Gewalt und dem Theater im Palais. Der BFV und das Theater im Palais arbeiten seit einem Jahr an der Umsetzung eines Fußballtheaterstücks zum Thema Gewaltprävention. Die Inszenierung richtet sich an Fußballvereine und geht nach dem Auftakt im Theater im Palais auf eine Gastspieltour zu regionalen und überregionalen Vereinen. In den Hauptrollen spielen dabei der Schiri, die Oma, der Stürmer, der Stadionsprecher, der Papa, der Gegner, der Trainer, die Bratwurstverkäuferin und viele andere, die an einem Fußballspiel teilnehmen. Zumeist gilt nur „Das Runde muss ins Eckige!“ aber oftmals muss man erkennen, dass dies nicht alles ist. Denn nicht nur Tore zählen! Aus neuer Perspektive sollen die Theatergäste erleben, wie ein Hobby zur Leidenschaft gerät, wie aus Vertrauen ein Team und aus Respekt Fairness wird – aber auch, wie aus Druck Frust wird, aus Angst Versagen und aus Aggression Gewalt entsteht. Seit November 2015 haben alle Berliner Fußballvereine die Möglichkeit im Theater im Palais (Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin) dieses fußball- und lebensnahe Theaterstück live zu erleben. Es wird zweimal monatlich aufgeführt.

Spezialangebot für Berliner Vereine & BFV-Mitglieder Unter [email protected] kann man eine Vorführung im eigenen Verein buchen. Eine Kartenreservierung ist unter folgender Telefonnummer möglich: (030) 20 10 693.

Diesen Amtlichen Mitteilungen ist das Bestellformular beigefügt.

FINAL COUNTDOWN - Ein Fußballstück Mit: Theo Frielinghaus, Micha Handke, Christina Rank, Jakob Rentsch, Anna Maria Schreier, Fitim Qenaj, Inszenierungsteam Zweite Reihe, Regie: Georg Carstens, Buch: Berit Carstens, Ausstattung: Justus Saretz Weiterführende Informationen finden Sie unter www.theater-im-palais.de/

DFBnet

Keine aktuellen Informationen

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 19

Service

Anschriftenänderungen WFC Corso 99 /Vineta (66011021) Der Sportkamerad Detlef Schache ist mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als 1. Jugendleiter zurückgetreten. Kommissarisch wurde bis zur Neuwahl Florian Neumann, Mobil: (0176) 554 25 667 als Jugendleiter eingesetzt. Der Schriftverkehr ist über die Postanschrift des Vereins zu führen. gez. R. Heinrichs (1.VorsitzenderKeine aktuellen Informationen)

Partner & Förderer

Keine aktuellen Informationen.

Amtliche Mitteilung Nr. 29 • 2015/2016 • 28. Januar 2016 20

Hallenrunde 2015/16 Endrunde 7er-Verbandsliga Samstag, 6.Februar 2016 – Sporthalle Charlottenburg Sömmeringstraße

Zeit Spiel Team (linke Seite) Team (rechte Seite) Erg. 16:00 1 SV Adler II FSV Hansa 07 : 16:12 2 DFC Kreuzberg III SC Minerva : 16:24 3 1.FC Berlin 06 SV Adler II : 16:36 4 FSV Hansa 07 DFC Kreuzberg III : 16:48 5 SC Minerva 1.FC Berlin 06 : 17:00 6 SV Adler II DFC Kreuzberg III : 17:12 7 FSV Hansa 07 SC Minerva : 17:24 8 DFC Kreuzberg III 1.FC Berlin 06 : 17:36 9 SC Minerva SV Adler II : 17:48 10 1.FC Berlin 06 FSV Hansa 07 :

Mannschaft 1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel 4. Spiel 5. Spiel Gesamt SV Adler II : : : : X FSV Hansa : : : : X Kreuzberg III : : : : X SC Minerva : : : : X 1.FC Berlin : : : : X

Hallenrunde 2015/16 Endrunde 7er-Landesliga Samstag, 6.Februar 2016 – Sporthalle Charlottenburg Sömmeringstraße

Zeit Spiel Team (linke Seite) Team (rechte Seite) Erg. 12:00 1 Türkiyemspor III Deportivo Latino : 12:12 2 BSC Kickers Spand. Kickers II : 12:24 3 Mahlsd./Waldesruh SV Blau-Weiss II : 12:36 4 Türkiyemspor III BSC Kickers : 12:48 5 Deportivo Latino Mahlsd./Waldesruh : 13:00 6 Spand. Kickers II SV Blau-Weiss II : 13:12 7 BSC Kickers Mahlsd./Waldesruh : 13:24 8 Spand. Kickers II Türkiyemspor III : 13:36 9 SV Blau-Weiss II Deportivo Latino : 13:48 10 Mahlsd./Waldesruh Spand. Kickers II 14:00 11 Deportivo Latino BSC Kickers : 14:12 12 Türkiyemspor III SV Blau-Weiss II : 14:24 13 Spand. Kickers II Deportivo Latino : 14:36 14 Mahlsd./Waldesruh Türkiyemspor III : 14:48 15 SV Blau-Weiss II BSC Kickers :

Mannschaft 1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel 4. Spiel 5. Spiel Gesamt Türkiyem. III : : : : : Dep.Lationo : : : : : BSC Kickers : : : : : Spand.Kick. II : : : : : Mahlsd./Wald : : : : : Blau-Weiss II : : : : :

Hallenrunde 2015/16 Endrunde 7er-Bezirksliga Samstag, 6.Februar 2016 – Sporthalle Charlottenburg Sömmeringstraße

Zeit Spiel Team (linke Seite) Team (rechte Seite) Erg. 09:00 1 FC Nordost Berliner Amateure : 09:12 2 FC Viktoria III SV Stern Britz : 09:24 3 VfB Hermsdorf FC Nordost : 09:36 4 Berliner Amateure FC Viktoria III : 09:48 5 SV Stern Britz VfB Hermsdorf : 10:00 6 FC Nordost FC Viktoria III : 10:12 7 Berliner Amateure SV Stern Britz : 10:24 8 FC Viktoria III VfB Hermsdorf : 10:36 9 SV Stern Britz FC Nordost : 10:48 10 VfB Hermsdorf Berliner Amateure :

Mannschaft 1. Spiel 2. Spiel 3. Spiel 4. Spiel 5. Spiel Gesamt FC Nordost : : : : X Berl. Amat. : : : : X FCViktoria III : : : : X Stern Britz : : : : X Hermsdorf : : : : X