Niederschrift

der IX/3. Sitzung

Stadtvertretung der Stadt

Sitzungstermin: Donnerstag, 11. September 2014 Sitzungsbeginn: 17:30 Uhr Sitzungsende: 18:35 Uhr Sitzungsort: Kleiner Saal der Stadthalle in Schmallenberg

Anwesende:

Vorsitzender

Bürgermeister Bernhard Halbe

Stadtvertreter

Dietmar Albers Guido Altenhoff Hans-Georg Bette Markus Bette Horst Broeske Alfons Brüggemann Dieter Eickelmann Rudolf Ewers Ralf Fischer Hubertus Guntermann Franz-Josef Hellermann Hubertus Heuel Franz-Josef Klauke Christoph Klostermann Siegfried Knoche Katja Lutter Jürgen Meyer Johannes Müller Franz-Josef Pape Friedhelm Pape Ludwig Poggel Josef Rinke Heinz-Josef Rötz Jörg Schirrey ab 17:52 während TOP 13 ö.T. Bernd Schrewe Werner Voss Dietmar Weber Wilfried Welfens Jens Winkelmann Christa Wolter

Von der Verwaltung

Erster Beigeordneter Burkhard König

Stadtvertretung - Sitzung IX/3 - Sitzungsdatum 11.09.2014 2

Technischer Beigeordneter Andreas Dicke Stadtoberamtsrätin Nicole Mette nur ö.T. Stadtangestellter Josef Schörmann

Schriftführerin

Stadtinspektorin Diana Senger

Entschuldigt fehlen

Willi Ewers Michael Franke Hartmut Fust Gerd Kaspari Maike Ochsenfeld Meinolf Sternberg Friedrich Freiherr von Weichs Stefan Wiese

Zur Tagesordnung stehen:

A. ÖFFENTLICHER TEIL Vorlage:

1. Einwohnerfragestunde

2. Beitritt Kultursekretariat NRW Gütersloh IX/46

3. Schulentwicklungsplanung in den Grundschulbereichen Bad IX/85 Fredeburg und Bödefeld

4. Antrag des Herrn Roland Klose auf Umbenennung der IX/55 a) Christine-Koch-Schule in Schmallenberg in Hans-Frankenthal- Schule b) Christine-Koch-Straße in Bracht in Hans-Frankenthal-Straße

5. Redaktionelle Anpassung des Betriebsführungsvertrags mit der IX/54 SauerlandBAD GmbH

6. Artikelsatzung zur Änderung der Jugendamtssatzung IX/27

7. Änderung und Neufassung der Satzung für die Stadtsparkasse IX/58 Schmallenberg

8. Besetzung des Verwaltungsrates der Stadtsparkasse IX/102 Schmallenberg a) Wahl des Vorsitzenden b) Wahl der weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates c) Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden

9. Petition "Weg mit dem gelben Sack - her mit der gelben Tonne für IX/50 Schmallenberg"

Stadtvertretung - Sitzung IX/3 - Sitzungsdatum 11.09.2014 3

10. Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen im 1. IX/87 HJ 2014

11. Einziehung eines Teilstücks gewidmeter Straßenfläche im Stadtteil IX/63 Schmallenberg gem. § 7 des Straßen- und Wegegesetzes NRW (StrWG NRW)

12. Wahl einer Ortsvorsteherin/eines Ortsvorstehers für den Stadtbezirk IX/101 14 (Berghausen, Oberberndorf, Niederberndorf)

13. Besetzung der noch offenen Sitze in den Fach- und IX/99 Bezirksausschüssen

14. Zusammensetzung der Jury zur Verleihung des Klimaschutzpreises IX/52

15. Verschiedenes

B. NICHTÖFFENTLICHER TEIL Vorlage:

1. Veräußerung eines Teil-Erbbaurechtes im Gewerbegebiet "Lake II", IX/78 Stadtteil Schmallenberg

2. Erwerb von Grundstücken in der Gemarkung Wormbach IX/88

3. Ausbau eines Teilbereiches der Kirchstraße - Abzweig Galgenstraße IX/72 - Abschluss eines Durchführungsvertrages

4. Auftragsvergaben

4.1. Lieferung von Streusalz für die Winterperiode 2014/2015 IX/59

4.2. Lieferung und Einbau von Lichtkuppeln Realschule Bad Fredeburg IX/68 nach Hagelschaden

4.3. Sanierung Flachdach Kindergarten Dorlar nach Hagelschaden vom IX/84 10.06.2014

4.4. Sanierung Flachdach über Nebenräumen Dreifachturnhalle IX/100 Schulzentrum Schmallenberg

5. Auftragsvergabe Stromlieferung 01.01.2015 - 31.12.2017 IX/67 - Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung gem. § 60 Abs. 1 GO NRW

6. Verschiedenes

Stadtvertretung - Sitzung IX/3 - Sitzungsdatum 11.09.2014 4

Bürgermeister Halbe eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden. Er stellt fest, dass zur Sitzung frist- und formgerecht eingeladen wurde und der Rat beschlussfähig ist.

Zum Totengedenken erheben sich die Anwesenden von ihren Plätzen.

Am 16. Juli 2014 verstarb im Alter von 91 Jahren Herr Paul Löffler aus Dornheim und am 4. September 2014 im Alter von 78 Jahren Herr Rudolf Müller aus Holthausen.

Herr Löffler war von 1961 bis zur Kommunalen Neugliederung im Jahr 1975 in der ehemaligen Gemeindevertretung Rarbach und anschließend bis 1979 als Mitglied der Stadtvertretung Schmallenberg kommunalpolitisch tätig. Während seiner Mitgliedschaft in der Gemeindevertretung Rarbach übte Herr Löffler von 1964 bis 1969 die Funktion des stellvertretenden Bürgermeisters aus. Vom 29. Januar 1974 bis zum Ende der Wahlperiode war er als Bürgermeister tätig und vertrat während dieser Zeit auch die gemeindlichen Interessen in der Amtsvertretung Fredeburg.

Herr Müller war von 1975 bis 1993 als Ortsvorsteher für den Stadtbezirk Holthausen und Huxel tätig. Zudem hat er als Mitbegründer des Museumsvereins in Holthausen im Jahr 1974 einen wertvollen Beitrag zum Aufbau des überregional bekannten Westfälischen Schieferbergbau- und Heimatmuseums geleistet. Mit seiner Arbeit im Vorstand des Vereins hat er bis ins Jahr 2008 das Museum mit geprägt.

Im Namen der Stadt Schmallenberg dankt Bürgermeister Halbe den Verstorbenen für ihre kommunalpolitische und ehrenamtliche Arbeit, die ihnen ein ehrendes Andenken sichert.

Änderungswünsche zur Tagesordnung bestehen nicht.

A. ÖFFENTLICHER TEIL

TOP 1 Einwohnerfragestunde

Einwohnerfragen werden nicht gestellt.

TOP 2 Beitritt Kultursekretariat NRW Gütersloh IX/46

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt.

Wortmeldungen liegen nicht vor.

Die Stadtvertretung beschließt einstimmig, unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung im Haushalt 2015, dass die Stadt Schmallenberg zum Jahr 2015 dem Kultursekretariat NRW Gütersloh beitritt.

TOP 3 Schulentwicklungsplanung in den Grundschulbereichen Bad Fredeburg und Bödefeld IX/85

Stadtvertretung - Sitzung IX/3 - Sitzungsdatum 11.09.2014 5

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt. Der Punkt war bereits Gegenstand der Vorberatung im Ausschuss für Bildung, Sport, Soziales und Kultur.

Wortmeldungen liegen nicht vor.

Die Stadtvertretung beschließt, gem. § 81 Abs. 2 Schulgesetz NRW den Teilstandort Kirchrarbach, Am Steimel 6, 57392 Schmallenberg, im Grundschulverbund mit der Kath. Grundschule Bad Fredeburg zum Ende des Schuljahres 2013/2014 (31.07.2014) aufzulösen, den Schulbetrieb einzustellen und die Kath. Grundschule Bad Fredeburg, Schulstraße 3, 57392 Schmallenberg ohne Teilstandort weiter zu führen.

TOP 4 Antrag des Herrn Roland Klose auf Umbenennung der a) Christine-Koch-Schule in Schmallenberg in Hans-Frankenthal-Schule b) Christine-Koch-Straße in Bracht in Hans-Frankenthal-Straße IX/55

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt. Der Punkt wurde bereits umfassend im Ausschuss für Bildung, Sport, Soziales und Kultur diskutiert.

Frau Wolter erklärt, dass die Grünen dem Antrag des Herrn Klose nicht zustimmen werden. Dazu erläutert sie, dass man sich nicht anmaßen wolle, Christine Koch etwas vorzuwerfen, da in der Zeit des Nationalsozialismus jeder, der gegen das Regime sprach, zu hohen Strafen wie z.B. Zuchthaus verurteilt wurde. Es sei richtig, dass Christine Koch eine Mitläuferin war, jedoch könne man ihr das nicht vorwerfen. Dennoch sei es erforderlich, dass bei dem Namen einer Schule hohe Maßstäbe anzusetzen seien um der Vorbildfunktion für die Jugend gerecht zu werden. Grundsätzlich seien die Grünen für eine Umbenennung der Schule, dies müsse dann jedoch unter Beteiligung der Schule durchgeführt werden. Bei der Straße, führt Frau Wolter weiter aus, sei es notwendig, dass die Anwohner der Straße einen Antrag auf Umbenennung stellen, wenn sie dies möchten, und bei der Suche nach einem neuen Namen ebenfalls beteiligt werden.

Herr Guntermann merkt an, dass die CDU keinen Grund sieht, dem Antrag des Herrn Klose zuzustimmen.

Der Antrag von Herrn Roland Klose auf Umbenennung a) Christine-Koch-Schule in Schmallenberg in Hans-Frankenthal-Schule b) Christine-Koch-Straße in Bracht in Hans-Frankenthal-Straße wird einstimmig abgelehnt.

TOP 5 Redaktionelle Anpassung des Betriebsführungsvertrags mit der SauerlandBAD GmbH IX/54

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt. Der Punkt war bereits Gegenstand der Vorberatung im Haupt- und Finanzausschuss.

Wortmeldungen liegen nicht vor.

Stadtvertretung - Sitzung IX/3 - Sitzungsdatum 11.09.2014 6

Die Stadtvertretung beschließt einstimmig die Änderung des Betriebsführungsvertrags mit der SauerlandBAD GmbH in der in der Beiratssitzung am 28.07.2014 abgestimmten Fassung.

TOP 6 Artikelsatzung zur Änderung der Jugendamtssatzung IX/27

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt. Der Punkt war bereits Gegenstand der Vorberatung im Jugendhilfeausschuss.

Wortmeldungen liegen nicht vor.

Die Stadtvertretung beschließt einstimmig den der Vorlage IX/27 beigefügten Satzungsentwurf der Artikelsatzung zur Änderung der Satzung für das Jugendamt unter Berücksichtigung der folgenden Ergänzungen zu Artikel 1 zu beschließen:

In § 4 Abs. 3 Buchstabe h) wird folgender Halbsatz angefügt: „sofern ein solches Gremium vorhanden ist“.

In § 4 Abs. 3 Buchstabe i) wird folgender Halbsatz angefügt: „sofern ein solches Gremium vorhanden ist“.

TOP 7 Änderung und Neufassung der Satzung für die Stadtsparkasse Schmallenberg IX/58

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt. Der Punkt war bereits Gegenstand der Vorberatung im Haupt- und Finanzausschuss.

Wortmeldungen liegen nicht vor.

Die Stadtvertretung beschließt einstimmig den der Vorlage beigefügten Entwurf der Satzung für die Stadtsparkasse Schmallenberg als Satzung.

TOP 8 Besetzung des Verwaltungsrates der Stadtsparkasse Schmallenberg a) Wahl des Vorsitzenden b) Wahl der weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates c) Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden IX/102

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt.

Herr Halbe bittet um Vorschläge für die Wahl der weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates der Stadtsparkasse Schmallenberg.

Von den Fraktionen werden folgende Mitglieder und Stellvertreter benannt:

Mitglied Stellvertreter/in Vorschlag Ludwig Poggel Annelie Ruddies-Warwitz CDU Hubertus Heuel Heinz Dünnebacke CDU Maike Ochsenfeld Jörg Schirrey CDU

Stadtvertretung - Sitzung IX/3 - Sitzungsdatum 11.09.2014 7

Burkhard König Friedrich Freiherr von Weichs CDU Josef Schulte N.N. CDU Hermann-Josef Silberg Gilbert Förtsch UWG Franz-Josef Pape Franz-Josef Klauke BFS Wilfried Welfens Johannes Müller SPD Christa Wolter Jürgen Meyer Grüne

Von der CDU wird für den Vorsitz des Verwaltungsrates Herr Bernhard Halbe und für die Stellvertretung Herr Ludwig Poggel vorgeschlagen. Herr Weber schlägt außerdem Herrn Hermann-Josef Silberg als zweiten Stellvertreter vor.

a) Wahl des vorsitzenden Mitgliedes

Die Stadtvertretung wählt einstimmig bei eigener Enthaltung Herrn Bürgermeister Bernhard Halbe zum vorsitzenden Mitglied des Verwaltungsrates der Stadtsparkasse Schmallenberg.

b) Wahl der sachkundigen Mitglieder des Verwaltungsrates und der Mitarbeitervertreter

Die Stadtvertretung wählt einstimmig -vorbehaltlich der Rechtskraft der Satzungsänderung- zu Mitgliedern des Verwaltungsrates:

Sachkundige Mitglieder Mitglieder Stellvertreter Ludwig Poggel Annelie Ruddies-Warwitz Hubertus Heuel Heinz Dünnebacke Maike Ochsenfeld Jörg Schirrey Burkhard König Friedrich Freiherr von Weichs Josef Schulte N.N. Hermann-Josef Silberg Gilbert Förtsch Franz-Josef Pape Franz-Josef Klauke Wilfried Welfens Johannes Müller Christa Wolter Jürgen Meyer Unter Berücksichtigung des Wahlergebnisses der Mitarbeiter der Stadtsparkasse als Mitarbeitervertreter Mitglieder Stellvertreter Henderkes, Martina Salamon, Peter Nauroth, Peter Spiekermann, Thorsten

c) Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden

Die Stadtvertretung wählt einstimmig

Herrn Ludwig Poggel zum 1. Stellvertreter des vorsitzenden Mitgliedes und Herrn Hermann-Josef Silberg zum 2. Stellvertreter des vorsitzenden Mitgliedes

TOP 9 Petition "Weg mit dem gelben Sack - her mit der gelben Tonne für Schmallenberg" IX/50

Stadtvertretung - Sitzung IX/3 - Sitzungsdatum 11.09.2014 8

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt. Der Punkt war bereits Gegenstand der Vorberatung im Haupt- und Finanzausschuss.

Herr König berichtet von einem Gespräch mit Fa. Remondis, in dem Fa. Remondis ein Mischsystem von Gelben Säcken und Gelben Tonnen für denkbar erklärt habe.

Herr Broeske fragt, ob ein solches Mischsystem nicht enorme Kosten verursachen würde, da zwei Fahrzeuge für die Abholung des Mülls benötigt würden.

Herr König erklärt, dass weiterhin nur ein Fahrzeug benötigt würde, da die Fahrzeuge für beide Formen der Müllabholung ausgerüstet seien. Herr Halbe fügt hinzu, dass die Kosten ohnehin vom Dualen System Deutschland getragen würden.

Der Stadtrat beschließt einstimmig, bis zur nächsten Ausschreibungsperiode des Dualen Systems Deutschland am jetzigen System festzuhalten. Für die nächste Periode sollen in Abstimmung mit den Systembetreibern die Grundstückseigentümer bzgl. des gewünschten Systems befragt werden.

TOP 10 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen im 1. HJ 2014 IX/87

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt. Der Punkt war bereits Gegenstand der Vorberatung im Haupt- und Finanzausschuss.

Wortmeldungen liegen nicht vor.

Die Stadtvertretung nimmt die in Anlage 1 zur Vorlage aufgeführte außerplanmäßige Auszahlung zur Kenntnis und genehmigt einstimmig die in Anlage 2 zur Vorlage aufgeführten über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen.

TOP 11 Einziehung eines Teilstücks gewidmeter Straßenfläche im Stadtteil Schmallenberg gem. § 7 des Straßen- und Wegegesetzes NRW (StrWG NRW) IX/63

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt. Der Punkt war bereits Gegenstand der Vorberatung im Bezirksausschuss Schmallenberg.

Wortmeldungen liegen nicht vor.

Die Stadtvertretung beschließt einstimmig, die im Sachverhalt geschilderte Einziehung eines Teilstücks der Straßenfläche Gemarkung Schmallenberg, Flur 4, Flurstück 2094 in der Größe von 11 m² und eines Teilstücks des Flurstücks 2132 in der Größe von 256 m² vorzunehmen sowie das erforderliche Verfahren nach § 7 Abs. 1 StrWG NRW durchzuführen. Ferner wird die Verwaltung beauftragt, die Absicht der Einziehung gem. § 7 Abs. 1 StrWG NRW öffentlich bekannt zu machen, um Gelegenheit für Einwendungen zu geben.

TOP 12 Wahl einer Ortsvorsteherin/eines Ortsvorstehers für den Stadtbezirk 14 (Berghausen, Oberberndorf, Niederberndorf) IX/101

Stadtvertretung - Sitzung IX/3 - Sitzungsdatum 11.09.2014 9

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt.

Von der CDU-Fraktion wird Frau Birgit Korte, Berhausen 17, 57392 Schmallenberg als Ortsvorsteherin für den Bezirk 14 (Berghausen, Oberberndorf, Niederberndorf) vorgeschlagen.

Mit mehrheitlichem Beschluss bei drei Gegenstimmen wählt die Stadtvertretung Frau Birgit Korte, Berghausen 17, 57392 Schmallenberg, zur Ortsvorsteherin für den Stadtbezirk 14 (Berghausen, Oberberndorf, Niederberndorf).

TOP 13 Besetzung der noch offenen Sitze in den Fach- und Bezirksausschüssen IX/99

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt.

Herr Halbe verliest die vorgeschlagenen Mitglieder und Stellvertreter der Bezirksausschüsse Schmallenberg, Grafschaft und Oberkirchen/Westfeld sowie des Jugendhilfeausschusses für die noch offenen Sitze und stellt sie zur Abstimmung.

Einstimmiger Beschluss der Stadtvertretung: a) Jugendhilfeausschuss

Die Stadtvertretung bestellt für den Jugendhilfeausschuss Frau Huberta Sasse, Fleckenberg, Am Beerenberg 27, als stimmberechtigtes Mitglied (persönlicher Vertreter ist Herr Andreas Schulte, Niedersorpe 10). Als persönlicher Vertreter für Frau Rebecca Heuel wird Herr Markus Schauerte, Synagogenstraße 1, bestellt. b) Bezirksausschüsse

Im Nachgang zu dem Ratsbeschluss vom 03.07.2014 bestellt die Stadtvertretung für die noch offenen Sitze in den Bezirksausschüssen die Mitglieder/Stellvertreter:

Bezirksausschuss Schmallenberg Ausschussmitglied: Stellvertreter: Auf Vorschlag: (Hömberg, Christian) Kaliyaperumal, Shanmuganathan BFS

Bezirksausschuss Grafschaft Ausschussmitglied: Stellvertreter: Auf Vorschlag: (Heimes, Thomas) Heimes, Hermann BFS

Bezirksausschuss Oberkirchen/Westfeld Ausschussmitglied: Stellvertreter: Auf Vorschlag: Cater, Ulrich Mergheim, Thorsten BFS

Stadtvertretung - Sitzung IX/3 - Sitzungsdatum 11.09.2014 10

Harnacke, Dieter Hoffmann, Josef BFS Droste, Heinz-Josef Silberg-Vollmers, Reinhard BFS (Dr. Müller, Winfried) Krell, Michael Grüne

TOP 14 Zusammensetzung der Jury zur Verleihung des Klimaschutzpreises IX/52

Sachverhalt und Begründung sind in der Vorlage dargestellt.

Herr Halbe bittet um Vorschläge für die Besetzung der Jury zur Verleihung des Klimaschutzpreises.

Herr Poggel erklärt, dass die CDU-Fraktion am kommenden Montag Fraktionssitzung habe und erst im Nachgang Personen gemeldet werden können.

Von den anderen Fraktionen werden folgende Personen vorgeschlagen: BFS-Fraktion: Herr Franz-Josef Klauke UWG-Fraktion: Herr Horst Broeske SPD-Fraktion: Herr Johannes Müller Grünen-Fraktion: Herr Franz-Josef Hellermann

Herr Halbe stellt die Vorschläge zur Abstimmung unter dem Vorbehalt, dass die CDU-Fraktion nachträglich Personen benennen kann.

Die Stadtvertretung beschließt einstimmig die politische Zusammensetzung der Jury zur Verleihung des Klimaschutzpreises unter Berücksichtigung der Personalvorschläge aller im Rat vertretenen Fraktionen wie folgt:

1. Franz-Josef Klauke (BFS) 2. Horst Broeske (UWG) 3. Johannes Müller (SPD) 4. Franz-Josef Hellermann (Grüne)

Die CDU wird im Nachgang zu ihrer Fraktionssitzung ihre Vertreter benennen.

Darüber hinaus soll die Jury um 3 sachkundige Mitglieder ergänzt werden.

TOP 15 Verschiedenes

TOP 15.1 Teilplan Energie Regionalplan

Herr Halbe erklärt, die abschließende Beratung der städtischen Stellungnahme werde entgegen der ursprünglichen Planung wegen der notwendigen Vorberatung sowie der gebotenen Abstimmung mit dem HSK und den Nachbarkommunen nicht in der Ratssitzung

Stadtvertretung - Sitzung IX/3 - Sitzungsdatum 11.09.2014 11 im Oktober erfolgen können. Die Verwaltung werde die Bezirksausschüsse und den Technischen Ausschuss über die einzelnen Flächenvorschläge informieren.

Herr Halbe erklärt außerdem, dass die Bezirksregierung Bedenken und Einwände aus der Bevölkerung direkt entgegennehmen würde.

TOP 15.2 Bauzeitenplan Breitbandausbau

Herr Schörmann informiert die Anwesenden über die begonnenen Leitungsausbauarbeiten der Telekom. Den Zeitplan für die Buchbarkeit der Leitungen stellt er wie folgt dar:

Lake: 02.01.2015 Westfeld: 02.01.2015 Nordenau: 30.01.2015 Bracht: 06.02.2015 /Niederberndorf: 27.02.2015 Brabecke: 20.03.2015

Herr Weber fragt, wie mit dem Breitbandausbau bei der Baumaßnahme „Ortsdurchfahrt Winkhausen“ umgegangen würde. Herr Dicke erklärt, dass bereits ein Termin mit den Bürgern vereinbart wurde. Man werde aber im Zuge der Baumaßnahme sicherstellen, dass die Straße nach Fertigstellung nicht großflächig geöffnet werden muss.

TOP 15.3 Klage gegen die Bezirksregierung

Herr Franz-Josef Pape fragt, ob es sinnvoll wäre, die Bürger über die Klage gegen die Bezirksregierung gegen die Verordnung des gemeinsamen Unterrichts zu informieren.

Herr Halbe erklärt, dass über das Thema in der letzten Ausschusssitzung gesprochen wurde. Die Bezirksregierung habe kurzerhand den gemeinsamen Unterricht in allen drei Schulformen verordnet. Wegen der Kurzfristigkeit sei keine politische Erörterung möglich gewesen. Durch die Klage habe man lediglich Beratungsräume eröffnet und die Rechte des Rates gesichert.

Herr Weber fragt, welche Prozesskosten man erwarte. Herr Halbe kann diese Frage noch nicht beantworten, merkt aber an, dass hier eindeutig Mitwirkungsrechte nicht beachtet wurden, sodass ein Gesetzesverstoß vorliegt. Er habe anfangs Sorge gehabt, die Pressediskussion hinterlasse den Anschein, man habe Probleme mit der Inklusion. Das Gegenteil sei nämlich der Fall. Es gäbe ein sehr gutes Förderangebot für behinderte Menschen.

TOP 15.4 Sportplatz Arpe

Stadtvertretung - Sitzung IX/3 - Sitzungsdatum 11.09.2014 12

Herr Klauke berichtet über das sich auflösende Granulat auf dem Sportplatz in Arpe. Er fragt, ob das Problem auch bei anderen Sportplätzen bestünde und wie die Kosten hierfür getragen werden.

Herr Dicke bestätigt, dass der Sportplatz in Arpe derzeit gesperrt sei. Das Material, aus dem das Granulat sei, habe Klumpen gebildet. Beim Hersteller des Granulats wurde deshalb eine Gewährleistungsanfrage gestellt, eine Antwort hierzu werde morgen erwartet.

Herr Klauke fragt, ob nun alle Sportplätze auf das Problem hin untersucht würden. Herr Dicke verneint dies, da keine Untersuchung im Voraus möglich sei.

Herr Halbe versichert, dass standardmäßig vor Ablauf der Gewährleistungsfrist eine Begehung der Sportplätze erfolgen wird, in der Hoffnung dass die Füllmaterialien der anderen Sportplätze nicht diese Reaktion aufweisen.

Herr Albers merkt an, dass nur die Sportplätze in Bödefeld und Fleckenberg noch in der Gewährleistungsfrist seien. Herr Halbe weist darauf hin, dass die Gewährleistungsbürgschaften ohnehin nur einen Teil zur Lösung beitragen können.

Stadtvertretung - Sitzung IX/3 - Sitzungsdatum 11.09.2014