Irrgeister-2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Geologie Und Paläontologie in Westfalen Heft9
Geologie und Paläontologie in Westfalen Heft9 Sporen und Phytoplankton aus den Raumländer Schichten (BI. 4916 Bad Berleburg) LOTHAR SCHÖLLMANN Hydrologische Markierungsversuche in WesHalen: Ein historischer Überblick DIETER W. ZYGOWSKI Landschaftsverband Westfalen - Lippe ' . ~ ,1· . .: • ''' ' 1 - Hinweise für Autoren In der Schriftenreihe Geologie und Paläontologie in Westfalen werden geowissenschaftliche Beiträge veröffentlicht, die den Raum Westfalen betreffen. Druckfertige Manuskripte sind an die Schriftleitung zu schicken. Aufbau des Manuskriptes 1. Titel kurz und bezeichnend. 2. Klare Gliederung. 3. Zusammenfassung in Deutsch am Anfang der Arbeit. Äußere Form 4. Manuskriptblätter einseitig und weitzeilig beschreiben; Maschinenschrift, Verbesserungen in Druckschrift. 5. Unter der Überschrift: Name des Autors (ausgeschrieben), Anzahl der Abbildungen, Tabellen und Tafeln; Anschrift des Autors auf der 1. Seite unten. 6. Literaturzitate im Text werden wie folgt ausgeführt: (AUTOR, Erscheinungsjahr: evtl. Seite) oder AUTOR (Erschei nungsjahr: evtl. Seite). Angeführte Schriften werden am Schluß der Arbeit geschlossen als Literaturverzeichnis nach den Autoren alphabetisch geordnet. Das Literaturverzeichnis ist nach folgendem Muster anzuordnen: SIEGFRIED, P. (1959): Das Mammut von Ahlen (Mammonteusprimigenius BLUMENB.). - Paläont. Z. 30, 3: 172-184, 3 Abb., 4 Tat.; Stuttgart. WEGNER, T. (1926): Geologie Westfalens und der angrenzenden Gebiete. 2. Aufl. - 500 S., 1 Tat., 244 Abb.; Pader born (Schöningh). 7. Schrifttypen im Text: doppelt unterstrichen = Fettdruck. einfach unterstrichen oder gesperrt= Sperrung. Gattungs- und Artnamen unterschlängeln = Kursivdruck. Autorennamen durch GROSSBUCHSTABEN wiedergeben. Abbildungsvorlagen 8. In den Text eingefügte Bilddarstellungen sind Abbildungen (Abb. 2). Auf den Tafeln stehen Figuren (faf. 3, Fig.2) oder Profile (f af. 5, Profil 2). 9. Strichzeichnungen können auf Transparentpapier oder Photohochglanzpapier vorgelegt werden. Photographien müssen auf Hochglanzpapier abgezogen sein. KorreKturen 10. -
Bebauungsplan Nr. 21 „Ski-, Freizeit- Und Erholungsgebiet Herrloh/Bremberg“, 12
Bebauungsplan Nr. 21 „Ski-, Freizeit- und Erholungsgebiet Herrloh/Bremberg“, 12. Änderung Verfahrensschritt: Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB Zeitraum: 27.12.2010 - 28.01.2011 Behörde: Bezirksregierung Arnsberg , Dez. 2 5 - Verkehr Stellungnahme Abwägung 1 Stellungnahme vom 25.01.2011 Aus verkehrstechnischer Sicht bestehen keine Bedenken gegen die oben näher bezeichnete Kenntnisnahme Bauleitplanung. Behörde: Be zirksregierung Arnsberg, Dez. 33, NL Soest Stellungnahme Abwägung 2 Stellungnahme vom 24.01.2011 Gegen die 12. Änderung des BPL 21 Ski- und Freizeit- und Erholungsgebiet Herrloh / Bremberg Kenntnisnahme werden aus Sicht der allgemeinen Landeskultur / Agrarstruktur und Landentwicklung keine Einwendungen vorgebracht. Behörde: Bezirksregierung Münster - Dez. 26 Stellungnahme Abwägung 3 Stellungnahme vom 21.12.2010 Aus luftrechtlicher Sicht werden gegen die geplanten Maßnahmen keine Bedenken Kenntnisnahme vorgetragen. Behörde: Evangelische Kirche von Westfalen Stellungnahme Abwägung 4 Stellungnahme vom 06.01.2011 Gegen die obengenannte Planung bestehen keine Bedenken. Kenntnisnahme Behör de: Geologisch er Dienst Nordrhein -Westfalen Landesbetrieb Stellungnahme Abwägung 5 Stellungnahme vom 31.01.2011 Unter Bezugnahme auch auf den Termin bei der Stadt Winterberg am 18. Januar 2011 nehme ich wie folgt Stellung: Hydrogeologie: Auskunft erteilt Herr Pohlmann, Tel.: 02151 897 – 499 Aus hydrogeologischer Sicht weise ich auf Folgendes hin. Der südliche Teil der geplanten Pistenanlagen liegt in der Wasserschutzzone II. Kenntnisnahme Durch den Pistenbau und der schneesportlichen Nutzung entsteht keine Beeinträchtigung des Schutzzweckes. Auch der Bau eines Speicherteiches ist hydrogeologisch unkritisch zu betrachten. Kenntnisnahme Mit der Stadt Winterberg und dem Bauherrn wurde vereinbart, dass im neuen Pistengebiet zwei Durch die Reduzierung der geplanten Liftanlagen von 3 auf 2 Lifte und den dadurch bedingten Wegfall Toilettenanlagen gebaut werden. -
Integriertes Klimaschutzkonzept Für Den Kreis Paderborn
Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn Bericht Dezember 2011 Das Integrierte Klimaschutzkonzept wurde im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Herausgeber Kreis Paderborn Der Landrat Aldegrever Straße 10-14 33102 Paderborn Projektleitung Kreis Paderborn Dipl.-Ing. Martin Hübner, techn. Dezernent Dipl.Verw. (FH) Daniela Zielke-Naß, Umweltamt Tel: 05251 – 308270 E-Mail: [email protected] Förderung Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Förderkennzeichen: 03KS1336 Bearbeitung IfR Institut für Regionalmanagement / Dr. Grauthoff Unternehmensberatung für Energie und Umwelt c/o IfR Projektbüro Nordrhein-Westfalen, Bullmannaue 11, 45327 Essen Dezember 2011 Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Paderborn Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ......................................................................................................................................................... 9 2. Übergeordnete Rahmenbedingungen ..................................................................................................... 11 2.1 Politische Beschlüsse und Programme zum Klimaschutz .................................................................... 11 2.1.1 IPCC-Berichte ................................................................................................................................ 11 2.1.2 Nationale Ebene ........................................................................................................................... -
Schatzkarte Des Naturparks Sauerland Rothaargebirge Auf Schatzsuche Im Naturpark Sauerland Rothaargebirge
Schatzkarte des Naturparks Sauerland Rothaargebirge Auf Schatzsuche im Naturpark Sauerland Rothaargebirge Willkommen im Naturpark Sauerland Deine Schatzsuche führt dich zu Rothaargebirge! Unsere neue Schatz unterirdischen Höhlenwelten, beein karte führt dich zu den schönsten druckenden Klippen und Mooren, und spannendsten Orten in der seltenen Tier- und Pflanzenarten, Region. Es sind wahre Juwelen, die historischen Fabrikgebäuden, Schlös von den Bewohnern und Gästen sern und Burgen. Denn insgesamt 35 des Naturparks im Rahmen eines Juwelen füllen nun unsere sechs Info Wettbewerbs vorgeschlagen und zentren, die sog. „Schatztruhen“, in exklusiv für dich ausgewählt wurden. Bad Berleburg, Hemer, Lennestadt & Menschen in allen beteiligten Kom Kirchhundem, Medebach, Meinerz munen waren aufgerufen, Orte zu hagen und Burbach (ab 2021). nennen, die sie persönlich berühren, Hier erfährst du alles über die die eine Geschichte erzählen oder Natur und Kulturschätze des noch entdeckt werden wollen. größten Naturparks in NRW, in dem 2 - 3 z.B. bekannte Flüsse wie Ruhr, Eder und Sieg entspringen. Entdecke die Inhalt landschaftliche Vielfalt der typischen Mittelgebirgsregion und mach dich Die Infozentren sind wahre auf den Weg, die spannendsten Orte Schatztruhen für die selbst zu erkunden. An interaktiven Juwelen im Naturpark: Tischen klickst du dich durch die Informationen zu unseren Juwelen 4 Hemer und bekommst tolle Tipps und 16 Meinerzhagen An regungen für deinen nächsten 30 Lennestadt/Kirchhundem Ausflug im Naturpark Sauerland 44 Bad Berleburg Rothaargebirge. 58 Burbach (ab 2021) Also starte deine ganz persönliche 72 Medebach Schatzsuche! HE Infozentrum Hemer Das Naturpark-Infozentrum Hemer befindet sich direkt am Eingang Deilinghofer Straße zum Sauerlandpark in Hemer, der ehemaligen BlücherKaserne. Sie wurde 1937 erbaut. Kurz darauf begann die wechselvolle Ge schichte der Kaserne mit der häufigen Umnutzung der Gebäude. -
Merkblatt Zur Beteiligung Der Bezirksschornsteinfegermeisterin
Merkblatt zur Beteiligung der Bezirksschornsteinfegermeisterin/ des Bezirksschornsteinfegermeisters Stadt Schmallenberg - Untere Bauaufsichtsbehörde - Nach der Vorschrift des § 43 Abs. 7 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) muss die Bauherrin/der Bauherr sich bei der Errichtung oder Änderung von Schornsteinen sowie bei Anschluss von Feuerstätten an Schornsteine oder Abgas- leitung von der Bezirksschornsteinfegermeisterin/dem Bezirksschornsteinfegermeister (BZSM) bescheinigen lassen, dass der Schornstein oder die Abgasanlage sich in ei- nem ordnungsgemäßen Zustand befindet und für die angeschlossenen Feuerstätten geeignet ist. Bei der Errichtung von Schornsteinen soll der/dem BZSM Gelegenheit gegeben werden, vor Erteilung der Bescheinigung auch den Rohbauzustand zu be- sichtigen. Die Bescheinigung braucht der Bauaufsichtsbehörde nicht vorgelegt werden. Sollten Mängel festgestellt werden, wird die oder der BZSM dies der Bauaufsichtsbe- hörde von sich aus mitzuteilen. Mit Erteilung der Baugenehmigung erhält die/der für den Bezirk zuständige BZSM au- tomatisch hierüber eine Information durch die Bauaufsichtsbehörde. Eine Übersicht über die Bezirke und der/des jeweils zuständigen BZSM ist auf der Rückseite abge- druckt und kann jeweils aktuell auf der Internetseite des Hochsauerlandkreises unter www.hochsauerlandkreis.de (Dienstleistungen A - Z, Schornsteinfegerangelegenhei- ten, Kehrbezirksverzeichnis) abgerufen werden. 04/2011 Bezirke der Bezirksschornsteinfegermeister Kehrbezirk HSK 08 (Eslohe) Bezirksschornsteinfegermeister -
Sauerland- Wandeldorpen
Sauerland- Wandeldorpen Wandel suggesties en kaarten SAUERLAND WANDERDÖRFER sauerland-wanderdoerfer.de Mijn ontdekking – Sauerlandse 2 – Sauerlandse wandeldorpen De Sauerlandse wandeldorpen SAUERLAND WANDERDÖRFER vormen samen een wandelregio met een dicht netwerk van prachtige de Sauerland-Höhenflug, maar vooral en goed bewijzerde wandelroutes het uitgebreide net aan kwalitatief zoals het bijna nergens anders in uitstekende wandelroutes maken de Sau- Duitsland te vinden is. erlandse wandeldorpen zo bijzonder. n en om de plaatsen Brilon, Diemel- Tot de specifieke wandelbelevenissen Isee, Lennestadt & Kirchhundem, over grotendeels natuurwegen met veel Medebach, Olsberg, Schmallenberg landschappelijke en culturele bijzon- & Eslohe, Willingen, Winterberg & Hallenberg vindt u belevenisrijke wandelroutes die voor verschillende doelgroepen geschikt zijn – of het nu om de gepassioneerde sportwandelaar gaat of om genieters en gezinnen met kinderen. Op de volgende bladzijden vindt u uitgebreide informatie over de Sauerlandse wandeldorpen met daarbij speciale wandeltips. Niet alleen de lange afstandroutes Rot- haarsteig, de Sauerland-Waldroute en 3 www.sauerland-wanderdoerfer.de Van harte welkom in de Sauerlandse wandeldorpen! het beschikbare kaartmateriaal kunt u zich in de wandelregio heel gemakke- lijk oriënteren. Bovendien hebben de Sauerlandse wandeldorpen reeds verschillende kant en klare routes derheden horen vanzelfsprekend de voor u samengesteld. Maar u kunt na- gecertificeerde meerdaagse wandelrou- tuurlijk ook uw eigen route met behulp tes -
Einwohner Nach Stadtteilen
Einwohner in den Stadtteilen der Stadt Schmallenberg zum 31.12.2011 Stadtteil Wohnsitz männlich weiblich Gesamt Almert Hauptwohnsitz 8 7 15 Altenhof Hauptwohnsitz 14 6 20 Altenilpe Hauptwohnsitz 99 85 184 Arpe Hauptwohnsitz 118 110 228 Bad Fredeburg Hauptwohnsitz 1925 1956 3881 Berghausen Hauptwohnsitz 102 101 203 Berghof Hauptwohnsitz 3 5 8 Bödefeld Hauptwohnsitz 589 535 1124 Brabecke Hauptwohnsitz 112 102 214 Bracht Hauptwohnsitz 249 250 499 Dorlar Hauptwohnsitz 486 418 904 Dornheim Hauptwohnsitz 18 16 34 Ebbinghof Hauptwohnsitz 13 12 25 Felbecke Hauptwohnsitz 80 91 171 Fleckenberg Hauptwohnsitz 774 810 1584 Föckinghausen Hauptwohnsitz 8 8 16 Gellinghausen Hauptwohnsitz 71 45 116 Gleidorf Hauptwohnsitz 713 669 1382 Grafschaft Hauptwohnsitz 477 590 1067 Grimminghausen Hauptwohnsitz 30 30 60 Hanxleden Hauptwohnsitz 12 5 17 Harbecke Hauptwohnsitz 77 73 150 Hebbecke Hauptwohnsitz 4 4 8 Heiminghausen Hauptwohnsitz 52 53 105 Hengsiepen Hauptwohnsitz 2 3 5 Herschede Hauptwohnsitz 17 18 35 Hiege Hauptwohnsitz 1 2 3 Hoher Knochen Hauptwohnsitz 3 1 4 Holthausen Hauptwohnsitz 271 293 564 Hundesossen Hauptwohnsitz 35 29 64 Huxel Hauptwohnsitz 77 73 150 Inderlenne Hauptwohnsitz 27 22 49 Jagdhaus Hauptwohnsitz 36 29 65 Keppel Hauptwohnsitz 2 3 5 Kirchilpe Hauptwohnsitz 25 18 43 Kirchrarbach Hauptwohnsitz 155 127 282 Kückelheim Hauptwohnsitz 43 50 93 Landenbeckerbruch Hauptwohnsitz 4 3 7 Lanfert Hauptwohnsitz 4 5 9 Latrop Hauptwohnsitz 83 78 161 Lengenbeck Hauptwohnsitz 30 28 58 Lenne Hauptwohnsitz 163 175 338 Mailar Hauptwohnsitz 76 66 142 Menkhausen -
2021 O Zielle Erö Nung Hohe Mark Steig
DIE RÖMER-LIPPE-ROUTE WASSERERLEBNIS RÖMERKULTUR RÖMER-LIPPE-ROUTE FÜR ALLE TAGESTOUREN UND WEGESCHLEIFEN Die Lippe ist das ideale Reiseziel für Radwanderer, Natur- Seit jeher bestand zwischen der Lippe und ihren Anwohnern FFH-Gebiete sowie entlang flussbegleitender Kanäle, zu Vor über 2.000 Jahren erstreckte sich der Machtbereich des Als deutschlandweit erster Radfernweg wurde die Römer-Lippe- Neben der Hauptroute können Sie an zwölf Punkten den Weg und Wasserliebhaber und alle, die sich für Römerkultur eine enge Beziehung und ihre Schicksale sind untrennbar zahlreichen (Wasser)Schlössern, vorbei an mächtigen Römischen Reiches bis an den Rhein. Damit gaben sich die Route nach dem bundesweit einheitlichen Kennzeichnungs- über die thematischen Wegeschleifen wählen. Diese führen Sie und europäische Historie begeistern können. Auch wenn miteinander verflochten. Von der Lippe ging einerseits Schleusen und als besonderes Highlight über insgesamt Römer aber nicht zufrieden und wollten auch das germanische system „Reisen für Alle“ zertifiziert. Entlang der Route gibt es zu ausgewählten Wassererlebnissen oder informieren zu Stätten die Lippe zum Understatement neigt, ist sie doch ein Fluss, ständige Bedrohung aus, andererseits war sie aber auch die vier handbetriebene Lippefähren. Nicht zuletzt widmen Gebiet zwischen Rhein und Elbe unter ihre Herrschaft bringen. außerdem zahlreiche Unterkünfte, Gastronomiebetriebe und der Römerkultur. Für Ausflügler eignen sich die Wegeschleifen den es zu entdecken lohnt: Ohne großen Namen, aber zentrale Lebensader der Region. Überschwemmungen und sich fast alle der zwölf thematischen Wegeschleifen der Ausgehend vom heutigen Xanten errichteten die Römer daher Sehenswürdigkeiten, für die Barrierefreiheit eine Selbstver- hervorragend für eine Tagesrundtour. An jedem Abzweig von ausgezeichnet als Flusslandschaft des Jahres 2018. Abseits Hochwasser prägten und veränderten den Fluss und das Römer-Lippe-Route ausgewählten Wassermotiven. -
Rahmenprogramm Winterberg
Treffen der Generationen! Rahmenprogramm Winterberg Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH Am Kurpark 4 59955 Winterberg Telefon: +49 (0)2981 92500 Telefax: +49 (0)2981 925024 [email protected] www.winterberg.de Rahmenprogramm Winterberg ■ Samsta g, 06. Juli 2019 ■ Sonnta g, 07. Juli 2019 • 10.00 Uhr – Bühne, Eintritt frei • 9.00 Uhr – Bühne Eröffnung der Tourismusbörse Winterberg Zieleinlauf 24h Torphy und Finisher Breakfast • 10.00-18.00 Uhr – Tourismusbörse • 10.00-18.00 Uhr – Tourismusbörse • ab 11.00 Uhr – Foodmeile • ab 11.00 Uhr – Foodmeile • 11.00-15.00 Uhr – Innenstadt • 11.00-13.00 Uhr – Bühne, Eintritt frei Original Salzsieders, Mobile Band Musiksommer, Tanzaufführung der „Züscher Garde“ Vorführung der Judoabteilung des TUS Züschen • 13.00-14.00 Uhr – Bühne, Eintritt frei • 13.30-15.30 Uhr – Bühne, Eintritt frei Kinderliederkonzert mit Reinhard Horn Musik für schöne Stunden von Elspe Power „Lachen, Singen, Tanzen“ Karl Theo Kleine aus Elspe • 13.30-17.30 Uhr – Innenstadt 16.00-18.00 Uhr – Bühne, Eintritt frei Immanuel Immergrün, Walking Act auf Stelzen • Livemusik mit Akustik Duo M&M • 14.30-16.00 Uhr – Bühne, Eintritt frei Negertalmusikanten e.V. Siedlinghausen – Foodmeile Winterberg Blasmusik mit den Negertalmusikanten e.V. aus Winterberg-Siedlinghausen Soulkitchen Winterberg • 16.00-16.15 Uhr – Bühne, Eintritt frei verschiedene hausgemachte Burger, Pommes mit verschiedenen Tanzaufführung der „Züscher Garde“ Soßen Landal GreenParks GmbH • 16.30-16.50 Uhr – Bühne, Eintritt frei Salate und Wraps Tanzaufführung der Dynamic Dance Academy Aktivhotel Winterberg Hausgemachter Flammkuchen, klassisch (Lauch und Speckwürfel) • 17.00-19.30 Uhr – Bühne, Eintritt frei Tomate (halbgetrocknete Tomate u. Schafskäse) Serrano Schinken Livemusik mit Colour The Sky Hotel der Brabander Mexican Food – Tacos, Burritos, Nachos. -
DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2021/562 DER KOMMISSION Vom 30
7.4.2021 DE Amtsblatt der Europäischen Uni on L 119/3 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2021/562 DER KOMMISSION vom 30. März 2021 zur Änderung des Anhangs des Durchführungsbeschlusses (EU) 2020/1809 betreffend bestimmte Maßnahmen zum Schutz vor Ausbrüchen der hochpathogenen Aviären Influenza in bestimmten Mitgliedstaaten (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2021) 2349) (Text von Bedeutung für den EWR) DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION — gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, gestützt auf die Richtlinie 89/662/EWG des Rates vom 11. Dezember 1989 zur Regelung der veterinärrechtlichen Kontrollen im innergemeinschaftlichen Handel im Hinblick auf den gemeinsamen Binnenmarkt (1), insbesondere auf Artikel 9 Absatz 4, gestützt auf die Richtlinie 90/425/EWG des Rates vom 26. Juni 1990 zur Regelung der veterinärrechtlichen Kontrollen im Handel mit lebenden Tieren und Erzeugnissen innerhalb der Union im Hinblick auf den Binnenmarkt (2), insbesondere auf Artikel 10 Absatz 4, gestützt auf die Richtlinie 2005/94/EG des Rates vom 20. Dezember 2005 mit Gemeinschaftsmaßnahmen zur Bekämpfung der Aviären Influenza und zur Aufhebung der Richtlinie 92/40/EWG (3), insbesondere auf Artikel 63 Absatz 4, in Erwägung nachstehender Gründe: (1) Der Durchführungsbeschluss (EU) 2020/1809 der Kommission (4) wurde erlassen, nachdem Ausbrüche der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) in Betrieben, in denen Geflügel oder andere in Gefangenschaft lebende Vögel gehalten werden, in bestimmten Mitgliedstaaten festgestellt sowie von diesen Mitgliedstaaten Schutz- und Überwachungszonen gemäß der Richtlinie 2005/94/EG des Rates abgegrenzt wurden. (2) Laut Durchführungsbeschluss (EU) 2020/1809 müssen die von den in seinem Anhang genannten Mitgliedstaaten gemäß der Richtlinie 2005/94/EG abgegrenzten Schutz- und Überwachungszonen mindestens die in dem genannten Anhang als Schutz- bzw. -
Download: Prospekt Radfahren 2021
Unser Tipp: KOSTENLOS! w n Fahrrad- Mühlenweg 1 fachhandel 59872 Meschede ›› App auf´s Handy! n Reparatur- Fahrradfachgeschäft Tel.: 0291 1455 Radfahren... Service Hegener Mobil: Besuchen Sie auch unsere Gastronomie: Kostenloser Tourenplaner für die Hosentasche n Fahrrad- und MESCHEDE 0171 8186546 Golf-Cafe-Restaurant auf dem Golfplatz Schmallenberg E-Bike-Verleih Ihr Bike-Shop, Knollenhütte am Sorper Panoramapfad Alle Rad- und Wandertouren im Sauerland sind auch als App verfügbar! ... in Schmallenberg & Eslohe n Fahrrad Hol- u. Fahrradverleih-Station und Hotel Störmann in der Weststraße der historischen Altstadt von Schmallenberg Tourenvorschläge, Tourenplaner und Sprachnaviga tion erleichtern die Bringservice Service-Point im Sauerland Orientierung in der Radwelt Sauerland. Einfach im jeweiligen App-Store www.fahrrad-hegener.de Romantik- & Wellnesshotel Deimann · Alte Handelsstraße 5 · 57392 Schmallenberg nach „Sauerland“ suchen oder QR-Code einscannen: T: 02975 810 · www.deimann.de Hegener_Anz_SchmSau_Radbro_100x45.indd 1 29.01.20 09:01 Playstore App Store (Android) (iPhone) FRISCHE KOMMT Urlaub im Hochsauerland bei SELTEN ALLEIN. Kleins Wiese auf 660m ü. N.N. sparkasse-mis.de Leidenschaft ist, was uns verbindet. Frisches VELTINS. Unsere Highlights für Sie: - Traumhaft ruhige Lage Einfach raus und los. - einzigartiges Naturteichtretbecken am Hotel E-Bike-Verleih - Komfortable individuelle Themenzimmer 6-7 - eigene Konditorei Unser Engagement für den SauerlandRadring: - 3 Hektar Parkanlage mit 40 Ruhebänken 21600_Pils_Anz_Radbroschuere_01.inddSCHMALLENBERGER -
Stadt Winterberg
STADT WINTERBERG BEBAUUNGSPLAN NR. 29 „VERBINDUNG SKIGEBIETE HERRLOH/BREMBERG- KAPPE“ TEIL 1: BEGRÜNDUNG -ENTWURF- Ausgearbeitet von: Auf der Herrschwiese 15 b 49716 Meppen Tel.: (0 59 31) 92 28-0 Fax: (0 59 31) 92 28-29 Mail: [email protected] Bebauungsplan Nr. 29 „Verbindung Skigebiete Herrloh/ Bremberg - Kappe“ Teil I: Begründung ENTWURF Inhaltsverzeichnis 1. Lage und Abgrenzung des Plangebietes ............................................................................. 3 2. Erfordernis der Planänderung .............................................................................................. 3 2.1 Anlass der Planung ........................................................................................................ 3 2.2 Ziele der Planung ........................................................................................................... 4 2.3 Rechtsgrundlagen .................................................................................................... 4 3. Gegenwärtiges Planungsrecht ............................................................................................. 5 3.1 Regionalplan .................................................................................................................. 5 3.2 Flächennutzungsplan ..................................................................................................... 5 3.3 Bebauungspläne ............................................................................................................ 6 4. Inhalt der Planänderung .....................................................................................................