B COMMISSION DECISION of 25 March 1997 Drawing up Provisional Lists of Third Country Establishments from Which the Member
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
2018 Vereinsabrechnung Bischofberg.Pdf
Bischofbergschiessen Schützen Oberegg-Muolen Arnegg, Schützengesellschaft Helfenberger Viktor Dorfstr. 6 9300 Wittenbach Vereinsabrechnung Vereinswettkampf Vereinskategorie 3 Vereinsschützen / Pflichtteilnehmer 15 / 10 Pflichtteilnehmer Helfenberger Viktor S KA 98 Helfenberger Paul SV 57 03 90 Ledergerber Elmar S 57 03 89 Steiner Josef V 90 89 Bossart Ewald V 90 87 Rusch Hans SV 90 86 Helfenberger Magnus S 90 85 Hefti Christoph E 90 84 Hefti Lukas E 90 83 Koller Stephan E 90 81 872 Nicht-Pflichtteilnehmer Koller Franz S 90 81 Ledergerber Michael E 90 80 Zihlmann Anton S 57 03 80 Oettli Stefan E 90 78 Zeller Hermann S 90 70 389 Pflichtresultat +Zuschlag Nichtpflichtresultate / Pflichtteilnehmer = Resultat 872 3.890 10 87.589 VereinsWK 3.8 copyright by Indoor Swiss Shooting AG, 9200 Gossau www.IndoorSwiss.ch Bischofbergschiessen Schützen Oberegg-Muolen Einzelresultate Sportgerät Resultat Auszeichnung Auszahlung 113991, Bossart Ewald, Gossau SG, 1958, V Bischofberg 90 87 Kranzkarte 311499, Hefti Christoph, Gossau, 1990, E Bischofberg 90 84 Kranzkarte 308509, Hefti Lukas, Gossau, 1989, E Bischofberg 90 83 229115, Helfenberger Magnus, Arnegg, 1960, S Bischofberg 90 85 Kranzkarte 229137, Helfenberger Paul, Arnegg, 1946, SV Bischofberg 57 03 90 Kranzkarte 229123, Helfenberger Viktor, Wittenbach, 1965, S Bischofberg KA 98 Kranzkarte 229162, Koller Franz, Gossau SG, 1960, S Bischofberg 90 81 499387, Koller Stephan, Gossau, 1990, E Bischofberg 90 81 229433, Ledergerber Elmar, Andwil SG, 1965, S Bischofberg 57 03 89 Honig 312806, Ledergerber Michael, -
Fraubrunnen Gemeinde
MITWIRKUNGS BERICHT „ NUTZUNGSPLANUNG “ Einleitung: Die öffentliche Mitwirkung fand vom 01.11.2019 bis 06.12.2019 statt. Die Unterlagen der Nutzungsplanung, beste- hend aus Baureglement, Zonenplan Siedlung, Zonenplan Landschaft, Erläuterungsbericht und Inventarplan Land- schaft, wurden am 31.10.2019 anlässlich einer Informationsveranstaltung in der Turnhalle in Fraubrunnen vorge- stellt. Die Unterlagen waren auf den drei Verwaltungsstandorten einsehbar. Weiter standen die Unterlagen unter www.fraubrunnen.ch zur Einsicht zur Verfügung. Es gingen total 58 Eingaben ein. Die Rückmeldungen wurden anonymisiert und zusammengefasst. Am Schluss des Berichts werden alle Personen, welche mitgewirkt haben, aufgeführt. Der Gemeinderat bedankt sich für die Einga- ben. Diese dienten dazu, die Nutzungsplanung zu hinterfragen, teilweise zu überarbeiten und weiterzuentwickeln. Im Mitwirkungsbericht werden aus Gründen der besseren Lesbarkeit und des Umfangs des Dokuments, die Einga- ben nicht wortwörtlich wiedergegeben, sondern inhaltlich zusammengefasst. Mehrmalige Eingaben zum gleichen Thema werden nicht wiederholt. Ebenfalls wird darauf verzichtet, Hinweise zur Grammatik und Rechtsschreibung aufzunehmen sowie auch gestellte Fragen zu beantworten. Gestellte Fragen wurden anlässlich von Gesprächen oder in den jeweiligen Antwortbriefen der Mitwirkenden beantwortet. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die im Bericht erwähnten Artikel auf den Stand der Mitwirkungsauflage bezie- hen (nicht auf Stand Vorprüfungsunterlagen). Kurzzusammenfassung: Die Eingaben -
Liniennetz Limpachtal–Bucheggberg
Liniennetz Limpachtal–Bucheggberg Grenchen Solothurn Solothurn 229 8 33 Lüterkofen Lohn-Ammannsegg Kirche Aarberg- Schulhaus Büren strasse HessigkofenTscheppach Post IchertswilPost alte Post Lüterkofen Lohn-Ammannsegg Alte Schmitte 201 Gehrweg 33 Dorf886 3 311 8 Küttigkofen Schulhaus 885 Büren a.A. Bahnhof Bibern 898 Post Buchegg Blumenhaus Lohn-Lüterkofen Bahnhof Büren Bahnhofstrasse Städtli Gossliwil Buchegg Schloss/Dorf Hauptstrasse Dorf Solothurn Oberbüren Büren RütifeldRüti b. Büren Buchegg Post Solothurnstrasse Küttigkofen Dorf Brügglen alte Post Oberwil Dorf Küttigkofen Bismarck 218 Gächliwil Ochsenbeinschmiede Oberwil Bad Wendeplatz Hellsau Lyss 250 Bätterkinden Schnottwil Kappeli Bahnof Bätterkinden PoststrasseUtzenstorfKoppigen KoppigenstrasseStöck SchwimmbadKoppigenGemeindeverwaltung 882 884 Kreuz * Kreuzstrasse GächliwilAlte Post 363 229/311 SchnottwilBiezwil OberdorfBiezwil Dorf Ausserdorf Kyburg Bad 466 Wynigen Lüterswil Aetigkofen Dorf Aetingen Post 362 Dorf Mühledorf Kirche Zeichenerklärung Schnottwil Schulhaus Mühledorf Sternen Aetingen Schulhaus Utzenstorf 466 Aetingen Fröscheren UtzenstorfSchloss Mösli Landshut regelmässig verkehrende Buslinie 362 885 886 Lyss 882 OberramsernUnterramsernBrittern Post Wirtschaft Vorimholz Schnottwil Post Schalunen Burgdorf Balm Wendeplatz Limpach Post zeitweise verkehrende Buslinie 871 Messen Eichholz Richtungsanzeige. Linienende liegt Mülchi Spritzenhaus 217 ausserhalb des Plans. Infos zu Wengi Dorfplatz WaltwilRuppoldsried den Tarifzonen entnehmen Sie dem Lyss 363 Dorfplatz Libero-Zonenplan. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
Creactiv Innovation Gmbh
Wahlen des St. Galler Kantonsrat und der Regierung 28. Februar 2016 „Lösungen für den Werbemarkt. Alles aus einer Hand“ 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Einführung 3 3. Zusammenarbeit mit uns – Leistungen und Vorteile 4 4. Ihre Zeitungstitel- und Onlinekanäle im Detail 5 4.1 Zeitungstitel im Detail 5 4.2 Onlinekanäle im Detail 6 5. Pricing – Sonderkonditionen 7 5.1 Preise pro Ausgabe 7 - 9 5.2 Inserate im Regionalteil des St. Galler Tagblattes 9 5.3 Frankenabschluss 9 6. Wahlzeitung 10 6.1 Splitt und Auflagen 10 6.2 Redaktionelle Schwerpunkte 10 6.3 Formate und Preise Wahlzeitung 11 7. Online – Mobile 12 8. Kontakte – Ihre Ansprechpersonen 13 9. Wahlkreise Kanton St. Gallen 14 2 2. Einführung „Das Geheimnis des Erfolgs ist, den Standpunkt der Anderen zu verstehen.“ (Henry Ford) Am 28. Februar 2016 ist die Bevölkerung vom Damit Ihre Wahlkampagne von Erfolgt gekrönt ist, Kanton St. Gallen aufgefordert, an der Urne ihre sollten sie spätestens zwei Monate vor dem Kandidatinnen und Kandidaten für den Kantons- Wahlwochenende mit den Werbeaktivitäten und Regierungsrat zu wählen, von denen sie starten. Somit lässt sich das Wahlverhalten vom während den nächsten vier Jahren (Legislatur- Stimmvolk noch rechtzeitig beeinflussen. Die periode) in unserer politischen Institutionen im Kandidatinnen und Kandidaten sind deshalb Kanton St. Gallen vertreten werden. Die aufgefordert, ihr Parteiprogramm und ihre Ziele Regierung hat die Erneuerungswahl des die sie verfolgen der grösstmöglichen Zahl an Kantonsrates für die Amtsdauer 2016 – 2020 auf Wählenden in ihrem Wahlkreis rechtzeitig zu diesen Termin festgesetzt. Anfang Februar 2016 kommunizieren und bekannt zu geben. Dies werden die Stimmberechtigen im Besitz des erhöht ihre Wahlchance um ein Vielfaches! Stimmmaterials sein. -
Festführer Final.Pdf
ANSCHWINGEN Nachwuchs 08.30 Uhr OHNE ZUSCHAUER aufgrund BAG-Richtlinien Organisatoren: Schwingerverband St.Gallen und Umgebung / Turn- und Sportverein Muolen / Feuerwehrverein Muolen Goldsponsoren: Silbersponsoren: muolen.ch ǁƺƌƚŚŝŶŶŽǀĂƟŽŶ Ferien im eigenen Garten 071 410 27 88 9325 Roggwil TG Besuchen Sie unsere martin-schefer.ch neue Website! Inhaltsverzeichnis Grusswort Matthias Koller – OK Präsident .................................................................... 7 Grusswort Bernhard Keller – Gemeindepräsident ............................................................ 9 Allgemeine Infos ......................................................................................................11 Tagesprogramm ......................................................................................................13 Organisationskomitee ............................................................................................... 17 Sponsoren und Gabenspender (Stand 19.04.2021) .......................................................22 Schwingerverband St.Gallen und Umgebung ..................................................................29 Turn- und Sportverein Muolen ....................................................................................31 Feuerwehrverein Muolen ...........................................................................................33 3 Mein Wir suchen DICH! Faszination Holz – wir setzen Visionen um. www.blumer-lehmann.ch www.blumer-lehmann.ch/stellen Jetzt App herunter- laden! Twinten ist bezahlen, -
Protokoll Infoabend Schulraum 2016-09-20
FRAUBRUNNEN GEMEINDE Kommission Bildung 1. November 2016/ag Informationsveranstaltung zur Schulraumplanung - Zukunft der Schulen Fraubrunnen Dienstag, 20. September 2016, 19.30 - 21.05 Uhr Neue Turnhalle, Zauggenriedstrasse 5, 3012 Fraubrunnen Um 19.30 Uhr begrüsst Rolf Bracher, Gemeinderat Fraubrunnen (Ressort Bildung und Präsident der Kommission Bildung) die zahlreich erschienenen Interessierten. Es ist ihm ein Anliegen, dass es in den Diskussionen rund um die Schulraumplanung in erster Linie um das Wohl der SchülerInnen geht. Speziell begrüsst er Urs Schär, den Gemeinderatspräsidenten von Fraubrunnen, die Mitglieder des Gemeinderats Fraubrunnen, die Mitglieder der Kommission Bildung Fraubrunnen, die Schulleitung der Schulen Fraubrunnen sowie die Herren Ingold und Bash von der Firma Reflecta AG, Bern. Heute Abend soll der aktuelle Zustand der Schulen in Fraubrunnen aus organisatorischer und infrastruktureller Sicht aufgezeigt werden. Die Gründe für den Start des Projekts werden erläutert, der Schlussbericht der Reflecta AG vorgestellt. Abschliessend werden die Ideen zur Zukunft der Schulen Fraubrunnen vorgestellt. Rolf Bracher präsentiert die Schulliegenschaften anhand von Fotos (Powerpoint-Präsentation) - Schulhaus Zauggenried. Baujahr 1932, 1985 saniert. Erhaltenswertes Gebäude. Wird aktuell durch die Schule nicht genutzt: Zauggenried hat vor der Fusion mit Kernenried einen Schulvertrag abgeschlossen, die Kinder- garten- und Primarschulkinder besuchen den Unterricht in Kernenried, die Oberstufe wird nach wie vor in Fraubrunnen besucht. Der Vertrag läuft bis ins Jahr 2025 und ist unkündbar, weshalb an dieser Schulsituation bis dahin nichts ändern wird. Die Wohnung im Schulhaus ist vermietet, die Spielgruppe des ETC.-Vereins Fraubrunnen nutzt die Schulräume. - Schulhaus Etzelkofen. Baujahr 1973/74. Aktuell wird dort eine 1.-3. Klasse mit SchülerInnen aus den Dörfern Etzelkofen, Limpach und Mülchi unterrichtet. -
Die Amtsbezirke ; Die Einwohnergemeinden = Les Districts ; Les Communes Municipales
Die Amtsbezirke ; die Einwohnergemeinden = Les districts ; les communes municipales Objekttyp: Group Zeitschrift: Staatskalender des Kantons Bern = Annuaire officiel du canton de Berne Band (Jahr): - (2004) PDF erstellt am: 03.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Autorités de district 229 Die Amtsbezirke - Les districts -
Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt -
Behörden Und Beamte Des Kantons St. Gallen
Behörden und Beamte des Kantons St. Gallen Autor(en): [s.n.] Objekttyp: Article Zeitschrift: Appenzeller Kalender Band (Jahr): 288 (2009) PDF erstellt am: 06.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-377394 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ¦;^4 '*" «^ ::?. ¦ W*sS Behörden und Beamte des Kantons St. Gallen Ständeräte Forster Erika, St.Gallen FDP (Amtsdauer 2007-2011) Dr. David Eugen, St.Gallen CVP Nationalräte Bigger Elmar, Vilters SVP (Amtsdauer 2007-2011) Brunner Toni, Ebnat-Kappel SVP Büchler Jakob, Run CVP Fässler Hildegard, dipi, math., Grabs SP Gilli Yvonne, Wil Grüne Hutter Jasmin, Altstätten SVP Dr. -
Ev.-Ref. Kirchgemeinden Des Synodal- Verbandes Nach Kirchlichen Bezirken Index Des Paroisses Évang.-Réf
I.A.1 Ev.-ref. Kirchgemeinden des Synodal- verbandes nach kirchlichen Bezirken Index des paroisses évang.-réf. de l’Union synodale par arrondissement Stand am 1. Januar 2020 / Etat le 1er janvier 2020 Kirchgemeinden / paroisses A-Z siehe Seite / voir page 16 Nr. Kirchlicher Bezirk Kirchgemeinde Politische Gemeinden Verwaltungs- Arrondissement Paroisse Communes kreis eccl. Arr. administr. 1 Jura Bévilard Champoz Jura bernois Valbirse Bienne, Paroisse fran- Biel/Bienne çaise1 Corgémont-Cortébert Corgémont Jura bernois Cortébert Court Court Sorvilier Courtelary-Cormoret Cormoret Courtelary Delémont jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden2 évangelique de la République et Canton du Jura Diesse Plateau de Diesse Jura bernois 1 Zum Einzugsgebiet der Paroisse française de Bienne gehören die Kirchgemeinden in den Verwaltungs- kreisen Biel/Bienne und Seeland. 2 Boécourt, Bourrignon, Châtillon (JU), Courchapoix, Courrendlin, Courroux, Courtételle, Delémont, Deve- lier, Ederswiler, Haute-Sorne, Mervelier, Mettembert, Movelier, Pleigne, Rossemaison, Saulcy, Soyhières, Val Terbi. Nr. Kirchlicher Bezirk Kirchgemeinde Politische Gemeinden Verwaltungs- Arrondissement Paroisse Communes kreis eccl. Arr. administr. Franches-Montagnes jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden3 évangelique de la République et Canton du Jura Grandval Corcelles (BE) Jura bernois Crémines Eschert Grandval Haute-Birse Loveresse Reconvilier Saicourt Saules (BE) Tavannes La Ferrière La Ferrière La Neuveville La Neuveville Moutier Belprahon Moutier Perrefitte Roches BE Schelten Seehof Nods Nods Porrentruy jurassische Einwohnerge- Eglise réformée meinden4 évangelique de la République et Canton du Jura Renan Renan BE Rondchâtel Orvin Péry-La Heutte Romont (BE) Sauge Saint-Imier St-Imier Sonceboz-Sombeval Sonceboz-Sombeval Sonvilier Sonvilier Sornetan Petit-Val 3 Le Bémont (JU), Les Bois, Les Breuleux, La Chaux-des-Breuleux, Les Enfers, Les Genevez (JU), Lajoux (JU), Montfaucon, Muriaux, Le Noirmont, Saignelégier, Saint-Brais, Soubey. -
Anzahl Gebäude Mit Wohnnutzung Und Wohnungen, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden Ab 1990
Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik Anzahl Gebäude mit Wohnnutzung und Wohnungen, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden ab 1990 Publiziert am: 08.10.2020 Quelle: Bundesamt für Statistik: Eidg. Volkszählung, GWS (ab 2009) Tabelle: Gebäude mit Wohnnutzung und Wohnungen Hinweis Geplante nächste Aktualisierung mit den Zahlen zum Jahr 2020: Oktober 2021 Nachstehend finden Sie Informationen zur Konstruktion und Bedeutung der in dieser Datei verwendeten Indikatoren. Gebäude mit Gebäude mit Wohnnutzung sind auf Dauer angelegte, mit dem Boden fest verbundene Bauten, die ausschliesslich oder teilweise Wohnnutzung Wohnzwecken dienen. Bei Doppel-, Gruppen- und Reihenhäusern zählt jedes Gebäude als selbständig, wenn es einen eigenen (I_105) Zugang von aussen hat und wenn zwischen den Gebäuden eine senkrechte vom Erdgeschoss bis zum Dach reichende tragende Trennmauer besteht. Bedeutung Die Anzahl Gebäude mit Wohnnutzung gibt Auskunft zur Bebauung eines Gebietes zu Wohnzwecken. In Verbindung mit der Anzahl Wohnungen liefert sie Hinweise auf die Bebauungsform. Liegen Anzahl Gebäude und Anzahl Wohnungen nahe beieinander, ist das Gebiet überwiegend mit Einfamilienhäusern bebaut. Unterscheiden sich die Werte stark, gibt es in der Regel einen hohen Anteil an grossen Mehrfamilienhäusern. Wohnungen Unter einer Wohnung ist die Gesamtheit der Räume zu verstehen, die eine bauliche Einheit bilden und einen eigenen Zugang (I_106) entweder von aussen oder von einem gemeinsamen Bereich innerhalb des Gebäudes (Treppenhaus) haben. Eine Wohnung im Sinne der Statistik verfügt über eine Kocheinrichtung (Küche oder Kochnische). Ein Einfamilienhaus besteht aus einer Wohnung. Als Zimmer gelten Wohnräume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, nicht aber Küche, Badezimmer, Duschen, Toiletten, Reduits, Korridore, halbe Zimmer, Veranden sowie zusätzliche separate Wohnräume ausserhalb der Wohnung. Bedeutung Der Wohnungsbestand bildet die Wohnungskapazität eines Gebietes ab.