Karte 19 Landwirtschaftliche Flächen REPUBLIK Planungsregion ! POLEN Vulnerabilität von Ackerflächen

Lausitz-Spreewald Vulnerabilität gegenüber Austrocknung und Wassererosion

Weißwasser mittel 1: mittlere Austrocknungsvulnerabilität und hohe Wasser- ! erosionsvulnerabilität 2: mittlere Austrocknungsvulnerabilität und mind. sehr hohe hoch Wassererosionsvulnerabilität oder hohe Austrocknungsvul- nerabilität und hohe Wassererosionsvulnerabilität Lauta 3: sehr hohe Austrocknungsvulnerabilität und mind. hohe ! sehr hoch Wassererosionsvulnerabilität oder hohe Austrocknungsvul- Raum 4 nerabilität und mind. sehr hohe Wassererosionsvulnerabilität Raum 4 Hoyerswerda ! Vulnerabilität gegenüber Austrocknung und Winderosion

A: mittlere Austrocknungsvulnerabilität und hohe Windero- mittel sionsvulnerabilität Boxberg/O. L. ! B: mittlere Austrocknungsvulnerabilität und sehr hohe Wind- hoch erosionsvulnerabilität ! Wittichenau ! Bernsdorf C: hohe oder sehr hohe Austrocknungsvulnerabilität und ! sehr hoch hohe oder sehr hohe Winderosionsvulnerabilität

Vulnerabilität gegenüber Austrocknung, Wind- und Wassererosion

Überlagerung Kategorie 1 (Austrocknung und Wasser- Raum 5 mittel Rothenburg/O. L. erosion) und A (Austrocknung und Winderosion) Raum 5 ! mind. Kategorie 2 oder B und keine 3 (Wassererosion) Mücka hoch Königswartha ! oder C (Winderosion) ! Raum 5 sehr hoch mind. eine Kategorie 3 (Austrocknung und Wasserero- sion) oder C (Austrocknung und Winderosion) ! Kamenz Raum 5 ! (lediglich) Vulnerabilität gegenüber Austrocknung Königsbrück ! Großdubrau mittlere Austrocknungsvulnerabilität !

hohe Austrocknungsvulnerabilität Panschwitz-Kuckau ! sehr hohe Austrocknungsvulnerabilität

Weißenberg (lediglich) Vulnerabilität gegenüber Wassererosion ! Raum 2 ! hohe Wassererosionsvulnerabilität Bautzen Pulsnitz ! sehr/extrem hohe Wassererosionsvulnerabilität Großröhrsdorf Görlitz ! ! (lediglich) Vulnerabilität gegenüber Winderosion Reichenbach/O. L. ! Bischofswerda ! hohe Winderosionsvulnerabilität Raum 2 Radeberg ! sehr hohe Winderosionsvulnerabilität Wilthen Neukirch/Lausitz ! ! ! Übersicht klimatische Veränderung Raum 1 Raum 3 Raum 1 Klimaraum Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Oberlausitzer Westlausitzer Hügel- Östliche Nördliches Heide- Zentrales Heide- Element Mittelgebirge und Bergland Oberlausitz und Seengebiet und Gefildegebiet

Sohland an der Spree Bernstadt a. d. Eigen Temperatur ! ! Niederschlag

Wasserbilanz Ebersbach/Sa. ! ! Projizierter Zustand: Regionsinterner Vergleich ………………. Zu- bzw. Abnahme im Vergleich zur Referenzperiode Klimaraumgrenze

Planungsregion WeitereTemperatur: Informationensehr hoch hoch mäßig rel. gering sehr hoch hoch mäßig relativ gering Niederschlag: sehr gering gering gemäßigt rel. hoch sehr hoch hoch mäßig relativ gering Oberes Elbtal-Osterzgebirge Siedlungenüberwiegend (Auswahl) überwie- Regionsgrenze Raum 3 Wasserbilanz: negativ positiv sehr hoch hoch mäßig relativ gering negativ gend positiv

Bundesgrenze weitere Staatengrenze Kilometer 05 10 20 Quellen/Datengrundlagen: BERNHARDT, A.: Naturräume der sächsischen Bezirke; Dresden 1986. LfuG (Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie): Biotop- und Landnutzungskartierung Sachsen (BTLNK); 2005. LfuG (Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie): Bodenatlas des Freistaates Sachsen Teil 4: Großschönau Auswertungskarten zum Bodenschutz; Dresden 2007. ! ! LfuG (Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie): Bodenkonzeptkarte (BKKonz); Freiberg o.J. Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien: Zuarbeit von Daten für das Projekt. 2010/2011. Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung: DTK 100©; Topographische Karte 1:100 000; 2009. TSCHECHISCHE REPUBLIK Vulnerabilitätsanalyse - Strategien der Klimaanpassung - Region Oberlausitz-Niederschlesien Herausgeber: Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien RaumRaum 1 1 Bearbeitung: TU Dresden - Institut für Landschaftsarchitektur Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung

Bearbeitungsstand: 09/2011