Mit dieser Publikation möchten wir auf das Projekt „Uhu, Bergmolch, Arnika und Co – geschützte Tier- und Pfl anzenarten im Naturpark „Zittauer Gebirge“ aufmerksam machen. Im Rahmen des Projektes werden verschiedene Umweltbildungsbausteine als ständig nutzbare Angebote für den Naturpark „Zittauer Gebirge“ entwickelt. Anliegen ist es, Anwohner und Touristen über geschützte Tier- und Pfl anzenarten zu informieren und für die Notwendigkeit des Schutzes dieser Arten sowie ihrer Lebensräume zu sensibilisieren. Umweltbildungsbausteine: • Umweltpuppentheater (Zielgruppe 3-10 Jahre) • Entwicklung eines Geländequiz als Bestandteil eines Naturparkgartens • Exkursionen und Vorträge • Herausgabe eines regional bezogenen Umweltbildungs- materials (Kartenspiel) in Kooperation mit: Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ Naturparkhaus Zittauer Gebirge Gemeinde Großschönau gemeinnützige GmbH Hauptstraße 28 | OT Waltersdorf Hauptstraße 54 | 02779 Großschönau Goethestr. 8 | 02763 Zittau 02779 Großschönau www.grossschoenau.de Tel.: 03583/512512 | Fax.: 03583/586124 Tel.: 035841/2146 www.naturschutzzentrum-zittau.de E-Mail:
[email protected] N a t u r s c h u t z z e n t r u m uer Geb Zitta irge Dieses Angebot wird im Rahmen des „Entwicklungs- programms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2007-2013“ unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Freistaat Sachsen, vertreten durch das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, durchgeführt. Europäische Union Im Dienste des Artenschutzes Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Chronik der Naturschutzarbeit www.eler.sachsen.de Band II Naturschutzarbeit im Niederschlesischen Oberlausitzkreis Herausgeber Landkreis Görlitz 2015 – Band II der Naturschutzarbeit Chronik Diese Broschüre ist Bestandteil des Umweltbildungsprojektes „Im Dienste des Arten- Kontakt schutzes – Naturschutzarbeit in den Altkreisen Löbau, Zittau, Weißwasser und Niesky mit Stadt Görlitz“.