Mit Substitution Therapieren Bild: © Fizkes
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zauberhafte Klänge
Seite 20 EILENBURG UND UMGEBUNG Montag, 21. Dezember 2009 Zschepplin Mockrehna Doberschütz Eilenburg Jesewitz Eilenburg BRIEFKASTEN Englisches Theater zu Gast in Mockrehna Mockrehna. Kürzlich verfolgten neugie- rige Augen, wie ein unscheinbarer wei- ßer Van mit einem Pferdelogo am Turn- halleneingang der Mittelschule Mock- rehna vorfuhr. Doch jeder wusste Be- scheid, denn im Englischunterricht waren die Schüler auf den Tag einge- stimmt worden. Schließlich ist das Whi- te Horse Theatre schon traditionell ein- mal im Jahr bei uns zu Gast. So erlebten die Klassen 5 bis 7 das Schauspiel „The Empty Chair“. Es ist einsam geworden am Früh- stückstisch von Robbie und ihrer Mutter. Ein Stuhl bleibt leer, seit der Vater die Familie verlassen hat. Die beiden meis- tern ihren Alltag ganz gut, aber irgend- Foto: Agentur Kultur etwas fehlt. Robbie vermisst ihren Vater Foto: André Kempner sehr. Da entdeckt sie eines Tages einen Frank Schöbel – am 28. März im Bürgerhaus. Musicals in Concert – am 20. Februar im Bürgerhaus. Foto: Over the Rainbow Mercury – a tribute to Queen – am 16. Januar im Bürgerhaus. merkwürdigen Fußabdruck und umge- knickte Rosen in ihrem Blumengarten. Klare Sache – hier muss ein Raumschiff gelandet sein. Und tatsächlich taucht Musical-Show und Schöbel-Gastspiel im Bürgerhaus kurz darauf ein Mann auf, der nicht von Eilenburg (ka). Der Countdown läuft. In heißt es ab 20 Uhr: Mercury – A Tribute mit pyrotechnischen Spezialeffekten und setzte Show präsentiert unter anderem Dominique Lacasa auftritt. Das Konzert dieser Welt sein kann. Eine spannende drei Tagen ist Weihnachten. Wer noch to Queen. Star ist der kanadische Sänger aufwändigen Garderoben ein Meister- die rasante Rollschuh-Darbietung aus beginnt um 16 Uhr. -
Amtsblatt Der Großen Kreisstadt Görlitz, Ausgabe 2008, Nr. 12
Amtsblatt der Kreisfreien Stadt Görlitz Nr. 12 /17. Jahrgan g 3. Juni 2008 Für Augen und Ohren: Der Tag der offenen Sanierungstür 2008 Alles zu sehen, was am diesjährigen Tag der offenen Sanierungstür gezeigt wird, dürfte nahe - zu unmöglich sein. 28 Objekte der Altstadt und im Gründerzeitgebiet sind am 15. Juni zwi - schen 10:00 und 17:00 Uhr für die Besucher geöffnet. Dem veranstaltenden Stadtplanungs- und Bauordnungsamt ging es in diesem Jahr verstärkt darum, an dem lange zur guten Tra - dition gewordenen Tag der offenen Sanie - rungstür nicht nur sanierte und unsanierte Gemäuer und Flure zu zeigen, sondern diese auch zum Leben zu erwecken. Ausstellungen, Konzerte, Sport- und Spiel - aktivitäten laden an vielen Stellen zum län - geren Verweilen ein. Einzelne Höhepunkte aus dem umfangreichen Veranstaltungska - lender besonders hervorzuheben, fällt daher schwer. Ein Anziehungspunkt dürfte zweifel - los der Weinbergturm sein, der nach seiner Rekonstruktion bestiegen werden kann. Um 14 Uhr gibt es dort auch ein Turmblasen und danach eine botanische Führung zum Thema „Hängewälder und Neißeaue“ mit Dr. Sieg - fried Bräutigam vom Staatlichen Museum für Naturkunde. Den musikalischen Höhepunkt 11:00 Uhr in der Frauenkirche. Auch Kin - Sanierung ebenso wie der neu gestaltete des Tages setzt die Musikschule Johann dereinrichtungen sind an diesem Sonntag Schulhof der Grundschule 1 auf der Schul - Adam Hiller aber schon am Vormittag auf wieder offen, die neu gebaute Kindertages - straße 3. Für das leibliche Wohl der Besu - dem neu gestalteten Lutherplatz mit einem stätte auf der Biesnitzer Straße 89 und die cher wird an vielen Stellen im Stadtgebiet Platzkonzert vom deutsch-polnischen auf der Otto-Müller-Straße 4 - 6 vor deren gesorgt. -
Sächsisches Justizministerialblatt
Sächsisches Justizministerialblatt Nr. 3/2013 31. März 2013 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil 1. Verwaltungsvorschriften und Bekanntmachungen des Sächsischen Staatsminister i- ums der Justiz und für Europa und sonstiger Stellen, di e den Geschäftsbereich der Justiz betreffen Oberlandesgericht Dresden - Anerkennung als Gütestelle i. S. v. § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO vom 28. Februar 2013 .................................................................................. S. 24 Oberlandesgericht Dresden - Anerkennung als Gütestelle i. S. v. § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO vom 28. Februar 2013 .................................................................................. S. 24 Allgemeinverfügung über die Festlegung der Amtsbereiche der Notare gemäß § 10a Abs. 1 Satz 2 BNotO vom 8. März 2013 Az.: 3830-III.4-3133/12 ............................................ S. 24 2. Stellenausschreibungen ................... S. 25 3. Rechtsanwälte ......................................... S. 28 23 31. März 2013 Nr. 3 Sächsisches Justizministerialblatt 1. Verwaltungsvorschriften und Bekanntmachungen des Sächsischen Staatsministeri- ums der Justiz und für Europa und sonstiger Stellen, die den Geschäftsbereich der Justiz betreffen Anerkennung als Gütestelle i. S. v. § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO Vom 28. Februar 2013 Rechtsanwalt Christian Pille, Chemnitzer Straße 121 in 01187 Dresden ist mit Wirkung zum 1. März 2013 durch den Präsiden- ten des Oberlandesgerichts Dresden als Gütestelle i. S. v. § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO anerkannt worden. Anerkennung als Gütestelle i. S. v. § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO Vom 28. Februar 2013 Rechtsanwalt Jens-Uwe Zastrow, Chemnitzer Straße 121 in 01187 Dresden ist mit Wirkung zum 1. März 2013 durch den Präsidenten des Oberlandesgerichts Dresden als Gütestelle i. S. v. § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO anerkannt worden. Allgemeinverfügung über die Festlegung der Amtsbereiche der Notare gemäß § 10a Abs. 1 Satz 2 BNotO Vom 8. -
„Und Plötzlich Brach Die Hölle Los“ Gewitterfront Sorgte Am Donnerstag in Der Region Torgau Für Erhebliche Schäden
18 | TZ-SPEZIAL SONNABEND / SONNTAG, 24./25. JUNI 2017 „Und plötzlich brach die Hölle los“ Gewitterfront sorgte am Donnerstag in der Region Torgau für erhebliche Schäden VON DEN TZ-REDAKTEUREN buchstäblich den Abflug. Löcher Auszug der Rettungsleitstelle zum Fernando Richter vor den de- Dachdecker hatten gestern CHRISTIAN WENDT wurden in Dächer gerissen (un- Einsatzgeschehen in der Region: UND SEBASTIAN LINDNER molierten Dino-Figuren in Döbrichau viel zu tun. ter anderem am alten Konsum sowie an einem Haus in der Fal- Fotos: TZ/C. Wendt • 15.53 Uhr Greudnitz, B182, OA NORDSACHSEN. Beilrodes Bürgermeister kenberger Straße). René Vetter atmete auf: Zum Glück habe Richtung Wörblitz, Baum auf Straße, der heftige Sturm am Donnerstagnach- BEILRODE FF Dommitzsch mittag keine Verletzten zur Folge gehabt. • 16.02 Uhr Bubendorf, Elsniger Weg, Die Gemeinde Beilrode und Teile Arz- In Beilrode hatte der Sturm einen Baum auf Straße, FF Süptitz bergs waren bis in die Abendstunden großen Baum auf dem Spielplatz stark in Mitleidenschaft gezogen worden. der Kindertagesstätte umgewor- • 16.05 Uhr Zwethau, B87/S25, Bäu- Bäume knickten wie Streichhölzer. Flach- fen. Dabei wurde auch eine Mau- me auf Straße, FF Zwethau dächer wurden abgedeckt, Dachziegel er beschädigt. Im Park kippten landeten auf der Straße. Alle vier Beilro- mehrere Bäume, allein im Tierge- • 16.07 Uhr Arzberg, Heidehäuser, der Ortswehren, so Vetter, seien im Dau- hege drei. B 183, Baum auf Straße, FF Arzberg ereinsatz gewesen. Mehr als 20 Einsätze wurden allein in Beilrode gezählt. ZWETHAU • 16.08 Uhr Rosenfeld, S25, Bäume auf Straße, FF Zwethau, DÖBRICHAU Glück hatten auch die Zwethauer, FF Dautzschen die bereits am Mittwoch ihr Fest- Besonders hart erwischte es den Beilroder zelt fürs Parkfest aufgestellt hatten. -
Kurzumtriebsplantagen Auf Ackerland – Ökonomische Bewertung Einer Anbauoption Mit Ökologischen Vorteilen Am Beispiel Des Freistaats Sachsen
Kurzumtriebsplantagen auf Ackerland – ökonomische Bewertung einer Anbauoption mit ökologischen Vorteilen am Beispiel des Freistaats Sachsen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Agrarwissenschaften (Dr. agr.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III Agrar‐ und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik der Martin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg vorgelegt von Herrn Kröber, Mathias Geb. am 25.01.1982 in Eilenburg Gutachter: Prof. Dr. Peter Wagner Prof. Dr. Albrecht Bemmann Verteidigung am 03.12.2018 Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundforschungsprojekts AgroForNet (Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch die Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung) an der Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg. Für die erhaltene Unterstützung, vor allem aber für den gewährten Freiraum während der Erstellung der Arbeit, bedanke ich mich recht herzlich bei Herrn Prof. Dr. Peter Wagner. Weiterhin danke ich besonders Herrn Dr. Jürgen Heinrich für seine unzähligen Hinweise, Verbesserungsvorschläge sowie die teilweise stundenlangen Diskussionen zur fachlichen Durchdringung spezieller Teilfragen. Zudem gilt Herrn Dr. Thomas Chudy ein spezieller Dank für die wunschgenaue Darstellung der zahlreichen Abbildungen im Text. Ebenfalls möchte ich mich bei allen Projektkollegen für die konstruktive Zusammenarbeit sowie den Erfahrungsaustausch bedanken. Besonders zu nennen ist hier Herr Hendrik Horn für die Bereitstellung der Daten zur Biomasseertragsschätzung, auf denen ein Großteil meiner in der Arbeit untersuchten Betrachtungen aufbaut. Insgesamt danke ich allen Mitarbeitern der Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre sowie der Professur für Unternehmensführung im Agribusiness für die häufig spontane und jederzeit unkomplizierte Hilfe bei der Bewältigung von kleineren und größeren Problemen. Nicht zuletzt gehört mein ausdrücklicher Dank meiner Familie und meinen Freunden. -
COMMISSION DECISION of 10 October 2008 Concerning Certain
L 272/16EN Official Journal of the European Union 14.10.2008 COMMISSION DECISION of 10 October 2008 concerning certain interim protection measures in relation to highly pathogenic avian influenza of subtype H5N1 in poultry in Germany (notified under document number C(2008) 6026) (Text with EEA relevance) (2008/795/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, holdings and to wild birds. As a result it may spread from one Member State to another Member State and to third countries through trade in live birds or their Having regard to the Treaty establishing the European products and by migration of wild birds. Community, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of (4) Council Directive 2005/94/EC of 20 December 2005 on 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra- Community measures for the control of avian influenza Community trade with a view to the completion of the and repealing Directive 92/40/EEC (4) sets out measures internal market (1), and in particular Article 9(3) thereof, for the control of both the low pathogenic and highly pathogenic forms of avian influenza. Article 16 of that Directive provides for the establishment of protection, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June surveillance and further restricted zones in the event of 1990 concerning veterinary and zootechnical checks applicable outbreaks of highly pathogenic avian influenza. in intra-Community trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(3) thereof, -
GEMEINDE KROSTITZ Wohnen, Leben, Arbeiten
GEMEINDE KROSTITZ Wohnen, Leben, Arbeiten Idylle, Großstadtnähe, Gerstensaft und viel mehr – Informationen für Bürger und Gäste – Der Umwelt zuliebe … übernimmt die Drekopf Recycling- mit unserem leistungsstarken Fuhrpark und behandeln diese zentrum Leipzig GmbH seit 1991 mit der Umsetzung maßge- in modernsten nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz schneiderter Entsorgungskonzepte die Verantwortung für Ihre genehmigten Aufbereitungsanlagen. Wir schonen Ressourcen Abfälle. Von unserem Know-how und den kontinuierlichen und berücksichtigen die optimalen Vermarktungsmöglichkeiten Investitionen in den Standort Krostitz OT Hohenossig profitieren Ihrer Materialien und machen diese zu echten WERT-Stoffen. unsere Kunden aus Industrie, Handel, Gewerbe und öffentlichen Sie beziehen alle Leistungen aus einer Hand und werden mit Institutionen. Wir erfassen und sammeln alle Arten von Abfällen Drekopf … sicher entsorgen. Drekopf Unsere Leistungen Deine Chance bei Drekopf Recyclingzentrum Leipzig GmbH • Entsorgung Unsere Leistungen der Abfallentsorgung • Aktenvernichtung sind gefragt – auch in Zukunft! Im Mittelfeld 9 04509 Krostitz / OT Hohenossig • Aktenarchivierung Wir suchen Auszubildende als Tel.: 034294 828-0 • Vermarktung von • Fachkraft für Kreislauf- und Fax: 034294 828-28 Sekundärrohstoffen Abfallwirtschaft (m / w) E-Mail: [email protected] • Containerdienst • Kauffrau / Kaufmann für Öffnungszeiten • Gebäude- und Büromanagement Mo. – Fr. von 6:00 – 17:00 Uhr Baustellenservice • Berufskraftfahrer / -in Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
VMS-Tarifzonenplan
Riesa PREISTABELLE in EUR (Auszug) gültig ab 01.01.2021 Riesa Jahna Zschoppach Pulsitz Sitten Börtewitz Dürrweitzschen Ostrau Kroptewitz Schrebitz Preisstufe 1 Zone 2 Zonen 3 Zonen Verbund- Kleiner Kurzstrecke Erweiterte per Handy Clennen Klein- Niederlützschera Ostrau raum Stadtver- Kurzstrecke erhältlich 41 Zschockau Bockelwitz pelsen Zschochau Görnitz Töllschütz kehr Böhlen Gallschütz Kiebitz Münchhof Fahrausweis Nicollschwitz Kattnitz Polkenberg Polditz Seidewitz Naunhof Ottewig Zollschwitz Eichardt Zaschwitz Einzelfahrt 2,30 4,00 5,70 7,50 1,90 Colditz Marschwitz Kloster- 37 Meißen Altenhof buch Großweitzschen Mockritz (132) Zschaitz Zschaitz Schweim- Gorschmitz Einzelfahrt Kind 1,50 2,70 3,80 5,00 1,30 Leisnig Dürr- nitz Leipzig Leisnig Klosterbuch weitzschen Paud- Westewitz- Zschepplitz Redemitz Nelkanitz Röda Brösen Minkwitz ritzsch Hochweitzschen Simselwitz 4-Fahrten-Karte 8,00 13,20 19,20 25,60 6,40 6,80 9,20 Queck- hain Wendishain (133) Tautendorf Schweta DÖBELN Mochau38 Zschäschütz Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH 36 Limmritz (Sachs) 50 Maltitz Am Rathaus 2 · 09111 Chemnitz (131) Wöllsdorf Obersteinbach Fax: 0371 40008-99 Colditz Tageskarte 4,60 8,00 11,40 15,00 3,80 Colditz Limmritz Mannsdorf Priesen E-Mail: [email protected] Gersdorf Stock- www.vms.de Tageskarte 2 Personen 7,90 11,80 15,70 19,80 6,40 Steina hausen Gertitzsch Steina Ebersbach Naußlitz Tageskarte 3 Personen 11,20 15,60 20,00 24,60 9,00 Leupahn Choren Leipzig Service-Nummer: Nieder- Schwarzbach Seupahn Hasslau Altgeringswalde Hartha Diedenhain striegis Seifersdorf Gleisberg 0371 40008-88 Tageskarte 4 Personen 14,50 19,40 24,30 29,40 11,60 Heyda Meißen Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr Weiditz Methau Hermsdorf Tageskarte 5 Personen 17,80 23,20 28,60 34,20 14,20 1 Geringswalde Waldheim Rudelsdorf Leipzig Waldheim Zettlitz Aitzendorf Dittmannsdorf (134) Roßwein Dresden Tageskarte Kind 2,80 4,00 5,20 6,40 2,20 39 Nossen Deutschenbora, Redaktionsschluss: Oktober 2020 Otzdorf Hirschfelder Str. -
Broschüre Gemeindeprofile Der Kreisangehörigen Kommunen
Gemeindeprofile der kreisangehörigen Kommunen Landkreis Mittelsachsen (Hrsg.): Gemeindeprofile der kreisangehörigen Kommunen Gemeindeprofile der kreisangehörigen Kommunen Landkreis Mittelsachsen Stand 2017 Impressum Herausgeber Landkreis Mittelsachsen Geschäftskreis Ordnung, Soziales und Gesundheit Integrierte Sozialplanung Frauensteiner Straße 43 09599 Freiberg www.landkreis-mittelsachsen.de In Zusammenarbeit mit Hochschule Mittweida Fakultät Soziale Arbeit Technikumplatz 17 09648 Mittweida www.hs-mittweida.de Prof.in Dr.in Isolde Heintze Tabea Esche, M. A. Friederike Haubold, M. A. Bilder und Layout Titelbild: www.pixabay.com Tabea Esche, M. A. Friederike Haubold, M. A. Die Verwendung der gendergerechten Sprache folgt ausschließlich den Regeln des Landkreises Mittelsachsen. Schutzhinweise Nachdruck und Reproduktion, gleich welcher Art, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. © 2019 Hochschule Mittweida, Landkreis Mittelsachsen Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Frühjahr 2017 wurde der 1. Sozialbericht des Landkreises Mittelsachsen veröffentlicht, welcher die Sozialstruktur und ausgewählte soziale Lebenslagen der Bevölkerung darstellt und beschreibt. Die kleinräumige Betrachtung von Merkmalen und Indikatoren zu den Lebenslagen der mittelsächsischen Bevölkerung im 1. Sozialbericht liefert erste Hinweise zum Charakter der Sozialstruktur und zur Aus- prägung sozial ungleicher Lebenssituationen. Die hier vorliegenden Gemeindeübersichten anhand der Sozialregionen des Landkreises Mittelsachsen beinhalten die Fortschreibung -
Amts- Und Informationsblatt
20. Jahrgang | Mittwoch, den 24. April 2019 | Nummer 4 Beilrode Amts- und Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Beilrode mit den Gemeinden Beilrode, Arzberg und dem Zweckverband Beilrode-Arzberg - Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung - ... hier steckt unsere Heimat drin! Herzlichen Glückwunsch allen Jugendweiheteilnehmern Wir gratulieren: Emilia, Michelle, Michelle, Henriette, Lara Sophie, Chiara, Magdalena, Nicole, Niklas, Annabell, Moritz, Alicia, Leon, Elisa, Robin, Max, Elias, Madline, Leonie, Rosali, Jasmin, Oliver, Christoph, Johann, Josephin Marie, Ole Einar, Sophie, Justin, Alina, Niclas-Tim, Andreas und Theresa www.gemeindebeilrode.de www.gemeinde-arzberg.de Aus dem Inhalt » Verwaltungsgemeinschaft ................................... S. 2 Gemeinde Arzberg ...................................................... S. 4 » Zweckverband Beilrode-Arzberg - Trinkwasser- Gemeinde Beilrode ...................................................... S. 15 versorgung und Abwasserbeseitigung - ............ S. 4 P1 Verwaltungsgemeinschaft Beilrode - 2 - Nr. 4/2019 Gottesdienste in der Regionalgemeinde Beilrode - Arzberg Sonntag, 5. Mai 2019 10.00 Uhr Zwethau - für alle Gemeinden mit Abendmahl Sonntag, 12. Mai 2019 Information 10.00 Uhr Triestewitz - für alle Gemeinden Samstag, 18. Mai 2019 In Vorbereitung der Kommunalwahl am 26.05.2019 hat er 14.00 Uhr Beilrode – Regionales Gemeindezentrum Hei- Gemeinschaftsausschuss der Verwaltungsgemeinschaft landskirche Taufgottesdienst Beilrode in seiner Sitzung am 14.01.2019 die Kandidaten für -
Beobachtungen Nordwestsachsen 2015 Aus Ornitho.De
Beobachtungen Nordwestsachsen 2015 aus ornitho.de Erstellt von Susanne Ulbrich [email protected] 1 Liebe ornitho-Melderinnen und Melder aus Nordwestsachsen, liebe Gastmelder, der folgende Bericht ist ein herzliches Dankeschön für die zahlreich in ornitho.de Nordwestsachsens erfassten Daten für 2015. Er soll in allererster Linie einen Überblick über die knapp 67 000 eingegangenen Beobachtungen in diesem Jahr geben. Außerdem soll er die ornitho.de-Datenbankabfrage ergänzen, in dem er auch Informationen zu geschützten Daten liefert. Die ausführliche Auswertung folgt im ornithologischen Jahresbericht für Sachsen, der vom Verein Sächsischer Ornithologen e.V. herausgegeben wird. Auf Grund des enormen Arbeitsaufwandes wurde versucht, den Bericht so knapp und kompakt wie möglich zu halten. Details zu den Beobachtungen (z.B. Melder, Datum etc.) sind der ornitho.de Datenbankabfrage zu entnehmen. Ebenfalls dort einsehbar, zahlreiche Fotos zu den Meldungen. Es ist zu berücksichtigen, dass die hier aufgeführten dokumentationspflichtigen Arten noch nicht von der Deutschen Avifaunistischen Kommission (DAK) bzw. der Avifaunistischen Kommission Sachsen (AKSN) anerkannt worden sind. Die Reihenfolge der Arten entspricht in weiten Teilen der „Artenliste der Vögel Deutschlands“ (Barthel & Helbig 2005). Die Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht weiter verwendet werden. Bei Interesse an ornitho-Daten ist ein Antrag an die sächsische Steuerungsgruppe ornitho.de nötig. Link: http://www.vso-web.de/ornithode.html 66 861 Datensätze gesamt 24 456 Landkreis Leipzig 9 053 Leipzig Stadt 33 354 Nordsachsen 284 Arten, Unterarten, Hybride etc. 292 Melder/-innen Abkürzungen: A-Anfang (1.-10. Tag), M-Mitte (11.-20. Tag), E-Ende (21.- letzter Tag) Jan.- Januar, Feb. – Februar, Apr.- April, Aug.- August, Sep.- September, Okt.- Oktober, Nov.- November, Dez.