Collie-Welpentreffen in Bad Düben 9
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beobachtungen Nordwestsachsen 2015 Aus Ornitho.De
Beobachtungen Nordwestsachsen 2015 aus ornitho.de Erstellt von Susanne Ulbrich [email protected] 1 Liebe ornitho-Melderinnen und Melder aus Nordwestsachsen, liebe Gastmelder, der folgende Bericht ist ein herzliches Dankeschön für die zahlreich in ornitho.de Nordwestsachsens erfassten Daten für 2015. Er soll in allererster Linie einen Überblick über die knapp 67 000 eingegangenen Beobachtungen in diesem Jahr geben. Außerdem soll er die ornitho.de-Datenbankabfrage ergänzen, in dem er auch Informationen zu geschützten Daten liefert. Die ausführliche Auswertung folgt im ornithologischen Jahresbericht für Sachsen, der vom Verein Sächsischer Ornithologen e.V. herausgegeben wird. Auf Grund des enormen Arbeitsaufwandes wurde versucht, den Bericht so knapp und kompakt wie möglich zu halten. Details zu den Beobachtungen (z.B. Melder, Datum etc.) sind der ornitho.de Datenbankabfrage zu entnehmen. Ebenfalls dort einsehbar, zahlreiche Fotos zu den Meldungen. Es ist zu berücksichtigen, dass die hier aufgeführten dokumentationspflichtigen Arten noch nicht von der Deutschen Avifaunistischen Kommission (DAK) bzw. der Avifaunistischen Kommission Sachsen (AKSN) anerkannt worden sind. Die Reihenfolge der Arten entspricht in weiten Teilen der „Artenliste der Vögel Deutschlands“ (Barthel & Helbig 2005). Die Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht weiter verwendet werden. Bei Interesse an ornitho-Daten ist ein Antrag an die sächsische Steuerungsgruppe ornitho.de nötig. Link: http://www.vso-web.de/ornithode.html 66 861 Datensätze gesamt 24 456 Landkreis Leipzig 9 053 Leipzig Stadt 33 354 Nordsachsen 284 Arten, Unterarten, Hybride etc. 292 Melder/-innen Abkürzungen: A-Anfang (1.-10. Tag), M-Mitte (11.-20. Tag), E-Ende (21.- letzter Tag) Jan.- Januar, Feb. – Februar, Apr.- April, Aug.- August, Sep.- September, Okt.- Oktober, Nov.- November, Dez. -
7 Contaminated Soil Materials
92 7 Contaminated soil materials 7 Contaminated soil materials 7.1 Abstract The sites of former process and handling facilities are often highly contaminated with explosives, mostly TNT, their precursors and degradation products. Soil materials from three ammunition plants and one storing facility have been tested with the collembola- and the enchytraeid-biotest and classified on the basis of these tests. Three soil materials from the ammunition plant “Werk Tanne” at Clausthal-Zellerfeld (Lower Saxony, Germany) CTNT1a with 1600 mg TNT/kg soil (dw), CTNT2a with 2500 mg TNT/kg soil (dw) and CTNT4a with 3100 mg TNT/kg soil (dw) were tested. One soil material, ETNTa with 4577 mg TNT/kg soil (dw), was taken from the open-burning site of the ammunition plant Elsnig near Torgau (Saxony, Germany). The storing facility was at Hambühren near Celle (Lower Saxony, Germany) and its soil material LTNT1a was originally contaminated with 350 mg TNT/kg soil (dw). The last soil material STNTa with 15 mg TNT/kg soil (dw) originated from the ammunition plant Stadtallendorf (Hesse, Germany). This soil material was not further investigated, as its toxicity in the reproduction test with both species could not be explained with its TNT-content. For a detailed comparison of the other soil materials the LC50(7d)- and EC50(28d)-values were compared. However, in case of the enchytraeid only for ETNT a LC50-value could be determined and thus the toxicity could not be compared. For the other tests the following order of toxicity can be given: F. candida LC50: LTNT1a > ETNTa > CTNT1a > CTNT4a > CTNT2a EC50: LTNT1a > ETNTa > CTNT1a > CTNT2a > CTNT4a E. -
Testzentrum Für Die Stadt Dommitzsch, Die Gemeinde Elsnig Und Die Gemeinde Trossin
PA sämtl. HH sämtl. PA der Stadt Dommitzsch der Gemeinde Elsnig der Gemeinde Trossin Jahrgang 30 | Nummer 4 | Mittwoch, den 21.04.2021 www.dommitzsch.de | www.elsnig.com | www.gemeinde-trossin.de Testzentrum für die Stadt Dommitzsch, die Gemeinde Elsnig und die Gemeinde Trossin Foto: Caroline Manthey/ASB Torgau - Oschatz Amtsblatt der Stadt Dommitzsch, der Gemeinde Elsnig, der Gemeinde Trossin - 2 - Nr. 4/2021 Amtliche Bekanntmachungen In der Sitzung des Stadtrates vom 12.04.2021 wurden folgende Beschlüsse gefasst Beschluss-Nr.: 11-2/2021 Beschluss-Nr.: 14-2/2021 Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehöri- Abschluss Kooperationsvereinbarung der Kommunen des Alt- gen der Freiwilligen Feuerwehr Dommitzsch kreises Torgau Beschluss-Nr.: 12-2/2021 Die nächste Stadtratssitzung ist für den 17.05.2021 geplant. Vergabe von Planungsleistungen Vorhaben „Umbau leerstehen- Änderungen vorbehalten. des Gebäude zum Hort“ Den tatsächlichen Termin einschl. der Tagesordnung entnehmen Beschluss-Nr.: 13-2/2021 Sie bitte den Aushängen in unseren Bekanntmachungstafeln. Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 28 (1) SächsGemO Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung 23. März 2021 Beschluss – Nr. 002/2021 Beschluss – Nr. 007/2021 Aufhebung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Verkauf des Flurstückes 500, der Flur 2, Gemarkung Elsnig Verkehrsanlagen – Straßenausbaubeitragssatzung Beschluss – Nr. 008/2021 Beschluss – Nr. 003/2021 Verkauf des Flurstückes 501, der Flur 2, Gemarkung Elsnig Vergabe zur „Lieferung eines Veranstaltungs-/Festzeltes“ an die Beschluss – Nr. 009/2021 Firma HTS tentio GmbH. Verkauf des Flurstückes 476, der Flur 2, Gemarkung Elsnig Beschluss – Nr. 004/2021 Beschluss – Nr. 010/2021 Einvernehmen über die Zustimmung zum Antrag auf Baugeneh- Verkauf des Flurstückes 591, der Flur 2, Gemarkung Elsnig migung nach § 68 SächsBO – Errichtung eines Einfamilienhau- ses – Elsnig OT – Vogelgesang Beschluss – Nr. -
Mit Substitution Therapieren Bild: © Fizkes
11 • 2020 Kassenärztliche Vereinigung Sachsen Bündnis gegen Sucht Mit Substitution therapieren Bild: © fizkes - www.fotosearch.de Zurück zu den Wurzeln – Nachfolge Bekanntmachung des Influenzaimpfstoff: für Landarztpraxis gefunden Landesausschusses Bedarf 2021 / 2022 Seite 6 Seite I Seite XIII Wir suchen Sie als Fachärztin / Facharzt für Allgemeinmedizin an der Internationalen Praxis am Klinikum Chemnitz befristet in Vollzeit bis zum 31. Dezember 2022 Das können Sie erwarten: • hausärztliche Versorgung eines internationalen Patientenklientels mit Unterstützung durch Sprachmittler • Übernahme der Weiterbildungsverantwortung für die in der Praxis angestellten Ärzte • enge Zusammenarbeit mit den externen Leistungserbringern bei der Organisation notwendiger fachärztlicher Weiterversorgung Ihre Voraussetzungen: • Facharzt für Allgemeinmedizin mit mindestens dreijähriger Facharzttätigkeit • Sensibilität im Umgang mit einem internationalen Patientenklientel • Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit • gute Fremdsprachenkenntnisse wünschenswert Bei Fragen und Interesse: KV Sachsen, Bezirksgeschäftsstelle Chemnitz, Pia Ranft Telefon: 0371 2789-103 E-Mail: [email protected] www.kvsachsen.de > Karriere Stadt Chemnitz, Pressestelle – Foto: © Dirk Hanus Foto: Chemnitz, Pressestelle – Stadt Inhalt Editorial Recht 2 Bündnis gegen Sucht – mit Substitution therapieren 14 Aktuelle Fragen zur ärztlichen Berufsausübungs- gemeinschaft Standpunkt 4 Recht auf Krankheit Nachrichten 16 Grünes Licht für kv.dox: Der KIM-Dienst der KBV steht Im Gespräch -
Vorschrift Als
VO Bestimmung des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung „Elbtal zwischen Mühl Verordnung der Landesdirektion Leipzig zur Bestimmung des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung „Elbtal zwischen Mühlberg und Greudnitz“ Vom 23. Februar 2011 Auf Grund von § 22a Abs. 6 des Sächsischen Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Sächsisches Naturschutzgesetz – SächsNatSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Juli 2007 (SächsGVBl. S. 321), das zuletzt durch Artikel 17 des Gesetzes vom 15. Dezember 2010 (SächsGVBl. S. 387, 398) geändert worden ist, und zur Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitatrichtlinie – FFH-RL) (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7), zuletzt geändert durch die Richtlinie 2006/105/EG (ABl. L 363 vom 20.12.2006, S. 368), wird verordnet: § 1 Bestimmung als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung Die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf dem Gebiet der Städte Belgern, Torgau und Dommitzsch sowie der Gemeinden Cavertitz, Arzberg, Beilrode, Zinna, Elsnig und Trossin im Landkreis Nordsachsen werden zum Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiet) bestimmt. Das FFH-Gebiet führt die Bezeichnung „Elbtal zwischen Mühlberg und Greudnitz“ und trägt die landesinterne Nummer 064E. Das Gebiet ist in der kontinentalen Liste der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung der Europäischen Kommission mit der EU-Melde-Nummer 4342-301 eingetragen. § 2 Schutzgegenstand (1) Das FFH-Gebiet hat eine Größe von etwa 4 905 ha. (2) Das FFH-Gebiet besteht aus drei Teilflächen: 1 „Elbtal unterhalb Mühlberg“, 2 „Fläche südöstlich von Belgern“ und 3 „Elbe bei Mühlberg“. Die Teilfläche 1 stellt den Hauptteil des FFH-Gebietes dar. -
Stadt Umland Region Leipzig 2008
- Kreis Nordsachsen Torgau Stadt Leipzig Wiedemar Rackwitz Zwochau Krostitz Kreis Leipzig Schkeuditz Jesewitz Borna Taucha Machern Bors- Leipzig dorf Umlandkreise Brandis Mark- Naunhof ranstädt Markkleeberg Belgers- Großpösna hain Kitzen Zwenkau Böhlen Rötha Espen- hain Umlandgemeinden Stadt - Umland - Region Leipzig 2008 LEIPZIGER STATISTIK UND STADTFORSCHUNG Stadt - Umland - Region Leipzig 2008 [13/08] Herausgeber: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen Verantwortlich: Dr. Josef Fischer, Leiter des Amtes für Statistik und Wahlen Redaktion: Andreas Martin Verlag: Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen Druckerei: Stadt Leipzig, Hauptamt Redaktionsschluss: November 2008 Gebühr: 10,- € (zuzüglich Versandkosten) Alle Rechte vorbehalten. Es ist nicht gestattet, ohne ausdrückliche Genehmigung des Amtes für Statistik und Wahlen diese Veröffentlichung oder Teile daraus für gewerbliche Zwecke zu vervielfältigen oder in elektronische Systeme einzuspeichern. Die Vervielfältigung dieser Veröffentlichung oder von Teilen daraus ist für nicht gewerbliche Zwecke mit Angabe der Quelle gestattet. Veröffentlichungen des Amtes für Statistik und Wahlen können wie folgt bezogen werden: Postbezug: Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen 04092 Leipzig Direktbezug: Stadt Leipzig Amt für Statistik und Wahlen Burgplatz 1, Stadthaus, Zimmer 228 Statistischer Auskunftsdienst: Telefon: 0341 123 2847 Fax: 0341 123 2845 E-mail: [email protected] Internet: www.leipzig.de/statistik www.leipzig.de/wahlen Zeichenerklärung - = nichts vorhanden .. -
Demografiestudie Landkreis Nordsachsen
Demografiestudie Landkreis Nordsachsen Impulse des demografischen Wandels für den Landkreis Nordsachsen im Kontext neuer regionaler Wachstumstrends in der Region Leipzig Abschlussbericht Demografiestudie Nordsachsen Auftraggeber Landratsamt Nordsachsen 04855 Torgau Auftragnehmer Leibniz‐Institut für Länderkunde e. V. Schongauerstraße 9 04328 Leipzig Projektverantwortlich Landrat Kai Emanuel Projektkoordination Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft Germaine Schleicher Richard‐Wagner‐Straße 7a 04509 Delitzsch Autoren Dr. Tim Leibert Lennart Wiesiolek Anika Schmidt Lucas Mittag Claire Bardet Projektlaufzeit 01/2017 – 12/2017 www.ifl‐leipzig.de Demografiestudie Nordsachsen Danksagung Die Autoren danken den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung, den befragten Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, den Expertinnen und Experten und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Meldeämter für ihre freundliche Unterstüt‐ zung. Besonderen Dank schulden wir Frau Bürgermeisterin Karau (Dommitzsch), Herrn Bürgermeister Klepel (Mockrehna), Herrn Oberbürgermeister Kretschmar (Oschatz), Herrn Bürgermeister Schwalbe (Rackwitz) und ihren Mitarbeiter(innen) sowie Herrn Pla‐ ner (WGD) für ihre Unterstützung bei der Zuwandererbefragung. Hinweise Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abge‐ ordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. Hinweis: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Studie haupt‐ sächlich die männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven -
Zum Verzeichnis Der KZ-Außenlager in Sachsen
Verzeichnis der KZ-Außenlager KZ-Außenlager in Sachsen Außenlager KZ Flossenbürg Aue (6). Standort des Lagers Aue. Betreiber Reichausbildungslager Elbe IV. Dauer des Bestehens Bis April 1945. Häftlingsbelegung Unterbringung Verwahrräume im Gerichtsgefängnis Aue. 20 ungarische jüdische Männer. Art der Arbeiten Umbau eines HJ-Heimes zur SS-Führerschule, Versorgungs- arbeiten. Todesopfer Keine. Rücküberstellungen Nicht bekannt. Fluchten Keine. Zugänge aus anderen Lagern Keine. Evakuierung 14. April 1945 mit Lkw über Wildenthal nach Karlsbad – Anschluss an eine andere Evakuierungskolonne, für die sie die „Friedhofskolonne“ bildeten. Vier Befreite in Theresienstadt registriert. Juristische Aufarbeitung Nicht bekannt. Quellen Ulrich Fritz, Aue, in: Benz/Distel, Der Ort des Terrors, Band 4, S. 72–74; www.gedenkstaette-flossenburg.de/geschichte/aussenlager; Bundesarchiv, Außenstelle Ludwigsburg, IV 410, AR 3019/66, Bl.18 und Bl. 46. Außenlager KZ Groß-Rosen Bautzen (7). Standort des Lagers Betriebsgelände der Waggon- und Maschinenfabrik, vormals Busch. Betreiber Maschinenfabrik WUMAG, vormals Busch, zum Flick-Konzern gehörig. Dauer des Bestehens 1. Oktober 1944 bis 19. April 1945. Häftlingsbelegung der Tschechoslowakei, der Sowjetunion, Frankreich, Belgien, Deutschland,500 bis 600; im Jugoslawien. Februar 498, meist jüdische Männer aus Polen, Unterbringung Barackenlager. Verzeichnis der KZ-Außenlager 463 Art der Arbeiten Verschiedene, teils sehr schwere und gesundheitsschädliche Arbeiten der Kriegsproduktion in der WUMAG; ab 15. Februar 1945 Schanzarbeiten für Befestigungsanlagen und Straßenbau. Todesopfer wordenCirca 400. waren, Zuerst bestattete wurden Leichenman nach im dem Krematorium Krieg auf dem Görlitz jüdischen Friedhofverbrannt. Bautzen. 302 Leichen, die in einer Sandgrube verscharrt Fluchten Zwei; ein Russe und ein Deutscher wurden wegen Fluchtversuch gehängt. Besonderheiten des Lagers Der SS Lagerkommandant Rudolf Jannisch versuchte, Tote im Kesselhaus des Werkes zu verbrennen. -
Projektauswahl LEADER Vom 15.07.2021
Ergebnisse der Auswahlsitzung der LAG LEADER Dübener Heide vom 15.07.2021 Aufruf 2021-01 Handlungsfeld 1.1: Fachkräftepotenzial in der Dübener Heide erhalten und steigern, Unternehmen fördern und Existenzgründungen unterstützen Beginn des Aufrufs: 12.04.2021 Ende des Aufrufs: 09.06.2021 Budget: 500.000,00 EUR Folgende Vorhaben wurden zur Förderung aus dem Budget ausgewählt: Antragsteller Ort Vorhaben Gozdowski, S. Laußig Erweiterung einer Zahnarztpraxis Höhne, T. Elsnig Herstellung eines Schulungs- bzw. Mehrzweckraumes mit Sanitärtrakt in ehemaliger Scheune Miska, R. Mockrehna Investitionen zum Erhalt einer Bäckerei Aufruf 2021-02 Handlungsfeld 1.2: Die Dübener Heide als qualitativ hochwertige, weitgehend barrierefreie Gesundheits-, Naturerlebnis- und Outdoor-Region profilieren Beginn des Aufrufs: 12.04.2021 Ende des Aufrufs: 09.06.2021 Budget: 200.000,00 EUR Folgende Vorhaben wurden zur Förderung aus dem Budget ausgewählt: Antragsteller Ort Vorhaben Stadt Bad Düben Bad Düben Aufwertungs- und Erweiterungsmaßnahmen im NaturSportBad mit Camp in Bad Düben Aufruf 2021-03 Handlungsfeld 2.1: Mit den Bürgern Biodiversität entwickeln und als Grundlage einer nachhaltigen Naturparkentwicklung gestalten Beginn des Aufrufs: 12.04.2021 Ende des Aufrufs: 09.06.2021 Budget: 50.000,00 EUR Keine Projektanmeldungen eingegangen. 1 Aufruf 2021-04 Handlungsfeld 3.1: Zukunftsfähige und demografiefeste Mobilitäts- und Nahversorgungsinfrastruktur schaffen, bürgerschaftliches Engagement unterstützen und neue Beteiligungsmodelle etablieren Beginn des Aufrufs: 12.04.2021 Ende des Aufrufs: 09.06.2021 Budget: 658.950,00 EUR Folgende Vorhaben wurden zur Förderung aus dem Budget ausgewählt: Antragsteller Ort Vorhaben Kultur- und Kunstverein Dübener Heide "Passage"-KünstlerInnenresidenzen in der Kemberg e. V. Dübener Heide Teichminze e. V. Dreiheide Umnutzung Denkmalwächterhaus Süptitz zum Vereinshaus Gemeinde Laußig Laußig Themenspielplatz an der Mühle Fiehn "Vom Korn zum Brot" Zukunftswerkstatt Dübener Laußig Bildungsreihe "50+ Mit Sicherheit ins Netz" Heide e. -
LES Dübener Heide Sachsen
Dübener Heide – Eine regionale Zukunftsallianz von Kommunen, Wirtschaft und Bürgern LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) Dübener Heide / Sachsen Förderperiode 2014-2020 5. Änderungsfassung vom 07.05.2019 Impressum Auftraggeber Verein Dübener Heide e.V. Neuhofstraße 3a 04849 Bad Düben Auftragnehmer Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e. V. (AGIRA e.V.) Basilikaplatz 3 95652 Waldsassen Subauftragnehmer neuland+ Tourismus, Standort- & Regionalentwicklung GmbH & Co. KG Esbach 6 88326 Aulendorf Projektleitung Prof. Dr.-Ing. Lothar Koppers Autoren Dr.-Ing. Markus Schaffert, Dipl.-Geogr. Volker Höcht, Cand. B. Eng. Nadine Huss Dipl.-Wirt. Kerstin Adam-Staron Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. LES Dübener Heide - 5. Änderungsfassung vom 07.05.2019 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Inhaltsverzeichnis Demografie ...........................................................................................................13 Siedlungs- und Infrastruktur ..................................................................................17 Landwirtschaft und Flurneuordnung ......................................................................19 Bildung und Soziales ............................................................................................21 Wirtschaft und Arbeitsmarkt ..................................................................................26 Wirtschaft ..................................................................................................26 -
Und Jugendarbeit Im Landkreis Torgau-Oschatz – Situationsbeschreibung Sowie Schlussfolgerungen Und Abgeleitete Maßnahmen Für Die Kinder- Und Jugendarbeit
Rechtsextremistische Tendenzen aus Sicht des Bereiches Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Torgau-Oschatz – Situationsbeschreibung sowie Schlussfolgerungen und abgeleitete Maßnahmen für die Kinder- und Jugendarbeit Landratsamt Torgau-Oschatz Kulturbüro Sachsen e.V. Jugendamt Mobiles Beratungsteam Entwickelt und erstellt in Zusammenarbeit mit den sozialpädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Torgau-Oschatz Redaktion: Solvejg Höppner, Kulturbüro Sachsen e. V. – Mobiles Beratungsteam Uta Przikopp, Landratsamt Torgau-Oschatz, Jugendamt Mitarbeit: Sozialpädagogische Fachkräfte Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Torgau-Oschatz Redaktionsschluss: 22.07.2008 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Situationsbeschreibung 1.1. Geschichte 1.2. Wahrnehmungen aus der Gegenwart 1.2.1. Auftreten von Symbolen, Outfit, Flyern, Musik 1.2.2. Latente Einstellungen 1.2.3. Provokationen 1.2.4. Gewalt 1.2.5. Strukturen 1.2.6. „Grenzwertige“ Erscheinungen 1.3. Hintergründe und Ursachen 1.4. Auswirkungen 2. Selbstverständnis Kinder- und Jugendarbeit 2.1. Jugendarbeit 2.2. Jugendverbandsarbeit 2.3. Jugendsozialarbeit 2.4. Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz 2.5. Qualitätssicherung 3. Ressourcen in der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Torgau-Oschatz 4. Schlussfolgerungen und abgeleitete Maßnahmen für die Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Torgau-Oschatz 5. Weiterführende Literatur 3 Vorwort Im August 2007 lieferte eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Torgau-Oschatz Schlagzeilen, die deutschlandweit und international für Aufsehen sorgten: Während des alljährlichen Stadtfestes war es zu vorgerückter Stunde zu einem gewalttätigen Exzess gegen indische Staatsbürger gekommen. Was genau den Auslöser für die Ereignisse bildete, die im Festzelt begannen, konnte später nicht mehr festgestellt werden. Zunächst gab es eine Schlägerei vor dem Festzelt, in die Deutsche und Inder verwickelt waren und es auf beiden Seiten Opfer gab. -
Mitglieder Der LAG Dübener Heide/Sachsen
Mitgliederliste LAG Dübener Heide Sachsen (Stand: 07.05.2019) - - es h Region - ung Institution / Tätigkeit / Nahversorgungs Name Funktion LAG Interessensbereich klung c und und Outdoor und förder bürgerschaftlic - - , ts entwi entlicher Bereich entlicher iversität und iversität und öff - frastruktur 1.1. Fachkräfte, 1.1. Fachkräfte, Unternehmens Existenzgründungen und Gesundheits als 1.2. Profilierung Naturerlebnis 2. Biod Naturpark 3.1 Mobilitä in Engagement 3.2 Leerstandsmanagement, Pflege Ansiedlungen Förderung Baukultur, Bleibebereitschaft und männlich weiblich Bereich Öffentlicher Nicht Stadtverwaltung Torgau Barth, Romina x x x x Oberbürgermeisterin Bewilligungsbehörde Landratsamt Beratendes Mitglied ohne Barrot, Dorothea x x x x x x x Nordsachsen Stimmberechtigung Stadtverwaltung Bad Düben Dietzsch, Heike x x x x x Bau- und Bürgeramt Fleck, Joachim Heizungsbau Kräger GmbH x x x Gimpel, Uwe Schwarzbachhof Sprotta x x x x Hartjen, Ole HeideSpa Bad Düben x x x Gemeindeverwaltung Elsnig Herrmann, Karlheinz x x x x x Bürgermeister Wirtschaftsförderung, Ländlicher Raum Beratendes Mitglied ohne Hofmayer, Sven x x x x x x x Landratsamt Nordsachsen Stimmberechtigung Stadtverwaltung Dommitzsch Karau, Heike x x x x Bürgermeisterin Regionale Planungsstelle des Beratendes Mitglied ohne Klama, Katrin x x x x x x x Regionalen Planungsverbandes Stimmberechtigung GemeindeverwaltungWestsachsen Mockrehna Klepel, Peter x x x x Bürgermeister 1 - gs - Region - Institution / Tätigkeit / agement, Pflege agement, Pflege Name Funktion LAG Interessensbereich und Nahversorgun und und Outdoor und förderung - - fte, entwicklung struktur, bürgerschaftliches struktur, öffentlicher Bereich öffentlicher - a 1.1. Fachkrä Unternehmens Existenzgründungen Gesundheits als 1.2. Profilierung Naturerlebnis und 2. Biodiversität Naturpark 3.1 Mobilitäts infr Engagement 3.2 Leerstandsman Ansiedlungen Förderung Baukultur, Bleibebereitschaft und männlich weiblich Bereich Öffentlicher Nicht Leiter Naturpark- Verein Dübener Stellvertretender LAG-Vorsitzender Klepel, Thomas x x x x Heide e.