Amtsblatt des Landkreises , 1. 2. 2019 1

Jahrgang 29 Amtsblatt Freitag, den 1. Februar 2019 des Landkreises Nordsachsen Nummer 3

Kurzinfos

■ Mitteilungen Landratsamt Seiten 2–16 ■ Verschiedenes Seite 17–19 ■ Kultur und Schulen Seite 16–17

Blaulicht beim Neujahrsempfang

Feuerwehr, Rettungsdienste, Technisches Hilfswerk, Katastrophenschutz und Polizei – diesen unermüdlichen und im ver- gangenen Jahr besonders stark geforderten Helfern war das Motto des diesjährigen Neujahrsempfanges des Landkreises Nordsachsen gewidmet. Vor etwa 200 Gästen bedankte sich Landrat Kai Emanuel bei den Einsatzkräften für ihre geleistete Arbeit. Außerdem betonte der Landrat in seiner Rede, dass sich Hartnäckigkeit lohnt. So haben es die vom Landkreis initi- ierten Projekte Verkehrsachse Milau und der Glascampus in das Strategiepapier der Kohlekommission geschafft. In diesem Jahr beginnt zudem der Breitband-Ausbau, der 2020 abgeschlossen sein soll. Foto: Landratsamt/Bley 2 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019

Mitteilungen des Landratsamtes

Telefonische Erreichbarkeit des Landratsamtes Nordsachsen

Zentrale Haupteinwahlen Dezernat – Finanzen Verwaltungsstandort 03421 758-0 2. Beigeordneter und Dezernent 03421 758-2002 Verwaltungsstandort 034202 988-0 Finanzverwaltung 03421 758-2102 Verwaltungsstandort 03435 984-0 Verwaltungsstandort 03423 7097-0 Dezernat – Bau und Umwelt 1. Beigeordneter und Dezernent 03421 758-4002 Bürgerbüros Umweltamt 03421 758-4102 Bürgerbüro Torgau 03421 758-1371 Vermessungsamt 03421 758-3401 Bürgerbüro Delitzsch 03421 758-1336 Gutachterausschuss 03421 758-3450 Bürgerbüro Oschatz 03421 758-1380 Bauordnungs- und Planungsamt 03421 758-3102 Bürgerbüro Eilenburg 03421 758-1355 Amt für Ländliche Neuordnung 03421 758-3202 Straßenbauamt 03421 758-3302 Bereich Landrat Büro Landrat 03421 758-1012 Dezernat – Ordnung Büro Kreistag 03421 758-1016 Dezernentin 03421 758-5002 Stabsstelle Medien und Straßenverkehrsamt 03421 758-5102 Kommunikation 03421 758-1036 Lebensmittelüberwachungs- und Amt für Wirtschaftsförderung und Veterinäramt 03421 758-5202 Landwirtschaft 03421 758-1051 Amt für Migration und Ausländerrecht 03421 758-5302 Finanzverwaltung 03421 758-2001 Ordnungsamt 03421 758-5402 Stabsstelle Beteiligungsverwaltung 03421 758-1004 Gesundheitsamt 03421 758-6302 Rechnungsprüfungsamt 03421 758-1090 Gleichstellungsbeauftragte 03421 758-1070 Dezernat – Soziales Dezernentin 03421 758-6002 Dezernat – Hauptverwaltung Jugendamt 03421 758-6101 Dezernent 03421 758-1102 Sozialamt 03421 758-6202 Kommunalamt 03421 758-1202 Haupt- und Personalamt 03421 758-1502 Schul- und Liegenschaftsamt 03421 758-7002 Eigenbetrieb Bildungsstätten Landkreis Nordsachsen 03421 7739-300

Pressestelle Ausschreibungen des Landratsamtes Nordsachsen Aktuelle Stellenausschreibungen sowie Leistungsausschreibungen nach VOB, VOF und VOL finden Sie ab sofort im Internet unter www.landkreis-nordsachsen.de.

Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen medien service Das Amtsblatt erscheint 14-tägig in den ungeraden Wochen in elektronischer Version und Auslagen Kontakt zum Bezug von in den Verwaltungsstandorten des Landkreises Nordsachsen. Bei Bedarf erscheinen Sonderausgaben. Einzelexemplaren bzw. Abonnement Herausgeber: Landratsamt Nordsachsen, 04860 Torgau, Schlossstraße 27, Telefon 03421 758-1036, E-Mail: [email protected] Medienservice Verlag und Druck: medienservice-torgau.de der Torgauer Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den amtlichen Elbstraße 1–3 | 04860 Torgau | und nicht amtlichen Teil: Der Landrat des Kreises Nordsachsen, Herr Emanuel, oder der jeweilige Vertreter im Amt. Tel: 03421 7210-31 | Fax: 03421 7210-65 Eingereichte Manuskripte erheben keinen Anspruch auf Veröffentlichung bzw. Vollständigkeit. www.medienservice-torgau.de Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. E-Mail: [email protected]

IMPRESSUM Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019 3

Landrat Zu der Kreistagswahl sind die Bürger des Landkreises Nord- sachsen, also jeder Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Öffentliche Bekanntmachung Grundgesetzes und jeder Staatsangehörige eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union, der am Wahltag der Durchführung der Wahl zum Kreistag das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens drei des Landkreises Nordsachsen Monaten vor dem Wahltermin im Landkreis Nordsachsen am 26. Mai 2019 wohnt, wählbar. Nicht wählbar ist, wer vom Wahlrecht ausge- schlossen ist, wer infolge deutschen Richterspruchs die Wähl- 1. Die Wahl des Kreistages des Landkreises Nordsachsen fin- barkeit oder die Fähigkeit der Bekleidung öffentlicher Ämter det am Sonntag, dem 26. Mai 2019, statt. nicht besitzt oder wer als Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union nach dem Recht 2. Die Zahl der in den Kreistag des Landkreises Nordsachsen dieses Mitgliedsstaates infolge einer zivilrechtlichen Einzel- zu wählenden Mitglieder beträgt 80. fallentscheidung oder einer strafrechtlichen Entscheidung die Wählbarkeit verloren hat. 3. Das Wahlgebiet ist das Gebiet des Landkreises Nordsach- sen und ist in 8 Wahlkreise unterteilt. Diese Wahlkreise Der Wahlvorschlag muss gemäß § 16 Abs. 1 KomWO enthal- sind wie folgt voneinander abgegrenzt: ten:

Wahlkreis I Wahlkreis II Wahlkreis III 1. als Bezeichnung des Wahlvorschlags den Namen der ein- Delitzsch reichenden Partei oder Wählervereinigung und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese, oder ein Löbnitz Kennwort, wenn die einreichende Wählervereinigung kei- Schönwölkau nen Namen führt. 2. Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Geburtsda- Wahlkreis IV Wahlkreis V Wahlkreis VI tum und Anschrift (Hauptwohnung) der Bewerber, bei aus- Bad Düben Doberschütz Arzberg ländischen Unionsbürgern ferner die Staatsangehörigkeit, Eilenburg 3. Wahlgebiet und Wahlkreis, wenn das Wahlgebiet in meh- Laußig Torgau rere Wahlkreise unterteilt ist. Die Namen der Bewerber müssen in der durch die Mitglie- der- oder Vertreterversammlung der Partei oder der mitglied- Wahlkreis VII Wahlkreis VIII schaftlich organisierten Wählervereinigung bzw. in der durch Belgern-Schildau Liebschützberg die Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts Mügeln wahlberechtigten Angehörigen der nichtmitgliedschaftlich Dahlen Naundorf organisierten Wählervereinigung festgelegten Reihenfolge Oschatz aufgeführt sein. Jeder Bewerber darf nur einmal aufgeführt sein; für keinen Bewerber dürfen Stimmenzahlen vorgeschla- gen sein. 4. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Als Beruf des Bewerbers ist derjenige anzugeben, der zurzeit als Hauptberuf ausgeübt wird oder zuletzt ausgeübt wurde. Parteien und Wählervereinigungen werden hiermit aufgefor- Die zusätzliche Angabe von akademischen Graden und Wahl- dert, Wahlvorschläge für die Wahl zum Kreistag des Landkrei- ehrenämtern ist zulässig. ses Nordsachsen einzureichen. Wahlvorschläge können frü- Dem Wahlvorschlag sind gemäß § 16 Abs. 3 KomWO folgen- hestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und müssen de Anlagen beizufügen: spätestens am 66. Tag vor der Wahl, dem 21. März 2019, 18.00 Uhr, schriftlich eingereicht werden und zwar beim Vorsitzen- 1. eine Erklärung jedes Bewerbers nach dem Muster der An- den des Kreiswahlausschusses, Herrn Steffen Fleischer, De- lage 17, dass er der Aufnahme in den Wahlvorschlag zuge- zernent des Dezernates Hauptverwaltung im Landratsamt stimmt hat (§ 6a Abs. 2 KomWG) und dass er für die diesel- Nordsachsen, Schlossstraße 27 in 04860 Torgau, Zimmer be Wahl nicht in einem anderen Wahlvorschlag aufgestellt 234/235. Die elektronische Form ist für die Einreichung der ist, Wahlvorschläge einschließlich aller Anlagen ausgeschlossen. 2. für jeden Bewerber eine Bescheinigung der zuständigen 5. Inhalt und Form der Wahlvorschläge Gemeinde über seine Wählbarkeit nach dem Muster der Anlage 17, Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften des Gesetzes über die Kommunalwahlen (Kom- 3. beim Wahlvorschlag einer Partei oder Wählervereinigung munalwahlgesetz – KomWG) und der Verordnung des Säch- eine Ausfertigung der nach § 6c Abs. 7 KomWG anzuferti- sischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des genden Niederschrift mit der erforderlichen Versicherung Kommunalwahlgesetzes (Kommunalwahlordnung – Kom- an Eides statt; die Niederschrift soll nach dem Muster der WO) aufzustellen und einzureichen. Sie müssen insbesonde- Anlage 19 und die Versicherung an Eides statt soll nach re den Bestimmungen der §§ 6, 6a bis 6e in Verbindung mit dem Muster der Anlage 20, auch unmittelbar auf der Nie- § 48 KomWG sowie den §§ 16 und 17 KomWO entsprechen. derschrift, gefertigt werden,

Jede Partei und Wählervereinigung kann für jeden Wahlkreis 4. beim Wahlvorschlag einer mitgliedschaftlich organisierten nur einen Wahlvorschlag einreichen. Der Wahlvorschlag soll Wählervereinigung oder einer Partei, deren Satzung nicht nach dem Muster der Anlage 16 zur KomWO eingereicht gemäß § 6 Abs. 3 des Parteiengesetzes beim Bundeswahl- werden. Jeder Wahlvorschlag darf gemäß § 6a Abs. 1 Satz 2 leiter hinterlegt ist, zum Nachweis der mitgliedschaftlichen KomWG höchstens 15 Bewerber enthalten. Organisation eine gültige Satzung, 4 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019

5. beim Wahlvorschlag einer nicht mitgliedschaftlich orga- letzten Wahl im Kreistag des Landkreises Nordsachsen ver- nisierten Wählervereinigung für jeden Unterzeichner des treten ist, bedarf abweichend von § 6b Abs. 1 und 2 KomWG Wahlvorschlags eine Bescheinigung der zuständigen Ge- keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt entsprechend meinde über sein Wahlrecht nach dem Muster der Anlage für den Wahlvorschlag einer nicht mitgliedschaftlich orga- 21, nisierten Wählervereinigung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Kreistag des 6. bei ausländischen Unionsbürgern eine Versicherung an Ei- Landkreises Nordsachsen zum Zeitpunkt der Einreichung an- des statt nach § 6a Abs. 3 KomWG. gehören, unterschrieben ist.

Die erforderlichen Vordrucke zur Einreichung eines Wahl- Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien oder Wäh- vorschlages sind im Landratsamt Nordsachsen, Dezernat lervereinigungen bedürfen dann der Unterstützungsunter- Hauptverwaltung, Schlossstraße 27, 04860 Torgau, Zimmer schriften, wenn dies für mindestens einen Wahlvorschlags- 234/235 während der allgemeinen Öffnungszeiten erhältlich. träger erforderlich ist. Zudem sind die Vordrucke auf der Homepage des Landkrei- ses Nordsachsen (www.landkreis-nordsachsen.de) unter der Die Unterstützungsunterschriften sind nach Einreichung des Rubrik Landkreis › Wahlen zum Download bereitgestellt. Wahlvorschlags und nachfolgender Anlegung des Unterstüt- zungsverzeichnisses bei der zuständigen Stadt- oder Gemein- 6. Informationen zum Datenschutz bei der Aufstellung von deverwaltung während der allgemeinen Öffnungszeiten bis Wahlvorschlägen zum 21. März 2019, 18.00 Uhr, zu leisten, und zwar wie folgt:

Indem die Wahlbewerber im Rahmen der Aufstellungsver- Gemeinde Arzberg sammlung dem Versammlungsleiter die für die Erstellung in der Gemeindeverwaltung Beilrode, Bahnhofstraße 21, des Wahlvorschlags (Anlage 16 zur Kommunalwahlordnung) 04886 Beilrode notwendigen personenbezogenen Daten mitteilen, die Zu- stimmungserklärung (Anlage 17 zur Kommunalwahlordnung) Stadtverwaltung Bad Düben und – soweit sie Bürger anderer Mitgliedsstaaten der Europä- Markt 11, 04849 Bad Düben ischen Union sind – eine Versicherung an Eides statt gemäß § Gemeindeverwaltung Beilrode 6a Absatz 3 des Kommunalwahlgesetzes abgeben, entstehen Bahnhofstraße 21, 04886 Beilrode für die den Wahlvorschlag aufstellende Partei bzw. Wähler- vereinigung aktive datenschutzrechtliche Hinweispflichten Stadtverwaltung Belgern-Schildau nach Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung. Es wird OT Belgern, Markt 3, 04874 Belgern-Schildau empfohlen, dem Wahlbewerber im Rahmen der Aufstellungs- Gemeindeverwaltung Cavertitz versammlung ein standardisiertes Merkblatt entsprechend dem Musterformular 1 unter Verwaltungssitz Schöna, Friedensstraße 4, 04758 Cavertitz http://www.datenschutzrecht.sachsen.de/Informationspflich- Stadtverwaltung Dahlen ten.html Markt 4, 04774 Dahlen auszuhändigen. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die Zu- stimmungserklärung trotz einer eventuellen datenschutz- Stadtverwaltung Delitzsch rechtlichen Geltendmachung der Berichtigung und Löschung Markt 3, 04509 Delitzsch materiellrechtlich weiter gültig bleibt (§ 6a Absatz 2 Satz 2 Gemeindeverwaltung Doberschütz KomWG). Breite Straße 17, 04838 Doberschütz 7. Hinweis auf Unterstützungsunterschriften Stadtverwaltung Dommitzsch Rathaus, Markt 1, 04880 Dommitzsch Jeder Wahlvorschlag muss gemäß § 48 in Verbindung mit § 6b Abs. 1 KomWG in Gemeinden, die nur einen Wahlkreis bil- Gemeinde Dreiheide den, bei bis zu 2000 Einwohnern von 20, bis zu 5000 Einwoh- in der Stadtverwaltung Torgau, Wahlbüro, nern von 40, bis zu 10.000 Einwohnern von 60, bis zu 20.000 Rathaus, Markt 1, 04860 Torgau Einwohnern von 80, bis zu 50.000 Einwohnern von 100, bis zu Stadtverwaltung Eilenburg 100.000 Einwohnern von 160, bis zu 300.000 Einwohnern von Marktplatz 1, 04838 Eilenburg 200 und mehr als 300.000 Einwohnern von 240 zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags Wahlberechtigten Gemeinde Elsnig des Wahlkreises, die keine Bewerber des Wahlvorschlags in der Stadtverwaltung Dommitzsch, Rathaus, sind, unterstützt werden (Unterstützungsunterschriften). Markt 1, 04880 Dommitzsch

In Gemeinden mit mehreren Wahlkreisen wird die Anzahl Gemeinde Jesewitz der notwendigen Unterstützungsunterschriften pro Wahlvor- Alte Dorfstraße 1, 04838 Jesewitz schlag für jeden Wahlkreis in der Weise ermittelt, dass die An- Gemeindeverwaltung Krostitz zahl der Unterstützungsunterschriften nach § 6b Abs. 1 Kom- Dübener Straße 1, 04509 Krostitz WG durch die Zahl der Wahlkreise geteilt wird; Bruchteile der hiernach ermittelten Zahl werden aufgerundet. Gemeindeverwaltung Laußig Leipziger Straße 23, 04838 Laußig Hiernach sind im Landkreis Nordsachsen in den 8 Wahlkrei- sen pro Wahlvorschlag 25 Unterstützungsunterschriften not- Gemeindeverwaltung Liebschützberg wendig, wenn der Wahlvorschlag dieser Unterstützung be- OT Borna, Straße der Jugend 5, 04758 Liebschützberg darf. Gemeindeverwaltung Löbnitz Parkstraße 15, 04509 Löbnitz Der Wahlvorschlag einer Partei oder mitgliedschaftlich orga- nisierten Wählervereinigung, die aufgrund eigenen Wahlvor- Gemeindeverwaltung Mockrehna schlags im Sächsischen Landtag vertreten ist oder seit der Unterdorf 4, 04862 Mockrehna Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019 5

Stadtverwaltung Mügeln Der Kreiswahlleiter Markt 1, 04769 Mügeln Öffentliche Bekanntmachung Gemeindeverwaltung Naundorf OT Hof, Am Dorfplatz 3, 04758 Naundorf über die Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl Stadtverwaltung Oschatz Neumarkt 1, 04758 Oschatz zum 7. Sächsischen Landtag am 1. September 2019 Gemeindeverwaltung Rackwitz Hauptstraße 11, 04519 Rackwitz Die Staatsregierung hat im Einvernehmen mit dem Präsidium Stadtverwaltung Schkeuditz des Sächsischen Landtages als Tag der Wahl zum 7. Sächsi- Rathausplatz 7, 04435 Schkeuditz schen Landtag den 1. September 2019 bestimmt.

Gemeinde Schönwölkau Die Rechtsgrundlagen für die Vorbereitung und Durchfüh- in der Gemeindeverwaltung Krostitz, rung der Landtagswahl bilden das Gesetz über die Wahlen Dübener Straße 1, 04509 Krostitz zum Sächsischen Landtag (SächsWahlG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. September 2003 (SächsGVBl. S. Stadtverwaltung Taucha 525), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 9. Juli Schlossstraße 13, 04425 Taucha 2014 (SächsGVBl. S. 376), sowie die Verordnung des Sächsi- Stadtverwaltung Torgau schen Staatsministeriums des Innern über die Durchführung Wahlbüro, Rathaus, Markt 1, 04860 Torgau der Wahlen zum Sächsischen Landtag (Landeswahlordnung – LWO) vom 15. September 2003 (SächsGVBl. S. 543), zuletzt Gemeinde Trossin geändert durch die Verordnung vom 6. Januar 2019 (Sächs- in der Stadtverwaltung Dommitzsch, GVBl. S. 2). Rathaus, Markt 1, 04880 Dommitzsch Hiermit werden die Parteien und Wahlberechtigten aufgefor- Gemeindeverwaltung Wermsdorf dert, möglichst frühzeitig, jedoch spätestens bis Donnerstag, Altes Jagdschloss 1, 04779 Wermsdorf den 27. Juni 2019, 18.00 Uhr, die Kreiswahlvorschläge für den Gemeindeverwaltung Wiedemar OT Kyhna, Kyhnaer Hauptstraße 29, 04509 Wiedemar  Wahlkreis 34 – Nordsachsen 1 dessen Gebiet vom Landkreis Nordsachsen die Städte Gemeinde Zschepplin bzw. Gemeinden Delitzsch, Krostitz, Löbnitz, Rackwitz, beim Verwaltungsverband Eilenburg-West, Schkeuditz, Schönwölkau und Wiedemar umfasst Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg und den Die Unterstützungsunterschrift muss vom Wahlberechtigten auf einem Unterschriftsblatt nach dem Muster der Anlage  Wahlkreis 35 – Nordsachsen 2 23 zur KomWO unter Angabe des Tages der Unterzeichnung dessen Gebiet vom Landkreis Nordsachsen die Städte eigenhändig geleistet werden. Neben der Unterschrift sind bzw. Gemeinden Bad Düben, Doberschütz, Dommitzsch, Familienname, Vorname und Anschrift (Hauptwohnung) vom Eilenburg, Elsnig, Jesewitz, Laußig, Mockrehna, Taucha, Unterzeichner anzugeben; auf Verlangen hat er sich über sei- Trossin und Zschepplin umfasst ne Person auszuweisen. sowie den Ein Wahlberechtigter kann für dieselbe Wahl nur für einen Wahlvorschlag eine Unterstützungsunterschrift leisten. Hat  Wahlkreis 36 – Nordsachsen 3 ein Wahlberechtigter für dieselbe Wahl für mehrere Wahlvor- dessen Gebiet vom Landkreis Nordsachsen die Städte schläge eine Unterstützungsunterschrift geleistet, sind alle bzw. Gemeinden Arzberg, Beilrode, Belgern-Schildau, Unterschriften ungültig. Eine geleistete Unterstützungsunter- Cavertitz, Dahlen, Dreiheide, Liebschützberg, Mügeln, schrift kann nicht zurückgenommen werden. Für die Leistung Naundorf, Oschatz, Torgau und Wermsdorf umfasst der Unterstützungsunterschrift ist die elektronische Form ausgeschlossen. Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder zur Wahl des Sächsischen Landtages am 1. September 2019 ihres körperlichen Zustandes die Unterzeichnung durch Erklä- beim Kreiswahlleiter der vorgenannten Wahlkreise, rung vor einem Beauftragten der Verwaltung ersetzen wollen, haben dies dem Vorsitzenden des Wahlausschusses spätes- Herrn Steffen Fleischer tens am siebten Tag vor dem Ablauf der Einreichungsfrist für erreichbar im Wahlvorschläge, dem 14. März 2019, schriftlich zu beantra- Landratsamt Nordsachsen gen; dabei sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. Schlossstraße 27 04860 Torgau Torgau, den 25. Januar 2019 Tel.-Nr.: 03421 - 7581101 Fax-Nr.: 03421 - 7581110 E-Mail: [email protected],

schriftlich gemäß § 19 SächsWahlG einzureichen.

Emanuel Für die Einreichung von Kreiswahlvorschlägen sind folgende Landrat Voraussetzungen zu beachten:

§ 18 SächsWahlG – Wahlvorschlagsrecht, Beteiligungsanzeige 6 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019

(1) Wahlvorschläge können von Parteien und nach Maßgabe schläge ein Kennwort enthalten. des § 20 von Wahlberechtigten eingereicht werden. (2) Parteien, die nicht parlamentarisch vertreten sind und de- § 30 LWO – Inhalt und Form der Kreiswahlvorschläge, ren Parteieigenschaft der Bundeswahlausschuss bei der voneinander abweichende Erklärungen letzten Wahl zum Deutschen Bundestag nicht festgestellt der Vertrauenspersonen hat, können einen Wahlvorschlag nur einreichen, wenn sie spätestens am 90. Tag vor der Wahl bis 18.00 Uhr dem (1) Der Kreiswahlvorschlag muss enthalten Landeswahlleiter ihre Beteiligung an der Wahl schrift- 1. Familienname, Vornamen, Beruf oder Stand, Ge- lich angezeigt haben und der Landeswahlausschuss ihre burtsdatum, Geburtsort und Anschrift (Hauptwohnung) Parteieigenschaft festgestellt hat. Nicht parlamentarisch des Bewerbers, vertreten ist eine Partei dann, wenn sie am 90. Tag vor 2. den Namen der einreichenden Partei und die Kurz- der Wahl weder im Deutschen Bundestag noch in einem bezeichnung, sofern sie eine solche verwendet, bei ande- Landesparlament aufgrund eigener Wahlvorschläge ver- ren Kreiswahlvorschlägen (§ 20 Abs. 3 des Sächsischen treten ist. Wahlgesetzes) deren Kennwort. Er soll nach dem Muster der Anlage 8 eingereicht werden Die Anzeige muss enthalten: und die Namen und Anschriften der Vertrauensperson 1. den Namen und die Kurzbezeichnung, unter denen die und der stellvertretenden Vertrauenspersonen enthalten. Partei sich an der Wahl beteiligen wird, und Geben in den Fällen, in denen keine gemeinsamen über- 2. die eigenhändigen Unterschriften von mindestens einstimmenden Erklärungen von Vertrauensperson und drei Mitgliedern des Landesvorstandes, darunter dem stellvertretender Vertrauensperson nötig sind, die Ver- Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter oder, wenn trauensperson und die stellvertretende Vertrauensperson ein Landesverband nicht besteht, von den Vorständen voneinander abweichende Erklärungen ab, gilt nur die der nächstniedrigen Gebietsverbände in deren Erklärung der Vertrauensperson. Bereich der Wahlkreis liegt. (2) Kreiswahlvorschläge von Parteien sind von mindestens Die schriftliche Satzung und das schriftliche Programm drei Mitgliedern des Vorstandes des Landesverbandes, der Parteien sowie ein Nachweis über die satzungsgemä- darunter dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, ei- ße Bestellung des Vorstandes sind der Anzeige beizufü- genhändig zu unterzeichnen. Hat eine Partei im Freistaat gen. Sachsen keinen Landesverband oder keine einheitliche Landesorganisation, müssen die Kreiswahlvorschläge Die Anschrift des Landeswahlleiters lautet wie folgt: von den Vorständen der nächstniedrigen Gebietsverbän- de, in deren Bereich der Wahlkreis liegt, dem Satz 1 ent- Frau Carolin Schreck sprechend unterzeichnet sein. Die Unterschriften des ein- Macherstraße 63 reichenden Vorstandes genügen, wenn er innerhalb der 01917 Kamenz Einreichungsfrist nachweist, dass dem Landeswahlleiter Tel.-Nr.: 03578 33-1001 eine schriftliche, dem Satz 1 entsprechende Vollmacht Fax-Nr.: 03578 33-1099 der anderen beteiligten Vorstände vorliegt. E-Mail: [email protected] (3) Bei anderen Kreiswahlvorschlägen haben drei Unter- zeichner des Wahlvorschlages ihre Unterschriften auf Hinweise zu Inhalt und Form der Kreiswahlvorschläge sowie dem Kreiswahlvorschlag selbst zu leisten. Abs. 5 Nr. 3 zur gegebenenfalls erforderlichen Beibringung von mindes- und 4 gilt entsprechend. tens 100 Unterstützungsunterschriften sind aus den §§ 18 ff. (4) Dem Kreiswahlvorschlag sind beizufügen SächsWahlG und den §§ 28 ff. LWO zu ersehen. Insbesondere 1. die Erklärung des vorgeschlagenen Bewerbers nach wird hierbei auf folgende Bestimmungen hingewiesen: dem Muster der Anlage 9, dass er seiner Aufstellung zustimmt und für keinen anderen Wahlkreis seine § 20 SächsWahlG – Zustimmung zur Benennung als Bewerber gegeben Inhalt und Form der Kreiswahlvorschläge hat. 2. eine Bescheinigung der zuständigen Gemeinde nach (1) Der Kreiswahlvorschlag muss den Namen eines Bewer- dem Muster der Anlage 9, dass der vorgeschlagene bers enthalten. Der Bewerber kann nur in einem Wahl- Bewerber wählbar ist, kreis und hier nur in einem Kreiswahlvorschlag genannt 3. bei Kreiswahlvorschlägen von Parteien eine werden. Als Bewerber kann nur vorgeschlagen werden, Ausfertigung der Niederschrift nach dem Muster der wer seine Zustimmung hierzu schriftlich erteilt hat; die Anlage 10 über die Beschlussfassung der Mitglieder- Zustimmung ist unwiderruflich. oder Vertreterversammlung, in der der Bewerber (2) Kreiswahlvorschläge von Parteien müssen von dem Vor- aufgestellt worden ist, mit den nach § 21 Abs. 5 des stand des Landesverbandes oder, wenn Landesverbände Sächsischen Wahlgesetzes vorgeschriebenen nicht bestehen, von den Vorständen der nächstniedrigen Versicherungen an Eides statt nach dem Muster der Gebietsverbände, in deren Bereich der Wahlkreis liegt, ei- Anlage 10A, genhändig unterzeichnet sein. Kreiswahlvorschläge von 4. die Unterstützungsunterschriften nebst Bescheini- Parteien, die nicht parlamentarisch vertreten sind (§ 18 gungen des Wahlrechts der Unterzeichner, sofern der Abs. 2 Satz 2), müssen außerdem von mindestens 100 Kreiswahlvorschlag von mindestens 100 Wahlbe- Wahlberechtigten des Wahlkreises eigenhändig unter- rechtigten des Wahlkreises unterzeichnet sein muss zeichnet sein. Die Wahlberechtigung muss im Zeitpunkt (§ 20 Abs. 2 Satz 2 und Abs. 3 des Sächsischen der Unterzeichnung gegeben sein und ist bei der Einrei- Wahlgesetzes). chung der Unterstützungsunterschrift nachzuweisen. (5) Muss ein Kreiswahlvorschlag von mindestens 100 Wahl- (3) Andere Kreiswahlvorschläge müssen von mindestens berechtigten des Wahlkreises unterzeichnet sein, sind die 100 Wahlberechtigten des Wahlkreises eigenhändig un- Unterschriften auf amtlichen Formblättern nach Anlage terzeichnet sein. Absatz 2 Satz 3 gilt entsprechend. 11 unter Beachtung folgender Vorschriften zu erbringen: (4) Kreiswahlvorschläge von Parteien müssen den Namen 1. Die Formblätter werden auf Anforderung vom Kreis- der einreichenden Partei und, sofern sie eine Kurzbe- wahlleiter kostenfrei geliefert; sie können auch als zeichnung verwendet, auch diese, andere Kreiswahlvor- Druckvorlage oder elektronisch bereitgestellt wer- Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019 7

den. Bei der Anforderung sind Familienname, Bekanntmachung Vornamen und Anschrift (Hauptwohnung) des vorzuschlagenden Bewerbers anzugeben. Wird bei für Staatsangehörige der übrigen der Anforderung der Nachweis erbracht, dass für den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Bewerber im Melderegister eine Auskunftssperre (Unionsbürger) zur Wahl zum Europäischen nach§ 51 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist, Parlament in der wird anstelle der Anschrift seiner Hauptwohnung eine Erreichbarkeitsanschrift verwendet; die Angabe Bundesrepublik Deutschland eines Postfachs genügt nicht. Als Bezeichnung des Trägers des Wahlvorschlages sind außerdem bei Am 26. Mai 2019 findet die Wahl der Abgeordneten des Eu- Parteien deren Namen und die Kurzbezeichnung, ropäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland sofern sie eine solche verwenden, bei anderen statt. An dieser Wahl können Sie aktiv teilnehmen, wenn Sie Kreiswahlvorschlägen deren Kennwort anzugeben. am Wahltag Parteien haben ferner die Aufstellung des Bewerbers in einer Mitglieder- oder einer besonderen oder 1. die Staatsangehörigkeit eines der übrigen Mitgliedstaaten allgemeinen Vertreterversammlung nach § 21 des der Europäischen Union besitzen, Sächsischen Wahlgesetzes zu bestätigen. Der Kreis- wahlleiter vermerkt die in den Sätzen 2 bis 4 genann- 2. das 18. Lebensjahr vollendet haben, ten Angaben im Kopf der Formblätter. 2. Die Wahlberechtigten, die einen Kreiswahlvorschlag 3. seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik unterstützen, müssen die Erklärung auf dem Deutschland oder in den übrigen Mitgliedstaaten der Eu- Formblatt eigenhändig unterzeichnen; neben der ropäischen Union (nicht zu berücksichtigen ist ein Aufent- Unterschrift sind Familienname, Vornamen, halt im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nord- Geburtsdatum und Anschrift (Hauptwohnung) irland nach dem Zeitpunkt, ab dem nach Artikel 50 Abs. 3 des Unterzeichners sowie der Tag der Unterzeichnung EUV die Verträge dort keine Anwendung mehr finden) anzugeben. eine Wohnung innehaben oder sich mindestens seit die- 3. Für jeden Unterzeichner ist auf dem Formblatt eine ser Zeit sonst gewöhnlich aufhalten (auf die Dreimonats- Bescheinigung der Gemeinde, bei der er im frist wird ein aufeinanderfolgender Aufenthalt in den Wählerverzeichnis einzutragen ist, beizubringen, dass genannten Gebieten angerechnet), er im Zeitpunkt der Unterzeichnung in dem betreffen- den Wahlkreis wahlberechtigt ist. Wer für einen ande- 4. weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in dem ren eine Bescheinigung des Wahlrechts beantragt, Mitgliedstaat der Europäischen Union, dessen Staatsan- muss nachweisen, dass der Betreffende den gehörigkeit Sie besitzen, vom aktiven Wahlrecht zum Eu- Kreiswahlvorschlag unterstützt. ropäischen Parlament ausgeschlossen sind, 4. Ein Wahlberechtigter darf nur einen Kreiswahlvor- schlag unterzeichnen; hat jemand mehrere Kreiswahl- 5. in ein Wählerverzeichnis in der Bundesrepublik Deutsch- vorschläge unterzeichnet, ist seine Unterschrift auf land eingetragen sind. Die erstmalige Eintragung erfolgt allen Kreiswahlvorschlägen ungültig, die bei der nur auf Antrag. Der Antrag ist auf einem Formblatt zu Gemeinde nach der ersten Bestätigung des stellen; er soll bald nach dieser Bekanntmachung abge- Wahlrechts eingehen. sandt werden. 5. Kreiswahlvorschläge von Parteien dürfen erst nach Aufstellung des Bewerbers durch eine Mitglieder- Einem Antrag, der erst nach dem 5. Mai 2019 bei der zu- oder Vertreterversammlung unterzeichnet werden. ständigen Gemeindebehörde eingeht, kann nicht mehr Vorher geleistete Unterschriften sind ungültig. entsprochen werden (§ 17a Abs. 2 der Europawahlord- (6) Die Bescheinigung der Wählbarkeit und die Beschei- nung). nigung des Wahlrechts sind kostenfrei zu erteilen. Die Gemeinde darf für jeden Wahlberechtigten die Beschei- Sind Sie bereits aufgrund Ihres Antrages bei der Wahl am nigung des Wahlrechts nur einmal zu einem Kreiswahl- 13. Juni 1999 oder einer späteren Wahl zum Europäischen vorschlag erteilen; dabei darf sie auf keine Weise festhal- Parlament in ein Wählerverzeichnis der Bundesrepublik ten, für welchen Wahlvorschlag die erteilte Bescheinigung Deutschland eingetragen worden, so ist ein erneuter An- bestimmt ist. trag nicht erforderlich. Die Eintragung erfolgt dann von Amts wegen, sofern die sonstigen wahlrechtlichen Vor- Formulare und weitere Informationen sind beim Kreiswahl- aussetzungen vorliegen. Dies gilt nicht, wenn Sie bis zum leiter erhältlich, bei dem auch die Kreiswahlvorschläge ein- oben angegebenen 21. Tag vor der Wahl gegenüber der zureichen sind. Diese werden auch zum Download auf der zuständigen Gemeindebehörde auf einem Formblatt be- Internetseite des Landratsamtes Nordsachsen (www.land- antragen, nicht im Wählerverzeichnis geführt zu werden. kreisnordsachsen.de unter der Rubrik Landkreis › Wahlen) be- Dieser Antrag gilt für alle künftigen Wahlen zum Europä- reitgestellt. Ergänzend wird auf das Internetangebot der Lan- ischen Parlament, bis Sie erneut einen Antrag auf Eintra- deswahlleiterin (www.statistik.sachsen.de unter der Rubrik gung in das Wählerverzeichnis stellen. Wahlen) und des Sächsischen Staatsministeriums des Innern (www.smi.sachsen.de unter der Rubrik Wahlen) hingewiesen. Sind Sie bei früheren Wahlen (1979 bis 1994) in ein Wäh- lerverzeichnis in der Bundesrepublik Deutschland einge- Torgau, den 25. Januar 2019 tragen worden, müssen Sie für eine Teilnahme an der Wahl einen erneuten Antrag auf Eintragung in das Wäh- lerverzeichnis stellen.

Nach einem Wegzug in das Ausland und erneutem Zuzug in die Bundesrepublik Deutschland ist ein erneuter Antrag Fleischer auf Eintragung in das Wählerverzeichnis erforderlich. Kreiswahlleiter 8 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019

Antragsvordrucke (Formblätter) sowie informierende Merk- Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft blätter können bei den Gemeindebehörden in der Bundesre- publik Deutschland angefordert werden. Bekanntmachung des Landratsamtes Für Ihre Teilnahme als Wahlbewerber ist u. a. Voraussetzung, Landkreis Nordsachsen – dass Sie am Wahltag Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft – nach § 5 Absatz 2 Satz 1 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, des Gesetzes über die 2. die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europä- Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ischen Union besitzen, Az: 043/Re/780.00/Reg.-Nr. 4/2018 3. weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in dem Mitgliedstaat der Europäischen Union, dem Sie angehö- Der Antragsteller, Hartmut Schwärzel, hat die Genehmi- gung für eine ren, von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind. Erstaufforstung im Landkreis Nordsachsen Mit einem Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis oder mit den Wahlvorschlägen ist eine Versicherung an Eides in der Gemarkung Durchwehna Flur 7 für das Flurstück 7/17 statt abzugeben über das Vorliegen der o. g. Voraussetzungen auf einer Teilfläche von 3,63 ha beantragt. für die aktive oder passive Wahlteilnahme. Das Landratsamt Landkreis Nordsachsen, Amt für Wirt- schaftsförderung und Landwirtschaft, ist gemäß § 10 Abs. Torgau, den 25. Januar 2019 5 SächsWaldG als untere Landwirtschaftsbehörde die zu- ständige Genehmigungsbehörde.

Nach den §§ 5, 7 ff des Gesetzes über die Umweltverträg- lichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntma- chung vom 29.07.2017 (BGBl. I S. 2808) in Verbindung mit der Nummer 17.1.2 Spalte 2 der Anlage 1 zum UVPG ist für Fleischer die geplante Erstaufforstung von 2 ha bis weniger als 20 ha Kreiswahlleiter Wald zur Feststellung der UVP-Pflicht eine standortbezoge- ne Vorprüfung des Einzelfalls durchzuführen.

Die Vorprüfung wurde auf der Grundlage der Angaben Mitteilungen Büro Kreistag durch den Antragsteller vom 28.11.2018 durchgeführt. Die- se Vorprüfung hat ergeben, dass von dem Vorhaben keine In der 17. öffentlichen / nicht öffentlichen Sitzung des Ver- erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwar- gabeausschusses des Kreistages Nordsachsen am 8. Janu- ten sind und es keiner Durchführung der Umweltverträg- ar 2019 wurde folgender Beschluss gefasst: lichkeitsprüfung (UVP-Pflicht) bedarf.

Betreff Beschluss-Nr. Diese Feststellung beruht auf folgenden wesentlichen Gründen: Öffentlicher Teil Der Vorhabenbereich wird aktuell als Baumschule genutzt. Es werden lediglich die nicht mehr genutzten Flächen wie-  Schülerbeförderung im Schülerspezialverkehr der aufgeforstet. In dem Bereich bzw. in den angrenzenden im Landkreis Nordsachsen 015/19 Waldbereichen sind keine geschützten Biotope bzw. Fund- orte geschützter Arten zu verzeichnen. Die hier genannten Beschlüsse (öffentlicher Teil) können Durch die geplante Maßnahme werden keine erheblichen im Landratsamt Nordsachsen, Schlossstraße 27, 04860 und nachhaltigen Auswirkungen auf die Umwelt und die Torgau, Büro des Kreistages (Zimmer 335) eingesehen wer- entsprechenden Schutzgüter erwartet. den. Die Feststellung wird gemäß § 5 Abs. 2 des UVPG hiermit öffentlich bekannt gemacht und ist nicht selbstständig an- fechtbar.

Torgau, 18.01.2019 Landratsamt Nordsachsen

Schladitz Amtsleiterin Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019 9

Öffentlicher Hinweis Öffentlicher Hinweis Reg.-Nr. 022/2019 Reg.-Nr. 025/2019 Information an Landwirte und Information an Land-/Forstwirte und Landwirtschaftsbetriebe Land-/Forstwirtschaftsbetriebe

Die Untere Landwirtschaftsbehörde hat über die Genehmi- Die Untere Landwirtschaftsbehörde hat über die Genehmi- gung zum Verkauf des nachstehenden Grundstückes nach gung zum Verkauf der nachstehenden Grundstücke nach dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG vom 28. Juli dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG vom 28. Juli 1961, zuletzt geändert am 17. Dezember 2008) zu entschei- 1961, zuletzt geändert am 17. Dezember 2008) zu entschei- den: den:

Gemarkung Flur- Größe Nutzungsart gem. Gemarkung Flur- Größe Nutzungsart gem. (Gemeinde) stücks- in ha Angaben im (Gemeinde) stücks- in ha Angaben im Nr. Vertrag/Katasterkarte Nr. Vertrag/Katasterkarte 0,6648 ha Schildau Flur 1 Pressel Flur 8 59/4 1,8895 Landwirtschaftsfläche (Gde. Belgern-Schildau, 47/1 2,5099 Waldfläche (Gde. Laußig) 1,2247 ha Waldfläche Stadt) Leistungsfähige landwirtschaftliche Unternehmen, die zur Leistungsfähige landwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem

Landratsamt Nordsachsen Landratsamt Nordsachsen Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft 04855 Torgau 04855 Torgau bis zum 14.02.2019 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu be- bis zum 14.02.2019 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu be- kunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventu- kunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventu- ell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. ell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Mitteilung Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Mitteilung eines Erwerbsinteressenten keinerlei Erwerbsansprüche eines Erwerbsinteressenten keinerlei Erwerbsansprüche begründet und den Absender nicht zum Beteiligten am Ver- begründet und den Absender nicht zum Beteiligten am Ver- waltungsverfahren macht. waltungsverfahren macht.

Rentzsch Rentzsch SGL Landwirtschaft SGL Landwirtschaft 10 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019

Dezernat Hauptverwaltung Amt für Wirtschaftsförderung, Landwirtschaft und Tourismus AZ: 110/Be/081.9.0-315/2017/TO

Existenzgründerberatungen B e s t a l l u n g s u r k u n d e In engem Zusammenwirken mit Banken, der Agentur für Gemäß Artikel 233 § 2 Abs. 3 EGBGB wird hiermit die Arbeit, der IHK zu Leipzig und der Handwerkskammer Leipzig können alle Bürger, die an einer Existenzgrün- Gemeinde Cavertitz, dung interessiert sind, kostenlose Beratungsleistungen Schöna, in Anspruch nehmen. Friedensstraße 4, Existenzgründerberatungen der WFG – Wirtschaftsför- 04758 Cavertitz, derungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen und des Amtes für Wirtschaftsförderung und Landwirt- vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Christiane Gürth, schaft des Landkreises Nordsachsen werden wie folgt zum gesetzlichen Vertreter und zur Wahrnehmung der Ei- durchgeführt: gentümerinteressen folgender Person bestellt, den

In Delitzsch Eigentümern unbekannten Aufenthaltes Haus der Wirtschaft, August-Bebel-Straße 2 Hermann Krampe, geb. 09.11.1879 und donnerstags in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr Bertha Krampe, geb. Hönicke, geb. 22.05.1879 Zur Terminabstimmung wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Tilo Köhler-Cronenberg, Telefon 034202 988- bezüglich des im Grundbuch von Cavertitz Blatt 123 1058 oder [email protected]. verzeichneten Grundstückes Flurstücke 642 und 643 der Gemarkung Treptitz. In Oschatz Landratsamt Nordsachsen, Außenstelle Oschatz, Zi. 64 Dem gesetzlichen Vertreter obliegt die Vertretung vorbe- Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz zeichneter Eigentümer gemäß § 16 VwVfG i. V. m. §§ 1915, mittwochs in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr 1793 BGB. Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Es besteht ein Bedürfnis, die Vertretung der Grundstückei- Frau Sabine Müller, Telefon 03421 758-1053 oder gentümer gemäß Art. 233 § 2 Abs. 3 Satz 1 EGBGB sicher- [email protected]. zustellen. In Torgau Das Bedürfnis der Bestellung geht aus dem Antrag der IBL Landratsamt Nordsachsen Ingenieurbüro für Landentwicklung GmbH, im Auftrag des Schlossstraße 27, Flügel C, Zi. 226, 04860 Torgau Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuord- (kein fester Beratungstag) nung, vom 12.10.2017 hervor. Demnach ist ein Flurbereini- Wir bitten um vorherige Terminabstimmung mit Frau gungsverfahren in Treptitz vorgesehen. Sabine Müller, Tel. 03421 758-1053 o. Sabine.Mueller@ lra-nordsachsen.de. Nachstehende Grundstücksverfügungen bedürfen gemäß §§ 1821 ff. BGB der vorherigen Genehmigung durch die Be- stallungsbehörde:

 Veräußerung an Dritte  Grundstückstausch  Auseinandersetzung  Abschluss von der Gemeinschaft Pachtverträgen  Veräußerung eines  Belastung mit Miteigentumsanteiles beschränkt dinglichen Rechten des BGB u. a.

Soweit durch Rechtshandlungen des gesetzlichen Vertre- ters finanzielle Erlöse erzielt werden, sind diese durch den Vertreter mündelsicher bei einem anerkannten Kreditin- stitut anzulegen. Der Bestallungsbehörde ist hierüber ein Nachweis zu erbringen.

Die Beendigung der Bestellung erfolgt durch Abberufung durch die Bestallungsbehörde, soweit ein gesetzlicher Grund hierfür eingetreten ist. Nach erfolgter Abberufung hat der Vertreter die Bestal- lungsurkunde der erlassenden Behörde auszuhändigen.

Fleischer Dezernent Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019 11

AZ: 110/Be/081.9.0-319/2018/TO Dezernat Bau und Umwelt

B e s t a l l u n g s u r k u n d e Anhörung zum Verfahren zur Auflösung von Flurstücken mit getrennt liegenden Gemäß Artikel 233 § 2 Abs. 3 EGBGB wird hiermit die Teilen in der Gemeinde Schönwölkau

Stadt Mügeln, Im Liegenschaftskataster existieren Flurstücke, welche aus Markt 1, getrennt liegenden Teilen bestehen, sogenannte Überha- 04769 Mügeln, kenflurstücke. Nach Punkt 7.2 der Liegenschaftskatastervorschrift – VwV- vertreten durch den Sachbearbeiter Gebäude- und Lie- Lika vom 12. Februar 2014, welche zuletzt am 26. Mai 2016 genschaftsmanagement, Herrn Enrico Naumann, zum geändert wurde, handelt es sich hierbei um fehlerhafte gesetzlichen Vertreter und zur Wahrnehmung der Eigen- Bestandsdaten, welche entsprechend durch Zerlegung zu tümerinteressen folgender Personen bestellt, da die Eigen- berichtigen sind. tümerrechtsnachfolge nicht zu ermitteln war für die Das Vermessungsamt führt unter der unbekannten Erben nach Lotte Margot Lange, geb. Geißler, Antragsnummer 2019-1000228 geb. 21.02.1923, gest. 13.12.2008 und Rolf Geißler, geb. 25.07.1925, gest. 24.09.2000 ein Verfahren zur Auflösung der Überhakenflurstücke durch. Betroffen sind folgende Flurstücke bezüglich des im Grundbuch von Sornzig Blatt 267 verzeichneten Grundstückes Gemarkung Lindenhayn Flur 2 (2316) Flst.: 148/1 Flurstück 225/1 der Gemarkung Baderitz. Gemarkung Lindenhayn Flur 3 (2317) Flst.: 18/1, 20, 21/1, 28, 29, 30, 32/7, 36, 37, 39/1, 40, 41, 45/6, 46, 53/3, 84/21, 114/19, 161/38, 162/38, 163/39, 199/22, 210/60, 226/65, 232/7, Dem gesetzlichen Vertreter obliegt die Vertretung vorbe- 233/8, 238/8, 244/23, 319/42, 320/44 zeichneten Eigentümers gemäß § 16 VwVfG i. V. m. §§ 1915, 1793 BGB. Das Vermessungsamt führt unter der

Es besteht ein Bedürfnis, die Vertretung des Grundstückei- Antragsnummer 2019-1000229 ein gentümers gemäß Art. 233 § 2 Abs. 3 Satz 1 EGBGB sicher- zustellen. Verfahren zur Auflösung der Überhakenflurstücke durch. Betroffen sind folgende Flurstücke Das Bedürfnis der Bestellung geht aus dem Antrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr, Niederlassung Gemarkung Badrina Flur 1 (2201) Flst.: 3 Leipzig, vom 09.01.2018 hervor. Demnach ist ein Verkauf 5/2, 35/3, 35/5, 35/11 des Flurstückes vorgesehen. Gemarkung Badrina Flur 3 (2203) Flst.: 47, 49, 100/78 Gemarkung Badrina Flur 4 (2204) Flst.: 5 Nachstehende Grundstücksverfügungen bedürfen gemäß Gemarkung Badrina Flur 6 (2206) Flst.: 49/7, 49/10 §§ 1821 ff. BGB der vorherigen Genehmigung durch die Be- Gemarkung Badrina Flur 7 (2207) Flst.: 89 stallungsbehörde: Die Auflösung der Überhakenflurstücke wird in der Weise  Veräußerung an Dritte  Grundstückstausch durchgeführt, dass die einzelnen Flurstücksteile eine eigene  Auseinandersetzung  Abschluss von und neue Flurstücksnummer erhalten, die Buchfläche des der Gemeinschaft Pachtverträgen ehemaligen Flurstückes wird dabei anteilig auf die neuen  Veräußerung eines  Belastung mit Flurstücke verteilt. An den Umfangsgrenzen werden keine Miteigentumsanteiles beschränkt dinglichen Änderungen vorgenommen. Auch werden in dem Zusam- Rechten des BGB u. a. menhang auf Grundlage von Luftbilddaten offensichtlich fehlerhaft im Liegenschaftskataster geführte Nutzungen Soweit durch Rechtshandlungen des gesetzlichen Vertre- dieser Flurstücke berichtigt bzw. aktualisiert. Das Verfahren ters finanzielle Erlöse erzielt werden, sind diese durch den ist kostenfrei. Vertreter mündelsicher bei einem anerkannten Kreditin- stitut anzulegen. Der Bestallungsbehörde ist hierüber ein Die Eigentümer haben hiermit bis zum 04.03.2019 Gele- Nachweis zu erbringen. genheit, vorhandene Einwände gegen das Verfahren vor- zubringen. Diese sind schriftlich beim Die Beendigung der Bestellung erfolgt durch Abberufung durch die Bestallungsbehörde, soweit ein gesetzlicher Landratsamt Nordsachsen Grund hierfür eingetreten ist. Vermessungsamt Nach erfolgter Abberufung hat der Vertreter die Bestal- Dr.-Belian-Straße 5 lungsurkunde der erlassenden Behörde auszuhändigen. 04838 Eilenburg

einzureichen. Zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Landratsamtes Nordsachsen können die Eigentümer in der Geschäftsstelle bei o.g. Adresse auch Einsicht in die Verfah- rensakten nehmen und sich dazu äußern. Fleischer Dezernent Pahlitzsch Amtsleiterin 12 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019

Bekanntgabe der Offenlegung der Dresden oder den Außenstellen des Landratsamtes Nord- sachsen Südring 17, 04860 Torgau; Richard-Wagner-Straße Änderung von Daten des 7a, 04509 Delitzsch; Dr.-Belian-Straße 4–5, 04838 Eilenburg; Liegenschaftskatasters Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz; Fischer- nach § 14 Abs. 6 Sächsisches straße 26, 04860 Torgau oder auf elektronischem Weg durch Übermittlung einer E-Mail mit qualifizierter elektro- Vermessungs- und Katastergesetz nischer Signatur nach dem Signaturgesetz an die Adresse (SächsVermKatG) [email protected] einzulegen.

Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegen- schaftskatasters geändert: Pahlitzsch Amtsleiterin Antragsnummer: 730_2017_1002658

Betroffene Flurstücke Bekanntgabe der Offenlegung der Gemarkung Arzberg Flur 4 (7703): 65/2, 75, 76, 77, 82/6, 82/7, 83/1, 83/2, 84, 91, 92, 95, 96, 97, 98, 100, 101, 103/6, Änderung von Daten des 105, 109/1, 109/2 Liegenschaftskatasters Gemarkung Arzberg Flur 11 (7710): 1, 3, 9/1, 10/2 nach § 14 Abs. 6 Sächsisches Gemarkung Blumberg Flur 1 (7756): 21, 36, 52, 71, 89/29, 99/75, 125/31, 126/31, 127/35, 142, 151, 152, 162, 163, 164, Vermessungs- und Katastergesetz 166, 169, 171, 180, 181, 192 (SächsVermKatG) Gemarkung Blumberg Flur 6 (7761): 50/1, 62/52 Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegen- Art der Änderung schaftskatasters geändert: 1. Berichtigung fehlerhafter Bestandsdaten am Flurstück 2. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung Antragsnummer: 730_2018_1004802 der Wirtschaftsart 3. Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung Betroffene Flurstücke der Wirtschaftsart Gemarkung Gruna Flur 2 (3286): 47/2, 48/2, 49/2, 89/5, 47/1, 4. Berichtigung der Flächenangabe 48/1, 90/1, 90/2, 91, Flurbereinigung: Gruna 5. Zerlegung Antragsnummer: 730_2018_1004803 Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegen- schaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt und bekannt Betroffene Flurstücke gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Gemarkung Wöllnau Flur 2 (3414): 108/1, 176/3, 177/1, Wege ergibt sich aus § 14 Abs. 6 SächsVermKatG. 194/1, 196/1, 196/2, 198/1, 198/2, 207/1, 209/1, 210, 211, 212, 213, 214, 221/2, 222/1, 226/1, 227/3, 227/4, 227/5, 254/1, Der Landkreis Nordsachsen ist nach § 2 des SächsVerm- 256/1, 257/3, 869, Flurbereinigung: Wöllnauer Senke KatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskata- sters seines Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten Antragsnummer: 730_2018_1004805 des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des § 14 SächsVermKatG zugrunde. Betroffene Flurstücke Gemarkung Wöllnau Flur 3 (3415): 10/2, 10/3, 10/4, 10/6, Die Unterlagen liegen ab dem 10/18, 10/19, 10/20, 12/4, 12/6, 13/1, 13/2, 13/5, 14/2, 14/5, 14/10, 22/5, 22/9, 31/1, 61/1, 137/13, 142/13, 143/6, 144/6, 04.02.2019 bis zum 04.03.2019 152/31, 159/22, 6/7, 10/8, 10/16, 10/22, 10/24, 11/1, 14/3, 21/1, in der Geschäftsstelle des 22/3, 22/8, 24/2, 26, 27/1, 62/18, 66/18, 128/22, 135/33, 147/6, Vermessungsamtes Nordsachsen 162/23, 166/14, Flurbereinigung: Wöllnauer Senke Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg in der Zeit Antragsnummer: 730_2018_1004807 Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 19:00 Uhr Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Betroffene Flurstücke Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr Gemarkung Sprotta Flur 1 (3374): 18, 19/2, 19/9, 20/1, 20/2, 21/6, 22/4, 22/6, 23/1, 24/3, 24/6, 25/7, 25/9, 25/10, 25/11, zur Einsichtnahme bereit. Nach § 14 Abs. 6 Satz 5 Sächs- 25/13, 44/1, 53, 54/3, 54/5, 55/3, 55/5, 56/7, 58/3, 58/4, 58/5, VermKatG gilt die Änderung der Daten des Liegenschafts- 71, 72, 136/2, 136/4, 19/4, 19/5, 22/5, 24/7, 24/8, 57/1, 70, 73, katasters 7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als be- 74, 75/1, 76, 77/1, 78/1, 79/5, 80/3, 81/6, 82, 83, 84/1, 85, 86/3, kannt gegeben. 86/4

Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäfts- Antragsnummer: 730_2018_1004809 stelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie ha- ben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fort- Betroffene Flurstücke führungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den Gemarkung Sprotta Flur 1 (3374): 27/7, 27/9, 27/12, 29/5, Änderungen einzusehen. 29/6, 29/7, 31/13, 35/5, 36/3, 37/3, 40/3, 41/1, 42/1, 43/1, 46/2, Rechtsbehelfsbelehrung: 47/1, 47/2, 49, 50, 62/1, 62/2, 63, 67/1, 31/11, 32/6, 32/7, 33/5, 33/6, 33/12, 34/1, 35/4, 45, 46/1, 48, 51, 52, 59, 60, 61, 65/1, Die Zerlegung und Berichtigung fehlerhafter Bestandsda- 66/1, 68, 69/1, 87/1, 88/3, 88/5, 89, 90, 91/1, 92/10 ten am Flurstück stellen einen Verwaltungsakt dar. Gegen diesen Bescheid des Landratsamtes Nordsachsen kann Art der Änderung innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch 1. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur der Wirtschaftsart Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen, Schlossstra- 2. Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung ße 27, 04860 Torgau, beim Staatsbetrieb Geobasisinfor- der Wirtschaftsart mation und Vermessung Sachsen, Olbrichtplatz 3, 01099 3. Veränderung von Gebäudedaten Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019 13

Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegen- 417/7, 417/8, 417/9, 419/2, 423/7, 423/8, 423/9, 423/10, 460, schaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt. Die Ermäch- 461, 463 tigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus § 14 Abs. 6 SächsVermKatG. Antragsnummer: 730_2019_1000089

Der Landkreis Nordsachsen ist nach § 2 des SächsVerm- Betroffene Flurstücke KatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskata- Gemarkung Wermsdorf (6693): 1, 2, 72, 75/1, 75/2, 76, 77, sters seines Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten 78, 79, 80, 81, 88, 647/9, 647/10, 647/11, 647/12, 647/13, des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des § 14 647/14, 647/16, 647/17, 647/20, 647/21, 647/22, 647/44, SächsVermKatG zugrunde. 647/178, 1227, 1228, 1229, 1230, 1231, 1232, 1233, 1234, 1235/4, 1237, 1238, 1239, 1240, 1241, 1242, 1243, 1244 Die Unterlagen liegen ab dem Antragsnummer: 730_2019_1000090 04.02.2019 bis zum 04.03.2019 in der Geschäftsstelle des Betroffene Flurstücke Vermessungsamtes Nordsachsen Gemarkung Wermsdorf (6693): 121/2, 121/4, 121/15, 121/17, Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg 122, 123, 129/1, 138/5, 138/7, 138/11, 143/2, 145, 150/2, 151, in der Zeit 153/2, 161, 165, 166/3, 166/4, 193/15, 193/16, 193/30, 221/3, Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 19:00 Uhr 221/5, 226, 228/1, 236/2, 237, 241, 243, 245/2, 245/3, 245/4, Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr 249/1, 250/1, 250/3, 251/1, 252/1 Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr Art der Änderung zur Einsichtnahme bereit. 1. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäfts- 2. Veränderung von Gebäudedaten stelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie ha- 3. Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung ben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fort- der Wirtschaftsart führungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den Änderungen einzusehen. Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegen- schaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt. Die Ermäch- tigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus § Pahlitzsch 14 Abs. 6 SächsVermKatG. Amtsleiterin Der Landkreis Nordsachsen ist nach § 2 des SächsVerm- KatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskata- Bekanntgabe der Offenlegung der sters seines Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten Änderung von Daten des des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des § 14 Liegenschaftskatasters SächsVermKatG zugrunde. nach § 14 Abs. 6 Sächsisches Die Unterlagen liegen ab dem Vermessungs- und Katastergesetz 04.02.2019 bis zum 04.03.2019 (SächsVermKatG) in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes Nordsachsen Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegen- Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg schaftskatasters geändert: in der Zeit Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 19:00 Uhr Antragsnummer: 730_2018_1004361 Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr Betroffene Flurstücke Gemarkung Selben Flur 1 (2384): 13/5, 13/14, 13/16, 13/18, zur Einsichtnahme bereit. 17/4, 17/8, 18/2, 19/63, 24/26, 24/33, 24/35, 25/5, 25/12, 26/1, 26/5, 26/7, 31, 44/3, 45/47, 45/51, 332/33, 342/32, 343/27, 379 Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäfts- Gemarkung Selben Flur 3 (2386): 5/30, 14/5, 16/2, 18/9, 18/10, stelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie ha- 19/33, 19/34, 19/35, 19/36, 20/2, 20/4, 20/9, 20/10, 20/11, ben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fort- 20/12, 20/13, 20/27, 20/30, 22, 23/11, 23/46, 23/47, 25/5, 26/6, führungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den 26/7, 27/2, 27/3, 27/4, 27/8, 27/9, 28/10, 28/11, 28/15, 28/22, Änderungen einzusehen. 28/24, 28/25, 29/98, 29/101, 29/104, 29/112, 29/116, 29/123, 29/125, 29/137, 29/138, 45/73, 47/3, 153/27, 20/41

Antragsnummer: 730_2019_1000084 Pahlitzsch Amtsleiterin Betroffene Flurstücke Gemarkung Wermsdorf (6693): 420/5, 420/6, 420/10, 420/12, 420/14, 420/16, 420/18, 441, 453, 455/9, 456/2, 465, 466, 467/1, 467/8, 467/9, 467/10, 467/11, 467/12, 467/13, 467/14, 467/15, 467/16, 467/17, 467/18, 467/19, 467/20, 468/2, 468/3, 468/4, 468/5, 468/6, 468/7, 468/9, 468/10, 468/11, 745/3, 745/4

Antragsnummer: 730_2019_1000085

Betroffene Flurstücke Gemarkung Wermsdorf (6693): 390, 392, 393, 394/15, 395/22, 399, 402/4, 403/2, 403/9, 403/10, 405/2, 405/3, 405/4, 406/2, 406/3, 407, 408, 412/4, 416/2, 416/3, 416/4, 416/5, 416/6, 416/7, 416/8, 416/9, 416/10, 416/20, 416/24, 416/25, 14 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019

Dezernat Ordnung Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Tierärzte des Kreises Nordsachsen im Monat Februar 2019

Landratsamt Nordsachsen, Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt (LÜVA), Dr. Barbara Lemm, Richard-Wagner-Str. 7a, 04509 Delitzsch, Tel.: 03421-758 5202, Fax: 03421-758 85 5210, E-Mail: [email protected]

Der Notfallbereitschaftsdienst hat lt. Berufsordnung die tierärztliche Versorgung an den Wochenenden, Feiertagen und in den Nachtstunden zu gewährleisten.

Fr. bis Do. Bereich Torgau-Oschatz-Riesa von bis Montag 8.00 Uhr – Montag 8:00 Uhr 01.02.19 07.02.19 Dr. U. Kuhne Dr. A. Döhler 02.02.2019–03.02.12.2019 An der Mühle 5, Schlossstraße 2, nur Kleintiere 04860 Klitzschen, 04774 Dahlen, Dr. Petra Kirschner, Stralsunder Straße Tel.: 03421-709376, Tel:034361-55217, 5, 01587 Riesa, Handy: 01716936542 Fax:034361-55200, Tel.: 03525/876187 Handy: 0172-9186894 nur Kleintiere

08.02.19 14.02.19 TA Bernd Walloschke Herr Dr. Seifert 09.02.2019–10.02.2019 Hauptstraße 17, E.-Thälmann-Str. 162, 04886 Beilrode, nur Kleintiere 04889 Langenreichenbach, Tel.: 03421-716718, Fax: Frau Dr. Heike Möbius, Salbitzer Str. Tel.: 034221-50486, 03421-717644, 13a, 04758 Hof, Fax: 034221-62223, Handy: 0171-7709514, Tel.: 035268-85350, Handy: 0172-3406332 Mail: [email protected] Handy: 0172-9485790 15.02.19 21.02.19 Dr. A. Wehlitz Frau TÄ A. Fercho 16.02.2019–17.02.2019 Interessentenweg 10, 04889 Schildau, Zwethauer Str. 22, 04886 Beilrode, nur Kleintiere Tel.: 03421-708080, Fax: Tel.: 03421-776778, Fax: Tierarztpraxis Q-Fleck, Dr. med. Vet., 03421-713720, 035365-385175, Zwaniecka Barbara, Mobile Praxis, Handy: 0171-4125434 Handy: 01723411680 Telefon: 034324/26611 22.02.19 28.02.19 Dr. S. Geßwein Dr. D. Fuhsy 23.02.2019-24.02.2019 Str. der Jugend 17, Eilenburger Straße 59 b, 04860 Torgau, nur Kleintiere 04880 Dommitzsch, Tel.: 03421-719545, Dr. Dietmar Sönitz, Tel.: 034223-48403, Fax: 03421-719545, Theodor-Körner-Str. 6, Fax: 034223-48413, Funk: 0177-3210253 04758 Oschatz, Funk: 0172-3465547 Tel.: 03435-666880, Handy: 0171-9700992 Fr. bis Fr. Bereich Eilenburg von bis 25.01.19 01.02.19 GTAP Völz DVM Enick Zschepplin, Alte Dübener Str. 16, Tel. Bad Düben, Mühlstr. 5, 03423-600925, 0172-6803750, Fax: 03423- Tel. 034243-22571, 759878 Funk 0171/6568751 01.02.19 08.02.19 Tierarztpraxis Westermeyer GbR DVM Agnes Telligmann Eilenburger Chaussee 66, Kurt-Bennewitz-Str. 25, 04838 Doberschütz, 04838 Eilenburg, Tel.: 034244-529090 Tel: 0172/1310475, Fax: 03423/700905 08.02.19 15.02.19 GTAP Völz DVM Enick Dr. Pötzsch Zschepplin, Alte Dübener Str. 16, Tel. Bad Düben, Mühlstr. 5, Eilenburg, Franz-Mehring-Str. 35, Tel. 03423-600925, 0172-6803750, Fax: 03423- Tel. 034243-22571, 03423-603123 759878 Funk 0171/6568751 15.02.19 22.02.19 Tierarztpraxis Westermeyer GbR Dr. Carola Schweitzer Eilenburger Chaussee 66, Bad Düben, Ringstr. 24, 04838 Doberschütz, Tel./Fax: 034243-22611, Tel.: 034244-529090 0172-3551037 22.02.19 01.03.19 GTAP Völz DVM Enick DVM Agnes Telligmann Zschepplin, Alte Dübener Str. 16, Tel. Bad Düben, Mühlstr. 5, Kurt-Bennewitz-Str. 25, 03423-600925, 0172-6803750, Fax: 03423- Tel. 034243-22571, 04838 Eilenburg, 759878 Funk 0171/6568751 Tel: 0172/1310475, Fax: 03423/700905 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019 15

Bereich Delitzsch von bis Delitzsch I (Stadt) Delitzsch II (Land) 02.02.19 03.02.19 TA N. Pott Dr. Eva Langhammer Delitzsch, Friedenssiedlung 69, Tel.: 034202-61827, Fax: Äußere Leipziger Straße 26, 04435 Schkeuditz, 034202-58925, Handy: 0173/8874450, Tel.: 034204-69186, Fax: 034204/69294 nach Vereinbarung 09.02.19 10.02.19 TÄ Verena Hülsmann Dr. Lars Graubner Katzenpraxis Delitzsch, Lindenstraße 5, Krostitz, E.Thälmann-Siedlung 23, 04509 Delitzsch, Telefon: 034202 154477, Tel.: 034295-70891, Fax: 034295-70892, Behandlung nur von Katzen nach Handy: 0173-3616925, www.ta-graubner.de, telefonischer Absprache 16.02.19 17.02.19 TÄ Diana Frisch TÄ Daniela Mäder Schulgasse 2, 04509 Döbernitz, Lindenstraße 3, 04435 Schkeuditz OT Glesien, Handy: 0163/7820563 Handy: 0173-2909187 Bitte nur mit telefonischer Vorabsprache 23.02.19 24.02.19 Dr. Ina Grohmann Dr. Thomas Bach Delitzsch, Str. der Jugend 8, Tel.: 034202-86324, An der Stanau 2, 04435 Schkeuditz, Fax: 034202-52714, [email protected], Tel.: 034204-60937, Fax: 034204-60937, Kleintiersprechstunde: Samstag 10.00–12.00 Uhr Handy: 0171-1658759, Kleintiersprechstunde: Samstag 9.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung Mail: [email protected]

Benachrichtigung über eine Dezernat Soziales öffentliche Zustellung gemäß § 4 SächsVwVfZG i.V.m. § 10 VwZG

In dem Verwaltungsverfahren des Kinder suchen Familien Herrn Tivadar Csaba Nemeth geb. 03.01.1966 Der Pflegekinderdienst sucht Familien für: Celldömölk Dürrweg 4 – Bereitschaftspflege sowie 04425 Taucha – Vollzeitpflege Die Pflegeeltern sollten: ist für Herrn Nemeth ein Bescheid vom 02.01.2019, Kassen- zeichen 111011498, im – liebevoll und tolerant sein – Verständnis für die besondere Situation von Pflege- Landratsamt Nordsachsen kindern aufweisen Kfz- Zulassung – damit leben können, dass Kinder nicht immer per- Zimmer 126 fekt sein müssen Richard-Wagner-Straße 7 a – Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Jugend- 04509 Delitzsch amt haben zur Abholung hinterlegt. Wir möchten Kindern die Chance geben, ein Leben in Geborgenheit in einer Pflegefamilie führen zu können. Der vorgenannte Bescheid kann zu den bekannten Öff- nungszeiten abgeholt werden. Ihre Ansprechpartner: • Bereich Torgau Personen, deren rechtliche Interessen durch das o.g. Ver- waltungsverfahren berührt werden, können unter Vorlage Frau Politschuk eines entsprechenden Nachweises die Verfügung unter der Tel.: 03421 7586107 genannten Anschrift einsehen. Schlossstraße 27, 04860 Torgau

Gemäß § 4 SächsVwVfZG i.V.m. § 10 Abs. 2 Satz 6 VwZG • Bereich Delitzsch-Eilenburg gilt der Bescheid an dem Tag als zugestellt, an dem seit Frau Helfer-Thiemecke dem Tage der Veröffentlichung im Amtsblatt zwei Wochen Tel.: 034202 9886140 verstrichen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass Fristen Richard-Wagner-Str. 7a, 04509 Delitzsch in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverlust droht. • Bereich Oschatz Frau Renner Delitzsch, 16.01.2019 Tel.: 03435 9846180 Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz

Huth Amtsleiter 16 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019

Wir helfen Familien und Kindern im Landkreis. Helfen Sie mit –

werden Sie Familienpate! Aktualisierung der Anzeige zur Akquise ehrenamtlicher Familienpaten in 2018: Wir suchen Frauen und Männer ab 18 Jahre, die sich ehren-

amtlich für ein gesundes und glückliches Aufwachsen von Kindern im Landkreis Nordsachsen engagieren wollen.

Familienpatinnen und Familienpaten können Eltern in folgenden Bereichen unterstützen ...

– Kinderbetreuung, um dringende Angelegenheiten auch mal allein erledigen zu können Aktualisierung der Anzeige zur Akquise ehrenamtlicher Familienpaten in 2018: – Freizeitaktivitäten mit Kindern gestalten und begleiten

Landratsamt Nordsachsen/Dezernat – Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben Soziales/Sozialamt – Begleitung in belastenden Lebenssituationen – Gesprächspartner, wenn ein „offenes Ohr“ Schlossstraße 27, 04860 Torgau gebraucht wird

Was erwartet Sie in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit: Pflegekoordinatorin Carolin Scheffler – Haben Sie Interesse oder wollen Sie mehr erfahren, dann melden Sie sich eiflexibler und nach Ihren zeitlichen Ressourcennfach bei uns! orien - Landratsamt Nordsachsen/ Dezernat Soziales Melanie Große - Koordination Ehrenamt Schlossstraße 27 / 04860 Torgautierter Einsatz Telefon: 03421/ 758 6523 Telefon: – Fachstelle FamiliennetzwerkWeiterbildungen rund um dasTelefax: 03421/ 758 85 6110 Thema Familie und Kinder E-Mail: [email protected]

03421 758 6204 –Der Baustein der ehrenamtlich regelmäßigeen Ehrenamtstreffen zum Austausch –Familienpatenschaft wird gefö Fahrtkostenpauschalerdert vom: und Versicherungsschutz [email protected] … und nicht zuletzt dankbare Eltern und glückliche Kinder!

Haben Sie Interesse oder wollen Sie mehr erfahren, dann melden Sie sich einfach bei uns! Landratsamt Nordsachsen/ Dezernat Soziales Melanie Große - Koordination Ehrenamt Internet: Schlossstraße 27 / 04860 Torgau Telefon: 03421/ 758 6523 Fachstelle Familiennetzwerk Telefax: 03421/ 758 85 6110 www.pflegenetz.sachsen.de E-Mail: [email protected] www.cardomap.landkreis-nordsachsen.de Der Baustein der ehrenamtlichen Familienpatenschaft wird gefördert vom:

Die Maßnahme Pflegekoordination wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes

Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019 17

Kultur und Schulen

Künstlerin Sibylle Henkel und Dezernent Jens Kabisch bei der Vernissage. Foto: Landratsamt/Großnick

Eine Ausstellung mit Werken der Leipziger Künstlerin Si- „Bilder erzeugen positive Stimmung und positive Energie. bylle Henkel ist dieser Tage von Jens Kabisch, Finanzdezer- Der Betrachter spürt das“, sagte Sybille Henkel, die beruf- nent und 2. Beigeordneter des Landkreises Nordsachsen, lich als Raumberaterin arbeitet. Jens Kabisch griff beim im Foyer des Landratsamtes in Torgau eröffnet worden. Rundgang durch die Ausstellung vor dem Bild „Das Son- Noch bis Ende April sind auf Schloss Hartenfels 36 Acryl- nenschloss“ die Gedanken der 44-jährigen Künstlerin auf: bilder zu sehen, die durch ihre Struktur und plastischen Ef- „Möge diese positive Energie Ihrer Werke auf das Schloss fekte eine beeindruckende Wirkung im Raum entfalten. Die und in alle Büros übertragen werden“. Rahmen aus Holz oder Edelstahl sind zudem individuell für Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der jedes Bild gefertigte Einzelstücke. Landkreisverwaltung im Flügel C, erste Etage, von Schloss Hartenfels besichtigt werden. „Bilder erzeugen positive Stimmung und positive Energie. Eine Ausstellung mit Werken der Leipziger Künstlerin Si- Der Betrachter spürt das“, sagte Sybille Henkel, die beruf- bylle Henkel ist dieser Tage von Jens Kabisch, Finanzdezer- lich als Raumberaterin arbeitet. Jens Kabisch griff beim nent und 2. Beigeordneter des Landkreises Nordsachsen, Rundgang durch die Ausstellung vor dem Bild „Das Son- im Foyer des Landratsamtes in Torgau eröffnet worden. nenschloss“ die Gedanken der 44-jährigen Künstlerin auf: Noch bis Ende April sind auf Schloss Hartenfels 36 Acryl- „Möge diese positive Energie Ihrer Werke auf das Schloss bilder zu sehen, die durch ihre Struktur und plastischen Ef- und in alle Büros übertragen werden“. fekte eine beeindruckende Wirkung im Raum entfalten. Die Rahmen aus Holz oder Edelstahl sind zudem individuell für Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der jedes Bild gefertigte Einzelstücke. Landkreisverwaltung im Flügel C, erste Etage, von Schloss Hartenfels besichtigt werden. Eine Ausstellung mit Wer- „Bilder erzeugen positive Stimmung und positive Energie. ken der Leipziger Künstlerin Sibylle Henkel ist dieser Tage Der Betrachter spürt das“, sagte Sybille Henkel, die beruf- von Jens Kabisch, Finanzdezernent und 2. Beigeordneter lich als Raumberaterin arbeitet. Jens Kabisch griff beim des Landkreises Nordsachsen, im Foyer des Landratsam- Rundgang durch die Ausstellung vor dem Bild „Das Son- tes in Torgau eröffnet worden. Noch bis Ende April sind nenschloss“ die Gedanken der 44-jährigen Künstlerin auf: auf Schloss Hartenfels 36 Acrylbilder zu sehen, die durch „Möge diese positive Energie Ihrer Werke auf das Schloss ihre Struktur und plastischen Effekte eine beeindruckende und in alle Büros übertragen werden“. Wirkung im Raum entfalten. Die Rahmen aus Holz oder Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Edelstahl sind zudem individuell für jedes Bild gefertigte Landkreisverwaltung im Flügel C, erste Etage, von Schloss Einzelstücke. Hartenfels besichtigt werden. 18 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019

Tanzworkshop

Am Sonntag, dem 10. Februar 2019, findet im Saal des Um Anmeldung per E-Mail unter [email protected] bis Technischen Hilfswerks Ortsverband Torgau, zwischen 13 zum 03.02.2019 wird gebeten. Kurzentschlossene können und 17 Uhr, der erste diesjährige historische Tanzworkshop auch ohne Anmeldung auf einen Platz hoffen und direkt ab „Tanzen wie vor 500 Jahren“ der Torgauer Renaissance- 12.45 Uhr vor Ort sein: Zum Großen Teich 34, 04860 Tor- tänzer statt. gau. Durch den Workshop führt Leopold Nepomuk Edler von Clement. Der Workshop richtet sich an Anfänger und Fortgeschritte- ne, Jung und Alt, Männer und Frauen. Tanzkenntnisse sind Es wird keine Kursgebühr erhoben, eine Spende ist jedoch nicht Voraussetzung. Eine paarweise Anmeldung ist nicht erwünscht. nötig. Es kann in Gewandung getanzt werden, muss aber nicht. Wechselschuhe (Tanzschuhe) werden empfohlen. Folgende Tänze werden zum Workshop vermittelt (Ände- rungen vorbehalten):

BRANLES (ARBEAU) Die Tore sind offen Branle des sabots (Holzschuhbranle) Branle de Pois (Erbsenbranle) Branle des chevaux (Pferdebranle) Tag der offenen Tür Branle l'Official (offizielle/förmliche Branle) Branle de la Guerre (Kriegerbranle) Samstag, den 9. Februar 2019,

PLAYFORD von 9 bis 12 Uhr In the Fields of Frost and Snow Red House im Johann-Walter-Gymnasium Torgau Comical Fellow Wha is me what mun I do Drive the cold Winter away Wir laden Sie alle auf das Herzlichste ein. SONSTIGE Ob zukünftige Gymnasiasten, Eltern, Shrewsbury Lasses (Thompson) Großeltern oder ehemalige Schüler – Blue Flag (Lat de blaue Flagg mal weien – Nordfriesland/Diethmarschen) wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Fragen.

Verschiedenes

Wasser- und Bodenanalysen Oschatzer Firma Dorow startet Projektphase Am Dienstag, dem 12. Februar 2019, bietet die Arbeitsgrup- pe für Umwelttoxikologie (AfU), ein eingetragener Natur- Das Oschatzer Unternehmen Dorow & Sohn KG, ein mittel- schutzverein, die Möglichkeit, in der Zeit von 11.00–12.00 ständisches Großhandelsgeschäft für Heizung und Sanitär, Uhr in Pouch, in der Gemeindeverwaltung, Neuwerk 3, von ist einziger Teilnehmer Nordsachsens der „IHK-Förderin- 13.30–14.30 Uhr in Laußig, im Ländlichen Bürgerzentrum, itiative Dienstleistung“ und startet jetzt in die Projektpha- Leipziger Str. 23 und von 16.00–17.00 Uhr in Wölkau, in der se. Für die fünf Firmen, die aus rund 100 interessierten Gemeindeverwaltung, Parkstr. 11, Wasser- und Bodenpro- regionalen Unternehmen ausgewählt wurden, stehen eine ben untersuchen zu lassen. Beratungsleistung von insgesamt 50.000 Euro zur Verfü- Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf gung. Sie werden gemeinsam mit einem Expertenteam den pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht wer- des Leipziger Fraunhofer-Zentrums für Internationales Ma- den. Dazu sollten Sie frisch abgefülltes Wasser (ca.1 Liter) nagement und Wissensökonomie IMW im ersten Halbjahr in einer Mineralwasserflasche mitbringen. Auf Wunsch 2019 systematisch neue oder modifizierte Dienstleistungen kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter, entlang ihrer Wertschöpfungskette entwickeln. „Mit der z. B. Schwermetalle oder auf Brauchwasser- bzw. Trink- Förderinitiative wollen wir einen praxisorientierten und wasserqualität, überprüft werden. branchenübergreifenden Beitrag zum dringend benötigten Wachstum unserer regionalen Unternehmen leisten“, so Weiterhin werden auch Bodenproben für eine Nährstoffbe- Kristian Kirpal, Präsident der Industrie- und Handelskam- darfsermittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwen- mer (IHK) zu Leipzig, zum Ziel der Initiative. dig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, sodass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe für die Untersuchung zur Verfügung stehen. Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019 19

Impressionen in Öl und Aquarell in der Ferienkurse und Workshop beim Rathausgalerie Mügeln Kunst- und Kulturverein in Torgau

In der Galerie im Rathaus Mügeln, Markt 1, 1. Oberge- Lange Weile in den Winterferien? Dagegen hat der Kunst- schoss, gestaltet der Torgauer Kunst- und Kulturverein "Jo- und Kulturverein „Johann Kentmann“ in Torgau ein gutes hann Kentmann" e. V. eine neue Kunstausstellung. Andrea Mittel und lädt zum kreativen Ferienmittwoch ein. Künstle- Helfer-Thiemecke aus Doberschütz präsentiert in der Zeit risch interessierte Kinder und Jugendliche haben die Mög- vom 3. Februar bis Mai 2019 eine Auswahl Ihrer Malerei lichkeit, an zwei verschiedenen Kursangeboten teilzuneh- zum Thema „Impressionen in Öl und Aquarell“. Andrea men und mal etwas Neues auszuprobieren. Helfer-Thiemecke wurde 1962 in Bad Schmiedeberg ge- Am Mittwoch, dem 20. Februar, lädt Carmen Forke zum boren. 1979 nahm sie ein Studium am Institut für Lehrer- Töpfern von Schneemännern und -frauen ein. Am Mitt- bildung mit Lehrbefähigung Kunsterziehung auf. In dieser woch, dem 27. Februar, können die Teilnehmer der Veran- Zeit entstanden erste künstlerische Arbeiten mit Bleistift staltung mit Gips arbeiten und unter Anleitung von Gisela und Kohle und im Bereich Keramik. 1989 erfolgte ein wei- Bischoff „plastische und fantastische Tierwelten“ kreativ teres Studium im Fachgebiet Diplom-Pädagogik. Sie arbei- gestalten. Für Kinder von 6 bis 11 Jahren finden die Kurse tete im Bereich der öffentlichen Jugendhilfe und ist zum jeweils von 10 bis 12 Uhr statt. Jugendliche zwischen zwölf jetzigen Zeitpunkt als Mitarbeiterin im Jugendamt des LRA und 18 Jahren können von 13 bis 15 Uhr an den Kursen Nordsachsen tätig. Seit 2003 besucht sie einen Malkurs der teilnehmen. Der Unkostenbeitrag je Kurs beträgt 12 Euro, Künstlerin Rita Weber aus Bad Düben. Während dieser Zeit für Mitglieder 10 Euro. Für alle Termine ist eine Voranmel- intensivierte sie ihre künstlerischen Aktivitäten. Seit 2014 dung unter 03421/713583 oder direkt in der Kleinen Galerie ist sie Mitglied im Torgauer Kunst- und Kulturverein. Zur in Torgau, Pfarrstraße 3, erforderlich. Eröffnung am Sonntag, dem 3. Februar 2019, um 17 Uhr, Zum Thema „Verflochtenes aus Weide und anderem Holz“ begrüßen Sie Johannes Ecke, Bürgermeister der Stadt Mü- findet am Donnerstag, dem 21. Februar, zwischen 18 und geln und Steffen Rolle, Vorstandsmitglied des Torgauer 21 Uhr ein spannender Workshop mit Andrea Tuve in der Kunst- und Kulturverein „Johann Kentmann“ e. V. Kleinen Galerie in Torgau, Pfarrstraße 3, statt. Kringeln, Zäunen, Fitzen – drei unkomplizierte Techniken – drei Re- sultate. Die Ergebnisse – flotter Vogel, kleines Nest und großer Osterbaum – können mit nach Hause genommen werden. Ergänzend gibt es Infos zur Materialkunde, Ernte- Wanderung in Bad Düben zeiten, Lagerung, Weichzeiten und zum kreativen Umgang mit flechtbarer Natur. Die Teilnehmer werden gebeten, Zu einer Wanderung unter dem Thema „Auf den Spuren nicht die neuesten Sachen anzuziehen, da Weide sehr ro- des Alaun“ lädt das Reha-Zentrum Bad Düben am Sonn- bust sein kann. Anmeldungen sind bis spätestens zum 7. tag, dem 10. Februar, ein. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Februar unter 03421/713583 erforderlich. Die Teilnehmer- Haupteingang des Reha-Zentrums. zahl ist auf zwölf Personen begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro inklusive Material.

Sie suchen Arbeitskräfte? Dann kommen Sie zu uns. Bieten Sie doch einem langzeitarbeitslosen Menschen die Chance auf einen neuen Berufsstart. Es lohnt sich. Mit zwei neuen Förderungen bringen wir die richtigen und passenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihr Unternehmen. Ihr Vorteil: • Lohnkostenzuschüsse bis zu 100% (abhängig von der Länge der Arbeitslosigkeit) für die Dauer von bis zu 5 Jahren • beschäftigungsbegleitendes Coaching für Ihre neuen Mitarbeitenden • die Übernahme von Weiterbildungskosten für die Arbeitnehmerin oder den Arbeitnehmer Sie haben Interesse? Gern beraten wir Sie persönlich!

Kontakt: [email protected]

Weitere Informationen zur Förderung finden Sie auf der Internetpräsenz des Jobcenters Nordsachsen. 20 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 1. 2. 2019

Kurse im Schullandheim Reibitz im Monat Februar Der Staatsbetrieb Sachsenforst informiert: Im Schullandheim Reibitz werden wieder interessante Wo- Gefahr durch Borkenkäfer in 2019 – chenendkurse angeboten. Wälder dringend sanieren! So findet vom 01.–02.02.2019 der Kurs „Korbflechten“ statt. Für diesen Kurs sind allerdings nur noch wenige Plätze frei. Für Borkenkäfer bot die Situation in 2018 optimale Voraus- Vom 15.–16.02.2019 ist der Kurs „Wildverarbeitung“ ge- setzungen für eine massenhafte Vermehrung. Da nicht alle plant, bei dem das Zerlegen und die Weiterverarbeitung ei- der 2018 befallenen Bäume rechtzeitig vor dem Ausflug der nes Wildschweines demonstriert und mit den Teilnehmern Jungkäfer saniert wurden, überwintern diese Käfer in der durchgeführt wird. Des Weiteren wird vom 22.–23.02.2019 Bodenstreu. Hinzu kommen die erst im August/September der Kurs „Vom Schaf zur Wolle“ angeboten, bei dem z.B. befallenen und ebenfalls noch nicht sanierten Bäume, in das Schafwollspinnen erlernt werden kann. denen die Käfer unter der Rinde überwintern. Deshalb ist Im Preis sind jeweils Übernachtungs-, Verpflegungs- und das Potenzial für eine Fortsetzung der Massenvermehrung Materialkosten bereits enthalten. in 2019 sehr hoch. Betroffen sind vor allem Fichten. Aber Anmeldungen und Informationen unter www.vhs-nord- auch an Lärchen und Kiefern brüten einige Arten. Es ist mit sachsen.de oder tel. unter 034208/72191. einer flächenhaften Ausbreitung des Befalls zu rechnen, worauf Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen im Rahmen der pfleglichen Waldbewirtschaftung jetzt reagieren müs- Projektideen für LEADER-Programm sen. bis 27. Februar einreichen Maßnahmen im Winter, die bis Ende März abgeschlossen sein sollten Im sächsischen Teil der Dübener Heide ist eine neue För- derrunde über das EU-Programm LEADER gestartet. Pri- Um die Fortsetzung der Massenvermehrung in diesem vatpersonen, Unternehmen, Vereine und Kommunen Jahr einzudämmen, sollten Sie können sich bis zum 27. Februar 2019 mit Projekten und • ihre Wälder akribisch auf bisher nicht entfernte befallene investiven Vorhaben um finanzielle Mittel der Europäi- Bäume kontrollieren, schen Union bewerben. Gefragt sind Vorhaben im Bereich • befallene und noch mit Käfern besiedelte Bäume aus dem Unternehmensförderung. Demnach stehen Fördermittel Wald transportieren. Ist dies nicht möglich, dann sollten für die Erweiterung eines Betriebes oder des Produkt- oder diese entrindet und die Rinde mit den darin überwintern- Dienstleistungsangebotes in Aussicht sowie für Existenz- den Käfer z.B. durch Abtransport, Häckseln oder Verbren- gründungen. Förderbar sind aber auch die Anschaffung nen entseucht werden. von Maschinen, Anlagen und Software. Zur Verfügung • bruttaugliches Material, wie frische Würfe und Brüche, steht ein Budget von rund 196.000 Euro. entfernen. Im Bereich Gesundheits-, Rad-, Wander- und Naturtouris- Zur erforderlichen „ sauberen“ Waldwirtschaft gehört nicht mus sollen bereits vorhandene Infrastrukturen weiter aus- das Entfernen von rindenfreien Bäumen, aus denen die Kä- gebaut werden. Das Angebot an hochwertigen und auch fer bereits ausgeflogen sind. Diese müssen nur dann gefällt außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten soll er- werden, wenn die Verkehrssicherheit bei Belassen nicht ge- höht sowie eine größere gastronomische Vielfalt geschaf- währleistet ist. fen werden. Dafür stehen 108.000 Euro bereit. Im Bereich Mobilität und Nahversorgung werden Initiativen, Vereine Maßnahmen im Frühjahr mit dem Beginn des Schwärmflu- und Bürger, die sich für das Allgemeinwohl einsetzen und ges der Borkenkäfer damit zur Lebensqualität in den Dörfern beitragen, beson- • Ihre Nadelholzbestände müssen erneut akribisch und ders unterstützt. Gesucht werden Projekte, die der Verbes- regelmäßig (maximal 14-tägig, besser wöchentlich) auf serung der Verkehrsbedingungen im Ort, der Grund- und den jetzt einsetzenden neuen Befall kontrolliert werden. Nahversorgung, aber auch der Erhöhung des Freizeitwerts dienen. Das Budget beträgt hier 200.000 Euro. Zu erkennen sind befallene Nadelbäume dann z. B. an Bohrlöchern und frischem Bohrmehl (erinnert an Kaffee- Förderbar ist weiterhin die Um- und Wiedernutzung ländli- pulver) an der Rinde, Harztröpfchen unterhalb des Kronen- cher Gebäude für Wohnzwecke. Dafür stehen 230.000 Euro ansatzes, abgeschlagene Rindenschuppen durch die Tätig- zur Verfügung. Menschen, die in die Dübener Heide ziehen keit von Spechten (Spechtabschläge), später dann auch an oder bleiben möchten und entsprechende Sanierungsplä- einem grünen Nadelteppich unter befallenen Bäumen. ne mit alten Gebäuden haben, können dafür eine Förde- • Befallene Bäume müssen schnellstmöglich vor dem Aus- rung beantragen. Auch bauliche Vorhaben im Bereich al- flug der Käfer gefällt, aufgearbeitet und abgefahren (oder tersgerechtes Wohnen werden bezuschusst. Zur Verfügung entrindet) werden. stehen insgesamt 70.000 Euro. Außerdem werden nicht- Besonders gefährdet sind Bäume um alte Befallsstellen, investive Maßnahmen gefördert, zum Beispiel Netzwerkar- Bereiche mit Resten von Schadholz sowie in 2018 genutzte beit oder Weiterbildungen. Das Budget beträgt 35.000 Euro. Polterplätze und exponierte Bestandesränder. Die Projekte müssen den Zielen der Lokalen Entwicklungs- Informationen und Hilfestellungen finden Sie zum Beispiel strategie entsprechen und im Fördergebiet Dübener Heide/ im Waldbesitzer-Portal auf den Internetseiten von Sachsen- Sachsen realisiert werden. Zu den Förderregionen gehören forst (www.sachsenforst.de). Über die dortige Förstersuche die Städte Bad Düben, Eilenburg, Dommitzsch und Torgau erhalten Sie die Kontaktdaten des örtlichen Beratungsförs- (Zinna, Welsau) sowie die Gemeinden Elsnig, Doberschütz, ters. Bei forstrechtlichen Fragen oder Fragen zum Einsatz Dreiheide, Laußig und Mockrehna. von Pflanzenschutzmitteln stehen Ihnen die Unteren Forst- behörden der Landkreise und Kreisfreien Städte zur Verfü- Fragen rund um Förderung und Antragsverfahren beant- gung. wortet das Regionalmanagement Dübener Heide/Sachsen, Ansprechpartner: das im Naturparkhaus in Bad Düben seinen Sitz hat. örtlich zuständige Revierleiter von Sachsenforst (https:// Kontakt: Monika Weber und Claudia Jakobartl (Telefon www.sbs.sachsen.de/foerstersuche/) 034243-342 008) Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.lea- oder Untere Forstbehörden der Landkreise und kreisfreien der-duebener-heide.de Städte