Darmstadt, Part 2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
S2-Verlängerung: RMV, Landkreise Und Landhessen Stoßen
Hofheim, 21. Dezember 2020 S2-Verlängerung: RMV, Landkreise und Land Hessen stoßen Planungen an Vorstudie von RMV und Landkreisen empfiehlt S-Bahn-Verbindung zwischen Kreis Offenbach und Landkreis Darmstadt-Dieburg / Land Hessen will Planungsvereinbarung mit DB schließen / vor S-Bahn-Verlängerung Halbstundentakt auf Dreieichbahn bis Dieburg geplant Im Rahmen einer umfassenden Vorstudie haben der Rhein-Main- Verkehrsverbund (RMV), der Kreis Offenbach und der Landkreis Darmstadt- Dieburg in mehreren Varianten untersucht, wie die beiden Landkreise per Schiene besser miteinander verknüpft werden können: Favorisiert wird eine Verlängerung der S2 bis Dieburg oder in einer zweiten Variante bis Darmstadt. Zum Abschluss der Vorstudie verständigten sich die Partner mit dem Land Hessen in der „Dietzenbach-Dieburger Erklärung“ darüber, im nächsten Schritt eine Planungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn zu treffen. Diese beinhaltet eine Vorplanung sowie die Nutzen-Kosten-Untersuchung der beiden Varianten. Im Rahmen dieser Planungen können dann tiefergehende Untersuchungen zum genauen Streckenverlauf, zur Bautechnik und den Umweltwirkungen durchgeführt sowie die Förderwürdigkeit überprüft werden. Erweisen sich die Vorschläge als förderfähig, wäre eine Realisierung der Verlängerung bis Anfang der 2030er-Jahre denkbar. Variante 1: Verlängerung der S2 bis Dieburg Das beste Verhältnis von Investitionsmitteln zu den zu erwartenden Vorteilen ergibt die Verlängerung der S2 von ihrem Endpunkt in Dietzenbach über die Dreieichbahn nach Dieburg. Rund 4.500 zusätzliche werktägliche Fahrgäste könnten so hinzukommen. Das Konzept beinhaltet eine 3,1 Kilometer lange Neubaustrecke, um die Lücke im Schienennetz zwischen Dietzenbach und Urberach zu schließen. Ab Urberach könnte die S2 dann die vorhandenen Gleise der Dreieichbahn nutzen. Durch Elektrifizierung und Ausbau der Bahnsteige wird in dieser Variante die bestehende Infrastruktur für den S-Bahn-Betrieb ertüchtigt. -
Hessen Aktiv: Die Klima-Kommunen
Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen 3. Landkreisforum Bericht zum 16. Mai 2017 in Darmstadt Anlagen: Präsentation – Klimaanpassung im Landkreis Darmstadt-Dieburg Präsentation – Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Präsentation – Modellvorhaben: Integrierte Energetische Quartierssanierung im ländlichen Raum Name Gemeinde/ Stadt/ Landkreis/ E-Mail Institution Ingrid Reichbauer Kompetenzzentrum Erneuerbare [email protected] Energien Rheingau-Taunus e.V. Dr. Ing. Manfred Felske-Zech Landkreis Gießen [email protected] Dr. Rainer Wallmann Werra-Meißner-Kreis Rainer.Wallmann@Werra-Meissner- Kreis.de Bianca Strobel deENet e.V. [email protected] Florian Voigt HA Hessen Agentur GmbH [email protected] Frank Slawik Odenwaldkreis [email protected] Roswitha Flemming Landkreis Darmstadt-Dieburg [email protected] Hendrik Frey Landkreis Groß-Gerau [email protected] Helmut Jung Landkreis Limburg-Weilburg [email protected] Andrea Graf BUND Hessen [email protected] Falk von Klopotek HessenEnergie [email protected] Dr. Dr. Dieter Selzer Hochtaunuskreis [email protected] Lisa-Johanna Ebner Hochtaunuskreis Lisa- [email protected] Andreas Rinnenbach Landkreis Darmstadt-Dieburg [email protected] Dr. Cornelia Ohl HA Hessen Agentur GmbH [email protected] Achim Süß HMUKLV [email protected] Patrick Postert HMUKLV N.N Sabine Krug HMUKLV N.N Christine Girschick Landkreis Darmstadt-Dieburg [email protected] Dr. Norbert Clement Marburg-Biedenkopf [email protected] Präsentation „Klimaanpassung im Landkreis Darmstadt-Dieburg“, von Roswitha Flemming Mit Voranschreiten des Klimawandels werden Maßnahmen und Initiativen, welche die Empfindlichkeiten menschlicher und natürlicher Systeme verringern, immer zentraler. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg hat als Reaktion auf die Klimaänderungen, Klimaanpassungs-Steckbriefe entwickelt. -
Kreissteckbrief Landkreis Darmstadt-Dieburg
Steckbrief Landkreis Darmstadt-Dieburg Fläche: Adresse: 658,64 Quadratkilometer Jägertorstr. 207 64289 Darmstadt Anzahl Kommmunen: 06151 881-0 [email protected] 23 www.ladadi.de Ansprechpartner: Wirtschaftsförderung: Programm Andreas Rinnenbach 06151 881-1014 Unternehmen IHK-Mitgliedsunternehmen 2021 Anteil in Prozent 1,0% 1,0% LK 10,0% 9,0% 10,0% 8,0% Darmstadt- IHK-Bezirk 33,0% 27,0% 34,0% Dieburg 27,0% Insgesamt 17.714 63.899 davon ins Handelsregister eingetragen 4.977 19.155 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 145 456 Produzierendes Gewerbe 1.537 5.361 Handel, Instandhaltung und 4.772 17.199 Reparatur von Kfz Gastgewerbe 789 3.502 5,0% 4,0% Verkehr und Lagerei 616 2.571 3,0% 4,0% 5,0% 5,0% 7,0% 7,0% Information und Kommunikation 1.214 4.265 Erbringung Finanz- und Landkreis Darmstadt-Dieburg IHK-Bezirk 802 2.878 Versicherungsdienstleistungen Handel, Instandhaltung Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Grundstücks- und Wohnungswesen, und Reparatur von Kfz freiberufliche, wissenschaftl. und 5.988 21.175 techn. Dienste Gastgewerbe Verkehr und Lagerei Information und Kommunikation Sonstige Dienstleistungen 1.838 6.444 Erbringung Finanz- und Grundstücks- und Wohnungswesen, Versicherungsdienstleistungen freiberufliche, wissenschaftl. und Sonstige Dienstleistungen Veränderung in Prozent -6,1 -5,7 und Reparatur von Kfz techn. Dienste 2021 17.714 63.899 2011 18.867 67.744 IHK-Mitgliedsunternehmen in wissensintensiven Wirtschaftszweigen* 2021 (Anteil in Prozent) 43 43 0 10 20 30 40 50 60 Landkreis Darmstadt-Dieburg -
Presseinformation
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Presseinformation Wiesbaden, 25. Mai 2021 Etablierte Versorgungsstruktur befördert Impfkampagne weiter – Neues Internetangebot zu Impfständen Gesundheitsminister Kai Klose: „Mittlerweile wurden bereits mehr als 850.000 Impfdosen in den Praxen verimpft.“ Seit Anfang April wird neben den Impfzentren auch in den Hausarztpraxen geimpft. Sie haben gemeinsam mit den Apotheken und inzwischen auch den Facharztpraxen parallel zum regulären Praxis- und Geschäftsbetrieb bereits für mehr als 850.000 Impfungen gesorgt. „Damit zeigt sich, wie leistungsfähig auch die bewährten Strukturen von den Apotheken bis zur Haus- und Facharztpraxis sind. Zu diesem Impferfolg haben alle Partner der Impfallianz Hessen beigetragen“, so Gesundheitsminister Kai Klose. Der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbandes, Holger Seyfarth, unterstreicht aus der Sicht der Apotheken: „Mit ihrer Fachkenntnis und ihrer exzellenten Logistik garantieren die Apotheken in allen Gemeinden Hessens die Versorgung der dortigen Arztpraxen mit den anspruchsvollen Corona-Impfstoffen. Ihr gewissenhafter Umgang mit kontinuierlich zunehmenden Mengen und Sorten an Impfstoff ist ein wichtiger Baustein der erfolgreichen Impfkampagne.“ Zunehmend zeigt sich allerdings, wie wichtig der Beitrag aller – der Impfallianz, der Impfzentren wie auch der aktuell noch pilotierten Impfung durch Betriebsärzte – für den Impffortschritt insgesamt ist. „Innerhalb der sechs Monate, die die Impfkampagne läuft, ist klar geworden, wie wichtig die Leistung und -
S3/S4 Kronberg (S4) Bad Soden (S3) Frankfurt Hbf Langen Darmstadt Hbf Montag
Bad Soden (S3) Frankfurt Hbf Langen Darmstadt Hbf S3/S4 Kronberg (S4) RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 t Bad Soden Sulzbach (Ts)Schwalbach Nord a.- NordTs (Limes) Kronberg - Süd NiederhöchstadtEschborn - Süd Frankfurt-Rödelheim- West - Messe - Galluswarte Frankfurt Hauptbahnhof - Taunusanlage- Hauptwache P+R P+R P+R P+R P+R P+R RB34 S5 RB15 RB40 S5 S6 ICE RE14 RE50 RE70 S6 S1 S1 RB41 RB11 S6 IC RB15 RB51 RB82 S7 S2 S2 S5 RB48 RE2 RE20 RE54 RE85 S8 S5 S5 P+R P+R RE3 RB22 RE55 RE98 S9 S6 S6 S5 RE4 RE30 RB58 RE99 S8 S8 S6 RE5 RB34 RE60 S9 S9 RE9 RB40 RB61 S1 RB10 RB41 RB67 S2 RB12 RB48 RB68 S5 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich Ffm Konstablerwache- Ostendstraße- Lokalbahnhof - Süd - Stresemannallee- Louisa Neu-IsenburgDreieich-BuchschlagLangen FlugsicherungLangen (Hessen)Egelsbach Erzhausen Darmstadt-WixhausenDarmstadt-ArheilgenDarmstadt Hauptbahnhof P+R S1 S5 ICE S5 P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R S1 S2 S6 RE5 S6 ICE RE80 S5 RE50 S2 RB61 RB61 RE60 IC RB81 S6 RB51 S5 RB67 RE60 S8 RE54 S6 X17 RB68 RB66 S9 RE55 S8 X19 RB67 X71 RB58 S9 X83 RB68 X74 RE59 RB75 X78 RE85 Die Nachtbuslinien n71 und n72 verkehren täglich zwischen Frankfurt Konstablerwache und Darmstadt Luisenplatz (n71) sowie zwischen Neu-Isenburg Isenburgzentrum West und Flughafen Terminal 1 (n72). Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Linie S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 S4 S3 Bad Soden ab 3.45 4.20 4.50 5.20 5.50 6.20 6.50 7.20 7.50 8.20 Sulzbach (Ts) Nord 3.47 4.22 4.52 5.22 5.52 -
Altlast Teerfabrik Lang in Offenbach Am Main Information Für Beteiligte (Stand: August 2020)
Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Frankfurt, den 18. August 2020 Az.: IV/F 41.1-100i-0843 Bearbeiter/in: Dieter Binder Durchwahl: 27 14 – 2923 E-Mail: [email protected] Altlast Teerfabrik Lang in Offenbach am Main Information für Beteiligte (Stand: August 2020) 1. Ausgangssituation Zwischen 1914 und 1929 betrieb die Fa. Gustav Lang auf dem ca. 18.000 m² umfassenden Areal am Nordring in Offenbach-Kaiserlei eine chemische Fabrik für Teerprodukte. Innerhalb des relativ kurzen Betriebszeitraums kam es zu massiven Einträgen an Teeröl in den Unter- grund. Bei Boden- und Grundwasseruntersuchungen seit 1991 wurde festgestellt, dass der Untergrund sehr stark mit Teeröl kontaminiert ist. Die Mächtigkeit der teerölverunreinigten Bodenhorizonte beträgt mehrere Meter und reicht bis auf die Basis des oberen Grundwasserleiters. Dabei hat sich das schwere Teeröl zum großen Teil als Phase auf dem grundwasserstauenden Rupelton in ca. 8-10 Metern Tiefe horizontal sowohl nach Norden zum Main hin als auch nach Süden ausgebreitet, so dass auch angrenzende Grundstücke betroffen sind. Hauptschadstoffe dieser Teerölkontamination sind Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Heterozyklische Kohlenwasserstoffe (NSO-Het), einkernige aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX) und Phenole sowie sonstige für Teerölschäden typische Schadstoffe. Die Menge an teerölverunreinigtem Boden beträgt nach Berechnungen ca. 64.000 Tonnen. Daneben liegen in der zuoberst liegenden Auffüllung auffüllungstypische Schadstoffe wie Schwermetalle und PAK vor. Eine Verlagerung in tiefere Schichten wurde nicht festgestellt. Die teeröltypischen Schadstoffe finden sich auch im Grundwasser in sehr hohen Konzentrationen wieder. Betroffen ist vor allem das Grundwasser des oberflächennahen Grundwasserleiters, das einen Flurabstand von 3-4 Metern aufweist. Hier hat sich eine Schadstofffahne vom Schadensherd in Richtung Süd bis Südwest ausgebildet. -
Gemeinde Zuständiges PLZ Ort Kennziffer Kreis / Kreisfreie Stadt HAVS
Gemeinde zuständiges PLZ Ort kennziffer Kreis / kreisfreie Stadt HAVS 65326 Aarbergen 6439001 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 69518 Abtsteinach 6431001 Bergstraße Darmstadt 34292 Ahnatal 6633001 Kassel Kassel 36211 Alheim 6632001 Hersfeld-Rotenburg Fulda 35469 Allendorf 6531001 Gießen Gießen 35108 Allendorf 6635001 Waldeck-Frankenberg Kassel 64665 Alsbach-Hähnlein 6432001 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 36304 Alsfeld 6535001 Vogelsbergkreis Gießen 63674 Altenstadt 6440001 Wetteraukreis Gießen 34497 Am Rainberge 6635007 Waldeck-Frankenberg Kassel 61200 Am Römerhof 6440006 Wetteraukreis Gießen 61200 Am Römerschacht 6440006 Wetteraukreis Gießen 65385 Am Rüdesheimer Hafen 6439004 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 34127 Am Sandkopf 6633009 Kassel Kassel 35287 Amöneburg 6534001 Marburg-Biedenkopf Gießen 35719 Angelburg 6534002 Marburg-Biedenkopf Gießen 36326 Antrifttal 6535002 Vogelsbergkreis Gießen 35614 Aßlar 6532001 Lahn-Dill-Kreis Gießen 64832 Babenhausen 6432002 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 34454 Bad Arolsen 6635002 Waldeck-Frankenberg Kassel 65520 Bad Camberg 6533003 Limburg-Weilburg Wiesbaden 34308 Bad Emstal 6633006 Kassel Kassel 35080 Bad Endbach 6534003 Marburg-Biedenkopf Gießen 36251 Bad Hersfeld 6632002 Hersfeld-Rotenburg Fulda 61348 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61350 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61352 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 34385 Bad Karlshafen 6633002 Kassel Kassel 64732 Bad König 6437001 Odenwaldkreis Darmstadt 61231 Bad Nauheim 6440002 Wetteraukreis Gießen 63619 -
Trams Der Welt / Trams of the World 2021 Daten / Data © 2021 Peter Sohns Seite / Page 1
www.blickpunktstrab.net – Trams der Welt / Trams of the World 2021 Daten / Data © 2021 Peter Sohns Seite / Page 1 Algeria ... Alger (Algier) ... Metro ... 1435 mm Algeria ... Alger (Algier) ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Constantine ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Oran ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Ouragla ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Sétif ... Tram (Electric) ... 1435 mm Algeria ... Sidi Bel Abbès ... Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF ... Metro ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF - Caballito ... Heritage-Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF - Lacroze (General Urquiza) ... Interurban (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF - Premetro E ... Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Buenos Aires, DF - Tren de la Costa ... Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Córdoba, Córdoba ... Trolleybus Argentina ... Mar del Plata, BA ... Heritage-Tram (Electric) ... 900 mm Argentina ... Mendoza, Mendoza ... Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Mendoza, Mendoza ... Trolleybus Argentina ... Rosario, Santa Fé ... Heritage-Tram (Electric) ... 1435 mm Argentina ... Rosario, Santa Fé ... Trolleybus Argentina ... Valle Hermoso, Córdoba ... Tram-Museum (Electric) ... 600 mm Armenia ... Yerevan ... Metro ... 1524 mm Armenia ... Yerevan ... Trolleybus Australia ... Adelaide, SA - Glenelg ... Tram (Electric) ... 1435 mm Australia ... Ballarat, VIC ... Heritage-Tram (Electric) ... 1435 mm Australia ... Bendigo, VIC ... Heritage-Tram -
Aircraft Noise-Induced Annoyance in the Vicinity of Cologne/Bonn Airport
Genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) Fachbereich 3: Humanwissenschaften Institut für Psychologie Aircraft noise-induced annoyance in the vicinity of Cologne/Bonn Airport The examination of short-term and long-term annoyance as well as their major determinants vorgelegt von Dipl.-Psych. Susanne Bartels (geb. Stein) geboren in Burgstädt Darmstadt, 2014 Hochschulkennziffer: D 17 Eingereicht am 08. Juli 2014 Disputation am 15. September 2014 Referent: Prof. Dr. Joachim Vogt, Technische Universität Darmstadt Korreferent: Prof. Dr. Rainer Höger, Leuphana Universität Lüneburg Für Emil, meine liebste „Lärmquelle” Acknowledgment I would like to express my gratitude to all the people who were on hand with help and advice for me during my doctoral project in the past years. My thanks go to my doctorate supervisor Professor Joachim Vogt for his excellent mentoring, for the freedom in the choice of my research topics, and for his helpful advice during both the conduction of the studies and the writing of my dissertation. I thank Professor Rainer Höger of Leuphana University, Lüneburg for agreeing to serve as the second examiner of my thesis. Furthermore, I would like to express my appreciation to my (former) colleagues of the department of Flight Physiology of the German Aerospace Center (DLR) in Cologne. A thank you to Dr. Mathias Basner who appointed me as doctoral student and who, thereby, laid the foundation of this thesis. I also thank Dr. Uwe Müller for the good collaboration, his expertise and his merits as leader of the Work Package 2 in the COSMA-project. In addition, I would like to thank Eva Hennecke, Helene Majewski, Dr. -
Grundlagenstudie
Mobilitätskonzept für einen nachhaltigen Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in Kiel Grundlagenstudie Gertz Gutsche Rümenapp Ansprechpartner: Stadtentwicklung und Mobilität GbR Dipl.-Ing. Max Bohnet Ruhrstraße 11, 22761 Hamburg Tel. 030 / 4036695-33 Johann-Georg-Straße 17, 10709 Berlin Fax 040 / 853737-42 [email protected] Büro StadtVerkehr Ansprechpartner: Planungsgesellschaft mbH & Co. KG Dipl.-Ing. Jean-Marc Stuhm Mittelstraße 55, 40721 Hilden Tel. 02103 / 91159-0 Außenstelle Karby: Fax 02103 / 91159-22 Südhang 28, 24398 Karby [email protected] Mobilitätskonzept für einen nachhaltigen Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr in Kiel Grundlagenstudie Inhaltsverzeichnis Einleitung .......................................................................................................... 7 1.1 Veranlassung und Aufgabenstellung ........................................................... 8 1.2 Leitbild ................................................................................................... 11 1.3 Grundlagen, Rahmenbedingungen, Eingangsdaten .................................... 12 Modul A: Bestandsanalyse und Nachfragepotentiale .................................... 13 2.1 Bestandsanalyse ...................................................................................... 14 2.1.1 Siedlungsstruktur ................................................................................. 14 2.1.2 Mobilitätskennwerte in Kiel ................................................................ 26 2.1.3 Verkehrsangebote .............................................................................. -
Trams Der Welt / Trams of the World 2020 Daten / Data © 2020 Peter Sohns Seite/Page 1 Algeria
www.blickpunktstrab.net – Trams der Welt / Trams of the World 2020 Daten / Data © 2020 Peter Sohns Seite/Page 1 Algeria … Alger (Algier) … Metro … 1435 mm Algeria … Alger (Algier) … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Constantine … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Oran … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Ouragla … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Sétif … Tram (Electric) … 1435 mm Algeria … Sidi Bel Abbès … Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF … Metro … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF - Caballito … Heritage-Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF - Lacroze (General Urquiza) … Interurban (Electric) … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF - Premetro E … Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Buenos Aires, DF - Tren de la Costa … Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Córdoba, Córdoba … Trolleybus … Argentina … Mar del Plata, BA … Heritage-Tram (Electric) … 900 mm Argentina … Mendoza, Mendoza … Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Mendoza, Mendoza … Trolleybus … Argentina … Rosario, Santa Fé … Heritage-Tram (Electric) … 1435 mm Argentina … Rosario, Santa Fé … Trolleybus … Argentina … Valle Hermoso, Córdoba … Tram-Museum (Electric) … 600 mm Armenia … Yerevan … Metro … 1524 mm Armenia … Yerevan … Trolleybus … Australia … Adelaide, SA - Glenelg … Tram (Electric) … 1435 mm Australia … Ballarat, VIC … Heritage-Tram (Electric) … 1435 mm Australia … Bendigo, VIC … Heritage-Tram (Electric) … 1435 mm www.blickpunktstrab.net – Trams der Welt / Trams of the World 2020 Daten / Data © 2020 Peter Sohns Seite/Page -
Stadtbahnqualitäten
Johannes Bouchain Stadtbahnqualitäten Räumlich-funktionale und gestalterische Eigenschaften eines modernen öffentlichen Verkehrsmittels Stadtbahnqualitäten Räumlich-funktionale und gestalterische Eigenschaften eines modernen öffentlichen Verkehrsmittels Diplomarbeit an der HafenCity Universität Hamburg Studiengang Stadtplanung Vorgelegt von Johannes Bouchain Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Michael Koch Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz Hamburg, im Januar 2008 II Johannes Bouchain: Stadtbahnqualitäten Vorwort Diese Arbeit präsentiert die Stadtbahn als ein facettenrei- dieses Missverhältnis. Es geht hier jedoch nicht darum, ches öffentliches Verkehrsmittel mit starkem Bezug zum die Bedeutung der übrigen städtischen Verkehrsmittel öffentlichen Stadtraum. Auf räumlich-funktionaler sowie grundsätzlich in Frage zu stellen, sondern die vielfältigen insbesondere auch auf gestalterischer Ebene werden Potenziale der Stadtbahn innerhalb der weit gefassten Eigenschaften der Stadtbahn dargestellt, die dieses mo- Grenzen ihres Einsatzes aufzuzeigen. derne, schienengebundene Oberflächenverkehrsmittel für das Funktionieren einer Stadt sowie ihr räumliches Bild Der Abfassung der vorliegenden Arbeit ging eine intensi- und ihre Wahrnehmung so wertvoll machen. ve Beschäftigung mit den Schnittbereichen zwischen Verkehr und Stadtplanung voraus. Der Autor hat viele Die Stadtbahn ist das einzige öffentliche Verkehrsmittel, Stadtbahnnetze in Frankreich, der Schweiz und Deutsch- das auf Schienen direkt durch den öffentlichen Lebens- land detailliert „erfahren“, von denen viele als gute Bei- raum der Stadt fährt und in seiner modernsten und hier spiele für einen modernen und zeitgemäßen Umgang mit thematisierten Form dabei auch komplett oberirdisch dem Verkehrsmittel gelten können. So wurde – neben verkehrt. Dieser gestalterische Aspekt der starken Präsenz der Arbeit mit vielfältigen Quellen – auch ein unabhängi- im Stadtraum macht das Thema – neben seinen funktio- ger, auf eigenen Erfahrungen beruhender Umgang mit nalen Elementen – zu einem sehr emotionalen, viel und dem Thema ermöglicht.