Seniorenwegweiser 2017 / 2018

Stadt Willich Ihr Zuhause im Alter

In einer grünen und reizvollen UmgebungUmgebung zum Verweilen ein,ein, denn Lebensqualität im JahrJahr 1998 erbaut,erbaut, vonvon derder katholikatho-- beginnt mitmit der Wohnqualität. UnsereUnsere gege-- lischenschen KirchengemeindeKirchengemeinde Willich-Anrath mütliche undund helle Ausstattung genügtgenügt getragen, istist unserunser AltenheimAltenheim St. St.Josef Josef mitmit hohen Ansprüchen.Ansprüchen. allen modernen Hilfsmitteln ausgestattet, die einen wichtigen Lebensabschnitt soso angenehm wiewie möglichmöglich machen. machen. Im HausHaus wirdwird eine eine lebendige lebendige und und familiäre familiä- Atmosphärere Atmosphäre gelebt, gelebt, unsere unsere Mitarbeiter Mitarbeiter und Unser Haus verfügt überüber 6262 Einzelzimmer dieund vielendie vielen Ehrenamtlichen Ehrenamtlichen unterstützen unterstüt- und 12 Doppelzimmer mit DuscheDusche/WC. / WC Siezen beiSie der bei Gestaltung der Gestaltung der Freizeit der Freizeit durch Gemütliche Wohn-Wohn- undund EsszimmerEsszimmer ladenladen sozialedurch soziale und kreative und kreative Angebote. Angebote.

47877 Willich-Anrath47877 Willich-Anrath · Josefsplatz 19· Josefsplatz · Telefon: 0 2119 56· Telefon: / 489-300 0 21 · Telefax 56 / 489-300: 0 21 56 / 489-333 E-Mail:E-Mail: [email protected] [email protected] · · Internet: www.altenheim-st-josef.de www.altenheim-st-josef.de

6241634_St. Josef.indd 1 14.09.1637 13:25 Vorwort 1

Liebe Leserinnen und Leser des Willicher Senioren­ wegweisers, der Anteil der älteren und alten Menschen in unserer Gesellschaft wird immer größer, folglich betrifft das Thema „Älterwerden“, so Gott will, irgendwann jeden von uns.

Die inhaltlich aktualisierte Broschüre „Wegweiser für ­Senioren in Willich“, die Sie gerade in den Händen ­halten, möchte „wegweisend“ Informationen, Rat­ schläge und Tipps geben – angefangen bei Beratungs­ angeboten über Wohnen im Alter, Gesundheit und finanzielle Hilfen­ bis hin zur aktiven Gestaltung der nun vielleicht in größerem Umfang vorhandenen Freizeit. stützer mit Anzeigen dazu beigetragen haben, dass Apropos aktualisiert: Viele Träger, Institutionen und diese Broschüre erneut kostenfrei verteilt werden kann. Vereine in unserer Stadt Willich halten ein breites An­ Mein besonderer Dank geht an dieser Stelle aber auch gebot für ältere Menschen bereit und bemühen sich an alle, die durch ehrenamtliche Arbeit zur Stärkung ständig,­ ­­ neue Offerten zu entwickeln. Das Thema­ ­­ unseres Netzwerkes beitragen. „Quartiersentwicklung“, das Konzept „Miteinander ­leben und altern in Willich“, Netzwerke (in Neersen Ich würde mich freuen, wenn Sie bei der Lektüre d­ ieses bereits gestartet, in Schiefbahn im Aufbau), neue ehren­ Wegweisers Antworten auf Fragen, aber auch An­ amtliche Projekte wie die Willicher Taschengeldbörse regungen für ein aktives und selbstbestimmtes Leben des Freiwilligen-Z­ entrums Willich – diese Punkte seien im Alter finden. hier nur als ­Beispiel dafür genannt, dass es mit Blick auf die S­ enioren Ideen gibt, viel angepackt, konkret umgesetzt wird.

Mein Dank gilt allen, die an dieser Entwicklung mit­ arbeiten – und auch an der Entstehung dieses „Senioren­ Josef Heyes wegweisers“ beteiligt waren. Schön auch, dass Unter­ Bürgermeister 2 Inhaltsverzeichnis

1 Information und Beratung 5 1.7 Verbraucherberatung 10 1.1 Seniorenstelle 5 1.8 Schiedsstelle 10 1.2 Seniorenbeirat 6 1.9 Telefonseelsorge 10 1.3 Behindertenbeauftragter 6 1.4 Wohlfahrtsverbände 6 2 Wohnen im Alter 11 1.5 Kirchengemeinden und Religionsgemeinschaften 8 2.1 Miteinander leben und altern – 1.6 Renten- und Sozialversicherung 8 Quartiersentwicklung 11 2.2 Wohngemeinschaften 11 2.3 Senioren- und behindertengerechtes Wohnen 13 Hörakustik Leuchtges – Ihr Meisterbetrieb für gutes Hören 2.4 Betreutes Wohnen 15 Wir passen moderne 2.5 Wohnberatung 16 Wir passen moderne Hörsysteme mit neuester HörsystemeWir passen moderne mit neuester 2.6 Senioren- und Pflegeheime 18 MesstechnikHörsystemeMesstechnik mit an. neuester an. ·Messtechnik Tinnitusberatung· Tinnitusberatung an. · Hausbesuche· Hausbesuche 3 Hilfen und Entlastung zu Hause 22 ·· HausbesucheTinnitusberatung · Gehörschutz· Gehörschutz · Hausbesuche 3.1 Pflegestützpunkt 23 · Unser· Unser ServiceAbo: ServiceAbo: · Gehörschutz Batterien, Batterien, Pflege Pflege und und 3.2 Sozialstationen, ambulante Pflegedienste 24 Reparaturen inklusive Reparaturen Reparaturen inklusive inklusive Ursula T., 62 Jahre 3.3 Verhinderungspflege / Kurzzeitpflege 25

Optik Leuchtges – Ihr Partner für bestes Sehen! 3.4 Tagespflege 26 3.5 Hausnotruf 28 Dank modernster Technik lassen sich Kommen Sie zu uns! Veränderungen des Sehvermögens Wir laden Sie ein und überprüfen 3.6 Mittagessen 28 schnell ermitteln. schnell ermitteln. zuverlässig Ihre Augen. Schnell 3.7 Fahrbarer Mittagstisch 29 Kommen Sie zu uns! Wir laden ermitteln wir dank modernster Sie ein und überprüfen zuver- Technik selbst kleinste 3.8 Hilfsangebote 30 lässig Ihre Augen. Veränderungen. lässig Ihre Augen. 3.9 Parkerleichterung für Schwerbehinderte 36 Unsere Auswahl an Brillen- Unsere Auswahl an Brillen- Unsere Auswahl an Brillen- fassungen wird Sie begeistern! fassungen wird Sie begeistern! 3.10 Euro-WC-Schlüssel 36 Wir beraten Sie gerne auch im Wir beraten Sie gerne auch im Bereich der vergrößernden Seh- Bereich der vergrößernden Seh- Bereich der vergrößernden Seh- hilfen, Lupen und Lesegläsern. hilfen, Lupen und Lesegläsern. 4 Finanzielle Hilfen 37 hilfen, Lupen und Lesegläsern. Florian J., 35 Jahre Florian J., 35 Jahre 4.1 Wohngeld 37 WILLICH-SCHIEFBAHN WILLICH-SCHIEFBAHN OptikWILLICH-SCHIEFBAHN und Hörakustik 4.2 Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII Optik und Hörakustik (SGB XII), 4. Kapitel 37 Hochstr. 4 4 · ·Tel. Tel. 02154 02154 5562 5562 WILLICH 4.3 Hilfe zur Pflege nach dem Sozialgesetzbuch XII WILLICH Hörakustik im Gesundheitszentrum (SGB XII) 37 Hörakustik im Gesundheitszentrum Burgstr. 10 10 · Tel.· Tel. 02154 02154 412648 412648 4.4 Hilfe in Einrichtungen / Heimen 38 Zahnärzte DR. MED. DENT. MARC-THILO SAGNER, MSc Master of Science Oralchirurgie und Implantologie Spezialist Implantologie (DGZI) Diplomat Implantologie (ICOI / US) UND KOLLEGEN • Sofort belastete Implantate – an einem Tag alles fest • Implantate/Knochenaufbau • Computergefräster Zahnersatz • Ästhetischer Zahnersatz • deutsches Meisterlabor • 3-D digitaler Röntgen CT www.zdi-willich.de IMPLANTATE ... für sicher, feste Zähne

Bahnstraße 19 · 47877 Willich · 0 21 54 / 48 35 90 [email protected] · www.dr-sagner.de 4 Inhaltsverzeichnis

4.5 Weitere finanzielle Hilfen 38 4.5.1 Kranken- und Pflegeversicherung 38 4.5.2 Schwerbehindertenausweis 41 4.5.3 Hilfe für hochgradig sehschwache, blinde und gehörlose Senioren 41 4.5.4 Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung 41 4.5.5 Schuldnerberatung in der Stadt Willich 41 5 Gesundheit und Vorsorge 42 5.1 Krankenbeförderung / Fahrdienste 42 5.2 Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes 43 5.3 Demenz 44 5.4 Interessenvereinigungen und Selbsthilfegruppen 46 5.5 Vorsorge 47 5.6 Vollmachten und Betreuungen 47 Vorsorgevollmacht 47 Betreuungsverfügung 47 Ihr Sanitätshaus für Reha-Technik, Pflege- & Medizintechnik Patientenverfügung 48 Mit der Vielfalt der Hilfsmittelversorgung verbessern wir Lebensqualität 5.7 Erben und Vererben 48 und sorgen für ein barrierefreies wie selbst bestimmtes Leben. 5.8 Ambulante Sterbebegleitung und Hospiz 50 Bei der Erledigung der Formalitäten sind wir gerne behilflich. 5.9 Sterbefall 52 Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns, auch im Internet. 6 Bildung und Freizeit 56 reha team West 6.1 Begegnung 56 Wrehair bringen team Hilfen West 6.2 Bildungsangebote 60 Wir bringen Hilfen 6.3 Büchereien 60 Mevissenstraße 64a · 47803 6.4 Kultur 61 Südwall 11 · 47798 Krefeld · Ellenstraße 41 · 47906 Kempen 6.5 Sport und Fitness 62 Außerdem in Jüchen, Grevenbroich, Neuss, Düsseldorf, 6.6 Informationsmaterial und Broschüren 64 Mönchengladbach, und Duisburg Branchenverzeichnis U3 Zentralruf 08 00 / 009 14 20 · www.rtwest.de U = Umschlagseite 1 Information und Beratung 5

1.1 Seniorenstelle

Die Seniorenstelle ist eine städtische Einrichtung. Sie gehört zum Geschäftsbereich Jugend und Soziales und befindet sich im Verwaltungsgebäude St. Bernhard in Schiefbahn. Im Rahmen der Öffnungszeiten erhalten Sie hier ein breites Spektrum an Informationen und Hilfen. Die Beratung ist kostenlos und unverbindlich. Sie haben Fragen oder Sorgen und wissen nicht, an wen Sie sich wenden sollen? Dann rufen Sie uns an, © Jean Paul CHASSENET / Fotolia wir finden eine Lösung.

Inge Pintgen Informationsbüro und Hilfen in Einrichtungen Telefon: 02154 949-657

Seniorenstelle der Stadt Willich Seniorenberatung Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich-Schiefbahn Öffnungszeiten: montags – freitags 08:30 – 12:30 Uhr, Birgit Le mittwochs auch 14:00 – 17:00 Uhr Zuständig für die Pflege- und Seniorenberatung der Stadtteile Alt-Willich und Neersen Bärbel Blomen Telefon: 02154 949-560 Seniorenbeauftragte Zuständig für Quartiersentwicklung, Altenhilfe- und Evelin Bellen Pflegeplanung, Koordination und Vernetzung der Zuständig für die Pflege- und Seniorenberatung des Angebote, Projektarbeit Stadtteils Anrath Telefon: 02154 949-653 Telefon: 02154 949-631

Sabrina Oertel Joachim Siedlaczek Seniorenbeauftragte Zuständig für die Pflege- und Seniorenberatung des Zuständig für Seniorenbeirat, Koordination der Be­ Stadtteils Schiefbahn sowie für die Wohnberatung gegnungsstätten, Fortschreibung Altenhilfeplanung (siehe Kap. 2.5) im gesamten Stadtgebiet Telefon: 02154 949-651 Telefon: 02154 949-604 6 1 Information und Beratung

Sprechstunden in den Begegnungsstätten ­aller Orts­ teile können Sie die Arbeit des Seniorenbeirates näher kennenlernen. Kontakt­daten, Sprechstunden und Infor­ mationen ­erhalten Sie auf der Homepage der Stadt Willich www.stadt-willich.de unter dem Stichwort „Ältere­ ­Menschen“ oder bei der Seniorenstelle der Stadt Willich, ­Telefon: 02154 949-651.

1.3 Behindertenbeauftragter

Hans Lehmann ist ehrenamtlicher Behindertenbeauf­ tragter für die Stadt Willich.

Quelle Foto: Pressestelle Stadt Willich Kontakt: Behindertenbeauftragter Hans Lehmann E-Mail: [email protected] 1.2 Seniorenbeirat Mobil: 0173 5340911

Kennen Sie den Seniorenbeirat der Stadt Willich? Wo und wie kann geholfen werden? Die Mitglieder des Seniorenbeirates werden in ­Urwahl Hans Lehmann kann Hilfen anbieten, Wege aufzeigen gewählt. Neben neun gewählten Mitgliedern gehören und Kontakte herstellen – aus rechtlichen Gründen kann dem Beirat Vertreter(innen) der politischen Parteien, er aber keine Beratung in rechtlichen Fragen durch­ der Wohlfahrtsverbände, des Heimbeirates und der führen oder innerhalb von Widerspruchs-, Klagever­ Verwaltung ohne Stimmrecht an. In der Regel an jedem fahren oder sonstigen Rechtsstreitigkeiten tätig werden. ersten Montag der geraden Monate finden öffentliche Sitzungen des Seniorenbeirates statt, die im Veranstal­ tungskalender, auf der Homepage der Stadt Willich und 1.4 Wohlfahrtsverbände in der Presse veröffentlicht werden. Der Seniorenbeirat ist beratendes Gremium für den Stadtrat und seine Aus­ Zur besseren Koordination der sozialen Aufgaben­ schüsse. Er befasst sich mit seniorenrelevanten Themen bereiche haben sich die freien Wohlfahrtsverbände und versucht, in diesem Bereich Anregungen, ­Hilfen in der Stadt Willich zu einer Arbeitsgemeinschaft zu­ und Verbesserungen zu bewirken. Bei regel­mäßigen sammengeschlossen, die bei Bedarf tagt. Die Wohl­ 1 Information und Beratung 7

fahrtsverbände bieten vielfältige und weitreichende Pfarrcaritas Schiefbahn (über Pfarre St. Hubertus) Angebote vom Bereich der Freizeitgestaltung bis hin zu Hubertusstraße 5, 47877 Willich Dienstleistungen im pflegerischen Bereich an. Neben Telefon: 02154 954960 der Seniorenstelle und dem Seniorenbeirat gehören folgende Verbände der Arbeitsgemeinschaft an: Pfarrcaritas Anrath Hüttendyk 15, 47877 Willich Arbeiterwohlfahrt Telefon: 02156 3587

Ortsverein Willich Pfarrcaritas Neersen Gudrun Rehrmann-Seehöfer Lore Frehn Röntgenstraße 48, 47877 Willich Kastanienweg 34, 47877 Willich Telefon: 02154 427705 Telefon: 02156 5510

Ortsverein Schiefbahn Der Paritätische Nordrhein-Westfalen e. V. Henning Ehlers Paul-Klee-Straße 14, 47877 Willich Kreisgruppe Viersen Telefon: 02154 6365 Am Klosterweiher 50, 41747 Viersen Telefon: 02162 15043 Ortsverein Neersen Internet: www.viersen.paritaet-nrw.org Detlef Nicola Erlenweg 37, 47877 Willich Deutsches Rotes Kreuz Telefon: 02156 6819 DRK-Seniorenhaus Moosheide Caritas Küferstraße 1, 47877 Willich Telefon: 02154 491-0 Caritasverband für die Region Kempen-Viersen e. V. Internet: www.drk-seniorenhaus-moosheide.de Hochstraße 67, 47877 Willich Telefon: 02154 413272 Malteser Hilfsdienst e. V.

Pfarrcaritas Willich (über Pfarre St. Katharina) Fellerhöfe 1, 47877 Willich Hülsdonkstraße 11, 47877 Willich Telefon: 02154 81480-0 Telefon: 02154 9537940 Internet: www.malteser-willich.de 8 1 Information und Beratung

Katholische Kirchengemeinde St. Hubertus Hubertusstraße 5, 47877 Willich-Schiefbahn Telefon: 02154 95496-0 Internet: www.gdg-willich.de

Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Heribertstraße 30, 47877 Willich-Anrath Telefon: 02156 2288 Internet: www.gdg-willich.de

Katholische Kirchengemeinde St. Maria Hauptstraße 34, 47877 Willich-Neersen © photl.com Telefon: 02156 5205 Internet: www.gdg-willich.de

1.5 K irchengemeinden und Islamische Gemeinschaft Milli Görüs Religionsgemeinschaften Bahnstraße 110, 47877 Willich Telefon: 02154 41881 Evangelische Emmaus-Kirchengemeinde Internet: www.mgwillich.de Krusestraße 20, 47877 Willich Telefon: 02154 4996710 Internet: www.emmaus-willich.de 1.6 Renten- und Sozialversicherung

Evangelische Kirchengemeinde Anrath-Vorst Fragen zur Rente sind nicht immer leicht zu beant­ Jakob-Krebs-Straße 121, 47877 Willich-Anrath worten. Deshalb ist kompetente Beratung auf diesem Birgit Schmidt-Lunk Gebiet besonders wichtig. Einzelheiten zu jedem Fall Telefon: 0178 3329298 sind bei den Rentenversicherungsträgern zu erfahren. Internet: www.ev-kirche-anrath-vorst.de Deutsche Rentenversicherung Rheinland Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Service-Zentrum Krefeld Hülsdonkstraße 11, 47877 Willich Grenzstraße 140, 47799 Krefeld Telefon: 02154 9537940 Telefon: 02151 534-01 Internet: www.gdg-willich.de Internet: www.deutsche-rentenversicherung-rheinland.de 1 Information und Beratung 9

Deutsche Rentenversicherung Rheinland Service-Zentrum Düsseldorf WIR BERATEN SIE Königsallee 71, 40215 Düsseldorf Telefon: 0211 937-0 GERN! Internet: www.deutsche-rentenversicherung- rheinland.de

Fragen rund um das Thema Rente beantworten Ihnen die Experten der Deutschen Rentenversicherung am kostenlosen Servicetelefon 0800 10004800.

Deutsche Rentenversicherung Bund Ruhrstraße 2, 10704 Berlin Telefon: 030 865-0 Telefax: 030 865-27240 Internet: www.deutsche-rentenversicherung-bund.de

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See sparkasse-krefeld.de Hauptverwaltung Pieperstraße 14 – 28, 44789 Bochum Telefon: 0234 304-0 Telefax: 0234 304-66050 Miteinander Internet: www.knappschaft-bahn-see.de

Auskünfte zu Rentenversicherungen ist einfach. und Rentenangelegenheiten erhalten Sie auch bei der Wenn der Finanzpartner Angebote für alle Teile Rentenstelle der Stadt Willich der Bevölkerung ermöglicht und gemeinnützige Telefon: 02154 949-803 Frau Manthey Vorhaben im Sozialbereich fördert. oder Telefon: 02154 949-804 Frau Franz s Sparkasse Krefeld 10 1 Information und Beratung

1.7 Verbraucherberatung 1.8 Schiedsstelle

Die Verbraucherzentralen sind anbieterunabhängige,­ Schiedsmänner und -frauen sind erfahrene, ehrenamt­ überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige liche Schlichter, die bei Streitigkeiten versuchen, eine ­Organisationen mit dem Ziel, Verbraucherinnen und gütliche Einigung zu erreichen. Das kann Zeit, Ärger Ver­braucher in Fragen des privaten Konsums zu infor­ und Kosten sparen. mieren, zu beraten und zu unterstützen. Das Themen­ spektrum ist so weit­reichend, wie es die Verbrauchs­ Schiedsamt Anrath güter sind, z. B. werden Sie beraten, wenn Sie Ärger Dr. Annamaria Fiethen am Urlaubsort hatten, das Gerät nicht so funktioniert, Telefon: 0177 5982642 wie Sie es sich vorstellen, Ihnen die Telefonrechnung zu hoch erscheint, der Handwerker nicht korrekt ge­ Schiedsamt Neersen arbeitet hat oder Sie Informationen zu Energie­beratung, Daniel Käsler Baufinanzierung oder Ernährungs­training be­nötigen. Telefon: 0151 11351144 Ansprechpartner in örtlicher Nähe: Schiedsamt Schiefbahn Verbraucherzentrale NRW Horst Simon Beratungsstelle Krefeld Telefon: 02154 7870 Petersstraße 55 – 57, 47798 Krefeld Telefon: 02151 41211-01 Schiedsamt Willich Internet: www.verbraucherzentrale.nrw/Krefeld Ulrich Liebscher Telefon: 0177 5755873 Verbraucherzentrale NRW Beratungsstelle Mönchengladbach Bahnhofstraße 21, 41236 Mönchengladbach 1.9 Telefonseelsorge Telefon: 02166 39841-01 Internet: www.verbraucherzentrale.nrw/ Sie erreichen Ihre Gesprächspartner jederzeit – auch Moenchengladbach nachts, sonntags und an Feiertagen – anonym, vertrau­ lich und gebührenfrei unter der Rufnummer: 0800 1110111 0800 1110222

Die Telefonnummer des Anrufers wird nicht angezeigt. 2 Wohnen im Alter 11

Die meisten Menschen möchten in ihrer gewohnten Kontakt: Umgebung, sprich in ihrer Wohnung oder ihrem Haus, Seniorenstelle Stadt Willich alt werden. Vielleicht haben auch Sie sich schon gefragt, Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich was Sie tun können, und was es für Alternativen gibt. Ansprechpartnerin: Bärbel Blomen Telefon: 02154 949-653 E-Mail: [email protected] 2.1 M iteinander leben und altern in Willich – Quartiersentwicklung 2.2 Wohngemeinschaften Das Konzept „Miteinander leben und altern in Willich“­ wurde im Rahmen einer Förderung des Bundes­ Immer mehr Menschen tendieren zu alternativen Wohn­ ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend formen im Alter. Sie wollen unabhängig und selbst­ entwickelt. bestimmt eigenverantwortlich leben in einem System guter Gemeinschaft und Nachbarschaft. Die sozialen ­ Ziel ist, dass die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt Kontakte­ werden mit zunehmendem Alter immer in ihrem Quartier leben und alt werden können und wichtiger ­und führen zu aktivem Lebensstil, höherer die hierzu erforderlichen Bedingungen vorfinden bzw. Lebens­zufriedenheit und Wohlbefinden. geschaffen werden. Die GWG (Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft für den Im Ortsteil Neersen wurde die Quartiersentwicklung als Kreis Viersen AG) hat in konstruktiver Zusammen­arbeit Modellprojekt begonnen und mit dem entstandenen mit dem Verein PLAN A Willich e. V. ein in Willich derzeit Netzwerk Neersen auf einen guten Weg gebracht. einmaliges Wohnprojekt auf der Osterather Straße ­in Alt-Willich realisiert. Gebaut wurden 18 barriere­freie Auf Beschluss des Sozialausschusses soll die Umset­ Mietwohnungen in unterschiedlicher Größe, sowohl zung zunächst im Ortsteil Schiefbahn und anschließend sozial gefördert als auch frei finanziert. Das Projekt in den anderen Ortsteilen fortgesetzt werden. wurde im März 2013 fertiggestellt und bezogen.

Hier sind Sie als Bürgerinnen und Bürger gefragt, denn Kontakt und Information: ohne Sie als Experten und Betroffene kann ein Konzept GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft für nicht mit Leben gefüllt werden. den Kreis Viersen AG Willy-Brand-Ring 17, 41747 Viersen Telefon: 02162 57800 E-Mail: [email protected] Heute schon an morgen denken … barrierefreie Bäder Im eigenen Zuhause möchte man sich zu jeder Zeit rundum wohl fühlen und keinerlei Einschränkungen haben. Mit zunehmen- dem Alter gewinnen die Anforderungen an Komfort und Funktionalität und unein- geschränkte Bewegungsfreiheit immer mehr an Bedeutung. Barrierefreie Duschen ermöglichen einen bodenebenen Zugang. Sie sind vielseitig und sind auch optisch eine elegante und zeitgemäße Lösung.

Elemente wie höhenverstellbare Waschtische, Stützgriffe, Duschsitze und vieles mehr, sollen Sie unterstützen. In vielen Fällen gibt es Zuschüsse durch Ihre Kranken- und Pflegeversicherung.

Seit über 35 Jahren planen und gestalten wir Bäder mit Anforderungen im Senioren- bereich. Unsere Mitarbeiter wurden in Schulungen dafür mit Zertifikat ausgezeichnet.

• Schönere Bäder • Wohlige Wärme

HAUSTECHNIK • Innovative Elektrotechnik A&S Haustechnik GmbH Ostring 1 · 47918 Tönisvorst · Tel.: 02151 / 9939-0 · Fax: 02151 / 9939-29 [email protected] · www.aunds-toenisvorst.de 2 Wohnen im Alter 13

Ansprechpartner Mietergemeinschaft: Service Wohnen Am Anger Karin Maaßen Am Anger 2, 47877 Willich Telefon: 02154 4729801 15 Wohnungen Charly Röttgen Verwaltung: Gisan Immobilienmanagement Telefon: 02154 4729390 Neckarstraße 22, 41836 Hückelhoven Telefon: 02433 450327 2.3 Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Ortsteil Schiefbahn

Eine senioren- und behindertengerechte Wohnung Wohnen mit Service berücksichtigt in ihrer Größe, Gestaltung und Aus­ Seniorenresidenz stattung die Bedürfnisse älterer oder behinderter Linsellesstraße 53 – 57, 47877 Willich-Schiefbahn ­Menschen. Entweder wird die bestehende Wohnung 45 Wohnungen diesen Bedürfnissen durch Umbau angepasst oder es Ansprechpartnerin: Frau Rippegarten, Frau Lüttke wird ­geeigneter Wohnraum gesucht. Telefon: 02154 882930

Ortsteil Willich Wohnen mit Service Alten- und Pflegeheim Hubertusstift Wohnen mit Service 5 Wohnungen Kaiserplatz 14, 47877 Willich Königsheide 2 – 6, 47877 Willich-Schiefbahn 20 Mietwohnungen, alle frei finanziert, barrierefrei Telefon: 02154 4859330 Träger: Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft für den Kreis Viersen (GWG) Ortsteil Anrath Willy-Brand-Ring 17, 41747 Viersen E-Mail: [email protected] Eigentumsanlage Telefon: 02162 5780517 Lorenz-Schmitz-Straße 10 – 14, 47877 Willich-Anrath 12 Wohnungen Wohnen am Park Vermietung: Paschertz GrundstücksGmbH Hausverwaltung TRV Treueverwaltung GmbH Parkstraße 22 – 26 a, 47877 Willich Telefon: 02151 5095460 Telefon: 02154 95400990 14 2 Wohnen im Alter

Barrierefreie Seniorenwohnungen IHR ANSPRECHPARTNER Kirchplatz 9 – 11, 47877 Willich-Anrath 22 öffentlich geförderte Wohnungen IN IHRER NÄHE Träger: Langen Massivhaus GmbH Hocksteiner Weg 35, 41189 Mönchengladbach Telefon: 02166 957413

Duschen Sie schon barrierefrei – oder klettern Sie noch? Ortsteil Neersen

Wohnen am Schloss Seniorenwohnen am Schloss Neersen Rothweg 3 und 5, 47877 Willich-Neersen 30 barrierefreie Eigentumswohnungen Kontakt und Information: Hausverwaltung Thunnissen Telefon: 0211 56349200 Fachbetrieb für barrierefreies Bauen Neusser Straße 66 · 41564 Kaarst · Tel. 02131-68872 www.bellers-fliesen.de · [email protected]

Wohnbereichsgestaltung Badmodernisierung MEISTERBETRIEB Barrierefreie Badgestaltung Ausführung von fachgerechten Fliesen-, Mosaik- und Plattenarbeiten Umfassender Reparaturservice

Seit Ihr Lerchenfeldstraße 131 · 47877 Willich-Anrath 30 kompetenter ✆ Jahren Partner 02156 / 4 16 06 Fax: 02156 / 49 09 47 · [email protected] 2 Wohnen im Alter 15

2.4 Betreutes Wohnen BEI UNS SIND SIE IN GUTEN Betreutes Wohnen bezeichnet eine Wohnform für ältere Menschen, bei der neben der senioren- und HÄNDEN behindertengerechten­ Wohnung die Sicherheit einer­ Grundversorgung­ angeboten wird. Im Bedarfsfall können­ weitere­ Dienstleistungen in Anspruch ge­ nommen werden.­

Betreutes Wohnen im DRK-Seniorenhaus Moosheide Küferstraße 1 b, 47877 Willich Telefon: 02154 491-0

Residenz-Wohnen für mehr Lebensqualität im Alter Die Kursana Residenz Krefeld bietet Ihnen anspruchsvollen Wohnkomfort im eigenen Appartement mit vielen Serviceleistungen inklusive. Sie leben unabhängig und selbstständig und genießen gleichzeitig die Sicherheit und Geborgenheit in der Gemeinschaft. Auch im Pflegefall sind Sie hier rundum jederzeit bestens versorgt.

n Wohnen mit Service n Kurzzeit- / Erholungspflege n Pflege im Appartement n Urlaubs-/Probewohnen n Pflege-Wohnbereich n TÜV-zertifiziert

Kursana Residenz Krefeld, Hansastraße 115, 47798 Krefeld Telefon: 0 21 51 .824 -0, www.kursana.de

Mein sicheres Zuhause. © Comstock / Thinkstock 16 2 Wohnen im Alter

2.5 Wohnberatung 4. Installation eines Treppenlifts 5. Türverbreiterungen Wohnberatung hat zum Ziel, das selbständige Wohnen 6. Abbau von Türschwellen bzw. die selbständige Haushaltsführung der Menschen 7. Anpassung der Sitzhöhe des Klosettbeckens in ihrer Wohnung und in ihrem Wohnumfeld zu er­halten, 8. Schaffung von Orientierungshilfen für Seh­ zu fördern oder wiederherzustellen. Die eigene Wohnung­ behinderte ist der Ort, an dem sich vor allem ältere oder auch 9. Installation von Lichtschaltern in Greifhöhe hilfebedürftige Menschen am meisten aufhalten. Hier 10. Auch Umzüge in eine geeignete Wohnung, fühlt man sich sicher, jedoch passieren die meisten wenn eine Wohnraumanpassung in den eigenen Unfälle in der eigenen Häuslichkeit mit häufig schwer­ vier Wänden aus verschiedenen Gründen nicht wiegenden Folgen für die Gesundheit und dauer­haften möglich­ ist. Einschränkungen im Alltag. Durch Umgestaltungen und Verbesserung der Wohnsituation können Unfälle Ausgeschlossen im Rahmen der Wohnumfeld­ vermieden und der Verbleib in der eigenen Wohnung verbesserung sind beispielsweise: ­unterstützt bzw. erst ermöglicht werden. Oft können schon kleine V­ eränderungen einen großen Nutzen er­ 1. Allgemeine Modernisierungsmaßnahmen zielen. Wohnberatung dient daher der Unfallver­meidung 2. Schönheitsreparaturen und Prävention, aber auch der Erleichterung von Pflege­ 3. Wärmedämmung, Schallschutz sowie der Ermöglichung einer selbstständigeren ­Lebens­ 4. Austausch der Heizungsanlage führung. Eine sogenannte „Verbesserung des indivi­ 5. Modernisierung des Bades mit hochwertiger duellen ­Wohnumfeldes“ kann beispielsweise von der ­Ausstattung (Luxusbad) Pflegekasse bezuschusst ­werden, falls ein Pflegegrad vorhanden ist. Unser Wohnberater besucht und berät Allgemeine Wohnberatung Sie hierzu kostenlos in Ihrer Wohnung. Landesarbeitsgemeinschaft Wohnberatung NRW Kontaktadresse: Zur Veranschaulichung hier einige exemplarische Verein für Gemeinwesen- und Sozialarbeit ­Beispiele zu möglichen Maßnahmen der Wohn­umfeld­ Kreuzviertel e. V. verbesserung: Kreuzstraße 61, 44139 Dortmund Petra Bank und Jan Hoppmann 1. Installation von Handläufen Telefon: 0231 124676 2. Anpassung von Küchen an die Bedürfnisse von Telefax: 0231 1206447 z. B. Rollstuhlfahrern E-Mail: [email protected] 3. Schaffung einer ebenerdigen Duschmöglichkeit Internet: www.wohnberatungsstellen.de 2 Wohnen im Alter 17

Wohnberatung in Willich Zu den genauen Voraussetzungen und Möglich­keiten­ der Wohnraumanpassung berät Sie unser Wohn­berater:

Joachim Siedlaczek Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich Telefon: 02154 949-604 E-Mail: [email protected] Dienstag – Freitag 08:30 – 12:30 Uhr sowie Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr Termine für einen Hausbesuch nach Vereinbarung

WIR SIND GERNE FÜR SIE DA © Ingo Bartussek / Fotolia Anz_Wegweiser_Willich_190x58 22.04.2014 10:21 Uhr Seite 1

C M Y CM MY CY CMY K

Gutes Wohnen

Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft für den Kreis Viersen AG Garantiert Wir verwalten 708 Wohnungen in ganz Willich modernisiert, renoviert und preiswert. Wir unterhalten den „Wohnpark Kaiserplatz“ dem Alter angemessen, mit hohem Wohnkomfort und Leistungen nach Wahl. Wir haben mit dem Verein „Plan A“ gebaut Willy-Brandt-Ring 17 18 Wohnungen für ein generationsgerechtes Wohnen. 41747 Viersen Telefon: 021 62/ 57 80-0 www.gwg-kreis-viersen.de Ihre GWG – aktiv im Kreis Viersen, in Krefeld und . [email protected]

Probedruck 18 2 Wohnen im Alter

2.6 Senioren- und Pflegeheime Altenheim Hubertusstift Königsheide 2 – 6, 47877 Willich-Schiefbahn Altenheime und Pflegeheime bieten älteren Menschen, Telefon: 02154 48593-0 die keinen eigenen Haushalt mehr führen bzw. nicht mehr allein leben können, umfassende Pflege, Ver­ Altenheim St. Josef sorgung und Betreuung rund um die Uhr. Auch wenn Josefsplatz 19, 47877 Willich-Anrath ein Umzug in ein Alten- oder Pflegeheim für Sie derzeit Telefon: 02156 489300 nicht infrage kommt, halten die Einrichtungen in der Stadt Willich ein offenes Beratungsangebot bereit. Bei Ein Verzeichnis der zugelassenen Pflegedienste Tagen der offenen Tür, Informationsveranstaltungen, und Pflegeheime im Kreis Viersen erhalten Sie zum dem Besuch der Cafeteria oder einem persönlichen ­Herunterladen unter www.kreis-viersen.de/Downloads Gespräch können Sie sich einen Eindruck verschaffen. A-Z / Pflegedienste und Pflegeheime. E-Mail: [email protected] DRK-Seniorenhaus Moosheide Küferstraße 1, 47877 Willich Telefon: 02154 491-0

Quelle Foto: Seniorenstelle Stadt Willich © Robert Kneschke / Fotolia 2 Wohnen im Alter 19

BEI UNS FÜHLEN SIE SICH ZU HAUSE.

Bei uns sind Sie zu Hause

Unser Alten- und Pflegeheim liegt in einer kleinen Parkanlage im Ortskern von Willich-Schiefbahn. Kirche, Geschäfte aller Art und Cafés sind ganz nah. Der Träger des Hauses ist die Katholische Kirchengemeinde St. Hubertus, die sich für ein offenes und le- bendiges Haus einsetzt.

Für die Senioren im Willicher Raum bieten wir vielfältige Hilfen an, die ganz auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet sind. • Vollstationäre Pflege für 116 Bewohner / innen • 5 Appartements für betreutes Wohnen in kleinen Wohngruppen mit familiärer Atmosphäre. • Fahrbarer Mittagstisch Eine individuelle Pflege, eigene Küche und ein reichhaltiges • Tagespflege Betreuungsangebot sind für uns selbstverständlich. • Zwei Wohngruppen halten wir vor als Gerontopsychiatrische Wenn Sie daran interessiert sind, unsere Wohnbereiche für die besondere Betreuung von demenziell Einrichtung kennen zu lernen, können erkrankten Bewohner / innen im geschützten Bereich. Sie gerne einen Termin mit uns vereinbaren. • Eingestreute Kurzzeitpflegeplätze

Alten- und Pflegeheim Hubertusstift Königsheide 2–6 • 47877 Willich-Schiefbahn Tel. 02154 / 4 85 93-0 • Fax 02154 / 78 11 Internet: www.hubertusstift-willich.de Seniorenzentrum Willich Alles aus einer Hand

Sie wollen Seniorenhaus Moosheide Ihren eigenen Vollstationäre Dauerpflege Haushalt führen, aber 02154 / 491 – 630 das eigene Heim ist zu groß? Kurzzeitpflege Sie wünschen sich Unterstützung und 02154 / 491 – 0 sozialen Kontakt, aber Ihre Familie und www.drk-seniorenhaus-moosheide.de Liebsten sind zu weit weg? [email protected] Dann haben wir genau das Richtige für Sie: Betreutes Wohnen 02154 / 491 – 634 Wohnfühlen: Selbstständigkeit, Sicherheit und Geborgenheit in Willich Ambulante Dienste Sie kommen in Ihren eigenen vier Wänden einem aktiven Leben nach: Häusliche Pflege Sie gestalten Ihren Alltag, wie es Ihnen gefällt. Sie bekommen Hilfestellungen, wenn Sie diese 02154 / 491 – 655 Willich benötigen. Sie können sich unterhalten, wann Sie es wünschen. 02156 / 1092827 Anrath Familien- und Seniorenservice Wir bieten Ihnen: Unabhängigkeit im Betreuten Wohnen durch Service 02154 / 491 – 652 Sie beziehen eine moderne, barrierefreie Wohnung, umgeben von einer gepflegten Gartenanlage Hausnotruf in der Nähe des Willicher Ortskerns. Alle Wohnungen sind mit Wohn- und Schlafzimmer, Küche, 02156 / 492 - 1957 Diele, Bad, Balkon oder Terrasse ausgestattet. Der schöne Gemeinschaftsraum und die Teilnahme Aus Liebe zum Menschen an Angeboten des benachbarten DRK-Seniorenhauses laden zur Gesellschaft ein. Neben den Ehrenamtlicher Besuchsdienst inkludierten Serviceleistungen können bedarfsgerechte Hilfestellungen, durch den im Haus ange- 02154 / 491 – 651 Aus Liebe zum Menschen bedeutet für uns, siedelten Pflegedienst, in Anspruch genommen werden. www.drk-pflegedienste-viersen.de die Würde des Menschen zu achten, [email protected] gegenseitiges Verständnis, Zusammenarbeit, Wollen Sie mehr über unser Betreutes Wohnen erfahren? Wir beraten Sie gerne. Tagespflegehaus Freundschaft und Selbständigkeit zu fördern, DRK - Betreutes Wohnen 02154 / 922410 Gesundheit und Leben zu schützen und Ursula Prasse · Telefon: 02154 / 491 - 634 · [email protected] www.drk-seniorenhaus-moosheide.de/unsere-leistungen/ www.drk-kv-viersen.de auch kulturelle und religiöse Besonderheiten betreutes-wohnen.html [email protected] zu respektieren und anzunehmen. Seniorenzentrum Willich Alles aus einer Hand

Sie wollen Seniorenhaus Moosheide Ihren eigenen Vollstationäre Dauerpflege Haushalt führen, aber 02154 / 491 – 630 das eigene Heim ist zu groß? Kurzzeitpflege Sie wünschen sich Unterstützung und 02154 / 491 – 0 sozialen Kontakt, aber Ihre Familie und www.drk-seniorenhaus-moosheide.de Liebsten sind zu weit weg? [email protected] Dann haben wir genau das Richtige für Sie: Betreutes Wohnen 02154 / 491 – 634 Wohnfühlen: Selbstständigkeit, Sicherheit und Geborgenheit in Willich Ambulante Dienste Sie kommen in Ihren eigenen vier Wänden einem aktiven Leben nach: Häusliche Pflege Sie gestalten Ihren Alltag, wie es Ihnen gefällt. Sie bekommen Hilfestellungen, wenn Sie diese 02154 / 491 – 655 Willich benötigen. Sie können sich unterhalten, wann Sie es wünschen. 02156 / 1092827 Anrath Familien- und Seniorenservice Wir bieten Ihnen: Unabhängigkeit im Betreuten Wohnen durch Service 02154 / 491 – 652 Sie beziehen eine moderne, barrierefreie Wohnung, umgeben von einer gepflegten Gartenanlage Hausnotruf in der Nähe des Willicher Ortskerns. Alle Wohnungen sind mit Wohn- und Schlafzimmer, Küche, 02156 / 492 - 1957 Diele, Bad, Balkon oder Terrasse ausgestattet. Der schöne Gemeinschaftsraum und die Teilnahme Aus Liebe zum Menschen an Angeboten des benachbarten DRK-Seniorenhauses laden zur Gesellschaft ein. Neben den Ehrenamtlicher Besuchsdienst inkludierten Serviceleistungen können bedarfsgerechte Hilfestellungen, durch den im Haus ange- 02154 / 491 – 651 Aus Liebe zum Menschen bedeutet für uns, siedelten Pflegedienst, in Anspruch genommen werden. www.drk-pflegedienste-viersen.de die Würde des Menschen zu achten, [email protected] gegenseitiges Verständnis, Zusammenarbeit, Wollen Sie mehr über unser Betreutes Wohnen erfahren? Wir beraten Sie gerne. Tagespflegehaus Freundschaft und Selbständigkeit zu fördern, DRK - Betreutes Wohnen 02154 / 922410 Gesundheit und Leben zu schützen und Ursula Prasse · Telefon: 02154 / 491 - 634 · [email protected] www.drk-seniorenhaus-moosheide.de/unsere-leistungen/ www.drk-kv-viersen.de auch kulturelle und religiöse Besonderheiten betreutes-wohnen.html [email protected] zu respektieren und anzunehmen. 22 3 Hilfen und Entlastung zu Hause

Die steigende Lebenserwartung ermöglicht es für i­mmer Pflege­kassen sind bei den Krankenkassen an­gesiedelt mehr Menschen, nach der Erwerbsphase noch aktiv und arbeiten eng mit ihnen zusammen. Die Pflege­­ver­ den Ruhestand zu gestalten und mit Lebensqualität sicherung erbringt folgende Leistungen: Pflege­geld wird zu genießen. Es werden in fortgeschrittenem Alter aber gezahlt, wenn Pflegebedürftige in einer häuslichen Um­ auch Themen wie Pflege- und Unterstützungsbedarf gebung z. B. von Angehörigen in ge­eigneter Weise gepflegt zunehmend aktueller. werden. Die Pflegesach­leistung wird durch ausgebil­ dete Pflegekräfte erbracht, die bei ambulanten Pflege­ Die Leistungen der Pflegekassen sind vielfältig und einrichtungen (Sozialstationen, private­ häusliche Kranken­ umfangreich. Bei der Beurteilung der jeweiligen Pflege­ pflege usw.) angestellt sind. Die Pflegeein­richtung muss bedürftigkeit ist eine Einzelfallprüfung unumgänglich. mit der jeweiligen Pflege­kasse einen Ver­sorgungsvertrag Deshalb ist es nicht möglich, alle Fälle aufzuführen. Bitte abgeschlossen ­haben. Eine Kombi­nation von Pflegegeld wenden Sie sich im Einzelfall immer an Ihre Pflegekasse. und Pflege­sachleistungen (Kombi­nationsleistungen) ist möglich. Bei einer solchen Kombination wird der nicht ge­ Wer ist pflegebedürftig? nutzte Prozentsatz der Pflegesach­leistungen anteilmäßig Der ab dem 1. Januar 2017 geltende Pflegebedürftigkeits­ als Pflegegeld ausgezahlt. begriff wird im § 14 Abs. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) XI wie folgt definiert: Hilfreiche Informationen zur Unterstützung pflege­bedürftiger Menschen „Pflegebedürftig im Sinne dieses Buches sind Personen,­ die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Kosten für Pflegehilfsmittel werden von der Pflegekasse Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und übernommen, wenn sie zur Erleichterung der Pflege, zur deshalb der Hilfe durch andere bedürfen.“ Linderung der Beschwerden oder einer selbstständigen­ Lebensführung des Pflegebedürftigen­ dienen. Um ­soziales Pflegebedürftig ist, wer körperliche, kognitive, ­psychische Engagement im Bereich der Pflege zu fördern und die Beeinträchtigungen oder gesundheitliche Belastungen Pflege und Betreuung zu erleichtern, ­bietet die Pflege­ oder Anforderungen nicht selbstständig kompensieren kasse kostenfreie Pflegekurse für ­Angehörige und ehren­ oder bewältigen kann. Die Pflege­bedürftigkeit muss auf amtlich im Rahmen der Nachbarschaftshilfe­ Interessierte Dauer, voraussichtlich für m­ indestens sechs Monate an. Pflegebedürftige können finanzielle Zuschüsse ­für und mit mindestens der in § 15 SGB XI festgelegten Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohn­ Schwere bestehen. umfeldes von der Pflegekasse erhalten. Zu den Möglich­ keiten der Verbesserung des indivi­duellen Wohnumfeldes Für diese Fälle gibt es vielfältige Unterstützungs- und berät Sie gerne der Wohnberater der Stadt Willich, auch Hilfsangebote. Die Seniorenstelle berät Sie dazu gern. Die bei einem Hausbesuch (Kontakt siehe Kap. 2.5). 3 Hilfen und Entlastung zu Hause 23

3.1 Pflegestützpunkt Evelin Bellen Telefon: 02154 949-631 zuständig für Anrath und Schiefbahn

Birgit Le Telefon: 02154 949-560 zuständig für Alt-Willich und Neersen

Joachim Siedlaczek Telefon: 02154 949-604 zuständig für Schiefbahn und für die Wohnberatung (Kap. 2.5) im gesamten Stadtgebiet

Darüber hinaus berät auch der Pflegestützpunkt der AOK In den Pflegestützpunkten informieren Pflegebe­ Angehörige und Betroffene aller Krankenkassen rund raterinnen und Pflegeberater Pflegebedürftige und um das Thema Pflege. deren ­Angehörige nicht nur über Pflege, sondern be­ gleiten sie und geben den Hilfesuchenden praktische AOK Rheinland / Hamburg Unter­stützung. Der Pflegestützpunkt ist eine zentrale Von-Loe-Straße 24 – 26, 47906 Kempen Anlaufstelle für Hilfesuchende und gleichzeitig der Telefon: 02152 913468 Ort, an dem pflegerische, medizinische und soziale ______Hilfs- und Unterstützungsangebote vermittelt und______koordiniert werden. ______Der Pflegestützpunkt der Stadt Willich ist an die städtische­ Seniorenstelle gekoppelt und dient der Inh. Sebastian H. Fierley wohnortnahen Beratung, Versorgung und Betreuung Agentur für Vermittlung Haushalts- und Pflegehilfen (EU) der Betroffenen. in der Seniorenbetreuung Filiale Willich Telefon 02154 - 48 49 45 Seniorenstelle der Stadt Willich Filiale Kaarst Telefon 02131 - 20 46 466 Pflegestützpunkt Besprechungstermine nach Vereinbarung Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich ______Königsheide 78 - 47877 Willich ______AnsprechpartnerInnen: ______

______24 3 Hilfen und Entlastung zu Hause

3.2 Sozialstationen, ASB / Gemeinsam gGmbH Ambulante Dienste ambulante Pflegedienste Pflege- und Sozialzentrum Willich Linsellesstraße 42, 47877 Willich Sofern Sie Pflege, hauswirtschaftliche Unterstützung Telefon: 02154 8863865 oder Alltags- und Demenzbegleitung benötigen, können­ Beratungsbüro Anrath Sie sich an die Sozialstationen und ambulanten Pflege­ Jakob-Krebs-Straße 14, 47877 Willich dienste wenden. Telefon: 02156 490667

AS-Pflegedienst Hochstraße 63, 47877 Willich Telefon: 02154 8866883 Ansprechpartner: Ralf Franken

Caritas-Pflegestation Willich Hauptstraße 34, 47877 Willich-Neersen Telefon: 02156 958411 Ansprechpartner: Herr Novotny

Daheim Ambulante Pflegestation Burgstraße 1, 47877 Willich Telefon: 02154 911569 Ansprechpartnerin: Annette Rieger

Deutsches Rotes Kreuz-BsE Ambulante Dienste Küferstraße 1 b, 47877 Willich Telefon: 02154 491655 Ansprechpartnerin: Ulrike Hagel DRK Sozialkoordination Seniorenhaus Moosheide Küferstraße 1, 47877 Willich Telefon: 02154 491661 Ansprechpartnerin: Frau Becker 3 Hilfen und Entlastung zu Hause 25

PFLEGE optimal Willich GbR die Kurzzeitpflege nicht mehr in Anspruch genommen Elisabeth-Munse-Straße 4, 47877 Willich werden kann, da man diesen ja in die Ausweitung der Telefon: 02154 50215 10 Verhinderungspflege eingesetzt bzw. umgewidmet hat. Ansprechpartner: Oliver Smetten Der Anspruch auf Kurzzeitpflege halbiert sich in diesem Fall auf einen Betrag von 806 €.

3.3 Verhinderungspflege / Kurzzeitpflege Kurzzeitpflege Falls vorübergehend weder die häusliche noch eine Verhinderungspflege teilstationäre Pflege realisierbar ist, besteht die Mög­ Wenn eine private Pflegeperson wegen Urlaub, Krank­ lichkeit der vorübergehenden Unterbringung in einer heit oder aus anderen Gründen verhindert ist, finanziert vollstationären Pflegeeinrichtung (Pflegeheim). die Pflegeversicherung für maximal sechs Wochen im Jahr eine Ersatzpflegekraft. Voraussetzung ist, dass der Die Kosten dafür übernimmt die Pflegekasse für zunächst Pflege­bedürftige vorher mindestens sechs Monate von vier Wochen. Bei Bedarf kann die Kurzzeitpflege auf der Pflegekraft gepflegt worden ist und dass ein Pflege­ bis zu acht Wochen ausgeweitet werden, indem der grad von 2 – 5 vorhanden ist. Mit dem Pflegegrad 1 be­ im Kalenderjahr noch nicht verbrauchte Leistungsbe­ steht zwar kein Anspruch auf die Verhinderungs­pflege, trag der Verhinderungspflege für die Leistungen der d. h. auch nicht auf den jähr­lichen Betrag von 1.612 €. Kurzzeitpflege­ komplett eingesetzt wird (sogenannte Es wäre aber möglich, den so­genannten „Entlastungs­ Umwidmung),­ was bedeutet, dass es möglich ist, den betrag“ in Höhe von 125 € / Monat für Kosten der Ver­ jährlichen Leistungsbetrag der Kurzzeitpflege von 1.612 € hinderungspflege einzusetzen, weil der Entlastungs­ auf maximal 3.224 € zu verdoppeln und somit auch die betrag jedem Pflege­bedürftigen zusteht. Die restlichen Aufenthaltsdauer von vier auf maximal acht Wochen­ Kosten müssten aber selbst getragen werden. auszu­weiten. Der für die Kurzzeitpflege in Anspruch ge­ nommene Erhöhungsbetrag wird auf den Leistungs­betrag Bei Bedarf können im Übrigen 50 % des Leistungs­ der Verhinderungspflege angerechnet, ­was bedeutet, betrags für die Kurzzeitpflege (806 €) auf die Ver­ dass der Betrag für die Verhinderungspflege nicht mehr hinderungspflege umgewidmet werden, was bedeutet, in Anspruch genommen werden kann, da man diesen­ dass der jährliche Betrag der Verhinderungspflege von ja in die Ausweitung der Kurzzeitpflege eingesetzt bzw. ursprünglich 1.612 € auf maximal 150 % also 2.418 € umgewidmet hat. Anspruch auf Verhinderungs­pflege ausgeweitet werden kann. Der für die Verhinderungs­ hat man in dem Fall erst wieder im darauffolgenden­ pflege in Anspruch genommene Erhöhungsbetrag Jahr. Für die Kurzzeitpflege als Leistung der Pflegever­ wird auf den Leistungsbetrag der Kurzzeitpflege ange­ sicherung ist ein Pflegegrad von 2 – 5 Voraussetzung, rechnet, was bedeutet, dass der anteilige Betrag für um den jährlichen Betrag von 1.612 € (vier Wochen) bis 26 3 Hilfen und Entlastung zu Hause

maximal 3.224 € (acht Wochen) einsetzen zu können. Alten- und Pflegeheim Hubertusstift Mit dem Pflegegrad 1 ist eine Kurzzeitpflege zwar mög­ Königsheide 2 – 6, 47877 Willich lich, ein Anspruch auf den jährlichen Betrag von 1.612 € Ansprechpartner: Herr Deiringer besteht jedoch nicht. Es wäre aber möglich, den soge­ Telefon: 02154 48593-0 nannten „Entlastungsbetrag“ in Höhe von 125 € / Monat­ Eingestreute Kurzzeitpflegeplätze auf Anfrage für Kosten der Kurzzeitpflege einzusetzen, weil der Entlastungsbetrag jedem Pflegebedürftigen zusteht. Alten- und Pflegeheim St. Josef Die restlichen Kosten müssten aber selbst getragen Josefsplatz 19, 47877 Willich werden.­ Der Pflegebedürftige hat im Rahmen der Ansprechpartnerin: Frau Freisinger Kurzzeitpflege einen Eigenanteil für Verpflegung und Telefon: 02156 489321 Unter­kunft selbst zu tragen. Hierfür kann jedoch auch Telefon Zentrale: 02156 489300 der bereits erwähnte „Entlastungsbetrag“ in Höhe von Eingestreute Kurzzeitpflegesätze auf Anfrage 125 € / Monat eingesetzt werden.

Seit Januar 2016 ist es unter bestimmten Voraus­ 3.4 Tagespflege setzungen jedoch auch möglich ohne Pflegegrad eine Kurzzeitpflege­ als Leistung der Krankenkasse zu er­halten. Wenn die Pflege zu Hause nicht in ausreichender Diese käme beispielsweise bei kurzfristig be­nötigter Form möglich ist, besteht die Möglichkeit, teilstatio­ Pflege nach einem Unfall, einem Krankenhausauf­ent­halt näre P­ flege in Anspruch zu nehmen. Dies kann auch und / oder schwerer Krankheit oder akuter Verschlimme­ bei kurzfristig erhöhtem Pflegebedarf möglich sein. r­ung einer Krankheit in Betracht und auch nur dann, Die Leistungshöhe ist nach dem Grad der Pflege­ wenn die Leistungen der häuslichen Kranken­pflege bedürftigkeit gestaffelt und kann neben der ambu­ – also die Ver­sorgung zu Hause – nicht ausreichen. Diese Art der Leistung wird auch als „Übergangspflege“ bezeichnet und ist, wie bereits erwähnt, eine Leistung der Krankenkasse und nicht der Pflegekasse.

Folgende Pflegeheime in Willich bieten derzeit Kurzzeit­ pflege an: DRK-Seniorenhaus Moosheide Küferstraße 1, 47877 Willich Ansprechpartnerin: Frau Keuren Quelle Foto: Seniorenstelle Stadt Willich Telefon: 02154 491-605 3 Hilfen und Entlastung zu Hause 27

lanten Pflege­sachleistung / dem Pflegegeld in vollem Am späten Nachmittag werden die Besucher des Hau­ Umfang in Anspruch genommen werden, ohne dass ses durch den Fahrdienst nach Hause gebracht. eine Anrechnung der Leistungen aufeinander erfolgt. Anspruch auf Tagespflege haben Pflegebedürftige der DRK-Tagespflege Willich Pflege­grade 2 – 5. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 Anrather Straße 48, 47877 Willich haben zwar keinen direkten Anspruch auf Tagespfle­ Ansprechpartnerin: Stefanie Münk-Notka ge, können den „Entlastungsbetrag“ hierfür aber ein­ Telefon: 02154 922410 setzen. Die Höhe der einzelnen Leistungen in Bezug zum Pflege­grad ent­nehmen Sie bitte der Tabelle unter Alten-und Pflegeheim Hubertusstift Kap. 4.5.1. Zwei Tagespflegeeinrichtungen in Willich bie­ Tagespflegeeinrichtung „Gute Zeiten“ ten in ihrer­ Einrichtung die Möglichkeit, pflegebedürftige Königsheide 2 – 6, 47877 Willich Ang­ ehörige zu betreuen, die tagsüber nicht (mehr) allein Ansprechpartnerin: Manuela Petrasch in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können (wollen). Telefon: 02154 48593-55 Selbstbestimmt wohnen, sicher leben ist das Motto, unter dem das Johanniter-Stift Kaarst seinen Bewohnern ein umsorgtes und attraktives neues Zuhause bietet. Sie stehen immer mit Ihren Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt des Geschehens! Ansprechende Freizeitange- bote, leckere Mahlzeiten und gemütliche Gemeinschaftseinrich- tungen bestimmen das Leben im Haus genauso wie liebevolle und professionelle Pflege und Betreuung. Gern können Sie an einer Hausführung teilnehmen, die jeden 3. Mittwoch im Monat um 17.00 Uhr stattfindet. Wir bieten in unserem Hause Kurse für Pflegende Angehörige an. Johanniter-Stift Kaarst Am Sandfeld 35 · 41564 Kaarst Tel.: 02131 - 40 67 0 www.johanniter.de/senioren/kaarst 28 3 Hilfen und Entlastung zu Hause

3.5 Hausnotruf Mittagessen der Caritas Der Ortsverband Neersen bietet jeden Mittwoch von Jede Person, die einen Telefonanschluss hat, kann 12:00 – 13:30 Uhr ein gemeinsames Mittagessen im einen Hausnotruf einrichten lassen. Im Notfall werden Pfarrzentrum St. Maria, Hauptstraße 34, 47877 Willich Angehörige, Nachbarn oder sonstige nahestehende für 6,50 € an. Bis zum Montag sollten Sie sich unter Personen oder gegebenenfalls der Rettungswagen folgenden Telefonnummern anmelden: rund um die Uhr benachrichtigt. Frau Frehn Telefon: 02156 5510 oder Frau Lardong Telefon: 02156 6795 Der Wohnungsschlüssel kann für den Notfall hinterlegt In den Schulferien findet kein Mittagstisch statt. werden. Eine Liste der Anbieter von Hausnotrufdiensten kann bei der Seniorenstelle der Stadt Willich, Telefon: Mittagessen in den Begegnungsstätten 02154 949-604, 02154 949-560 oder 02154 949-631 Begegnungsstätte Anrath kostenlos angefordert werden. Jeden Donnerstag um 12:00 Uhr gemeinsames Mittagessen­ Anmeldung bis Freitag 13:00 Uhr 3.6 Mittagessen Kontakt und Infos: Begegnungsstätte Anrath Mittagessen der Alten- und Pflegeheime Telefon: 02156 2594 Die Alten- und Pflegeheime in der Stadt Willich bieten E-Mail: [email protected] in der Woche und zum Teil auch am Wochenende die Internet: www.drk-kv-viersen.de/angebote/senioren/ Möglichkeit an, dort ein Mittagessen einzunehmen. begegnungsstaette-anrath (s. auch Kapitel 6.1)

Die Preise für ein Essen liegen zwischen 4,90 € und Begegnungsstätte und Netzwerk Neersen 6,00 €. Eine Voranmeldung ist erwünscht. Nähere Jeden Dienstag um 12:30 Uhr Informationen­ erhalten Sie unter den im Kapitel 2.6 gemeinsames Mittagessen aufgeführten T­ elefonnummern der Alten- und Pflege­ Anmeldung bis Donnerstag 17:00 Uhr heime. Kosten: 6,00 € Kontakt und Infos: Begegnungsstätte und Netzwerk Neersen Telefon: 02156 6763 E-Mail: [email protected] Internet: www.netzwerk-neersen.de (s. auch Kapitel 6.1) 3 Hilfen und Entlastung zu Hause 29

3.7 Fahrbarer Mittagstisch

Ein Fahrbarer Mittagstisch kann in Anspruch ge­nommen werden, wenn Ihnen die Zubereitung der Mahlzeiten zunehmend schwerer fällt. Angeboten werden neben regulärer Kost auch Schonkost und Gerichte für Dia­ betiker sowie passierte Kost. Das Mittagessen wird frisch gekocht jeden Tag ausgeliefert.

Eine Liste der Anbieter eines Fahrbaren Mittagstisches in Willich kann bei der Seniorenstelle der Stadt Willich­ STETS GUT VERSORGT! Telefon: 02154 949-631 oder 949-560 oder 949-604 ­kostenlos angefordert werden.

Ihr regionaler Spezialist für „Essen auf Rädern“

✔ frei wählbare Menüs an 365 Tagen im Jahr ✔ tageweise buchbach, auch über einen längeren Zeitraum ✔ abwechslungsreiche, gesunde Mahlzeiten – frisch und persönlich nach Hause gebracht und direkt auf den Tisch! ... das macht Appetit auf das private Restaurant zu Hause.

Malteser Hilfsdienst e.V. Willich Fellerhöfe 1, 47877 Willich Tel. 02154 / 814 80 24 [email protected] © Monkey Business / Fotolia 30 3 Hilfen und Entlastung zu Hause

3.8 Hilfsangebote Netzwerk Neersen – Besuchen und Begleiten Netzwerk Neersen / Begegnungsstätte Neersen Besuchsdienste Minoritenplatz 29, 47877 Willich Seniorinnen und Senioren werden zu Hause von ehren­ Ansprechpartner: Thomas Niehaus amtlichen Helferinnen und Helfern besucht. Dieser Telefon: 02156 6763 freiwillige Dienst geschieht uneigennützig und unent­ Internet: [email protected] geltlich. Umfang und Zeit bestimmt jede Helferin / jeder Helfer selbst. Freiwilligen-Zentrum Das „Freiwilligen-Zentrum“ ist die Beratungs-, Service- Besuchsdienst heißt: und Anlaufstelle für Menschen, die sich engagieren­ • zuhören können wollen. Ziel ist die Förderung und Unterstützung bürger­ • Spiele spielen schaftlichen Engagements. Auch für Senioren, die • Zeitungen oder Geschichten vorlesen Angebote suchen oder selbst ihr Erfahrungswissen • spazieren gehen einbringen wollen, bietet sich hier ein breites Betäti­ • Lieder singen … und vieles andere mehr gungsfeld.

Pflegerische Maßnahmen, hauswirtschaftliche Hilfen, Hier einige Beispiele: Einkaufsservice und Fahrdienste ersetzt der Dienst • Unterstützung bei der Entwicklung von Projektideen jedoch nicht. • Verwirklichung neuer Projekte und Dienstleistungen im Bereich Senioren Besuchsdienst „Herbstlicht“ der Malteser • gezielte Suche und Vermittlung von Ehrenamtlern, Malteser Hilfsdienst e. V. z. B. für Besuche zu besonderen Anlässen wie Fellerhöfe 1, 47877 Willich ­Geburtstag, Jubiläum etc. Telefon: 02154 814800 • Hilfe bei der Suche nach Gleichgesinnten zur oder Kurt Schumacher Freizeit­gestaltung wie Karten oder andere Spiele Telefon: 0172 3715163 spielen,­ gemeinsames Musizieren oder Hand­ Internet: www.malteser-willich.de arbeiten

Besuchs- und Begleitdienst Bitte wenden Sie sich an das des Deutschen Roten Kreuzes „Freiwilligen-Zentrum“ Hochstraße 67, 47877 Willich DRK Seniorenhaus Moosheide Telefon: 02154 413270 Ansprechpartnerin: Frau Gilbert-Hoeren Ansprechpartnerin: Melanie Genz Telefon: 02154 491651 Internet: www.freiwilligenzentrum-willich.de 3 Hilfen und Entlastung zu Hause 31

Willicher Taschengeldbörse Der Mobile Soziale Dienst Die Willicher Taschengeldbörse vermittelt kostenlos den Der Mobile Soziale Dienst der Altenhilfe Stadt Willich ­ Kontakt zwischen Jugendlichen im Alter von 14 und ­ e. V. hilft mit, den Seniorinnen und Senioren der Stadt 17 Jahren, die ihr Taschengeld aufbessern möchten und Willich möglichst lange ein selbständiges Leben in ihrer Senioren ab 55 Jahren, die sich gelegentlich Hilfe und gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Die Mitarbeiter­ Entlastung bei einfachen und ungefährlichen Tätigkeiten der Altenhilfe leisten hauswirtschaftliche Hilfe und im Alltag wünschen. Alltags­begleitung. Das empfohlene Taschengeld beträgt 5 € pro Stunde. Hier einige Beispiele: Willicher Taschengeldbörse • Hilfe zur Erhaltung und Erweiterung von Kontakten­ im Freiwiligen-Zentrum Willich zur Umwelt (Gespräche, Vorlesen, Spielen, Hochstraße 67, 47877 Willich-Schiefbahn Rollstuhl­fahrer spazieren fahren usw.) Telefon: 02154 413272 • Hilfe bei Schriftverkehr (keine Beratung), Internet: www.tgb-willich.de Besorgungen ­und persönlichen Belangen (Behördeng­ änge, Arztbesuche, Buch- und Familienpatenschaften Zeitschriftenausleihe, Hilfe bei Einkäufen und • Was macht ein Familienpate? ­Be­sorgungen) • Haben Sie Spaß beim Spielen mit Kindern? • Hilfen im Haushalt (Einkaufen, Wäsche abholen, • Lesen Sie gern Geschichten vor? Hilfe beim Zubereiten von Mahlzeiten, Spülen, • Haben Sie Lust auf gemeinsame Aktivitäten mit Aufräumen, Staubwischen, Reinigen von Bad einer netten Familie? und WC, Fensterputzen, Hausreinigung nach der • Würden Sie sich über ein gegenseitiges Miteinander­ Hausordnung ­(Treppenhaus, Straße usw.), freuen? Vor- und Nacharbeiten bei Wohnungsrenovierungen / Umzügen Dann werden Sie doch Familienpate! Wir möchten Familienpaten und Familien zusammen Altenhilfe Stadt Willich e. V. bringen, die zueinander passen! Dazu möchten wir Kaiserplatz 1, 47877 Willich neben Ihren persönlichen Daten auch gerne etwas über Ansprechpartnerin: Frau Peitz Ihre Interessen und Vorstellungen erfahren. Telefon: 02154 428055 Internet: www.altenhilfe-willich.de Informationen zur Familienpatenschaft erhalten Sie durch das KRUMM Hauswirtschaftliche Unterstützung und ­Alltagsbe­gleitung Telefon: 02154 481507 bieten auch die Pflegedienste an, siehe 3.2 GESUNDHEIT IM ALTER BRAUCHT EINEN STARKEN PARTNER GUT, WENN ZWEI STARKE PARTNER VOR ORT SIND KRANKENHAUS, REHABILITATION UND SENIORENHILFE VERNETZTE ANGEBOTE FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT IM ALTER

Vertrauen Sie unseren Gesundheitsangeboten Vertrauen Sie unseren Gesundheitsangeboten » Medizinische Seniorenversorgung in den Kliniken » Medizinische Seniorenversorgung in den Kliniken und Zentren des Krankenhauses Maria-Hilf in Krefeld des Krankenhauses Maria-Hilf in Tönisvorst » Medizinische Angebote für Menschen mit Demenz Seniorenhaus St. Tönis » in der Gerontopsychiatrie » Seniorenhaus Vorst - Kandergarten Alle Infos auch im Netz unter www.alexianer-toenisvorst.de » Alexianer-Tagespfl ege Krefeld » Kurzzeitpfl ege im Seniorenhaus St. Tönis » Pfl egedienst St. Augustin » Geriatrische Rehabilitationsangebote » Treff Aktiv – Freizeitangebot für Menschen mit Demenz

ALEXIANER TÖNISVORST GMBH | Hospitalstr. 2 | 47918 Tönisvorst ALEXIANER KREFELD GMBH | Dießemer Bruch 81 | 47805 Krefeld T (02151) 99-0 | [email protected] | www.alexianer-toenisvorst.de T (02151) 334-0 | [email protected] | www.alexianer-krefeld.de www.alexianer.de | www.stiftung-alexianerbrueder.de www.alexianer.de | www.stiftung-alexianerbrueder.de

ALX_KR+TOE_Anz4C_Seniorenwegweiser_410x195_02.indd 1 08.05.14 17:38 GESUNDHEIT IM ALTER BRAUCHT EINEN STARKEN PARTNER GUT, WENN ZWEI STARKE PARTNER VOR ORT SIND KRANKENHAUS, REHABILITATION UND SENIORENHILFE VERNETZTE ANGEBOTE FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT IM ALTER

Vertrauen Sie unseren Gesundheitsangeboten Vertrauen Sie unseren Gesundheitsangeboten » Medizinische Seniorenversorgung in den Kliniken » Medizinische Seniorenversorgung in den Kliniken und Zentren des Krankenhauses Maria-Hilf in Krefeld des Krankenhauses Maria-Hilf in Tönisvorst » Medizinische Angebote für Menschen mit Demenz Seniorenhaus St. Tönis » in der Gerontopsychiatrie » Seniorenhaus Vorst - Kandergarten Alle Infos auch im Netz unter www.alexianer-toenisvorst.de » Alexianer-Tagespfl ege Krefeld » Kurzzeitpfl ege im Seniorenhaus St. Tönis » Pfl egedienst St. Augustin » Geriatrische Rehabilitationsangebote » Treff Aktiv – Freizeitangebot für Menschen mit Demenz

ALEXIANER TÖNISVORST GMBH | Hospitalstr. 2 | 47918 Tönisvorst ALEXIANER KREFELD GMBH | Dießemer Bruch 81 | 47805 Krefeld T (02151) 99-0 | [email protected] | www.alexianer-toenisvorst.de T (02151) 334-0 | [email protected] | www.alexianer-krefeld.de www.alexianer.de | www.stiftung-alexianerbrueder.de www.alexianer.de | www.stiftung-alexianerbrueder.de

ALX_KR+TOE_Anz4C_Seniorenwegweiser_410x195_02.indd 1 08.05.14 17:38 34 3 Hilfen und Entlastung zu Hause

Senioren für Senioren Kleiderkammern Bei kleinen Reparaturen, wie das Auswechseln der Bei den Kleiderkammern der Pfarrcaritas können defekten Glühbirne, leisten die „Senioren für Senioren“ ­Kleidung und Textilien sowohl abgegeben als auch schnelle und kostenlose Hilfe durch Helfer aus der ausgesucht werden. Nachbarschaft. Ausschließlich die Fahrtkosten sind zu erstatten. Pfarrcaritas Neersen: Öffnungszeiten für die Abgabe: Nähere Informationen erhalten Sie bei: mittwochs von 09:30 – 11:30 Uhr und 14:30 – 16:30 Uhr Altenhilfe Stadt Willich e. V. (außer in den Schulferien) Kaiserplatz 1, 47877 Willich Öffnungszeiten für die Mitnahme: Telefon: 02154 428055 mittwochs zwischen 14:30 und 16:30 Uhr Internet: www.altenhilfe-willich.de (außer in den Schulferien) Hauptstraße 34, 47877 Willich Tauschring Will-ich Ansprechpartnerin: Frau Frehn Der Tauschring Will-ich ist eine Gruppe Willicher Telefon: 02156 5510 ­Bürgerinnen und Bürger, die es sich zur Aufgabe ­gemacht haben, Kaufen und Konsum durch ein Tausch- Pfarrcaritas Anrath: System zu ergänzen, bei dem Geld keine Rolle spielt. Öffnungszeiten für die Abgabe: Ziel ist es, Fertigkeiten, Dienstleistungen und Gegen­ montags und dienstags zwischen 09:00 und 12:00 Uhr stände ohne finanzielle Vergütungen auszutauschen. Öffnungszeiten für die Mitnahme: Durch diese gegenseitige Hilfe gewinnen beide Tausch­ jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat partner. zwischen­ 14:30 und 16:30 Uhr Hüttendyk 15, 47877 Willich Kontakt: Telefon: 02156 3587 Tauschring Will-ich Internet: www.gdg-willich.kibac.de/ Hochstraße 67, 47877 Willich sankt-johannes-anrath/caritas-basar In den Räumen des Freiwilligen-Zentrums Telefon: 02154 886488 Möbelbörse „Von mir zu dir – Willich“ E-Mail: [email protected] Das Freiwilligen-Zentrum Willich und die katholischen Internet: www.tauschring-will-ich.de Pfarrgemeinden in Willich bieten mit dem Online-Projekt­ Die Bürozeiten: ein kostenloses Angebot für Bürger / innen, die kostenfrei Jeden ersten Mittwoch im Monat 17:00 – 19:00 Uhr, gebrauchte Möbel abgeben möchten und Bürger / innen,­ sonst mittwochs von 10:30 – 12:30 Uhr die auf der Suche nach gebrauchten Möbeln sind. 3 Hilfen und Entlastung zu Hause 35

Ausgabestellen:

Neersen Pfarrzentrum St. Maria Hauptstraße 34 / Ecke Minoritenplatz montags zwischen 14:30 Uhr und 16:00 Uhr

Schiefbahn Kulturhalle, Schulstraße 14 dienstags zwischen 15:30 Uhr und 17:00 Uhr

Quelle: Freiwilligen-Zentrum Willich Willich Sport-Schulungsraum in der Jakob-Frantzen-Halle Die Projektmitarbeiter stellen den Kontakt zwischen Schiefbahner Straße 10 Anbieter und Interessent her. donnerstags zwischen 15:30 Uhr und 17:00 Uhr

Der Transport und Aufbau erfolgt in Eigenverantwortung. Anrath Josefshalle, Josefsplatz 15 Telefon: 02154 890815 freitags zwischen 14:30 Uhr und 16:00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.von-mir-zu-dir-will-ich.de Haustiere Der Tierschutz für Willich e. V. unterstützt Sie bei der Willicher Tafel e. V. Haltung und Versorgung Ihres Haustieres. Wenn Sie Wenn Sie bedürftig sind, können Sie kostenlos Lebens­ Ihr Tier nicht mehr alleine versorgen können, nehmen mittel bei der Willicher Tafel erhalten. Jeder, der sich Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir überlegen mit Ihnen bei einer der vier Lebensmittelausgabestellen meldet, gemeinsam, wie die Versorgung Ihres Tieres organisiert wird bedient. werden kann. Ebenfalls können Sie sich bei uns melden, wenn Sie ggf. ein Tier bei sich aufnehmen möchten. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Willicher Tafel e. V. Tierschutz für Willich e. V. Fellerhöfe 1, 47877 Willich Süchtelner Straße 41, 47877 Willich Telefon: 02154 814882 Telefon: 02156 4943454 Internet: www.willicher-tafel.de Internet: www.tierschutzwillich.de 36 3 Hilfen und Entlastung zu Hause

3.9 P arkerleichterung für aussetzungen. Vereinbaren Sie hierzu einfach einen Schwerbehinderte Beratungstermin. Bitte beachten Sie vorab: Den blauen Parkausweis, der Sie zum Parken auf Stellplätzen mit Wenn in Ihrem Schwerbehindertenausweis, den Sie dem Rollstuhlsymbol berechtigt, erhalten Sie, wenn das vom Versorgungsamt erhalten haben, das Merkzeichen Merkzeichen „aG“ und / oder „Bl“ vorliegt. „G“, „aG“ (außergewöhnlich gehbehindert) oder „Bl“ verzeichnet ist, haben Sie ggf. die Möglichkeit, bei der Stadt Willich Parkerleichterungen ­zu beantragen. Die 3.10 Euro-WC-Schlüssel Anträge sind zu stellen bei: Viele öffentliche Behinderten-WCs sind mit einer ein­ Stadt Willich heitlichen Schließanlage ausgerüstet, die mit dem so­ Geschäftsbereich Landschaft und Straßen genannten EURO-Schlüssel genutzt werden können. Rothweg 2 (Technisches Rathaus), 47877 Willich Berechtigte können diesen Schlüssel gegen ein kleines Telefon: 02154 949-0 Entgelt erwerben. Weitere Informationen zu den Voraus­ Internet: www.stadt-willich.de/de/verwaltung/ setzungen und Bestellmöglichkeiten erfahren Sie unter: gb-06-landschaft-und-strassen/ CBF-Darmstadt e. V. Darüber hinaus unterstützt die Seniorenstelle ­(Telefon Pallaswiesenstraße 123 a, 64293 Darmstadt 02154 949-604, 949-631 oder 949-560) Sie bei der Telefon: 06151 812210 Antragstellung und informiert über die genauen Vor­ Internet: www.cbf-da.de

Kommen Sie zu einer kostenlosen Probefahrt! Elektromobile + Rollatoren 4 Finanzielle Hilfen 37

4.1 Wohngeld grenze angehoben. Über die Staffelungen informiert Sie die Soziale Grundversorgung. Wohngeld wird auf Antrag zur wirtschaftlichen Sicherung­ angemessenen und familiengerechten Leistungsberechtigt bei einer vorliegenden, dauer­haften Wohnens zu den Aufwendungen für den Wohn­ vollen Erwerbsminderung ist, wer das 18. Lebens­ raum geleistet. ­Damit sollen die Wohnkosten für jahr vollendet hat und seinen notwendigen ­Lebens­ einkommens­schwache Haushalte, die keine Trans­ unterhalt nicht oder nicht ausreichend aus dem eigenen ferleistungen wie zum Beispiel Arbeitslosengeld 2 ­Einkommen und Vermögen sicherstellen­ kann. oder Grund­sicherungsleistungen im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten, tragbar gestaltet werden.­ Auskünfte und Antragstellung: Das Wohngeld wird in der Form des Miet- oder Lasten­ Stadt Willich – Soziale Grundversorgung zuschusses gezahlt. Gießerallee 6, 47877 Willich Telefon: 02154 oder 02156 949-0 Auskünfte und Antragstellung: Internet: www.stadt-willich.de/de/verwaltung/ Stadt Willich t-07-soziale-grundversorgung/ Soziale Grundversorgung Gießerallee 6, 47877 Willich Telefon: 02154 oder 02156 949-0 4.3 Hilfe zur Pflege nach dem Internet: www.stadt-willich.de/de/verwaltung/ Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) t-07-soziale-grundversorgung/ Ziel der ambulanten Hilfe zur Pflege ist es, eine ange­ messene häusliche Pflege sicherzustellen, sofern die 4.2 L eistungen nach dem Sozial- Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung nicht gesetzbuch XII (SGB XII), 4. Kapitel ausreichen. Die Sozialhilfe tritt nicht ein, wenn andere Hilfen zur Verfügung stehen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs­minderung Auskünfte und Antragstellung: Stadt Willich – Soziale Grundversorgung Leistungsberechtigt wegen Alters ist, wer die Alters­ Gießerallee 6, 47877 Willich grenze erreicht hat. Personen, die vor dem 1. Januar­ Telefon: 02154 oder 02156 949-0 1947 geboren sind, erreichen die Altersgrenze mit Voll­ Internet: www.stadt-willich.de/de/verwaltung/ endung des 65. Lebensjahres. Für Personen, die nach t-07-soziale-grundversorgung/ dem 31. Dezember 1946 geboren sind, wird die Alters­ 38 4 Finanzielle Hilfen

4.4 Hilfe in Einrichtungen / Heimen Bei andauernder Pflegebedürftigkeit können Sie Leis­ tungen aus der Pflegeversicherung bei der Pflegekasse Stellt sich heraus, dass eine Aufnahme in ein Pflege­ beantragen, die Sie über Ihre Krankenkasse erreichen. heim erforderlich ist, sind Leistungen bei der Pflege­ Andauernde Pflegebedürftigkeit liegt vor, wenn der versicherung zu beantragen. Diese gewährt einen Zu­ Hilfebedarf über sechs Monate hinausgeht. Im Rahmen schuss. Mit diesem Zuschuss soll es Ihnen leichter des Antragsverfahrens prüft der Medizinische Dienst gemacht werden, die Kosten des Pflegeheimes zu be­ der Krankenkassen die Pflegebedürftigkeit und gibt streiten. Zählen Sie zu dem Personenkreis, der trotz des eine Empfehlung über den Pflegegrad an die zuständige Zuschusses der Pflegekasse nicht in der Lage ist, die Pflegekasse, welche dann einen Bescheid erlässt. Heimkosten aus eigenem Einkommen und Vermögen ­ zu bestreiten, kann bei Vorliegen der gesetzlichen Die neuen Pflegegrade ­Voraussetzungen Sozialhilfe beantragt werden. Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetzes erfolgt ab dem 01.01.2017 eine grundlegende Reform der Auskunft: Pflegeversicherung, denn mit dem Gesetz wird der Sozialdienst des jeweiligen Heimes oder Pflegebedürftigkeitsbegriff völlig neu definiert und Stadt Willich – Seniorenstelle sogleich gesetzlich verankert. Mit dem neuen Ver­ Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich ständnis von Pflegebedürftigkeit bzw. dem neuen Telefon: 02154 949 657 Pflegebedürftigkeitsbegriff wurde es notwendig, ein Internet: www.stadt-willich.de/de/verwaltung/ neues Begutachtungsinstrument­ zur Feststellung von t-05-seniorenstelle/ Pflegebedürftigkeit einzuführen. Hierbei werden neue Prüfkriterien angesetzt, die Voraussetzungen um als pflegebedürftig begutachtet zu werden, haben sich ver­ 4.5 Weitere finanzielle Hilfen ändert. Ebenso wurde bis Ende 2016 das Ausmaß der Pflegebedürftigkeit noch in Pflegestufen angegeben. ­ 4.5.1 Kranken- und Pflegeversicherung Dies hat sich zum 01.01.2017 ebenfalls grund­legend geändert. ­Die drei Pflegestufen sind durch fünf Pflege­ Im Krankheits- oder Pflegefall ist es gut zu wissen, grade e­ rsetzt worden. Die alte Begutachtungs­systematik dass es soziale Leistungen gibt, die einem weiterhelfen ermittelte schwerpunktmäßig den Hilfebedarf anhand können. ­Die Krankenversicherung zahlt die Kosten für somatischer­ (körperlicher) Einschränkungen. ­Ent­ die medizinisch notwendigen Hilfen, wie zum Beispiel scheidend waren hier Minutenwerte, welche für die die häusliche Krankenpflege nach einem Krankenhaus­ einzelnen Verrichtungen veranschlagt wurden und letzt­ aufenthalt. Welche Leistungen angeboten und über­ lich in Summe für die Höhe der Pflegestufe maßgebend nommen werden, erfahren Sie bei Ihrer Krankenkasse. waren. Personen mit kognitiven Einschränkungen – 4 Finanzielle Hilfen 39

beispielsweise Demenzkranke – hatten folglich eine beiden Fällen eine automatische Überleitung der Pflege­ geringere Chance, eine Pflegestufe zu erhalten. stufe in einen Pflegegrad durch und sollte Ihnen dies schriftlich mitgeteilt haben. Sie müssen also im Zuge Bei der Begutachtung der Pflegebedürftigkeit ab der Überleitung keinen erneuten Antrag auf Pflege­ 01.01.2017 stehen jedoch nicht mehr überwiegend leistungen stellen. körper­liche Einschränkungen und der damit verbundene­ Zeitaufwand des Hilfebedarfs im Vordergrund, sondern Tipp der „Grad der Selbstständigkeit“ als neuer Maßstab. Für Personen, die bis Ende 2016 die Voraussetzungen Die Erfassung von Pflegeminuten gibt es infolge­dessen der Pflegestufe I nicht erfüllt haben, kann es sich unter nicht mehr. An die Stelle von Pflegeminuten ist ein Umständen lohnen, ab 2017 einen erneuten Antrag „Punktewert“ getreten, welcher den Grad der Selbst­ auf Pflegeleistungen zu stellen, da sich – wie bereits ständigkeit widerspiegelt und im Umkehrschluss eine oben beschrieben – die Kriterien für die Feststellung Aussage über den Grad der Pflegebedürftigkeit zulässt. der Pflegebedürftigkeit grundlegend geändert haben.

Ziel des neuen Begutachtungsinstruments und des Um Leistungen aus der Pflegeversicherung zu erhalten, neuen­ Pflegebedürftigkeitsbegriffs ist es, somatisch, muss ein bestimmter Pflegebedarf erfüllt sein. Dieser kognitiv und psychisch beeinträchtigte Pflegebe­ ist in Form von fünf Pflegegraden festgeschrieben. dürftige­ bei der Begutachtung – und somit Bereit­ stellung von Leistungen der Pflegeversicherung – gleich • Pflegegrad I zu be­handeln. Demenzkranke beispielsweise werden Diesen Pflegegrad erhalten Pflegebedürftige mit hierdurch­ höhere Chancen haben, einen Pflegegrad einem durch Begutachtung ermittelten Punktewert – und demzufolge Leistungen der Pflegeversicherung – von 12,5 bis unter 27. Hier liegt eine „geringe Beein­ zu erhalten. trächtigung der Selbstständigkeit“ vor. • Pflegegrad II Überleitung Pflegestufe in Pflegegrad Diesen Pflegegrad erhalten Pflegebedürftige mit Ich habe bereits eine Pflegestufe bzw. die Pflegestufe einem durch Begutachtung ermittelten Punktewert wurde noch im Jahr 2016 beantragt, was muss ich nun von 27 bis unter 47,5. Hier liegt eine „erhebliche tun? Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“ vor. • Pflegegrad III Egal, ob Sie bereits vor 2017 eine Pflegestufe erhalten Diesen Pflegegrad erhalten Pflegebedürftige mit haben oder den Antrag auf Pflegeleistungen noch im einem durch Begutachtung ermittelten Punktewert Jahr 2016 gestellt haben und erst 2017 begutachtet von 47,5 bis unter 70. Hier liegt eine „schwere Be­ werden bzw. wurden, Ihre Pflegeversicherung führt in einträchtigung der Selbstständigkeit“ vor. 40 4 Finanzielle Hilfen

• Pflegegrad IV Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Diesen Pflegegrad erhalten Pflegebedürftige mit Wohnumfeldes einem durch Begutachtung ermittelten ­Punktewert Zuschüsse können unterstützend durch die Pflege­ von 70 bis unter 90. Hier liegt eine „schwerste versicherung gewährt werden, beispielsweise für Beein­trächtigung der Selbstständigkeit“ vor. technische­ Hilfen im Haushalt oder Umbaumaß­ • Pflegegrad V nahmen. Je nach Einzelfall kann ein Maßnahmen­ Diesen Pflegegrad erhalten Pflegebedürftige mit zuschuss bis zu 4.000 € gewährt werden. einem durch Begutachtung ermittelten Punktewert Für nähere Informa­tionen wenden Sie sich bitte an von 90 bis 100. Hier liegt eine „schwerste Beein­ den Wohnberater­ der Seniorenstelle­ der Stadt Willich trächtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Herrn Joachim Siedlaczek,­ Telefon: 02154 949-604 Anforderungen an die pflegerische Versorgung“ vor. (siehe auch Kap. 2.5).

Beispiele für Leistungen aus der Pflegeversicherung Leistungsarten Pflegegrad I Pflegegrad II Pflegegrad III Pflegegrad IV Pflegegrad V Pflegegeld in € / Monat – 316 545 728 901 Pflege durch Pflegeperson (z.B. Angehöriger) Pflegesachleistung in € / Monat – 689 1.298 1.612 1.995 Wenn durch einen Pflegedienst gepflegt wird Entlastungsbetrag in € / Monat zweckgebunden 125 125 125 125 125 Vollstationäre Pflege in € / Monat 125 770 1.262 1.775 2.005 Pflege im Pflegeheim Verhinderungspflege in € / Jahr Für bis zu 6 Wochen – 1.612 1.612 1.612 1.612 Kurzzeitpflege in € / Jahr – 1.612 1.612 1.612 1.612 Für bis zu 8 Wochen Wohnumfeldverbesserung 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000 in € / Maßnahme Tages- und Nachtpflege – 689 1.298 1.612 1.995 in € / Monat

Informationen hierzu erteilt die Stadt Willich – Seniorenstelle Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich, Telefon: 02154 949-560, 949-631 oder 949-604 Internet: www.stadt-willich.de/de/verwaltung/t-05-seniorenstelle/ 4 Finanzielle Hilfen 41

4.5.2 Schwerbehindertenausweis Die Seniorenstelle unterstützt Sie bei der Beantragung der Leistungen. Wer einen Schwerbehindertenausweis besitzt, steht unter dem Schutz des Schwerbehindertengesetzes 4.5.4 Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung und kann damit auch Vergünstigungen und steuerliche Erleichterungen in Anspruch nehmen. Wenn in Ihrem Schwerbehindertenausweis das Merk­ zeichen „RF“ eingetragen ist, haben Sie Anspruch auf Die Versorgungsämter bieten die Möglichkeit, einen eine Gebührenbefreiung von Rundfunk und Fernsehen. Antrag zur Fest­stellung einer Behinderung zu s­ tellen. Der Bezug von Leistungen nach dem Sozialgesetz­ Für den Kreis Viersen ist das Versorgungsamt der buch kann ebenfalls einen Anspruch auf Gebühren­ Stadt Mönchengladbach, Fliethstraße 86 – 88, 41061 befreiung rechtfertigen. Bei Fragen zur Rundfunk- und Mönchengladbach,­ ­Telefon: 02161 25-0, Internet: Fernsehg­ ebührenbefreiung wenden Sie sich bitte an www.moenchengladbach.de, ­zuständig. Der Besitz den Beitrags­service von ARD, ZDF und Deutschland­ eines Schwerbehindertenausweises mit der Bewilligung radio (ehemals GEZ), Freimersdorfer Weg 6, 50829 bestimmter Merkzeichen, die z. B. die Schwere einer Köln, Internet: www.rundfunkbeitrag.de. Behinderung verdeutlichen, ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen. 4.5.5 Schuldnerberatung in der Stadt Willich

Die Seniorenstelle berät Sie zum Thema Schwerbe­ Beratung und Betreuung von überschuldeten Menschen­ hinderung und unterstützt Sie beim Ausfüllen des in der Stadt Willich ­Antrages für einen Schwerbehindertenausweis. Gießerallee 8, 47877 Willich Telefon: 02154 819797 4.5.3 Hilfe für hochgradig sehschwache, blinde und Fax: 02154 949-805 gehörlose Senioren E-Mail: schuldnerberatung.willich@ awo-kreisviersen.de Der Landschaftsverband Rheinland (LVR), 50663 Köln, Ansprechpartner: Johannes Jacobs Telefon: 0221 809-0, Internet: www.lvr.de, ist für Hilfen für blinde, hochgradig sehschwache und gehörlose Menschen zuständig. Da jede Situation eines schwer- behinderten Menschen unterschiedlich ist, kann hier nicht umfangreich über einzelne Hilfen für den o. g. Personenkreis berichtet werden. 42 5 Gesundheit und Vorsorge

5.1 Krankenbeförderung / Fahrdienste Mobilität ungewöhnlich eingeschränkt ist, übernom­ men werden. Das trifft auf Patienten zu, die z. B. einen Krankenbeförderung Schwerbehindertenausweis mit dem Merkmal „aG“, Es gibt diverse private Unternehmen, die umfangreiche „Bl“ oder „H“ haben. Dienstleistungen im Bereich „Sonderfahrten“ anbieten, wie z. B. Arztfahrten, Dialysefahrten, Rollstuhltrans­ Um genauere Informationen zur Kostenübernahme zu port, Liegendtransport etc. Bei Bedarf können die erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Kranken­ Betroffenen­ die Treppe heruntergetragen werden (mit kasse / Pflegekasse. speziellen Hilfsmitteln). Fahrdienste Fahrkosten zur ambulanten ärztlichen Behandlung Im Rahmen der Eingliederungshilfe bietet der Kreis können­ durch die Krankenkassen für Versicherte, deren Viersen einen Fahrdienst für Rollstuhlfahrer / innen und Behinderte ohne Rollstuhl mit vergleichbaren Mobilitäts­ einschränkungen zur Teilnahme am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben an.

Auskunft hierzu erteilt Fr. Zeisberg (Sozialverwaltung Kreis Viersen, Rathausmarkt 3, 41747 Viersen) Telefon: 02162 391660 E-Mail: [email protected]

Anbieter für Krankenfahrten / -beförderung, Beförderung für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind:

Malteser-Hilfsdienst Fellerhöfe 1, 47877 Willich Telefon: 02154 814800 Internet: www.malteser-willich.de

Darüber hinaus stehen Taxiunternehmen und weitere private Anbieter zur Verfügung, die Sie dem Branchen­ buch oder dem Internet entnehmen können. 5 Gesundheit und Vorsorge 43

5.2 Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes

Menschen mit psychischen Problemen, die hinsichtlich ihrer Krankheit Beratung und Hilfe benötigen, können sich an den Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesund­ heitsamtes des Kreises Viersen wenden:

Kreisverwaltung Viersen Rathausmarkt 3, 41747 Viersen Ansprechpartnerin: Giovanna Corda Telefon: 02162 391505 E-Mail: [email protected] Internet: www.kreis-viersen.de/de/dienstleistungen/ psychisch-kranke/

Offener Treff für Menschen mit seelischen und psychischen­ Erkrankungen Jeden Montag von 16:00 – 18:30 Uhr im Bistro der Begegnungsstätte KRUMM Hülsdonkstraße 203 © Firma V / Fotolia in Willich-Wekeln

Ergotherapie für Kinder & Erwachsene

Psychiatrie | Neurologie Sabine David Handchirurgie | Pädiatrie PRAXIS Gedächtnistraining FÜR ERGOTHERAPIE Hausbesuche

Gietherstraße 51a · 47877 Willich Am Lunapark 7 · 41749 Viersen fon 0 21 56 / 9 53 93 20 · fax 0 21 56 / 9 53 93 21 fon 0 21 62 / 8 97 21 71 [email protected] · www.ergo-anrath.de fax 0 21 62 / 8 97 21 70 44 5 Gesundheit und Vorsorge

5.3 Demenz Angehörigentreff Jeden 2. Dienstag im Monat 18:00 Uhr Eine dementielle Veränderung führt zu Beeinträch­- Begegnungszentrum „Krumm“ ­ti­gungen im Denken, Fühlen sowie im sozialen Handeln­ Hülsdonkstraße 203, 47877 Willich und geht mit einer diagnostizierbaren Erkrankung Ansprechpartnerin: des Gehirns einher. Das Kurzzeitgedächtnis, ferner Frau Bauer-Kleber das Denkvermögen, die Sprache und die Motorik, Telefon: 02154 4859355 bei ­einigen Formen auch die Persönlichkeitsstruktur, ­können betroffen sein. Café Kreativ Demenz-Café in der Begegnungsstätte Schiefbahn Die Deutsche Alzheimer-Gesellschaft bietet Betrof­ Jeden 3. Montag im Monat (außer Feiertage) fenen, pflegenden Angehörigen und professionell / 14:30 – 17:00 Uhr ehrenamtlich Engagierten kompetente Beratung. So Für Menschen mit Demenz, deren Angehörige, erfahren Sie z. B. über das Alzheimer-Telefon, wo Freunde oder Bekannte. Sie Angehörigengruppen und regionale Alzheimer- Hochstraße 67, 47877 Willich Gesell­schaften finden. Telefon: 02154 4809907 (Dienstag – Donnerstag 15:00 – 17:00 Uhr) Alzheimer-Telefon: 01803 171017 ­­ (9 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz) Café „Malta“ – Kontakt- und Info-­Möglichkeiten oder Festnetz: 030 259379514 für Menschen mit Demenz und deren Internet: www.alzheimer-nrw.de Angehörige­

Unterstützungsangebote Malteser Hilfsdienst e. V. Fellerhöfe 1, 47877 Willich Gerontopsychiatrisches Zentrum Ansprechpartner: LVR-Klinik Viersen / Kreis Viersen Kurt Schumacher Oberrahser Straße 2, 41748 Viersen Telefon: 0172 3715163 oder 02154 814800 Ansprechpartnerin: Internet: www.malteser-willich.de Veronika Grziwa Telefon: 02162 89748228 Besuchs- und Entlastungsdienst „Lebensgarten“ für Menschen mit Demenz Forum Demenz im Kreis Viersen Durch den Besuchsdienst für dementiell erkrankte www.kreis-viersen.de/forum-demenz Menschen, bei dem speziell geschulte Helferinnen 5 Gesundheit und Vorsorge 45

und Helfer den Betroffenen zu Hause regelmäßig be­ suchen und Zeit mit ihm verbringen, sollen pflegende Angehörige zeitweise entlastet werden.

Malteser Hilfsdienst e. V. Fellerhöfe 1, 47877 Willich Ansprechpartner: Kurt Schumacher Telefon: 0172 3715163 Internet: www.malteser-willich.de

© Robert Kneschke / Fotolia

Dem Alltag wieder mehr Leben und dem Leben wieder mehr Alltag geben

Ist das Ziel, das im Johanniter-Haus Kaarst bei schwer bis schwerst dementiell erkrankten Menschen umgesetzt wird. In 24 Einzelzimmern auf zwei Etagen und einer wertschätzen- den, fördernden und kompetenten Betreuung in familiärer Atmo- sphäre möchten wir unseren Bewohnern ein neues Zuhause geben. Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem persön- lichen Gespräch. Ende 2017 Eröffnung einer Tagespflege vor Ort.

Johanniter-Haus Kaarst Ober‘m Garten 20a · 41564 Kaarst Tel.: 02131 - 40 67 0 www.johanniter.de/senioren/kaarst 46 5 Gesundheit und Vorsorge

5.4 Interessenvereinigungen und Selbsthilfegruppe für Angst – Panik – Depressionen Selbsthilfegruppen – Unabhängige Selbsthilfegruppe von Frauen und Männern – BIS Beratung – Information – Selbsthilfe e. V. Durch eine offene Kommunikation können betroffene­ Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Gruppenmitglieder Ratsuchenden zuhören, sie ver­ im Kreis Viersen stehen, Trost geben. Man kann sich gegenseitig helfen, Klosterstraße 5, 41379 Brüggen sich unterstützen und Tipps geben. Die Selbsthilfegruppe Telefon: 02163 5622 trifft sich donnerstags von 19:00 bis 20:30 Uhr im Begeg­ Internet: www.bis-brueggen.de nungszentrum Krumm, Hülsdonkstraße 203 in Willich. Ansprechpartner: Herr Rohs Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Telefon: 02151 5189832 09:00 – 13:00 Uhr E-Mail: [email protected] Mittwoch 16:00 – 19:00 Uhr Offener Treff für Menschen mit seelischen Außenstelle Kempen und psychischen Erkrankungen Wiesenstraße 59, 47906 Kempen Jeden Montag von 16:00 – 18:30 Uhr Telefon: 02152 9980979 im Bistro des KRUMM Mittwoch 10:00 – 13:00 Uhr Ein Angebot folgender Institutionen:

Wenn Sie eine Selbsthilfegruppe zu einem speziellen Sozialpsychiatrischer Dienst Bereich suchen, wenden Sie sich bitte direkt an die BIS des Gesundheitsamtes Viersen Beratung-Information-Selbsthilfe e. V. Der Rahmen des Frau Corda „Seniorenwegweisers“ würde gesprengt werden, alle Telefon: 02162 391505 Selbsthilfegruppen hier zu verzeichnen. E-Mail: [email protected] Sozialpsychiatrischer Verbund Schlag auf Schlag e. V. „Haus an der Dorenburg“, Herr Happel Netzwerk für Schlaganfall-Hilfe Telefon: 0172 1536189 Johannes-Hessen-Straße 40 E-Mail: [email protected] 41334 Ansprechpartner: PHG Viersen gGmbH Michael Weber Psychiatrische Hilfsgemeinschaft Viersen e. V. Telefon: 02153 1259050 Frau Heinisch Internet: www.schlagaufschlag.com Telefon: 02162 266298-17 E-Mail: [email protected] 5 Gesundheit und Vorsorge 47

5.5 Vorsorge durch eine bevoll­mächtigte Person ebenso gut besorgt werden können. Im Laufe des Lebens sammeln sich viele Dokumente und Papiere an. Man sollte wichtige Unterlagen jederzeit Wenn Sie selber eine Betreuung wahrnehmen wollen, in einem Ordner zur Hand haben, dazu gehören: erhalten Sie Informationen und Unterstützung beim • Geburtsurkunde Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF Kempen e. V.) • Rentenbescheide Ellenstraße 29, 47906 Kempen • Aboverträge, -quittungen Telefon: 02152 2387 • Heiratsurkunden Sprechstunde: • Versicherungspolicen Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr­ • Mietvertrag und nach Vereinbarung • Familienstammbuch • Sterbegeldpolicen Vorsorgevollmacht • Mietquittungen Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie eine Person­ • Sozialversicherungsunterlagen Ihres Vertrauens in die Lage versetzen, Sie in einzelnen ­ • Testament, Verfügungen oder allen Angelegenheiten rechtswirksam zu vertreten,­ sofern Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind. Ihr Ehepartner oder ihre Kinder können dies nicht auto­ 5.6 Vollmachten und Betreuungen matisch, sondern benötigen entweder eine Vorsorge­ vollmacht oder müssen zum Betreuer bestellt werden. Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die Sie können vereinbaren, dass von der Vorsorge­vollmacht Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten erst Gebrauch gemacht werden darf, wenn Sie selbst seines ­­Lebens nicht mehr selbstverantwortlich regeln nicht mehr in der Lage sind, über ihre Angelegenheiten kann. Auch nahe Angehörige dürfen ohne schrift­ zu entscheiden. Auswählen sollte man nur eine Person, liche Willenserklärung diese Angelegenheiten nicht der man uneingeschränkt vertraut. für Sie entscheiden! ­Deshalb gibt es für Erwachsene­ ­(Volljährigkeit), die aufgrund einer psychischen Er­ Vordrucke erhalten Sie auf der Homepage des Bundes­ krankung oder einer körperlichen, geistigen oder ministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht be­sorgen können, die gesetz­ Betreuungsverfügung liche Betreuung. Auf eine gesetzliche Betreuung kann Haben Sie keine wirksame Vollmacht erteilt und es tritt der verzichtet­ werden, wenn mit Hilfe einer Vorsorgevoll­ Fall ein, dass Sie Ihre Angelegenheit ganz oder teilweise macht die Angelegenheiten der volljährigen Person nicht besorgen können, bestellt das Gericht einen recht­ 48 5 Gesundheit und Vorsorge

lichen oder eine rechtliche Betreuer / in. Mit der Betreu­ Zweifel an der Unterschrift des Vollmachtgebers im ungsverfügung kann im Voraus festgelegt werden, wen Rechtsverkehr ausräumen. das Gericht als rechtliche Betreuungsperson bestellen soll. Das Gericht ist an diese Wahl gebunden, wenn sie Kreis Viersen dem Wohl der zu betreuenden Person nicht zuwiderläuft. Abteilung Sozialverwaltung, Hilfe in Einrichtungen Rathausmarkt 3, 41747 Viersen Patientenverfügung Telefon: 02162 390 Mit der gesetzlich geregelten Patientenverfügung k­ önnen Internet: www.kreis-viersen.de/de/inhalt-50/ Sie für den Fall der späteren Entscheidungs­unfähigkeit betreuungsstelle/ vorab schriftlich festlegen, ob Sie in bestimmte medizi­ nische Maßnahmen einwilligen oder sie untersagen. Auf Zuständig für die Stadt Willich ist das der Homepage des Bundesministeriums­ der Justiz und Amtsgericht Krefeld für Verbraucherschutz sind auch Textbausteine aufrufbar. Preußenring 49, 47798 Krefeld Telefon: 02151 8470 Informationen erhalten Sie bei: Internet: www.ag-krefeld.nrw.de/aufgaben/ Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF Kempen e. V.) abteilungen/Betreuung/index.php Ellenstraße 29, 47906 Kempen Telefon: 02152 2387 Vordrucke und Informationen erhalten Sie auf der Internet: www.skf-kempen.de Homepage des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. Internet: www.bmjv.de/DE/ Stadt Willich Themen/VorsorgeUndPatientenrechte/Betreuungs­ Seniorenstelle recht/Betreuungsrecht_node.html Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich Telefon: 02154 949-560, 949-631 oder 949-604 Internet: www.stadt-willich.de/de/verwaltung/ 5.7 Erben und Vererben t-05-seniorenstelle/ Hat der Verstorbene kein Testament oder Erbvertrag Zuständige Betreuungsstelle für die Stadt Willich ist der hinterlassen, tritt die im Bürgerlichen Gesetzbuch und Kreis Viersen. Die Betreuungsstelle ist neben Notaren im Lebenspartnerschaftsgesetz vorgesehene gesetz­ befugt, auf Vorsorgevollmachten oder Betreuungs­ liche Erbfolge ein. Diese sieht vor, dass in erster Linie verfügungen die Echtheit Ihrer Unterschrift öffentlich Kinder und Ehe- bzw. Lebenspartner erben. Sind keine zu beglaubigen. Dies ist zwar zur Wirksamkeit der Nachkommen vorhanden, treten an ihre Stelle je nach Vollmacht nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch Verwandtschaftsgrad die übrigen Angehörigen. 5 Gesundheit und Vorsorge 49

Testament eigenhändig gericht hinterlegt wird, kann niemand seine Existenz und Sie haben die Möglichkeit, ein handgeschriebenes, Echtheit bezweifeln. Sie haben außerdem die Gewissheit, sogenanntes eigenhändiges Testament aufzusetzen. dass das Testament sprachlich korrekt und im Hinblick auf Dieses handgeschriebene Testament muss mit ganzem die Konsequenzen nach Ihren Wünschen abgefasst wird. Namen, also mit Vor- und Zunamen, unterschrieben werden. Außerdem ist es wichtig, dass Zeit und Ort Zuständiger Notar für Willich: Marius Klingler der Niederschrift im Testament festgehalten werden. Drahtzieherweg 15, 47877 Willich Das ist notwendig, weil durch ein neues Testament Telefon: 02154 9220-50 ein altes Testament ganz oder teilweise aufgehoben ­werden kann. Ihr eigenhändiges Testament können Sie Informationen erhalten Sie auf der Homepage des an einem Ort Ihrer Wahl aufbewahren. Dabei besteht Bundes­ministeriums der Justiz und für Verbraucher­ die Gefahr, dass das Testament nach dem Tod verloren schutz. Dort kann man sich auch eine Broschüre zum geht, vergessen oder beiseite gebracht wird. Es ist aus Thema herunterladen. diesem Grunde empfehlenswert, das Testament beim Internet: http://www.bmjv.de/DE/Themen/ Amtsgericht in amtliche Verwahrung zu geben. FamilieUndPartnerschaft/Erbrecht/Erbrecht_node.html

Öffentliches Testament Auch einige Banken können zu diesem Thema Aus­ Das öffentliche Testament wird von einem Notar erklärt künfte geben bzw. bieten Informationsbroschüren und und ist gebührenpflichtig. Da es vom Notar beim Amts­ Veranstaltungen an.

Grabenstr. 5 • 47877 Willich • Tel.: 02154 / 428005 • Fax: 02154 / 2532 • E-Mail: [email protected] ERBEN und VERERBEN — Ein Thema für fachkundige Beratung. Fordern Sie uns! www.haslerkinoldjensen.de 50 5 Gesundheit und Vorsorge

5.8 A mbulante Sterbebegleitung vertrauter Umgebung verbringen können. Hierzu hält und Hospiz die Hospizinitiative folgendes Angebot vor: • Anwesenheit, Nähe, Zeit für Schwerstkranke Ambulante Sterbebegleitung • Gesprächsbereitschaft Für die meisten Menschen sind das Sterben und der • Beratung im Bereich der Schmerzlinderung Tod eines geliebten Menschen traumatische Erlebnisse,­ • Schaffung von Freiräumen für Angehörige die sich auf Körper und Seele auswirken können. Damit • Mithilfe bei der Gestaltung und Bewältigung des sterbende und trauernde Menschen in dieser schweren Alltags Zeit nicht alleine gelassen werden, gibt es im Kreis • Übernahme kleiner Handreichungen – keine Pflege Viersen­ verschiedene Angebote, die nicht ausschließlich­ • Begleitung der trauernden Angehörigen auch über kirchlich orientiert sind. den Tod hinaus • Beratung und Begleitung von trauernden Kindern­ Trauernetzwerk und Erwachsenen in Einzelgesprächen und Kontaktpersonen: ­Gruppen Caritasverband für die Region Kempen-Viersen e. V. • Informationen zum Thema Hospiz in Kindergärten, Frau Susanne Kiepke-Ziemes Schulen, Vereinen und Gruppen auf Anfrage durch Telefon: 02162 93893592 Vorträge, Gespräche, Lernwerkstätten, Podiums­ E-Mail: [email protected] diskussionen Internet: www.mgh-viersen.de • Veranstaltungen im gesamten Kreis Viersen

Sprecherin des Trauernetzwerks: Hospizinitiative Kreis Viersen e. V. Conny Wolff Hildegardisweg 3, 41747 Viersen Telefon: 0172 9742022 Telefon: 02162 29050 E-Mail: [email protected] Hospizinitiative Internet: www.hospizviersen.de Die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Die Hospizgruppe Willich trifft sich an jedem der Hospizinitiative Kreis Viersen e. V. kommen aus 3. Dienstag im Monat in der Anrather Begegnungs­ den verschiedensten Berufen mit vielfältigen Lebens­ stätte von 19:00 bis 21:00 Uhr erfahrungen und Fähigkeiten. Sie unterliegen der Schweige- und Weiterbildungspflicht. Palliativpflege Beim Wunsch, zu Hause zu sterben, können Sterbende Schwerstkranke sollen in Würde, schmerzfrei und und ihre Angehörigen durch spezialisierte Palliativ- ­betreut die letzte Phase ihres Lebens zu Hause, in Pflegedienste unterstützt werden. 5 Gesundheit und Vorsorge 51

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Krefeld Home Care linker Niederrhein gGmbH Hospiz am Blumenplatz Venloerstraße 40, 41751 Viersen Jägerstraße 84, 47798 Krefeld Telefon: 02162 953850 Telefon 02151 931330 Fax: 02162 953855 Internet: www.hospiz-krefeld.de E-Mail: [email protected] Mönchengladbach Ambulanter Palliativpflegerischer Dienst Hospiz St. Christophorus des Caritasverbandes für die Region Rathausstraße 19, 41061 Mönchengladbach Kempen-Viersen e. V. Telefon: 02161 21737 Heierstraße 17, 41747 Viersen Internet: www.hospiz-st-christophorus.de Telefon: 02162 93893514 Fax: 02162 93893524 Erkelenz E-Mail: [email protected] Hospiz der Hermann-Josef-Stiftung Tenholterstraße 43 a, 41812 Erkelenz Hospiz Telefon: 02431 892425 In Willich befindet sich kein stationäres Hospiz, welches Internet: www.hospiz-erkelenz.de Schwerstkranke und Sterbende betreut. Das Hospiz im Kreis Viersen befindet sich in Viersen-Dülken.

Bodelschwingh-Hospiz GmbH – „Haus Franz“ Tilsiter Straße 12, 41751 Viersen Telefon: 02162 48380-114 oder -1420 Internet: www.bodelschwinghwerk-duelken.de

Weitere stationäre Hospize im Umkreis:

Kaarst Marienheim Hospiz Kaarst e. V. Giemesstraße 4 a, 41564 Kaarst Telefon: 02131 797520 Internet: www.marienheim-hospiz.de © www.stockxpert.com Ansprechpartnerin: Petra Jung 52 5 Gesundheit und Vorsorge

5.9 Sterbefall BERATEND Bei einem Sterbefall bieten Ihnen die Bestattungs­ AN IHRER SEITE institute eine Komplettunterstützung bei der Erledigung­ der Formalitäten­ an. Wenn Sie diese Aufgaben selbst übernehmen, können Ihnen folgende Hinweise hilfreich sein:

• Zwecks Ausstellung des Totenscheins einen Arzt hinzuziehen • Angehörige benachrichtigen • Bestattungsinstitut einschalten • Meldung des Todesfalles spätestens am nächsten Werktag beim Standesamt (fragen Sie vorher nach, welche Unterlagen ­bei­zubringen sind) • Bestattungsart klären und Grabstelle beim Friedhofs­amt bestellen • Beerdigung beim zuständigen Pfarramt anmelden • Todesanzeigen aufgeben, Drucksachen bestellen • Benachrichtigung der Renten- und Lebens­ versicherung, der Krankenkasse und Sterbekasse, der Bank / Sparkasse • Nachlassregelung beim zuständigen Amtsgericht einleiten

Die Kosten einer Bestattung sind von Ihren persön­ lichen Wünschen abhängig. Es entstehen Kosten ­für das Bestattungsunternehmen selbst, die Aus­stellung der ­Urkunden, den Transport der Leiche und die ge­ wünschten Dienstleistungen, wie z. B. den Druck der Trauerkarten, für Kränze und Bewirtung nach der Beisetzung. 5 Gesundheit und Vorsorge 53

Nach der Beerdigung fallen Kosten für den Grabstein Eine Übersicht der Bestattungsunternehmen finden und gegebenenfalls für die Grabpflege an. Sie haben Sie in den Gelben Seiten unter Bestattungen. auch die Möglichkeit, einen Bestattungsvorsorgevertrag mit einem Bestattungsinstitut abzuschließen. Krematorium Niederrhein Willich Kempener Straße 1, 47877 Willich Informationen dazu erhalten Sie beim Bundes­ Telefon: 02154 486860 verband der Deutschen Bestatter e. V. (Internet: Internet: www.krematoriumniederrheinwillich.de www.bestatter.de) o­ der Sie lassen sich von einem Bestattungs­unternehmen unverbindlich beraten.

BESTATTUNGEN Willi Lingen ✆ 0 21 54 - 54 49

Abschiedsraum - Café - Trauerhalle

www.bwl-bestattungen.de © Ma-Ke / Thinkstock Königsheide 78 · 47877 Willich & Umgebung

Für einen würdigen, pietätvollen und persönlichen Abschied...

Nichts im Leben ist so einschneidend wie der Tod eines geliebten Menschen. Ein pietätvoller Abschied und eine persönliche Gestaltung der Trauerfeier sind von großer Bedeutung für die Bewältigung der Trauer.

Das Krematorium Niederrhein Willich verfügt über Abschiedsräume, Zeremonie- hallen und mehrere Kondolenzräume mit großzügiger Gastronomie. Wir zeigen Ihnen gerne die gesamte Anlage oder besuchen Sie unsere Website für mehr Informationen. Ausgangspunkt für eine Trauerfeier sind immer Ihre Wünsche.

Kempener Straße 1, 47877 Willich n Tel. 02154 486 860 Fax 02154 486 861 n Email [email protected] www.krematoriumniederrheinwillich.de 5 Gesundheit und Vorsorge 55

Vergangen ist nicht vergessen, denn die Erinnerung bleibt. © www.photocase.com

Ihre persönlichen Wünsche stehen bei uns im Mittelpunkt

Nichts im Leben ist so einschneidend wie der Tod eines mit 40 bzw. 70 Sitzplätzen. Unsere Küchen halten ein umfang- geliebten Menschen. Ein pietätvoller Abschied und eine reiches Angebot bereit. Dazu gehören der Beerdigungskaffee, persönliche Gestaltung der Trauerfeier sind von großer Kuchen oder eine Suppe. Bedeutung. Es wird auf Wunsch auch ein Buffet mit kalten oder warmen Krematorien verfügen heutzutage oft über Abschiedsräume Speisen vorbereitet. und Zeremoniehallen mit besonderer Ausstrahlung. Manche Krematorien bieten deren Räumlichkeiten auch Für besondere persönliche Wünsche stehen wir gern jederzeit bei Erdbestattungen an. zur Verfügung.

Im Krematorium gibt es oft auch die Möglichkeit, einen Weiterführende Informationen finden Sie unter Beerdigungskaffee auszurichten. Das Krematorium www.krematoriumniederrheinwillich.de. Niederrhein Willich verfügt über zwei Zimmer, Für unsere Broschüre können Sie uns auch Anrufen: 02154 486 860. 56 6 Bildung und Freizeit

Erfahrungen gibt es in unserer Stadt viele An­gebote, über die wir nachfolgend einen Überblick geben.

6.1 Begegnung

Begegnungsstätten Die Begegnungsstätten bieten vielfältige Programme,­ um den Alltag der Bürgerinnen und Bürger abwechs­ lungsreich mitzugestalten. Durch ständig neue A­ ngebote wird versucht, den wechselnden und wachsenden Bedürfnissen der Besucherinnen und Besucher zu entsprechen. Neben Geselligkeit findet man dort auch Partner für Spiel und Unterhaltung und man kann Vor­ Quelle Foto: Seniorenbeirat Stadt Willich träge hören und Erfahrungen austauschen.

Begegnungsstätte Willich Wer Anteil nimmt am Leben ringsum, wer Kontakte und Träger: Altenhilfe Stadt Willich 1979 e. V. Freundschaften pflegt, wer vielfältige Möglichkeiten Kaiserplatz 1, 47877 Willich nutzt, Sinnvolles und Nützliches zu tun, wer sich für Telefon: 02154 428055 andere engagiert und auch die schönen Dinge und E-Mail: [email protected] Erfahrungen zu genießen versteht, der bleibt innerlich Internet: www.altenhilfe-willich.de jung und ist weniger anfällig für Krankheiten. Bürozeiten: Montag – Freitag 09:30 – 12:30 Uhr Regelmäßige Öffnungszeiten: Auch Weiterbildung ist keine Frage des Alters, denn v­ iele Montag – Donnerstag 13:30 – 17:30 Uhr Menschen haben erst im Alter die Zeit und die Muße, Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr, traditionelles Markt­ sich schon lange erwünschtes Wissen anzu­eignen. frühstück Sei es, das Hobby zu perfektionieren oder etwas zu Aktuelle Angebote entnehmen Sie bitte der Home­ lernen, ­was man schon immer können wollte: Mit Gleich­ page der Altenhilfe. gesinnten zu lernen bringt nicht nur neue menschliche Der Besuch der Begegnungsstätte und die Teilnahme Kontakte, sondern auch die Heraus­forderungen, die an den Veranstaltungen der Begegnungsstätte ist für zur sinnvollen Beschäftigung anreizen und somit zu alle Besucherinnen und Besucher offen. Eine Vereins­ mehr Zufriedenheit beitragen. Ausgehend von diesen mitgliedschaft ist nicht erforderlich. 6 Bildung und Freizeit 57

Begegnungsstätte Anrath Regelmäßige Öffnungszeiten: Kirchplatz 9 – 11, 47877 Willich Montag – Donnerstag 13:00 – 17:00 Uhr Telefon: 02156 2594 Freitag 09:00 – 13:00 Uhr Frühstück E-Mail: [email protected] Infos über regelmäßige und besondere Angebote auf Internet: www.drk-kv-viersen.de/angebote/senioren/ Anfrage begegnungsstaette-anrath Regelmäßige Öffnungszeiten: Weitere Angebote und offene Treffs Montag, Dienstag, Mittwoch 13:30 – 18:00 Uhr Donnerstag 11:30 – 18:00 Uhr Ortsteil Willich (Mittagessen nach Anmeldung) Freitag 09:00 – 13:00 Uhr Frühstück Ev. Frauenhilfe Willich Infos über regelmäßige und besondere Angebote auf Gemeindezentrum Anfrage der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde in Willich Krusestraße 20, 47877 Willich Begegnungsstätte Schiefbahn Telefon: 02154 427340 oder 49967-10 (Träger: Caritasverband für die Region Internet: www.emmaus-willich.de Kempen-Viersen e. V.) Ansprechpartnerin: Angela Parkhof-Klein Hochstraße 67, 47877 Willich Öffnungszeiten: alle 14 Tage mittwochs 15:00 – 17:00 Uhr Telefon: 02154 4809907 außer in den Schulferien E-Mail: [email protected] Infos über regelmäßige und besondere Angebote auf Internet: www.begegnungsstaette-schiefbahn.de Anfrage Ansprechpartnerin: Melanie Genz Regelmäßige Öffnungszeiten: Witwentreff Montag 15:00 – 18:00 Uhr Gemeindezentrum Dienstag – Freitag 14:00 – 18:00 Uhr der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde in Willich Infos über regelmäßige und besondere Angebote auf Krusestraße 20, 47877 Willich Anfrage Telefon: 02154 427340 oder 49967-10 Internet: www.emmaus-willich.de Begegnungsstätte und Netzwerk Neersen Ansprechpartnerin: Angela Parkhof-Klein Minoritenplatz 29, 47877 Willich Öffnungszeiten: ein Samstag im Monat 15:00 – 17:00 Uhr Telefon: 02156 6763 außer in den Schulferien E-Mail: [email protected] Infos über regelmäßige und besondere Angebote auf Internet: www.netzwerk-neersen.de Anfrage 58 6 Bildung und Freizeit

Angebote für Senioren Ü-50 Gruppe im KRUMM Begegnungszentrum KRUMM Hülsdonkstraße 203, 47877 Willich (Komm Rein Und Mach Mit) Info im Krumm: Ein Zentrum für Begegnung und Kommunikation für Telefon: 02154 481507 Willicher Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen. E-Mail: [email protected] Wir informieren Sie gerne: Ansprechpartner: Herr Fußbahn Judith Knipp und Heike Brings Jeden 2. Donnerstag im Monat von 18:00 – 21:00 Uhr Familienzentrum Wekeln – Begegnungszentrum KRUMM Ortsteil Anrath Hülsdonkstraße 203, 47877 Willich Telefon: 02154 481507 Seniorenkreis der Ev. Kirchengemeinde Fax: 02154 481509 Anrath-Vorst E-Mail: [email protected] Gemeindehaus Internet: www.begegnungszentrumkrumm.de Jakob-Krebs-Straße 121, 47877 Willich Montag, Mittwoch, Freitag 10:00 – 12:00 Uhr Telefon: 0178 3329298 Donnerstag von 15:00 – 17:00 Uhr Internet: www.ev-kirche-anrath-vorst.de Ansprechpartnerin: Frau Schmidt-Lunk Café KRUMM Jeden letzten Montag im Monat 14:30 – 16:30 Uhr Ein offenes Frühstück für Jung und Alt im Bistro des KRUMMs, liebevoll angeboten von einem engagierten Ortsteil Schiefbahn Team ehrenamtlicher Kräfte. Hier können Jung und Alt in netter Atmosphäre frühstücken und neue Kontakte Ev. Frauenhilfe Schiefbahn zu netten Leuten knüpfen. Gemeindezentrum Hülsdonkstraße 203, 47877 Willich der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde in Schiefbahn, Info im Krumm: Wallgraben 29, 47877 Willich Telefon: 02154 481507 Telefon: 02154 5638 E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerinnen: Jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 10:00 – 12:00 Uhr Jutta Lutter, Renate Wapler außer in den Schulferien Öffnungszeiten: alle 14 Tage dienstags 15:00 – 17:00 Uhr Das Angebot findet nicht in den Schulferien statt. Infos über regelmäßige und besondere Angebote auf Anfrage 6 Bildung und Freizeit 59

Seniorenklub Ev. Frauenkreis Neersen Gemeindezentrum Gemeindezentrum der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde in Schiefbahn der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde in Neersen Wallgraben 29, 47877 Willich Neustraße / Ecke Bengdbruchstraße, 47877 Willich Telefon: 02154 957040 Telefon: 02156 60273 Ansprechpartnerin: Iris Thommes Ansprechpartnerin: Edith Lamm Öffnungszeiten: Mittwoch 14:30 – 16:30 Uhr Öffnungszeiten: Das Angebot findet nicht in den Schulferien statt. alle 14 Tage dienstags 15:00 – 17:00 Uhr Infos über regelmäßige und besondere Angebote Das Angebot findet nicht in den Schulferien statt. auf Anfrage Infos über regelmäßige und besondere Angebote auf Anfrage Ortsteil Neersen Seniorenklub 55+ Gruppe in Neersen Gemeindezentrum Minoritenplatz 29, 47877 Willich der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde in Neersen Ansprechpartnerinnen: Neustraße / Ecke Bengdbruchstraße, 47877 Willich Frau Engelke, Frau Linde Telefon: 02156 952004 Telefon: 02156 6763 Ansprechpartnerin: Edith Lamm E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag 14:30 – 16:30 Uhr Jeden 1. Mittwoch im Monat von 16:00 – 18:00 Uhr Das Angebot findet nicht in den Schulferien statt. Info über Begegnungsstätte Neersen Wöchentlich wechselnde Themen

Männerstammtisch 60+ Seniorencafé Minoritenplatz 29, 47877 Willich Pfarrzentrum „St. Maria“ Telefon: 02156 6763 Hauptstraße 34, 47877 Willich E-Mail: [email protected] Kontakt: Lore Frehn Jeden 1. Freitag im Monat von 15:00 – 17:00 Uhr Telefon: 02156 5510 Info über Begegnungsstätte Neersen fünfmal im Jahr Termine können Sie dem Pfarrbrief oder der Lokal­ presse entnehmen. 60 6 Bildung und Freizeit

6.2 Bildungsangebote

Kreisvolkshochschule Viersen Seniorenprogramm „Fragen des Älterwerdens“ Geschäftsstelle: Willy-Brandt-Ring 40, 41747 Viersen Telefon: 02162 934818 Internet: www.kreis-viersen-vhs.de Ansprechpartnerin: Mechthild Neumann In Dingen der Weiterbildung gibt es Förder­ möglichkeiten!

FAUST – Hochschule Für Alte Und Studierende Hochschule Niederrhein – Fachbereich Sozialwesen Richard-Wagner-Straße 101, 41065 Mönchengladbach Telefon: 02161 1865637 oder Quelle Foto: Senioren-Computer-Club Willich 02161 1865661 Ansprechpartnerinnen: Sigrid Verleysdonk-Simons, Dipl. Gerontologin Nicole Klösges, Sozialarbeiterin B.A. 6.3 Büchereien E-Mail: [email protected] Internet: www.hs-niederrhein.de/sozialwesen/ Willich kompetenzzentrum-real/faust-programm/ Katholische Öffentliche Bücherei Hülsdonkstraße 9 a, 47877 Willich Senioren Computer-Club Willich Telefon: 02154 427032 Umfangreiches Kursangebot für Senioren, Internet: www.buecherei-willich.de von Anfängern bis Fortgeschrittenen Jakob-Krebs-Straße 33, 47877 Willich-Anrath Anrath Kontakt: Marie-Luise Schwelm Katholische Öffentliche Bücherei Telefon: 02154 7398 Berliner Straße 10, 47877 Willich E-Mail: [email protected] Telefon: 02156 41129 Internet: www.computer-club-willich.de Internet: www.buecherei-anrath.de 6 Bildung und Freizeit 61

Schiefbahn Evangelische öffentliche Bücherei Wallgraben 29, 47877 Willich Telefon: 02154 957030-31 Internet: www.buecherei.emmaus-willich.de

Stadtbücherei Albert-Oetker-Straße 98 – 102, 47877 Willich Telefon: 02154 949-600, 949-601, 949-602 Internet: www.stadt-willich.de

Neersen Katholische Öffentliche Bücherei Hauptstraße 34, 47877 Willich Telefon: 02156 9150580 Internet: www.buecherei-neersen.de

Quelle Foto: Seniorenbeirat Stadt Willich 6.4 Kultur

Das Kulturteam der Stadt Willich stellt alljährlich ein Wussten Sie, dass Willich Festspielstadt ist? vielfältiges Programm zusammen. Die Palette der Seit Jahren bis weit über das Stadtgebiet bekannt sind Kultur­veranstaltungen reicht von Klassik über Kunst­ die Schlossfestspiele Neersen. Während der Sommer­ ausstellungen bis hin zu Kabarett, Kindertheater und monate wird mit einem festen Ensemble rund um das Jazz. Schloss Neersen Theater gespielt, das in Nordrhein- Westfalen seinesgleichen sucht. Den aktuellen Kulturkalender, Karten und weitere Infos erhalten Sie bei: Das Programm, Karten und Informationen erhalten Stadt Willich – Kulturteam Sie bei: Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich Stadt Willich – Schlossfestspiele – Kulturteam Telefon: 02154 949-630 Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich Internet: www.stadt-willich.de Telefon: 02154 949-630 Internet: www.stadt-willich.de 62 6 Bildung und Freizeit

6.5 Sport und Fitness AKTIV IM ALTER Fast alle der über 40 Sportvereine der Stadt Willich b­ ieten verschiedenste sportliche Betätigungen an: Gymnastik, Tanz, Wandern, Fahrradfahren, S­ chwimmen, Ballspiele und auch Behindertensport.

Auskünfte erteilen: Stadtsportverband Willich e. V. Geschäftsstelle: Schiefbahner Straße 10 a, 47877 Willich Sprechzeit: Jeden Dienstag von 18:00 – 20:00 Uhr (nach Vereinbarung) E-Mail: [email protected] Vorsitzender: Joachim Broch Geschäftsführer: Friedrich Krüger Übersicht über alle angebotenen Sportarten in Willich: Internet: www.ssv-willich.de

Stadt Willich – Team Sport Neben dem „normalen“ Schwimmbetrieb Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich bietet das Freizeitbad Bewegung und Kurse im 28 bis 33 Grad warmen Wasser. Telefon: 02154 949-568 Die Teilnahme an der Wassergymnastik Ansprechpartner: Olaf Starck (s.u.) ist im Eintritt enthalten. Sauna und Massagedüsen dienen der Internet: www.stadt-willich.de Entspannung. Das Freizeitbad ist behindertengerecht ausgestattet. „De Bütt“ – Freizeitbad der Stadt Willich Wassergymnastik fi ndet statt: Zum Schwimmbad 1, 47877 Willich dienstags von 18.30 bis 19.00 Uhr, donnerstags von 13.30 bis 13.50 Uhr und Telefon: 02154 949494 freitags von 18.00 bis 18.30 Uhr. Internet: www.debuett.de Neben dem „normalen“ Schwimmbetrieb bietet das Freizeitbad De Bütt Freizeitbad zahlreiche Aktionen und Kurse im 28 bis Zum Schwimmbad 1 · 47877 Willich 33 Grad warmen Wasser. Speziell für Seniorinnen und Telefon 0 21 54 / 94 94 94 · Internet: www.debuett.de Senioren ist dreimal pro Woche die Teilnahme an der 6 Bildung und Freizeit 63

kostenlosen Wassergymnastik möglich. Aqua-Cycling- Kurse (Unterwasser-Fahrrad), Sauna, der zweimal im Jahr stattfindende „Entspannungsabend“, Massage­ düsen, Sportbereich und Ganzjahresaußenbecken ­bieten den Gästen Bewegungs- und Ruhemöglich­ keiten. Das gesamte Freizeitbad ist behindertengerecht ausgestattet.

Auch die in Willich ansässigen Fitness-Studios bieten ein zum Teil umfangreiches Programm speziell für die ältere Generation an. Hierüber können Sie sich im Quelle Foto: Seniorenstelle Stadt Willich Branchenverzeichnis informieren.

rutaluksuM nennurbgnuJ nennurbgnuJ rutaluksuM regithciw nie tsi gniniartsgnugitfärK setleizeG setleizeG gniniartsgnugitfärK tsi nie regithciw Schlüssel für ein langes und gesundes Leben...

:rüf tgros rutaluksuM evitkA evitkA rutaluksuM tgros :rüf ➜ Steigerung der allgemeinen Lebensqualität ➜ (Re)Vitalisierung des gesamten Körpers ➜ Vorbeugung gegen Osteoporose und Arthrose ➜ Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit ➜ Sicherung der Mobilität und der Bewegungssicherheit ➜ Verbesserung des Gleichgewichtssinns

Halle 22 Fitness & Gesundheit e.K. • Schmelzerstr. 5 • 47877 Willich • Telefon: (02154)88660 • www.halle22.de 64 6 Bildung und Freizeit

6.6 Informationsmaterial und Broschüren Kontakt: Kulturteam der Stadt Willich Information und Die Pressestelle der Stadt veröffentlicht eine Reihe von Kartenverkauf­ Broschüren, hält aber auch das Internet- und Social- Telefon: 02154 949630 Media Angebot der Stadt (www.stadt-willich.de) mit Internet: www.stadt-willich.de umfassenden Informationen auf dem aktuellen Stand. Informationsflyer Schlossfestspiele Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Das komplette Programm der Schlossfestspiele mit ­regelmäßigen Veröffentlichungen der Stadt Willich. Daten, Preisen und einer kurzen Beschreibung wird jährlich in einem Informationsflyer veröffentlicht. Aus Veranstaltungskalender für Senioren diesem sind auch die Vorverkaufsstellen und Kassen­ Halbjährlich gibt die Seniorenstelle der Stadt Willich öffnungszeiten ersichtlich. Der Flyer liegt in allen öffent­ einen Veranstaltungs­kalender heraus, der in übersicht­ lichen Gebäuden, vielen Geschäften und natürlich in licher Form einen Überblick über die Veranstaltungen den zahlreichen Vorverkaufsstellen aus. von Seniorenstelle, Seniorenbeirat und den Begeg­ nungsstätten der Stadt Willich gibt. Der Erscheinungs­ Kontakt: termin wird in der Presse­ veröffentlicht. Der Kalender Stadt Willich – Schlossfestspiele Information und ist in allen öffentlichen Gebäuden erhältlich und auf der Kartenverkauf Homepage der Stadt Willich einsehbar. Telefon: 02154 949132 Internet: www.stadt-willich.de Kontakt: Stadt Willich – Seniorenstelle Veranstaltungskalender der Stadt Willich Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich Dieser Kalender erscheint vierteljährlich und enthält Telefon: 02154 949657 eine Übersicht der Veranstaltungen im gesamten Stadt­ Internet: www.stadt-willich.de gebiet. Der Kalender ist in allen öffentlichen Gebäuden, bei vielen Vereinen und Unternehmen (z. B. Banken) Kulturkalender erhältlich. Der Kulturkalender der Stadt Willich erscheint als Jahres­kalender und enthält das gesamte städtische Kontakt: kulturelle Programmangebot. Der Erscheinungstermin Pressestelle der Stadt Willich wird in der Presse veröffentlicht. Das Programmheft ist Hauptstraße 6, 47877 Willich in allen öffentlichen Gebäuden erhältlich. Auf Wunsch Telefon: 02156 949165 oder 949121 wird Ihnen auch ein Exemplar zugeschickt. Internet: www.stadt-willich.de Branchenverzeichnis

Der Friedhofswegweiser Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung­ leistungsfähiger Betriebe aus Handel, ­Gewerbe und ­Industrie. Die Der Friedhofswegweiser enthält viele Informationen ­alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der und Hinweise, Standorte, Beiträge zur Historie der gewünschten Branche. Alle ­diese Betriebe­ haben die kostenlose Verteilung Friedhöfe und vieles mehr und liegt in allen öffent­lichen Ihrer Broschüre ermöglicht. W­ eitere Informationen finden Sie im Internet Gebäuden aus. unter www.total-lokal.de Altenheime U2, 15, 19, 20, 21, 27, 45 Mosaikverlegebetrieb 14 Ambulanter Pflegedienst 24 Naturheilverfahren 43 Kontakt: Beerdigungsinstitut 52, 53 Natursteine 14 Stadt Willich Friedhofsverwaltung Bestattungen 52, 53, 54, 55 Neurologie 43 Betreutes Wohnen 20, 21, 27, 45 Optik 2 Niersplank 5, 47877 Willich Elektromobile 36 Rechtsberatung 49 Telefon: 02156 949503 Elektrotechnik 12 Reha-Technik 4 Internet: www.stadt-willich.de Energieversorgung U4 Reha-Hilfsmittel 36 Ergotherapie 43 Sanitätshaus 4 Ansprechpartnerin: Fitnessstudio 63 Sauna 62 Michaela Schillberg Fliesen 14 Seniorenpflegeeinrichtung 19, 20, 21 Freizeitbad 62 Seniorenresidenz U2, 15, 19 Geldinstitut 9 Seniorensport 62, 63 Wenn Sie mehr über Willich erfahren möchten, Haushalts- und Pflegehilfe 22 Stadtwerke U4 ­besuchen Sie uns auf unserer Internetseite unter Haustechnik 12 Taxi 42 Hörakustik 2 Turnverein 62 www.stadt-willich.de. Innere Medizin 43 Pflegeberatung 24 Krankenhaus 32, 33 Pflegedienst 19, 24, 32, 33 Krematorium 54, 55 Wohnungsbau 17 Menüservice 29 Zahnärzte 3 Mietwagen 42 U = Umschlagseiten

in Zusammenarbeit mit: 47877057 / 5. Auflage / 2017 Stadt Willich, Seniorenstelle, Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich Druck: Redaktion: Media-Print Informationstechnologie GmbH Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Eggertstraße 28 33100 Paderborn Herausgeber: Stadt Willich, Seniorenstelle, Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic mediaprint infoverlag gmbh Papier: Lechstr. 2, 86415 Mering Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Registergericht Augsburg, HRB 27606 Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 118515205 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn

IMPRESSUM Geschäftsführung: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Ulf Stornebel Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweili- Tel.: 08233 384-0 Titel: (links) No.7 Stadt Willich, (Mitte) Netzwerk Neersen, (rechts) Seniorenstelle Stadt Willich gen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Ansonsten stehen die Quellennachweise an den jeweiligen Fotos. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind [email protected] – auch auszugsweise – nicht gestattet. 24 stunden füR sie da

als ihr regionaler energieversorger in Willich sind wir mit unserem direkten service persönlich für sie vor Ort.

für uns ist es selbstverständlich, dass sie eine erstklassige und freundliche Beratung mit überzeugenden antworten auf ihre fragen erhalten.

Störungs-/Notdienst 0800 8 101 102