Studie Westverlängerung Regiobahn 11,6 MB

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Studie Westverlängerung Regiobahn 11,6 MB 1 Gliederung Abkürzungen B+R (Bike and Ride) Abstellmöglichkeit für Fahrräder für einen Um- 1 Anlass und Ziel ......................................... 4 stieg auf Bahn- und Buslinien 2 Mobilitätstrends ...................................... 5 GVFG 3 Mobilität in der Region ............................ 7 Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, in der 4 Das ist die Regiobahn .............................. 8 Langfassung: Gesetz über Finanzhilfen des Bun- 5 Chronologie der Westverlängerung ........ 9 des zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden 6 Aktuelle Projekte: Investitionen in die Infrastruktur .......................................... 15 Interreg 7 Erfolg in Zahlen ...................................... 17 Fördermöglichkeiten der Europäischen Union 8 Potenziale neuer Bahnhöfe ................... 20 für grenzüberschreitende Initiativen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet 9 Bessere regionale Erreichbarkeit ........... 32 10 Finanzierung .......................................... 43 IVB 11 Vorteile Regiobahn ................................ 44 Interreg V B: 5. Auflage der Interreg-Projekte, Ausrichtung B: transnationale Zusammenarbeit Literaturverzeichnis ....................................... 46 Abbildungsverzeichnis ................................... 47 ÖPNVG NRW Gesetz über den öffentlichen Personennahver- kehr in Nordrhein-Westfalen Bei allen planerischen Projekten gilt es, die un- terschiedlichen Sichtweisen und Lebenssituati- P+R (Park and Ride) onen aller Geschlechter zu berücksichtigen. Wo Abstellmöglichkeit für Autos für einen Umstieg dies aus Gründen der Lesbarkeit unterbleibt, auf Bahn- und Buslinien sind stets alle Geschlechter angesprochen. 2 3 1 Anlass und Ziel den vergangenen Jahren vorrangig das Ziel ver- und Gewerbegebiete entlang der Strecke oder folgt, für die Verlängerung der S28 einen regio- auch Erreichbarkeiten wichtiger Ziele insbeson- Der Kreis Viersen hat aufgrund seiner Lage im nalen Konsens zu finden, um das Projekt auch dere im Stadtgebiet Düsseldorf. erweiterten Ballungsraum der Landeshaupt- im Kontext des ÖPNV-Bedarfsplans des Landes Dazu wird die Studie vorhandenen Untersu- stadt Düsseldorf enge Verkehrsverflechtungen Nordrhein-Westfalen voranzutreiben. mit Düsseldorf und den übrigen Städten der chungen aufgreifen und eigene aktuelle Poten- Rheinschiene. Dies führt insbesondere an Dieser regionale Konsens sollte über eine ge- zial- und Erreichbarkeitsanalysen einschließen. Werktagen in den Hauptverkehrszeiten mor- meinsame Absichtserklärung von allen Akteu- Die Studie leistet ausdrücklich keine Fortschrei- gens und nachmittags zu erheblichen Überlas- ren entlang der Strecke erfolgen. Dies sind ne- bung der bereits erstellten Machbarkeitsunter- tungen im Straßennetz. Diese verursachen ben dem Kreis Viersen auch der Kreis Mett- suchungen und Standarisierten Bewertungen. nicht nur Zeitverluste, sondern belasten auch mann, der Rhein-Kreis Neuss, die Landeshaupt- Auch bleibt eine abschließende Abwägung aller die Umwelt und das Klima. Daher verfolgt der stadt Düsseldorf und die Stadt Mönchenglad- privaten und öffentlichen Belange (zum Bei- Kreis Viersen bereits seit vielen Jahren das Ziel, bach. Hinzu kommen der Verkehrsverbund spiel Lärmentwicklung, Natur und Landschaft) das Angebot im öffentlichen Personennahver- Rhein-Ruhr und die Regiobahn als Betreiberin dem förmlichen Planverfahren vorbehalten. kehr durch die Verlängerung der S28 vom der S28. Mit Ausnahme der Stadt Mönchengla- Bahnhof Kaarster See zum Bahnhof Viersen zu dbach haben im Jahr 2015 alle Akteure dieser verbessern. Absichtserklärung zugestimmt. Bereits im Jahr 2009 wurde eine Machbarkeits- Bei der Stadt Mönchengladbach war bisher studie in verschiedenen Varianten erarbeitet. eine eher ablehnende Haltung gegenüber die- Hierauf aufbauend erfolgte unter anderem sem Projekt erkennbar. Für die Umsetzung eine Standardisierte Bewertung für den Planfall bleibt die Position der Stadt Mönchengladbach der Verlängerung zwischen den Städten Kaarst indes von entscheidender Bedeutung. und Viersen. Im Ergebnis konnte die Wirt- Ziel dieser Studie ist daher, die verkehrlichen schaftlichkeit der Maßnahme eindeutig nach- und volkswirtschaftlichen Vorteile der Verlän- gewiesen werden. gerung der S28 auf dem Abschnitt zwischen Aufgrund dieser positiven Ergebnisse wurde in dem Bahnhof Kaarster See und dem Bahnhof Viersen komprimiert darzustellen. Dies umfasst zum Beispiel Lagebewertungen der Siedlungs- 4 2 Mobilitätstrends Beispiel darin, dass rund 2/3 der sozialversiche- Intermodal und elektrisch unterwegs rungspflichtig Beschäftigten in der Stadt Düs- Der Bedeutungsgewinn von Bahn und Bus wird Die beabsichtigte Verlängerung der S28 steht seldorf in einer anderen Kommune wohnen. sich auch auf die Nutzung des Fahrrads im All- im Einklang mit verschiedenen Trends, die ak- Die aktuellen Preissteigerungen am Wohnungs- tag auswirken. Das Bundesministerium für Ver- tuell das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung markt in den Oberzentren werden diesen Trend kehr und digitale Infrastruktur geht in der prägen. weiter verstärken. Hierdurch ergibt sich eine Stadt-/Umland-Mobilität durch die Kombina- Entwicklung des Pendleraufkommen im Be- zunehmende Bedeutung des Pendlerverkehrs. tion von Fahrrad mit Bahn und Bus von weite- rufsverkehr zwischen 2010 und 2017 Auch die durchschnittlich zurückgelegte Entfer- ren Verlagerungspotenzialen aus. Ein wichtiger nung von Berufspendlern nimmt zu: von 14,6 Baustein ist dabei die zunehmende Verbreitung Kilometern im Jahr 2000 auf 16,8 Kilometer im von Elektrofahrrädern. Sie ermöglichen, wei- Jahr 2015 (plus 15%). tere Entfernungen unabhängig von der Topo- grafie zu einem Bahnhof zurückzulegen. Dieser Teilen statt besitzen Trend, Fahrrad und Zug in der alltäglichen Mo- Die repräsentative Befragung „Mobilität in bilität zu verknüpfen, ist im Kreis Viersen be- Deutschland 2017“ des Ministeriums für Ver- reits etabliert. Dies zeigt zum Beispiel die Nach- kehr und digitale Infrastruktur zeigt, dass das frage an Radabstellmöglichkeiten an größeren Auto nach wie vor die Mobilität in unserem All- Bahnhöfen wie Viersen aber auch an kleinen tag prägt. Damit verbunden sind Herausforde- Darstellung berücksichtigt alle sozialversicherungs- Haltepunkten wie Anrath. pflichtig Beschäftigten rungen in den Städten wie Schadstoffemissio- nen, Staus und Platzkonkurrenz beim Parken. Klimaschutz Mobilitätsnachfrage steigt Veränderungen im Mobilitätsverhalten lassen Das Bewusstsein für den Klimaschutz und eine Immer mehr Menschen wohnen und leben sich aber erkennen. Vor allem in städtischen allgemein nachhaltigere Lebensweise umfasst nicht in der Stadt, in der sie auch arbeiten. Be- Regionen mit guten Bahn- und Busangeboten auch den Aspekt der Mobilität. So gewinnt das reits im Jahr 2015 ermittelte das Bundesinstitut zeichnet sich ein Wandel ab. Hier ist die Nut- Thema der alternativen Antriebe vor allem für Bau-, Stadt- und Raumforschung, dass für zung von Verkehrsmitteln wichtiger als der Be- durch die Elektromobilität an Bedeutung. rund 60% aller Arbeitnehmer der Wohnort sitz. Von diesem Trend können die Verkehrsträ- Ebenso werden durch die Europäische Union nicht der Arbeitsort ist. Im Jahr 2000 waren es ger Bahn und Bus in besonderem Maße profi- zunehmend strengere Umweltauflagen erlas- noch 53%. Vor Ort zeigt sich dieser Trend zum tieren. 5 sen, welche Auswirkungen auf die Mobilität ha- ben. Dies wurde etwa durch das Sofortpro- gramm Saubere Luft 2017 bis 2020 des Bundes- ministeriums für Verkehrs und digitale Infra- struktur im Zusammenhang mit den überhöh- ten Stickoxid-Werten umgesetzt. Klimaschutz bedeutet dabei, Alternativen zum Auto zu för- dern. So umfasste das Sofortprogramm die Er- arbeitung von Green-City-Plänen, in denen die Vernetzung des öffentlichen Personennahver- kehrs, die Elektrifizierung des Verkehrs und der Radverkehr einzelne Themenfelder waren. 6 3 Mobilität in der Region 85%. Dies verdeutlicht bereits, dass sich eine nem höheren Verkehrsaufkommen auf städti- umsteigefreie Verbindung im Schienenverkehr schen Ausweichstrecken wie der Landesstraße Die geplante Strecke der S28 würde die Städte – wie in Viersen über den RE 13 gegeben – po- L29 in den Städten Viersen und Willich. Viersen, Willich, Neuss und Düsseldorf mitei- sitiv auf die Wahl des Verkehrsmittels hin zu Eine Bereitschaft zum Umstieg auf den öffentli- nander verbinden. Dies sind Städte mit starken Bahn/Bus auswirkt. Verkehrsverflechtungen. Dies zeigt auch die im chen Personennahverkehr und speziell auf die Jahr 2016 für den Kreis Viersen erstellte Mobi- Autobahnen stark überlastet S28 lässt sich dabei bereits heute erkennen. So litätsuntersuchung. So führen pro Tag rund Bisher bleibt jedoch die Bedeutung des Autos nutzen den P+R-Standort am aktuellen End- 31.100 Wege der Einwohner des Kreises Vier- relativ hoch, was sich auf den Autobahnen der bahnhof der S28 Kaarster See vorrangig Men- sen in die Landeshauptstadt Düsseldorf. Davon Region widerspiegelt. Von besonderer Bedeu- schen aus dem Kreis Viersen. Bei Stichproben entfallen allein rund 10.200 Wege (33%) auf die tung sind hier die A44 (Kreuz Neersen – Dreieck im Mai 2019 hatten rund 70% der abgestellten Stadt Willich und 7.500 Wege (24%) auf die Ratingen Ost) und A52 (deutsch/niederländi- Fahrzeuge die Kennung VIE oder KK (Kempen- Stadt Viersen. sche Grenze – Kreuz Neersen – Düsseldorf Krefeld; im Kreis Viersen wieder verfügbar). Stadtzentrum). Bereits heute ist die Kapazität Düsseldorf ist dabei nicht nur ein Ziel im Berufs- Pendlerverkehr wächst weiter dieser Autobahnen ausgereizt.
Recommended publications
  • Vorsorge Verzehr Verkehr
    06/2011 · 4. Jahrgang Magazin der Wirtschaftsförderung der Stadt Willich für Unternehmer Vorsorge Verzehr Verkehr Gesund bleiben Mittagstisch für Shuttlebus für am Arbeitsplatz Mitarbeiter Gewerbegebiet WIR ist für Sie! – WIR ist DIE Plattform für Willicher Unternehmer Informationen, Termine, Treffen, Portraits, Netzwerk – Die Wirtschaftsförderung der Stadt Willich bietet in ihrem Magazin WIR einen Rundum-Service für alle Unternehmer in der Stadt Willich WIR... ... ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung der Stadt Willich Entstanden auf Anregungen Willicher Unternehmer, die Vernetzung der zahlreichen Unternehmen in Willich zu verbessern, ist das Magazin ein Forum für Nachrichten, Informationen und Entwicklungen für und aus Willicher Unternehmen. ... informiert über Themen und Events aus dem Rathaus und aus der Wirtschaft Die Herausgeberin, die Wirtschaftsförderung der Stadt Willich, sorgt mit vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen für eine umfassende Infor- mation und Betreuung der Unternehmen. Ihre Ansprechpartner sind: ... informiert über Themen, die Unternehmer in Willich interessieren Jede Ausgabe hat Schwerpunkthemen, die für die Willicher Wirtschaft • Josef Heyes • Martina Stall interessant sind - für Anregungen sind wir jederzeit offen! Bürgermeister Technische 949-164 Beigeordnete [email protected] 949-276 [email protected] ... will Netzwerke knüpfen und Synergie-Effekte schaffen Die Veröffentlichung von Nachrichten aus den Unternehmen der lokalen Wirtschaft ist wesentlicher Teil des redaktionellen Inhalts und natürlich • Andrea Ritter • Christian Hehnen kostenfrei - z.B.: Neue Betriebe, An- und Umsiedlungen, Kooperationen Leiterin der Gewerbegebiete Wirtschaftsförderung und Neuansiedlung / Namen und Nachrichten: Personalien, Jubiläen, Ehrungen / Willicher 949-296 949-281 [email protected] [email protected] Unternehmen engagieren sich (sozial, kulturell) / Buchempfehlungen / Lese-Tipps: Wirtschaft, Finanzen, Recht, Personal, Umwelt.
    [Show full text]
  • The Water Management Association in North-Rhine Westphalia Facts
    The Water Management Facts and Figures Association in North-Rhine (Informations as of: 2010) Westphalia Number of Employees: approx. 5,200 Effective management of water supplies means responsible, cost Turnover: approx. 1,100 million Euro p/a conscious management. Effective management of water supplies Investments: approx. 580 million Euro p/a means responsible, cost conscious management. Sewage / wastewater treatment plant: 310 Extension capacity (sewage): approx. 19 million PT Dams: 29 Dam capacity: approx. 1 billion m³ Water District of North-Rhine Managed water courses: 17,700 km Westphalia Total no. of inhabitants in water districts: approx. 11 million Volume of drinking water: 704 million m³ Münster Area of water district: 17,072 km² R Kleve hei n Number of pumping stations: 1,115 Wesel Paderborn Lippe Number of rainwater basins: 2,161 N Lippstadt iers Kamp- Emscher Capacity of rainwater basins (volume): approx. 4 millon m³ Lintfort Essen Ruhr Duisburg Number of flood control basins: 213 Lenne Ruhr Maas Viersen Wuppertal Düsseldorf Capacity of flood control basins (volume): approx. 13 millon m³ t Erf Haan Wupper Ru r Gummers- Bergheim bach Köln r Agge Düren Siegen Sieg Bonn Rhein km² thousand km² thousand Paffendorfer Weg 42 inhabitants inhabitants D-50126 Bergheim, Germany Erftverband: Ruhrverband 4.488 2.212 Verbandsgebiet 1.918 1.200 phone: +49 22 71 - 88-1339 Emschergenossenschaft 865 2.400 Tätigkeitsbereich 4.216 2.700 fax: +49 22 71 - 88-1365 Lippeverband 3.280 1.300 Aggerverband 1.092 338 Wupperverband 813 962 Bergisch-Rheinischer
    [Show full text]
  • Elektrifizierung Der Regiobahn-Infrastruktur
    Erläuterungsbericht | Anlage 1 zum Planfeststellungsabschnitt II Anlage 1 zum Planfeststellungsverfahren PFA II Elektrifizierung der Regiobahn-Infrastruktur Erläuterungsbericht Bf Düsseldorf-Gerresheim – Bf Mettmann Stadtwald Strecke 2550, km 91,5+10 bis km 93,4+02 Strecke 2423, km 4,5+11 bis km 15,0+90 Version 2.0 Auftraggeber: REGIOBAHN GmbH An der Regiobahn 15 D- 40822 Mettmann Verfasser: Vössing Ingenieurgesellschaft mbH Hansastraße 7-13 D-47058 Duisburg Tel.: 0203 / 300 84-0 Fax: 0203 / 300 84-19 Duisburg, 10.04.2018 Vössing Ingenieurgesellschaft mbH Erläuterungsbericht | Anlage 1 zum Planfeststellungsabschnitt II Inhaltsverzeichnis 1 Antragsgegenstand (Umfang des Bauvorhabens) ............................................................... 3 1.1 Beschreibung des Gesamtprojektes ................................................................................... 3 1.2 Lage im Netz ....................................................................................................................... 4 1.3 Ziel / Notwendigkeit der Maßnahme ................................................................................... 4 1.4 Aufteilung in Planfeststellungsabschnitte ............................................................................ 4 2 Planrechtfertigung Anlass des Bauvorhabens ..................................................................... 5 2.1 Betriebsprogramm ............................................................................................................... 5 2.2 Betriebliche Anforderungen an die Anlage
    [Show full text]
  • NRW Nachwuchsmeisterschaften 2019
    NRW Nachwuchsmeisterschaften 2019 Presenter: Paintball Center Borken Date: 16.02.2020 Event Location: Paintball Center Borken, Parkstr., 8, 46325 Borken Start: 10:15 Match Duration: 3 minutes Placement Mode: Points - Goal Difference - Amount of Goals - Head-to-Head Record Participants Live Results 1 Viersen Ghosts 8 Paintrunnerz 2 2 Hitmen Hamm 1 9 Egomanen 3 PaintCrew Dortmund 10 WsmFuu (Wir schmeißen mit Farbe um uns) 4 Pirates Rheine 11 Team Ridiculous 5 Team Paschen 12 Angry Inmates 6 Team Resterampe 13 Bielefeld Conspiracy 7 Paintrunnerz 1 14 WTF No. Start Match Result Pl Participant G GD Pts 1 10:15 Viersen Ghosts Bielefeld Conspiracy 1 : 1 1. Team Resterampe 22 : 9 13 30 2 10:18 Angry Inmates WTF 0 : 2 2. WsmFuu (Wir schmeißen mi 20 : 6 14 29 3 10:21 Hitmen Hamm 1 Team Ridiculous 2 : 0 3. Egomanen 18 : 9 9 25 4 10:24 WsmFuu (Wir schmeißen m PaintCrew Dortmund 2 : 0 4. Angry Inmates 18 : 12 6 24 5 10:27 Pirates Rheine Egomanen 0 : 2 5. Paintrunnerz 1 14 : 12 2 23 6 10:30 Paintrunnerz 2 Team Paschen 3 : 0 6. Bielefeld Conspiracy 16 : 15 1 20 7 10:33 Team Resterampe Paintrunnerz 1 3 : 0 7. WTF 15 : 12 3 19 8 10:36 Angry Inmates Viersen Ghosts 2 : 0 8. Paintrunnerz 2 14 : 10 4 18 9 10:39 Team Ridiculous Bielefeld Conspiracy 0 : 2 9. PaintCrew Dortmund 13 : 10 3 17 10 10:42 WTF WsmFuu (Wir schmeißen m 1 : 2 10. Team Ridiculous 13 : 12 1 16 11 10:45 Egomanen Hitmen Hamm 1 0 : 3 11.
    [Show full text]
  • The Districts of North Rhine-Westphalia
    THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia.
    [Show full text]
  • Alle Neune Der Kreis Viersen
    Alle Neune Der Kreis Viersen Kreis Viersen Kreis Viersen Zwischen Maas und Rhein Rhein- Zum Kreis Viersen gehören die fünf Städte Viersen, Willich, Nettetal, Kempen und Tönisvorst sowie die vier Gemeinden Schwalmtal, Grefrath, Brüggen und Niederkrüchten. Zusammen sind das neun Kommunen, die zu- sammen mit dem Kreis Viersen einen kommunalen Verbund bilden. In dieser Broschüre werden die neun Städte/Gemeinden jeweils auf einer Doppelseite in Wort und Bild sowie in prägnanter Kürze vorgestellt. Die Broschüre „Alle Neune“ bildet damit unter Berücksichtigung der je- weiligen kommunalen Besonderheiten die Ergänzung zum Image-Heft „Herein- spaziert!“, das der Kreis Viersen 2010 herausgegeben hat. In „Hereinspaziert!“ wird der Kreis Viersen als Ganzes vorgestellt; in „Alle Neune“ geht es um den geneigten Blick in die einzelne Stadt bzw. Gemeinde. Wer sich vertiefend mit den charmanten Städten und Gemeinden im eher ländlich geprägten Kreis Viersen beschäftigen möchte, sollte sich an die jeweili- gen Rathäuser bezw. Tourismus-Zentralen wenden, wo umfangreicheres Mate- rial gerne zur Verfügung gestellt wird. Fotos Titelseite (von oben, von links) Foto Rückseite Burg in Kempen; Kopfweiden in Tönisvorst-Vorst Lambertiturm in Nettetal-Breyell; Freilichtmuseum mit Dorenburg in Grefrath; Fotos und Grafik Skulptur New Star in Viersen; Kreis Viersen, Pressestelle Streuff-Mühle in Tönisvorst-St. Tönis; „Schwalmtal-Dom“ St. Michael in Waldniel; Burg Brüggen und Gaststätte „Altes Zollhaus“; Skulptur „Heideschnitter“ in Niederkrüchten-Elmpt; 3 Gewerbepark Stahlwerk Becker in Willich Kaffee vor der Burg-Kulisse: Im Brüggener Ortskern lässt es sich gut aushalten. Foto: Gerd Schwarz Brüggen Der Gast ist König Die Gemeinde Brüggen (15.800 Einwohner) liegt in der malerischen Landschaft des Naturparks Schwalm- Nette und ist dank ihres guten gastronomischen An- gebotes bei Touristen beliebt.
    [Show full text]
  • DLA Piper. Details of the Member Entities of DLA Piper Are Available on the Website
    EUROPEAN PPP REPORT 2009 ACKNOWLEDGEMENTS This Report has been published with particular thanks to: The EPEC Executive and in particular, Livia Dumitrescu, Goetz von Thadden, Mathieu Nemoz and Laura Potten. Those EPEC Members and EIB staff who commented on the country reports. Each of the contributors of a ‘View from a Country’. Line Markert and Mikkel Fritsch from Horten for assistance with the report on Denmark. Andrei Aganimov from Borenius & Kemppinen for assistance with the report on Finland. Maura Capoulas Santos and Alberto Galhardo Simões from Miranda Correia Amendoeira & Associados for assistance with the report on Portugal. Gustaf Reuterskiöld and Malin Cope from DLA Nordic for assistance with the report on Sweden. Infra-News for assistance generally and in particular with the project lists. All those members of DLA Piper who assisted with the preparation of the country reports and finally, Rosemary Bointon, Editor of the Report. Production of Report and Copyright This European PPP Report 2009 ( “Report”) has been produced and edited by DLA Piper*. DLA Piper acknowledges the contribution of the European PPP Expertise Centre (EPEC)** in the preparation of the Report. DLA Piper retains editorial responsibility for the Report. In contributing to the Report neither the European Investment Bank, EPEC, EPEC’s Members, nor any Contributor*** indicates or implies agreement with, or endorsement of, any part of the Report. This document is the copyright of DLA Piper and the Contributors. This document is confidential and personal to you. It is provided to you on the understanding that it is not to be re-used in any way, duplicated or distributed without the written consent of DLA Piper or the relevant Contributor.
    [Show full text]
  • Rhein-Kreis-Neuss.Pdf
    Versorgungsangebote für Palliativ-Patientinnen und Patienten im Rhein-Kreis-Neuss Für die Versorgung von Menschen mit schweren Erkrankungen in ihrer letzten Lebens- phase steht im Rhein-Kreis-Neuss ein qualifiziertes Versorgungs- und Hilfe-Angebot zur Verfügung, dass von den Ersatzkassen vergütet wird. Palliativ-Pflegedienste Die Organisation der allgemeinen Palliativversorgung erfolgt über einen der besonders qualifizierten Pflegedienste. Dieser kooperiert mit einem Palliativmediziner und mit einem ambulanten Hospizdienst. In der nachstehenden Tabelle finden Sie die besonders für die Palliativversorgung qualifi- zierten Pflegedienste. Name der PLZ Ort Strasse Telefon Pflegeeinrichtung Diakonie-Pflegestation 41540 Dormagen Weilerstr. 18 a 02133/2660-999 Caritas Palliativpflege im 41464 Neuss Rheydter Str. 02131/889-144 Rhein-Kreis-Neuss 174 AKN Neuss GmbH 41464 Neuss Glehner Weg 41 02131/737973 MediCare 41515 Greven- Graf-Kessel-Str. 02181/161807 broich 30 Ambulante Hospizdienste Möchten Sie sich lieber direkt an einen Hospizdienst wenden, stehen Ihnen die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten ambulanten Hospizdienste zur Verfügung. Beachten Sie bitte: ambulante Hospizdienste erbringen ausschließlich psychosoziale Be- treuung. Sie übernehmen keine pflegerischen Aufgaben. Name des PLZ Ort Strasse Telefon Hospizdienstes Hospizbewegung Meerbusch 40667 Meerbusch Necklenbroi- 02132/73809 e.V. cherstr. 30 Ambulanter Hospiz- und Pal- 41460 Neuss Am Konvent 14 02131/754574 liativberatungsdienst Ambulanter Hospizdienst Cor 41464 Neuss Augustinusstr. 02131/916815 unum 46 Initiative Schmetterling Neuss 41464 Neuss Jülicher Str. 51 0700/35103510 e.V. JONA Hospizbewegung i.d. 41515 Greven- Ostwall 1 02181/706458 Region Grevenbroich e.V. broich Hospizbewegung Dormagen 41540 Dormagen Knechtsteden- 02133/478661 e.V. erstr. 20 Hospizbewegung Kaarst e. V. 41564 Kaarst Am Jägerhof 4a 02131/605806 Palliativ-Care-Teams Reicht die allgemeine Palliativversorgung nicht aus, besteht die Möglichkeit einer spezia- lisierten ambulanten Versorgung durch sogenannte Palliativ-Care-Teams.
    [Show full text]
  • Jeder Treu Auf Seinem Posten: German Catholics
    JEDER TREU AUF SEINEM POSTEN: GERMAN CATHOLICS AND KULTURKAMPF PROTESTS by Jennifer Marie Wunn (Under the Direction of Laura Mason) ABSTRACT The Kulturkampf which erupted in the wake of Germany’s unification touched Catholics’ lives in multiple ways. Far more than just a power struggle between the Catholic Church and the new German state, the conflict became a true “struggle for culture” that reached into remote villages, affecting Catholic men, women, and children, regardless of their age, gender, or social standing, as the state arrested clerics and liberal, Protestant polemicists castigated Catholics as ignorant, anti-modern, effeminate minions of the clerical hierarchy. In response to this assault on their faith, most Catholics defended their Church and clerics; however, Catholic reactions to anti- clerical legislation were neither uniform nor clerically-controlled. Instead, Catholics’ Kulturkampf activism took many different forms, highlighting both individual Catholics’ personal agency in deciding if, when, and how to take part in the struggle as well as the diverse factors that motivated, shaped, and constrained their activism. Catholics resisted anti-clerical legislation in ways that reflected their personal lived experience; attending to the distinctions between men’s and women’s activism or those between older and younger Catholics’ participation highlights individuals’ different social and communal roles and the diverse ways in which they experienced and negotiated the dramatic transformations the new nation underwent in its first decade of existence. Investigating the patterns and distinctions in Catholics’ Kulturkampf activism illustrates how Catholics understood the Church-State conflict, making clear what various groups within the Catholic community felt was at stake in the struggle, as well as how external factors such as the hegemonic contemporary discourses surrounding gender roles, class status, age and social roles, the division of public and private, and the feminization of religion influenced their activism.
    [Show full text]
  • Germany 2020 Human Rights Report
    GERMANY 2020 HUMAN RIGHTS REPORT EXECUTIVE SUMMARY Germany is a constitutional democracy. Citizens choose their representatives periodically in free and fair multiparty elections. The lower chamber of the federal parliament (Bundestag) elects the chancellor as head of the federal government. The second legislative chamber, the Federal Council (Bundesrat), represents the 16 states at the federal level and is composed of members of the state governments. The country’s 16 states exercise considerable autonomy, including over law enforcement and education. Observers considered the national elections for the Bundestag in 2017 to have been free and fair, as were state elections in 2018, 2019, and 2020. Responsibility for internal and border security is shared by the police forces of the 16 states, the Federal Criminal Police Office, and the federal police. The states’ police forces report to their respective interior ministries; the federal police forces report to the Federal Ministry of the Interior. The Federal Office for the Protection of the Constitution and the state offices for the protection of the constitution are responsible for gathering intelligence on threats to domestic order and other security functions. The Federal Office for the Protection of the Constitution reports to the Federal Ministry of the Interior, and the state offices for the same function report to their respective ministries of the interior. Civilian authorities maintained effective control over security forces. Members of the security forces committed few abuses. Significant human rights issues included: crimes involving violence motivated by anti-Semitism and crimes involving violence targeting members of ethnic or religious minority groups motivated by Islamophobia or other forms of right-wing extremism.
    [Show full text]
  • A Guide to Investing in Germany Introduction | 3
    BERLIN COLOGNE DUSSELDORF FRANKFURT HAMBURG MUNICH A guide to investing STUTTGART in Germany ísafördur Saudharkrokur Akureyri Borgarnes Keflavik Reykjavik Selfoss ICELAND Egilsstadir A guide to investing in Germany Introduction | 3 BERLIN FINLAND ME TI HT NORWAY IG HELSINKI FL COLOGNE R 2H SWEDEN TALLINN OSLO INTRODUCTION ESTONIA STOCKHOLM IME T T GH LI DUSSELDORF F IN 0M 3 RIGA INVESTING IN GERMANY R 1H LATVIA E FRANKFURT EDINBURGH IM T T LITHUANIA GH DENMARK LI F R COPENHAGEN VILNIUS BELFAST 1H MINSK IRELAND HAMBURG DUBLIN BELARUS IME HT T LIG F IN HAMBURG M 0 UNITED KINGDOM 3 WARSAW Germany is one of the largest Investment Markets in Europe, with an average commercial AMSTERDAM BERLIN KIEV MUNICH NETHERLANDS POLAND transaction volume of more than €25 bn (2007-2012). It is a safe haven for global capital and LONDON BRUSSELS DÜSSELDORF COLOGNE UKRAINE offers investors a stable financial, political and legal environment that is highly attractive to both BELGIUM PRAGUE STUTTGART FRANKFURT CZECH REPUBLIC domestic and international groups. LUXEMBOURG PARIS SLOVAKIA STUTTGART BRATISLAVA VIENNA MUNICH BUDAPEST This brochure provides an introduction to investing in German real estate. Jones Lang LaSalle FRANCE AUSTRIA HUNGARY BERN ROMANIA has 40 years experience in Germany and today has ten offices covering all of the major German SWITZERLAND SLOVENIA markets. Our full-service real estate offering is unrivalled in Germany and we look forward to LJUBLJANA CROATIA BUCHAREST ZAGREB BELGRADE sharing our in-depth market knowledge with you. BOSNIA & HERZEGOVINA SERBIA SARAJEVO BULGARIA ITALY SOFIA PRESTINA KOSOVO Timo Tschammler MSc FRICS SKOPJE HAMBURG MACEDONIA International Director ROME TIRANA MADRID ALBANIA Management Board Germany PORTUGAL Lisboa (Lisbon) SPAIN GREECE Office and Industrial, Jones Lang LaSalle Setúbal ATHENS BERLIN Germany enjoys a thriving, robust and mature real estate market which is one of the DÜSSELDORF cornerstones of the German economy.
    [Show full text]
  • Nippon Nachbarn Nachhaltig
    Dez. 2018 - Feb. 2019 · 11. Jahrgang Magazin der Wirtschaftsförderung der Stadt Willich für Unternehmer NIPPON NACHBARN NACHHALTIG Bürgermeister besucht Netzwerk für Willicher rüsten Firmen in Japan BGM-Maßnahmen für die Zukunft WIR · Magazin für Unternehmen in der Stadt Willich / Dezember 2018 - Februar 2019 WIR · Magazin für Unternehmen in der Stadt Willich / Dezember 2018 - Februar 2019 Schneller, stabiler, EDITORIAL Sehr verehrte Willicher Unternehmerinnen, sehr geehrte Willicher Unternehmer, wirtschaftlicher. …kann es jetzt schon hören: „Modern ist, was Erfolg hat.“ Mag ja auf kurze Sicht sein – und trotzdem lohnt es sich, beim Thema „Moderne Unternehmensführung“, mit dem sich diese Ausgabe des WIR-MAGAZINs beschäftigt, einmal genauer hinzuschauen. Halten Sie sich für einen modernen Unternehmer? Was macht den eigentlich genau aus? Führung ganz sicher – und damit auch „moderne Führung“. Glasfaser für Ihr Die findet ja auf verschiedene Ebenen statt: Ganz sicher auch auf der der strukturellen Hierarchien, aber natürlich auch auf der Ebene der Qualität der Beziehungen zwischen Mitarbeitern und Führungskräften. Was also bedeutet moderne Führung? Ganz sicher liegen entscheidende Stellschrauben für nachhaltig gute Führung in den Bereichen Vertrauen, Transparenz, Offenheit. Aber eben auch bei Eigenverantwortung und Selbstorganisation: Moderne Führungskräfte, so kann man in jedem Seminar zum Thema hören, „moderieren“ die Kompetenzen anderer. Unternehmen. Klingt erstmal gut. Ist aber auch nicht wirklich neu – und macht eben auch Arbeit. Wer moderne Führungsansätze in seinem Unternehmen imple- mentieren möchte, kann diese nicht verordnen, sondern muss natürlich schwerpunktmäßig auf der persönlichen Einstellungsebene starten: Nur über Haltung und Einstellung glaubwürdiger, authentischer Führungskräfte lässt sich Verhaltensänderung in der Mannschaft erreichen. Und die braucht‘s, wenn sich das Unternehmen samt seiner Kultur wandeln soll.
    [Show full text]