1 Gliederung Abkürzungen B+R (Bike and Ride) Abstellmöglichkeit für Fahrräder für einen Um- 1 Anlass und Ziel ......................................... 4 stieg auf Bahn- und Buslinien 2 Mobilitätstrends ...................................... 5 GVFG 3 Mobilität in der Region ............................ 7 Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, in der 4 Das ist die Regiobahn .............................. 8 Langfassung: Gesetz über Finanzhilfen des Bun- 5 Chronologie der Westverlängerung ........ 9 des zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden 6 Aktuelle Projekte: Investitionen in die Infrastruktur .......................................... 15 Interreg 7 Erfolg in Zahlen ...................................... 17 Fördermöglichkeiten der Europäischen Union 8 Potenziale neuer Bahnhöfe ................... 20 für grenzüberschreitende Initiativen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet 9 Bessere regionale Erreichbarkeit ........... 32 10 Finanzierung .......................................... 43 IVB 11 Vorteile Regiobahn ................................ 44 Interreg V B: 5. Auflage der Interreg-Projekte, Ausrichtung B: transnationale Zusammenarbeit Literaturverzeichnis ....................................... 46 Abbildungsverzeichnis ................................... 47 ÖPNVG NRW Gesetz über den öffentlichen Personennahver- kehr in Nordrhein-Westfalen Bei allen planerischen Projekten gilt es, die un- terschiedlichen Sichtweisen und Lebenssituati- P+R (Park and Ride) onen aller Geschlechter zu berücksichtigen. Wo Abstellmöglichkeit für Autos für einen Umstieg dies aus Gründen der Lesbarkeit unterbleibt, auf Bahn- und Buslinien sind stets alle Geschlechter angesprochen. 2 3 1 Anlass und Ziel den vergangenen Jahren vorrangig das Ziel ver- und Gewerbegebiete entlang der Strecke oder folgt, für die Verlängerung der S28 einen regio- auch Erreichbarkeiten wichtiger Ziele insbeson- Der Kreis Viersen hat aufgrund seiner Lage im nalen Konsens zu finden, um das Projekt auch dere im Stadtgebiet Düsseldorf. erweiterten Ballungsraum der Landeshaupt- im Kontext des ÖPNV-Bedarfsplans des Landes Dazu wird die Studie vorhandenen Untersu- stadt Düsseldorf enge Verkehrsverflechtungen Nordrhein-Westfalen voranzutreiben. mit Düsseldorf und den übrigen Städten der chungen aufgreifen und eigene aktuelle Poten- Rheinschiene. Dies führt insbesondere an Dieser regionale Konsens sollte über eine ge- zial- und Erreichbarkeitsanalysen einschließen. Werktagen in den Hauptverkehrszeiten mor- meinsame Absichtserklärung von allen Akteu- Die Studie leistet ausdrücklich keine Fortschrei- gens und nachmittags zu erheblichen Überlas- ren entlang der Strecke erfolgen. Dies sind ne- bung der bereits erstellten Machbarkeitsunter- tungen im Straßennetz. Diese verursachen ben dem Kreis Viersen auch der Kreis Mett- suchungen und Standarisierten Bewertungen. nicht nur Zeitverluste, sondern belasten auch mann, der Rhein-Kreis Neuss, die Landeshaupt- Auch bleibt eine abschließende Abwägung aller die Umwelt und das Klima. Daher verfolgt der stadt Düsseldorf und die Stadt Mönchenglad- privaten und öffentlichen Belange (zum Bei- Kreis Viersen bereits seit vielen Jahren das Ziel, bach. Hinzu kommen der Verkehrsverbund spiel Lärmentwicklung, Natur und Landschaft) das Angebot im öffentlichen Personennahver- Rhein-Ruhr und die Regiobahn als Betreiberin dem förmlichen Planverfahren vorbehalten. kehr durch die Verlängerung der S28 vom der S28. Mit Ausnahme der Stadt Mönchengla- Bahnhof Kaarster See zum Bahnhof Viersen zu dbach haben im Jahr 2015 alle Akteure dieser verbessern. Absichtserklärung zugestimmt. Bereits im Jahr 2009 wurde eine Machbarkeits- Bei der Stadt Mönchengladbach war bisher studie in verschiedenen Varianten erarbeitet. eine eher ablehnende Haltung gegenüber die- Hierauf aufbauend erfolgte unter anderem sem Projekt erkennbar. Für die Umsetzung eine Standardisierte Bewertung für den Planfall bleibt die Position der Stadt Mönchengladbach der Verlängerung zwischen den Städten Kaarst indes von entscheidender Bedeutung. und Viersen. Im Ergebnis konnte die Wirt- Ziel dieser Studie ist daher, die verkehrlichen schaftlichkeit der Maßnahme eindeutig nach- und volkswirtschaftlichen Vorteile der Verlän- gewiesen werden. gerung der S28 auf dem Abschnitt zwischen Aufgrund dieser positiven Ergebnisse wurde in dem Bahnhof Kaarster See und dem Bahnhof Viersen komprimiert darzustellen. Dies umfasst zum Beispiel Lagebewertungen der Siedlungs- 4 2 Mobilitätstrends Beispiel darin, dass rund 2/3 der sozialversiche- Intermodal und elektrisch unterwegs rungspflichtig Beschäftigten in der Stadt Düs- Der Bedeutungsgewinn von Bahn und Bus wird Die beabsichtigte Verlängerung der S28 steht seldorf in einer anderen Kommune wohnen. sich auch auf die Nutzung des Fahrrads im All- im Einklang mit verschiedenen Trends, die ak- Die aktuellen Preissteigerungen am Wohnungs- tag auswirken. Das Bundesministerium für Ver- tuell das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung markt in den Oberzentren werden diesen Trend kehr und digitale Infrastruktur geht in der prägen. weiter verstärken. Hierdurch ergibt sich eine Stadt-/Umland-Mobilität durch die Kombina- Entwicklung des Pendleraufkommen im Be- zunehmende Bedeutung des Pendlerverkehrs. tion von Fahrrad mit Bahn und Bus von weite- rufsverkehr zwischen 2010 und 2017 Auch die durchschnittlich zurückgelegte Entfer- ren Verlagerungspotenzialen aus. Ein wichtiger nung von Berufspendlern nimmt zu: von 14,6 Baustein ist dabei die zunehmende Verbreitung Kilometern im Jahr 2000 auf 16,8 Kilometer im von Elektrofahrrädern. Sie ermöglichen, wei- Jahr 2015 (plus 15%). tere Entfernungen unabhängig von der Topo- grafie zu einem Bahnhof zurückzulegen. Dieser Teilen statt besitzen Trend, Fahrrad und Zug in der alltäglichen Mo- Die repräsentative Befragung „Mobilität in bilität zu verknüpfen, ist im Kreis Viersen be- Deutschland 2017“ des Ministeriums für Ver- reits etabliert. Dies zeigt zum Beispiel die Nach- kehr und digitale Infrastruktur zeigt, dass das frage an Radabstellmöglichkeiten an größeren Auto nach wie vor die Mobilität in unserem All- Bahnhöfen wie Viersen aber auch an kleinen tag prägt. Damit verbunden sind Herausforde- Darstellung berücksichtigt alle sozialversicherungs- Haltepunkten wie Anrath. pflichtig Beschäftigten rungen in den Städten wie Schadstoffemissio- nen, Staus und Platzkonkurrenz beim Parken. Klimaschutz Mobilitätsnachfrage steigt Veränderungen im Mobilitätsverhalten lassen Das Bewusstsein für den Klimaschutz und eine Immer mehr Menschen wohnen und leben sich aber erkennen. Vor allem in städtischen allgemein nachhaltigere Lebensweise umfasst nicht in der Stadt, in der sie auch arbeiten. Be- Regionen mit guten Bahn- und Busangeboten auch den Aspekt der Mobilität. So gewinnt das reits im Jahr 2015 ermittelte das Bundesinstitut zeichnet sich ein Wandel ab. Hier ist die Nut- Thema der alternativen Antriebe vor allem für Bau-, Stadt- und Raumforschung, dass für zung von Verkehrsmitteln wichtiger als der Be- durch die Elektromobilität an Bedeutung. rund 60% aller Arbeitnehmer der Wohnort sitz. Von diesem Trend können die Verkehrsträ- Ebenso werden durch die Europäische Union nicht der Arbeitsort ist. Im Jahr 2000 waren es ger Bahn und Bus in besonderem Maße profi- zunehmend strengere Umweltauflagen erlas- noch 53%. Vor Ort zeigt sich dieser Trend zum tieren. 5 sen, welche Auswirkungen auf die Mobilität ha- ben. Dies wurde etwa durch das Sofortpro- gramm Saubere Luft 2017 bis 2020 des Bundes- ministeriums für Verkehrs und digitale Infra- struktur im Zusammenhang mit den überhöh- ten Stickoxid-Werten umgesetzt. Klimaschutz bedeutet dabei, Alternativen zum Auto zu för- dern. So umfasste das Sofortprogramm die Er- arbeitung von Green-City-Plänen, in denen die Vernetzung des öffentlichen Personennahver- kehrs, die Elektrifizierung des Verkehrs und der Radverkehr einzelne Themenfelder waren. 6 3 Mobilität in der Region 85%. Dies verdeutlicht bereits, dass sich eine nem höheren Verkehrsaufkommen auf städti- umsteigefreie Verbindung im Schienenverkehr schen Ausweichstrecken wie der Landesstraße Die geplante Strecke der S28 würde die Städte – wie in Viersen über den RE 13 gegeben – po- L29 in den Städten Viersen und Willich. Viersen, Willich, Neuss und Düsseldorf mitei- sitiv auf die Wahl des Verkehrsmittels hin zu Eine Bereitschaft zum Umstieg auf den öffentli- nander verbinden. Dies sind Städte mit starken Bahn/Bus auswirkt. Verkehrsverflechtungen. Dies zeigt auch die im chen Personennahverkehr und speziell auf die Jahr 2016 für den Kreis Viersen erstellte Mobi- Autobahnen stark überlastet S28 lässt sich dabei bereits heute erkennen. So litätsuntersuchung. So führen pro Tag rund Bisher bleibt jedoch die Bedeutung des Autos nutzen den P+R-Standort am aktuellen End- 31.100 Wege der Einwohner des Kreises Vier- relativ hoch, was sich auf den Autobahnen der bahnhof der S28 Kaarster See vorrangig Men- sen in die Landeshauptstadt Düsseldorf. Davon Region widerspiegelt. Von besonderer Bedeu- schen aus dem Kreis Viersen. Bei Stichproben entfallen allein rund 10.200 Wege (33%) auf die tung sind hier die A44 (Kreuz Neersen – Dreieck im Mai 2019 hatten rund 70% der abgestellten Stadt Willich und 7.500 Wege (24%) auf die Ratingen Ost) und A52 (deutsch/niederländi- Fahrzeuge die Kennung VIE oder KK (Kempen- Stadt Viersen. sche Grenze – Kreuz Neersen – Düsseldorf Krefeld; im Kreis Viersen wieder verfügbar). Stadtzentrum). Bereits heute ist die Kapazität Düsseldorf ist dabei nicht nur ein Ziel im Berufs- Pendlerverkehr wächst weiter dieser Autobahnen ausgereizt.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages49 Page
-
File Size-