Logistics- and Industrial Market Overview
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Entwicklung Der Schülerzahlen an Gymnasien Im Landkreis Dachau Stand: 05
Entwicklung der Schülerzahlen an Gymnasien im Landkreis Dachau Stand: 05. Februar 2020 Ansprechpartner: Erstellung durch: LANDRATSAMT DACHAU SAGS - Institut für Sozialplanung, Sachgebiet Kreisschulen und ÖPNV Jugend- und Altenhilfe, Weiherweg 16, 85221 Dachau Gesundheitsforschung und Statistik Postfach 1520, 85205 Dachau Theodor-Heuss-Platz 1 86150 Augsburg Herr Albert Herbst Dipl. Stat. Christian Rindsfüßer Sachgebietsleiter Telefon: 0821/346298-3 Telefon: 08131/74-164 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Quelle: SAGS 2020 Folie 2 Gliederung Folie 1. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 4 2. Analyse der Schülerzahlen im Landkreis Dachau aus Sicht der Gymnasien 8 3. Prognose der Schüler an Gymnasien im Landkreis Dachau 20 4. Simulation des vierten Gymnasiums (Karlsfeld) und eines fünften Gymnasiums (Standort „offen“) im Landkreis Dachau 27 Quelle: SAGS 2020 Folie 3 Ergebnisse der Bevölkerungsprognose Quelle: SAGS 2020 Folie 4 Annahmen zur Bevölkerungsprognose Neben dem Ausgangsbestand (Erhebung zum 01. Oktober 2019 nach Alter und Geschlecht auf Gemeindeebene) gibt es drei Determinanten der Bevölkerungsentwicklung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: • Generatives Verhalten (Fruchtbarkeit, Zahl der Geburten) • Sterblichkeit • Wanderungen • Datengrundlage: Demographiespiegel 2017-2037 des Bayerischen Statistischen Landesamtes. Für die Gemeinden Bergkirchen, Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Glonn, Sulzemoos wurde die Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamtes an die bekannten -
Kunst Im Kreis Stormarn – Ein Kurzer Rückblick (Teil 4) Von Der Nachkriegszeit Bis Zur Gegenwart
Johannes Spallek Kunst im Kreis Stormarn – ein kurzer Rückblick (Teil 4) Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart ie anlässlich des 150. Kreisjubiläums begonnene Reihe ›Rückblick über die DKunst im Kreis Stormarn‹ soll im Folgenden mit Harald Duwes ›Stormarner‹ Werken in Auswahl fortgesetzt werden. In den Jahrbüchern 2018 bis 2020 sind be- reits unter anderem Maler des Alstertals wie Arthur Illies (1870-1952), der Bildhau- er Richard Kuöhl (1880-1961), die Malerin Else Wex-Cleemann (1890-1978) und der Maler Karl Ballmer (1891-1958) vorgestellt worden. Harald Duwe 28.12.1926 Hamburg – 15.06.1984 Tremsbüttel Für das Kinderheim des Kreises in Lütjensee malte Harald Duwe im Auftrag der Kreisverwaltung Stormarn im Jahr 1968 das stilisierte Bild eines Stormarner Bau- erndorfes. Das 1,80 Meter breite und 90 cm hohe Gemälde besitzt eine farbenfro- he, helle Palette, die sich aus einer vielstimmig abgestimmten Farbigkeit zusam- mensetzt; sie wird von abgestuften blauen, grünen, roten, rotbraunen, weißen, sandfarbenen, leicht und locker aufgetragenen Farbflächen bestimmt.1 In der sommerlichen Dorfansicht lassen sich viele ›erzählerische‹ Einzelheiten entdecken: Ein Landwirt, mit grauer Mütze auf dem Kopf und kurzärmeliger blauen Jacke bekleidet, fährt seinen offenen hellblauen Trecker, der einen mit goldgelbem Abb. 37: Ohne Titel (Stormarner Dorf), Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten rechts: HD 68, 1968, Werkverzeichnis (WV) 353. Im Besitz des Kreises Stormarn, Inv.-Nr. 490 (Foto: J. Spallek 2018). 16 Jahrbuch Stormarn 2021 Stroh beladenen grauweißen zweiachsigen Anhänger hinter sich zieht, auf dessen Ladeklappen blaue oder rote Streifen aufscheinen. Das Gespann bewegt sich auf einem einfachen, unbefestigten Dorfweg nach links; eine Frau in rotem Rock und heller Jacke schiebt ihr Fahrrad in die gleiche Richtung gegen den linken Bildrand. -
C-Roads Germany
Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rId1 wurde in der Datei nicht gefunden. Proceedings of 8th Transport Research Arena TRA 2020, April 27-30, 2020, Helsinki, Finland C-ROADS GERMANY a a b b c Fazin Godarzi , Tobias Reiff , Stephanie Cheung , Marcus Hirschberger , Yihong Pei a Federal Highway Research Institute (BASt), Brüderstr. 53, 51427 Bergisch Gladbach, Germany bHessen Mobil – Road and Traffic Management -, Westerbachstraße 73-79, 60489 Frankfurt am Main, Germany cNORDSYS GmbH, Mittelweg 7, 38106 Braunschweig, Germany Abstract C-Roads Germany, as part of the European C-Roads Platform, aims to test and implement cooperative Intelligent Transport Systems (C-ITS) in a real traffic environment. C-ITS encompass services based on data exchange via wireless communication systems among road users and among infrastructure entities and road users. These technologies enable a new generation of services. C-Roads Germany has two pilot sites where the following eight C-ITS Services are developed and tested: Emergency Vehicle Approaching, Green Light Optimal Speed Advisory, In Vehicle Signage, Maintenance Vehicle Warning, Probe Vehicle Data, Road Works Warning, Shockwave Damping and Traffic Jam Ahead Warning. All services aim to reduce the number and severity of accidents (Safety), minimize the emissions of noise and exhaust (Environment) and increase the efficiency of the road system (Efficiency). The road user receives the information to react accordingly. The Federal Highway Research Institute fosters the European-wide harmonization of C-ITS and promotes their interoperability. Keywords: C2C;C2I;C-ITS;Testing;Safety Godarzi, Reiff, Cheung, Hirschberger, Pei / TRA2020, Helsinki, Finland, April 27-30, 2020 1. Introduction The infrastructure in Europe is facing an increasing volume of passenger and freight traffic. -
Case Study North Rhine-Westphalia
Contract No. 2008.CE.16.0.AT.020 concerning the ex post evaluation of cohesion policy programmes 2000‐2006 co‐financed by the European Regional Development Fund (Objectives 1 and 2) Work Package 4 “Structural Change and Globalisation” CASE STUDY NORTH RHINE‐WESTPHALIA (DE) Prepared by Christian Hartmann (Joanneum Research) for: European Commission Directorate General Regional Policy Policy Development Evaluation Unit CSIL, Centre for Industrial Studies, Milan, Italy Joanneum Research, Graz, Austria Technopolis Group, Brussels, Belgium In association with Nordregio, the Nordic Centre for Spatial Development, Stockholm, Sweden KITE, Centre for Knowledge, Innovation, Technology and Enterprise, Newcastle, UK Case Study – North Rhine‐Westphalia (DE) Acronyms BERD Business Expenditure on R&D DPMA German Patent and Trade Mark Office ERDF European Regional Development Fund ESF European Social Fund EU European Union GERD Gross Domestic Expenditure on R&D GDP Gross Domestic Product GRP Gross Regional Product GVA Gross Value Added ICT Information and Communication Technology IWR Institute of the Renewable Energy Industry LDS State Office for Statistics and Data Processing NGO Non‐governmental Organisation NPO Non‐profit Organisation NRW North Rhine‐Westphalia NUTS Nomenclature of Territorial Units for Statistics PPS Purchasing Power Standard REN Rational Energy Use and Exploitation of Renewable Resources R&D Research and Development RTDI Research, Technological Development and Innovation SME Small and Medium Enterprise SPD Single Programming Document -
Mobilpass Ticket Vergünstigte Abos, Monats- Und 4Ertickets
gültig ab 1. Januar 2020 MobilPass Ticket Vergünstigte Abos, Monats- und 4erTickets. Verkehrsverbund Rhein-Sieg Günstiger unterwegs Das brauchen Sie mit Bus und Bahn. für Ihre Fahrt. Neu Der erste Schritt: Der MobilPass 4erTicket MonatsTicket MonatsTicket Viele Menschen im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) MobilPass MobilPass MobilPass im Abo können beim zuständigen Jobcenter oder Sozialamt bzw. beim Landschaftsverband Rheinland einen MobilPass Zuname) und (Vor- Unterschrift PLZ/Wohnort bekommen – und damit vergünstigte VRS-Tickets kaufen. 4erTicket Kundenkarte + Nr. Straße eTicket Das gilt für Empfänger von: Vorname verkehr erforderlich) verkehr (nur im Ausbildungs- im (nur WertmarkeLichtbild Name ●● ALG II und Sozialgeld (SGB II) MobilPass 1a KUNDENKART ●● Leistungen für Grundsicherung im Alter und bei 4er-Ticket er it hnen nteres. Erwerbsminderung sowie laufender Hilfe zum Lebens- unterhalt außerhalb von Einrichtungen (SGB XII) Nur gültig mit Entwerteraufdruck MobilPass 1a Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungs gesetz ●● Monat/Jahr (auch für unbegleitete minderjährige Geflüchtete) ●● laufenden Leistungen der Kriegsopferfürsorge nach Kundennummer dem Bundesversorgungsgesetz Kölner und Bonner Bürger/innen können mit ihrem + + + Köln-Pass bzw. Bonn-Ausweis MobilPassTickets nutzen. MobilPass, Köln-Pass oder Bonn-Ausweis Nähere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Ämtern Ihrer Stadt. Der zweite Schritt: Tickets kaufen Hier gibt es MobilPassTickets: ●● Bei den Verkaufsstellen der VRS- Verkehrsunternehmen – hier bekommen Sie auch die Kundenkarte für das + MonatsTicket MobilPass gültiger Lichtbildausweis ● An den meisten Ticketautomaten und bei vielen Bus- ● (z. B. Personalausweis / Reisepass / Führerschein) fahrern (kein Abo) Bestellscheine erhalten Sie bei den Verkehrsunternehmen im VRS sowie unter vrs.de/bestellscheine Maßgeblich für die genauen Preise und Leistungen aller Tickets sind die Beförderungsbedingungen Nahverkehr NRW und die Tarif- bestimmungen des VRS, die Sie unter vrs.de finden. -
Caritas Adressen.Qxp
Ihre Caritas im Rhein-Kreis Neuss Altenheime Erziehungs-/Familienberatung Familie und Jugend Gefährdetenhilfe Seniorenzentrum Nievenheim: Erziehungs- und Familien- Fachbereich Familie und Jugend FaKt. Caritashaus St. Josef beratungsstelle balance, Neuss Unter den Hecken 44 Fachberatungs- und Kontaktstelle Wohnen m. Service St. Andreas Kapitelstr. 30, 41460 Neuss 41539 Dormagen Bergheimer Str. 13 Caritashaus St. Franziskus Tel. 02131/3692830 Tel. 02133/2500-102 41515 Grevenbroich Conrad-Schlaun-Str. 18b [email protected] [email protected] Tel. 02181/819911-13 41542 Dormagen [email protected] Tel. 02133/2967-00 Erziehungs- und Familien- Kindertagesstätte im [email protected] beratungsstelle Grevenbroich „Haus der Familie“ Frau-Ke Fachberatungs- und Montanusstr. 23 a Unter den Hecken 44 Kontaktstelle für Frauen Wohnen m. Service St. Elisabeth 41515 Grevenbroich 41539 Dormagen Tel. 02181/819910 Caritashaus St. Barbara Tel. 02181/3250 Tel. 02133/2500-500 Montanusstr. 42 [email protected] [email protected] Schuldner- und Insolvenzberatung 41515 Grevenbroich Tel. 02181/819925 Tel. 02181/23802 Erziehungs- und Familien- Kindertagesstätte Sonnenschein [email protected] beratungsstelle Dormagen Bockholtstr. 51, 41460 Neuss Frankenstr. 22, 41539 Dormagen Tel. 02131/548241 Caritashaus St. Elisabeth Tel. 02133/43022 [email protected] Soziotherap. Integrationshilfen Elisabethstr. 4, efb.dormagen@ caritas-neuss.de 41569 Rommerskirchen Caritas-Kindertagesstätte Tel. 02183/4175-0 Nievenheim Wohnheim „Haus am Stadtpark“ [email protected] Conrad-Schlaun-Str. 22 Schorlemerstraße 7, 41464 Neuss Tel. 02131-7437-0 Geschäftsstelle 41542 Dormagen Caritashaus St. Theresienheim Tel. 02133/92705 [email protected] Theresienstr. 4-6, 41466 Neuss Tel. 02131/7183-0 Caritasverband Rhein-Kreis Wohngruppe Kapitelstraße [email protected] Neuss e.V. -
Regionales Naturschutzkonzept Für Den Forstbetrieb Wasserburg Am Inn
Regionales Naturschutzkonzept für den Forstbetrieb Wasserburg am Inn Stand: Mai 2013 Naturschutzkonzept Forstbetrieb Wasserburg 1 Verantwortlich für die Erstellung Bayerische Staatsforsten Bayerische Staatsforsten Zentrale Forstbetrieb Wasserburg Bereich Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Salzburger Straße 14 Naturschutzspezialist Klaus Huschik 83512 Wasserburg Hindenburgstraße 30 Tel.: 08071 - 9236- 0 83646 Bad Tölz [email protected] Hinweis Alle Inhalte dieses Naturschutzkonzeptes, insbesondere Texte, Tabellen und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Bayeri- schen Staatsforsten. Nachdruck, Vervielfältigung, Veröffentlichung und jede andere Nutzung bedürfen der vorherigen Zustimmung des Urhebers. Wer das Urheberrecht verletzt, unterliegt der zivilrechtlichen Haftung gem. §§ 97 ff. Urheberrechtsgesetz und kann sich gem. §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar machen. Naturschutzkonzept Forstbetrieb Wasserburg 2 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung ............................................................................................... 5 2 Allgemeines zum Forstbetrieb Wasserburg ....................................................... 7 2.1 Kurzcharakteristik für den Naturraum .................................................................................... 8 2.2 Ziele der Waldbewirtschaftung ............................................................................................... 9 3 Naturschutzfachlicher Teil -
How to Get to Us H by Tram Universität Ost, Botanischer Garten Line 707 by Tube Line U79 (Same Direction)
Heinrich-Heine-Universität Institut for Theoretical Physics II how to get to us H by tram Universität Ost, Botanischer Garten line 707 by tube line U79 (same direction) by bus Universität Mitte lines 735,827,835,836 H building 25.31 Car park P H by bus / taxi / car Parking deck Universität Süd P lines 735,827,835,836 Travel Information Adress Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 Building 25.31 Level O0 Lecture Hall 5G 40225 Düsseldorf Germany www2.thphy.uni-duesseldorf.de/briscagla [email protected] Office Tel.: +49-211/81-13699 Fax.: +49-211/81-10775 Arrival by plane: Düsseldorf Airport is one of the biggest European airports. You will find good connections to the central station. There are several possibilities to go. If you are at the terminals you can take the tram S11 (to Bergisch-Gladbach). Another possibility is the connection by sky train to the station “Düsseldorf Flughafen”. There you have the chance to go by tram S1 (to Solingen) and/or trains RE 1 (to Aachen), RE 3 (to Düsseldorf Central Station) or RE 5 (to Koblenz). After having arrived at the station you have the opportunity to go directly to the University. Therefore you should take the underground no. U79 (to Düsseldorf Universität Ost) which will leave every 10 - 20 minutes below the Central Station. You may also take the tram no. 707 (to Düsseldorf Universität Ost) which leaves in front of the Central Station. It takes about 10 minutes to go by underground, 20 minutes to go by tram. -
Flyer Zur Tarifstrukturreform
ALLE REGIONALBUS-LINIEN Der IM MVV neue Tarif Ingolstadt, Treuchtlingen, Nürnberg Puttenhausen Mainburg (683) kommt nach 602 603 683 Margarethenried Gammelsdorf Schweitenkirchen Osterwaal Rudelzhausen (501) Niernsdorf Letten Hebronts- Grafen- Hörgerts- Nieder-/ 617 603 Weitenwinterried Oberdorf Unter-/ Grünberg 683 683 hausen dorf hausen Mauern Ober- (601) (706) Mitter- Ober-/Unter- Ruderts-/Osselts-/ Paunzhausen Pfettrach (Wang) Burgharting Volkersdorf/ Steinkirchen mar- marbach wohlbach Deutldorf Günzenhausen 602 (707) Dickarting Sulding 707 707 Priel (PAF) bach 616 Tegernbach Ziegelberg Froschbach 603 Ebersberg. (683) Arnberg/ Lauter- 5621 Schernbuch Abens Neuhub (5621) 616 (707) (617) (561) Haag bach Tandern Hilgerts- Schlipps/ Au (i. Hallertau) St. Alban (704) hausen Jetzendorf Eglhausen Sillertshausen Hausmehring Moosburg (501) Arndorf (619) Randelsried 729 Aiterbach Nörting 617 601 (561) 707 Göpperts- Sünz- Attenkirchen Starzell Neuried hausen Unter-/ Gütlsdorf Nandlstadt (680) Schröding Thalhausen Asbach (Altom.) (619) Oberallers- 601 hausen Thalham/ Pottenau Loiting Peters- Oberhaindlfing Kirchamper (5621) (616) hausen 695 616 695 (617) Alsdorf Haarland Oberappersdorf Wollomoos Schmarnzell Ainhofen (561) hausen (785) Hohen- (619) Allers- Tünzhausen/ Ruhpalzing Langenpreising Ramperting Alles wird einfacher und vieles günstiger. (785) Herschen- 695 616 Thonhausen Gerlhausen Hausmehring (Haag) Inkofen (728) Pfaenhofen (Altomünster) Reichertsh. (DAH) Kleinschwab- Fränking 728 hausen Göttschlag 617 782 kammer 704 (785) hofen Kirchdorf -
Castrop-Rauxel ERLEBEN #2/2021 Das Stadtmagazin Der Unternehmen Mit Engagement Für Die Region
CASTROP-RAUXEL ERLEBEN #2/2021 Das Stadtmagazin der Unternehmen mit Engagement für die Region Azubi-Special: Ab in die Berufswelt Freizeit: Ab auf die Laufstrecken Mobilität im Vest: Wo es rund läuft Menschen und ihre Mobilität: Lehrerin Edda Grimmenstein fährt täglich mit dem Rad zur Schule nach Dortmund-Eving. WIR/ KÖNNEN/ PFLEGE Altenwohn- und Pflegeeinrichtung Theodor-Fliedner-Haus | Herten, Haus Abendsonne | Recklinghausen, Matthias-Claudius-Zentrum | Oer-Erkenschwick, Wohngemeinschaft für demenziell Erkrankte | Recklinghausen Häusliche Pflege | Diakoniestation in Datteln, Oer-Erkenschwick, Marl, Herten www.diakonie-kreis-re.de JETZT/ KOMMST/ DU/ Wir suchen Sie als Kollege oder Kollegin: In unseren Altenwohn- und Pflegeeinrichtungen, in der Wohngemeinschaft, in der häuslichen Pflege/Diakoniestation und in vielen anderen Arbeitsbereichen. Gute Bezahlung nach Tarif | Sonderzahlung | Betriebliches Gesundheitsmanagement | und vieles andere mehr. www.diakonie-kreis-re.de/jobs-karriere/ Liebe Leserinnen, liebe Leser, Editorial im Moment Eins ist klar: scheint alles in Bewegung. Wie wir leben, arbeiten, Unsere Mobilität ist in Bewegung. Auch im uns organisieren – so vieles läuft inzwischen anders als Vest wird leidenschaftlich diskutiert über die Ver- lange gewohnt. Mobil und beweglich zu sein, das ist ein kehrs- und Mobilitätswende. Martin Schmidt, der Chef großes Thema dieser Zeit und Schwerpunkt dieses Heftes. der Vestischen, spricht von der „Angebotswende“, die den ÖPNV attraktiver machen soll (Seite 26). Und viele Städte be- Mobilität bedeutet Bewegungsfreiheit, die Chance dabei zu sein gleiten den Wandel, treiben ihn an oder fördern sanfte Mobilität. und damit Lebensqualität. Das weiß niemand besser als unsere Partner beim Diakonischen Werk, die dafür sorgen, dass Men- Ich glaube: Es ist höchste Zeit dafür. Denn trotz individueller Be- schen mit Handicaps, Ältere oder Pflegebedürftige geistig und dürfnisse verbindet uns die Verantwortung für Klimaschutz. -
Graduate Programs MA | M.Sc
Graduate Programs M.A. | M.Sc. | LL.M. University of Duisburg-Essen, Essen Campus University of Duisburg-Essen, High Voltage Lab University of Duisburg-Essen, Library University Alliance Ruhr: Three universities. One community. Endless opportunities. Ruhr University Bochum, Ruhr University Bochum University of Duisburg-Essen TU Dortmund University, and the · 43,000 students (14% international) · 42,900 students (19% international) University of Duisburg-Essen formed · 3,400 academic staff · 4,200 academic staff the University Alliance Ruhr (incl. professors) (incl. professors) TU Dortmund University, Department of Arts and Material Culture Ruhr University Bochum, Main Campus (UA Ruhr) in 2007. By coming · 2,400 Master’s degrees per year · 2,200 Master’s degrees per year together to pool their expertise · 550 Doctoral degrees per year · 460 Doctoral degrees per year and enhance their collective · 900 international doctoral students · 470 international doctoral students potential, they have opened endless and guest researchers and guest researchers new opportunities. The UA Ruhr · Operating budget: €559.9m · Operating budget: €588.7m universities are located at the heart incl. €111.3m third-party funding incl. €117.7m third-party funding of Europe, in the metropolitan Ruhr for research projects for research projects area that offers a unique range of cultural and other leisure activities. TU Dortmund University The UA Ruhr universities cooperate · 34,000 students (11% international) with hundreds of universities and · 2,300 academic staff institutions around the world. To (incl. professors) support and deepen our international · 2,000 Master’s degrees per year exchange and collaboration, UA Ruhr · 270 Doctoral degrees per year created academic liaison offices in · 300 international doctoral students North America, Latin America and and guest researchers Russia. -
Bevölkerungsprognose Für Den Landkreis Straubing-Bogen Unter Besonderer Berücksichtigung Jugend- Und Altenhilferelevanter Fragestellungen
Bevölkerungsprognose für den Landkreis Straubing-Bogen unter besonderer Berücksichtigung jugend- und altenhilferelevanter Fragestellungen Augsburg, im Oktober 2020 Herausgeber: Landratsamt Straubing-Bogen Amt für Jugend und Familie Leutnerstraße 15 94315 Straubing Ansprechpartnerin: Mara Wenzinger | Jugendhilfeplanung Telefon: 09421 / 973 305 E-Mail: [email protected] www.landkreis-straubing-bogen.de Zusammenstellung und Bearbeitung durch: Diplom-Statistiker Christian Rindsfüßer, SAGS Institut für Jugend- und Altenhilfeplanung, Jugend- und Altenhilfe, Gesundheitsforschung und Statistik Dipl. Stat. Christian Rindsfüßer Theodor-Heuss-Platz 1 86150 Augsburg Telefon: 0821 3462 98-0 Fax: 0821 / 3462 98-8 E-Mail: [email protected] Homepage: www.sags-consult.de Bevölkerungsprognose Ausgangslage Gliederung Vorwort ............................................................................................................... 5 1. Die wichtigsten Ergebnisse vorneweg ........................................................................... 7 2. Ausgangslage ............................................................................................................. 10 3. Geburten- und Wanderungsanalyse ............................................................................ 16 4. Allgemeine Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für den Landkreis Straubing-Bogen 24 4.1 Entwicklung der Gesamtbevölkerung ................................................................... 24 4.2 Entwicklung einzelner Altersgruppen