Seniorenwegweiser 2021 2022
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vorsorge Verzehr Verkehr
06/2011 · 4. Jahrgang Magazin der Wirtschaftsförderung der Stadt Willich für Unternehmer Vorsorge Verzehr Verkehr Gesund bleiben Mittagstisch für Shuttlebus für am Arbeitsplatz Mitarbeiter Gewerbegebiet WIR ist für Sie! – WIR ist DIE Plattform für Willicher Unternehmer Informationen, Termine, Treffen, Portraits, Netzwerk – Die Wirtschaftsförderung der Stadt Willich bietet in ihrem Magazin WIR einen Rundum-Service für alle Unternehmer in der Stadt Willich WIR... ... ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung der Stadt Willich Entstanden auf Anregungen Willicher Unternehmer, die Vernetzung der zahlreichen Unternehmen in Willich zu verbessern, ist das Magazin ein Forum für Nachrichten, Informationen und Entwicklungen für und aus Willicher Unternehmen. ... informiert über Themen und Events aus dem Rathaus und aus der Wirtschaft Die Herausgeberin, die Wirtschaftsförderung der Stadt Willich, sorgt mit vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen für eine umfassende Infor- mation und Betreuung der Unternehmen. Ihre Ansprechpartner sind: ... informiert über Themen, die Unternehmer in Willich interessieren Jede Ausgabe hat Schwerpunkthemen, die für die Willicher Wirtschaft • Josef Heyes • Martina Stall interessant sind - für Anregungen sind wir jederzeit offen! Bürgermeister Technische 949-164 Beigeordnete [email protected] 949-276 [email protected] ... will Netzwerke knüpfen und Synergie-Effekte schaffen Die Veröffentlichung von Nachrichten aus den Unternehmen der lokalen Wirtschaft ist wesentlicher Teil des redaktionellen Inhalts und natürlich • Andrea Ritter • Christian Hehnen kostenfrei - z.B.: Neue Betriebe, An- und Umsiedlungen, Kooperationen Leiterin der Gewerbegebiete Wirtschaftsförderung und Neuansiedlung / Namen und Nachrichten: Personalien, Jubiläen, Ehrungen / Willicher 949-296 949-281 [email protected] [email protected] Unternehmen engagieren sich (sozial, kulturell) / Buchempfehlungen / Lese-Tipps: Wirtschaft, Finanzen, Recht, Personal, Umwelt. -
The Districts of North Rhine-Westphalia
THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia. -
Alle Neune Der Kreis Viersen
Alle Neune Der Kreis Viersen Kreis Viersen Kreis Viersen Zwischen Maas und Rhein Rhein- Zum Kreis Viersen gehören die fünf Städte Viersen, Willich, Nettetal, Kempen und Tönisvorst sowie die vier Gemeinden Schwalmtal, Grefrath, Brüggen und Niederkrüchten. Zusammen sind das neun Kommunen, die zu- sammen mit dem Kreis Viersen einen kommunalen Verbund bilden. In dieser Broschüre werden die neun Städte/Gemeinden jeweils auf einer Doppelseite in Wort und Bild sowie in prägnanter Kürze vorgestellt. Die Broschüre „Alle Neune“ bildet damit unter Berücksichtigung der je- weiligen kommunalen Besonderheiten die Ergänzung zum Image-Heft „Herein- spaziert!“, das der Kreis Viersen 2010 herausgegeben hat. In „Hereinspaziert!“ wird der Kreis Viersen als Ganzes vorgestellt; in „Alle Neune“ geht es um den geneigten Blick in die einzelne Stadt bzw. Gemeinde. Wer sich vertiefend mit den charmanten Städten und Gemeinden im eher ländlich geprägten Kreis Viersen beschäftigen möchte, sollte sich an die jeweili- gen Rathäuser bezw. Tourismus-Zentralen wenden, wo umfangreicheres Mate- rial gerne zur Verfügung gestellt wird. Fotos Titelseite (von oben, von links) Foto Rückseite Burg in Kempen; Kopfweiden in Tönisvorst-Vorst Lambertiturm in Nettetal-Breyell; Freilichtmuseum mit Dorenburg in Grefrath; Fotos und Grafik Skulptur New Star in Viersen; Kreis Viersen, Pressestelle Streuff-Mühle in Tönisvorst-St. Tönis; „Schwalmtal-Dom“ St. Michael in Waldniel; Burg Brüggen und Gaststätte „Altes Zollhaus“; Skulptur „Heideschnitter“ in Niederkrüchten-Elmpt; 3 Gewerbepark Stahlwerk Becker in Willich Kaffee vor der Burg-Kulisse: Im Brüggener Ortskern lässt es sich gut aushalten. Foto: Gerd Schwarz Brüggen Der Gast ist König Die Gemeinde Brüggen (15.800 Einwohner) liegt in der malerischen Landschaft des Naturparks Schwalm- Nette und ist dank ihres guten gastronomischen An- gebotes bei Touristen beliebt. -
Jeder Treu Auf Seinem Posten: German Catholics
JEDER TREU AUF SEINEM POSTEN: GERMAN CATHOLICS AND KULTURKAMPF PROTESTS by Jennifer Marie Wunn (Under the Direction of Laura Mason) ABSTRACT The Kulturkampf which erupted in the wake of Germany’s unification touched Catholics’ lives in multiple ways. Far more than just a power struggle between the Catholic Church and the new German state, the conflict became a true “struggle for culture” that reached into remote villages, affecting Catholic men, women, and children, regardless of their age, gender, or social standing, as the state arrested clerics and liberal, Protestant polemicists castigated Catholics as ignorant, anti-modern, effeminate minions of the clerical hierarchy. In response to this assault on their faith, most Catholics defended their Church and clerics; however, Catholic reactions to anti- clerical legislation were neither uniform nor clerically-controlled. Instead, Catholics’ Kulturkampf activism took many different forms, highlighting both individual Catholics’ personal agency in deciding if, when, and how to take part in the struggle as well as the diverse factors that motivated, shaped, and constrained their activism. Catholics resisted anti-clerical legislation in ways that reflected their personal lived experience; attending to the distinctions between men’s and women’s activism or those between older and younger Catholics’ participation highlights individuals’ different social and communal roles and the diverse ways in which they experienced and negotiated the dramatic transformations the new nation underwent in its first decade of existence. Investigating the patterns and distinctions in Catholics’ Kulturkampf activism illustrates how Catholics understood the Church-State conflict, making clear what various groups within the Catholic community felt was at stake in the struggle, as well as how external factors such as the hegemonic contemporary discourses surrounding gender roles, class status, age and social roles, the division of public and private, and the feminization of religion influenced their activism. -
Germany 2020 Human Rights Report
GERMANY 2020 HUMAN RIGHTS REPORT EXECUTIVE SUMMARY Germany is a constitutional democracy. Citizens choose their representatives periodically in free and fair multiparty elections. The lower chamber of the federal parliament (Bundestag) elects the chancellor as head of the federal government. The second legislative chamber, the Federal Council (Bundesrat), represents the 16 states at the federal level and is composed of members of the state governments. The country’s 16 states exercise considerable autonomy, including over law enforcement and education. Observers considered the national elections for the Bundestag in 2017 to have been free and fair, as were state elections in 2018, 2019, and 2020. Responsibility for internal and border security is shared by the police forces of the 16 states, the Federal Criminal Police Office, and the federal police. The states’ police forces report to their respective interior ministries; the federal police forces report to the Federal Ministry of the Interior. The Federal Office for the Protection of the Constitution and the state offices for the protection of the constitution are responsible for gathering intelligence on threats to domestic order and other security functions. The Federal Office for the Protection of the Constitution reports to the Federal Ministry of the Interior, and the state offices for the same function report to their respective ministries of the interior. Civilian authorities maintained effective control over security forces. Members of the security forces committed few abuses. Significant human rights issues included: crimes involving violence motivated by anti-Semitism and crimes involving violence targeting members of ethnic or religious minority groups motivated by Islamophobia or other forms of right-wing extremism. -
Nippon Nachbarn Nachhaltig
Dez. 2018 - Feb. 2019 · 11. Jahrgang Magazin der Wirtschaftsförderung der Stadt Willich für Unternehmer NIPPON NACHBARN NACHHALTIG Bürgermeister besucht Netzwerk für Willicher rüsten Firmen in Japan BGM-Maßnahmen für die Zukunft WIR · Magazin für Unternehmen in der Stadt Willich / Dezember 2018 - Februar 2019 WIR · Magazin für Unternehmen in der Stadt Willich / Dezember 2018 - Februar 2019 Schneller, stabiler, EDITORIAL Sehr verehrte Willicher Unternehmerinnen, sehr geehrte Willicher Unternehmer, wirtschaftlicher. …kann es jetzt schon hören: „Modern ist, was Erfolg hat.“ Mag ja auf kurze Sicht sein – und trotzdem lohnt es sich, beim Thema „Moderne Unternehmensführung“, mit dem sich diese Ausgabe des WIR-MAGAZINs beschäftigt, einmal genauer hinzuschauen. Halten Sie sich für einen modernen Unternehmer? Was macht den eigentlich genau aus? Führung ganz sicher – und damit auch „moderne Führung“. Glasfaser für Ihr Die findet ja auf verschiedene Ebenen statt: Ganz sicher auch auf der der strukturellen Hierarchien, aber natürlich auch auf der Ebene der Qualität der Beziehungen zwischen Mitarbeitern und Führungskräften. Was also bedeutet moderne Führung? Ganz sicher liegen entscheidende Stellschrauben für nachhaltig gute Führung in den Bereichen Vertrauen, Transparenz, Offenheit. Aber eben auch bei Eigenverantwortung und Selbstorganisation: Moderne Führungskräfte, so kann man in jedem Seminar zum Thema hören, „moderieren“ die Kompetenzen anderer. Unternehmen. Klingt erstmal gut. Ist aber auch nicht wirklich neu – und macht eben auch Arbeit. Wer moderne Führungsansätze in seinem Unternehmen imple- mentieren möchte, kann diese nicht verordnen, sondern muss natürlich schwerpunktmäßig auf der persönlichen Einstellungsebene starten: Nur über Haltung und Einstellung glaubwürdiger, authentischer Führungskräfte lässt sich Verhaltensänderung in der Mannschaft erreichen. Und die braucht‘s, wenn sich das Unternehmen samt seiner Kultur wandeln soll. -
Viersen/Krefeld/Neuss Telefon: (0160) 92308792
Anrufen, einsteigen und ankommen Spenden und helfen! Reservierung für den Jeder Augenblick zählt. Jede Spende hilft. Fördern Sie die Blindenfreunde und unterstützen Sie damit wichtige Raum Mönchengladbach/ Projekte für blinde und hochgradig sehgeschädigte Menschen. Einen detaillierten Einblick in unsere Arbeit Viersen/Krefeld/Neuss erhalten Sie unter www.blindenfreunde.de Telefon: (0160) 92308792 Spendenkonten: Bank für Sozialwirtschaft Montag bis Freitag von 9:00–16:00 Uhr IBAN DE38 1002 0500 0001 5215 00 BIC BFSWDE33BER 4 KOSTENLOSER Postbank Berlin 3 Kempen 5 MOBILITÄTSSERVICE Gref- Krefeld IBAN DE52 1001 0010 0051 7171 06 rath 4 2 Tnisvors 3 Kempen 6 5 BIC PBNKDEFF Für blinde und hochgradig Nettetal 13 Gref- Krefeld rath Meer- 1 2 6 Tnisvors sehgeschädigte Menschen im Raum 13 busch rüggen Nettetal 7 12 Willich 1 Meer- Mönchengladbach/Viersen/Krefeld/Neuss Viersen busch rüggen 7 12 Willich 14 Viersen 1415 Kaarst üsseldorf Nieder- Schwalmtal 8 15 Kaarst üsseldorf Sind Sie blind ohne 9 Nieder- 8 Schwalmtal rüen9 Kor- rüen 11 Kor- schen- 11 schen- Neuss Neuss jegliche Lichtwahrnehmung? broich broich16 16 nen-nen- 1010 gladbachgladbach Wegberg Klagen Sie über regelmäßig wiederkehrende Schlaf- Wegberg 18 17 Greven- broich Greven- störungen des Nachts und über Müdigkeitsattacken üen 18 17 broich 19 Erkelenz üen am Tag? Dann könnte es sein, dass Sie von NON-24, 19 Erkelenz einer Schlafrhythmusstörung, betroffen sind – weitere Informationen finden Sie unter www.non-24.de. Mönchengladbach/Viersen/Krefeld/Neuss und Gemeinschaft Deutscher Blindenfreunde -
Vergleich Stadt Und Kreis Ganzfassung
Soziale Belastungsfaktoren in der Stadt Viersen Inhaltsverzeichnis Einleitung......................................................................................................................................4 1 Altersstruktur ..............................................................................................................................5 2 Einkommen ................................................................................................................................7 3 Langzeitarbeitslosigkeit ...............................................................................................................8 4 Sozialhilfebedürftigkeit............................................................................................................... 11 5 Jugendhilfe ............................................................................................................................... 14 6 Schulbildung............................................................................................................................. 15 7 Sozialer Zusammenhalt............................................................................................................. 18 8 Kriminalität................................................................................................................................ 20 9 Besondere Belastungen ............................................................................................................ 23 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Demographische Maßzahlen in den Kommunen des -
Dear Parents
Dear Parents, Our company, Schülertransporte Wabbels GmbH, would like to introduce the current route proposals with the various pick-up/drop-off points, departure times, prices for the school year 2014/2015 as well as the related transport contract. ALREADY EXISTING ROUTES: Route 1 -> Düsseldorf – Oberkassel - Heerdt Pick-up/Drop-off Points Departure Time Düsseldorf –Niederkassel – stop Niederkassler Kirchweg 111 07:15 Düsseldorf-Niederkassel – bus stop Lütticher Straße 07:25 Düsseldorf –Oberkassel – bus stop Achillesstr. 19 07:45 Düsseldorf –Lörick – Hansaallee 300 07:50 Return journey times 15:25 and 16:30 Route 2 -> Meerbusch – Lank – Ilverich – Strümp - Büderich Pick-up/Drop-off Points Departure Time Meerbusch-Strümp – circle H.-Heine-Straße 07:05 Meerbusch-Strümp – Bergfeld corner Camesallee 07:20 Meerbusch-Büderich-busstop Forsthaus 07:35 Meerbusch-Büderich – Dr.-Franz-Schütz-Platz 07:45 Return journey times 15:25 and 16:30 Route 3 -> Düsseldorf - North Pick-up/Drop-off Points Departure Time Zone Düsseldorf-Unterbach – Rathelbeckstraße 07:00 4 Düsseldorf-Grafenberg – Simrockstraße 07:25 3 Düsseldorf-Düsseltal – Hansaplatz 07:35 3 Düsseldorf-Pempelfort – Prinz-Georg-Straße busstop 07:45 2 Return journey times 15:25 and 16:30 Route 4 -> Langenfeld – Monheim – Hilden - Benrath – Düsseldorf - South Pick-up/Drop-off Points Departure Time Zone Langenfeld – Kipprather Str. corner Van-Velbrück-Str. 06:50 5 Monheim-Baumberg – Opladener Str. corner Baumberger 07:00 4 Chausee or Hilden – Richrather Straße patrol station Total 07:00 4 Benrath -
Kempen • Willich • Grefrath Tönisvorst
MITTWOCH, 17. APRIL 2019 D1 KEMPEN • WILLICH • GREFRATH ASTRID-LINDGREN-SCHULE WILLICH Kinder bereiten sich gründlich auf das Der Umbau des Marktplatzes schreitet Osterfest vor. Seite D 2 TÖNISVORST zügig voran. Seite D 8 „Conni“ besucht ihre vielen UNFALL MIT LKW Grefrather Freunde Frau starb bei GREFRATH (hd) „Conni – das Schul- Frontalzusammenstoß musical“ heißt es am Sonntag, 5. Mai, 13 und 16 Uhr, im Grefrather NEERSEN (msc) Ein tödlicher Unfall hat EisSport & EventPark. Conni hat im sich am Dienstag gegen 9.50 Uhr auf der Lauf der Zeit am gesamten Nieder- Venloer Straße in Neersen ereignet. Wie rhein viele treue Freunde gefunden, die Polizei mitteilt, fuhr ein 59-jähriger die sich auf ein Wiedersehen freu- Viersener mit seinem Lkw auf der Venloer en. In der Schule erlebt sie mit Anna Straße aus Viersen kommend in Richtung und Paul viele aufregende Sachen, Neersen und geriet mit seinem Fahrzeug jeden Tag neue. Beim Schulmusical auf den rechten Grünstreifen neben der gibt es immer wieder viel Spaß, auch Straße. Der Fahrer lenkte gegen und geriet wenn es manchmal Probleme zu lö- dabei auf die Gegenfahrbahn, wo er frontal sen gibt, zum Beispiel, wenn es im- mit dem Auto der 78-Jährigen zusammen- mer wieder nach der Nase des Haus- stieß. Die Frau starb an der Unfallstelle. Ein meisters gehen muss. Aber am Ende hinter der Willicherin fahrender Autofah- schaffen die Schüler es aber gemein- rer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen sam, Herrn Müller von ihren eige- und fuhr auf. Der 54-jährige Willicher blieb nen Ideen zu überzeugen. Die Mu- unverletzt. Der Lkw-Fahrer wurde schwer sicalbesucher können Conni und verletzt in ein Krankenhaus gebracht, sein ihre Freunden lautstark dabei un- Beifahrer blieb unverletzt. -
Annual Report of the Federal Government on the Status of German Unity in 2017 Publishing Details
Annual Report of the Federal Government on the Status of German Unity in 2017 Publishing details Published by Federal Ministry for Economic Affairs and Energy The Federal Ministry for Economic Affairs and (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi) Energy has been given the audit approval Public Relations berufundfamilie® for its family-friendly 11019 Berlin personnel policy. The certificate was issued www.bmwi.de by berufundfamilie gGmbH, an initiative of Editorial staff the Hertie Foundation. Federal Ministry for Economic Affairs and Energy VII D Task Force: Issues of the New Federal States Division VII D 1 Design and production PRpetuum GmbH, Munich Last updated August 2017 This and other brochures can be obtained from: Images Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, picture alliance/ZB/euroluftbild Public Relations Division This brochure is published as part of the public relations work E-Mail: [email protected] of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy. www.bmwi.de It is distributed free of charge and is not intended for sale. Distribution at election events and party information stands To order brochures by phone: is prohibited, as is the inclusion in, printing on or attachment Tel.: +49 30 182722721 to information or promotional material. Fax: +49 30 18102722721 1 Annual Report of the Federal Government on the Status of German Unity in 2017 2 Content Part A.......................................................................................................................................................................................................................................................................................... -
Logistics- and Industrial Market Overview
H1 | August 2021 Research Germany Logistics- and Industrial Market Overview Demand for logistics space remains high German market for logistics space already breaking records by the mid-point of the year In the first six months of 2021, the German market for an exceptionally high take-up result was recorded here warehousing and logistics space registered a record high in the first half of 2020, due to a single major deal of over take-up volume of around 3.88 million sqm for the first 100,000 sqm. The two largest lettings in the Big 5 were half of the year, exceeding the previous year’s result by registered in Kleinostheim and Hammersbach in the 28% (H1 2020: 3.03 million sqm). The result was also 16% Frankfurt region, each with over 40,000 sqm. and 25% above the corresponding 5- and 10-year aver- ages, respectively. While take-up by owner-occupiers The strongest demand came from companies from the remained almost unchanged (-4%), take-up as a result distribution/logistics sector which accounted for around of lettings increased by 42% year-on-year. The second 38% of take-up. Retailers accounted for a further 29% quarter contributed 2.1 million sqm to this excellent re- and manufacturers for 21%. Take-up increased signifi- sult. It was only the second time that the 2 million sqm cantly in the > 5,000 sqm size category: with 58 deals, mark was exceeded in a 3-month period; the first time 23 more than in the first half of 2020, demand for space ever was in the third quarter of 2020 (2.16 million sqm).