Seniorenwegweiser 2021 / 2022

Stadt Bei uns sind Sie zu Hause Unser Alten- und Pfl egeheim liegt in einer kleinen Parkanlage im Ortskern von Willich-Schiefbahn. Kirche, Geschäfte aller Art und Cafés sind ganz nah. Der Träger des Hauses ist die Katholische Kirchengemeinde St. Hubertus, die sich für ein offenes und lebendiges Haus einsetzt. Für die Senioren im Willicher Raum bieten wir vielfältige Hilfen an, die ganz auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet sind. • Vollstationäre Pfl ege für 100 Bewohner / innen in kleinen Wohngruppen mit familiärer Atmosphäre. Individuelle Pfl ege, eigene Küche und ein reichhaltiges Betreuungsangebot sind für uns selbstverständlich. • Gerontopsychiatrischer Fachbereich für die be- sondere Betreuung von demenziell veränderten Bewohner / innen im geschützten Bereich. • Eingestreute Kurzzeitpfl egeplätze • 5 Appartements für Betreutes Wohnen • Fahrbarer Mittagstisch, Mittagstisch (nach Anmeldung) • Tagespfl ege Alten- und Pfl egeheim Hubertusstift Wenn Sie interessiert sind, Königsheide 2–6 • 47877 Willich-Schiefbahn unsere Einrichtung kennen zu lernen, Tel.: 02154 / 48593-0 • Fax: 02154 / 7811 können Sie gerne einen Termin Internet: www.hubertusstift-willich.de mit uns vereinbaren. Vorwort 1

Liebe Leserinnen und Leser des Willicher Seniorenwegweisers, vom Baby bis zum Senior: Alle gehören zu unserer Stadt­ gesellschaft, sollen in dieser einen aktiven Platz einnehmen und sich in Willich wohlfühlen. Dies ist mein ganz persön­ liches Anliegen. Um dies zu erreichen, gilt es umfassende und zielgerichtete Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige bereitzustellen.

Die Ihnen vorliegende aktualisierte 7. Auflage des Senioren­ wegweisers ist ein Beitrag dazu. Bereits seit vielen Jahren bietet der Seniorenwegweiser Ihnen Informationen zu ihre Inserate dazu beitragen, dass der Seniorenwegweiser verschiedenen Themenbereichen des täglichen Lebens weiterhin kostenfrei zur Verfügung gestellt werden kann. Die in ­unserer Heimatstadt Willich. Die Bandbreite reicht von Seniorenarbeit wird in erheblichem Umfang von Menschen ­allgemeinen Informationen und Beratungsangeboten über die geleistet, die ehrenamtlich tätig sind. Ein weiterer Dank gilt Themenkomplexe „Wohnen im Alter“ und „Hilfen für zu Hause“ daher allen ehrenamtlichen Tätigen für ihren wichtigen und bis hin zu finanziellen Unterstützungen sowie Ideen zu unersetzlichen Einsatz. ­Bildungs- und Freizeitangeboten. Ich hoffe und wünsche, dass der Seniorenwegweiser Sie Die Broschüre ist ein Nachschlagewerk und eine Ent­ und Ihre Angehörigen in die Lage versetzt, sich je nach scheidungsgrundlage für die Teilhabe und Orientierung Lebenslage über die erforderlichen Hilfen und Angebote zu im Alltag, welche in schwierigen Zeiten, wie der Anfang informieren und alle notwendigen rechtlichen und finanziellen 2020 eingetretenen Corona-Pandemie, von besonders Fragen zu klären. großer Bedeutung ist. Sollten Sie unsicher sein, ob ein- zelne Angebote durch die Corona-Pandemie beeinträchtigt Ihnen und Ihrer Familie wünsche ich weiterhin alles Gute, werden, kann dies bei der Seniorenstelle erfragt werden. Die beste Gesundheit und Gottes Segen. zahlreichen Träger, Institutionen und Vereine in unserer Stadt bieten ein breites, sich stets weiterentwickelndes Angebot Es grüßt herzlich für ältere Menschen an. Erstmals wurde in dieser Auflage Ihr das Angebot des Bürgerbusses mit aufgenommen.

Herzlich bedanken möchte ich mich bei allen, die an der Entstehung und Weiterentwicklung des Seniorenwegweisers Christian Pakusch mitwirken sowie den zahlreichen Unterstützern, welche durch Bürgermeister 2 Inhaltsverzeichnis

1 Information und Beratung 6 1.1 Seniorenstelle 6 WIR BERATEN SIE GERNE! 1.2 Seniorenbeirat 7 1.3 Behindertenbeauftragter 7 1.4 Wohlfahrtsverbände 7 1.5 Kirchengemeinden 8 1.6 Renten- und Sozialversicherung 9 OPTIK LEUCHTGES 1.7 Verbraucherberatung 10 Ihr Partner für bestes Sehen! 1.8 Schiedsstelle 10 Wir bestimmen Ihre exakten Brillen- 1.9 Telefonseelsorge 10 glaswerte. Für den besten Sehkomfort wählen wir die geeigneten Brillengläser. Unsere Auswahl an modischen 2 Wohnen im Alter 11 Brillenfassungen wird Sie begeistern! Wir beraten Sie gerne auch bei vergrößernden 2.1 Miteinander leben und altern in Willich – Sehhilfen z.B. bei altersbedingter Makula-Degeneration Quartiersentwicklung 11 2.2 Wohngemeinschaften 12 HÖRAKUSTIK LEUCHTGES 2.3 Senioren- und behindertengerechtes Ihr Meisterbetrieb für gutes Hören! Wohnen 12 Wir passen moderne Hörsysteme mit 2.4 Betreutes Wohnen 14 neuester Messtechnik an. 2.5 Wohnberatung und Wohnraumanpassung 14 · TV- und Telefon-Zubehör · Tinnitusberatung 2.6 Senioren- und Pflegeheime 17 · Hausbesuche · Unser ServiceAbo: Batterien, Pflege und Reparaturen inklusive 3 Hilfen und Entlastung zu Hause 21

WILLICH-SCHIEFBAHN 3.1 Pflegestützpunkt 22 Optik und Hörakustik 3.2 Sozialstationen, ambulante Pflegedienste 23 Hochstraße 4 · Telefon 02154 5562 WILLICH Hörakustik im Gesundheitszentrum 3.3 Entlastungsbetrag / Verhinderungspflege / Burgstraße 10 · Telefon 02154 412648 Kurzzeitpflege 25 www.leuchtges.de 3.4 Tagespflege 27 3

3.5 Hausnotruf 28 3.6 Mittagessen 28 3.7 Fahrbarer Mittagstisch 28 3.8 Hilfsangebote 30 PROMEDICA PLUS Willich 3.9 Bürgerbusse – Bürger fahren Bürger 34 Andreas und Yannick Niederberger Haus Meer 2, 40667 3.10 Parkerleichterung für Schwerbehinderte 36 [email protected] 3.11 Euro-WC-Schlüssel 36 www.promedicaplus.de/willich

4 Finanzielle Hilfen 37 4.1 Wohngeld 37 4.2 Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) 37 4.3 Weitere finanzielle Hilfen 38 4.3.1 Kranken- und Pflegeversicherung 38 4.3.2 Schwerbehindertenausweis 41 4.3.3 Hilfe für hochgradig sehschwache, blinde und gehörlose Senioren 41 4.3.4 Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung 41 4.3.5 Schuldnerberatung in der Stadt Willich 41

5 Gesundheit und Vorsorge 42 5.1 Krankenbeförderung / Fahrdienste 42 5.2 Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes 43 5.3 Demenz 44 5.4 Interessenvereinigungen und Selbsthilfegruppen 46 5.5 Vorsorge 47 © Pressestelle Stadt Willich 4 Inhaltsverzeichnis

5.6 Vollmachten und Betreuungen 48 6 Bildung und Freizeit 58 Vorsorgevollmacht 48 6.1 Begegnung 58 6.2 Bildungsangebote 62 Betreuungsverfügung 48 6.3 Büchereien 63 Patientenverfügung 50 6.4 Kultur 63 5.7 Erben und Vererben 51 6.5 Sport und Fitness 64 6.6 Informationsmaterial und Broschüren 66 5.8 Sterbebegleitung, Hospiz und Trauer 52 5.9 Sterbefall 54 Inserentenverzeichnis U3 U = Umschlagseite

Wichtiger Hinweis: Wegen der bei Redaktionsschluss aktuellen Corona-Krise kann es vorläufig zu Änderungen bei den im Wegweiser angegebenen Öffnungszeiten kommen. Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch bei den jeweils angegebenen Kontaktadressen.

Das passende Hilfmittel verbessert Lebensqualität und sorgt für ein barrierefreies wie selbst bestimmtes Leben. Unsere individuelle Beratung erfolgt kostenfrei zu Hause, im Seniorenheim oder bereits in der Klinik. reha team West Bei der Erledigung der Formalitäten sind wir gerne behilflich. Wir bringen Hilfen Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns! Zentralruf 08 00 / 009 14 20 www.rtwest.de Mevissenstraße 64a · 47803 / Südwall 11 · 47798 Krefeld Das Altenheim St. Josef in Willich-Anrath

In einer grünen und reizvollen Umgebung Wohn- und Essbereiche laden zum Verweilen im Jahr 1998 erbaut, von der katholischen ein, denn Lebensqualität beginnt mit der Wohn- Kirchengemeinde Willich-Anrath getragen, ist qualität. Unsere gemütliche und helle Ausstat- unser Altenheim St. Josef mit allen modernen tung genügt hohen Ansprüchen. Hilfsmitteln ausgestattet, die einen wichtigen Im Haus wird eine lebendige und familiäre Lebensabschnitt so angenehm wie möglich Atmosphäre gelebt, unsere Mitarbeiter und die machen. vielen Ehrenamtlichen unterstützen Sie bei der Unser Haus verfügt über 62 Einzelzimmer und Gestaltung der Freizeit durch soziale und krea- 12 Doppelzimmer mit Dusche / WC. Offene tive Angebote.

47877 Willich-Anrath · Josefsplatz 19 · Telefon: 0 21 56 / 489-300 E-Mail: [email protected] · Internet: www.altenheim-st-josef.de 6 1 Information und Beratung

1.1 Seniorenstelle Seniorenbeauftragte Zuständig für Quartiersentwicklung, Altenhilfe- und Die Seniorenstelle ist eine städtische Einrichtung. Sie Pflegeplanung, Koordination und Vernetzung der An­ gehört zum Geschäftsbereich Jugend und Soziales und gebote, Seniorenbeirat, Vertragsangelegenheiten der befindet sich im Verwaltungsgebäude St. Bernhard in Begegnungsstätten und Projektarbeit Schiefbahn. Im Rahmen der Öffnungszeiten erhalten Stefanie Büschkes Sie hier ein breites Spektrum an Informationen und Telefon: 02154 949-653 Hilfen. Die Beratung ist kostenlos und unverbindlich. E-Mail: [email protected] Sie haben Fragen oder Sorgen und wissen nicht, an wen Sie sich wenden sollen? Dann rufen Sie uns an, Sabine Janßen wir finden eine Lösung. Telefon: 02154 949-586 E-Mail: [email protected]

Informationsbüro Inge Pintgen Informationsbüro, Hilfen in Einrichtungen, ­Projektarbeit Zudem wurde aufgrund der Corona-Pandemie ein Hilfs­ Telefon: 02154 949-657 netzwerk Corona ins Leben gerufen. Willicher Seniorin­ E-Mail: [email protected] nen, Senioren und Menschen mit einer Vorerkrankung können ihren Hilfebedarf unter der speziell eingerich­ Seniorenberatung teten Hotline 02154 949-888, montags bis freitags zwischen 09:30 und 12:30 Uhr melden. Birgit Le Zuständig für die Pflege- und Seniorenberatung des Seniorenstelle der Stadt Willich Stadtteils Schiefbahn Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich-Schiefbahn Telefon: 02154 949-560 Öffnungszeiten: E-Mail: [email protected] montags – freitags 08:30 – 12:30 Uhr mittwochs auch 14:00 – 17:00 Uhr Evelin Bellen Internet: www.stadt-willich.de/de/willichundich/ Zuständig für die Pflege- und Seniorenberatung des seniorenstelle/ Stadtteils Anrath Telefon: 02154 949-631 E-Mail: [email protected] 7

Eva Dregger Willich oder bei der Seniorenstelle der Stadt Willich, Zuständig für die Pflege- und Seniorenberatung des Telefon: 02154 949-653 und 586. Stadtteils Neersen sowie für die Wohnberatung Internet: www.stadt -willich.de/de/willichundich/ (siehe Kapitel 2.5) im gesamten Stadtgebiet seniorenbeirat/ Telefon: 02154 949-604 E-Mail: [email protected] 1.3 Behindertenbeauftragter Stefanie Schages Zuständig für die Pflege- und Seniorenberatung des Hans Lehmann ist ehrenamtlicher Behinderten­beauf- Stadtteils Alt-Willich tragter für die Stadt Willich. Telefon: 02154 949-659 Behindertenbeauftragter Hans Lehmann E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Mobil: 0173 5340911

1.2 Seniorenbeirat Wo und wie kann geholfen werden? Hans Lehmann kann Hilfen anbieten, Wege aufzeigen und Kontakte herstellen – aus rechtlichen Gründen kann Kennen Sie den Seniorenbeirat der Stadt Willich? er aber keine Beratung in rechtlichen Fragen durch­führen Die Mitglieder des Seniorenbeirates werden in Urwahl oder innerhalb von Widerspruchs-, Klage­ver­fahren oder gewählt. Neben neun gewählten Mitgliedern gehören sonstigen Rechtsstreitigkeiten tätig werden. dem Beirat Vertreter(innen) der politischen Parteien, des Heimbeirates und der Verwaltung ohne Stimmrecht an. In der Regel an jedem ersten Montag der geraden Monate 1.4 Wohlfahrtsverbände finden öffentliche Sitzungen des Seniorenbeirates statt, die im Veranstaltungskalender, auf der Homepage der Die freien Wohlfahrtsverbände in der Stadt Willich Stadt Willich und in der Presse veröffentlicht werden. Der ­bieten vielfältige und weitreichende Angebote vom Be­ Seniorenbeirat ist beratendes Gremium für den Stadtrat reich der Freizeitgestaltung bis hin zu Dienstleistungen und seine Ausschüsse. Er befasst sich mit senioren­ im pflege­rischen Bereich an. relevanten Themen und versucht, in diesem Bereich An­ regungen, Hilfen und Verbesserungen zu bewirken. Bei Arbeiterwohlfahrt regelmäßigen Sprechstunden in den Begegnungsstätten Ortsverein Willich aller Ortsteile können Sie die Arbeit des Seniorenbeirates Gudrun Rehrmann-Seehöfer näher kennenlernen. Kontaktdaten, Sprechstunden und Röntgenstraße 48, 47877 Willich Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Stadt Telefon: 02154 427705 8 1 Information und Beratung

Ortsverein Schiefbahn Der Paritätische – Kreisgruppe Henning Ehlers Am Klosterweiher 50, 41747 Viersen Paul-Klee-Straße 14, 47877 Willich Telefon: 02162 15043 Telefon: 02154 6365 Internet: www.viersen.paritaet-nrw.org

Ortsverein Neersen Deutsches Rotes Kreuz Detlef Nicola Ortsverein Willich e. V. Cloerbruchallee 20 A, 47877 Willich Anrather Markt 3, 47877 Willich Telefon: 02156 6819 Telefon: 02156 1310 E-Mail: [email protected] Caritas Internet: www.drk-willich.de Caritasverband für die Region Kempen-Viersen e. V. Malteser Hilfsdienst e. V. Hochstraße 67, 47877 Willich Fellerhöfe 1, 47877 Willich Telefon: 02154 413272 Telefon: 02154 81480-0 Internet: www.malteser-willich.de Pfarrcaritas Willich (über Pfarre St. Katharina) Hülsdonkstraße 11, 47877 Willich Telefon: 02154 9537940 1.5 Kirchengemeinden Pfarrcaritas Schiefbahn (über Pfarre St. Hubertus) Hubertusstraße 5, 47877 Willich Evangelische Emmaus-Kirchengemeinde Telefon: 02154 954960 Krusestraße 20, 47877 Willich Telefon: 02154 4996710 Pfarrcaritas Anrath Internet: www.emmaus-willich.de Hüttendyk 15, 47877 Willich Evangelische Kirchengemeinde Anrath-Vorst Telefon: 02156 3587 Jakob-Krebs-Straße 121, 47877 Willich-Anrath Birgit Schmidt-Lunk Pfarrcaritas Neersen Telefon: 0178 3329298 Jeweils mittwochs von 9:30 – 11:30 Uhr besteht die Internet: www.ev-kirche-anrath-vorst.de Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch im Pfarrzentrum St. Maria, Hauptstraße 34, 47877 Willich. Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Lore Frehn Hülsdonkstraße 11, 47877 Willich Kastanienweg 34, 47877 Willich Telefon: 02154 9537940 Telefon: 02156 5510 Internet: www.gdg-willich.de 9

Katholische Kirchengemeinde St. Hubertus Hubertusstraße 5, 47877 Willich-Schiefbahn Telefon: 02154 95496-0 Internet: www.gdg-willich.de Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Heribertstraße 30, 47877 Willich-Anrath Telefon: 02156 2288 Internet: www.gdg-willich.de Katholische Kirchengemeinde St. Maria Hauptstraße 34, 47877 Willich-Neersen Telefon: 02156 5205 © Pressestelle Stadt Willich Internet: www.gdg-willich.de Fragen rund um das Thema Rente beantworten Ihnen 1.6 Renten- und Sozialversicherung die Experten der Deutschen Rentenversicherung am kostenlosen Servicetelefon 0800 100048013. Fragen zur Rente sind nicht immer leicht zu beant­ worten. Deshalb ist kompetente Beratung auf diesem Deutsche Rentenversicherung Bund Gebiet besonders wichtig. Einzelheiten zu jedem Fall 10704 Berlin sind bei den Rentenversicherungsträgern zu erfahren. Kostenloses Servicetelefon: 0800 1000 480 70 Internet: www.deutsche-rentenversicherung-bund.de Deutsche Rentenversicherung Rheinland Service-Zentrum Düsseldorf Deutsche Rentenversicherung Königsallee 71, 40215 Düsseldorf Knappschaft-Bahn-See Telefon: 0211 937-0 44781 Bochum Internet: www.deutsche-rentenversicherung- Kostenloses Servicetelefon: 0800 1000 480 80 rheinland.de Internet: www.knappschaft-bahn-see.de Deutsche Rentenversicherung Rheinland Service-Zentrum Mönchengladbach Auskünfte zu Rentenversicherungen Lürriper Straße 52, 41065 Mönchengladbach und Rentenangelegenheiten erhalten Sie auch bei der Telefon: 02161 497-01 Rentenstelle der Stadt Willich Internet: www.deutsche-rentenversicherung- Telefon: 02154 949-803 Frau Manthey oder rheinland.de Telefon: 02154 949-804 Frau Franz 10 1 Information und Beratung

1.7 Verbraucherberatung gütliche Einigung zu erreichen. Das kann Zeit, Ärger und Kosten sparen. Die Verbraucherzentralen sind anbieterunabhängige, überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organi­ Schiedsamt Anrath sationen mit dem Ziel, Verbraucherinnen und Verbraucher Eva Peters in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten Telefon: 02156 9155558 und zu unterstützen. Das Themenspektrum ist so weitrei­ chend, wie es die Verbrauchsgüter sind, z. B. werden Sie Schiedsamt Neersen beraten, wenn Sie Ärger am Urlaubsort hatten, das Gerät Daniel Käsler nicht so funktioniert, wie Sie es sich vorstellen, Ihnen die Telefon: 0151 11351144 Telefonrechnung zu hoch erscheint, der Handwerker nicht korrekt ge­arbeitet hat oder Sie Informationen zu Ener­ Schiedsamt Schiefbahn gieberatung, Baufinanzierung oder Ernährungstraining Nicole Jill Oeldemann-Findeisen benötigen. Ansprechpartner in örtlicher Nähe: Telefon: 0157 80880698

Verbraucherzentrale NRW Schiedsamt Willich Beratungsstelle Krefeld Ulrich Liebscher Petersstraße 55 – 57, 47798 Krefeld Telefon: 0177 5755873 Telefon: 02151 41211-01 Internet: www.verbraucherzentrale.nrw/Krefeld 1.9 Telefonseelsorge Verbraucherzentrale NRW Beratungsstelle Mönchengladbach Sie erreichen Ihre Gesprächspartner jederzeit – auch Bahnhofstraße 21, 41236 Mönchengladbach nachts, sonntags und an Feiertagen – anonym, vertrau­ Telefon: 02166 39841-01 lich und gebührenfrei unter der Rufnummer: Internet: www.verbraucherzentrale.nrw/ 0800 1110111 Moenchengladbach 0800 1110222

Die Telefonnummer des Anrufers wird nicht angezeigt. 1.8 Schiedsstelle

Schiedsmänner und -frauen sind erfahrene, ehrenamt­ liche Schlichter, die bei Streitigkeiten versuchen, eine 2 Wohnen im Alter 11

Die meisten Menschen möchten in ihrer gewohnten im Zuge dessen eine halbe Stelle Quartiersmanagement Umgebung, sprich in ihrer Wohnung oder ihrem Haus, eingerichtet, die seit 2019 durch Frau Jeanette Gniot alt werden. Vielleicht haben auch Sie sich schon gefragt, besetzt ist. Die Bürgerinnen und Bürger sind einge­ was Sie tun können, und was es für Alternativen gibt. laden, mit dem Quartiersmanagement in Kontakt zu treten und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.

2.1 M iteinander leben und altern in Willich – Quartiersentwicklung

Das Konzept „Miteinander leben und altern in Willich“ wurde 2014 im Rahmen einer Förderung des Bundes­ Bekannt ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus der TV- entwickelt. Werbung

Ziel ist, dass die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt in ihrem Quartier leben und alt werden können und die hierzu erforderlichen Bedingungen vorfinden bzw. diese Alles sicher regeln – mit geschaffen werden. einer Immobilienrente Nutzen Sie die fi nanziellen Monatliche Zusatzrente Im Ortsteil Neersen wurde 2014 die Quartiersentwicklung Möglichkeiten, die Ihnen Auch in Kombination als Modellprojekt begonnen und mit dem entstandenen Ihr Eigenheim bietet: mit Einmalzahlung Netzwerk Neersen auf einen guten Weg gebracht. Im eigenen Zuhause bleiben Lebenslang und notariell abgesichert Kontakt: Jürgen Reichert Netzwerk Neersen Steinstr. 8 Ansprechpartnerin: Anne Fiedler 41352 Korschenbroich Telefon: 02161 999 457 Telefon: 02156 6763 [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.netzwerk-neersen.de Kooperationspartner der Auf Beschluss des Sozialausschusses stand als nächs­ tes der Start der Quartiersentwicklung im Ortsteil www.die-immobilien-rente.de Schiefbahn an. Diese wurde ab 2018 umgesetzt und 12 2 Wohnen im Alter

Kontakt: sozial gefördert als auch frei finanziert. Das Projekt Seniorenstelle Stadt Willich wurde im März 2013 fertiggestellt und bezogen. Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich Ansprechpartnerin: Kontakt und Information: Sabine Janßen und Stefanie Büschkes GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Telefon: 02154 949-586 und -653 für den Kreis Viersen AG E-Mail: [email protected] Willy-Brand-Ring 17, 41747 Viersen [email protected] Telefon: 02162 57800 E-Mail: [email protected] Quartiersbüro Schiefbahn Internet: www.gwg-kreis-viersen.de Jeannette Gniot Ansprechpartner Mietergemeinschaft: Karin Maaßen Hochstraße 67, 47877 Willich Telefon: 02154 4729801 Telefon: 02154 4809906 Handy: 0172 2100989 E-Mail: [email protected] 2.3 Senioren- und behindertengerechtes Wohnen 2.2 Wohngemeinschaften Eine senioren- und behindertengerechte Wohnung be­ rücksichtigt in ihrer Größe, Gestaltung und Ausstattung Immer mehr Menschen tendieren zu alternativen Wohn­ die Bedürfnisse älterer oder behinderter Menschen. formen im Alter. Sie wollen unabhängig und selbst­ Entweder wird die bestehende Wohnung diesen Bedürf­ bestimmt eigenverantwortlich leben in einem System nissen durch Umbau angepasst oder es wird geeigneter guter Gemeinschaft und Nachbarschaft. Die sozia­ Wohnraum gesucht. len Kontakte werden mit zunehmendem Alter immer Ortsteil Willich wichtiger und führen zu aktivem Lebensstil, höherer Wohnen mit Service Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden. Kaiserplatz 14, 47877 Willich 20 Mietwohnungen, alle frei finanziert, barrierefrei Die GWG (Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft für den Träger: Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft für den Kreis Viersen AG) hat in konstruktiver Zusammenarbeit Kreis Viersen (GWG) mit dem Verein PLAN A Willich e. V. ein in Willich der­ Willy-Brand-Ring 17, 41747 Viersen zeit einmaliges Wohnprojekt auf der Osterather Straße Telefon: 02162 57800 in Alt-Willich realisiert. Gebaut wurden 18 barriere­freie E-Mail: [email protected] Mietwohnungen in unterschiedlicher Größe, sowohl Internet: www.gwg-kreis-viersen.de 13

Wohnen am Park Ortsteil Schiefbahn Parkstraße 22 – 26 a, 47877 Willich Wohnen mit Service Paschertz Grundstücks GmbH Seniorenresidenz Schmelzerstraße 2, 47877 Willich Linsellesstraße 53 – 57, 47877 Willich-Schiefbahn Telefon: 02154 95400990 45 Wohnungen E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Frau Lüttke Internet: www.paschertz.com Telefon: 02154 882930 E-Mail: [email protected] Service Wohnen Am Anger Internet: www.senioren-schiefbahn.de Am Anger 2, 47877 Willich 15 Wohnungen Wohnen mit Service Verwaltung: Gisan Immobilienmanagement Alten- und Pflegeheim Hubertusstift Neckarstraße 22, 41836 Hückelhoven 5 Wohnungen Telefon: 02433 450327 Königsheide 2 – 6, 47877 Willich-Schiefbahn E-Mail: [email protected] Telefon: 02154 485930 Internet: www.Gisan.info E-Mail: [email protected] Internet: www.hubertusstift-willich.de

Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Kreis Viersen AG GUTES WOHNEN GARANTIERT Wir vermieten in Willich 723 Wohnungen mit moderner Ausstattung und zu bezahlbaren Mieten. Wir bieten altersgerechtes Wohnen in guter Lage und mit hohem Wohnkomfort.

Ihre GWG – aktiv im Kreis Viersen, Willy-Brandt-Ring 17 · 41747 Viersen · Tel. 0 2162/57 80-0 in Krefeld, Geldern und Meerbusch. www.gwg-kreis-viersen.de · [email protected]

Willich_Seniorenwegweiser_190x581 1 10.11.2020 16:29:58 Uhr 14 2 Wohnen im Alter

gerechten Wohnung die Sicherheit ­einer Grundv­ ersorgung angeboten wird. Im Bedarfsfall können ­weitere­ Dienst­ leistungen in Anspruch genommen werden.­

Betreutes Wohnen im DRK-Seniorenhaus Moosheide Küferstraße 1 b, 47877 Willich Telefon: 02154 491-0 © Seniorenstelle Stadt Willich E-Mail: [email protected] Internet: www.drk-seniorenzentrum-moosheide.de

Ortsteil Anrath Betreutes Wohnen im Barrierefreie Seniorenwohnungen DRK-Seniorenzentrum Lindenhof Kirchplatz 9 – 11, 47877 Willich-Anrath Rothweg 7, 47877 Willich-Neersen 22 öffentlich geförderte Wohnungen Bis zur Fertigstellung erhalten Sie Informationen unter: Träger: Manfred Langen Telefon: 02154 491-0 Hocksteiner Weg 35, 41189 Mönchengladbach Telefon: 02166 9573 Internet: www.langen-massivhaus.de 2.5 W ohnberatung und Wohnraumanpassung Ortsteil Neersen Wohnen am Schloss Wohnberatung Seniorenwohnen am Schloss Neersen Wohnberatung hat zum Ziel, das selbständige Wohnen Rothweg 3 und 5, 47877 Willich-Neersen bzw. die selbständige Haushaltsführung der Menschen barrierefreie Eigentumswohnungen in ihrer Wohnung und in ihrem Wohnumfeld zu erhalten, Kontakt und Information: Wohnungen Thunnissen zu fördern oder wiederherzustellen. Die eigene Wohnung Telefon: 0211 56349200 ist der Ort, an dem sich vor allem ältere oder auch hilfe­ E-Mail: [email protected] bedürftige Menschen am meisten aufhalten. Hier fühlen Internet: www.wohnungenthunnissen.de sich die Menschen in der Regel sicher. Dennoch ereignen sich die meisten Unfälle im eigenen Haushalt, mit häufig schwerwiegenden Folgen für die Gesundheit und dauer­ 2.4 Betreutes Wohnen haften Einschränkungen im Alltag. Durch Umgestaltungen bzw. Anpassungen im Haus oder der Wohnung können Betreutes Wohnen bezeichnet eine Wohnform für ­ältere oftmals Stolperfallen beseitigt, Barrieren reduziert und Menschen, bei der neben der senioren- und behinderten­ hierüber ein Wohnumfeld geschaffen werden, welches 15

WOHLFÜHLEN STEHT BEI UNS AN ERSTER STELLE

Unser neuer Service „Seniorenpaket PLUS“

Schritt 1: Eine Seniorenwohnung finden

Schritt 2: Die professionelle Vermittlung Ihrer Immobilie

Schritt 3: Ein perfekt organisierter Umzugsservice

Schritt 4: Einfach das Leben genießen

Ihre Zufriedenheit ist unser Job! Für weitere Details, sichern Sie sich jetzt Ihren kostenlosen und unverbindlichen Beratungstermin. Wir freuen uns auf Sie!

FALK IMMOBILIEN Björn-Uwe Falk Hochstraße 20, 47877 Willich-Schiefbahn WWW.IMMOBILIEN-FALK.DE Büro: 02154/95 30 843 . Mobil: 0173/133 444 3 . [email protected]

FAL-0311-AZ-Seniorenwegweiser-2020.indd 1 27.11.20 14:35 16 2 Wohnen im Alter

den Alltag erleichtert und sicherer gestaltet. Oft können • Türverbreiterungen schon kleine Veränderungen oder der Einsatz von Hilfs­ • Installation einer Rampe mitteln einen großen Nutzen erzielen. Wohnberatung dient • Taktile Orientierungshilfen daher der Unfallvermeidung und Prävention, aber auch • Rutschhemmende Bodenbeläge der Erleichterung von Pflege sowie der Ermöglichung und • Installation von Lichtschaltern in Greifhöhe Wiederherstellung einer selbstständigen Lebensführung. • Auch Umzüge in eine geeignete Wohnung, wenn eine Wohnraumanpassung in den eigenen vier W­ änden Für den Fall, dass kleine Umgestaltungen nicht aus­ aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist. reichen, um den Alltag einfacher und sicherer zu ge­ stalten, so gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Wohnberatung für Bürgerinnen und Bürger auch die Möglichkeit einer baulichen Veränderung bzw. der Stadt Willich ­bau­lichen Wohnraumanpassung. Näheres hierzu finden Wenn Sie eine Wohnberatung in Anspruch nehmen Sie im nachfolgenden Abschnitt „Wohnraumanpassung“. möchten, dann wenden Sie sich an den Wohnberater für die Stadt Willich. Von der Wohnberatung erhalten Wohnraumanpassung Sie beispielsweise Informationen und Unterstützung In manchen Fällen reicht der Einsatz von Hilfsmitteln • zu Möglichkeiten und Voraussetzungen einer (z. B. Badewannenlifter) nicht mehr aus, um sich selbst­ ­Anpassungsmaßnahme ständig versorgen zu können oder versorgt zu werden. • zu Förder- und Zuschussmöglichkeiten Dann kann es durchaus Sinn machen, über bauliche • bei der Abstimmung mit Handwerksunternehmen, oder technische Veränderungen bzw. Anpassungen Vermietern und Eigentümern nachzudenken und sich über die Möglichkeiten bera­ • bei der Beantragung von Zuschüssen oder ten zu lassen. Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad ­Förderungen. haben beispielsweise die Möglichkeit, einen Antrag auf Wohnraumanpassung / Wohnumfeldverbesserung Die Beratung erfolgt in der Regel im häuslichen Umfeld bei der Pflegekasse zu stellen, um für bauliche Wohn­ der Ratsuchenden und ist unverbindlich und kostenlos. raumanpassungen ggf. einen Zuschuss zu erhalten. Kontakt: Zur Veranschaulichung hier einige ­Beispiele zu mög­ Seniorenstelle Stadt Willich lichen Maßnahmen der Wohn­raumanpassung: Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich • Installation von Handläufen Ansprechpartnerin: Eva Dregger • Anpassung von Küchen an die Bedürfnisse von Telefon: 02154 949-604 z. B. Rollstuhlfahrern E-Mail: [email protected] • bedarfsgerechte Umgestaltung des Bades Dienstag – Freitag 08:30 – 12:30 Uhr sowie z. B. Einbau einer ebenerdigen Dusche Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr • Installation eines Treppenlifts Termine für einen Hausbesuch nach Vereinbarung 17

2.6 Senioren- und Pflegeheime Ein Verzeichnis der zugelassenen Pflegedienste und Pflegeheime im Kreis Viersen erhalten Sie zum Altenheime und Pflegeheime bieten älteren Menschen, Herunterladen unter www.kreis-viersen.de/ die keinen eigenen Haushalt mehr führen bzw. nicht DownloadsA-Z/Pflegedienste und Pflegeheime. mehr allein leben können, umfassende Pflege, Ver­ E-Mail: [email protected] sorgung und Betreuung rund um die Uhr. Auch wenn ein Umzug in ein Alten- oder Pflegeheim für Sie derzeit nicht infrage kommt, halten die Einrichtungen in der Stadt Willich ein offenes Beratungsangebot bereit. Bei Tagen der offenen Tür, Informationsveranstaltungen, dem Besuch der Cafeteria oder einem persönlichen Gespräch können Sie sich einen Eindruck verschaffen.

DRK-Seniorenhaus Moosheide Küferstraße 1, 47877 Willich Telefon: 02154 491-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.drk-seniorenzentrum-moosheide.de Residenz-Wohnen für DRK-Seniorenzentrum Lindenhof Rothweg 13, 47877 Willich mehr Lebensqualität im Alter Bis zur Fertigstellung erhalten Sie Informationen unter: Die Kursana ResidenzKrefeld bietetIhnenanspruchsvollenWohnkomfort Telefon: 02154 491-0 im eigenen Appartement mitvielen Serviceleistungen inklusive. Sieleben unabhängig undselbstständig und genießen gleichzeitig die Sicherheit Altenheim Hubertusstift und Geborgenheitinder Gemeinschaft. Auch im Pflegefall sindSie hier Königsheide 2 – 6, 47877 Willich-Schiefbahn rundum jederzeit bestens versorgt. Telefon: 02154 48593-0 n Wohnen mit Service n Kurzzeit-/Erholungspflege E-Mail: [email protected] n Pflegeim Appartement n Urlaubs-/Probewohnen Internet: www.hubertusstift-willich.de n Pflege-Wohnbereich n TÜV-zertifiziert

Kursana Residenz Krefeld, Hansastraße 115, 47798 Krefeld Altenheim St. Josef Telefon: 02151.824-0,www.kursana.de Josefsplatz 19, 47877 Willich-Anrath Telefon: 02156 489300 Mein sicheres Zuhause. Internet: www.altenheim-st-josef.de Seniorenzentrum

Lindenhof © soleo* GmbH in Willich-Neersen Geplante Eröffnung im Herbst 2021 © soleo* GmbH

Seniorenzentrum Moosheide Ambulante Dienste Kempen

Grefrath Alles aus einer Hand in Willich Unsere Leistungen für Sie im Kreis Viersen

Nettetal Tönisvorst

DRK Seniorenhaus Moosheide: Unabhängigkeit im Betreuten Wohnen • Häusliche Pflege Bracht Anrath Vollstationäre Dauerpflege, Kurzzeitpflege durch Service • Hauswirtschaftliche Hilfe Viersen Willich • Ehrenamtlicher Besuchsdienst Brüggen • Engagierte Pflege und liebevolle Versorgung • Moderne und barrierefreie Wohnung • Betreuung • Individuelle Lebensführung und ein höchst- mit Balkon oder Terrasse (2 Zimmer) • Beratungsbesuche Schwalmtal Niederkrüchten maß an Sicherheit • Gepflegte Gartenanlage • Hausnotruf • Menschliche Betreuung in wohnlicher Atmosphäre • In der Nähe vom Willicher Ortskern • Familienpflege

Kontakt Kontakt

Gerne informieren wir Sie über unsere Leistungen. Gerne informieren wir Sie über unsere Leistungen in der ambulanten Pflege. © S. Gilbert-Hoeren Seniorenzentrum Kurzzeitpflege und Betreutes Wohnen Kreisverband Viersen e. V. Häusliche Pflege — Zentrale Familien- und Seniorenservice Ehrenamtlicher Besuchsdienst Moosheide und Lindenhof Tel. 02154 491 604 Tagespflegehaus Tel. 02162 3613030 Tel. 02162 3613032 Tel. 02162 3613035 Belegung [email protected] Tel. 02154 922410 Frau Kathrin Keuren www.drk-seniorenzentrum- www.drk-kv-viersen.de Häusliche Pflege Willich Hausnotruf www.drk-pflegedienste-viersen.de Vollstationäre Dauerpflege, moosheide.de [email protected] Tel. 02154 491 655 Tel. 02162 3613036 [email protected]

Seniorenzentrum

Lindenhof © soleo* GmbH in Willich-Neersen Geplante Eröffnung im Herbst 2021 © soleo* GmbH

Seniorenzentrum Moosheide Ambulante Dienste Kempen

Grefrath Alles aus einer Hand in Willich Unsere Leistungen für Sie im Kreis Viersen

Nettetal Tönisvorst

DRK Seniorenhaus Moosheide: Unabhängigkeit im Betreuten Wohnen • Häusliche Pflege Bracht Anrath Vollstationäre Dauerpflege, Kurzzeitpflege durch Service • Hauswirtschaftliche Hilfe Viersen Willich • Ehrenamtlicher Besuchsdienst Brüggen • Engagierte Pflege und liebevolle Versorgung • Moderne und barrierefreie Wohnung • Betreuung • Individuelle Lebensführung und ein höchst- mit Balkon oder Terrasse (2 Zimmer) • Beratungsbesuche Schwalmtal Niederkrüchten maß an Sicherheit • Gepflegte Gartenanlage • Hausnotruf • Menschliche Betreuung in wohnlicher Atmosphäre • In der Nähe vom Willicher Ortskern • Familienpflege

Kontakt Kontakt

Gerne informieren wir Sie über unsere Leistungen. Gerne informieren wir Sie über unsere Leistungen in der ambulanten Pflege. © S. Gilbert-Hoeren Seniorenzentrum Kurzzeitpflege und Betreutes Wohnen Kreisverband Viersen e. V. Häusliche Pflege — Zentrale Familien- und Seniorenservice Ehrenamtlicher Besuchsdienst Moosheide und Lindenhof Tel. 02154 491 604 Tagespflegehaus Tel. 02162 3613030 Tel. 02162 3613032 Tel. 02162 3613035 Belegung [email protected] Tel. 02154 922410 Frau Kathrin Keuren www.drk-seniorenzentrum- www.drk-kv-viersen.de Häusliche Pflege Willich Hausnotruf www.drk-pflegedienste-viersen.de Vollstationäre Dauerpflege, moosheide.de [email protected] Tel. 02154 491 655 Tel. 02162 3613036 [email protected]

20

Qualitätsverbunden. Menschlich. Eigentümergeführt. Ihr Rundum-Sorglos-Paket für die Pfl ege Zuhause INDIVIDUELLE VERSORGUNG ZUM WOHLFÜHLEN!

Haben Sie auch den Wunsch, im Alter zu Hause im vertrauten Umfeld ein selbstbestimmtes Leben zu führen, ohne auf pfl egerische und hauswirtschaftliche Versorgung verzichten zu müssen?

Ist in Ihrer Familie plötzlich ein Pfl egefall aufgetreten und Sie als Angehöriger können eine ganzheitliche Versorgung nicht oder nicht mehr allein stemmen?

In einem persönlichen Beratungsgespräch gehen wir gerne auf Ihre individuelle Situation ein und klären, welche Versorgungsform für sie die optimale Betreuungsleistung bietet.

Thomas Adamzik – Geschäftsführung • Christina Groer – Standortleitung WiolaCare GmbH + aiutanda · Viersener Straße 24 in 47877 Willich Anrath [email protected] · Tel.: 02156 – 7750557 · Fax: 02156 – 7750559 WWW.WIOLA-CARE.DE

© Pressestelle Stadt Willich 3 Hilfen und Entlastung zu Hause 21

Die steigende Lebenserwartung ermöglicht es immer versicherung erbringt folgende Leistungen: Pflege­geld mehr Menschen, nach der Erwerbsphase noch aktiv wird gezahlt, wenn Pflegebedürftige in einer häuslichen den Ruhestand zu gestalten und mit Lebensqualität Umgebung z. B. von Angehörigen in geeigneter Weise zu genießen. Es werden in fortgeschrittenem Alter aber gepflegt werden. Die Pflegesachleistung wird durch auch Themen wie Pflege- und Unterstützungsbedarf ausgebildete Pflegekräfte erbracht, die bei ambu­lanten zunehmend aktueller. Pflegeeinrichtungen (Sozialstationen, ­private häusliche Krankenpflege usw.) angestellt sind. Die Pflegeeinrich­ Die Leistungen der Pflegekassen sind vielfältig und tung muss mit der jeweiligen Pflegekasse ­einen Versor­ umfangreich. Bei der Beurteilung der jeweiligen Pflege­ gungsvertrag abgeschlossen haben. Eine Kombination bedürftigkeit ist eine Einzelfallprüfung unumgänglich. von Pflegegeld und Pflegesachleistungen (Kombi­ Deshalb ist es nicht möglich, alle Fälle aufzuführen. Bitte nations­leistungen) ist möglich. Bei einer solchen Kom­ wenden Sie sich im Einzelfall immer an Ihre Pflegekasse. bination wird der nicht genutzte Prozentsatz der Pflege­ sachleistungen anteilmäßig als Pflegegeld ausgezahlt. Wer ist pflegebedürftig? Der Pflegebedürftigkeitsbegriff wird im § 14 Abs. 1 Hilfreiche Informationen zur Unterstützung Sozial­gesetzbuch (SGB) XI wie folgt definiert: pflege­bedürftiger Menschen „Pflegebedürftig im Sinne dieses Buches sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Kosten für Pflegehilfsmittel werden von der Pflegekasse Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und übernommen, wenn sie zur Erleichterung der Pflege, zur deshalb der Hilfe durch andere bedürfen.“ Linderung der Beschwerden oder einer selbstständi­ gen Lebensführung des Pflegebedürftigen dienen. Um Pflegebedürftig ist, wer körperliche, kognitive, psychi­ soziales Engagement im Bereich der Pflege zu fördern sche Beeinträchtigungen oder gesundheitliche Belas­ und die Pflege und Betreuung zu erleichtern, bietet die tungen oder Anforderungen nicht selbstständig kom­ Pflegekasse kostenfreie Pflegekurse für Angehörige pensieren oder bewältigen kann. Die Pflegebedürftigkeit und ehrenamtlich im Rahmen der Nachbarschaftshilfe muss auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Interessierte an. Pflegebedürftige können finanzielle Monate und mit mindestens der in § 15 SGB XI fest­ Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung des indi­ gelegten Schwere bestehen. viduellen Wohnumfeldes von der Pflegekasse erhalten. Zu den Möglichkeiten der Verbesserung des indivi­ Für diese Fälle gibt es vielfältige Unterstützungs- und duellen Wohnumfeldes berät Sie gerne die Wohnbera­ Hilfsangebote. Die Seniorenstelle berät Sie dazu gern. terin für die Stadt Willich, auch bei einem Hausbesuch Die Pflegekassen sind bei den Krankenkassen angesie­ (Kontakt siehe Kapitel 2.5). delt und arbeiten eng mit ihnen zusammen. Die Pflege­ 22 3 Hilfen und Entlastung zu Hause

3.1 Pflegestützpunkt Evelin Bellen Telefon: 02154 949-631 In den Pflegestützpunkten E-Mail: [email protected] informieren Pflegeberate­ zuständig für Anrath rinnen und Pflegeberater Pflegebedürftige und de­ Birgit Le ren Angehörige nicht nur Telefon: 02154 949-560 über Pflege, sondern be­ E-Mail: [email protected] gleiten sie und geben den zuständig für Schiefbahn Hilfesuchenden prakti­ sche Unterstützung. Der Eva Dregger Pflegestützpunkt ist eine zentrale Anlaufstelle für Hilfe­ Telefon: 02154 949-604 suchende und gleichzeitig der Ort, an dem pflegerische, E-Mail: [email protected] medizinische und soziale Hilfs- und Unterstützungs­ zuständig für Neersen angebote vermittelt und koordiniert werden. Darüber hinaus beraten auch: Der Pflegestützpunkt der Stadt Willich ist an die städ­ tische Seniorenstelle gekoppelt und dient der wohnort­ Pflegestützpunkt der AOK nahen Beratung, Versorgung und Betreuung der Betrof­ AOK Rheinland / Hamburg fenen. Von-Loe-Straße 24 – 26, 47906 Kempen Telefon: 02152 913468 Seniorenstelle der Stadt Willich Internet: www.pflegewegweiser-nrw.de/ Pflegestützpunkt beratungsstellen/pflegestuetzpunkt-der- Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich aok-kempen Internet: www.stadt-willich.de/de/willichundich/ pflegestuetzpunkt compass private pflegeberatung GmbH Gustav-Heinemann-Ufer 74 c, 50968 Köln Ansprechpartner / -innen: Telefon: 0800 1018800 Stefanie Schages Internet: www.compass-pflegeberatung.de Telefon: 02154 949-659 E-Mail: [email protected] zuständig für Alt-Willich 23

3.2 Sozialstationen, ambulante Pflegedienste BETREUEN – PFLEGEN – DA SEIN! Sofern Sie Pflege, hauswirtschaftliche Unterstützung oder Alltags- und Demenzbegleitung benötigen, ­können Sie sich an die Sozialstationen und ambulanten Pflege­ dienste wenden.

ASB / Gemeinsam gGmbH Ambulante Dienste Pflege- und Sozialzentrum Willich Linsellesstraße 42, 47877 Willich Telefon: 02154 8863865 Ansprechpartnerin: Jeannine Koch Internet: www.asb-viersen.de

AS-Pflegedienst Hochstraße 63, 47877 Willich Telefon: 02154 8866883 Ansprechpartner: Ralf Franken Internet: www.pflegedienst-as.de

Caritas-Pflegestation Willich Hauptstraße 34, 47877 Willich-Neersen Telefon: 02156 958411 Ansprechpartner: Dominik Hammann Internet: www.caritas-viersen.de/hilfe-beratung/ hilfen-im-alter/ambulante-pflege

Daheim Ambulante Pflegestation Inhaber: Beratungsbüro: Burgstraße 1, 47877 Willich Ralf Franken Hochstraße 63 Telefon: 02154 911569 47877 Willich Ansprechpartnerin: Annette Rieger 0 21 54 / 88 66 88 3 www.pflegedienst-as.de Internet: www.daheim-ambulante-pflegestation.de 24

INDIVIDUELLE PFLEGE UND AUSFÜHRLICHE BERATUNG

„Das Leben steht bei uns im Mittelpunkt“ La Vie Willicher Pflegedienst GmbH, Bahnstr. 22, 47877 Willich Telefon: 02154 47 27 048 Fax: 02154 4728074, E-Mail: [email protected]

Ihr Ambulanter Pflegedienst in Willich

Pflege optimal Willich Celik, Celik, Mielech und Smetten GbR 57 Jahre Elisabeth-Munse-Straße 4 47877 Willich Telefon: 0 21 54 / 5 02 15 10 Telefax: 0 21 54 / 5 02 15 11 E-Mail: [email protected] 3 Hilfen und Entlastung zu Hause 25

DRK Nordrhein / Soziale Dienste gGmbH z. B. wenn pflegende Angehörige außer Haus gehen. Ambulante Dienste Darüber hinaus kann der Entlastungsbetrag genutzt Küferstraße 1 b, 47877 Willich werden für die Tagespflege oder zur Finanzierung des Telefon: 02154 491655 Eigenanteils bei Kosten der Kurzzeitpflege. Ansprechpartner: Florian Scholz Jakob-Krebs-Straße 37, 47877 Willich-Anrath Verhinderungspflege Telefon: 02156 1092827 Wenn eine private Pflegeperson wegen Urlaub, Krank­ Ansprechpartnerin: Angela Pitzen-Nilges heit oder aus anderen Gründen verhindert ist, finanziert Internet: www.drk-pflegedienste-viersen.de die Pflegeversicherung für maximal sechs Wochen im Jahr eine Ersatzpflegekraft. Voraussetzung ist, dass PFLEGE optimal Willich GbR die Person mit Pflegebedarf vorher mindestens sechs Elisabeth-Munse-Straße 4, 47877 Willich Monate von der Pflegekraft gepflegt worden ist und Telefon: 02154 5021510 dass ein Pflegegrad von 2 – 5 vorhanden ist. Ansprechpartner: Oliver Smetten, Yakup Celik Internet: www.pflege-optimal.de Bei Bedarf können 50 Prozent des Leistungsbetrags für die Kurzzeitpflege (806 Euro) auf die Verhinderungs­ WiolaCare GmbH pflege umgewidmet werden, was bedeutet, dass Viersener Straße 24, 47877 Willich der jährliche Betrag der Verhinderungspflege von Telefon: 02156 7750557 ursprünglich 1.612 Euro auf maximal 150 Prozent Ansprechpartnerin: Christina Groer also 2.418 Euro ausgeweitet werden kann. Der für Internet: www.wiola-care.de die Verhinderungspflege in Anspruch genommene Erhöhungsbetrag wird auf den Leistungsbetrag der Kurzzeitpflege ange­rechnet, was bedeutet, dass der 3.3 Entlastungsbetrag / anteilige Betrag für die Kurzzeitpflege nicht mehr in Verhinderungspflege / Kurzzeitpflege Anspruch genommen werden kann, da man diesen ja in die Ausweitung der Verhinderungspflege eingesetzt Entlastungsbetrag bzw. umgewidmet hat. Der Anspruch auf Kurzzeit­ Pflegebedürftige der Pflegegrade 1 – 5 haben einen pflege halbiert sich in diesem Fall auf einen Betrag Anspruch auf 125 Euro im Monat für Unterstützungs­ von 806 Euro. leistungen im eigenen Haushalt. Geschulte Ehrenamt­ liche oder professionelle Pflegekräfte übernehmen für Kurzzeitpflege einige Stunden pro Monat verschiedene Aufgaben Falls vorübergehend weder die häusliche noch eine wie Unterstützung im Haushalt oder beaufsichtigen, teilstationäre Pflege realisierbar ist, besteht die Wegweiser für Senioren in26 Willich 3 Hilfen21 und Entlastung zu Hause

3 Hilfen und Entlastung zu Hause ­Möglichkeit der vorübergehenden Unterbringung in 3.1 Pflegestützpunkt und einer vollstationären Pflegeeinrichtung (Pflegeheim). BETREUEN – HELFEN – ZUHÖREN Seit Januar 2010 sind nach § 92c SGB XI Pflegestütz- Die Kosten dafür übernimmt die Pflegekasse für punkte zu errichten. Hier in Willich ist der Pflegestütz- zunächst vier Wochen. Bei Bedarf kann die Kurzzeit­ punkt an die Seniorenstelle der Stadt Willich gekoppelt. pflege auf bis zu acht Wochen ausgeweitet werden, Der Pflegestützpunkt dient der wohnortnahen Beratung, indem der im Kalenderjahr noch nicht verbrauchte­ Versorgung und Betreuung der Betroffenen. Leistungs­betrag der Verhinderungspflege für die Leistungen der Kurzzeitpflege komplett eingesetzt Zu den Aufgaben: wird (sogenannte ­Umwidmung), was bedeutet, dass 1. Umfassende sowie unabhängige Auskunft und Bera- es möglich ist, den jährlichen Leistungsbetrag der tung zu den Rechten und Pflichten nach dem Sozial- Kurzzeitpflege von 1.612 Euro auf maximal 3.224 Euro gesetzbuch und zur Auswahl und Inanspruchnahme zu verdoppeln und somit auch die Aufenthaltsdauer der bundes- oder landesrechtlich vorgesehenen von vier auf maximal acht Wochen auszuweiten. Sozialleistungen und sonstigen Hilfsangebote, Der für die Kurzzeitpflege in Anspruch genommene 2. Koordinierung aller für die wohnortnahe Versorgung Er­höhungsbetrag wird auf den Leistungsbetrag der und Betreuung in Betracht kommenden gesundheits- Verhinderungspflege angerechnet, was bedeutet, fördernden, präventiven, kurativen, rehabilitativen dass der Betrag für die Verhinderungspflege nicht und sonstigen medizinischen sowie pflegerischen mehr in Anspruch genommen werden kann, da man und sozialen Hilfs- und Unterstützungsangebote diesen in die Ausweitung der Kurzzeitpflege ein­ einschließlich der Hilfestellung bei der Inanspruch- gesetzt bzw. umgewidmet hat. Anspruch auf Ver­ nahme der Leistungen, hinderungspflege hat man in dem Fall erst wieder 3. Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer im darauffolgenden Jahr. Für die Kurzzeitpflege als und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote Leistung der Pflegeversicherung ist ein Pflegegrad von 2 – 5 Voraussetzung. Seniorenstelle der Stadt Willich, Pflegestützpunkt Caritas-Pflegestation Albert-Oetker-Str. 98 Willich Im Rahmen der Kurzzeitpflege muss pro Tag ein Ansprechpartnerinnen: Eigenanteil für Unterkunft und Verpflegung selbst Hauptstraße 34, Frau Stefanula Giannoulidis getragen werden. Hierfür kann jedoch auch der 47877 Willich-Neersen, Telefon: 02154 949-560 Tel. 02156 / 95 84 11, bereits erwähnte „Entlastungsbetrag“ in Höhe von Mobil: 0172 291 57 53 Fax 02156 / 95 84 12, 125 Euro / Monat eingesetzt werden. wegen Teilzeitbeschäftigung zuständig für Alt-Willich [email protected] und vereinzelte Vorgänge aus den anderen Stadtteilen 27

Folgende Pflegeheime in Willich bieten derzeit Kurzzeit­ in Willich bieten in ihrer Einrichtung die Möglichkeit, pflege an: pflege­bedürftige Ange­hörige zu betreuen. Es besteht ein Hol- und Bringdienst. DRK-Seniorenhaus Moosheide Küferstraße 1, 47877 Willich DRK-Tagespflege Willich Ansprechpartnerin: Katrin Keuren Anrather Straße 48, 47877 Willich Telefon: 02154 491-605 Ansprechpartnerin: Stefanie Münk-Notka Internet: www.drk-seniorenzentrum-moosheide.de Telefon: 02154 922410 Internet: www.drk-kv-viersen.de/angebote/senioren/ Alten- und Pflegeheim Hubertusstift tagespflegehaeuser.html Königsheide 2 – 6, 47877 Willich Ansprechpartnerin: Birgit Verheyen Alten- und Pflegeheim Hubertusstift Telefon: 02154 48593-0 Tagespflegeeinrichtung „Gute Zeiten“ Internet: www.hubertusstift-willich.de Königsheide 2 – 6, 47877 Willich Eingestreute Kurzzeitpflegeplätze auf Anfrage Ansprechpartnerin: Manuela Petrasch Telefon: 02154 48593-55 Internet: www.hubertusstift-willich.de 3.4 Tagespflege

Wenn die Pflege zu Hause nicht in ausreichender Form möglich ist oder die Angehörigen entlastet werden sollen, besteht die Möglichkeit, teilstationäre Pflege in einer Tagespflege in Anspruch zu nehmen. Die Höhe der Finanzierung durch die Pflegekasse ist nach dem Grad der Pflegebedürftigkeit gestaffelt und wird zu­ sätzlich zum Pflegegeld oder zur Pflegesachleistung gewährt. Anspruch auf Tagespflege haben Pflege­ bedürftige der Pflegegrade 2 – 5. Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 haben zwar keinen direkten Anspruch auf Tagespflege, können den „Entlastungsbetrag“ hierfür aber einsetzen. Die Höhe der einzelnen Leistungen in Bezug zum Pflege­grad entnehmen Sie bitte der T­ abelle unter Kapitel 4.3.1. Zwei Tagespflegeeinrichtungen © DRK-Tagespflegehaus Willich 28 3 Hilfen und Entlastung zu Hause

3.5 Hausnotruf Frau Frehn Telefon: 02156 5510 oder Jede Person, die einen Telefonanschluss hat, kann Frau Lardong einen Hausnotruf einrichten lassen. Im Notfall werden Telefon: 02156 6795 Angehörige, Nachbarn oder sonstige nahestehende In den Schulferien findet kein Mittagstisch statt. Personen oder gegebenenfalls der Rettungswagen rund um die Uhr benachrichtigt. Mittagessen in den Begegnungsstätten Begegnungsstätte Anrath Der Wohnungsschlüssel kann für den Notfall hinter­ Jeden Donnerstag um 12:00 Uhr gemeinsames legt werden. Eine Liste der Anbieter von Hausnotruf­ ­Mittagessen diensten kann bei der Seniorenstelle der Stadt Willich, Anmeldung bis Dienstag 16:00 Uhr Telefon: 02154 949657 kostenlos angefordert werden. Begegnungsstätte Anrath Telefon: 02156 2594 E-Mail: [email protected] 3.6 Mittagessen Internet: www.drk-kv-viersen.de/angebote/senioren/ begegnungsstaette-anrath Mittagessen der Alten- und Pflegeheime (s. auch Kapitel 6.1) Das Pflegeheim Hubertusstift in Schiefbahn und das DRK-Seniorenhaus Moosheide in der Stadt Willich bie­ ten in der Woche und zum Teil auch am Wochenende 3.7 Fahrbarer Mittagstisch die Möglichkeit an, dort ein Mittagessen einzunehmen. Die Preise für ein Essen liegen zwischen 4,90 Euro und Ein Fahrbarer Mittagstisch kann in Anspruch genom­ 6,00 Euro. Eine Voranmeldung ist in den Pflegeheimen men werden, wenn Ihnen die Zubereitung der Mahl­ unbedingt erforderlich. Nähere Informationen erhalten zeiten zunehmend schwerer fällt. Angeboten werden Sie unter den im Kapitel 2.6 aufgeführten Telefon­ neben regulärer Kost auch Schonkost und Gerichte nummern der Alten- und Pflegeheime. für Personen mit Diabetes sowie passierte Kost. Das Mittagessen wird frisch gekocht jeden Tag ausgeliefert. Mittagessen der Caritas Die Pfarrcaritas Neersen bietet jeden Mittwoch von Eine Liste der Anbieter eines Fahrbaren Mittagstisches 12:00 – 13:30 Uhr ein gemeinsames Mittagessen im in Willich kann bei der Seniorenstelle der Stadt Willich, Pfarrzentrum St. Maria, Hauptstraße 34, 47877 Willich Telefon: 02154 949657 kostenlos angefordert werden. für zur Zeit 6,50 Euro an. Bis zum Montag sollten Sie sich unter folgenden Telefonnummern anmelden: Zuhause kann immer Mehr als eine etwas passieren. warme Mahlzeit Malteser Hausnotruf Malteser Menüservice

Jetzt unverbindlich anrufen und mehr erfahren: Jetzt unverbindlich anrufen und mehr erfahren:  0800 9966007  0800 3020103  [email protected][email protected]  malteser-hausnotruf.de  malteser-menueservice.de 30 3 Hilfen und Entlastung zu Hause

3.8 Hilfsangebote Freiwilligen-Zentrum Das „Freiwilligen-Zentrum“ ist die Beratungs-, ­Service- Ehrenamtliche Besuchsdienste und Anlaufstelle für Menschen, die sich engagieren Seniorinnen und Senioren werden zu Hause von ehren­ wollen. Ziel ist die Förderung und Unterstützung bür­ amtlichen Helferinnen und Helfern besucht. Dieser gerschaftlichen Engagements. Auch für Seniorinnen freiwillige Dienst geschieht uneigennützig und unent­ und Senioren, die Angebote suchen oder selbst ihr geltlich. Umfang und Zeit bestimmt jede Helferin / jeder Erfahrungswissen einbringen wollen, bietet sich hier Helfer selbst. ein breites Betätigungsfeld.

Besuchsdienst heißt: Freiwilligen-Zentrum • zuhören können Hochstraße 67, 47877 Willich • Spiele spielen Telefon: 02154 413270 • Zeitungen oder Geschichten vorlesen Internet: www.freiwilligenzentrum-willich.de • spazieren gehen • Lieder singen … und vieles andere mehr Willicher Taschengeldbörse Die Willicher Taschengeldbörse vermittelt kostenlos Pflegerische Maßnahmen, hauswirtschaftliche Hilfen, den Kontakt zwischen Jugendlichen im Alter von Einkaufsservice und Fahrdienste ersetzt der Dienst 14 und 17 Jahren, die ihr Taschengeld aufbessern jedoch nicht. möchten und Seniorinnen und Senioren ab 55 Jahren, Ehrenamtlicher häuslicher Besuchsdienst die sich gelegentlich Hilfe und Entlastung bei ein­ des DRK Nordrhein fachen und ungefährlichen Tätigkeiten im Alltag Hauptstraße 133, 41747 Viersen wünschen. Das empfohlene Taschengeld beträgt Ansprechpartnerin: Susanne Gilbert-Hoeren 5 Euro pro Stunde. Telefon: 02162 3613035 Internet: www.drk-pflegedienste-viersen.de Willicher Taschengeldbörse im Freiwiligen-Zentrum Willich Netzwerk Neersen – Besuchen und Begleiten Hochstraße 67, 47877 Willich-Schiefbahn Netzwerk Neersen / Begegnungsstätte Neersen Telefon: 02154 413272 Minoritenplatz 29, 47877 Willich Internet: www.tgb-willich.de Ansprechpartner: Thomas Niehaus Telefon: 02156 6763 Internet: www.netzwerk-neersen.de/gruppen/ soziales/besuchen-und-begleiten 31

Familienpatenschaften Der Mobile Soziale Dienst Menschen jeder Generation können sich ehrenamtlich Der Mobile Soziale Dienst der Altenhilfe Stadt W­ illich engagieren, indem sie Familien entlasten und ihre Zeit 1979 e. V. hilft mit, den Seniorinnen und Senioren der und Aufmerksamkeit den Kindern widmen. Dabei geht Stadt Willich möglichst lange ein selbstständiges es um gegenseitige Unterstützung und Bereicherung. Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Tätigkeiten in der Patenschaft sind z. B. gemeinsames Die Mitarbeiter der Altenhilfe leisten Hilfe im Alltag, bei Spielen, Vorlesen, Spielplatzbesuche, gezielte För­ der Mobilität sowie Entlastung pflegender Angehöriger derung eines Kindes oder Freizeitaktivitäten mit der durch stundenweise Beaufsichtigung. Familie. Der Pate oder die Patin ist meist einmal in der Woche oder vierzehntägig einen Nachmittag in der Hier einige Beispiele: Familie im Einsatz und genießt den Familienanschluss • Erledigungen von Einkäufen, Besorgungen von und das gute Gefühl, gebraucht zu werden. ­Medikamenten, entweder mit Ihnen zusammen oder per Einkaufsliste Das Begegnungszentrum KRUMM bringt Alt und Jung • Hilfe bei Behördengängen und Schriftverkehr zusammen und vermittelt die Familienpatenschaften! (keine Beratung) Interessierte melden sich hier: • Betreute Fahrten mit Begleitung zu Ärzten und Begegnungszentrum KRUMM Krankenhäusern Hülsdonkstraße 203, 47877 Willich • Zubringdienst zu Tagespflegeeinrichtungen Telefon: 02154 481507 • Beaufsichtigung / Betreuung von Familienmitgliedern E-Mail: [email protected] pflegender Angehöriger, um diese s­ tundenweise zu Internet: www.begegnungszentrumkrumm.de entlasten zur Schaffung von ­Freiräumen

JETZT AUCH IN WILLICH AKTIV

Wir sind für Sie da: Die Leistungen stehen Ihnen ab Pfl egegrad 1unentgeltlich zur · betreuen Ihre Angehörigen · begleiten bei Arztbesuchen Verfügung und wir rechnen direkt · helfen bei der Hausarbeit (u. a. Kochen) · unterstützen Sie, aktiv zu bleiben mit der Pfl egekasse ab. · entlasten Schwangere im Haushalt oder beim Einkaufen ... uvm.

Die Alltagsbegleiter Krefeld-Viersen • www.diealltagsbegleiter.de • [email protected] • Telefon: +49 (0) 2151 93 80 66 32 3 Hilfen und Entlastung zu Hause

• Hilfe zur Erhaltung und Erweiterung von Kontakten­ zur Umwelt durch z. B. Gespräche, Vorlesen von Zeitung / Buch, Spielen, Gesellschaft beim ­Bummeln oder Rollstuhlfahrer-Begleitung

Altenhilfe Stadt Willich 1979 e. V. Kaiserplatz 1, 47877 Willich Ansprechpartnerin: Frau Peitz Telefon: 02154 428055 Internet: www.altenhilfe-willich.de

Senioren für Senioren Bei kleinen Reparaturen, wie das Auswechseln der defekten Glühbirne, leisten die „Senioren für Senioren“ schnelle und kostenlose Hilfe durch Helfer aus der Nachbarschaft. Ausschließlich die Fahrtkosten sind zu erstatten.

Nähere Informationen erhalten Sie bei: Altenhilfe Stadt Willich 1979 e. V. Kaiserplatz 1, 47877 Willich Telefon: 02154 428055 Internet: www.altenhilfe-willich.de

Tauschring Will-ich Der Tauschring Will-ich ist eine Gruppe Willicher ­Bürgerinnen und Bürger, die es sich zur Aufgabe g­ e- macht haben, Kaufen und Konsum durch ein Tausch- System zu ergänzen, bei dem Geld keine Rolle spielt. Ziel ist es, Fertigkeiten, Dienstleistungen und Gegen­ stände ohne finanzielle Vergütungen auszutauschen. Durch diese gegenseitige Hilfe gewinnen beide Tausch­ © Pressestelle Stadt Willich partner. 33

Tauschring Will-ich Öffnungszeiten für die Mitnahme von Kleidung: Hochstraße 67, 47877 Willich jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat In den Räumen des Freiwilligen-Zentrums zwischen­ 14:30 und 16:30 Uhr Telefon: 02154 886488 Hüttendyk 15, 47877 Willich E-Mail: [email protected] Telefon: 02156 3587 Internet: www.tauschring-will-ich.de Die Bürozeiten: Möbelbörse Jeden ersten Mittwoch im Monat 17:00 – 19:00 Uhr, „Von mir zu dir – Willich“ sonst mittwochs von 10:30 – 12:30 Uhr Das Freiwilligen-Zentrum­ Willich und die katho­lischen Kleiderkammern Pfarr­gemeinden in Willich bie­ Bei den Kleiderkammern der Pfarrcaritas können ten mit dem Online-Projekt­ Quelle: Freiwilligen-Zentrum Willich ­Kleidung und Textilien sowohl abgegeben als auch ein kosten­loses Angebot für ausgesucht werden. Bürger / innen, die kostenfrei gebrauchte Möbel abgeben möchten und ­Bürger / innen,­ die auf der Suche nach Pfarrcaritas Neersen: gebrauchten Möbeln sind. Die Projekt­mitarbeiterinnen Bitte beachten Sie, dass die Abgabe von Kleidung und Projektmitarbeiter stellen­ den ­Kontakt zwischen nur zu folgenden Zeiten stattfinden kann: Anbieterin / Anbieter und Interessentin­ / Interessent her. mittwochs von 09:30 – 11:30 Uhr und 14:30 – 16:30 Uhr Der Transport und Aufbau erfolgt in Eigenverantwortung. (außer in den Schulferien) Öffnungszeiten für die Mitnahme von Kleidung: Telefon: 02154 890815 mittwochs zwischen 14:30 und 16:30 Uhr E-Mail: [email protected] (außer in den Schulferien) Internet: www.von-mir-zu-dir-will-ich.de Hauptstraße 34, 47877 Willich Ansprechpartnerinnen: Tafel Willich e. V. Frau Frehn, Die Tafel Willich verteilt Lebensmittel an sozial benach­ Telefon: 02156 5510 oder teiligte Menschen. Wenn Sie Lebensmittel von der Tafel Frau Muschik erhalten möchten und berechtigt sind, sind Sie als Telefon: 02156 6993 Kunde in den Ausgabestellen herzlich willkommen. Bitte bringen Sie beim ersten Besuch Ihren Personalausweis Pfarrcaritas Anrath: sowie Unterlagen mit, die die Berechtigung belegen, Öffnungszeiten für die Abgabe von Kleidung: das sind z. B. Bescheid des Sozialamtes, der ARGE montags und dienstags zwischen 09:00 und 12:00 Uhr oder der Rentenbescheid. 34 3 Hilfen und Entlastung zu Hause

Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der wird dann überlegt, wie die Versorgung Ihres Tieres Tafel Willich e. V. organisiert werden kann. Ebenfalls können Sie sich Fellerhöfe 1, 47877 Willich beim Tierschutz melden, wenn Sie ggf. ein Tier bei sich Telefon: 02154 814882 aufnehmen möchten. Bürozeiten: Montag bis Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr Internet: www.tafel-willich.de Tierschutz für Willich e. V. Süchtelner Straße 41, 47877 Willich Ausgabestellen: Telefon: 0162 8599404 Internet: www.tierschutz-willich.de Neersen Pfarrzentrum St. Maria Hauptstraße 34 / Ecke Minoritenplatz 3.9 Bürgerbusse – Bürger fahren Bürger Eingang von Seite Minoritenplatz montags zwischen 14:30 Uhr und 16:00 Uhr Ein Bürgerbus ist ein durch die Bezirksregierung Düssel­dorf konzessionierter Linienverkehr mit Fahr­ plan, Haltestellen und einem genehmigten Tarif, also Schiefbahn ein ÖPNV-Nahverkehrsangebot. Kulturhalle, Schulstraße 14 dienstags zwischen 14:30 Uhr und 16:00 Uhr Organisiert sind die Bürgerbusse in NRW in Vereinen. Nicht nur der komplette Busbetrieb wird durch ehren­ Willich amtliche Fahrerinnen und Fahrer gestemmt, vielmehr Sport-Schulungsraum in der Jakob-Frantzen-Halle helfen sie gerne auch den Fahrgästen bei Bedarf beim Schiefbahner Straße 10 Ein- und Aussteigen, beim Verstauen von Einkaufs­ donnerstags zwischen 14:30 Uhr und 16:00 Uhr trolleys und Rollatoren und unterstützen beim Fahr­ scheinkauf. Anrath Josefshalle, Josefsplatz 15 Die Bürgerbusse sichern ehrenamtlich überall dort freitags zwischen 14:30 Uhr und 16:00 Uhr ­Mobilität, wo der reguläre ÖPNV wirtschaftlich nicht tragbar ist. In der Stadt Willich gibt es drei Bürger­ Haustiere busvereine: Anrath (seit 2003), Willich (seit 2005) und Der Tierschutz für Willich e. V. unterstützt Sie bei der Schiefbahn (seit 2018). Haltung und Versorgung Ihres Haustieres. Wenn Sie Ihr Tier nicht mehr alleine versorgen können, nehmen Insgesamt sechs Busse, jeweils ein Linienbus und ein Sie gerne Kontakt zum Tierschutz auf. Gemeinsam Ersatzfahrzeug je Verein, sichern eine zuverlässige und 35

sichere Personenbeförderung. Etwa 25.000 Fahrgäste Faltfahrpläne für die Tasche, mit den Zeiten, Halte­ pro Jahr bestätigen die Arbeit der fast 120 ehrenamt­ stellenna­ men und Routen, gibt es in den Geschäften lichen Fahrerinnen und Fahrer in der Stadt Willich. Die in den jeweiligen Ortskernen, Arztpraxen, in den Stadt­ Busse fahren ohne Mittagspause und ohne das Erfor­ teilbüros oder telefonisch zu bestellen unter: dernis, umsteigen zu müssen, wochentags ab 8:00 Uhr, in Anrath und Schiefbahn bis 19:00 Uhr, in Willich bis Stadt Willich 18:00 Uhr. Samstags fahren alle drei Bürgerbusse von Geschäftsbereich Stadtplanung 9:00 bis 12:00 Uhr ihre Routen ab. Da die Busse im Rothweg 2 (Technisches Rathaus), 47877 Willich Stundentakt fahren, sind sie immer zur gleichen Zeit Telefon: 02156 949-267 in jeder Stunde an der jeweiligen Haltestelle. Durch Patricia Ohlenforst-Jakobi die Bürgerbuslinien wird vor allem älteren Menschen oder die Möglichkeit gegeben, weiter am gesellschaftlichen Telefon: 02156 949-269 Leben teilzuhaben. Der Bürgerbus wird gerne für Ein­ Britta Heinrichs käufe, Arzt- oder Friseurbesuche genutzt und bietet Internet: www.stadt-willich.de/de/ auch die Möglichkeit für Gespräche während wirtschaftundverkehr/nahverkehr-mobilitaet der Fahrt. Dank der ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer kostet eine Fahrt nur 1,00 Euro, bei 4er-Tickets wird eine Fahrt noch günstiger.

© Stadtplanung Stadt Willich 36 3 Hilfen und Entlastung zu Hause

Die Anträge sind zu stellen bei: Stadt Willich Geschäftsbereich Landschaft und Straßen Rothweg 2 (Technisches Rathaus), 47877 Willich Telefon: 02154 949-0 Internet: www.stadt-willich.de/de/verwaltung/ gb-06-landschaft-und-strassen/

Stehhilfe für Bürgerbus © LIF Freiraumobjekte e. K. Darüber hinaus unterstützt die Seniorenstelle (­Telefon: 02154 949-604, 949-631, 949-659 oder 949-560) Sie bei der Antragstellung und informiert über die genauen ­ 3.10 P arkerleichterung für Voraussetzungen. Vereinbaren Sie hierzu einfach einen Schwerbehinderte Beratungstermin. Bitte beachten Sie vorab: Für den blauen Parkausweis, der Sie zum Parken auf Stell­ Wenn in Ihrem Schwerbehindertenausweis, den Sie plätzen mit dem Rollstuhlsymbol berechtigt, ist das vom Versorgungsamt erhalten haben, das Merkzeichen Merkzeichen „aG“ und / oder „Bl“erforderlich. „G“, „aG“ (außergewöhnlich gehbehindert) oder „Bl“ verzeichnet ist, haben Sie ggf. die Möglichkeit, bei der Stadt Willich Parkerleichterungen­ zu beantragen. 3.11 Euro-WC-Schlüssel

Viele öffentliche Behinderten-WCs sind mit einer einheitlichen Schließanlage ausgerüstet, die mit dem ­sogenannten EURO-Schlüssel genutzt werden ­können. Berechtigte können diesen Schlüssel gegen ein ­kleines Entgelt erwerben. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und Bestellmöglichkeiten erfahren Sie unter:

Rundum-ServiceRundum-Service für für ElektromobileElektromobile und und Rollatoren Rollatoren CBF-Darmstadt e. V. Pallaswiesenstraße 123 a • • Beratung • • Wartung Am Nordkanal 21 47877 Willich-Schiefbahn • • Miete • • Reparatur Tel. 02154 8106-24 64293 Darmstadt • • Verkauf • • Zubehör Fax 02154 8106-30 [email protected] Telefon: 06151 81220 Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren! www.gerimobile.de Internet: www.cbf-da.de 4 Finanzielle Hilfen 37

4.1 Wohngeld Leistungsberechtigt wegen Alters ist, wer die Alters­ grenze erreicht hat. Personen, die vor dem 1. Januar Grundsätzlich hat jeder einkommensschwache Bürger 1947 geboren sind, erreichen die Altersgrenze mit Voll­ einen Anspruch auf Wohngeld. Das Wohngeld dient der endung des 65. Lebensjahres. Für Personen, die nach Sicherung angemessenen und familiengerechten Woh­ dem 31. Dezember 1946 geboren sind, wird die Alters­ nens und wird geleistet, um die Wohnkosten tragbar zu grenze angehoben. Über die Staffelungen informiert Sie gestalten. Je nach Art der Nutzung wird für Mieter der die Soziale Grundversorgung. Mietzuschuss gezahlt und für Eigentümer einer selbst­ genutzten Wohnimmobilie der Lastenzuschuss. Um Leistungsberechtigt bei Erwerbsminderung ist, wer Wohngeld zu erhalten, müssen jedoch einige rechtliche das 18. Lebensjahr vollendet hat und bei einer vorliegen­ Voraussetzungen erfüllt sein, welche im Einzelfall zu den, dauerhaften vollen Erwerbsminderung seinen not­ wendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht aus­reichend prüfen sind. Wichtig ist, dass zum Erhalt des Wohn­ aus dem eigenen Einkommen und Vermögen sicher­ geldes zwingend ein Antrag gestellt werden muss. stellen kann. Um Grundsicherung zu beziehen, muss

zwingend ­ein Antrag gestellt werden. Danach wird im Auskünfte und Antragstellung: Einzelfall überprüft, welche Leistungen in Frage kommen. Stadt Willich Die ­Leistungen decken den maßgebenden Regelbedarf Soziale Grundversorgung des Leistungsberechtigten ab, außerdem angemes­ Gießerallee 6, 47877 Willich sene Aufwendungen für Unterkunft und Heizung sowie Telefon: 02154 oder 02156 949-0 ­mögliche Mehrbedarfe. Des Weiteren werden Kranken- Internet: www.stadt-willich.de/de/verwaltung/ und Pflegeversicherungsbeiträge, Zusatzbeiträge sowie t-07-soziale-grundversorgung Vorsorgebeiträge übernommen.

Auskünfte und Antragstellung: 4.2 L eistungen nach dem Stadt Willich Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) Soziale Grundversorgung Gießerallee 6, 47877 Willich Grundsicherung im Alter Telefon: 02154 oder 02156 949-0 und bei Erwerbs­minderung Internet: www.stadt-willich.de/de/verwaltung/ Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminde­ t-07-soziale-grundversorgung/ rung ist eine Leistung für hilfebedürftige Personen, die entweder aufgrund ihres Alters oder einer bestehenden Hilfe zur Pflege Erwerbsminderung ihren Lebensunterhalt nicht aus Die Hilfe zur Pflege beinhaltet Leistungen der Sozialhilfe eigener Erwerbstätigkeit bestreiten können. für diejenigen Pflegebedürftigen, die mit den Leistungen 38 4 Finanzielle Hilfen

der Pflegeversicherung nach dem SGB XI ihre Pflege­ Stadt Willich – Seniorenstelle kosten nicht abdecken können. Voraussetzung hierfür Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich ist des Weiteren, dass sie nicht in der Lage sind, die Telefon: 02154 949657 Pflegekosten aus eigenen Mitteln zu bestreiten. Die Internet: www.stadt-willich.de/de/verwaltung/ Sozialhilfe wird immer nachrangig gezahlt, was bedeu­ t-05-seniorenstelle/ tet, dass sie nicht eintritt, solange andere Hilfen zur Verfügung stehen. 4.3 Weitere finanzielle Hilfen Ansprüche auf Hilfe zur Pflege können sowohl in der häuslichen (ambulanten) Versorgung als auch in der 4.3.1 Kranken- und Pflegeversicherung stationären Versorgung, wie beispielsweise in einem Pflegeheim, bestehen. In der ambulanten Versorgung Krankenversicherung SGB V ist das Ziel, eine angemessene Versorgung sicherzu­ Die Krankenversicherung übernimmt die Kosten für die stellen, sofern die Leistungen der Pflegeversicherung medizinisch notwendigen Hilfen oder Tätigkeiten. Im nicht ausreichen. In der stationären Versorgung leistet Rahmen der häuslichen Krankenpflege ist die Kranken­ die Sozialhilfe einen Zuschuss, wenn der Pflegebedürf­ kasse zuständiger Kostenträger für die medizinische tige trotz der Leistungen der Pflegekasse nicht in der Versorgung, welche auch als „Behandlungspflege“ Lage ist, die Heimkosten aus eigenem Einkommen und bezeichnet wird und vom Arzt verordnet werden muss. Vermögen zu bestreiten. Zur Behandlungspflege zählen beispielsweise folgende Tätigkeiten: Grundlegend ist immer, dass die gesetzlichen Voraus­ • Wundversorgung und Verbandswechsel setzungen vorliegen und ein entsprechender Antrag • Vorbereiten und Verabreichen der Medikamente gestellt wurde. • Injektionen • Blutdruck- und Blutzuckermessung Auskünfte und Antragstellung: • Das An- und Ausziehen der Kompressionsstrümpfe Stadt Willich – Soziale Grundversorgung etc. Gießerallee 6, 47877 Willich Die medizinischen Tätigkeiten der Behandlungspflege Telefon: 02154 oder 02156 949-0 werden von examinierten Pflegekräften durchgeführt. Internet: www.stadt-willich.de/de/verwaltung/ Im Rahmen der ambulanten Versorgung erfolgt dies in t-07-soziale-grundversorgung/ der Regel von Pflegekräften eines ambulanten Pflege­ sowie dienstes. Die Leistungen der „Behandlungspflege“ Sozialdienst des jeweiligen Heimes sind von den Leistungen der „Grundpflege“ abzugren­ oder zen, denn die Leistungen der Grundpflege werden 39

von der Pflege­versicherung getragen (siehe Abschnitt Unter die Grundpflege fallen beispielsweise folgende Pflegeversicherung).­ Tätigkeiten: • Körperpflege: Duschen, Baden, Waschen Welche Leistungen angeboten und übernommen • Hilfe bei der Ernährung ­werden, erfahren Sie bei Ihrer Krankenkasse oder auch • An- und Auskleiden bei Ihrem Arzt. • Lagerung mit Lagerungshilfen etc. Detailliertere Informationen über weitere Leistungen Pflegeversicherung SGB XI der Pflegeversicherung finden Sie in der Tabelle dieses Bei andauernder Pflegebedürftigkeit können Sie Leis­ Unterkapitels sowie in Kapitel 3. tungen aus der Pflegeversicherung bei der Pflegekasse beantragen, die Sie über Ihre Krankenkasse erreichen. Pflegegrade Andauernde Pflegebedürftigkeit liegt vor, wenn der Hilfe­ Um Leistungen aus der Pflegeversicherung zu erhalten, bedarf über sechs Monate hinausgeht. Im Rahmen des muss ein bestimmter Pflegebedarf per Gutachten fest­ Antragsverfahrens prüft der Medizinische Dienst der gestellt worden sein. Anhand verschiedener Kriterien, Krankenversicherung die Pflegebedürftigkeit und gibt welche insgesamt sechs Modulen zugeordnet werden, eine Empfehlung über den Pflegegrad an die zustän­ erfragt die Gutachterin oder der Gutachter, in welchen dige Pflege­kasse, welche hierüber dann einen Bescheid Bereichen und in welchem Umfang Unterstützung be­ erlässt. nötigt wird. Die Module gliedern sich in die Bereiche 1. Mobilität Bei Vorliegen eines Pflegegrades können beispiels­ 2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten weise Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes in 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen ­Anspruch genommen werden. Die Pflegekasse trägt 4. Selbstversorgung hier jedoch nur die Kosten der sogenannten „Grund­ 5. Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforde­ rungen pflege“, nicht die Kosten für die medizinische Versorgung und Belastungen (­siehe zur medizinischen Versorgung: Abschnitt Kranken­ 6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte versicherung SGB V). Für festgestellte Hilfebedarfe werden Punkte ver­geben, Tätigkeiten bzw. Leistungen der Grundpflege und die – je nachdem welchen Bereich sie betreffen – unter­ ­Behandlungspflege werden dennoch gemeinsam von schiedlich gewichtet werden. Die Höhe des Pflege­ ambulanten Pflegediensten erbracht, die Abrechnung grades ergibt sich letztlich aus der Höhe der festgestell­ erfolgt dann entsprechend mit der Pflegekasse (Grund­ ten bzw. gewichteten Punktzahl. Hierbei gilt: Je höher pflegeleistungen) und Krankenkasse (Behandlungs­ die Punktzahl und somit der festgestellte Hilfebedarf, pflegeleistungen). desto höher der Pflegegrad. 40 4 Finanzielle Hilfen

• Pflegegrad 1 (12,5 bis unter 27 Punkte) Wenn Sie sich tiefergehend über die neuen Begutach­ Diesen Pflegegrad erhalten Pflegebedürftige mit einer tungsrichtlinien informieren möchten, finden Sie aus­ „geringen Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“. führliche Informationen beispielsweise unter: • Pflegegrad 2 (27 bis unter 47,5 Punkte) https://www.mds-ev.de/richtlinien-publikationen/­ Diesen Pflegegrad erhalten Pflegebedürftige mit einer pflegeversicherung/neuer- „erheblichen Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“. pflegebeduerftigkeitsbegriff.html • Pflegegrad 3 (47,5 bis unter 70 Punkte) Diesen Pflegegrad erhalten Pflegebedürftige mit einer Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen „schweren Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“. Wohnumfeldes • Pflegegrad 4 (70 bis unter 90 Punkte) Zuschüsse können unterstützend unter anderem durch Diesen Pflegegrad erhalten Pflegebedürftige mit die Pflegeversicherung gewährt werden, beispielsweise „schwerster Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“. für technische Hilfen im Haushalt oder Umbaumaß­ • Pflegegrad 5 (90 bis 100 Punkte) nahmen. Je nach Einzelfall kann ein Maßnahmen­ Diesen Pflegegrad erhalten Pflegebedürftige mit zuschuss von bis zu 4.000 Euro gewährt werden. Für „schwerster Beeinträchtigung der Selbstständigkeit nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Wohn­ mit besonderen Anforderungen an die pflegerische beraterin der Seniorenstelle der Stadt Willich Frau Eva Versorgung“. Dregger, Telefon: 02154 949-604 (siehe auch Kapitel 2.5).

Beispiele für Leistungen aus der Pflegeversicherung Leistungsarten Pflegegrad 1 Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 Pflegegeld in Euro / Monat – 316 545 728 901 Pflege durch Pflegeperson (z. B. Angehöriger) Pflegesachleistung in Euro / Monat – 689 1.298 1.612 1.995 Wenn durch einen Pflegedienst gepflegt wird Entlastungsbetrag in Euro / Monat zweckgebunden 125 125 125 125 125 Vollstationäre Pflege in Euro / Monat Pflege im Pflegeheim 125 770 1.262 1.775 2.005 Verhinderungspflege in Euro / Jahr Für bis zu 6 Wochen – 1.612 1.612 1.612 1.612 Kurzzeitpflege in Euro / Jahr Für bis zu acht Wochen – 1.612 1.612 1.612 1.612 Wohnumfeldverbesserung in Euro / Maßnahme 4.000 4.000 4.000 4.000 4.000 Tages- und Nachtpflege in Euro / Monat – 689 1.298 1.612 1.995 Pflegehilfsmittel zum Verbrauch max. in Euro / Monat 40 40 40 40 40 41

Informationen hierzu erteilt die Stadt Willich – für blinde, hochgradig sehschwache und gehörlose Seniorenstelle Menschen zuständig. Da jede Situation eines schwer­ Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich behinderten Menschen unterschiedlich ist, kann hier Telefon: 02154 949-560, 949-631, oder 949-604 nicht umfangreich über einzelne Hilfen für den o. g. oder 949-659 Personenkreis berichtet werden. Die Seniorenstelle unterstützt Sie bei der Beantragung der Leistungen. 4.3.2 Schwerbehindertenausweis 4.3.4 Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung Wer einen Schwerbehindertenausweis besitzt, steht unter dem Schutz des Schwerbehindertengesetzes Wenn in Ihrem Schwerbehindertenausweis das Merk­ und kann damit auch Vergünstigungen und steuerliche zeichen „RF“ eingetragen ist, haben Sie Anspruch auf Erleichterungen in Anspruch nehmen. eine Gebührenbefreiung von Rundfunk und Fernsehen. Der Bezug von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Die Versorgungsämter bieten die Möglichkeit, e­inen kann ebenfalls einen Anspruch auf Gebührenbefreiung Antrag zur Feststellung einer Behinderung zu s­ tellen. rechtfertigen. Bei Fragen zur Rundfunk- und Fernseh­ Für den Kreis Viersen ist das Versorgungsamt der gebührenbefreiung wenden Sie sich bitte an den Stadt Mönchengladbach, Fliethstraße 86 – 88, Beitrags­service von ARD, ZDF und Deutschlandr­adio 41061 Möncheng­ ladbach, Telefon: 02161 25-0, ­Internet: (ehemals GEZ), Freimersdorfer Weg 6, 50829 Köln, www.moenchengladbach.de, zuständig. Der Besitz Internet: www.rundfunkbeitrag.de. ­eines Schwerbehindertenausweises mit der Bewilligung bestimmter Merkzeichen, die z. B. die Schwere einer 4.3.5 Schuldnerberatung in der Stadt Willich Behinderung verdeutlichen, ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen. Beratung und Betreuung von überschuldeten Menschen­ in der Stadt Willich Die Seniorenstelle berät Sie zum Thema Schwerbehin­ Gießerallee 8, 47877 Willich derung und unterstützt Sie beim Ausfüllen des Antrages Telefon / Fax: 02154 819797 für einen Schwerbehindertenausweis. E-Mail:  schuldnerberatung.willich@ awo-kreisviersen.de 4.3.3 Hilfe für hochgradig sehschwache, oder blinde und gehörlose Senioren [email protected] Ansprechpartnerin: Romina Manuguerra Der Landschaftsverband Rheinland (LVR), 50663 Köln, Telefon: 0221 809-0, Internet: www.lvr.de, ist für Hilfen 42 5 Gesundheit und Vorsorge

5.1 Krankenbeförderung / Fahrdienste

Gesundheitshaus Krankenbeförderung Ihr Sanitätshaus Es gibt diverse private Unternehmen, die umfangreiche Hochstraße 68 Dienstleistungen im Bereich „Sonderfahrten“ anbie­ 47877 Willich-Schiefbahn ten, wie z. B. Arztfahrten, Dialysefahrten, Rollstuhl­ Telefon: 02154 - 88 4 99 11 transport, Liegendtransport etc. Bei Bedarf können Öffnungszeiten: die Betrof­fenen die Treppe heruntergetragen werden Dienstag – Samstag 09:00 – 13:00 Uhr (mit speziellen Hilfsmitteln). Dienstag – Freitag 15:00 – 18:30 Uhr E-Mail: [email protected] Fahrkosten Web: www.gesundheitshaus-helten.de Die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen ­haben Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten nach § 60 SGB V, wenn sie im Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkasse aus zwingenden medizi­ nischen Gründen notwendig sind und vom Arzt ver­ GERNE FÜR SIE DA! ordnet werden.

PRAXIS FÜR LOGOPÄDIE | ANJA KRÜGER

Wir sind für Sie da und nehmen uns Zeit für jedes Gespräch

Linsellesstr. 137 Tel: 02154-95560 47877 Willich-Schiefbahn Fax: 02154- 95517

[email protected] | www.logopaedie-praxis-willich.de 43

Es wird dringend empfohlen die Kostenübernahme vor Anbieter für Krankenfahrten / -beförderung, Beförde­ der Fahrt zu beantragen. rung für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind: Fahrten zu einer ambulanten Behandlung dürfen die Krankenkassen gemäß „Krankentransport-Richtlinien“ Malteser-Hilfsdienst e. V. nur in besonderen Ausnahmefällen übernehmen. Telefon: 02461 973510 Internet: www.malteser-dioezese-aachen.de/ Zum Beispiel: angebote-und-leistungen/weitere- • Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen angebote/fahrdienst.html aG, Bl oder H • Pflegegrad 4 oder 5 Darüber hinaus stehen Taxiunternehmen und w­ eitere ­private Anbieter zur Verfügung, die Sie den Gelben Um genauere Informationen zur Kostenübernahme zu Seiten oder dem Internet entnehmen können. erhalten, wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Kranken­ kasse / Pflegekasse. 5.2 Sozialpsychiatrischer Dienst Fahrdienste des Gesundheitsamtes Im Rahmen der Eingliederungshilfe bietet der Kreis Viersen einen Fahrdienst zur Teilnahme am gemein­ Menschen mit psychischen Problemen, die hinsichtlich schaftlichen und kulturellen Leben an. Der Fahrdienst ihrer Krankheit Beratung und Hilfe benötigen, können steht Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sich an den Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesund­ sind oder mit vergleichbaren Mobilitätseinschränkun­ heitsamtes des Kreises Viersen wenden: gen, zur Verfügung, die keine öffentlichen Verkehrs­ mittel benutzen und auch nicht im PKW transportiert Kreisverwaltung Viersen werden können. Rathausmarkt 3, 41747 Viersen

Auskunft hierzu erteilt Fr. Pachuta Ansprechpartnerin: Giovanna Corda (Sozialverwaltung Kreis Viersen, Telefon: 02162 391505 Rathausmarkt 3, 41747 Viersen) E-Mail: [email protected] Telefon: 02162 391660 Internet: www.kreis-viersen.de/de/dienstleistungen/ E-Mail: [email protected] psychisch-kranke/ Internet: kreis-viersen.de/de/dienstleistungen/ behindertenfahrdienst-bestellen/ 44 5 Gesundheit und Vorsorge

Alzheimer-Telefon: 030 259379514 (Festnetztarif) oder 01803 171017 (9 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz) Internet: www.alzheimer-nrw.de

Unterstützungs- und Beratungsangebote Gerontopsychiatrisches Zentrum Beratungsstelle © Seniorenstelle Stadt Willich LVR-Klinik Viersen / Kreis Viersen Oberrahser Straße 2, 41748 Viersen

Offener Treff für Menschen mit seelischen Ansprechpartnerin: und psychischen­ Problemen Veronika Grziwa Jeden Montag von 16:00 – 18:30 Uhr Telefon: 02162 89748228 im Bistro der Begegnungsstätte KRUMM Internet: https://klinik-viersen.lvr.de/de/nav_ Hülsdonkstraße 203 in Willich-Wekeln main/fachgebiete___behandlungsangebote/­ (siehe Kapitel 5.4) gerontopsychiatrie/gerontopsychiatrische_beratung/ gerontopsychiatrische_beratung_1.html

5.3 Demenz An jedem vierten Dienstag im Monat finden hier regel­mäßig Informationsveranstaltungen zum Thema Eine demenzielle Veränderung führt zu Beeinträch­ Demenz statt. Bei Interesse oder Fragen zu den wei­ tigungen im Denken, Fühlen sowie im sozialen Handeln teren Angeboten nehmen Sie bitte Kontakt zu Frau und geht mit einer diagnostizierbaren Erkrankung des Grziwa auf. Gehirns einher. Das Kurzzeitgedächtnis, ferner das Denkvermögen, die Sprache und die Motorik, bei ei­ Forum Demenz im Kreis Viersen nigen Formen auch die Persönlichkeitsstruktur eines Internet: www.kreis-viersen.de/forum-demenz Menschen, können hiervon betroffen sein. Die Deutsche Das Forum Demenz im Kreis Viersen ist ein Zusam­ Alzheimer-Gesellschaft bietet Betroffenen,­ pflegenden menschluss ehrenamtlich engagierter Personen aus Angehörigen und professionell / ehrenamtlich Engagier­ der Selbsthilfe, Demenzcafés, Besuchsdiensten, Ver­ ten kompetente Beratung. So ­erfahren Sie z. B. über tretern verschiedener pflegerischer Dienstleistungs- das Alzheimer-Telefon, wo Sie Angehörigeng­ ruppen und Schulungs­bereiche sowie Seniorenberatungs­ und regionale Alzheimer-Gesellschaften ­finden. stellen. 45

Demenznetzwerk Kreis Viersen Malteser Hilfsdienst e. V. Übergeordnetes Ziel des Demenz-Netzwerkes im Kreis Fellerhöfe 1, 47877 Willich Viersen ist die Verbesserung der Versorgung von Men­ Ansprechpartnerin: Sandra Sebode-Weinhold schen mit Demenz und deren Angehörigen. Telefon: 0172 1367161 oder 02156 9792470 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Internet: www.malteser-willich.de LVR-Klinik Viersen Herr Woerner, Telefon: 02162 89748666 Familien- und Seniorenservice des DRK Frau Grziwa, Telefon: 02162 89748228 Nordrhein – Soziale Dienste Hauptstraße 133, 41747 Viersen Selbsthilfegruppe für Angehörige Ansprechpartnerin: Marlies Reepen von Demenzkranken Telefon: 02162 3613032 Jeden 2. Dienstag im Monat von 18:00 – 19:45 Uhr t­reffen Internet: www.drk-pflegedienste-viersen.de sich Angehörige von an Demenz erkrankten Menschen unter ehrenamtlicher Leitung von Kerstin Deckers und Karin Oegema im Bistro des Begegnungszentrums KRUMM, um sich rund um das Thema D­ emenz zu Malteser Hilfsdienst e.V.  Fellerhöfe 1, 47877 Willich informieren und untereinander auszu­tauschen.  02154 81480-11  [email protected] Info und Anmeldung im KRUMM:  malteser-willich.de Telefon: 02154 481507 E-Mail: [email protected] Internet: www.begegnungszentrumkrumm.de

Café „Malta“ – Kontakt- und Info-Möglichkeiten für Menschen mit Demenz und deren Angehörige und Besuchs- und Entlastungsdienst „Lebensgarten“ für Menschen mit Demenz Durch den Besuchsdienst für demenziell erkrankte Menschen mit Demenz in die Mitte Menschen, bei dem speziell geschulte Helferinnen und der Gesellschaft zurückbringen – Helfer den Betroffenen zu Hause regelmäßig besuchen Malteser Demenzdienst in Willich und Zeit mit ihm verbringen, sollen pflegende Angehö­ rige zeitweise entlastet werden. 46 5 Gesundheit und Vorsorge

5.4 Interessenvereinigungen und Selbsthilfegruppen

BIS Beratung – Information – Selbsthilfe e. V. Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Kreis Viersen Klosterstraße 5, 41379 Brüggen Telefon: 02163 5622 Internet: www.bis-brueggen.de Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 09:00 – 13:00 Uhr Mittwoch 16:00 – 19:00 Uhr

Außenstelle Kempen Gladbacher Straße 60, 41747 Viersen Telefon: 02152 9980979 Mittwoch 10:00 – 13:00 Uhr

Wenn Sie eine Selbsthilfegruppe zu einem speziellen Bereich suchen, wenden Sie sich bitte direkt an die BIS Beratung-Information-Selbsthilfe e. V. Der Rahmen des „Seniorenwegweisers“ würde gesprengt werden, alle Selbsthilfegruppen hier zu verzeichnen.

Selbsthilfegruppe für Angst – Panik – Depressionen – Unabhängige Selbsthilfegruppe von Frauen und Männern Durch eine offene Kommunikation können betroffene Gruppenmitglieder Ratsuchenden zuhören, sie ver­ stehen, Trost geben. Man kann sich gegenseitig helfen, sich unterstützen und Tipps geben. Die Selbsthilfe­ gruppe trifft sich donnerstags ab 18:30 bis 20:30 Uhr © Pressestelle Stadt Willich im KRUMM, Hülsdonkstraße 203 in Willich. 47

Ansprechpartner: Schlag auf Schlag e. V. Herr Rohs (Gruppenleiter) oder Netzwerk für Schlaganfall-Hilfe Herr Wirtz (stellv. Gruppenleiter) Johannes-Hessen-Straße 40 Telefon: 02151 5189832 oder 41334 Nettetal 01520 1768515 Ansprechpartner: Michael Weber E-Mail: [email protected] Telefon: 02153 1259050 Internet: depri-gruppe-willich.org Internet: www.schlagaufschlag.com

Offener Treff für Menschen mit seelischen und psychischen Erkrankungen 5.5 Vorsorge Jeden Montag von 16:00 – 18:30 Uhr im Bistro des KRUMM Im Laufe des Lebens sammeln sich viele Dokumente Hülsdonkstraße 203 in Willich-Wekeln und Papiere an. Man sollte wichtige Unterlagen jederzeit Ein Angebot folgender Institutionen: in einem Ordner zur Hand haben, dazu gehören:

Sozialpsychiatrischer Dienst • Geburtsurkunde des Gesundheitsamtes Viersen • Rentenbescheide Frau Corda • Aboverträge, -quittungen Telefon: 02162 391505 • Heiratsurkunden E-Mail: [email protected] • Versicherungspolicen • Mietvertrag Sozialpsychiatrischer Verbund • Familienstammbuch „Haus an der Dorenburg“, Herr Happel • Sterbegeldpolicen Telefon: 0172 1536189 • Bestattungsvorsorgeverträge E-Mail: [email protected] • Mietquittungen • Sozialversicherungsunterlagen PHG Viersen gGmbH • Testament, Verfügungen Psychiatrische Hilfsgemeinschaft Viersen e. V. Frau Roemen Telefon: 02162 8167560 E-Mail: [email protected]

© Jeanette Dietl / AdobeStock 48 5 Gesundheit und Vorsorge

5.6 Vollmachten und Betreuungen werden. Sie können vereinbaren, dass von der Vorsorge­ vollmacht erst Gebrauch gemacht werden darf, wenn Sie Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in die selbst nicht mehr in der Lage sind, über ihre Angelegen­ Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten heiten zu entscheiden. Auswählen sollte man nur eine seines­ ­Lebens nicht mehr selbstverantwortlich regeln Person, der man uneingeschränkt vertraut. kann. Auch nahe Angehörige dürfen ohne schriftliche Willenser­klärung diese Angelegenheiten nicht für Sie Vordrucke erhalten Sie auf der Homepage des Bundes­ entscheiden! Deshalb gibt es für Erwachsene (Voll­ ministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. jährigkeit), die aufgrund einer psychischen Erkrankung oder einer körper­lichen, geistigen oder seelischen Be­ Die Betreuungsstelle ist neben Notaren befugt, auf hinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise Vorsorgevollmachten oder Betreuungsverfügungen die nicht besorgen können, die rechtliche Betreuung. Echtheit Ihrer Unterschrift öffentlich zu beglaubigen. Dies ist zwar zur Wirksamkeit der Vollmacht nicht unbedingt Rechtliche Betreuung erforderlich, kann jedoch Zweifel an der Unterschrift des Die Entscheidung über die rechtliche Betreuung so­ Vollmachtgebers im Rechtsverkehr ausräumen. Bei der wie deren Aufgabenbereiche entscheidet das Gericht. notariellen Beurkundung beschäftigt sich der Notar, über ­Zuerst wird eine ehrenamtliche Betreuung in Erwägung den Identitätsnachweis hinaus, mit den Inhalten des Voll­ gezogen. Wenn dies nicht möglich ist, wird eine Berufs­ machtsdokumentes. Zudem kann der Notar bei Zweifeln betreuung installiert. an der Geschäftsfähigkeit des Vollmachtgebers diese überprüfen und ggf. eine Beurkundung ablehnen. Daher Vorsorgevollmacht kann eine notarielle Beurkundung auch als Nachweis der Auf eine rechtliche Betreuung kann verzichtet werden, Geschäftsfähigkeit zum Zeitpunkt der Bevollmächtigung wenn mit Hilfe einer Vorsorgevollmacht die Angelegen­ dienen. (Quelle: Justiz Ministerium NRW). heiten der volljährigen Person durch eine bevollmäch­ tigte Person ebenso gut besorgt werden können. Betreuungsverfügung Haben Sie keine wirksame Vollmacht erteilt und es tritt der Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie nämlich eine Fall ein, dass Sie Ihre Angelegenheit ganz oder teilweise Person Ihres Vertrauens in die Lage versetzen, Sie in nicht besorgen können, bestellt das Gericht einen recht­ einzelnen oder allen Angelegenheiten rechtswirksam lichen Betreuer oder eine rechtliche Betreuerin. Mit der zu vertreten, sofern Sie selbst dazu nicht mehr in der Betreuungsverfügung kann im Voraus festgelegt werden, Lage sind. Ihr Ehepartner oder ihre Kinder können dies wen das Gericht als rechtliche Betreuungsperson bestel­ nicht automatisch, sondern benötigen entweder eine len soll. Das Gericht ist an diese Wahl gebunden, wenn sie Vor­sorge­vollmacht oder müssen zum Betreuer bestellt dem Wohl der zu betreuenden Person nicht zuwiderläuft. Wenn der Mensch den Menschen braucht, sind wir für Sie da - mit Herz und Pietät.

VORSORGE Vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen Beratungstermin

Traditionell / Individuell Regional / National Überführungen In-& Ausland

In der 3.Generation führt Dipl. Ing. Margaretha Lingen-Zanker, Bestatter - & Tischlermeisterin, Innen - & Architektin und Trauerrednerin das in der Region älteste familiengeführte Bestattungsunternehmen Willi Lingen von Anno 1897. und Trauerrednerin das in der Region älteste familiengeführte Bestattungsunternehmen Willi Lingen von Anno 1897. Vorsorge schenkt Ruhe Im Trauerfall Gemeinsame Erstellung Ihres persönlichen Erledigungen aller nötigen Formalitäten. Gemeinsame Erstellung Ihres persönlichen Erledigungen aller nötigen Formalitäten. Vorsorgeordners mit allen nötigen Überführungen im In - & Ausland. Vorsorgeordners mit allen nötigen Überführungen im In - & Ausland. Dokumenten und Kosten. Verschiedene Bestattungsmöglichkeiten Dokumenten und Kosten. Verschiedene Bestattungsmöglichkeiten Zudem schätzen unsere Kunden unsere und Orte: z.B. Friedhof, Wald, Fluss, Zudem schätzen unsere Kunden unsere und Orte: z.B. Friedhof, Wald, Fluss, jahrzehntelange Berufserfahrung und Beratung, See, Düne, Meer usw. jahrzehntelange Berufserfahrung und Beratung, See, Düne, Meer usw. die über eine Vorsorge und die Betreuung Terminierung mit Kirche, Behörden usw. die über eine Vorsorge und die Betreuung Terminierung mit Kirche, Behörden usw. eines Trauerfalls hinausgeht. Trauerfeiern traditionell oder individuell. eines Trauerfalls hinausgeht. Trauerfeiern traditionell oder individuell. Trauerdruck - auch mal ganz anders. Trauerdruck - auch mal ganz anders. Gerne beraten und begleiten wir Sie rund Floristik, Arrangement, Trauerreden Gerne beraten und begleiten wir Sie rund Floristik, Arrangement, Trauerreden um das Thema Zuhause alt werden. Trauerbegleitung u.v.m. um das Thema Zuhause alt werden. Trauerbegleitung u.v.m. (Barrierefreiheit, Einliegerwohnungen usw.) Vor Ort bei uns: Abschiedsräume, (Barrierefreiheit, Einliegerwohnungen usw.) Vor Ort bei uns: Abschiedsräume, Auch hier sind wir kompetent für Sie da! hauseigene Kapelle und Café. Auch hier sind wir kompetent für Sie da! hauseigene Kapelle und Café. Tag & Nacht Telefon 02154 - 5449 Königsheide 78 - D - 47877 Willich www.bwl-bestattungen.de Tag & Nacht Telefon 02154 - 5449 50 5 Gesundheit und Vorsorge

Patientenverfügung Vordrucke und Informationen erhalten Sie auf der Mit der gesetzlich geregelten Patientenverfügung können Homepage des Bundesministeriums der Justiz und Sie für den Fall der späteren Entscheidungsunfähigkeit für Verbraucherschutz. vorab schriftlich festlegen, ob Sie in bestimmte medizi­ Internet: www.bmjv.de/DE/Themen/VorsorgeUnd nische Maßnahmen einwilligen oder sie untersagen. Auf Patientenrechte/Betreuungsrecht/Betreuungsrecht_ der Homepage des Bundesministeriums der Justiz und node.html für Verbraucherschutz sind auch Textbausteine aufrufbar. Nähere Informationen, zu allen oben genannten Schwer­ Eine Beratung zur rechtlichen Betreuung, Erstellung punkten (rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht, Be­ einer Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung, aber treuungsverfügung sowie Patientenverfügung), erhalten auch zur Übernahme einer ehrenamtlichen Betreuung Sie bei: erhalten Sie bei:

Stadt Willich Sozialdienst Katholischer Frauen Seniorenstelle (SkF Kempen e. V.) Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich Ellenstraße 29, 47906 Kempen Telefon: 02154 949-604 Ansprechpartnerin: Frau Welzel Internet: www.stadt-willich.de/de/willichundich/ Telefon: 02152 2387 seniorenstelle Internet: https://www.caritas.de/adressen/ sozialdienstkathfrauenev- Kreis Viersen betreuungsverein-/97755/ Abteilung Sozialverwaltung Sprechstunde: Betreuungsstelle Montag bis Freitag 10:00 bis 12:00 Uhr Rathausmarkt 3, 41747 Viersen und nach Vereinbarung Telefon: 02162 390 Internet: www.kreis-viersen.de/de/inhalt-50/ SKM – Katholischer Verein für soziale Dienste betreuungsstelle/ in der Region Kempen-Viersen e. V. Hildegardisweg 3, 41747 Viersen Amtsgericht Krefeld Ansprechpartnerin: (zuständig für die Stadt Willich) Christina Hess Preußenring 49, 47798 Krefeld Telefon: 02162 3699120 Telefon: 02151 8470 Zentrale: 02162 3699100 Internet: www.ag-krefeld.nrw.de/aufgaben/ Internet: www.skm-kempen-viersen.de/ abteilungen/Betreuung/index.php betreuungen/ 51

5.7 Erben und Vererben Das ist notwendig, weil durch ein neues Testament ein altes Testament ganz oder teilweise aufgehoben Hat der Verstorbene kein Testament oder Erbvertrag ­werden kann. Ihr eigenhändiges Testament können Sie hinterlassen, tritt die im Bürgerlichen Gesetzbuch und an einem Ort Ihrer Wahl aufbewahren. Dabei besteht im Lebenspartnerschaftsgesetz vorgesehene gesetz­ die Gefahr, dass das Testament nach dem Tod verloren liche Erbfolge ein. Diese sieht vor, dass in erster Linie geht, vergessen oder beiseitegebracht wird. Es ist aus Kinder und Ehe- bzw. Lebenspartner erben. Sind keine diesem Grunde empfehlenswert, das Testament beim Nachkommen vorhanden, treten an ihre Stelle je nach Amtsgericht in amtliche Verwahrung zu geben. Verwandtschaftsgrad die übrigen Angehörigen. Öffentliches Testament Testament eigenhändig Das öffentliche Testament wird von einem Notar erklärt Sie haben die Möglichkeit, ein handgeschriebenes, und ist gebührenpflichtig. Da es vom Notar beim Amts­ sogenanntes eigenhändiges Testament aufzusetzen. gericht hinterlegt wird, kann niemand seine Existenz Dieses handgeschriebene Testament muss mit ganzem und Echtheit bezweifeln. Sie haben außerdem die Ge­ Namen, also mit Vor- und Zunamen, unterschrieben wissheit, dass das Testament sprachlich korrekt und im werden. Außerdem ist es wichtig, dass Zeit und Ort Hinblick auf die Konsequenzen nach Ihren Wünschen der Niederschrift im Testament festgehalten werden. abgefasst wird.

Rechtzeitig vorsorgen ist keine Frage des Alters! Unsere Rechts- und Fachanwälte unterstützen Sie bei der Abfassung Ihrer Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung. VORSORGE und ERBRECHT – ein Thema für fachkundige und vorausschauende Beratung. Fordern Sie uns!

Grabenstr. 5 • 47877 Willich • Tel.: 02154 / 428005 • Fax: 02154 / 2532 • E-Mail: [email protected] ERBEN und VERERBEN — Ein Thema für fachkundige Beratung. Fordern Sie uns! www.haslerkinold.de 52 5 Gesundheit und Vorsorge

Zuständiger Notar für Willich: Marius Klingler 5.8 S terbebegleitung, Hospiz und Trauer Drahtzieherweg 15, 47877 Willich Telefon: 02154 9220-50 Sterbebegleitung Internet: www.notar-klingler.de Die letzte Lebensphase bedeutet für schwerstkranke und sterbende Menschen jeden Alters und ihre An­ Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Bun­ gehörigen eine schwere Zeit, die sich auf Körper und desministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. Seele auswirken kann. Damit sterbende und trauernde Dort kann man sich auch eine Broschüre zum Thema Menschen in dieser Zeit nicht alleine gelassen w­ erden herunterladen. und in ihrem gewohnten Umfeld den letzten Weg Internet: www.bmjv.de/DE/Themen/FamilieUnd gehen können, gibt es im Kreis Viersen verschiedene Partnerschaft/Erbrecht/Erbrecht_node.html Angebote, die nicht ausschließlich kirchlich orientiert sind. Auch einige Banken können zu diesem Thema Aus­ künfte geben bzw. bieten Informationsbroschüren und Palliativpflege Veranstaltungen an. Im Wunsch, zu Hause in der vertrauten Umgebung zu sterben, können Sterbende und ihre Angehörigen durch spezialisierte Palliativ-Pflegedienste unterstützt werden.

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Home Care linker Niederrhein gGmbH IMMER GUT BERATEN Venloerstraße 40, 41751 Viersen Telefon: 02162 361320 Fax: 02162 3613210 E-Mail: [email protected] Internet: www.homecare-lnr.de Rechtsanwältin Miriam Möller Ambulanter Palliativpflegerischer Dienst des Fachanwältin für Familienrecht Caritasverbandes für die Region Weiterer Tätigkeitsschwerpunkt: Kempen-Viersen e. V. Erbrecht Heierstraße 17, 41747 Viersen Telefon: 02162 93893514 Hüserheide 58d | 47918 Tönisvorst Tel. 0 21 52 / 80 79 526 Fax: 02162 93893712 www.anwaltskanzlei-moeller.de E-Mail: [email protected]

53

Hospizinitiative Kreis Viersen e. V. Hospiz Sterbebegleitung: Hospize sind stationäre Einrichtungen, in denen Zuhause leben, bis zuletzt, das wünschen sich die schwerstkranke und sterbende Menschen in ihrer meisten Schwerkranken und Sterbenden. letzten ­Lebensphase umfassend begleitet und betreut ­werden. In Willich befindet sich kein stationäres Hospiz, Es ist ein Anliegen der Hospizinitiative, diesen Wunsch das Hospiz im Kreis Viersen befindet sich in Viersen- zu realisieren. Dülken.

In einem ersten Beratungsgespräch – telefonisch oder Bodelschwingh-Hospiz GmbH – „Haus Franz“ vor Ort – informiert die Koordinatorin der Hospiziniti­ Tilsiter Straße 12, 41751 Viersen ative den Erkrankten und seine Angehörigen über die Telefon: 02162 483801420 Möglichkeiten der ambulanten Palliativversorgung und Internet: www.bodelschwinghwerk-duelken.de Unterstützung zuhause oder auch im Pflegeheim.

Betroffene können z. B. durch regelmäßige Besuche Schwerkranke und Sterbende von ehrenamtlichen Hospizhelfern Entlastung erfahren. begleiten,Trauernden beistehen. Das Angebot ist kostenfrei. Wir begleiten Sie dort, wo Sie sich in Trauerbegleitung: vertrauter Umgebung sicher und In der Trauerzeit bietet die Hospizinitiative Hinterbliebenen geborgen fühlen. Einzelgespräche und bei Bedarf regelmäßige Begleitun­ Unser Angebot ist kostenfrei. gen durch geschulte, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Neben der Einzelbegleitung gehören auch Gruppenangebote, wie das Trauercafé oder der Trauer­ spaziergang, zum Leistungsspektrum der Hospizinitiative. Hospizinitiative Kreis Viersen e.V. Hildegardisweg 3 Hospizinitiative Kreis Viersen e. V. 41747 Viersen Hildegardisweg 3, 41747 Viersen Tel.: 02162-29050 Telefon: 02162 29050 E-Mail: [email protected] Mail: [email protected] Internet: www.hospizviersen.de www.hospizviersen.de 54 5 Gesundheit und Vorsorge

Weitere stationäre Hospize im Umkreis: Trauernetzwerk Kontaktpersonen: Kaarst Caritasverband für die Region Kempen-Viersen e. V. Marienheim Hospiz Kaarst e.V. Hans Jürgen Paulus Giemesstraße 4 a, 41564 Kaarst Telefon: 02162 8990 Telefon: 02131 797520 E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Petra Jung Internet: www.marienheim-hospiz.de Sabine Grotenburg Gemeindereferentin GdG Willich Krefeld Telefon: 02156 9109620 Hospiz am Blumenplatz Jägerstraße 84, 47798 Krefeld Sprecherin des Trauernetzwerks: Telefon: 02151 931330 Conny Wolff Ansprechpartner: Alexander Henes Telefon: 0172 9742022 Internet: www.hospiz-krefeld.de

Mönchengladbach 5.9 Sterbefall Hospiz St. Christophorus Rathausstraße 19, 41061 Mönchengladbach Bei einem Sterbefall bieten Ihnen die Bestattungsins­ Telefon: 02161 21737 titute eine Komplettunterstützung bei der Erledigung Internet: www.hospiz-st-christophorus.de der Formalitäten an. Wenn Sie diese Aufgaben selbst übernehmen, können Ihnen folgende Hinweise hilfreich Erkelenz sein: Hospiz der Hermann-Josef-Stiftung Tenholterstraße 43 a, 41812 Erkelenz • Zwecks Ausstellung des Totenscheins einen Arzt Telefon: 02431 892425 hinzuziehen Ansprechpartnerin: Christine Ide • Angehörige benachrichtigen Internet: www.hospiz-erkelenz.de • Bestattungsinstitut einschalten • Meldung des Todesfalles spätestens am nächsten Werktag beim Standesamt (fragen Sie vorher nach, welche Unterlagen beizubringen sind) • Bestattungsart klären und Grabstelle beim Fried­ hofsamt bestellen

Für einen würdigen, pietätvollen und persönlichen Abschied...

Nichts im Leben ist so einschneidend wie der Tod eines geliebten Menschen. Ein pietätvoller Abschied und eine persönliche Gestaltung der Trauerfeier sind von großer Bedeutung für die Bewältigung der Trauer.

Das Krematorium Niederrhein Willich verfügt über Abschiedsräume, Zeremonie- hallen und mehrere Kondolenzräume mit großzügiger Gastronomie. Wir zeigen Ihnen gerne die gesamte Anlage oder besuchen Sie unsere Website für mehr Informationen. Ausgangspunkt für eine Trauerfeier sind immer Ihre Wünsche.

Kempener Straße 1, 47877 Willich n Tel. 02154 486 860 Fax 02154 486 861 n Email [email protected] www.krematoriumniederrheinwillich.de 56 5 Gesundheit und Vorsorge

• Beerdigung beim zuständigen Pfarramt anmelden • Todesanzeigen aufgeben, Drucksachen bestellen RAT UND HILFE FÜRE EINE • Benachrichtigung der Renten- und Lebensver­ WÜRDEVOLLE BESTATTUNG. sicherung, der Krankenkasse und Sterbekasse, der Bank / Sparkasse • Nachlassregelung beim zuständigen Amtsgericht einleiten

Die Kosten einer Bestattung sind von Ihren persön­ lichen Wünschen abhängig. Es entstehen Kosten für das Bestattungsunternehmen selbst, die Ausstellung der Urkunden, den Transport der Leiche und die ge­ wünschten Dienstleistungen, wie z. B. den Druck der Trauerkarten, für Kränze und Bewirtung nach der Beisetzung.

Nach der Beerdigung fallen Kosten für den Grabstein und gegebenenfalls für die Grabpflege an. Dies ist davon abhängig, ob eine Erdbestattung oder Feuer­ bestattung, auch Kremation genannt, gewählt wurde. Sie haben auch die Möglichkeit, einen Bestattungs­ vorsorgevertrag mit einem Bestattungsinstitut abzu­ schließen.

Informationen dazu erhalten Sie beim Bundesverband der Deutschen Bestatter e. V. (Internet: www.bestatter. de) oder Sie lassen sich von einem Bestattungsunter­ nehmen unverbindlich beraten.

Eine Übersicht der Bestattungsunternehmen finden Sie in den Gelben Seiten unter Bestattungen. 57

Vergangen ist nicht vergessen, photocase

/ denn die Erinnerung bleibt. © Thomas Westermann

Ihre persönlichen Wünsche stehen bei uns im Mittelpunkt

Nichts im Leben ist so einschneidend wie der Tod eines mit 40 bzw. 70 Sitzplätzen. Unsere Küchen halten ein umfang- geliebten Menschen. Ein pietätvoller Abschied und eine reiches Angebot bereit. Dazu gehören der Beerdigungskaffee, persönliche Gestaltung der Trauerfeier sind von großer Kuchen oder eine Suppe. Bedeutung. Es wird auf Wunsch auch ein Buffet mit kalten oder warmen Krematorien verfügen heutzutage oft über Abschiedsräume Speisen vorbereitet. und Zeremoniehallen mit besonderer Ausstrahlung. Manche Krematorien bieten deren Räumlichkeiten auch Für besondere persönliche Wünsche stehen wir gern jederzeit bei Erdbestattungen an. zur Verfügung.

Im Krematorium gibt es oft auch die Möglichkeit, einen Weiterführende Informationen finden Sie unter Beerdigungskaffee auszurichten. Das Krematorium www.krematoriumniederrheinwillich.de. Niederrhein Willich verfügt über zwei Zimmer, Für unsere Broschüre können Sie uns auch Anrufen: 02154 486 860. 58 6 Bildung und Freizeit

Wer Anteil nimmt am Leben ringsum, wer Kontakte und Begegnungsstätte Willich Freundschaften pflegt, wer vielfältige Möglichkeiten (Träger: Altenhilfe Stadt Willich 1979 e. V.) nutzt, Sinnvolles und Nützliches zu tun, wer sich für Kaiserplatz 1, 47877 Willich andere engagiert und auch die schönen Dinge und Telefon: 02154 428056 Erfahrungen zu genießen versteht, der bleibt innerlich E-Mail: [email protected] jung und ist weniger anfällig für Krankheiten. Internet: www.altenhilfe-willich.de Bürozeiten: Montag – Freitag 09:30 – 12:30 Uhr Auch Weiterbildung ist keine Frage des Alters, denn Regelmäßige Öffnungszeiten: viele Menschen haben erst im Alter die Zeit und die Montag – Donnerstag 13:30 – 17:30 Uhr Muße, sich schon lange erwünschtes Wissen anzu­ Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr, eignen. Sei es, das Hobby zu perfektionieren oder traditionelles Marktfrühstück etwas zu lernen, was man schon immer können wollte. Aktuelle Angebote entnehmen Sie bitte der Home­ Mit Gleichgesinnten zu lernen bringt nicht nur neue page der Altenhilfe. menschliche Kontakte, sondern auch die Herausfor­ derungen, die zur sinnvollen Beschäftigung anreizen Der Besuch der Begegnungsstätte und die Teilnahme und somit zu mehr Zufriedenheit beitragen. Ausgehend an den Veranstaltungen der Begegnungsstätte ist für von diesen Erfahrungen gibt es in unserer Stadt viele alle Besucherinnen und Besucher offen. Eine Vereins­ Angebote, über die wir nachfolgend einen Überblick mitgliedschaft ist nicht erforderlich. geben. Begegnungsstätte Anrath (Träger: DRK Kreisverband Viersen e. V.) Kirchplatz 9 – 11, 47877 Willich 6.1 Begegnung Telefon: 02156 2594 E-Mail: [email protected] Begegnungsstätten Internet: www.drk-kv-viersen.de/angebote/senioren/ Die Begegnungsstätten bieten vielfältige Pro­ begegnungsstaette-anrath gramme, um den Alltag der Bürgerinnen und Bürger Regelmäßige Öffnungszeiten: abwechslungsreich mitzugestalten. Durch ständig Montag, Dienstag, Mittwoch 13:30 – 18:00 Uhr neue Angebote wird versucht, den wechselnden (außer 1. Monat im Monat) und wach­senden Bedürfnissen der Besucherinnen Donnerstag 11:30 – 18:00 Uhr und Besucher zu entsprechen. Neben Geselligkeit (Mittagessen nach Anmeldung) findet man dort auch Partner für Spiel und Unterhal­ Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Frühstück tung und man kann Vorträge hören und Erfahrungen Infos über regelmäßige und besondere Angebote austauschen. auf Anfrage und auf der Homepage 59

Begegnungsstätte Schiefbahn Weitere Angebote und offene Treffs (Träger: Caritasverband für die Region Kempen-Viersen e. V.) Ortsteil Willich Hochstraße 67, 47877 Willich Ev. Frauenhilfe Willich Telefon: 02154 4809907 Gemeindezentrum der Ev. Emmaus-Kirchen- Übergangsweise im Leuchtturm gemeinde in Willich Königsheide 8 – 10, 47887 Willich Krusestraße 20, 47877 Willich Telefon: 02154 8884620 Telefon: 02154 427340 oder 49967-10 E-Mail: [email protected] Internet: www.emmaus-willich.de Internet: www.begegnungsstaette-schiefbahn.de Ansprechpartnerin: Regelmäßige Öffnungszeiten: Angela Parkhof-Klein Montag 15:00 – 18:00 Uhr Öffnungszeiten: ein Mittwoch im Monat Dienstag – Freitag 14:00 – 18:00 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr außer in den Schulferien Infos über regelmäßige und besondere Angebote Infos über regelmäßige und besondere Angebote auf auf Anfrage Anfrage

Witwentreff Begegnungsstätte und Netzwerk Neersen Gemeindezentrum der (Träger: Ev. Emmaus-Kirchengemeinde) Ev. Emmaus-Kirchengemeinde in Willich Minoritenplatz 29, 47877 Willich Krusestraße 20, 47877 Willich Telefon: 02156 6763 Telefon: 02154 427340 oder 49967-10 E-Mail: [email protected] Internet: www.emmaus-willich.de Internet: www.netzwerk-neersen.de Ansprechpartnerin: Angela Parkhof-Klein Regelmäßige Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: ein Samstag im Monat Montag – Donnerstag 13:00 – 17:00 Uhr 15:00 – 17:00 Uhr außer in den Schulferien Freitag 08:30 – 12:00 Uhr mit Marktfrühstück Infos über regelmäßige und besondere Angebote Infos über regelmäßige und besondere Angebote auf Anfrage auf Anfrage 60 6 Bildung und Freizeit

Café KRUMM Ein offenes Frühstück für Jung und Alt im Bistro des KRUMMs, liebevoll angeboten von einem engagierten Team ehrenamtlicher Kräfte. Hier können Jung und Alt in netter Atmosphäre frühstücken und neue Kontakte zu netten Leuten knüpfen.

Begegnungszentrum KRUMM Hülsdonkstraße 203, 47877 Willich Telefon: 02154 481507 E-Mail: [email protected] Internet: www.begegnungszentrumkrumm.de Jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 10:00 – 12:00 Uhr

Treff im KRUMM Begegnungszentrum Krumm © Pressestelle Stadt Willich Ein offener Treff am Freitagabend für alle von 18 bis 88 Jahren bei Bier und Wein und guter Musik. Ein Begegnungszentrum KRUMM Team von ehrenamtlich Aktiven bietet den Treff im (Komm Rein Und Mach Mit) KRUMM für alle Bürgerinnen und Bürger an, die sich Ein Zentrum für Begegnung und Kommunikation für mit anderen netten Menschen zum gemeinsamen Willicher Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen. Dart-, Kicker- und Skatspielen treffen oder einfach nur Wir informieren Sie gerne: klönen möchten. Auch wer nicht mit Freunden kommt, Judith Knipp und Heike Minkenberg findet hier immer Leute zum Quasseln. Familienzentrum Wekeln – Begegnungszentrum KRUMM Hülsdonkstraße 203, 47877 Willich Begegnungszentrum KRUMM Telefon: 02154 481507 Hülsdonkstraße 203, 47877 Willich Fax: 02154 481509 Telefon: 02154 481507 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.begegnungszentrumkrumm.de Internet: www.begegnungszentrumkrumm.de Montag, Mittwoch, Freitag 10:00 – 12:00 Uhr 14-tägig freitags ab 21:00 Uhr. Donnerstag von 15:00 – 17:00 Uhr Termine erfragen 61

Ortsteil Anrath Ortsteil Neersen Seniorenkreis der Ev. Kirchengemeinde Ev. Frauenkreis Neersen Anrath-Vorst Gemeindezentrum der Ev. Emmaus-Kirchen- Gemeindehaus gemeinde in Neersen Jakob-Krebs-Straße 121, 47877 Willich Neustraße / Ecke Bengdbruchstraße, 47877 Willich Telefon: 0178 3329298 Telefon: 02156 60273 Internet: www.ev-kirche-anrath-vorst.de Ansprechpartnerin: Edith Lamm Ansprechpartnerin: Frau Schmidt-Lunk Öffnungszeiten: Jeden letzten Montag im Monat 14:30 – 16:30 Uhr Alle 14 Tage dienstags 15:00 – 17:00 Uhr Das Angebot findet nicht in den Schulferien statt. Ortsteil Schiefbahn Infos über regelmäßige und besondere Angebote auf Ev. Frauenhilfe Schiefbahn Anfrage Gemeindezentrum der Ev. Emmaus-Kircheng­ emeinde in Schiefbahn Seniorenclub Wallgraben 29, 47877 Willich Gemeindezentrum der Ev. Emmaus-Kirchen- Telefon: 02154 5638 gemeinde in Neersen Ansprechpartnerinnen: Jutta Lutter, Renate Wapler Neustraße / Ecke Bengdbruchstraße, 47877 Willich Öffnungszeiten: Telefon: 02156 952004 alle 14 Tage dienstags 15:00 – 17:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag 14:30 – 16:30 Uhr Das Angebot findet nicht in den Schulferien statt. Das Angebot findet nicht in den Schulferien statt. Infos über regelmäßige und besondere Angebote Wöchentlich wechselnde Themen auf Anfrage Seniorencafé Mittwochstreff Schiefbahn Pfarrzentrum „St. Maria“ Gemeindezentrum der Ev. Emmaus-Kirchen- Hauptstraße 34, 47877 Willich gemeinde in Schiefbahn Kontakt: Lore Frehn Wallgraben 29, 47877 Willich Telefon: 02156 5510 Telefon: 02154 957040 fünfmal im Jahr Ansprechpartnerin: Iris Thommes Termine können Sie dem Pfarrbrief oder der Lokal­ Öffnungszeiten: Mittwoch 14:30 – 16:30 Uhr presse entnehmen. Das Angebot findet nicht in den Schulferien statt. Infos über regelmäßige und besondere Angebote auf Anfrage 62 6 Bildung und Freizeit

© Senioren-Computer-Club Willich

6.2 Bildungsangebote FAUST – Hochschule Für Alte Und Studierende Hochschule Niederrhein – Zentrum für Weiterbildung Kreisvolkshochschule Viersen Richard-Wagner-Straße 101 Angeboten werden diverse Seminarangebote für 41065 Mönchengladbach ältere Teilnehmer / innen. Telefon: 02161 1865637 Geschäftsstelle: Ansprechpartnerin: Willy-Brandt-Ring 40, 41747 Viersen Nicole Klösges, Sozialarbeiterin B.A. Ansprechpartnerin: Mechthild Neumann E-Mail: [email protected] Telefon: 02162 934818 Internet: www.hs-niederrhein.de/sozialwesen/faust/ E-Mail: [email protected] Internet: www.kreis-viersen-vhs.de Senioren Computer-Club Willich Umfangreiches Kursangebot für Senioren, von Anfängern bis Fortgeschrittenen Jakob-Krebs-Straße 33, 47877 Willich-Anrath Kontakt: Marie-Luise Schwelm Telefon: 02154 7398 E-Mail: [email protected] Internet: www.computer-club-willich.de 63

6.3 Büchereien 6.4 Kultur

Willich Das Kulturteam der Stadt Willich stellt alljährlich ein viel­ Katholische Öffentliche Bücherei fältiges Programm zusammen. Die Palette der Kultur­ Hülsdonkstraße 9 a, 47877 Willich veranstaltungen reicht von Klassik über Kunstausstel­ Telefon: 02154 427032 lungen bis hin zu Kabarett, Kindertheater und Jazz. Internet: www.buecherei-willich.de Den aktuellen Kulturkalender, Karten und weitere Anrath Infos erhalten Sie bei: Katholische Öffentliche Bücherei Stadt Willich – Kulturteam Auf dem Sand 2, 47877 Willich Hauptstraße 6, 47877 Willich Telefon: 02156 41129 Telefon: 02154 949-630 Internet: www.buecherei-anrath.de Internet: www.stadt-willich.de

Schiefbahn Evangelische öffentliche Emmaus-Bücherei Wallgraben 29, 47877 Willich Telefon: 02154 957030-31 Internet: www.emmaus-willich.de/buecherei

Stadtbibliothek Bibliothek im Brauhaus Hochstraße 30, 47877 Willich Telefon: 02154 949-600 Internet: www.stadt-willich.de

Neersen Katholische Öffentliche Bücherei Hauptstraße 34, 47877 Willich Telefon: 02156 9150580 Internet: www.buecherei-neersen.de

© Pressestelle Stadt Willich 64 6 Bildung und Freizeit

Wussten Sie, dass Willich Festspielstadt ist? Seit Jahren bis weit über das Stadtgebiet bekannt sind die Schlossfestspiele Neersen. Während der Sommer­ monate wird mit einem festen Ensemble rund um das Schloss Neersen Theater gespielt, das in Nordrhein- Westfalen seinesgleichen sucht. Das Programm, Karten und Informationen erhalten Sie bei: Stadt Willich – Schlossfestspiele – Kulturteam Hauptstraße 6, 47877 Willich Telefon: 02154 949-630 Internet: www.stadt-willich.de

6.5 Sport und Fitness

Fast alle der über 40 Sportvereine der Stadt Willich bieten verschiedenste sportliche Betätigungen an: Gymnastik, Tanz, Wandern, Fahrradfahren, Schwimmen, Ballspiele und auch Behindertensport. Auskünfte erteilen:

Stadtsportverband Willich e. V. Hauserheide 11, 47877 Willich E-Mail: [email protected] Vorsitzender: Joachim Broch Geschäftsführer: Werner Fleischmann Übersicht über alle angebotenen Sportarten in Willich: Internet: www.ssv-willich.de

Stadt Willich – Team Sport Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich Telefon: 02154 949568 Ansprechpartnerin: Lisa Coppus © Pressestelle Stadt Willich Internet: www.stadt-willich.de 65

© Pressestelle Stadt Willich © Seniorenstelle Stadt Willich

„De Bütt“ – Freizeitbad der Stadt Willich Zum Schwimmbad 1, 47877 Willich Telefon: 02154 949494 Internet: www.debuett.de „BEWEGT ÄLTER WERDEN“   Neben dem „normalen“ Schwimmbetrieb bietet das  Unter diesem Motto finden Sie Freizeitbad zahlreiche Aktionen und Kurse im 28 bis beim TV Schiefbahn verschiedenste  33 Grad warmen Wasser. Speziell für Seniorinnen und Sportangebote, die teilweise als  Senioren ist dreimal pro Woche die Teilnahme an der Rehasport zertifiziert sind.  kostenlosen Wassergymnastik möglich. Aqua-Cycling- Kurse (Unterwasser-Fahrrad), Sauna, im November der  Schauen Sie doch mal auf unsere „Entspannungsabend“, Massagedüsen, Sport­bereich  und Ganzjahresaußenbecken bieten den Gästen Bewe­ Homepage www.tv-schiefbahn.de gungs- und Ruhemöglichkeiten. Das gesamte Freizeit­ oder rufen Sie an: bad ist behindertengerecht ausgestattet. TV Schiefbahn 1899 e. V. Auch die in Willich ansässigen Fitness-Studios bieten Jahnstr. 1, 47877 Willich-Schiefbahn Telefon: (02154) 70 100 ein zum Teil umfangreiches Programm speziell für die E-Mail: [email protected] ältere Generation an. Hierüber können Sie sich in den Homepage: www.tv-schiefbahn.de Gelben Seiten oder dem Internet informieren.

 66 6 Bildung und Freizeit

6.6 Informationsmaterial und Broschüren

Die Pressestelle der Stadt veröffentlicht eine Reihe von Broschüren, hält aber auch das Internet- und Social- Media Angebot der Stadt (www.stadt-willich.de) mit umfassenden Informationen auf dem aktuellen Stand. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die regel­mäßigen Veröffentlichungen der Stadt Willich.

Veranstaltungskalender für Senioren Halbjährlich gibt die Seniorenstelle der Stadt Willich einen Veranstaltungskalender heraus, der in übersicht­ licher Form einen Überblick über die Veranstaltungen von Seniorenstelle, Seniorenbeirat und den Begeg­ nungsstätten der Stadt Willich gibt. Der Erscheinungs­ termin wird in der Presse veröffentlicht. Der Kalender ist in allen öffentlichen Gebäuden erhältlich und auf der Homepage der Stadt Willich einsehbar.

Kontakt: Stadt Willich – Seniorenstelle Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich Telefon: 02154 949657 Internet: www.stadt-willich.de/de/willichundich/ aeltere-menschen/

Kulturkalender Der Kulturkalender der Stadt Willich erscheint als Jahreskalender und enthält das gesamte städtische kulturelle Programmangebot. Der Erscheinungstermin wird in der Presse veröffentlicht. Das Programmheft ist in allen öffentlichen Gebäuden erhältlich. Auf Wunsch © Seniorenstelle Stadt Willich wird Ihnen auch ein Exemplar zugeschickt. 67

Kontakt: Kulturteam der Stadt Willich Information und Kartenverkauf Telefon: 02154 949630 Internet: www.stadt-willich.de

Informationsflyer Schlossfestspiele Das komplette Programm der Schlossfestspiele mit Daten, Preisen und einer kurzen Beschreibung wird jährlich in einem Informationsflyer veröffentlicht. Aus diesem sind auch die Vorverkaufsstellen und Kassen- öffnungszeiten ersichtlich. Der Flyer liegt in allen öffent- lichen Gebäuden, vielen Geschäften und natürlich in den zahlreichen Vorverkaufsstellen aus.

Kontakt: Stadt Willich – Schlossfestspiele Information und Kartenverkauf Telefon: 02154 949132 Internet: www.stadt-willich.de

Veranstaltungskalender der Stadt Willich Dieser Kalender erscheint vierteljährlich und enthält eine Übersicht ausgewählter Veranstaltungen im ge­ samten Stadtgebiet. Der Kalender ist im Schloss Neer­ sen, den vier Stadtteilbüros sowie an vielen anderen Stellen erhältlich.

Stadt Willich – Team Schule Sport Kultur Albert-Oetker-Straße 98, 47877 Willich Telefon: 02154 949611 E-Mail: [email protected] © Pressestelle Stadt Willich 68

Seniorenpaket PLUS Wir von Falk Immobilien bieten Ihnen unser Wir vervollständigen Ihre Objektunterlagen, bereiten Ihre Immobilie entsprechend für den Verkauf vor & kümmern uns „Seniorenpaket PLUS“ an. um die gesamte Abwicklung. Der große Garten, das Haus wollen gepflegt werden, Ihnen wird das alles zu viel & Sie wissen nicht mehr, wo Sie anfangen & Wir erstellen ein professionelles Exposé, führen entsprechende aufhören sollen? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an uns! Besichtigungen durch, schaffen eine transparente Sicherheit; Wir sind Ihr Ansprechpartner rund um das Thema Immobilien. auch in Kooperation mit Banken, damit wir für Sie den optimalen Kaufpreis in einer angemessen Zeit Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem geeigneten, erzielen können. altersgerechten Zuhause. Damit Sie in Ihrem neuen Zuhau- se glücklich und entspannt Ihr Leben genießen können, Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns, kümmern wir uns auf Wunsch um das gesamte Umzugs- wir unterstützen Sie bei Ihren Anliegen. management in Kooperation mit qualifizierten Umzugsunter- Setzen auch Sie auf eine persönliche nehmen. Gleichzeitig können geprüfte Handwerker organ- sowie transparente Zusammenarbeit. siert & vermittelt werden, so dass ein reibungsloser, „stress- freier“ Übergang in das neue Zuhause stattfinden kann. Teilen Sie uns Ihre Vorstellungen sowie Wünsche mit; wir sind Vereinbaren Sie noch heute einen bemüht, diese in jeglicher Hinsicht einzubeziehen & zu erfüllen. kostenlosen & unverbindlichen Beratungstermin unter: Eine altersgerechte Wohnung ist gefunden, 02154 – 95 30 843 oder was passiert mit Ihrem Eigenheim? besuchen Sie uns in Schiefbahn auf der Hochstraße 20 in 47877 Willich. Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen möchten, kümmern wir uns vollständig um den anstehenden Immobilienverkauf für Sie – Ihr Björn-Uwe Falk & Team absolut diskret, transparent & zuverlässig!

FALK IMMOBILIEN Björn-Uwe Falk Hochstraße 20, 47877 Willich-Schiefbahn WWW.IMMOBILIEN-FALK.DE Büro: 02154/95 30 843 . Mobil: 0173/133 444 3 . [email protected]

FAL-0311-AZ-Seniorenwegweiser-2020.indd 2 27.11.20 14:35 P · L · Bestattungsinstitut Begleitdienst · · M · · Pr · C · P · A S · A · D · Altenheim Branche Inserentenverzeichnis · Alltagsbegleitung · · · · · · · · · · · · · mbulante Pflege Pflegedienst GmbH Pflegedienst Be J W Kempen Hubertusstift ­S D . Beenen Bestattungshaus . Beenen a Vie Willicher Willicher a Vie FLEGE optimal Willich GbR GbR Willich optimal FLEGE eniorenhaus Moosheide Willich Moosheide eniorenhaus t. Josef Altenheim Josef t. lten flegedienst AS AS flegedienst RK Nordrhein gGmbH – gGmbH Nordrhein RK ie Alltagsbegleiter aritasverband für die Region Region die für aritasverband alteser Hilfsdienst e. Hilfsdienst alteser iolaCare GmbH omedica Plus Willich Plus omedica IMPRESSUM stattungen Willi Lingen - und Pflegeheim Pflegeheim und

[email protected] Fax: 08233384-247 Tel.: 08233384-0 Ulf Stornebel Geschäftsführung: USt-IdNr.: DE118515205 Registergericht Augsburg, HRB27606 Lechstr. 2,86415 Mering mediaprint infoverlag gmbh Herausgeber: - V esn e. iersen

V.

­ K

refeld

V

.

-

V

iersen

1 Se 8, 19 8,

U 4 5 4 2 2 2 2 2 3 ite 4 5 0 4 6 6 3 2 9 3 5 1 · F · Immobilien Branche Pr · · H · · M · Hausnotruf S · Energieversorgung S · K · Pflegeeinrichtung Logopädie Krematorium H Hörakustik Elektromobile · · · · · · · · · · Ansonsten stehen dieQuellennachweise andenjeweiligen Fotos. Stadt Willich:SeniorenstelleMitte Titelfoto Pressestelle Stadt Willich: Titelfoto linksundrechts, S.1 Fotos für Quellennachweis ist dieMedia-Print Group Paderborn GmbH, 8Abs.Angaben nachArt. 3BayPrG: Alleinige Gesellschafterindermediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich fürdenAnzeigenteil: mediaprint info Stadt Willich, Seniorenstelle, 98,47877 Albert-Oetker-Straße Willich Verantwortlich fürdenredaktionellen Inhalt: Redaktion: 98,47877 Albert-Oetker-Straße Willich SeniorenstelleStadt Willich, in Zusammenarbeit mit: ospiz ecet Immobilien Reichert B Hö ­B K alk Immobilien alk tadtwerke Willich GmbH +Co. KG GmbH Willich tadtwerke ursana Residenz Krefeld Residenz ursana GmbH Frenzen iegfried rematorium Niederrhein rematorium Niederrhein önninghausen GmbH und estattungszentrum ospizinitiative Kreis Viersen e. Viersen Kreis ospizinitiative alteser Hilfsdienst e. Hilfsdienst alteser axis für Logopädie Anja Krüger Anja Logopädie für axis rakustik Leuchtges

/

Abbildungen:

V

.

­

­v erlag gmbh–Goran Petrasevic

V .

55

1 Se 5, 68

, 57 U 3 5 2 4 ite 1 1 3 4 6 2 1 2 9 7 Internet unter www.total-lokal.de unter Internet im Sie finden Informationen Weitere · Wohnungsgesellschaft · Wohlfahrtsverband T · V S · S · Branche · Sanitätshaus · H · Rechtsanwalt · · · · · · · · erein parkasse g G Ca &Co. KGGmbH R G M esellschaft Kreis Viersen AG Viersen Kreis esellschaft V Schiefbahn 1899 e. V Schiefbahn parkasse Krefeld Krefeld parkasse eha Teameha West asler Kinold GbR Kinold asler emeinnützige Wohnungsemeinnützige esundheitshaus Helten iriam Mölleririam ritas

- P auszugsweise –nicht gestattet. und ÜbersetzungeninPrint sind –auch undOnline dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck des Inhaltssindzugunsten desjeweiligen Inhabers Titel, undAnordnung Umschlaggestaltungsowie Art Inhalt: 115gweiß, matt, chlor-undsäurefrei Umschlag: 250gBilderdruck, dispersionslackiert Papier: 33100 Paderborn 28 Eggertstraße mediaprint solutionsGmbH Druck: 47877057 flegestation Willich flegestation

/

7. Auflage 7.

/

U = Umschlagseite 2021

V .

-

.

Se 6 4 2 5 ite 1 5 5 3 6 3 4 2 2 1 rundumversorgt mein stw-bezugspartner Wir sind für jeden Ihrer Momente da - persönlich, kompetent, zuverlässig und sympathisch.

stadtwerke-willich.de Energie für Dein Leben.