Oberösterreichische Kameradschaftsbund NACHRICHTEN

P. b. b. Verlagspostamt 4511 Allhaming · O2 Z0325605 · Preis e 1,10 · Folge 3/2015 www.kbooe.at · OÖ. Kameradschaftsbund, Gürtelstraße 27, 4020 Linz

Stabilität und Menschlichkeit

OÖKB-Präsidium mit VzPräs. Karl Zauner, Ehrenmitglied Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, VzPräs. Johann Puchner, gf. Präs./LBL Benno Schinagl, VzPräs. Herbert Nösslböck, Landes- Bundeskassier-Stellvertreter Günther Müller, davor VzPräs. Michael Burgstaller

Ehrenmitglied Landeshauptmann Anliegen des OÖKB vorgetragen, und Kameraden. Es braucht Ver- schaft Stabilität und den einzelnen Dr. Josef Pühringer hat sich am 31. sondern auch über die aktuelle trauen, Erfahrung und Solidarität, Menschen Vertrauen. Grundlage, August trotz vollem Terminkalen- Flüchtlingskrise gesprochen. Der um schwierige Zeiten zu meistern. um wohlüberlegte Entscheidun- der Zeit für ein Gespräch mit dem Landeshauptmann informierte Gerade der OÖKB verkörpere be- gen zu ermöglichen. Damit werde OÖKB-Landespräsidium genom- sich ausführlich über Meinungen sondere Verlässlichkeit durch ge- Oberösterreich auch diese Ereig- men. Dabei wurden ihm nicht nur und Ansichten der Kameradinnen lebte Werte. Sie geben der Gesell- nisse meistern.

Aus dem Inhalt Aus den Vierteln Redaktions- Vorwort 3 Raiffeisen-Sicherheitspreis 5 Mühlviertel 7 schluss Schwarzes Kreuz 4 LM Schießen 32 Traunviertel 23 für die Ausgabe Frieden – Freiheit – Polizei SIAK 46 Hausruckviertel 33 4/2015 Grenzenlos 5 Termine 46 Innviertel 47 25. 11. 2015 2 Folge 3/2015 Berichte und Aktuelles OÖ. Kameradschaftsbund Nachrichten Zu Besuch beim Landeshauptmann Bereits beim Antritts- zu danken. Um schnelle Einsätze Auch der gewonne Kampf um die und das rund um die Uhr weiter Erhaltung der Stellungsstraße in besuch im März hat die sicherzustellen werden 50 neue OÖ war ihm ein wichtiger Erfolg. Landesleitung mit Ehren- Polizei-Planstellen geschaffen.Aber es wird auch künftig um mitglied Landeshaupt- 125 Polizisten erhalten eine Spe- die Erhaltung von Kasernen und zialausbildung zur modernen Heereseinrichtungen gehen, de- mann Dr. Josef Pührin- Kriminalitätsbekämpfung und ren Wert immer erst im Einsatz- ger vereinbart, sich nach vier neue Grundausbildungslehr- fall tatsächlich erkannt wird. Wie gänge sollen der Sicherung der schnell es geht, dass man über Re- dem Sommer zu einem Personalstärke dienen. serven und das Bundesheer mit weiteren Gespräch im seinen Fähigkeiten froh ist, zeigt Büro in OÖ-Landhaus Erhaltung von Kasernen und sich gerade jetzt wieder. Heereseinrichtungen Das Gespräch endete, weil der anzumelden. Danach kam auch das Thema nächste Termin schon wartete. Bundesheer und vor allem Mili- Auf die eher scherzhafte Frage Obwohl die derzeitigen Ereig- tärmusik zur Sprache. Sie ist für beim hinausgehen, ob er es den nisse seinen Terminkalender im te er klar, dass darüber nicht in den Landeshauptmann nicht nur nicht schon bereut habe, sich Stundentakt verändern, wurde Oberösterreich entschieden wird. Kulturträger, sondern wertvolle nochmals als Landeshauptmann den OÖKB-Präsidenten umge- Das kann nur in europäischer Zu- Ausbildungsstätte für hoch qua- zur Wahl stellen, meinte der Lan- hend ein Termin zugesagt. Am sammenarbeit bewältigt werden. lifizierte Musiker in unzähligen deshauptmann, für ihn gelte auch 31. August sind die Wünsche, Er bleibt dabei, dass es schnells- Musikkapellen der OÖ-Gemein- im Geiste der Kameradschaft ge- Anregungen und Fragen des Lan- tens einen Verteilungsschlüs- den. Deshalb habe er sich auch rade in schwierigen Zeiten zur desverbands mit dem Landes- sel unter den EU-Staaten geben vehement für ihren Erhalt einge- Heimat und ihren Menschen zu hauptmann besprochen worden. muss. Sonst muss die Bundesre- setzt. Wir alle profitieren davon! stehen. Er verblüffte dabei mit seinem gierung eine Quote festlegen, die Zähneknirschend habe er die Mit dem Dank für die zugesagten umfangreichen Wissen über die das Land nicht überfordert. Es von oben verordnete Verkleine- Unterstützungen wünschte man Aktivitäten des OÖKB und seiner darf auch nicht sein, dass jene, die rung auf zwanzig Musiker zur Ehrenmitglied Landeshaupt- Ortsverbände. mehr tun, auch noch finanziell Kenntnis nehmen müssen. Aus mann Dr. Josef Pühringer alles Interessant war auch, wie vie- draufzahlen. Dauerhafte Lösun- seiner Sicht kann diese sogenann- Gute, Gesundheit und viel Kraft, le Kameraden und Funktionäre gen gibt es nur, wenn die Prob- te „kleine Partie“ nicht wirklich damit er auch weiterhin mit sei- aller Ebenen der Landeshaupt- leme in den Herkunftsländern dem Auftrag einer Militärmusik- ner Erfahrung OÖ und seinen mann auch persönlich kennt. Es der Flüchtlinge gelöst werden. kapelle entsprechen. Bewohnern zur Verfügung stehe. erübrigt sich, festzustellen, dass Das zu regeln sind internationale er daher über die Sorgen und Be- Gemeinschaften gefordert. Ihm dürfnisse der Bevölkerung bes- geht es um Lösungen für Oberös- Mit bischöflichen Wappenbrief geehrt tens informiert ist. terreich. Dort wo er Einfluss hat, setzt er sich mit allen Möglichkei- OÖKB-Ehrenpräsident Josef Verdienste von Laien im pas- Stabilität in schwierige Zeiten ten ein. Kusmitsch wurde für seine lang- toralen oder in einem mit der Auf die aktuelle Situation ange- jährige Unterstützung und Ver- katholischen Kirche zusammen- sprochen betonte er, dass es gerade Wohlstand sichern dienste um die Pfarre seiner Hei- hängenden sozialen, kulturellen, in schwierigen Zeiten wichtig sei, Auf Befürchtungen wegen Ar- matgemeinde, St. Magdalena, von gesellschaftspolitischen oder or- auf Stabilität bauen zu können. So beitsplätzen, Wohlstand und sozi- der Diözese Linz geehrt. ganisatorischen Bereich verlie- ist der OÖ-Kameradschaftsbund, ale Sicherheit angesprochen, sieht SE Diözesanbischof Dr. Ludwig hen. Für besondere Verdienste der sich nicht jeden Tag von zeit- er auch, dass künftig kein Weg an Schwarz ließ dazu durch das ausschließlich im Rahmen ehren- geistigem Aktionismus anstecken bester Ausbildung, Forschung, Bischöfliche Ordinariat einen amtlicher Tätigkeit in den oben lässt, aus seiner Sicht ein Anker in Förderungen und aktiver Arbeits- Bischöflichen Wappenbrief aus- genannten Bereichen wurde dem der Gesellschaft. Mit ihrer Soli- marktpolitik vorbeiführt, um je- fertigen und überreichen. Diese Altpräsidenten des OÖKB die- darität tragen die Kameradinnen den Oberösterreicher die Chan- Ehrenurkunde wird als Zeichen se Ehrenurkunde verliehen. Die und Kameraden letztendlich zur cen auf Arbeit und Wohlstand zu der öffentlichen Anerkennung Kameradinnen und Kameraden sozialen Wärme, die zum ober- sichern. Obwohl wir Wirtschafts- und des Dankes für besondere gratulieren herzlich. österreichischen Klima gehört, land Nr. 1 in Österreich sind, sind viel bei. So große Organisationen auch wir dem Druck des interna- werfen auch in schwierigen Zei- tionalen Wettbewerbs und Wirt- ten ihre Werte nicht über Bord. schaftskrisen stetig ausgesetzt. Man kann sich an ihnen und ihrer Das bedeute gerade für ihn, Meinung orientieren. Entschei- wie bisher hart daran zu arbei- dungen muss man dann selbst ten wenn es ums Wohl unserer mit Weitblick und viel eigener Landsleute geht. Erfahrung treffen. Für ihn steht fest, dass die Mannschaft, die 2014 – niedrigste Kriminali- einem erfahrenen Steuermann tätsrate seit 10 Jahren folgt, auch unruhiges Fahrwasser Auch über Sicherheit und Krimi- bewältigt. nalität im Lande wurde gespro- chen und festgestellt, dass wir Verteilungsschlüssel unter 2014 die niedrigste Kriminalitäts- EU-Staaten rate der letzten zehn Jahre hatten. Auf die folgenden Fragen, wie es Dass die Aufklärungsrate gestie- aus seiner Sicht beim brennenden gen ist, sei den bestens geschul- Thema Asyl und mit der Flücht- ten Sicherheitskräften und der Pastoralassistent Dominik Stockinger, Ehrenpräsident Josef Kusmitsch, lingswelle weitergehen wird, stell- modernen Sicherheitsarchitektur Pfarrassistentin Veronika Kitzmüller nach der Auszeichnung www.kbooe.at Berichte und Aktuelles Folge 3/2015 3

Geschätzte Leserinnen des OÖKB zur Wehrpflicht und und Leser! seinem aktiven Eintreten für das Bundesheer in der Gesellschaft. 2015 ist in jeder Hinsicht ein Schwanenstadt: Ein außerge- besonderes Vereinsjahr. Darauf wöhnlich starkes Signal ging vom weisen schon die zahlreichen Vöcklabrucker Bezirkstreffen in Veranstaltungen der OÖKB- Vorwort Schwanenstadt aus. Bei der da- Ortsverbände und -Bezirke deut- bei durchgeführten Segnung des lich hin. In diesem Sommer ha- des OÖKB-Präsidiums neu gestalteten Kriegerdenkmals ben sie damit landesweit immer konnten über 400 Teilnehmer be- wieder für öffentliche Aufmerk- grüßt werden. Vertreter aller poli- samkeit gesorgt. Die Mitglieder tischen Parteien zeigten sich nicht des Landesvorstands waren über- nur von der Feier, sondern vor al- all dabei und konnten sich über lem von dem, wofür der OÖKB die hervorragende Organisation heute steht, beeindruckt. Manche und würdige Durchführung die- Vorurteile wurden gründlich re- ser Feiern freuen. Man darf stolz vidiert. sein, OÖKB-Mitglied zu sein, Pettenbach: Auch bei der tradi- wenn man das Lob und die Aner- tionellen Traunviertel-Friedens- kennung in den Ansprachen der wallfahrt in Pettenbach standen Ehrengäste hörte. Frieden und Freiheit im Fokus der Ansprachen und Dankgebete. Gründungsjubiläen gefeiert Unterlaussa: Im Dreiländer­eck Bundesländerübergreifend (OÖ, NÖ Stmk.) feierte der KB Wie hier in Perg haben die OÖKB-Ortsverbände im ganzen Land würdige Den Höhepunkt aller Bezirksver- Unterlaussa sein 60-jähriges Be- Gedenkfeiern für 70 Jahre Frieden und 60 Jahre Freiheit abgehalten. anstaltungen stellte der bundeslän- stehen. Die Gedenkmesse am von derübergreifende Festakt „Friede ihr neu sanierten Kriegerdenkmal – Freiheit – Grenzenlos“ in Irrs- war ein einzigartiges Erlebnis. dorf/Straßwalchen dar. Mit rund Die sonnige Abendstimmung am 750 Teilnehmern aus den Bezirken Fuße des Hengstpasses und der Braunau, Vöcklabruck sowie dem von den zwei Musikkapellen dar- SKB Bez. Flachgau ist es ein deutli- gebotene „große Zapfenstreich“ ches Signal dafür, wie viel Heimat, gingen unter die Haut. Friede und Freiheit den Menschen Gschwandt: Viele Vereine, im Land bedeuten. Es ist aber auch alle Ortsverbände des Bezirkes ein klares Zeichen, wie breit der und darüber hinaus erlebten OÖKB in der Bevölkerung ver- ein herrliches Jubiläumsfest in ankert ist. Kameradschaft war nie Gschwandt. Bundesministerin a. eine Modeerscheinung und lebt D. NR Dr. Maria Fekter und Lan- nicht vom Zeitgeist, sondern von desrechtsreferent Brigadier Dr. mündigen Bürgern. Daran haben Johannes Kainzbauer brachten Landeshauptmann Dr. Willfried dabei in ihren Ansprachen die Mit rund 250 Mitgliedern war der OÖKB bei der Verleihung des Sicherheits- Haslauer und ÖKB-Präsident BR hohe Wertschätzung für den Ver- preises beim Partner Raiffeisenlandesbank vertreten. Die Vizepräsidenten a. D. Ludwig Bieringer in ihren ein zum Ausdruck. mit denLRePRf. Dir. Erich Neuweg und Obstlt. Gerhard Utz sprachen mit Ansprachen keinen Zweifel gelas- Neukirchen b. Altmünster: Bundesinnenministerin Dr. Johanna Mikl-Leitner sowie Landespolizeidirektor sen. Nicht nur die 150 Jahre, die die Andreas Pilsl, B.A. M.A. OG Neukirchen bei Altmünster Die Verantwortung besteht, machte ihr Gründungsfest Burgkirchen: Auch die OG Burg- sichtbares Bekenntnis zur Heimat liegt bei uns! zu etwas Besonderem. Zu Ehren kirchen feierte ihr 85. Jubiläum. und kam. Werten. Wohlstand, Frieden und Freiheit eines der ältesten OÖKB-Vereine Allein zum Totengedenken ka- Perg: Beim Treffen und der Feier fallen nicht vom Himmel. Sie ge- gaben ihm viele hochrangige Eh- men 55 Ortsgruppen. So war der in Perg erinnerte Ehrenmitglied deihen nur in Demokratien. Es rengäste und Gäste sowie 25 Orts- Platz zwischen Gemeinde und stv. Landeshauptmann Kam. braucht daher das Bewusstsein verbände die Ehre; vor der Kulisse Kirche mit rund 600 Teilneh- Franz Hiesl an das Glück, in die- der Bürger, dass auch sie Verant- des voll besetzten Festplatzes zele- mern zum Bersten voll. Die At- ser Zeit und diesem Wohlstand wortung haben. Wer kann, sollte brierten Prälat Mag. Josef Ahamer mosphäre, als die Landeshymne leben zu dürfen, denn Frieden, sich einbringen oder zumindest und Pfr. KonsR Josef Mascherbau- im gemeinsamen Spiel mit den Freiheit und Sicherheit seine kei- zu Wahlen gehen. Wer nicht be- er eine wirklich beeindruckende vier anwesenden Musikkapellen ne Selbstläufer. Daran erinnert hütet, was er hat, wird es irgend- Jubiäumsmesse. erklang, lässt sich nur mit „Gän- der OÖKB. wann verlieren. Daran haben wir Kopfing: Das zweitägige Fest zu sehautstimmung“ umschreiben. Aigen: Beim Rohrbacher Bezirks- auch die Menschen, die zu all den 120 Jahre KB Kopfing hat über die Das Fest am nächsten Tag stand treffen in Aigen gratulierten die OÖKB-Festen im Sommer ge- Region hinaus Eindruck hinterlas- in Qualität und perfekter Orga- angereisten bayerischen Kamera- kommen sind, erinnert. Danke al- sen. Nicht nur wegen der heimi- nisation diesem Abend in nichts den zum öffentlichen Bekenntnis len, die dazu beigetragen haben. schen Gäste, sondern wegen der nach. des bayerischen Partnerverbands Alte Türen? Ringelai und der 3. Aufklärungs- Bezirkstreffen und Feste Wieder schön in 1 Tag! Kompanie aus Freyung. Sie doku- Die Feiern bei den Bezirkstreffen Jetzt informieren: 0 72 40 / 82 72-18 mentierten, dass Kameradschaft standen alle im Zeichen von 70 www.lederhilger.portas.at für die Menschen über Grenzen Jahre Kriegsende, 60 Jahre Staats- PORTAS-Fachbetrieb J. Lederhilger GmbH hinweg hohe Bedeutung hat. Die vertrag und 20 Jahre EU-Beitritt Renovieren Enthüllung einer Gedenktafel für Österreichs. Die Geschlossenheit, Enzianweg 4 ohne Nachher Josef Wasner, einem berühmten mit der die Ortsgruppen zu die- Rausreißen 4621 Sohn der Gemeinde, war nur einer sen Feiern kamen, überraschte der Höhepunkte dieses Festes. viele Ehrengäste. Sie ist deutlich 4 Folge 3/2015 Berichte und Aktuelles OÖ. Kameradschaftsbund Nachrichten

Leserbrief Glückwunsch dem Ehrenmitglied

Es kann uns nicht Wahnsinnige hinzuhalten hat, Das Präsidium des OÖKB brach- gleichgültig sein! denen man „alles“ zutraut. 1934 te dem anerkannten „Mostsom- haben Österreicher auf Österrei- melier“ dazu mit Glückwünschen Gedanken zu Flucht cher geschossen. Waren das nicht des OÖKB einige Kostproben von und Asyl Narren? Hätten sie damals nicht Kameraden in sein Büro im EAG auch miteinander reden können? EnergieTower. Aus Not und Elend heraus ha- Das schönste Geschenk bereitete Vor Kurzem hörte ich einen Ka- ben einige wenige gekämpft. Der ihm aber sicher „seine“ Fußball- meraden einer Ortsgruppe sagen: Großteil der Bevölkerung wollte nationalmannschaft mit ihrem „Die Asylanten, das sind doch keinen Bürgerkrieg und darü- letzten Sieg. lauter junge Männer. Die sollen ber durfte man froh sein. Aber Er ist Gönner und Förderer von nicht davonlaufen. Die sollen schließlich mündete Misstrauen, Kameradschaft und Gemein- kämpfen und ihr Land verteidi- Angst und Fanatismus im WK OÖKB-Ehrenmitglied Dkfm. Leo schaft in allen Bereichen. Dem gen!“ Land verteidigen ist schon II. Die einfachen Leute wollten Windtner Generaldirektor der ungebrochen energiegeladenen gut, aber – gegen wen? Die meis- damals wie heute nur eine siche- Energie AG OÖ und Präsident des Ehrenmitglied, Topmanager und ten Kriegsflüchtlinge kommen re Lebensgrundlage, um in Ruhe östereichischen Fußballbunds ÖFB-Präsidenten wünschen die aus den Bürgerkriegsländern Sy- leben zu können. Den meisten Kameradinnen und Kameraden rien, Afghanistan und dem Irak. Asylwerbern geht es heute genau- Ehrenmitglied Generaldirektor weiterhin beste Gesundheit, viel Diese Länder lassen sich nicht so. Auch sie wünschen sich nichts Dkfm. Leo Windtner feierte am Freunde und Erfolg sowie noch gegen einen äußeren Feind ver- mehr, als in ihrer Heimat in Si- 30. August seinen 65. Geburtstag. manche gute Obsternte! teidigen, wie es Andreas Hofer cherheit leben zu dürfen. Unseren heldenhaft gegen die Franzosen Vätern und Großvätern hat man tat. Die macht- und geldgierigen vorgeworfen, dass sie im Zwei- Unterstützt das Schwarzes Kreuz! Despoten ziehen „ideologischen“ ten Weltkrieg mitgemacht haben. Fronten quer durch die Bevöl- Wollen wir den Asylwerbern vor- Die Geschäftsstelle OÖ hat sich können, die als Ansprechpartner kerung, sogar durch die Fami- werfen, dass sie bei den Kriegen mit einem Unterstützungsersu- infrage kommen: Es wird ersucht, lien. Für wessen Sache soll man in ihren Heimatländern „nicht“ chen an den OÖKB gewandt. sich bei der Geschäftsstelle in der kämpfen, wenn man dabei nur mitmachen? Was bleibt denen Um die Erhaltung und Pflege Gürtelstraße 27, 4020 Linz (Tel. alles verlieren kann? Die einfache also anderes übrig als die Flucht? der Kriegsgräber finanziell zu 0732/656036, E-Mail: landesstel- Bevölkerung in diesen Ländern Solange wir mit diesen Menschen bewältigen, wird die jährliche [email protected]) oder dem OÖKB- will keinen Krieg, sie will nur in nicht tauschen wollen, sind wir ÖSK-Allerheiligensammlung Landesbüro zu melden. Das Sicherheit leben. Wenn jemand moralisch verpflichtet, ihnen zu durchgeführt. In allen Orten in OÖKB-Landespräsidium ersucht eine qualifizierende Ausbildung helfen und wenn notwendig sie OÖ, in denen Gräber sind, wird jedes Mitglied, sich ernsthaft da- absolviert hat und eine Familie nach Möglichkeit auch aufzuneh- an diesem Tag vor oder in den mit auseinanderzusetzen. Es ist gründen möchte, ist es nur allzu men! Kirchen oder Friedhöfen mit eine ehrenvolle Aufgabe, die von verständlich, dass er nicht bereit Spendenbüchsen gesammelt. unseren Organisationen und der ist, in einen Kampf zu ziehen, bei Konsulent Dr. Thomas Schwierz Aufgrund natürlicher Abgänge öffentlichen Hand stets entspre- dem man den Kopf für ein paar Obmann der OG Eidenberg oder fehlender Kontakte entfällt chende Anerkennung erfährt. jedoch in einigen Orten diese Ein Dienst für die Opfer der bei- wichtige Sammlung. Daher er- den Weltkriege, den wir in Dank- Landesbischof Dr. Ludwig Schwarz 75 sucht das Schwarze Kreuz die barkeit für Frieden und Wohl- Kameraden und Kameradinnen stand, in dem wir leben, einmal tete, erlebte er in den folgenden des OÖKB um Unterstützung. Sei im Jahr übernehmen können. Jahren in dem Barackenlager in es, dass sie selbst die Sammlung Denen er zugutekommt, denen Wien, in dem die Familie einige übernehmen wollen oder Perso- sind wir ihn wohl mehr als schul- Jahre leben musste. Mit 16 Jahren nen oder Kontakte bekannt geben dig! trat er in den Orden der Salesia- ner Don Boscos ein, studierte in Klagenfurt und Benediktbeuern ÖSK–Ortsrepräsentanten gesucht! (Bayern), wo er auch zum Priester geweiht wurde. Der Dienst in der Eferding: Alkoven, Eferding Kirche führte in zuerst nach Graz, Grieskirchen: Kematen/I., Natternbach, Peuerbach, Pollham, Seine Exzellenz Diözesanbischof Wien und Horn, von wo aus er Wallern, Wendling Dr. Ludwig Schwarz, Salesianer 1984 nach Rom an die Päpstliche Wels: , , , , Don Boscos Universität berufen wurde. 1999 , Neukirchen b. L., , Pichl bei Wels, zurück nach Wien berufen, leitete Steinerkirchen a. d. T., Thalheim SE Diözesanbischof Dr. Ludwig er die Päpstlichen Missionswerke/ Vöcklabruck: Desselbrunn, Niederthalheim, Ottnang Schwarz feierte am 4. Juni sei- Missio. Papst Johannes Paul II. er- Gmunden: Gosau, Hallstatt nen 75. Geburtstag. Der OÖKB nannte ihn 2001 zum Titular- und Kirchdorf: Hinterstoder, Micheldorf, Schlierbach, Spital am entbot dem hochgeschätzten Ju- Weihbischof. Am 6. Juli 2005 ist Pyhrn, Vorderstoder, Windischgarsten bilar seine besten Glückwünsche er von Papst Benedikt XVI. zum Steyr: Aschach a. d. Steyr, Dietach, Gaflenz, Reichraming, und dankte ihm für sein Wirken. Bischof von Linz ernannt worden. Sierning, Weyer Mit seiner Anwesenheit bei vie- Somit konnte Diözesanbischof Linz-Land: Enns, Hofkirchen im Tkr., Hörsching, Oftering len Veranstaltungen des OÖKB Dr. Ludwig Schwarz nun auch Freistadt: St. Leonhard b. Fr. zeigte er immer wieder, wie sehr sein 10-Jahre-Dienstjubiläum am Rohrbach: Aigen i. Mkr., St. Stefan a. Walde er den Kameradinnen und Kame- Bischofsitz in Linz feiern. Seinem Perg: Mitterkirchen, Schwertberg raden zugewandt ist. Wahlspruch treu „Dienet dem Urfahr: Bad Leonfelden, Gallneukirchen, Kirchschlag bei Linz, In Krieg 1940 in Pressburg ge- Herrn mit Freude“ , wünscht ihm Ottensheim, Walding boren, wurde sein Familie aus der OÖKB weiter viel Gesundheit Schärding: Eggerding, Sigharting, St. Marienkirchen, Suben, Bruck an der Donau (Slowakei) und Kraft! Wernstein 1945 vertrieben. Was Not bedeu- www.kbooe.at Berichte und Aktuelles Folge 3/2015 5 20. Raiffeisen-Sicherheitspreis verliehen

OÖKB bei der Verleihung

Bereits zum 20. Mal wurde der Si- cherheitspreis der Landesraiffei- senbank OÖ an couragierte Mit- bürger/innen verliehen. Am 9. September wurde ins Raiffeisen- forum der Raiffeisenlandesbank OÖ zur feierlichen Verleihung durch Innenministerin Mag.a Im Rahmen der Feier dankte die Johanna Mikl-Leitner, General- Innenministerin Mag.a Johanna Mikl-Leitner, Generaldirektor Dr. Heinrich Innenministerin Vorstandsdirektor- direktor Dr. Heinrich Schaller Schaller und Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, B.A. M.A. mit den Stv. Mag. Peter Strauss, CSO der und Landespolizeidirektor And- couragierten Preisträgern Oliver Fellinger, Alexander Stadler, Fatlinda und Raiffeisenlandesbank, für sein reas Pilsl, B.A. M.A. eingeladen. Agnesa Alushaj, Johanna Denkmair, Eva Maria Hohenbichler, Jürgen Weix- jahrelanges Engagement für diese Auch der OÖKB war eingeladen lbaumer, Günther Leblhuber, Helmut Breinesberger, Margit Appl, Andreas Preisverleihung und die Zusam- und hat als Partner der Raiffei- Skramlik menarbeit mit den Sicherheitsor- senlandesbank mit mehr als 250 ganen. Sie stellte auch fest, dass Mitgliedern teilgenommen. Auch Jede hätte einen Preis verdient, den anwesenden Mitgliedern des diese Verleihung zurzeit einer der an dem im Vorprogramm gehal- so sein Urteil. Das Spektrum der OÖKB-Landesvorstands zu spre- seltenen angenehmen Termine für tenen Vortrag über Sicherheit vor couragierten Einsätze der Preis- chen. Dabei gab sie einen kur- sie sei. Einbrüchen nahmen zahlreiche träger reichte von Klärung und zen informativen Einblick in die Kameraden teil. Dieser Preis wird Verhinderung von Betrugs- und komplexen Problemstellungen, wundernswert, wie engagiert sie Personen verliehen, die durch ihr Eigentumsdelikten bis zu schwe- die ihre Beamten und sie, als Re- trotz zwanzigstündigen täglichen Verhalten Straftaten verhindert ren Gewaltverbrechen. Dafür gierungsmitglied, aufgrund der Dauereinsatzes bei der Sache ist. oder massiv zu deren Klärung wurden sie als Preisträger von der Ereignisse um den anhaltenden Aller Kritik, die sie über sich er- beigetragen haben. Dem Vorsit- Exekutive und Landesraiffeisen- Flüchtlingsstrom zu lösen haben. gehen lassen muss, begegnet sie zenden der Jury, dem stv. Lan- bank vor den Vorhang geholt und Dabei war ihre Kompetenz und mit einer höchst professionellen dessicherheitsdirektor Mag. Dr. ausgezeichnet. der Wille, diese Angelegenheit Haltung, um in aller Sachlichkeit Alois Lißl, lagen auch heuer wie- Die Innenministerin nahm sich zum Besten der Bevölkerung zu diese Herkulesaufgabe zu stem- der rund 60 Nominierungen vor. nach dem Festakt auch Zeit, mit lösen, deutlich spürbar. Es ist be- men. Frieden – Freiheit – Grenzenlos Dankbarkeit ist uns eine unhaltbare und gefährliche gesellschaftspolitische Gemen- Verpflichtung! gelage zu Tage. Diese Situation kann schnell zur europäischen, Mehr als 70 Ortsverbände und aber auch lokalen gesellschaftli- viele Ehrengäste nahmen am chen Zerreißprobe ausarten. Der 4. Juli in Irrsdorf bei Straßwal- Kameradschaftsbund sei aufge- chen an der großen Feier unter fordert, sich in die öffentlichen dem Motto „Frieden – Freiheit Diskussionen mit deutlichen For- – Grenzenlos“ der Kamerad- derungen an die politisch Verant- schaftsbünde aus OÖ und Salz- wortlichen in Wien und Brüssel burg teil. Der Feier gab auch der Die BObmStv. des Flachgaus mit dem OÖKB-BObm. Hans Wienerroither, einzubringen. Damit könnte den Salzburger Landeshauptmann Dr. BObm. Josef Ottinger und gf. Präs. Benno Schinagl, LAbg. Theresia Ländern und Gemeinden mehr Wilfried Haslauer, welcher auch Neuhofer, SKB-Vizepräsident Friedrich Guggenbichler, Landeshauptmann Gehör verschafft werden, so der die Grüße von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Bgm. Friedrich Kreil, ÖKB-Präsident BR/Bgm. a. D. Landeshauptmann. Dr. Josef Pühringer überbrachte, Ludwig Bieringer, SKB-Präsident Josef Hohenwarter Nach den abschließenden Worten und LAbg. Theresia Neuhofer die des SKB-Präsident Josef Hohen- Ehre. Mit der Dankesfeier für 70 Guggenberger und BObm. Kon- chen von ÖKB-Präsident BR a. warter endete die Feierstunde mit Jahre Frieden, 60 Jahre Freiheit sulent Dipl. Päd. Karl Glaser. D. Ludwig Bieringer zum The- der Bundes- und Europahymne. und 20 Jahre grenzenloses Eu- Mit denkwürdigen Worten zu ma Frieden und von LBL Benno Mit dem festlichen Defilee am ropa war auch der Anstoß, sich den drei Themenbereichen hat Schinagl zum Thema Freiheit. Ortsplatz zogen die Verbände dieser glücklichen Umstände und GR Kanonikus Mag. Norbert Das Thema „Grenzenlos“ hat die- zum kameradschaftlichen Aus- wertvollen Güter unseres Landes Nauthe die Kameradinnen und ser Tage eine besondere Wendung klang in die gut vorbereiteten wieder bewusster zu werden. Die Kameraden geistlich-spirituell erfahren. Gastgärten. Musikkapellen Hager-Hochfeld durch die Feier begleitet. Die Landeshauptmann Dr. Wilfried Ein besonderer Dank des OÖKB- Weißenkirchen i. A. geleiteten OÖKB-Bezirksobmänner Josef Haslauer, der darüber sprach, Landespräsidiums gilt allen aus- nicht nur den Einzug der Verbän- Ottinger und Hans Wienerroither hat deshalb die Probleme, die gerückten Kameradinnen und Ka- de am Festplatz, sondern boten haben zum Nachdenken anregen- der ausufernde Flüchtlingsstrom meraden sowie den Organisatoren, auch den festlichen musikali- de Texte zwischen den Anspra- derzeit verursacht, angesprochen. Helfern und Ehrengästen, die trotz schen Rahmen während der Feier chen der Ehrengäste vorgetragen. Das völlige Versagen der Orga- der großen Hitze diese hervorra- dar. Durch den Festakt führten Der Bürgermeister von Straßwal- ne der Europäischen Union und gende Veranstaltung mit größter mit verbindenden Texten die bei- chen Friedrich Kreil begrüßte als die fehlende Solidarität der EU- Disziplin und Begeisterung mög- den Initiatoren SKB-VzPräs. Fritz Hausherr. Ihm folgten Anspra- Länder untereinander fördern lich machten. 6 Folge 3/2015 Berichte und Aktuelles OÖ. Kameradschaftsbund Nachrichten

Vom Land Oberösterreich geehrt Von Land und Bund geehrte Kameraden

Mit der Verdienstmedaille des desregierung die Kameradschafts- Landeshauptmann Dr. Josef Österreichischen Roten Kreuzes, Landes OÖ wurde mehreren Mit- bundmitglieder GR a. D. Helmut Pühringer überreichte am 9. Juni Manfred Uhrlich, aus Straß im gliedern des OÖKB für ihre außer- Weixlbaumer aus Traun, Ing. Jo- bei einem Festakt im Steinernen Attergau im feierlichen Rahmen ordentlichen Leistungen als Funk- hann Reisinger aus Linz, Norbert Saal des Landhauses an zwei Ka- des Festaktes in den Redouten- tionäre des Pensionistenverbandes Graml aus Hellmonsödt, Johann meraden der OG St. Georgen am sälen die OÖ Rettungsdienstme- gedankt. Bei den Festakten am 14. Grüblinger aus Gallneukirchen, Fillmannsbach hohe Auszeich- daille in Silber verliehen worden. und 15. Juli in de Redoutensälen in VzBgm. a. D. Johann Weidinger nungen. Als verdiente Persön- Am 31. August 2015 fand die fei- Linz sind die Medaillen von LH- aus Kleinreifling, Johann Pucher lichkeiten erhielten das Goldene erliche Verleihung des Silbernen Stv. Ing. Reinhold Entholzer den aus Kleinraming und Gert Kirisits Verdienstzeichen der Republik Verdienstzeichens des Landes OÖ Geehrten überreicht worden. So aus Roßleithen die Auszeichnung Österreich Bgm. a. D. Franz Kas- an den Kameraden der OG St. Ul- erhielten auf Beschluss der Lan- verliehen. tinger und die Goldene Medaille rich bei Steyr, Josef Rudolf Mayr, für Verdienste um die Republik im Steinernen Saal statt. Allen Gemeinderat a. D. Hermann Lu- Geehrten gelten die herzlichen ger. Am 18. Juni ist dem OÖKB- Glückwünsche der Kameradin- Mitglied und Haupthelfer des nen und Kameraden des OÖKB.

Foto der geehrten Funktionäre des Pensionistenverbands vom 14. Juli 2015 mit Landeshauptmann-Stellvertreter Ing. Reinhold Entholzer Quelle: Land OÖ

Landesfeuerwehr – Kamerad Auch das Ehrenmitglied des OÖKB Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer LBD Dr. Kronsteiner sechzig wurde geehrt. Ihm ist am 8. Juli in St. Pölten von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll das „Goldene Komturkreuz mit dem Stern als Ehrenzeichen für Beim 54. Feuerwehr-Landeswas- Verdienste um das Land Niederösterreich“ verliehen worden. serwettbewerb in Überackern ha- ben 632 Jungfeuerwehrmitglieder am 20. Juni LBD Dr. Wolfgang Kronsteiner zum Sechziger gratu- Bezirksleitung Braunau liert. Vor der Spitze der Feuerweh- ren des Landes und zahlreichen Viel Beifall beim Jubiläumsfestzug hochrangigen Ehrengästen wur- de dem Jubilar ein einzigartiges Zum 50-jährigen Bestehen des eingeladen worden. Das farben- Geburtstagsgeschenk übergeben. Braunauer Ausstellungsvereins ist prächtige Bild, das die 15 Ortsgrup- Zwei Bände mit Glückwunsch- im Rahmen der Bezirksmesse am pen mit ihren Fahnen, begleitet von schreiben und Gruppenfotos, die 19. September der KB Braunau zum der Handenberger Musikkapelle, alle 9812 Jungfeuerwehrmitglie- großen Festumzug vom Stadtplatz abgaben, wurde vom Publikum mit der unterschrieben hatten. zur Messe am „Filzmosergelände“ viel Applaus bedacht. Im Namen der OÖKB gratulier- te dort auch der gf. Präsident des OÖKB, LBL Benno Schinagl. Bei Der OÖKB, besonders die OG der offiziellen Geburtstagsfeier Puchenau deren Mitglied Kamerad haben mehr als 300 Persönlich- LBD Dr. Wolfgang Kronsteiner ist, keiten dem Jubilar ihre Glück- gratulieren herzlich und wünschen wünsche überbracht. dem Jubilar weiter viel Glück, Ge- sundheit und erfolgreiche Jahre.

Beim 54. Feuerwehr-Landeswasserwettbewerb in Überackern stellten die Feuerwehrkameraden ihre Leistungen und auch ihre Wasserfestigkeit in Festzug mit den Verbänden aus Handenberg, Höhnhart, Kirchberg, Lochen, jeder Hinsicht unter Beweis. Auch der Feuerwehrjugend ist ihre Über­ Maria Schmolln, Mattighofen, Mauerkirchen-Moosbach, Mining, Neukirchen, raschung für den Jubilar LBD Dr. Kronsteiner wirklich gelungen. Ranshofen, St. Georgen, St. Radegund, Überackern, Uttendorf Stark verwurzelt in der Region

440 Bankstellen in Oberösterreich stehen für Stabili- tät, Kompetenz und Kundenorientierung. Mit nachhal- tigen Strategien unterstützen wir unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer Vorhaben.

Impulse für OÖ www.raiffeisen-ooe.at .com/raiffeisenooe