Allgemeiner Teil

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Allgemeiner Teil OBERÖSTERREICHISCHE Kameradschaftsbund NACHRICHTEN P. b. b. Verlagspostamt 4511 Allhaming · O2 Z0325605 · Preis e 1,10 · Folge 3/2015 www.kbooe.at · OÖ. Kameradschaftsbund, Gürtelstraße 27, 4020 Linz Stabilität und Menschlichkeit OÖKB-Präsidium mit VzPräs. Karl Zauner, Ehrenmitglied Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, VzPräs. Johann Puchner, gf. Präs./LBL Benno Schinagl, VzPräs. Herbert Nösslböck, Landes- Bundeskassier-Stellvertreter Günther Müller, davor VzPräs. Michael Burgstaller Ehrenmitglied Landeshauptmann Anliegen des OÖKB vorgetragen, und Kameraden. Es braucht Ver- schaft Stabilität und den einzelnen Dr. Josef Pühringer hat sich am 31. sondern auch über die aktuelle trauen, Erfahrung und Solidarität, Menschen Vertrauen. Grundlage, August trotz vollem Terminkalen- Flüchtlingskrise gesprochen. Der um schwierige Zeiten zu meistern. um wohlüberlegte Entscheidun- der Zeit für ein Gespräch mit dem Landeshauptmann informierte Gerade der OÖKB verkörpere be- gen zu ermöglichen. Damit werde OÖKB-Landespräsidium genom- sich ausführlich über Meinungen sondere Verlässlichkeit durch ge- Oberösterreich auch diese Ereig- men. Dabei wurden ihm nicht nur und Ansichten der Kameradinnen lebte Werte. Sie geben der Gesell- nisse meistern. AUS DEM INHALT Aus den Vierteln Redaktions- Vorwort 3 Raiffeisen-Sicherheitspreis 5 Mühlviertel 7 schluss Schwarzes Kreuz 4 LM Schießen 32 Traunviertel 23 für die Ausgabe Frieden – Freiheit – Polizei SIAK 46 Hausruckviertel 33 4/2015 Grenzenlos 5 Termine 46 Innviertel 47 25. 11. 2015 2 Folge 3/2015 BERICHTE UND AKTUELLES OÖ. Kameradschaftsbund Nachrichten Zu Besuch beim Landeshauptmann Bereits beim Antritts- zu danken. Um schnelle Einsätze Auch der gewonne Kampf um die und das rund um die Uhr weiter Erhaltung der Stellungsstraße in besuch im März hat die sicherzustellen werden 50 neue OÖ war ihm ein wichtiger Erfolg. Landesleitung mit Ehren- Polizei-Planstellen geschaffen.Aber es wird auch künftig um mitglied Landeshaupt- 125 Polizisten erhalten eine Spe- die Erhaltung von Kasernen und zialausbildung zur modernen Heereseinrichtungen gehen, de- mann Dr. Josef Pührin- Kriminalitätsbekämpfung und ren Wert immer erst im Einsatz- ger vereinbart, sich nach vier neue Grundausbildungslehr- fall tatsächlich erkannt wird. Wie gänge sollen der Sicherung der schnell es geht, dass man über Re- dem Sommer zu einem Personalstärke dienen. serven und das Bundesheer mit weiteren Gespräch im seinen Fähigkeiten froh ist, zeigt Büro in OÖ-Landhaus Erhaltung von Kasernen und sich gerade jetzt wieder. Heereseinrichtungen Das Gespräch endete, weil der anzumelden. Danach kam auch das Thema nächste Termin schon wartete. Bundesheer und vor allem Mili- Auf die eher scherzhafte Frage Obwohl die derzeitigen Ereig- tärmusik zur Sprache. Sie ist für beim hinausgehen, ob er es den nisse seinen Terminkalender im te er klar, dass darüber nicht in den Landeshauptmann nicht nur nicht schon bereut habe, sich Stundentakt verändern, wurde Oberösterreich entschieden wird. Kulturträger, sondern wertvolle nochmals als Landeshauptmann den OÖKB-Präsidenten umge- Das kann nur in europäischer Zu- Ausbildungsstätte für hoch qua- zur Wahl stellen, meinte der Lan- hend ein Termin zugesagt. Am sammenarbeit bewältigt werden. lifizierte Musiker in unzähligen deshauptmann, für ihn gelte auch 31. August sind die Wünsche, Er bleibt dabei, dass es schnells- Musikkapellen der OÖ-Gemein- im Geiste der Kameradschaft ge- Anregungen und Fragen des Lan- tens einen Verteilungsschlüs- den. Deshalb habe er sich auch rade in schwierigen Zeiten zur desverbands mit dem Landes- sel unter den EU-Staaten geben vehement für ihren Erhalt einge- Heimat und ihren Menschen zu hauptmann besprochen worden. muss. Sonst muss die Bundesre- setzt. Wir alle profitieren davon! stehen. Er verblüffte dabei mit seinem gierung eine Quote festlegen, die Zähneknirschend habe er die Mit dem Dank für die zugesagten umfangreichen Wissen über die das Land nicht überfordert. Es von oben verordnete Verkleine- Unterstützungen wünschte man Aktivitäten des OÖKB und seiner darf auch nicht sein, dass jene, die rung auf zwanzig Musiker zur Ehrenmitglied Landeshaupt- Ortsverbände. mehr tun, auch noch finanziell Kenntnis nehmen müssen. Aus mann Dr. Josef Pühringer alles Interessant war auch, wie vie- draufzahlen. Dauerhafte Lösun- seiner Sicht kann diese sogenann- Gute, Gesundheit und viel Kraft, le Kameraden und Funktionäre gen gibt es nur, wenn die Prob- te „kleine Partie“ nicht wirklich damit er auch weiterhin mit sei- aller Ebenen der Landeshaupt- leme in den Herkunftsländern dem Auftrag einer Militärmusik- ner Erfahrung OÖ und seinen mann auch persönlich kennt. Es der Flüchtlinge gelöst werden. kapelle entsprechen. Bewohnern zur Verfügung stehe. erübrigt sich, festzustellen, dass Das zu regeln sind internationale er daher über die Sorgen und Be- Gemeinschaften gefordert. Ihm dürfnisse der Bevölkerung bes- geht es um Lösungen für Oberös- Mit bischöflichen Wappenbrief geehrt tens informiert ist. terreich. Dort wo er Einfluss hat, setzt er sich mit allen Möglichkei- OÖKB-Ehrenpräsident Josef Verdienste von Laien im pas- Stabilität in schwierige Zeiten ten ein. Kusmitsch wurde für seine lang- toralen oder in einem mit der Auf die aktuelle Situation ange- jährige Unterstützung und Ver- katholischen Kirche zusammen- sprochen betonte er, dass es gerade Wohlstand sichern dienste um die Pfarre seiner Hei- hängenden sozialen, kulturellen, in schwierigen Zeiten wichtig sei, Auf Befürchtungen wegen Ar- matgemeinde, St. Magdalena, von gesellschaftspolitischen oder or- auf Stabilität bauen zu können. So beitsplätzen, Wohlstand und sozi- der Diözese Linz geehrt. ganisatorischen Bereich verlie- ist der OÖ-Kameradschaftsbund, ale Sicherheit angesprochen, sieht SE Diözesanbischof Dr. Ludwig hen. Für besondere Verdienste der sich nicht jeden Tag von zeit- er auch, dass künftig kein Weg an Schwarz ließ dazu durch das ausschließlich im Rahmen ehren- geistigem Aktionismus anstecken bester Ausbildung, Forschung, Bischöfliche Ordinariat einen amtlicher Tätigkeit in den oben lässt, aus seiner Sicht ein Anker in Förderungen und aktiver Arbeits- Bischöflichen Wappenbrief aus- genannten Bereichen wurde dem der Gesellschaft. Mit ihrer Soli- marktpolitik vorbeiführt, um je- fertigen und überreichen. Diese Altpräsidenten des OÖKB die- darität tragen die Kameradinnen den Oberösterreicher die Chan- Ehrenurkunde wird als Zeichen se Ehrenurkunde verliehen. Die und Kameraden letztendlich zur cen auf Arbeit und Wohlstand zu der öffentlichen Anerkennung Kameradinnen und Kameraden sozialen Wärme, die zum ober- sichern. Obwohl wir Wirtschafts- und des Dankes für besondere gratulieren herzlich. österreichischen Klima gehört, land Nr. 1 in Österreich sind, sind viel bei. So große Organisationen auch wir dem Druck des interna- werfen auch in schwierigen Zei- tionalen Wettbewerbs und Wirt- ten ihre Werte nicht über Bord. schaftskrisen stetig ausgesetzt. Man kann sich an ihnen und ihrer Das bedeute gerade für ihn, Meinung orientieren. Entschei- wie bisher hart daran zu arbei- dungen muss man dann selbst ten wenn es ums Wohl unserer mit Weitblick und viel eigener Landsleute geht. Erfahrung treffen. Für ihn steht fest, dass die Mannschaft, die 2014 – niedrigste Kriminali- einem erfahrenen Steuermann tätsrate seit 10 Jahren folgt, auch unruhiges Fahrwasser Auch über Sicherheit und Krimi- bewältigt. nalität im Lande wurde gespro- chen und festgestellt, dass wir Verteilungsschlüssel unter 2014 die niedrigste Kriminalitäts- EU-Staaten rate der letzten zehn Jahre hatten. Auf die folgenden Fragen, wie es Dass die Aufklärungsrate gestie- aus seiner Sicht beim brennenden gen ist, sei den bestens geschul- Thema Asyl und mit der Flücht- ten Sicherheitskräften und der Pastoralassistent Dominik Stockinger, Ehrenpräsident Josef Kusmitsch, lingswelle weitergehen wird, stell- modernen Sicherheitsarchitektur Pfarrassistentin Veronika Kitzmüller nach der Auszeichnung www.kbooe.at BERICHTE UND AKTUELLES Folge 3/2015 3 Geschätzte Leserinnen des OÖKB zur Wehrpflicht und und Leser! seinem aktiven Eintreten für das Bundesheer in der Gesellschaft. 2015 ist in jeder Hinsicht ein Schwanenstadt: Ein außerge- besonderes Vereinsjahr. Darauf wöhnlich starkes Signal ging vom weisen schon die zahlreichen Vöcklabrucker Bezirkstreffen in Veranstaltungen der OÖKB- Vorwort Schwanenstadt aus. Bei der da- Ortsverbände und -Bezirke deut- bei durchgeführten Segnung des lich hin. In diesem Sommer ha- DES OÖKB-PRÄSIDIUMS neu gestalteten Kriegerdenkmals ben sie damit landesweit immer konnten über 400 Teilnehmer be- wieder für öffentliche Aufmerk- grüßt werden. Vertreter aller poli- samkeit gesorgt. Die Mitglieder tischen Parteien zeigten sich nicht des Landesvorstands waren über- nur von der Feier, sondern vor al- all dabei und konnten sich über lem von dem, wofür der OÖKB die hervorragende Organisation heute steht, beeindruckt. Manche und würdige Durchführung die- Vorurteile wurden gründlich re- ser Feiern freuen. Man darf stolz vidiert. sein, OÖKB-Mitglied zu sein, Pettenbach: Auch bei der tradi- wenn man das Lob und die Aner- tionellen Traunviertel-Friedens- kennung in den Ansprachen der wallfahrt in Pettenbach standen Ehrengäste hörte. Frieden und Freiheit im Fokus der Ansprachen und Dankgebete. Gründungsjubiläen gefeiert Unterlaussa: Im Dreiländer eck Bundesländerübergreifend (OÖ, NÖ Stmk.) feierte der KB Wie hier in Perg haben die OÖKB-Ortsverbände im ganzen Land würdige Den Höhepunkt aller Bezirksver- Unterlaussa sein 60-jähriges Be- Gedenkfeiern für 70 Jahre Frieden und 60
Recommended publications
  • Abteilung Gemeinden
    Abteilung Gemeinden ¾ Gemeindeaufsicht Sicherstellung der Gesetzmäßigkeit der Gemeindeselbstverwaltung ein- schließlich der Finanzkontrolle ¾ Gemeindefinanzen Umsetzung des Finanzausgleiches durch Zuteilung der Gemeinde- ertragsanteile und sonstiger Finanz- ausgleichsmittel Gewährung projektbezogener Bedarfs- zuweisungen ¾ Personenstandswesen Klärung von Rechtsfragen im Personen- standswesen, insbesondere bei Auslandsberührungen Aufsicht über die Standesämter und Vollziehung des Namensrechtes ¾ Staatsbürgerschaftsrecht Durchführung von Verfahren zum Erwerb und Verlust, zur Beibehaltung und Feststellung der österreichischen Staatsbürgerschaft ¾ Wahlen Organisation und Leitung von Wahlen und Bürgerrechtsverfahren aufgrund bundes- und landesgesetzlicher Vorschriften "Status und Perspektiven der interkommunalen Kooperation aus Sicht der Länder – das Beispiel Oberösterreich" Dr. Michael Gugler Amt der oö. Landesregierung Abt. Gemeinden 1 interkommunale Zusammenarbeit/ Gemeindekooperationen - warum? • Wünsche nach neuen Infrastruktureinrichtungen steigen laufend – in Gemeinden und Städten zunehmend Leistungs- und Kostendruck • finanzielle Rahmenbedingungen ändern sich massiv – Ausgaben steigen – sinkende freie Budgetmittel bei den Gemeinden – Steuereinnahmen nur begrenzt ausweitbar Ausgaben der Gemeinden Ausgaben der Gemeinden in OÖ 2.500 Ausgaben steigen 2.000 Finanz, Wi_ Förd. 1.500 Dienstleistung Straßen, Wasserbau Mio. € 1.000 Soziales, Gesundheit Sozialausgaben Unterricht, Kultur Verwaltung Sicherheit 500 Ausgaben der Gemeinden in OÖ 135
    [Show full text]
  • TMK Musikexpress 2 102014 BST
    Musik xpress E 2/2014 Herzliche zum Gemeinschafts-Konzert Einladungder Musikvereine Pennewang & Neukirchen bei Lambach am Samstag, 8. November 2014, 20.00 Uhr im Lindemayr-Saal Neukirchen www.musikneukirchen.at Gemeinschaftskonzert Klarinetten-Klasse Best of Unterhaltungrhhaltuhaltungg Mit unseren Musikfreunden aus Unsere Schwerpunktaktion in Sachen Das Jahr 2014 geht als unser bisher Pennewang laden wir am Samstag, Jugend hat uns einen überwältigenden erfolgreichstes Jahr in Sachen Unter- 8. November 2014 um 20 Uhr zum Erfolg beschert – insgesamt 15 (!) haltungs-Musik ein – Bezirksmusikfeste, Gemeinschaftskonzert nach Kinder haben bei der Klarinetten-Klasse Feuerwehrfest und sogar die „Wiener- Neukirchen. zu lernen begonnen. Wiesn“ setzten auf die TMK Neukirchen. Einladungg zum konzert Gemeinschafts- gemeinsam mit unseren ama Samstag, Pennewanger Musikfreunden! ▲ Herbst 8. Nov. 2014 20.00 Uhr im Liebe Musikfans! der Lindemayr-Saal Musikvereine Neukirchen Wir freuen uns sehr, Euch zu unserem heurigen „Gemeinschafts-Konzert“ am Samstag, 8. November 2014 nach Neukirchen einladen zu dürfen, das wir heuer mit unserer eng befreundeten Nachbar-Musikkapelle Pennewang bestreiten werden. Be- reits im Jahr 2007 haben wir gemeinsam in Pennewang musiziert – 7 Jahre später wiederholen wir das in Neukirchen, wir freuen uns auf Euren zahlreichen Besuch. Klarinetten-Klasse Von einem Neukirchner-Nachwuchs-Pro- Konzert jekt der Sonderklasse dürfen wir Euch heute freudigenn HerzensHerzens berichten.berichten. & Sprecher: Mag. Georg Bachleitner Kapellmeister:Kapelllm Mag. Lisa Bachler Im Frühjahr habenben wir bbeiei unserem KKin-in- Martin Hofstätter Lisa Sammer der-Konzert „Mittentten drindrin statt nur ddabei“abei“ DI Christian Weixlbaumer Andreas Obermayr ein von unseremerem JJugendreferentenugendreferenten Mag.(FH) Johannes Stadlmayr Johannes Stadlmayrmayrr und dem Musik-Musikk-- Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: Freiwillige Spenden vorstand initiiertesertess Projekt vorgestelltellt – die „Neukirchnerchner ▲ Klarinetten-Klasse“.se“.
    [Show full text]
  • Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021
    HINWEIS: Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage www.oegk.at (Vertragspartner-Service-Therapeutensuche) PhysiotherapeutInnen ohne Vertrag 2021 Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Wahltherapeuten nicht verpflichtet sind uns Änderungen mitzuteilen und die Daten daher nicht immer den letzten Stand entsprechen. BRAUNAU Name Straße Ort TelefonNr. 2. TelefonNr. E-Mail Zusatzausbildungen HB weitere Informationen AUER Harald Braunauerstr. 17 4962 Mining 0664/73069927 [email protected] HB AUGUSTIN Barbara Hofstätterstr. 7 5274 Burgkirchen 0699/11876315 [email protected] MLD HB BARTH Christian Weilhartstraße 40 5121 Ostermiething 06278/7117 0179/1204601 [email protected] MLD BARTOSCH-DICK Ursula Auerbach 18 5222 Auerbach 07747/20030 Erwachsenenbobath HB BAUCHINGER Jürgen Salzburgerstr. 120 5280 Braunau 0676/4622327 [email protected] MLD nein BAUER Christian Leithen 12 4933 Wildenau 0680/3256602 [email protected] HB BEINHUNDNER Silvia Pischelsdorf 56 5233 Pischelsdorf 07742/7075 0650/6680212 [email protected] HB BREITENBERGER Christina Davidstraße 17 5145 Neukirchen 0650/9208214 [email protected] Erwachsenenbobath HB BURGSTALLER Christoph Straussweg 7 5211 Friedburg 0660/3160350 [email protected] HB CHRISTL Birgit Dr. Finsterer Weg 6/2 5252 Aspach 0664/9509960 [email protected] Erwachsenenbobath HB siehe auch Ried/I. DAXER Johannes Rieder Hauptstrasse 42 5212 Schneegattern 0677/63156023 [email protected] MLD, Bindegewebsmass. HB DEMM Tanja Mitterweg 1 5230 Mattighofen 0664/2119110 [email protected] Kinderbobath HB siehe auch Linz Stadt und in Neudorf 22 5231 Schalchen DENK Wiebke Mittererb 5 5211 Friedburg 07746/2795 MLD DENK Gertraud Aham 2 4963 St. Peter/Hart 07722/62666 DENK Daniela Kerschham 26 5221 Lochen 0680/2353433 [email protected] MLD HB siehe auch Ried/I.
    [Show full text]
  • 2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
    EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority
    [Show full text]
  • Militärmusik OÖ
    22. Juli bis 8. September 2019 / Ausgabe 6 Das Kulturmagazin der Region Wels Bachmanning • Bad Wimsbach Neydharting • Eberstalzell • Edt bei Lambach • Fischlham • Gunskirchen • Lambach Marchtrenk • Neukirchen bei Lambach • Offenhausen • Pichl bei Wels • Pennewang • Sattledt • Stadl-Paura • Schleißheim Steinerkirchen an der Traun • Sipbachzell • Thalheim bei Wels • Weißkirchen an der Traun • Wels Editorial Sehr geehrte Damen und Herren! Unser Ziel ist es, die maßgebli- Liebe Kulturfreunde che Informations-Drehscheibe für in Wels und Wels Land! Kultur in der Region zu werden. Vielfalt lebt bei uns! Mit unserer Initiative wird Kultur Dieser Satz und dieses Sujet ste- in der Region noch sichtbarer und hen künftig für umfassende Kultur- ein Zugehörigkeitsgefühl und re- information im Bezirk Wels Land. gionales Selbstbewusstsein wird geschaffen. Im Mittelpunkt ste- Was bislang in Wels und Thalheim hen die Region und die Veranstal- „Wels Erlebt“ geheißen hat geht tungen. Diesen wird hier der Vor- nun in „Vielfalt“ auf. zug gegeben, im Wissen, dass die Bewohner der Region mobil, selb- Engagiert in Sachen Kulturmagazin: Von links nach rechts Heidi Strauß, Claudia Huber, Das Projekt einer Kulturzeitung, ständig und eigenverantwortlich Regina Lindt, Stefan Haslinger, Gudrun Pollhammer, Johann Knoll, Andreas Gatterbauer, die 20 Gemeinden und Städte er- ihr individuelles Programm zu- Szilárd Zimányi und Magdalena Hellwagner. fasst und aus Mitteln der Leader- sammenstellen werden. region Wels-Land gefördert wird, ist nach einer Vorlaufzeit von ein- Wir wünschen Ihnen viel Spaß einhalb Jahren Realität geworden. beim Durchblättern, gustieren, aber vor allem beim Besuch einer Wir, der Verein Kultur.Region.Wels der zahlreichen Veranstaltungen und die Stadt Wels sind stolz da- in der Kulturregion Wels.
    [Show full text]
  • Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08
    Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt am: 21.05.2015 14:29:08 Gemeinde Gemeinde PLZ des Gemeindename Status weitere Postleitzahlen kennziffer code Gem.Amtes 10101 Eisenstadt 10101 SS 7000 10201 Rust 10201 SS 7071 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 M 7091 10302 Donnerskirchen 10302 M 7082 10303 Großhöflein 10303 M 7051 10304 Hornstein 10304 M 7053 2491 10305 Klingenbach 10305 7013 10306 Leithaprodersdorf 10306 2443 10307 Mörbisch am See 10307 7072 10308 Müllendorf 10308 7052 10309 Neufeld an der Leitha 10309 ST 2491 10310 Oggau am Neusiedler See 10310 M 7063 10311 Oslip 10311 7064 10312 Purbach am Neusiedler See 10312 ST 7083 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 10313 M 7062 10314 Schützen am Gebirge 10314 7081 10315 Siegendorf 10315 M 7011 10316 Steinbrunn 10316 M 7035 2491 10317 Trausdorf an der Wulka 10317 7061 10318 Wimpassing an der Leitha 10318 2485 10319 Wulkaprodersdorf 10319 M 7041 10320 Loretto 10320 M 2443 10321 Stotzing 10321 2443 10322 Zillingtal 10322 7034 7033 7035 10323 Zagersdorf 10323 7011 10401 Bocksdorf 10401 7551 10402 Burgauberg-Neudauberg 10402 8291 8292 10403 Eberau 10403 M 7521 7522 10404 Gerersdorf-Sulz 10404 7542 7540 10405 Güssing 10405 ST 7540 7542 10406 Güttenbach 10406 M 7536 10407 Heiligenbrunn 10407 7522 10408 Kukmirn 10408 M 7543 10409 Neuberg im Burgenland 10409 7537 10410 Neustift bei Güssing 10410 7540 10411 Olbendorf 10411 7534 10412 Ollersdorf im Burgenland 10412 M 7533 8292 Q: STATISTIK AUSTRIA 1 / 58 Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand
    [Show full text]
  • Bericht Bezirk Wels Oge
    München Stuttgart Forchheim Köln Leipzig Lübeck Ried(A) CIMA Beratung + Management GmbH Johannesgasse 8 4910 Ried i. I. Kaufkraftstrom--- und EinzelhandelsstrukturEinzelhandelsstruktur---- T +43-7752-71117-0 untersuchung OberösterreichOberösterreich----NiederbayernNiederbayern F +43-7752-71117-17 [email protected] Bezirksbericht Wels-Land/-Stadt www.cima.co.at samt besonderer Berücksichtigung der zentralen Handelsstandorte Wels, Gunskirchen, Lambach, Marchtrenk, Sattledt Stadtentwicklung Marketing Regionalwirtschaft Einzelhandel Wirtschaftsförderung Citymanagement Immobilien Organisationsberatung Kultur Tourismus Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse OÖ-Niederbayern – Detailbericht Bezirk Wels Land/Stadt Wels Bearbeitungsteam Olga Fedik, MMMScMScScSc Junior Consultant CIMA Austria Mag. Roland MURAUER [email protected] Geschäftsführender Gesellschafter der CIMA Austria [email protected] Weitere involvierte CIMACIMA----MitarbeiterInnen:MitarbeiterInnen: Projektleitung Sandra Baumgarten, CIMA Austria Christina Haderer, CIMA Austria Dipl. GeogrGeogr.. MichaMichaeeeell SEIDEL Mateja Kolar, CIMA Austria Projektleiter CIMA München Maximilian Mayer, CIMA Austria [email protected] Alexander Murauer, CIMA Austria Stefanie Peterbauer, CIMA Austria Co-Projektleitung Natalie Pommer, CIMA Austria Sandra Schwarz, CIMA Austria Ing. Mag. Georg GUMPINGER Helen Störk, CIMA Austria Prokurist der CIMA Austria Diana Wirth, CIMA Austria [email protected] MMMag.Mag. Christian STREITBERGER MSc Junior Consultant CIMA Austria [email protected] 2
    [Show full text]
  • E-Ladestationen Für Elektroautos in Oberösterreich
    E-LADESTATIONEN FÜR ELEKTROAUTOS in OÖ (Auswahl) Afiesl (Haslach) Eggelsberg Kirchdorf/Krems – Neuhofen/Krems Rohrbach Ternberg Oberafiesl 7 Ibm 4 Eurospar Kirchenplatz 3 Stadtplatz 29 Kirchenplatz 12 Laden Sie schnell und sicher: 4170 Haslach 5142 Eggelsberg Sengsschmiedstraße 12 4501 Neuhofen 4150 Rohrbach 4452 Ternberg 4560 Kirchdorf/Krems Zuhause und im Betrieb Aigen im Mühlkreis Feldkirchen/Donau Niederneukirchen Roßbach KW Timelkam, Marktplatz 17 Marktplatz 1 Kirchham Dorfplatz 1 Roßbach 14 Erlebniswelt 4160 Aigen 4101 Feldkirchen Kirchham 32 4491 Niederneukirchen 5273 Roßbach Mühlfeld 2 4656 Kirchham 4850 Timelkam Altheim Geboltskirchen Kirchdorf/Inn Schalchen Braunauer Str. 7 Feld 10 Kremsmünster Kirchdorf am Inn 9 Hauptstraße 3a Ungenach Die Wallbox inklusive 4950 Altheim 4682 Geboltskirchen Rathausplatz 1 4982 Obernberg 5231 Schalchen Ungenach 17 Installation gibt es von der 4550 Kremsmünster 4841 Ungenach Altheim RK Pfarre Geiersberg Oberneukirchen Schärding – Spar Energie AG zu attraktiven Am Anger 4 Geiersberg 47 Krenglbach Marktplatz 44 Passauer Straße 35 Vöcklabruck Varena Konditionen. Von der 4950 Altheim 4922 Geiersberg Krenglbacher Str. 9 4181 Oberneukirchen 4780 Schärding Linzer Straße 50 4631 Krenglbach Tiefgarage 2. UG Wallbox mit Ladebuchse Aspach Gmunden SEP Traberg Schlüßlberg 4840 Vöcklabruck oder vorinstalliertem Schulstraße 1 Druckereistraße 7 Kronstorf Großtraberg 9 Hauptstraße 5252 Aspach 4810 Gmunden Brucknerplatz 1 4183 Traberg 4707 Schlüßlberg Vöcklabruck Ladekabel bis hin zur 4484 Kronstorf Am Pfarrerfeld 1 internetfähigen Ausführung Bad Ischl Gmunden Pettenbach Schörfling 4840 Vöcklabruck Auböckplatz 9a Kapuzinerparkplatz Lochen Kirchenplatz 3 Hauptstraße 11 ist die passende Lösung 4820 Bad Ischl Georgstraße 1 Ringstraße 10 4643 Pettenbach 4861 Schörfling Waldzell für Sie verfügbar. 4810 Gmunden 5221 Lochen Hofmark 1 Bad Hall Pichl bei Wels St.
    [Show full text]
  • Musikexpress 2004/1
    MusikExpress 1/2004 Trachtenmusikkapelle Neukirchen bei Lambach Trachtenmusikkapelle Neukirchen bei Lambach An einen Haushalt. Postentgelt bar bezahlt. Frühjahrskonzert Ehrung beim Landeshauptmann Am Palmsonntag 4. April 2004 um 20 Uhr findet unser Am 19. März 2004 wurde die Trachtenmusikkapelle Impressum: heuriges Frühjahrskonzert im Turnsaal der Volksschule von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer für ihre her- Trachtenmusikkapelle Neukirchen statt. vorragenden musikalischen Leistungen ausgezeichnet. Neukirchen bei Lambach Redaktion: Markus Achleitner Jahreshauptversammlung Musikball 4671 Aichkirchen 10, 07735/7231-20 Am 1. Februar 2004 hielten wir unsere diesjährige Traditionell am 5. Jänner fand auch heuer wieder unser [email protected] www.musikneukirchen.at Jahreshauptversammlung im Gasthaus Schwarzlmüller Musikball im Gasthaus Oberndorfer statt. Mit einem ab. besonders vielfältigen Programm wurde der Ball mit www.internetadresse.at Nachdem die dreijährige Funktionsperiode abgelaufen vollem Haus wiederum der gesellschaftliche Höhepunkt war, wurde ein neuer Musikvorstand gewählt. des Jahres. Trachtenmusikkapelle Neukirchen bei Lambach Trachtenmusikkapelle Musikball 2004 – „Take it easy!“ Neukirchen bei Lambach Dieses Motto ist eigentlich eine gute Streik der Gaudimannschaft, musika- Beschreibung des heurigen lischen Schlümpfen, strippenden Musikballs, der am 5. Jänner wie- „Neugierlies“ und der schlussendlich der im Gasthaus Oberndorfer streikbeendenden „Take-it-easy- stattgefunden hat. Die „erste Haushalts-Show“ kamen die
    [Show full text]
  • Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
    Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht
    [Show full text]
  • Unbewegliche Und Archäologische Denkmale Unter Denkmalschutz
    Oberösterreich unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz 21.06.2016 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Bezeichnung Adresse GdstNr Status Bad-Haller-Straße Adlwang 49001 Adlwang Pfarrhof 6 .21/1 § 2a Kath. Filialkirche, Wallfahrtskirche St. Grünburger Straße Adlwang 49001 Adlwang Blasien 117 .66 § 2a Mesnerhaus, Grünburger Straße Adlwang 49001 Adlwang Blasenhaus 119 .65 § 2a Kath. Pfarrkirche, Wallfahrtskirche Sieben Schmerzen Adlwang 49001 Adlwang Mariä Kirchenplatz 1 .1 § 2a Adlwang 49001 Adlwang Pfarrheim Kirchenplatz 10 .10 § 2a Mandorfer Strasse Adlwang 49001 Adlwang Kapelle hl. Brunnen 19, nahe .15 § 2a Ahorn 47302 Ahorn Ruine Piberstein Piberstein 1 .12 Bescheid Kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paul mit Aichkirchen 51101 Aichkirchen Friedhof Aichkirchen .130, 582/1 § 2a Aichkirchen 51101 Aichkirchen Pfarrhof Aichkirchen 1 .136 § 2a Aigen im Kalvarienbergkapelle Mühlkreis 47001 Aigen mit Kreuzweg Aigen 2929/1 Bescheid Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Pfarrhof Hauptstraße 14 1213 § 2a Aigen im Kath. Filialkirche hl. Mühlkreis 47001 Aigen Martin Hauptstraße 15 1050 § 2a Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Amtsgebäude Kirchengasse 4 .80 § 2a Kath. Pfarrkirche hl. Aigen im Johannes Mühlkreis 47001 Aigen Evangelista Marktplatz 1155/1 § 2a Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Brunnen Marktplatz 2860/1 § 2a Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Mariensäule Marktplatz 2860/1 § 2a Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Bürgerhaus Marktplatz 13, 13a .20/2; .20/1 Bescheid Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Ackerbürgerhaus Marktplatz 25 1119 Bescheid Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Bürgerhaus Marktplatz 6 .65 Bescheid Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Bildstock Schlossergasse 2860/21 § 2a Wasserschloss 23, 24/1, 24/2, 98, .1, .2, .3, .4, .5, Aistersheim 44102 Aistersheim Aistersheim Aistersheim 1, 2, 3 .8/1, .8/2 Bescheid Pfarrhof, ehem.
    [Show full text]
  • KUNDMACHUNG Betreffend Die Veröffentlichung Der Kreiswahlvorschläge Für Den Wahlkreis 3 (Hausruckviertel) Für Die Landtagswahl Am 26
    KREISWAHLBEHÖRDE FÜR DEN WAHLKREIS 3 Wels, am 17.08.2021 beim Magistrat der Stadt Wels BZ-WS-31-2021 KUNDMACHUNG betreffend die Veröffentlichung der Kreiswahlvorschläge für den Wahlkreis 3 (Hausruckviertel) für die Landtagswahl am 26. September 2021 Die Kreiswahlbehörde für den Wahlkreis 3 (Hausruckviertel) veröffentlicht hiermit gemäß § 36 der Oö. Landtagswahlordnung, LGBI. Nr. 48/1997 idgF., die von den nachstehend angeführten wahlwerbenden Parteien eingebrachten Kreiswahlvorschläge: Liste 1 Liste Landeshauptmann Thomas Stelzer - OÖVP ÖVP 1 Hiegelsberger Maximilian 1965 Landesrat 4714 Meggenhofen 15 Mayr Ewald Günther 1971 Landwirt 4070 Pupping 2 Achleitner Markus 1969 Landesrat 4671 Aichkirchen 16 Hammerle Andrea, BA. (MCI) 1992 Selbständige Gastronomiefachfrau 4861 Schörfling am Attersee 3 Gneißl Elisabeth 1983 Landwirtin 4873 Frankenburg am Hausruck 17 Kitzberger Markus 1979 Polizeibeamter 4863 Seewalchen am Attersee 4 Mader Christian 1979 Bürgermeister, Angestellter 4691 Schlatt 18 Mag. Aicher Gabriele 1979 Angestellte, Bürgermeisterin 4632 Pichl bei Wels 5 Dr. Csar Peter 1961 Landesbediensteter 4600 Wels 19 Soucek Daniel 1982 Beamter, Stabsunteroffizier 4600 Wels 6 Oberlehner Peter 1960 Bürgermeister, Landesbediensteter 4720 Pötting 20 Kogler Theresa, BSc 1994 Ergotherapeutin 4713 Gallspach 7 Platzer Alexandra, MBA 1986 Hotelfachfrau u. Gastronomin 4600 Wels 21 Seiringer Ludwig 1998 Landesbediensteter 4850 Timelkam 8 Mag. Zehetmair Astrid 1993 Angestellte 4070 Eferding 22 Feizlmayr Johann 1955 Pensionist 4710 Grieskirchen 9 Dipl.-Päd.
    [Show full text]