Aarauerstrasse Aarauerstrasse Aarenaustrasse Aarepark Aarestrasse Aargauerplatz Aarmattweg Achenbergstrasse Adelbändli Adolf-Frey-Strasse Adolf-Jenny-Strasse Aemethof Aeschbachweg Ahornweg Ahornweg Ahornweg Al- bert-Einstein-Weg Allmendweg Allmendweg Alpenweg Alpenzeigerfussweg Alte Bernstrasse Alte Distelbergstrasse Alte Gasse Alte Gasse Alte Luzernstrasse Alter Badiweg Alter Kirchweg Alter Salzhofweg Amselweg Anna Heer Strasse Apfelhausenweg Apfelweg Areal Kantonsspital Arenahof Asperstriehweg Asylstrasse Augustin-Keller-Strasse Augustinergasse Aumattweg Aurorastrasse Ausserdorf Äussere Mattenstrasse Ausserfeldstrasse Ausserfeld- strasse Auweg Bächliweg Bachmattweg Bachstrasse Bachstrasse Badergässli Badhüsliweg Badweg Bahnhofplatz Bahnhofstrasse Bahnhofstrasse Bahnhofstrasse Bahnhofunterführung Ost Balänenweg Bankrain Bankstrasse Banngrabenweg Bannweg Barbaraweg Batlimattweg Baumgartenweg Bäumlihofweg Behmengut Behmenplatz Behmenstrasse Belchenweg Bergstrasse Bergstrasse Bernstrasse Ost Bernstrasse West Beroweg Betullaweg Biberstei- nerstrasse Bifanghof Bifangweg Binzenhofstrasse Binzmattweg Bircher-Benner-Weg Birkenweg Birkenweg Birkenweg Birkenweg Birnenweg Bläie Bleichemattstrasse Blumenweg Blumenweg Blumenweg Blumenweg Bodeweg Boll- weg Bollweg Brändisriedweg Brandisweidweg Breite Brestenegg Bruggletsrainweg Bruggletsweg Bruggletz BrügglifeldZUKUNFTS- Brügglifeldweg Brügglifeldweg Brunnmattweg Brunnmattweg Bucheggweg Buchenhof Buchenweg Buchenweg Buchenweg Buchsermarchweg Buchserstrasse Buchserstrasse Büelhaldeweg Buhaldeweg Bühlrain Bündtenweg Bündtenweg Bündtenweg Bündterainweg Bündteweg Burbakiweg Burgermattweg Burghof Burgmatt Burgmattstrasse Burgmattweg Burgrainweg Carl-Sprecher-Strasse Chäbertseggweg Chällebachweg Chilematteweg Chilhaldestrasse Cholhalde Cholhaldeweg Chrinnen Dammweg Delfterstrasse Delfterstrasse Distelbergstrasse Distelmattweg Di- verse Strassen Dorfbachweg Dorfplatz Dorfstrasse Dorfstrasse Dossenstrasse Dreizelgenweg Drillweg Drosselweg Dufourstrasse Ebniweg Effingerweg Egg Eggacherweg Eggstrasse Eichenweg Eichenweg Eiertsbodeweg Eigerweg Elektraweg Emdweg Engstelweg Entenweg Entenweg Entfelderstrasse Eppenbergstrasse Erlengut Erlenweg Erlenweg Erlenweg Erleweg Erlifeldstrasse Erlihof Erlihofweg Erlimattstrasse Erlinsbacherstrasse Erzgrubenweg Eversweg Fabrikweg Falkenweg Färbergässli Färberplatz Feerstrasse Feldstrasse Feldstrasse Feldwachtstrasse Ferechweg FinkenwegRAUM Fliederweg Fliederweg Fliederweg Fliederweg Florastrasse Flösserstrasse Flueacherweg Flurweg Flurweg Föhrenhof Forellenweg Forstweg Fraumatteweg Freihofweg Frey-Herosé-Strasse Friedhofweg Frohdörfli Fröhlichstrasse Frohmattweg Fröschenweg Fuchsbüelweg Furorastrasse Gaisweg Galeggenweg Garbenweg Gartenstrasse Gartenweg Gartenweg Gärtnereiweg Gatterhof Gehren-Strasse Geissfluhweg General-Guisan-Strasse Gerbegasse Gerstenweg Gewerbestrasse Gibelweg Gipsi Girixweg Gislifluhstrasse Golattenmattgasse Goldernstrasse Gönhar- drain Gönhardweg Gönhardweg Gotthelfstrasse Gotthelfweg Graben Grabenstrasse Grabmattweg Gränicherstrasse Grenzweg Grenzweg Grenzweg Griederweg Grillenweg Grodweg Groppenweg Grubenweg Grubenweg Grüebletzweg Grundweg Guldiweg Güterstrasse Güterstrasse Guyerweg Gysulastrasse Gysulaweg Habsburgweg Haferweg Halden Haldenbachweg Haldenring Hallwylstrasse Hammer Hans-Fleiner-Weg Hans-Hässig-Strasse Hardstrasse Hasen- weg Hasenweg Häsirain Hassler-Weg Hauptstrasse Hauptstrasse Hauptstrasse Hausmattweg Hebelweg Heideggweg Heim-Vögtlinstrasse Heinerich-Wirri-Strasse Heinrich-Zahn-Weg Heinrichweg Helgenfeld Helgenfeldweg Herzbe- rg Herzberghof Herzbergstrasse Herzbergstrasse Herzoggut Herzogstrasse Heuweg Heuweg Hinderbadisweg Hinderlindeweg Hinterämetweg Hinterdorfstrasse AARAUHintere Bahnhofstrasse Hintere Bahnhofstrasse Hintere Bahnhofstras- se Hintere Dorfstrasse Hintere Kirchgasse Hintere Strieweg Hintere Vorstadt Hinterfeld Hinterrebenweg Hirschweg Hofstattmattenweg Höhenweg Hohlgasse Hohrain Hohrainstrasse Höiweg Holandweg Holunderweg Holzikergasse Holzmarkt Holzstrasse Hombergstrasse Hombergstrasse Hombergweg Hübel Hübeliacker Hübeliackerweg Hübelweg Hünerwadelgasse Hungerbergstrasse Hunzikerstrasse Igelweg Igelweg Igelweid Ihegi Im Feld Im Fuchswinkel Im Hard im Hause Im Hübel Im Ifang Im Klee Im Moos Im Tannengut Im Winkel Imhofstrasse In der Rütti Industriestrasse Industriestrasse Innere Mattenstrasse Irisweg Isegüetlistrasse Johann-Rudolf-Meyer-Weg Jörgliflueweg Jubilä- umsweg Junkerngasse Jurastrasse Jurastrasse Juraweg Käfergrund Kaisermatt Kantonsspital Kantonsstrasse Känzigwegli Kapellenweg Kasernenstrasse Kasinostrasse Kernenrüti Kinoweg Kirchbergstrasse Kirchfeldweg Kirchgas- se Kirchgasse Kirchweg Kirchweg Kirchweg Kirchwegli Kirschenweg Kirschgartenweg Köllikerstrasse Kongoweg Königsteinweg Konradstrasse Kornweg Kornweg Kornweg Kornweg Kreisel Rosengarten Kronengasse Kuhraintreppe Kunsthausweg Künzlimattstrasse Kurt-Kim-Weg Küttigerstrasse Kyburgerstrasse Kyburgweg Lambenrainweg Landenhofweg Landhausweg Langlochweg Langmattweg Länziweg Lättmatte Lättweg Lättweg Laurenzentorgasse Lau- renzenvorstadt Leimgruebeweg Leiweg Lerchenweg Lerchenweg Lerchenweg Leubachweg Liebeggerweg Lindeboden Lindenhof Lindenhofweg Lindenweg Lindenweg Lindenweg Löhaldeweg Luxweg Maabrunnen Maienzugstrasse Marchweg Margarethenweg Mattenweg Mattenweg Mattenweg Mausweg Meerhafenweg Meierhofweg Meisenweg Metzgergasse Metzgergasse Milchgasse Mistweg Mittlere Dorfstrasse Mönchmatten Mönchmattweg Mönchmatt- weg Moosackerweg Muhenstrasse Mühlbergweg Mühlegässli Mühlemattstrasse Mühlemattweg Mühlemattweg Mühleweg Mühlewegli Muldenstrasse Müliweg Nelkenweg Nelkenweg Neudorfstrasse Neue Aarauerstrasse Neuen- burgerstrasse Neuer Badiweg Neufeldstrasse Neugutstrasse Neulandweg Neumattstrasse Neumattweg Niedermattweg Nordallee Nordstrasse Nordstrasse NordwegLeitbild Nussweg Oberdorfstrasse der Obere Dorfstrasse Obere Hungerbergs- trasse Obere Sonnhalde Obere Vorstadt Obereggweg Oberer Bannweg Oberer Schwandweg Oberesterweg Oberfeldweg Oberfeldweg Oberholzstrasse Oberlochweg Obermattweg Obertelweg Obstweg Ochsengässli Oele Oelerrain Ofebüehlweg Ofenbühl Orthaldehübelweg Ostringweg Panamaweg Panoramaweg Pappelweg Pappelweg Parkweg Parkweg Pelzgasse Pestalozzistrasse Pfanne Pflanzenweg Pfleger-Stäge Pfrundweg Pfrundweg Philosophenweg Pi- latusstrasse Pilatusweg Platanenweg Poststrasse Postweg Postweg Pulverhausweg Quellhölzlistrasse Quellmattstrasse Quellmattstrasse Quellstrasse Quellwegmöglichen Rain Rapsweg Rapsweg Rathausgasse Rauchensteinstrasse Rebberg- treppe Rebhaldenweg Rebhaldeweg Reiherweg Reiherweg Renggerstrasse Reutlingerstrasse Rigistrasse Ringstrasse Ringweg Rippistalweg Rischweg Rochholzweg Rodungsweg Roggenhausen Roggenhausenstrasse Roggenweg Roggenweg Rohrer Schachen Rohrerstrasse Rombachstrasse Rombachweg Römerstrasse Römerweg Rosenbergweg Rosengartenweg Rosenweg Rosenweg Rössligutstrassezukünftigen Rotes Haus Rothpletzstrasse Rüchligweg Rüdlen Rüdlen- strasse Rüdleweg Rütiweg Rütiweg Rütliweg Rütmattstrasse Sagigut Sagimattstrasse Sagiweg Salamanderweg Salamattweg Sämisweidstrasse Saxerstrasse Schachen Schachen Schachenallee Schachenstrasse Schänisweg Schanz- mättelistrasse Schanzrain Schanzweg Scheibenschachenstrasse Schiblerweg Schiffländestrasse Schinhuetweg Schinhuetweg Schlattackerweg Schliereweg Schlossgasse Schlösslirain Schlossplatz Schmittegasse Schmittgutweg Schnäggerisiweg Schönenwerderstrasse Schönenwerderstrasse Schöpfersteg Schreinergässli Schuléweg Schulstrasse Schürlifeldweg Schustergässli SchützelochwegKantons- Schützenmattstrasse Schützenrainweg Schützenweg Schützen- weg Schützenweg Schwandweg Schwarzrütiweg Schweizergasse Schwimmbadstrasse Schwirrenmattweg Segesserweg Sengelbachweg Sichelweg Siebenmannweg Siebenmatten Signalstrasse Soffenmattweg Sonneckweg Sonnen- hofweg Sonnhaldenweg Sonnmattweg Sonnmattweg Spatzenweg Spittelweg Stadthöfli Staffelegghof Staffeleggstrasse Staldteweg Stampfiweg Stapfenackerweg Stapferstrasse Stäpflistrasse Staufbergstrasse Steinfeldstrasse Stieracherweg Stockmatt Stockmattstrasse Stockmattweg Storchengässli Storchenweg Strichen Striehhöfstrasse Stritengässli Südallee Südallee Südweg Süffelstäghauptstadt Suhrenmattengässli Suhrenmattstrasse Suhrenringweg Suhren- talstrasse Suhrenweg Suhreparkweg Suhrerstrasse Suhrerstrasse Suhrestrasse Suhrgasse Sulzbann Sulzbannstrasse Tannenweg Tannenweg Tannerstrasse Tanngasse Telleweg Tellirain Tellistrasse Tellstrasse Titlisstrasse Titlis- strasse Tognet Tognetweg Tönacherstrasse Torfeldstrasse Tramstrasse Tramweg Trieschäckerstrasse Trischweg Trottestäge Troxlerweg Tuchschmidweg Tulpenweg Tunnelweg Ost Tunnelweg West Turnhalleweg Turnhalleweg Uer- kenweg Uerkenweg Uf de Höi Ulmenweg Unterdorfstrasse Unterdorfstrasse Untere Holzstrasse Untere Sonnhalde Unterer Strieweg Urgizweg Ursprungsweg Veilchenweg Veronikaweg Vogelsangweg Vorburgweg Vordere Vorstadt Vorschellereweg Wackerweg Waldhausweg Waldhofweg Waldtanneweg Wallenlandstrasse Wallerstrasse Walther-Bürsten-Strasse Walther-Merz-Weg Walthersburgstrasse Wältimattweg Wanneweg Wasserfluhweg Wässermatt- strasse Wässermattweg Weg beim Rössli Weibelmattweg Weidenweg Weidweg Weidweg Weidweg Weihermattstrasse Weiherstrasse Weiherweg Weinbergstrasse Weinbergweg Weisenrain Weissackerweg Welgrebenweg Weltimatt- strasse Weltistrasse Werk Werkhofstrasse Werkhofweg Westallee Wiesenstrasse Wiesenstrasse Wiesenweg Winkelweg Wintereggweg wohnhaft gewesen in Rohr Wolfsgrubenweg Wöschnauring Würzweg Wynemattestrasse Wynen- feldstrasse Zelgenweg Zelglistrasse Zelglistrasse Zelgweg Zelgweg Zentenarweg Ziegelgässli Ziegelrain Zollrain Zollweg Zopfweg Zschokkestrasse Zurlindeninsel Zurlindensteg Zurlindenstrasse Zwiemattweg Zwischen den Toren 2

Zukunftsraum

Densbüren 4

11 2 7

6 Aarau 1 3 Suhr 5 16

13 15 Unterentfelden 17

Oberentfelden 14 9 8

10 12

Verbandsgemeinden aarau regio: Aarau (1), (2), Buchs (3), Densbüren (4), Eppenberg-Wöschnau (5), Erlinsbach SO (6), Erlinsbach AG (7), Gränichen (8), Gretzenbach (9), Kölliken (10), Küttigen (11), (12), Niedergösgen (13), Region Aarau mit den Verbandsgemeinden von (14), Schönenwerd (15), aarau regio und den am Zukunftsraum Aarau Suhr (16), Unterentfelden (17) beteiligten Gemeinden. 4 5 Vorwort

Vorwort Das Leitbild der möglichen zukünftigen neuen Kantonshauptstadt ist ein bedeutender Meilenstein im Zukunftsraum Aarau und ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Region Aarau. Das Leitbild legt die strategische Ausrichtung der möglichen Entwicklung der beteiligten Gemeinden hin zu einer neuen ge- meinsamen Kantonshauptstadt fest. Es gilt zudem als wegweisend für die folgenden Projektphasen. Das Leitbild bringt, dank dem partizipativen Erarbeitungsprozess, die Ideen und die Erwartungen der über 300 Beteiligten sowie den Willen, aktuelle Herausforderungen gemeinsam anzugehen, zum Aus- druck. Einwohnerinnen und Einwohner, Behörden- mitglieder, Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden und Vereinen sowie Gegnerinnen und Gegner und 1 Befürworterinnen und Befürworter hatten die Möglich- keit, sich aktiv mit der Zukunft ihrer Gemeinde und der Region auseinanderzusetzen. Der Prozess ist eine Chance, die anderen Gemeinden besser kennenzu- lernen. Die breit abgestützte Erarbeitung des Leitbildes sowie die wiederkehrenden Beschlüsse in den Gemeinde- versammlungen und im Einwohnerrat Aarau stärken die demokratische Legitimation des Projektes Zukunfts- raum Aarau.

Bild 1: Projektsteuerung bis 31.12.2017: Bild 2: Projektsteuerung ab 01.01.2018: Hinten, von links nach rechts: Roger Meyer, Hinten, von links nach rechts: Yvonne Reichlin, Gemeindeammann Densbüren, Margrit Stüssi, Leiterin Gemeindeabteilung, Kanton , Gemeindeschreiberin Densbüren, Daniel Roth, Roger Meyer, Gemeindeammann Densbüren, Stadtschreiber Aarau, Mischa Bühler, Gemein- Markus Bircher, Gemeindeammann Oberent- 2 deschreiber-Stv. Unterentfelden, Dario felden, Dario Steinmann, Gemeindeschreiber Ober- Steinmann, Gemeindeschreiber Oberentfelden, entfelden, Daniel Roth, Stadtschreiber Aarau Markus Bircher, Vize-Gemeindeammann Ober- Vorne, von links nach rechts: Philippe Woodtli, entfelden Geschäftsführer Gemeinde Suhr, Marco Genoni, Vorne, von links nach rechts: Jolanda Urech, Gemeindepräsident Suhr, Heinz Lüscher, Ge- Stadtpräsidentin Aarau, Heinz Lüscher, Ge- meindeammann Unterentfelden, Margrit Stüssi, meindeammann Unterentfelden, Hans Huber, Gemeindeschreiberin Densbüren, Hanspeter Gemeindeschreiber Suhr, Beat Rüetschi, Hilfiker, Stadtpräsident Aarau Gemeindepräsident Suhr, Yvonne Reichlin, Leite- Entschuldigt: Mischa Bühler, Gemeindeschrei- rin Gemeindeabteilung, Kanton Aargau ber-Stv. Unterentfelden 6 7 Leitgedanke 1 Gemeindeleben

Leitgedanke 1 – Gemeindeleben Wir sind stolz auf unsere Kantons- hauptstadt mit viel- fältigen und gut funktionierenden Stadtteilen und starker Ausstrahlung. Wir sind in unseren Stadtteilen und in der Kantonshauptstadt zu Hause. Aarau 8 9 Leitgedanke 1 Gemeindeleben

Leitsätze

I Wir sind Kantonshauptstädter /-innen und schätzen die Vielfalt in unserer Stadt. Wir entwickeln unsere gemeinsame Identität und machen sie mit neuen Feierlich- keiten und Symbolen sichtbar.

II In den Stadtteilen pflegen wir unsere Traditionen, engagieren uns im Vereinsleben, organisieren

Feierlichkeiten und profitieren und Unterenfelden Ober- dabei von guten Rahmenbedin- gungen.

III Wir haben eine gemeinsame und starke Ortsbürgergemeinde. Das neue Ortsbürgergemeinde- reglement berücksichtigt die An- liegen in den Stadtteilen. Suhr 10 11 Leitgedanke 1 Gemeindeleben

Handlungsfelder Fusionsanalyse

ʸ Festlegung von Name und Wappen der ʸ Zusammenführung der Ortsbürger- neuen Hauptstadt: Dabei können Name gemeinden, Ausarbeitung einer angemes- und Wappen einer der zusammenschlies- senen Organisation und Formulierung senden Gemeinden übernommen oder eines entsprechenden Ortsbürgergemeinde- neue entwickelt werden. Die Weiterverwen- reglements: Das Ortsbürgergemeinde- dung der bisherigen Wappen ist zu defi- reglement soll vorsehen, wie mit den Eigen- nieren. heiten und Traditionen der heutigen Ortsbürgergemeinden umzugehen ist und ʸ Festlegung von Stadtteil- und Strassen- wie Vermögenswerte dafür gezielt ein- namen: Die heutigen Gemeinden werden gesetzt werden. Die Organisation der Orts- zu Stadtteilen und behalten ihre Namen. bürgergemeinde ist ebenfalls zu definie- Die bisherigen Strassennamen und Post- ren. Bestehende Verbindlichkeiten leitzahlen der zusammenschliessenden werden eingehalten. Der Zusammen- Gemeinden können bestehen bleiben. schluss mit der jeweiligen Einwohnerge- meinde, als zweite gesetzlich mögliche ʸ Unterstützung von Vereinen, Brauch- Alternative, wird nicht weiter geprüft. tum und Feierlichkeiten sowie Sport- und Kulturförderung: Dabei kann die Unter- ʸ Kirchgemeinden der Landeskirchen stützung (finanzielle Beiträge, Infrastruktur, sind von der Fusion nicht betroffen. Mitorganisation usw.) durch die Kantons- Sie bestimmen ihre Organisation eigen- hauptstadt im bisherigen Rahmen bei- ständig. behalten oder angepasst und vereinheit- licht werden. Neue und bestehende Engagements werden gleichbehandelt. Densbüren 12 13 Leitgedanke 2 politisches System

Leitgedanke 2 – politisches System Wir haben ein demokratisch breit abgestütztes und bürgernahes politisches System. Densbüren 14 15 Leitgedanke 2 politisches System

Leitsätze

I Wir haben ausgewogene ständige Wahlkreise und stellen damit eine ausgeglichene politische Ver- tretung sowie eine angemessene Mitbestimmung der Stadtteile sicher.

II Mit den Stadtteilvertretungen haben wir bürgernahe Ansprech- partner/-innen und eine direkte Verbindung zwischen den Einwoh- ner/-innen und den Behörden. Oberentfelden III Die Behörden informieren aktiv und zeitgerecht über das politische Geschehen. Sie holen die Anliegen der verschiedenen Bevölkerungs- gruppen regelmässig ab. Aarau 16 17 Leitgedanke 2 politisches System

Handlungsfelder Fusionsanalyse

ʸ Ausarbeitung gleichwertiger Wahl- kreise für den Einwohnerrat. Ausarbeitung des Stadtratsmodells.

ʸ Prüfung und Ausarbeitung gleichwerti- ger Stadtteilvertretungen: Dabei besteht eine Vielzahl erstens von organisatorischen Möglichkeiten, von Stadtteilvereinen bis zu Stadtteilkommissionen (mit Kompe- tenzen) und zweitens von Aufgabenberei- chen, die den Stadtteilvertretungen über- tragen werden können. Die Möglichkeiten der politischen Einflussnahme durch die Stadtteilvertretungen werden aufgezeigt. Suhr

ʸ Ausarbeitung eines Konzepts für eine aktive Informationspolitik für alle Bevöl- kerungsgruppen unter Berücksichtigung der verschiedenen bestehenden und neuen Informationskanäle mit dem Ziel, die demokratischen Prozesse zu stärken. Unterentfelden 18 19 Leitgedanke 3 Dienstleistungen und Finanzen

Leitgedanke 3 – Dienstleistungen und Finanzen Wir sind finanziell gesund, gehen sorg- sam mit unseren Ressourcen um und haben vielseitige Angebote. Unterentfelden 20 21 Leitgedanke 3 Dienstleistungen und Finanzen

III Wir sind eine familienfreund- liche Stadt und haben mehrere dezentrale und gut erreichbare Schulstandorte und Betreuungs- einrichtungen. Sich ergänzende Angebote für die ganze Kantons- hauptstadt erhöhen die Attrak- tivität des Bildungsraums.

IV Wir haben eine effizient be-

Densbüren wirtschaftete Infrastruktur, die vielseitig genutzt wird. Leitsätze

I Wir haben leistungsfähige und professionelle Kompetenzzentren der Verwaltung mit dezentralen, kundenfreundlichen Ansprechmög- lichkeiten.

II Wir profitieren von vielseitigen Angeboten und guten Dienst- leistungen, die wir aus den vor- maligen Erfolgsmodellen ent- wickelt haben. Sie stehen im Gleichgewicht mit massvollen Steuern. Aarau 22 23 Leitgedanke 3 Dienstleistungen und Finanzen

Handlungsfelder Fusionsanalyse ʸ Ausarbeiten der Finanz- und Investiti- ʸ Prüfung und Ausarbeitung der ver- ʸ Prüfen des Anpassungsbedarfs bei onspläne unter Berücksichtigung schiedenen Aspekte des Schulwesens. den verschiedenen Reglementen, ʸ Prüfung und Ausarbeitung der Ver- der finanziellen Auswirkungen des Zu- Dazu gehören insbesondere die Orga- Gemeindeverträgen und Satzungen von waltungsorganisation unter Berücksich- sammenschlusses (inkl. Umsetzungs- nisation der politischen (Schul-)Gremien, Gemeindeverbänden. tigung der bestehenden Verwaltungen, kosten, Kantonsbeiträge und Finanzaus- der Schulleitungen und –verwaltungen Gemeindeverträge und Gemeindever- gleich) und möglicher Steuerfüsse mit und die Schülerprognosen mit den entspre- bände sowie der Werke und der verselb- dem Ziel, attraktiv zu sein und unter dem chenden Auswirkungen auf die Schul- ständigten Bereiche (zum Beispiel kantonalen Durchschnitt zu liegen. standorte. Das Angebot und die Organi- Stiftungen, Vereine, Aktiengesellschaften). sation der Betreuungseinrichtungen Möglichkeiten für Synergien und Verein- ʸ Festlegung der Grundsätze für das werden ausgearbeitet. fachungen sowie zur Professionalisierung Personal, insbesondere bezüglich Über- werden aufgezeigt. Bestehende Verbind- gangsregelungen für das Personal der ʸ Erfassen der Infrastruktur der zu- lichkeiten werden eingehalten. Die räum- zusammenschliessenden Gemeinden so- sammenschliessenden Gemeinden und liche Verteilung der Verwaltung und der wie der Vorsorgeeinrichtung und dem Angaben zur aktuellen Nutzung, zu Ansprechmöglichkeiten an dezentralen Personalreglement der neuen Kantons- deren möglichen Weiterentwicklung Standorten wird unter Berücksichtigung hauptstadt. und zum Investitionsbedarf. der Digitalisierung ausgearbeitet.

ʸ Erfassen der Dienstleistungen der zu- sammenschliessenden Gemeinden, Ausarbeiten von Grundsätzen für den Abgleich der Leistungen und Festlegung der angestrebten Leistungen sowie des Leistungsniveaus unter Berücksichtigung der finanziellen Auswirkungen. Suhr Oberentfelden 24 25 Leitgedanke 4 nachhaltige Entwicklung

Leitgedanke 4 – nachhaltige Entwicklung Wir erkennen neue Trends frühzeitig, entwickeln uns nach- haltig weiter und positionieren uns als attraktive Kantons- hauptstadt mit guten Rahmenbedingungen. Oberentfelden 26 27 Leitgedanke 4 nachhaltige Entwicklung

III Wir verfügen über gute ÖV- und Radverbindungen zwischen den Stadtteilen und gehen die Verkehrs- probleme für alle Verkehrsteil- nehmer/-innen an. Wir sind regio- nal und national gut erschlossen.

IV Wir profitieren von einem brei- ten sportlichen und kulturellen Angebot, welches über die Stadt- Aarau grenzen hinaus Beachtung findet.

Leitsätze V Wir gestalten politische, gesell- I Wir positionieren uns im kantona- schaftliche und wirtschaftliche len und nationalen Wettbewerb mit Entwicklungen mit. Die Kantons- attraktiven Rahmenbedingungen hauptstadt ist ein wichtiger An- für eine innovative und nachhaltige sprechpartner für den Kanton und wirtschaftliche Entwicklung. die Region.

II Wir sind ein attraktiver Wohn- ort mit hoher Lebensqualität. Wir pflegen und entwickeln die viel- seitigen Siedlungsstrukturen und Freiräume sowie die multifunkti- onalen Naherholungsräume sorg- fältig weiter. 28 29 Leitgedanke 4 nachhaltige Entwicklung

Handlungsfelder Fusionsanalyse

ʸ Festlegen der regionalen und natio- ʸ Prüfen der Teilnahme der Kantons- nalen Positionierung der Kantonshaupt- hauptstadt am Jurapark Aargau. stadt und der dazu notwendigen Um- setzungsinstrumente. ʸ Vernetzen des bestehenden sportlichen und kulturellen Angebotes und Prüfen ʸ Prüfen und Ausarbeiten von Grund- der gemeinsamen Weiterentwicklung. sätzen für die räumliche Weiterent- wicklung der Kantonshauptstadt, ihrer ʸ Festlegen von Schüsselprojekten aus Suhr Stadtteile, ihrer Naherholungsräume den Bereichen Entwicklung und Posi- sowie ihrer Verkehrsinfrastruktur als Grund- tionierung der Kantonshauptstadt (Wo will lage für die zukünftige gemeinsame die neue Kantonshauptstadt «Leucht- Bau- und Nutzungsordnung und weiterer turm» sein?). raumwirksamer Grundlagen. Die Chancen der gemeinsamen Planung werden wahr- genommen. Densbüren Unterentfelden 30 31 Leitgedanke 5 Prozess

Leitgedanke 5 – Prozess Wir führen als gleichberechtigte Partner einen offenen und transpa- renten Prozess. Suhr 32 33 Leitgedanke 5 Prozess Aarau Leitsätze

I Wir pflegen einen offenen und ehrlichen Kontakt zu allen Beteilig- ten und Interessierten. Wir be- gegnen uns mit Goodwill und auf Augenhöhe.

II Wir erarbeiten fundierte Er- gebnisse, zeigen Vor- und Nachteile auf und kommunizieren aktiv und transparent.

III Wir denken langfristig, gehen schrittweise vor und sind offen für

andere interessierte Gemeinden. Densbüren 34 35 Leitgedanke 5 Prozess

Handlungsfelder Fusionsanalyse

ʸ Die verschiedenen Projektgruppen ʸ Es wird «Fahnenträgerinnen und werden paritätisch mit Vertreter/-innen Fahnenträgern» (Befürworter/-innen der beteiligten Gemeinden besetzt. und Skeptiker/-innen) eine Plattform geboten. ʸ Schwerpunktthemen (Ortsbürgerge- meinde, Institutionen, Verwaltungsorga- ʸ Die bestehende Zusammenarbeit mit nisation, Schulwesen, Finanzrichtlinien, anderen nicht beteiligten Gemeinden wird Entwicklung/Positionierung) werden zu weiterentwickelt. Die weiteren Gemein- Beginn der Fusionsanalyse gemeinsam den werden bei den entsprechenden ausgearbeitet und konsolidiert. Themen zur Teilnahme am Projekt einge- Oberentfelden laden. Im Vordergrund stehen das ʸ Gestützt auf das Leitbild und die aus- Schulwesen, die Sicherheit und die Forst- gearbeiteten Schwerpunktthemen betriebe. werden die Auswirkungen der einzelnen Fusionsprojekte (Densbüren – Aarau, ʸ Die beteiligten Gemeinden sprechen Oberentfelden – Unterentfelden – Aarau sich beim Initiieren von wichtigen Projekten und Suhr – Aarau) ausgearbeitet. Es von überkommunaler Bedeutung ab. werden Vor- und Nachteile gegenüber dem Status Quo und einer verstärkten regio- ʸ Die Teilphasen (Leitbild, Fusionsanalyse nalen Zusammenarbeit (Bezug herstellen und Fusionsvorbereitung) werden eröff- zum Projekt interkommunale Zusammen- net und abgeschlossen durch Abstimmun- arbeit von aarau regio) formuliert. gen in den Gemeindeversammlungen und im Einwohnerrat Aarau. Beteiligte ʸ Die Gemeinderäte und der Stadtrat Gemeinden dürfen aus dem Projekt Aarau informieren die Bevölkerung regel- aussteigen, weitere Gemeinden können mässig über das Projekt. Ausgearbei- und sollen sich am Projekt beteiligen. tete Optionen und Zwischenergebnisse werden in einer Resonanzgruppe, beste- hend aus Interessenvertreter/-innen aller Gemeinden, und einer Feedbackgruppe, bestehend aus Mitarbeiter/-innen aller Verwaltungen, diskutiert. Unterentfelden 36 37 Prozess

Zukunftsraum Aarau: Prozess zur Stärkung der Region

Mit dem Projekt «Zukunftsraum Aarau» wurde Vorbereitungs- Ausarbeitungs- Umsetzungs- Startphase Prüfungsphase im Jahr 2010 ein langjähriger Prozess in phase phase phase Die Darstellung gibt den geplanten Gang gesetzt, mit dem Ziel, die Region Aarau Gesamtprozess in seinen einzelnen zu stärken. Phasen wieder. Die verschiedenen Meilensteine dienen dazu, den Prozess in den einzelnen Gemeinden zur Diskussion zu bringen und demokratisch zu legitimieren. Die Projektbeteiligten fällen, basierend auf gemeinsam erreichten Zwischen- ergebnissen, ihren jeweiligen Entscheid zur Die Gemeinden der Region Aarau ʸ In der Ausarbeitungsphase des weiteren Beteiligung. haben, gestützt auf die Prüfung ver- Zukunftsraums Aarau werden Fusions- schiedener Vorgehensvorschläge projekte zwischen den Gemeinden zur Stärkung der Region (Prüfungs- Densbüren, Oberentfelden, Suhr, Unter- phase), im Jahr 2016 entschieden, entfelden und der Stadt Aarau detail- eine kombinierte Strategie weiterzu- liert geprüft. Die Gemeindeversamm- verfolgen. lungen und der Einwohnerrat haben im Jahr 2017 die entsprechenden Kredite ʸ Aarau regio entwickelt die regionale gesprochen. Die Gemeinde Suhr Zusammenarbeit weiter. Der Vorstand spricht den Kredit nach Teilphasen. von aarau regio hat in der Zwischenzeit ein entsprechendes Konzept erarbei- ten lassen und dieses in den Gemeinden vernehmlasst. 38 39 Prozess

einzubringen und somit zur Entwick- Leitbildprozess: die neue Kantons- lung des Leitbilds beizutragen. Drei Fusions- hauptstadt gemeinsam gestalten Leitbild Fusionsanalyse paritätisch zusammengesetzte Projekt- vorbereitung Das vorliegende Leitbild enthält die gruppen begleiteten den Prozess: die fünf Leitgedanken, die entsprechenden Projektsteuerung, die Spurgruppe und Leitsätze als strategische Leitplanken Die Darstellung gibt die Teilphasen die Fachgruppe. Eine interne Projekt- der Ausarbeitungsphase wieder. sowie die Handlungsfelder als konkrete leitung sowie eine externe Moderation Handlungsanweisungen für die Fusi- konzipierten, koordinierten und setzten onsanalyse. Es wurde in drei öffentlichen den Prozess um. Schritten erarbeitet: Ausarbeitungsphase: Erarbeiten von Die Projektsteuerung besteht aus den fundierten Entscheidungsgrundlagen 1. Aus den Ergebnissen der Haupt- fünf Gemeindepräsidien, den Gemein- Die Ausarbeitungsphase verfolgt das werden dargelegt. Die Handlungs- konferenz wurden Leitgedanken und deschreiberinnen und Gemeinde- Ziel, die Fusionsprojekte detailliert zu felder und der Leitgedanke 5 legen Leitsätze formuliert. Aufgrund dieser schreibern oder den Vize-Gemeinde- prüfen und fundierte Entscheidungs- die wichtigsten Themen und das strategischen Vorgaben wurden die schreiberinnen und Vize-Gemeinde- grundlagen zu schaffen. Das Prüfen des Vorgehen fest. Handlungsfelder entworfen. schreibern. Sie war für die politisch- möglichen Zusammenschlusses ent- strategische Steuerung des Prozesses spricht dabei der Gestaltung einer neuen ʸ In der dritten Teilphase, der Fusions- 2. An den fünf Gemeindeveranstal- und die Kommunikation zuständig. Kantonshauptstadt. Die Stärken der vorbereitung, werden aufgrund tungen wurden die Leitgedanken und Die Spurgruppe bestand aus je zwei fünf beteiligten Gemeinden werden zu der Ergebnisse der Fusionsanalyse die Leitsätze aus Sicht der jeweiligen Ge- bis drei gut vernetzten Einwohnerin- einem Ganzen weiterentwickelt. Fusionsverträge ausgearbeitet. meinde reflektiert. Wichtige Punkte nen und Einwohnern der fünf Ge- Der Prozess gliedert sich in drei Teil- wurden hervorgehoben und Anpas- meinden. Ihnen kam die Aufgabe zu, phasen: Beim Übergang von einer Teilphase zur sungen vorgeschlagen. Man kam den die Moderation bei der Vorbereitung nächsten erfolgt die Beratung der gemeindespezifischen Anliegen zu der Anlässe zu beraten. Sie sorgten ʸ In der ersten sich nun abschlies- bisherigen Ergebnisse in den Gemein- den Handlungsfeldern entgegen. für eine angemessene Mobilisierung senden Teilphase wurde in einem deversammlungen und im Einwoh- in ihren Gemeinden. Die Fachgruppe partizipativen Prozess das Leitbild der nerrat Aarau. Jede Gemeinde befindet 3. Leitgedanken und Leitsätze wurden bestand aus rund 30 Vertreterinnen «neuen zukünftigen Kantonshaupt- einzeln über die erarbeiteten Grund- an der Ergebniskonferenz gewürdigt und Vertretern der Gemeindeexeku- stadt» erarbeitet. Das gemeinsam kon- lagen und über die Teilnahme an der und die Handlungsfelder gemeinsam tiven und –verwaltungen. Die Fach- zipierte Leitbild dient als Grundlage nächsten Teilphase. Die Zwischen- reflektiert. gruppe klärt in der Fusionsanalyse für die folgenden Teilphasen. beschlüsse dienen dazu, die Ergebnisse die verschiedenen Sachfragen. In der zur Diskussion zu stellen und den wei- Gut 300 interessierte Einwohnerinnen Leitbilderarbeitung waren sie für die ʸ Die folgende Fusionsanalyse be- teren Prozess demokratisch zu legiti- und Einwohner, Behördenmitglieder, fachliche Vor- und Nachbearbeitung fasst sich mit der Ausarbeitung mieren. Weitere Gemeinden können Vertreterinnen und Vertreter von Ver- der Leitbildinhalte zuständig. der Schwerpunktthemen und der sich dem Projekt beim Übergang bänden und Vereinen, Gegnerinnen systematischen Prüfung der Fusions- von einer Teilphase zur nächsten an- und Gegner sowie Befürworterinnen projekte Densbüren-Aarau, Ober- schliessen. und Befürworter haben sich am entfelden-Unterentfelden -Aarau und Prozess beteiligt. Sie hatten die Mög- Suhr-Aarau. Die Vor- und Nachteile lichkeit, ihre Anliegen und Ideen 40 41 Kategorie Titel Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wurde wurde und jeder Teilnehmer Jede Teilnehmerin nehmen, mit zu einen Gegenstand eingeladen, er mit seiner Gemeindewelcher verbindet. Die Hauptkonferenz fand in der Bärenmatte in in der Bärenmatte fand Die Hauptkonferenz Suhr statt.

Hauptkonferenz: gemeinsamer Blick in die Zukunft Mit der Hauptkonferenz vom 20. – 21. Die Hauptkonferenz war als Zukunfts- Oktober 2017 startete die partizipative konferenz konzipiert. In wechselnden Erarbeitung des Leitbildes der mögli- 8er-Gruppen diskutierten die Teilneh- chen zukünftigen Kantonshauptstadt. merinnen und Teilnehmer verschie- Die Bevölkerung, Vereine und Verbände, dene Themen. Sie identifizierten zu Wirtschaft und Behörden, Gegner- Beginn, anhand von mitgebrachten innen und Gegner sowie Befürworte- Objekten, das Verbindende zwischen rinnen und Befürworter wurden den beteiligten Gemeinden. Die Teil- entweder durch eine persönliche nehmerinnen und Teilnehmer brach- Einladung oder über die Medien zur ten ihre Erwartungen und Ideen zur Teilnahme eingeladen. Rund 140 Zukunft der Region ein und disku- Personen aus allen fünf Gemeinden tierten über zwei Kurzreferate. Die beteiligten sich an der Hauptkon- präsentierten und priorisierten Ergeb- ferenz. Das Ziel der Konferenz war, nisse waren die Grundlagen für den eine gemeinsame Vorstellung für ersten Entwurf des Leitbildes. eine mögliche künftige Kantonshaupt- stadt zu entwickeln und gestützt Die Ergebnisse bildeten den Leitbild- darauf den Leitbildentwurf zu formulie- entwurf, der in den anschliessenden ren. Gleichzeitig konnten die Teil- Gemeindeveranstaltungen diskutiert nehmerinnen und Teilnehmer ein- und weiter vertieft wurde. bringen, was es für den weiteren Prozess zu berücksichtigen gilt. 42 43 Prozess Densbüren Unterentfelden

Gemeindeveranstaltungen: die einzelnen Gemeinden im Fokus Zwischen dem 20. November 2017 und konnten gleichzeitig Anregungen dem 29. November 2017 fand in den zum Prozess und insbesondere zur fünf Gemeinden je eine Gemeindever- Fusionsanalyse einbringen. anstaltung statt. Rund 100 Teilnehmer-

innen und Teilnehmer nahmen be- Die Gemeindeveranstaltungen waren Oberentfelden reits an der Hauptkonferenz teil und als World Cafés organisiert. In wech-

200 kamen neu an den fünf Gemein- selnden 6er-Gruppen diskutierten die Suhr deveranstaltungen dazu. Der jeweilige Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Gemeinderat und der Stadtrat Aarau Leitbildentwurf aus Sicht ihrer Ge- luden über die Medien oder mit meinde. Zudem brachten sie Anpas- Flyern zu den Veranstaltungen ein. sungs- und Ergänzungsvorschläge ein und würdigten die verschiedenen In- An den Gemeindeveranstaltungen halte bezüglich der Bedeutung für stand weniger das Gemeinsame die Gemeinde. im Vordergrund. Viel mehr war die Gemeinde-Perspektive der fünf Das aufgrund der Rückmeldungen aus Gemeinden auf den gemeinsam er- den Gemeindeveranstaltungen konso- arbeiteten Leitbildentwurf gefragt. lidierte Leitbild bildete die Grundlage

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Ergebniskonferenz. Aarau 44 45 Prozess

Ergebniskonferenz: Reflektion des Leitbildes Am 24. Januar 2018 fand die Ergebnis- format konzipiert. In wechselnden konferenz und damit der Abschluss 8er-Gruppen diskutierten die Teil- der partizipativen Erarbeitung des Leit- nehmerinnen und Teilnehmer über bildes statt. Rund 150 Einwohnerinnen einen Leitgedanken oder über die und Einwohner aus den fünf Gemein- Partizipation in der nächsten Phase. den haben sich daran beteiligt. Ein- Eine Resonanzgruppe stellt die Partizi- geladen wurden die Teilnehmerinnen pation sicher. Darin sind Teilnehmer- und Teilnehmer der Gemeindever- innen und Teilnehmer des Leitbild- anstaltungen und der Hauptkonferenz. prozesses, Vertreterinnen und Ver- Das Ziel der Konferenz war, den treter der politischen Institutionen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und Parteien sowie aus Verbänden die Möglichkeit zu geben, das ge- und Vereinen vertreten. Die Reso- meinsam erarbeitete Leitbild kritisch nanzgruppe formiert sich nach den zu sichten und sich zur Fusionsanaly- Abstimmungen in den Gemeindever- se zu äussern. sammlungen und im Einwohnerrat Aarau. Die Ergebniskonferenz war als Refle- xions-Workshop im Grossgruppen- Die Ergebniskonferenz fand in der fand Die Ergebniskonferenz statt. Rohr in Aarau Auenhalle Impressum 23. Februar 2018 Projektsteuerung Zukunftsraum Aarau Redaktion / Texte: Partizipativer Leitbildprozess, Projektleitung Zunkunftsraum Aarau Bilder: Andrea Mäder, Laura Schwyter, Kurt Bächinger, Roger Meyer, Alex Briner, George Senn, Lea Windisch, Jiřì Vurma, Donovan Wyrsch Gestaltung: Büro a+o, Aarau Druck: Druckerei Suhr Auflage: 1000 Exemplare Aarauerstrasse Aarauerstrasse Aarenaustrasse Aarepark Aarestrasse Aargauerplatz Aarmattweg Achenbergstrasse Adelbändli Adolf-Frey-Strasse Adolf-Jenny-Strasse Aemethof Aeschbachweg Ahornweg Ahornweg Ahornweg Al- bert-Einstein-Weg Allmendweg Allmendweg Alpenweg Alpenzeigerfussweg Alte Bernstrasse Alte Distelbergstrasse Alte Gasse Alte Gasse Alte Luzernstrasse Alter Badiweg Alter Kirchweg Alter Salzhofweg Amselweg Anna Heer Strasse Apfelhausenweg Apfelweg Areal Kantonsspital Arenahof Asperstriehweg Asylstrasse Augustin-Keller-Strasse Augustinergasse Aumattweg Aurorastrasse Ausserdorf Äussere Mattenstrasse Ausserfeldstrasse Ausserfeld- strasse Auweg Bächliweg Bachmattweg Bachstrasse Bachstrasse Badergässli Badhüsliweg Badweg Bahnhofplatz Bahnhofstrasse Bahnhofstrasse Bahnhofstrasse Bahnhofunterführung Ost Balänenweg Bankrain Bankstrasse Banngrabenweg Bannweg Barbaraweg Batlimattweg Baumgartenweg Bäumlihofweg Behmengut Behmenplatz Behmenstrasse Belchenweg Bergstrasse Bergstrasse Bernstrasse Ost Bernstrasse West Beroweg Betullaweg Biberstei- nerstrasse Bifanghof Bifangweg Binzenhofstrasse Binzmattweg Bircher-Benner-Weg Birkenweg Birkenweg Birkenweg Birkenweg Birnenweg Bläie Bleichemattstrasse Blumenweg Blumenweg Blumenweg Blumenweg Bodeweg Boll- weg Bollweg Brändisriedweg Brandisweidweg Breite Brestenegg Bruggletsrainweg Bruggletsweg Bruggletz Brügglifeld Brügglifeldweg Brügglifeldweg Brunnmattweg Brunnmattweg Bucheggweg Buchenhof Buchenweg Buchenweg Buchenweg Buchsermarchweg Buchserstrasse Buchserstrasse Büelhaldeweg Buhaldeweg Bühlrain Bündtenweg Bündtenweg Bündtenweg Bündterainweg Bündteweg Burbakiweg Burgermattweg Burghof Burgmatt Burgmattstrasse Burgmattweg Burgrainweg Carl-Sprecher-Strasse Chäbertseggweg Chällebachweg Chilematteweg Chilhaldestrasse Cholhalde Cholhaldeweg Chrinnen Dammweg Delfterstrasse Delfterstrasse Distelbergstrasse Distelmattweg Di- verse Strassen Dorfbachweg Dorfplatz Dorfstrasse Dorfstrasse Dossenstrasse Dreizelgenweg Drillweg Drosselweg Dufourstrasse Ebniweg Effingerweg Egg Eggacherweg Eggstrasse Eichenweg Eichenweg Eiertsbodeweg Eigerweg Elektraweg Emdweg Engstelweg Entenweg Entenweg Entfelderstrasse Eppenbergstrasse Erlengut Erlenweg Erlenweg Erlenweg Erleweg Erlifeldstrasse Erlihof Erlihofweg Erlimattstrasse Erlinsbacherstrasse Erzgrubenweg Eversweg Fabrikweg Falkenweg Färbergässli Färberplatz Feerstrasse Feldstrasse Feldstrasse Feldwachtstrasse Ferechweg Finkenweg Fliederweg Fliederweg Fliederweg Fliederweg Florastrasse Flösserstrasse Flueacherweg Flurweg Flurweg Föhrenhof Forellenweg Forstweg Fraumatteweg Freihofweg Frey-Herosé-Strasse Friedhofweg Frohdörfli Fröhlichstrasse Frohmattweg Fröschenweg Fuchsbüelweg Furorastrasse Gaisweg Galeggenweg Garbenweg Gartenstrasse Gartenweg Gartenweg Gärtnereiweg Gatterhof Gehren-Strasse Geissfluhweg General-Guisan-Strasse Gerbegasse Gerstenweg Gewerbestrasse Gibelweg Gipsi Girixweg Gislifluhstrasse Golattenmattgasse Goldernstrasse Gönhar- drain Gönhardweg Gönhardweg Gotthelfstrasse Gotthelfweg Graben Grabenstrasse Grabmattweg Gränicherstrasse Grenzweg Grenzweg Grenzweg Griederweg Grillenweg Grodweg Groppenweg Grubenweg Grubenweg Grüebletzweg Grundweg Guldiweg Güterstrasse Güterstrasse Guyerweg Gysulastrasse Gysulaweg Habsburgweg Haferweg Halden Haldenbachweg Haldenring Hallwylstrasse Hammer Hans-Fleiner-Weg Hans-Hässig-Strasse Hardstrasse Hasen- weg Hasenweg Häsirain Hassler-Weg Hauptstrasse Hauptstrasse Hauptstrasse Hausmattweg Hebelweg Heideggweg Heim-Vögtlinstrasse Heinerich-Wirri-Strasse Heinrich-Zahn-Weg Heinrichweg Helgenfeld Helgenfeldweg Herzbe- rg Herzberghof Herzbergstrasse Herzbergstrasse Herzoggut Herzogstrasse Heuweg Heuweg Hinderbadisweg Hinderlindeweg Hinterämetweg Hinterdorfstrasse Hintere Bahnhofstrasse Hintere Bahnhofstrasse Hintere Bahnhofstras- se Hintere Dorfstrasse Hintere Kirchgasse Hintere Strieweg Hintere Vorstadt Hinterfeld Hinterrebenweg Hirschweg Hofstattmattenweg Höhenweg Hohlgasse Hohrain Hohrainstrasse Höiweg Holandweg Holunderweg Holzikergasse Holzmarkt Holzstrasse Hombergstrasse Hombergstrasse Hombergweg Hübel Hübeliacker Hübeliackerweg Hübelweg Hünerwadelgasse Hungerbergstrasse Hunzikerstrasse Igelweg Igelweg Igelweid Ihegi Im Feld Im Fuchswinkel Im Hard im Hause Im Hübel Im Ifang Im Klee Im Moos Im Tannengut Im Winkel Imhofstrasse In der Rütti Industriestrasse Industriestrasse Innere Mattenstrasse Irisweg Isegüetlistrasse Johann-Rudolf-Meyer-Weg Jörgliflueweg Jubilä- umsweg Junkerngasse Jurastrasse Jurastrasse Juraweg Käfergrund Kaisermatt Kantonsspital Kantonsstrasse Känzigwegli Kapellenweg Kasernenstrasse Kasinostrasse Kernenrüti Kinoweg Kirchbergstrasse Kirchfeldweg Kirchgas- se Kirchgasse Kirchweg Kirchweg Kirchweg Kirchwegli Kirschenweg Kirschgartenweg Köllikerstrasse Kongoweg Königsteinweg Konradstrasse Kornweg Kornweg Kornweg Kornweg Kreisel Rosengarten Kronengasse Kuhraintreppe Kunsthausweg Künzlimattstrasse Kurt-Kim-Weg Küttigerstrasse Kyburgerstrasse Kyburgweg Lambenrainweg Landenhofweg Landhausweg Langlochweg Langmattweg Länziweg Lättmatte Lättweg Lättweg Laurenzentorgasse Lau- renzenvorstadt Leimgruebeweg Leiweg Lerchenweg Lerchenweg Lerchenweg Leubachweg Liebeggerweg Lindeboden Lindenhof Lindenhofweg Lindenweg Lindenweg Lindenweg Löhaldeweg Luxweg Maabrunnen Maienzugstrasse Marchweg Margarethenweg Mattenweg Mattenweg Mattenweg Mausweg Meerhafenweg Meierhofweg Meisenweg Metzgergasse Metzgergasse Milchgasse Mistweg Mittlere Dorfstrasse Mönchmatten Mönchmattweg Mönchmatt- weg Moosackerweg Muhenstrasse Mühlbergweg Mühlegässli Mühlemattstrasse Mühlemattweg Mühlemattweg Mühleweg Mühlewegli Muldenstrasse Müliweg Nelkenweg Nelkenweg Neudorfstrasse Neue Aarauerstrasse Neuen- burgerstrasse Neuer Badiweg Neufeldstrasse Neugutstrasse Neulandweg Neumattstrasse Neumattweg Niedermattweg Nordallee Nordstrasse Nordstrasse Nordweg Nussweg Oberdorfstrasse Obere Dorfstrasse Obere Hungerbergs- trasse Obere Sonnhalde Obere Vorstadt Obereggweg Oberer Bannweg Oberer Schwandweg Oberesterweg Oberfeldweg Oberfeldweg Oberholzstrasse Oberlochweg Obermattweg Obertelweg Obstweg Ochsengässli Oele Oelerrain Ofebüehlweg Ofenbühl Orthaldehübelweg Ostringweg Panamaweg Panoramaweg Pappelweg Pappelweg Parkweg Parkweg Pelzgasse Pestalozzistrasse Pfanne Pflanzenweg Pfleger-Stäge Pfrundweg Pfrundweg Philosophenweg Pi- latusstrasse Pilatusweg Platanenweg Poststrasse Postweg Postweg Pulverhausweg Quellhölzlistrasse Quellmattstrasse Quellmattstrasse Quellstrasse Quellweg Rain Rapsweg Rapsweg Rathausgasse Rauchensteinstrasse Rebberg- treppe Rebhaldenweg Rebhaldeweg Reiherweg Reiherweg Renggerstrasse Reutlingerstrasse Rigistrasse Ringstrasse Ringweg Rippistalweg Rischweg Rochholzweg Rodungsweg Roggenhausen Roggenhausenstrasse Roggenweg Roggenweg Rohrer Schachen Rohrerstrasse Rombachstrasse Rombachweg Römerstrasse Römerweg Rosenbergweg Rosengartenweg Rosenweg Rosenweg Rössligutstrasse Rotes Haus Rothpletzstrasse Rüchligweg Rüdlen Rüdlen- strasse Rüdleweg Rütiweg Rütiweg Rütliweg Rütmattstrasse Sagigut Sagimattstrasse Sagiweg Salamanderweg Salamattweg Sämisweidstrasse Saxerstrasse Schachen Schachen Schachenallee Schachenstrasse Schänisweg Schanz- mättelistrasse Schanzrain Schanzweg Scheibenschachenstrasse Schiblerweg Schiffländestrasse Schinhuetweg Schinhuetweg Schlattackerweg Schliereweg Schlossgasse Schlösslirain Schlossplatz Schmittegasse Schmittgutweg Schnäggerisiweg Schönenwerderstrasse Schönenwerderstrasse Schöpfersteg Schreinergässli Schuléweg Schulstrasse Schürlifeldweg Schustergässli Schützelochweg Schützenmattstrasse Schützenrainweg Schützenweg Schützen- weg Schützenweg Schwandweg Schwarzrütiweg Schweizergasse Schwimmbadstrasse Schwirrenmattweg Segesserweg Sengelbachweg Sichelweg Siebenmannweg Siebenmatten Signalstrasse Soffenmattweg Sonneckweg Sonnen- hofweg Sonnhaldenweg Sonnmattweg Sonnmattweg Spatzenweg Spittelweg Stadthöfli Staffelegghof Staffeleggstrasse Staldteweg Stampfiweg Stapfenackerweg Stapferstrasse Stäpflistrasse Staufbergstrasse Steinfeldstrasse Stieracherweg Stockmatt Stockmattstrasse Stockmattweg Storchengässli Storchenweg Strichen Striehhöfstrasse Stritengässli Südallee Südallee Südweg Süffelstäg Suhrenmattengässli Suhrenmattstrasse Suhrenringweg Suhren- talstrasse Suhrenweg Suhreparkweg Suhrerstrasse Suhrerstrasse Suhrestrasse Suhrgasse Sulzbann Sulzbannstrasse Tannenweg Tannenweg Tannerstrasse Tanngasse Telleweg Tellirain Tellistrasse Tellstrasse Titlisstrasse Titlis- strasse Tognet Tognetweg Tönacherstrasse Torfeldstrasse Tramstrasse Tramweg Trieschäckerstrasse Trischweg Trottestäge Troxlerweg Tuchschmidweg Tulpenweg Tunnelweg Ost Tunnelweg West Turnhalleweg Turnhalleweg Uer- kenweg Uerkenweg Uf de Höi Ulmenweg Unterdorfstrasse Unterdorfstrasse Untere Holzstrasse Untere Sonnhalde Unterer Strieweg Urgizweg Ursprungsweg Veilchenweg Veronikaweg Vogelsangweg Vorburgweg Vordere Vorstadt Vorschellereweg Wackerweg Waldhausweg Waldhofweg Waldtanneweg Wallenlandstrasse Wallerstrasse Walther-Bürsten-Strasse Walther-Merz-Weg Walthersburgstrasse Wältimattweg Wanneweg Wasserfluhweg Wässermatt- strasse Wässermattweg Weg beim Rössli Weibelmattweg Weidenweg Weidweg Weidweg Weidweg Weihermattstrasse Weiherstrasse Weiherweg Weinbergstrasse Weinbergweg Weisenrain Weissackerweg Welgrebenweg Weltimatt- strasse Weltistrasse Werk Werkhofstrasse Werkhofweg Westallee Wiesenstrasse Wiesenstrasse Wiesenweg Winkelweg Wintereggweg wohnhaft gewesen in Rohr Wolfsgrubenweg Wöschnauring Würzweg Wynemattestrasse Wynen- feldstrasse Zelgenweg Zelglistrasse Zelglistrasse Zelgweg Zelgweg Zentenarweg Ziegelgässli Ziegelrain Zollrain Zollweg Zopfweg Zschokkestrasse Zurlindeninsel Zurlindensteg Zurlindenstrasse Zwiemattweg Zwischen den Toren