Wirtschaftsforum aktiv! Ein Magazin für Wirtschaft, Bildung und Wissen im Wirtschaftsraum -Bogen

Waldwipfelweg Maibrunn /

Schnelle Internetverbindung: Ausbildung macht Zukunft: Raum für neue Ideen: Auf dem Weg zur flächen- Eine Initiative des Landkreises Gründerwettbewerb deckenden Breitbandversorgung Straubing-Bogen Plan B viega.de/Ueber-uns © Foto: Allianz Arena München Stadion GmbH Stadion München Arena Allianz Foto: ©

MODERNE ARCHITEKTUR FÜR DIE WICHTIGSTEN 90 MINUTEN DER WOCHE. Und ein Rohrleitungssystem, das jeden Tag in der ersten Liga spielt.

Im Münchener Fußballtempel sorgen insgesamt 8.000 Meter Sanpress dafür, dass überall und jeder- zeit einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung steht. Dabei erzielt das Edelstahlrohrleitungssystem nicht nur optimale Strömungs- und Hygieneeigenschaften, sondern konnte auch mit seiner extremen Langlebigkeit und wirtschaftlichen Verarbeitung glänzen. Viega. Höchster Qualität verbunden.

Allianz Arena, München, Deutschland

VIE_viega_AZ_A4_1-1_H1541007_F39.indd 9 07.10.16 10:57 Wirtschaftsforum aktiv! | 1 viega.de/Ueber-uns

Eine Kornkammer mit enormer Wirtschaftskraft © Foto: Allianz Arena München Stadion GmbH Stadion München Arena Allianz Foto: ©

Vorwort des Landrats Josef Laumer Josef Laumer Landrat Liebe Leserinnen und Leser,

er Landkreis Straubing-Bogen ist weithin bekannt als die Wir wissen aber auch, dass Stillstand Rückschritt bedeutet D„Kornkammer Bayerns.“ Die Land- und Forstwirtschaft und wir uns nicht auf der positiven Entwicklung der vergan- ist immer noch ein wichtiger Wirtschaftszweig in unserer genen Jahre ausruhen dürfen. Die Digitalisierung stellt uns Region. ­Mit 8,5 Prozent der Erwerbstätigen und 3,3 Prozent alle in der zunehmend globalisierten Arbeitswelt vor neue der Brutto­wertschöpfung in diesem Bereich liegt unser Land- Herausforderungen – ganz egal, um welches Berufsbild es kreis im Landesvergleich an erster Stelle. Aber die Region sich handelt. Darauf müssen wir vorbereitet sein. Wir stellen Straubing-Bogen hat auch einen erfolgreichen Strukturwandel ­ uns entsprechend auf, so gibt es im IT- und Bildungszentrum in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten hinter sich. Es in einen eigens eingestellten Netzwerk- hat sich eine starke Wirtschaftsregion entwickelt, die auf den manager, der die Betriebe und Unternehmen auf dem Weg Säulen Touristik, Handwerk und Mittelstand beruht. Verant- in die Zukunft unterstützen und beraten soll. Auch beim wortungsvolle Unternehmer auf der einen und engagierte Breitbandausbau lassen wir nicht locker, die Erschließung Arbeitnehmer auf der anderen Seite haben dafür gesorgt, schreitet voran und wir können hier flächendeckende Erfolge dass der Landkreis im vergangenen Jahr erstmalig eine verbuchen. ­Arbeitslosenquote von unter zwei Prozent erreicht hat und ­damit niederbayernweit Spitzenreiter war. Wir wissen ebenso, dass der wichtigste „nachwachsende Rohstoff“ der Zukunft unsere Kinder und Jugendlichen sind. Ich lade Sie ein, sich im vorliegenden Magazin „wirtschafts- Bildung und Ausbildung sind wichtiger denn je, denn mit forum aktiv“ über die aktuelle Wirtschaftslage zu informieren, reichen Bodenschätzen können weder unsere Region noch MODERNE ARCHITEKTUR herauszufinden, was sich im Landkreis bewegt und welche Deutschland allgemein dienen. Mit dem Ausbildungspreis Möglichkeiten Ihnen offen stehen. Unser Landkreis besteht gibt es deshalb seit mehr als einem Jahrzehnt eine Initiative aus 37 Gemeinden und beheimatet fast 100.000 Einwohner,­ im Landkreis, die einen großen Beitrag zur Fachkräftesiche- FÜR DIE WICHTIGSTEN die in den unterschiedlichen Landschaftsgebieten vom rung von morgen leistet. Der zusätzliche Ausbildungspreis ­Vorderen Bayerischen Wald über den Gäuboden bis hin zum ­Inklusion zeigt, dass uns alle Bürgerinnen und Bürger wichtig Tal der Kleinen Laber leben. sind und niemand zurückbleiben soll.

90 MINUTEN DER WOCHE. Als Region der Nachwachsenden Rohstoffe ist der Land- Dieses Standortmagazin bieten Ihnen einen Überblick über kreis gemeinsam mit der kreisfreien Stadt Straubing die wirtschaftlichen Aktivitäten im Landkreis Straubing-­ Und ein Rohrleitungssystem, das jeden Tag zukunftsträchtig­ ausgestellt und nimmt in Sachen erneuer­ Bogen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Erkunden und bare Energien und nachhaltige Entwicklung eine Vorreiterrolle biete Ihnen – auch im Namen der Wirtschaftsförderung des in der ersten Liga spielt. ein. „Tradition und Moderne“ lautet unser Leitmotto und Landkreises – gerne unsere Zusammenarbeit an. Denn wir das wird auch im Hafen Straubing-Sand und dem Flugplatz sind sehr stolz auf die Betriebe unserer Region und ich sehe Straubing-Wallmühle deutlich. Hochmoderne Betriebe und es auch als meine Aufgabe als Landrat für gute wirtschaft­ Im Münchener Fußballtempel sorgen insgesamt 8.000 Meter Sanpress dafür, dass überall und jeder- Dienstleistungsunter­nehmen haben sich an beiden Orten liche Rahmenbedingungen zu sorgen. zeit einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung steht. Dabei erzielt das Edelstahlrohrleitungssystem und im gesamten Landkreis ­angesiedelt und sorgen für ein nicht nur optimale Strömungs- und Hygieneeigenschaften, sondern konnte auch mit seiner extremen stetiges Wachstum. „Karriere in Bogen“ hat ein dortiger Un- Ihr Langlebigkeit und wirtschaftlichen Verarbeitung glänzen. Viega. Höchster Qualität verbunden. ternehmer als Schlagwort kürzlich über die Chancen vor Ort gesagt. Ich möchte das noch ausweiten: „Karriere im Land- kreis S­ traubing-Bogen.“ Unser Jugendlichen erhalten hier eine fundierte Schul- und Ausbildung und können hier vor Ort beruf- Josef Laumer liche ­Karriere machen ohne ihre Heimat verlassen zu müssen. Landrat Allianz Arena, München, Deutschland

VIE_viega_AZ_A4_1-1_H1541007_F39.indd 9 07.10.16 10:57 2 | Wirtschaftsforum aktiv!

Inhaltsverzeichnis

Eine Kornkammer mit enormer Wirtschaftskraft – Gesundheitswesen im Landkreis Straubing-Bogen 36 Vorwort des Landrats Josef Laumer 1 Tourismus als Wirtschaftsfaktor 39 Arbeitsort mit Branchenvielfalt 3 Inserentenverzeichnis 44 Das Amt für Wirtschaftsförderung 6

Geeignete Rahmenbedingungen für Wachstum und Fortschritt 10

Auf dem Weg zur flächendeckenden Breitbandversorgung 14

Regionalentwicklungsverein Straubing-Bogen e. V. 18

Netzwerken im Landkreis Straubing-Bogen 20

Die Gründeragentur Straubing 22

Gemeinsam mit Tradition in die Zukunft der digitalisierten Arbeitswelt 26

Raum für neue Ideen 28

Das KoNaRo in Straubing 30

Energie sinnvoll nutzen 32

„Ausbildung macht Zukunft“ – eine vorausschauende Initiative des Landkreises Straubing-Bogen 34

Brummen ist einfach. Weil die Sparkassen und die Landesbanken den Motor unserer Wirtschaft am Laufen halten.

Mittelstandsfinanzierer Nr. 1

Wenn’s um Geld geht S Sparkasse Niederbayern-Mitte Arbeitsort mit Branchenvielfalt Wirtschaftsforum aktiv! | 3

© Robert Kneschke / Fotolia Arbeitsort mit Branchenvielfalt

m Landkreis Straubing-Bogen, im Herzen Niederbayerns, Straubing – ­Bogen und Neufahrn – Radldorf. Ein wichtiger Ver- Isind neben der Landwirtschaft Unternehmen aus Industrie, kehrsweg ist auch die Donau, die den Landkreis von West Handwerk, Dienstleistung und Gewerbe ansässig. Viele davon nach Ost in zwei Teile teilt. Vom Donauhafen im Industrie­ bieten seit Jahren hochwertige Ausbildungsplätze an. Auf dem gebiet Straubing-Sand als wichtigstes Güterverkehrszentrum Weg in eine erfolgreiche Zukunft lernen dort die Fachkräfte Niederbayerns wird die Region über Osteuropa mit dem von morgen Theorie und Praxis kennen. Neuen Technologien Schwarzen Meer ­sowie über den Rhein-Main-Donau-Kanal gegenüber ist man offen eingestellt. mit der Nordsee verbunden.

Das große Engagement der Unternehmen in Sachen Darüber hinaus gibt es den Verkehrslandeplatz Straubing- Ausbildung wird jedes Jahr vom Landkreis mit einem Aus­ Wallmühle in der Gemeinde . Reisende können hier bildungspreis honoriert. Damit wird einmal mehr bewiesen, von einem der bestausgebautesten Landeplätze Bayerns dass Wirtschaft, Politik und Verwaltung eng zusammen­ profitieren und genießen auch grenzüberschreitende Flüge. arbeiten und so gemeinsam die Basis für eine positive Wer weiter weg möchte, erreicht mit dem Pkw in rund einer Entwicklung bilden. Weitere Beispiele dafür sind zudem ­Stunde den Flughafen München. das Wirtschaftsservice-Team des Landratsamtes sowie das Zukunftsbüro,­ welche beide am Prozess der Schaffung eines Neben vielfältigen Ressourcen und einer vorbildlichen Infra- zukunftsfähigen Landkreises beteiligt sind. struktur kann der Landkreis Straubing-Bogen darüber hinaus mit einem vielfältigen Kultur- und Freizeitangebot punkten. So Zur positiven Wirtschaftsentwicklung trägt natürlich auch wird aus dem Arbeitsort mit optimalen Bedingungen auch ein die Verkehrsanbindung des Landkreises Straubing-Bogen Wohlfühlort mit Lebensqualität. Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei. So ist er durch die A3 an das überörtliche Straßen- profitieren davon. netz angeschlossen. Weitere Fernstraßen im Landkreis sind die Bundestraßen B20, B8, B15 und B15n. Zudem Unternehmen, die sich im Landkreis Straubing-Bogen nieder­ führen durch den Landkreis vier Bahnlinien: Die Bahn- lassen möchten, können im Internet auf eine Liste mit strecke ­München – Regensburg, Regensburg – , ausgewählten Gewerbegebieten zurückgreifen:

www.industriegebiete-straubing- bogen.de/de/unser-angebot/ Sichere Arbeitsplätze im Landkreis

Unsere Mikrorohrsysteme legen die Basis für den Breitband- ausbau in Europa. Mehr als 40 Jahre Branchen erfahrung und die stetige Ausweitung unseres Produktportfolios machen uns zu einem führenden Ansprechpartner der Telekommunikationsunternehmen. Mit der Erweiterung von Produktionskapazitäten an unserem Standort setzen wir unser Wachstum langfristig fort.

Aktuelle Jobangebote unter www.gabosys.de Mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Telekommunikation

An ihrem Standort in Niederwinkling beschäftigt die gabo Das Ziel für die weitere Zukunft von gabo Systemtechnik: Systemtechnik GmbH heute über 180 Mitarbeiter. Der Durch Fortschrittlichkeit in allen Bereichen ihren Kunden Hersteller von Mikrorohrsystemen für die Telekommuni­ und Mitarbeitern so viel Sicherheit bieten, um nachhaltig kationsbranche verfügt über ein Produktionsareal von und langfristig der Hidden Champion im Breitbandausbau rund 14.000 Quadratmetern und zeigt dank der stetigen zu bleiben. Marktanpassung ein überdurchschnittliches Wachstum. Neben den großen europäischen Telekommunika tions­ speed•pipe®: Revolution des Breitbandausbaus konzernen wie Deutsche Telekom, Proximus (Belgacom), Seit 1970 entwickelt und vertreibt die gabo System technik Tele kom Austria und Telecom Italia gehören mehr als GmbH unter der Marke gabocom Rohrsysteme inklusive 1.000 kleinere Netzanbieter und Kommunen zum inter­ Abdicht­ und Fixierelemente (sowie Reparaturzubehör) nationalen Kunden kreis. Entsprechend steigert sich die für den Breitbandausbau bis ins Gebäude. Noch heute Ausbringungsmenge an Mikrorohrsystemen auf Millionen entsprechen die Produkte den neuesten technischen An­ von Metern jährlich. forderungen.

2002 wurde mit dem speedpipe­System von gabocom ein bis heute einzigartiges Mikrorohrsystem für Glasfasernetz­ werke auf den Markt gebracht. Seither können Telekom­ munikationsanbieter bestehende Rohranlagen flexibel für Glasfaserstrukturen rüsten und neue Infrastrukturen nach­ haltig und skalierbar bis ins Gebäude planen. 2006 erwei­ terte gabocom das Produktportfolio mit speed•pipe® Rohr­ verbänden für Glasfasertrassen mit herausste chenden Werten für die Einblasfähigkeit von Glasfaserkabeln.

Sichere Arbeitsplätze im Landkreis Landrat Josef Laumer, Bürgermeister Ludwig Waas, Christian Weigend (Bregal Unternehmerkapital), die Geschäftsführer Markus Karl und Alexander Rümmelein, Wirtschaftsreferent Erich Brunner sowie Architekt Christian Illner Unsere Mikrorohrsysteme legen die Basis für den Breitband- beim Spatenstich für die Produktionserweiterung im Herbst 2017 ausbau in Europa. Mehr als 40 Jahre Branchen erfahrung Ungebremste Expansion in Niederwinkling und die stetige Ausweitung unseres Produktportfolios Die gabo Systemtechnik GmbH startete ihren Wachstums­ ® machen uns zu einem führenden Ansprechpartner der Der gabocom speed•pipe Rohrverband ground für die direkte Erdverlegung kurs als eigenständiges Unternehmen mit nur 49 Mit­ von 24 Mikrorohren zur Aufnahme von Glasfaserkabeln Telekommunikationsunternehmen. Mit der Erweiterung von arbeitern. Aus der Historie heraus noch mit Sitz in Bogen Produktionskapazitäten an unserem Standort Niederwinkling (gabo = Gebrüder Anger in Bogen) verdeutlichte sich die Konstantes Unternehmenswachstum: Mitarbeiter, Eigenständigkeit durch die räumliche Veränderung: Ver­ Umsatz, Produkte, Geschäftsbereiche setzen wir unser Wachstum langfristig fort. waltung und Lager von gabo Systemtechnik zogen in den heutigen Unternehmenssitz in der Gemeinde Nieder­ Seit Jahren weist die gabo Systemtechnik GmbH Jahr um winkling. Jahr höhere Umsatzzahlen aus und erweitert ihr Produkt­ portfolio. Mit dem Engagement der Belegschaft und dem Schon zwei Jahre später wurde in Niederwinkling expan­ gelebten Servicegedanken für ihre Kunden wird der Weg diert, ein weiteres Gebäude gebaut und die Produktion der stetigen Optimierung fortgeführt. Seit 2016 umfasst das ebenfalls an den Standort nachgeholt. Über die Erwei­ Unternehmen mit gabonet einen zweiten Geschäftsbereich: terung der Lagerflächen, Erhöhung der Produktions­ Netzwerk­Infrastrukturen für Gigabit­Lösungen innerhalb kapa zitäten, Aufstockungen der bestehenden Gebäude des Gebäudes für Neu bauten, Sanierung und Nachrüstung. komplettierten 2010 alle Unternehmensbereiche die Adresse „Am Schaidweg 7“. 2013 eröffnete das Unter­ nehmen das neu errichtete Schulungszentrum und gabo Systemtechnik GmbH Vertriebs gebäude. Im Herbst 2017 startete der Bau einer Am Schaidweg 7, 94559 Niederwinkling zusätz lichen Produktionshalle und die Erweiterung Tel. +49 9962 950­200 des Außenlagers auf einer Fläche von insgesamt rund [email protected] 10.000 m². www.gabosys.de Aktuelle Jobangebote unter www.gabosys.de 6 | Wirtschaftsforum aktiv! Das Amt für Wirtschaftsförderung

Das Amt für Wirtschaftsförderung

as Ziel der Wirtschaftsförderung ist, die kommunalen und Projekte und Aktionen Dregionalen Rahmenbedingungen für privatwirtschaftliches­ der Wirtschaftsförderung Handeln so zu beeinflussen, dass sich die Lebens- und ­Arbeitsbedingungen für die Menschen einer Kommune oder Region positiv weiterentwickeln. Aktion „Ausbildung macht Zukunft“

Bestandspflege der ortsansässigen Unternehmen Es ist ein besonderes Anliegen der Wirtschaftsförderung, den jungen Menschen in der Region eine aussichtsreiche­ Eines der wichtigsten und zeitintensivsten Aufgaben der Zukunftsperspektive geben zu können und besonders Wirtschaftsförderung ist die Bestandspflege. Der persön­ die­jenigen zu unterstützen, die keine Ausbildungsstelle liche Kontakt ist für die Standortbindung der Unternehmen gefunden haben. Deshalb bietet die Initiative „Ausbildung entscheidend. Die aktive Bestandspflege erfordert eine macht Zukunft“ Hilfestellungen bei der Ausbildungsplatz­ ausführliche Auswahl und Fokussierung auf den gesamten­ suche an. Jeder Ausbildungssuchende soll die Möglichkeit Unternehmensbestand. Dies betrifft insbesondere die der Berufsausbildung bekommen, nicht zuletzt im Hinblick Einzelfallberatung. auf den Fachkräftemangel.

Ansiedlung von externen Unternehmen Die Eröffnungsveranstaltung der Initiative findet jedes Jahr in einem Unternehmen der Region statt, das seit Jahr- Zudem befasst sich die Wirtschaftsförderung mit dem ­Ausbau zehnten einen beispielhaften Ruf als Ausbildungsbetrieb von Netzwerken sowie der Stärkung der regionalen Wirt- besitzt. Darauf folgen einige Betriebsbesuche bei Firmen, schaftskreisläufe in Verbindung mit der Verknüpfung von örtlichem Angebot und örtlicher Nachfrage. Hinzu kommt das positive Gewerbeflächenmanagement in Zusammenarbeit mit den zuständigen Gemeinden. Es werden Kriterien geschaffen, speziell solche, die für die Standortwahl entscheidend sind. Die bestehenden Stärken und Alleinstellungsmerkmale für MOVING THE LIMITS. ­bestimmte Kommunen werden besonders hervorgehoben. TOGETHER. Das Amt fungiert als Ansprechpartner für die Wirtschaft im Sinne von „Anwalt“ der Unternehmen. CONSTANTLY.

Existenzgründung

Zu den Angeboten gehören auch Netzwerke für Existenz- gründer sowie Beratungsleistungen von verschiedenen Institutionen, wie zum Beispiel dem Lindner Institut, Alt hilft Jung oder Aktivsenioren. Die Beratung der Wirtschafts- förderung erfolgt durch eine gemeinsame Plattform für Existenzgründer ­mit der Stadt Straubing und der Handwerks- kammer Niederbayern-Oberpfalz. Menschen. Maschinen. Marktvorteile.

Das Wirtschaftsserviceteam im Landkreis Strama-MPS entwickelt Sondermaschinen, Anlagen und Komplettlösungen für die Fertigung, Montage Für Ansiedlungsinteressenten sowie ansässige und Prüfung von komplexen technischen Bauteilen Gewerbetreibende­ steht im Landratsamt Straubing-Bogen ein und Produkten. Wirtschaftsservice-Team zur Verfügung. Rund 700 Spezialisten arbeiten am Standort Mehr dazu lesen Sie auf Seite 10. Straubing intensiv an Technologien von morgen. Damit sichern sie wichtige Marktvorteile für unsere Kunden. Und den Erfolg unseres Unternehmens.

Strama-MPS Maschinenbau GmbH & Co. KG Ittlinger Str. 195 • 94315 Straubing www.strama-mps.de

Strama MPS Anzeige Wirtschaftsforum 93x133_d.indd 1 22.05.2018 15:22:18 Das Amt für Wirtschaftsförderung Wirtschaftsforum aktiv! | 7

die Ausbildungsplätze anbieten. Diese werden dann in der ­regionalen Zeitung veröffentlicht.

Außerdem können Betriebe auf der Landkreishomepage freie Ausbildungsstellen veröffentlichen und nichtversorgte Bewerber eine Kurzbewerbung einstellen.

Der Ausbildungspreis und der Ausbildungspreis – Inklusion

Der Ausbildungspreis – Inklusion wird Betrieben einmal jähr- lich verliehen, die sich besonders Auszubildenden annehmen,­ die Leistungsschwächen zeigen bzw. aufgrund von Ein- schränkungen einer besonderen Betreuung bedürfen. Die Umsetzung der Inklusion soll in der Öffentlichkeit besser wahrgenommen und gewürdigt werden. Deshalb verleiht der Landkreis den Ausbildungspreis – Inklusion.

Des Weiteren werden zwei Unternehmen und Betriebe, die sich um die berufliche Ausbildung Jugendlicher be- sonders verdient gemacht haben, einmal im Jahr mit dem Ausbildungs­preis und dem Prädikat „Ausbildungsbetrieb des Landkreises Straubing-Bogen“ ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgt durch eine feierliche und öffentliche Preisübergabe. Ausbildungspreis 2017

Key to – Ihr Schlüssel zum Exporterfolg

Nutzen Sie die Bayerische Firmendatenbank „Key to Bavaria“ – Bayerische Firmen können sich kostenlos eintragen und wir vermarkten die Datenbank weltweit.

„Key to Bavaria“ ist auf Deutsch und Englisch verfügbar und ermöglicht eine kostenlose Recherche über bayerische Firmen und Institutionen aus 23 Branchen.

WWW.KEYTOBAVARIA.DE

AZ_190x133mm_Key_Tech_DE_171120.indd 1 20.11.17 14:39 8 | Wirtschaftsforum aktiv! Das Amt für Wirtschaftsförderung

Ausbildungspreis 2017

Wirtschaftsforum des Landkreises INFO Der enge Kontakt zu den Wirtschaftsunternehmen, den In- stitutionen und Verbänden ist ein wichtiges Anliegen der Weitere wichtige Wirtschaftsförderung. Das Forum soll dazu beitragen, um Netzwerkbeteiligungen in Zusammenarbeit konstruktive Wirtschaftsgespräche zu führen. Nachdem ein Gastredner über aktuelle Themen der Wirtschaft referiert ◆◆ Euregio hat, findet abschließend eine Podiumsdiskussion statt, in der ◆◆ Projekt mit OTTI „Innovationsregion Bayerischer ­unterschiedliche Meinungen und Ideen ausgetauscht werden. Wald“ ◆◆ Gemeinsames Projekt „Niederbayerns Beste“ Landkreismagazin „wirtschaftsforum aktiv“ der niederbayerischen Landkreise in Bezug auf Fachkräftemangel Das Landkreismagazin „wirtschaftsforum aktiv“ berichtet über ◆◆ E-Wald GmbH – E-Wald & M.O.V.E die in der Region verwurzelten Akteure und zeigt aktuelle ◆◆ Lindner Stiftung „Ideen machen Schule“ ­Projekte und Initiativen auf. Es sorgt somit für ein wenig mehr ◆◆ Frau Heckel – Ausbildungsmesse Straubing Transparenz im Wirtschaftsraum Straubing-Bogen. und vieles mehr

Landkreis Regensburg

REGENSBURG/ ERFOLGREICH BURGWEINTING IN DER REGION Wir suchen Verstärkung für unser Team für den heimatnahen Einsatz: Landkreis Eichstätt NEUSTADT Facharbeiter/-in Elektrotechnik oder MSR A.D. DONAU Obermonteur/-in Elektrotechnik oder MSR

Landkreis Wir bilden aus: Landshut Landkreis Pfaffenhofen Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik an der Ilm Elektroniker/-in für Energie- & Gebäudetechnik

Attraktive Stellenangebote fi nden Sie unter Karriere.RengGruppe.de Mitbegründer des Gewerbeparks in Die MOLL Automatisierung feierte 25-jähriges Standortjubiläum

meter. Im selben Zeitraum stieg der Umsatz von damals ca. zehn auf heute rund 96 Millionen Euro. Aber nicht allein die Höhepunkte, auch Krisen wie der Brand der Produktionshalle im Jahr 2002 und die Wirt- schaftskrise von 2008/2009 machten das Unternehmen zu dem, was es heute ausmacht: Einer der wichtigsten Arbeitgeber im Landkreis sowie der Gemeinde Leiblfing. Als aktuell größtes Mitglied der ROFA-Gruppe ist MOLL heute zudem Bestandteil eines ca. 1.000 Mitarbeiter umfassenden Unternehmens, das sich seit Jahren an der Spitze der internationalen Automobilzulieferer für Sonder- und Förderanlagen etabliert hat und einen jährlichen Umsatz von über 360 Millionen Euro generiert. Gemeinsam mit dem 25-jährigen Standortjubiläum sollte auch die überaus positive Entwicklung der vergangenen Jahre gefeiert werden. Aus diesem Anlass wurde am Freitag dem 23. Juni 2017 eine Feier für alle MOLL-Mitarbeiter und deren Familien organisiert. Zusammen mit weiteren Gästen aus Politik, Gemeindeverwaltung und Unternehmensführung Bild v.l.: Franz Bayer (Ehemaliger Geschäftsführer), Manfred Rüth (Ehemaliger Geschäftsführer), Josef stoß man auf vergangene sowie künftige Erfolge an und verbrachte bei Laumer (Landrat), Josef Zellmeier (Landtagsabgeordneter), Andreas Bauer (Vorstand ROFA-Group), Wolfgang Kozsar (Vorstandsvorsitzender ROFA-Group), Josef Moll (Geschäftsführer), Wolfgang Frank geselliger Atmosphäre, standesgemäßer Verköstigung durch den Party- (Bürgermeister Leiblfing), Hans Ritt (Landtagsabgeordneter), Florian Hölzl (Landtagsabgeordneter) service Ismair und traditioneller Musik mit der Hansi Feldmann Kapelle einen wunderschönen gemeinsamen Tag am Firmengelände der MOLL Seit nunmehr 25 Jahren sind MOLL Automatisierung und der Gewerbe- Automatisierung. park in Leiblfing aufs Engste miteinander verbunden. Als Mitgründer des Parks zog MOLL im April 1992 vom vormaligen Standort in Eschlbach ins Viele Mitarbeiter gehören ebenfalls bereits seit Jahrzehnten zu den benachbarte Leiblfing. Mit dem Betrieb des neuen Standorts gewann „laufenden Motoren“ der MOLL Automatisierung; ihnen gebührt der das Wachstum des Unternehmens aus dem Straubinger Vorort immer Löwenanteil des beispiellosen Wachstums, von dem das Unternehmen mehr an Fahrt. Die Belegschaft nahm in den vergangenen 25 Jahren um in den vergangenen Jahren profitieren konnte. Eben jene Mitarbeiter, das Siebenfache von 28 auf aktuell 205 Mitarbeiter zu; im Gleichschritt die mit ihrer Kompetenz und ihrem Einsatz das Unternehmen tagtäglich wurde das Firmengelände stetig erweitert, heute besteht es aus insge- weiter vorantreiben, sollten mit der Feier zum 25-jährigen Standort- samt fünf Hallen mit einer Gewerbefläche von rund 36.000 Quadrat- jubiläum besonders geehrt werden!

WIR TRANSPORTIEREN DIE ZUKUNFT

Die MOLL Automatisierung GmbH ist ein innova- tives, 200 Mitarbeiter starkes Unternehmen der ROFA-Group. Deren Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Fördertechnik, Prüftechnik und Son- dermaschinenbau. Hier werden Projekte in der In- dustrieautomation für Kunden aus allen Branchen realisiert. Vorwiegend ist man jedoch für die Auto- mobilindustrie weltweit tätig, welche seit Jahrzehn- ten erfolgreich mit Komplettlösungen in den ge- nannten Bereichen beliefert wird. TRANSPORT THE FUTURE → Fördertechnik → Sondermaschinenbau → Lohnfertigung → Service

MOLL Automatisierung GmbH Am Gewerbepark 2 94339 Leiblfing Tel. +49 9427 9500 0 Fax +49 9427 9500 434 [email protected] www.mollgmbh.de

MOLL_Anzeige_100x175mm_LY02_RZ.indd 1 25.01.2016 10:33:19 10 | Wirtschaftsforum aktiv! Geeignete Rahmen­bedingungen für Wachstum und Fortschritt Viega in Niederwinkling: Rohrleitungen aus Kunststoff für Europa Geeignete Rahmen­ Seit 2007 fertigt Viega in Niederwinkling Kunststoffrohr­ leitungen für Sanitär und Heizung. Seitdem baut das bedingungen Unter nehmen mit Hauptsitz in Attendorn (Westfalen) den Standort kontinuierlich aus. Bereits 2009 konnte eine neue Produktionshalle in Betrieb genommen werden. Auf für Wachstum rund 20.000 Quadratmetern werden hier Kunststoffrohre für den deutschen und europäischen Markt gefertigt. Die hochmoderne Fertigungsstätte ist von der Bereitstellung und Fortschritt des Materials über modernste Extrudertechnik bis hin zum Warenausgang ablauforientiert aufgebaut. Die automatischen Fertigungsprozesse gewährleisten ein Höchstmaß an Qualität und Effizienz, die für die Wettbewerbsfähigkeit der Konstant rund 150 Auszubildende bereitet Viega in Deutschland Viega Rohrsysteme sorgen. auf das Berufsleben vor. Der Landkreis bietet beste Bedingungen Aus kleinsten Anfängen zum Weltmarktführer Durch die damit verbundene Fertigungstiefe wird zum einen Die Wirtschaftsförderung ein Qualitätsniveau sichergestellt, mit dem sich die Viega Der Viega Standort in Niederwinkling ist einer von fünf deut­ im Landkreis Straubing-Bogen Produkte deutlich von Wettbewerbsprodukten absetzen. schen High­Tech­Standorten der international erfolg reichen Zum anderen wird auf diese Weise im eigenen Hause ein Viega Gruppe. Vor über 118 Jahren gegründet, gehört das Know­how im Umgang mit den verschiedenen Materialien ür Ansiedlungsinteressenten sowie ansässige Gewerbe­ Verkehrslandeplatz Straubing-Wallmühle, die Nähe zum Groß- Unternehmen heute mit weltweit über 4.000 Mitarbeitern und den einzelnen Produkten aufgebaut, das unmittelbar in Ftreibende steht im Landratsamt Straubing-Bogen ein flughafen ­München und die Lage am Rhein-Main-Donau-Kanal zu den führenden Systemanbietern der Sanitär­ und die Entwicklung neuer oder die Verbesserung vorhandener Wirtschaftsservice-Team zur Verfügung. Dieses ermöglicht, mit dem Donau­hafen Straubing-Sand. Mit diesen Punkten hat Heizungs branche. Zumindest in Deutschland lässt sich wohl Produkte einfließen kann. dass bei gewerblichen Ansiedlungs- und Bauvorhaben mit sich der Wirtschaftsstandort Straubing-Bogen ein eigenstän­ kaum mehr ein Gebäude finden, in dem nicht Produkte von allen Stellen der Kreisbehörde (Wirtschaftsförderung, Im­ diges und unvergleichbares Profil gegeben. Viega verbaut sind. Ob die Vorwandkonstruktion bei der Das setzt allerdings zugleich eine Qualifikation der Mit­ missionsschutz, Naturschutz, Wasserrecht, Bauleitplanung Gestaltung des Badezimmers oder das Rohrleitungssystem arbeiter, zum Beispiel der Entwicklungsingenieure oder der usw.) anstehende Fragen und Probleme bereits im Vorfeld der Sehr wichtig sind außerdem Kooperationen von heimischen für die Heizung und die Wasserversorgung, der Ablauf der Facharbeiter in den einzelnen Werken, voraus, die ohne konkreten Bauantragsstellung abgestimmt werden. Hierdurch Unternehmen und Schulen in der Region. Qualifizierungs-, Badewanne oder der Spülkasten der Toilette – Viega hat im entsprechende Hochschulen oder ohne das duale Aus­ können für den Bauwerber viele der mit einem Vorhaben zu- Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, Ausbildungsbörsen und Laufe der Jahrzehnte nach und nach alle entscheidenden bildungssystem im Hintergrund nicht zu erreichen wäre. sammenhängenden Rechtsvorgaben bzw. Formalitäten vorab Ähnliches spielen bei der Verbesserung des Wohnumfeldes Bereiche der Installationstechnik für sich erschlossen und Wie wichtig dieser Gesichtspunkt für Viega seit Jahren ist, geklärt und erledigt werden. und der Infrastruktur, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf­ durch eine Vielzahl von Neu­ und Weiterentwicklungen lässt sich unter anderem an der Zahl der Auszubildenden eine wichtige Rolle. Diese Maßnahmen führen zu einem maßgeblich mitgeprägt. Mit der Presstechnik für metallene ablesen. Das Unternehmen bereitet konstant rund 150 Ergebnis dieses Angebotes ist es nicht nur, dass der B­ auherr ­Erfolg bei der Akquisition von Fachkräften. Rohrleitungssysteme ist Viega heute Weltmarktführer. junge Menschen auf ihr Berufsleben vor. Zeit und Geld sparen kann, sondern dass von der Idee des Projektes bis zu dessen Realisierung die Behörde mit Über Jahrzehnte Kompetenz aufgebaut Viega Werk Niederwinkling dem Bauherrn Hand in Hand zusammenwirkt und dadurch Die Ansprechpartner bei allen Fragen zum Thema Bernrieder Straße 12 büro­kratische Hindernisse abgebaut werden. Die Wirtschafts- Wirtschaftsförderung sind: Eine wesentliche Grundvoraussetzung für diese Innova­ tionskraft in sämtlichen Geschäftsfeldern ist die Tatsache, 94559 Niederwinkling förderung im Landkreis Straubing-Bogen versteht sich als Telefon 02722 61­7501 Dienstleister und Partner für Betriebe der örtlichen Wirtschaft, ◆◆ Klaus Achatz dass sich Viega bei allem Wachstum und aller Internatio­ [email protected] für Existenzgründer und für ansiedlungsinteressierte Firmen Sachgebietsleiter nalisierung seit über einem Jahrhundert zum Standort aus dem In- und Ausland. Durch eine enge Kooperation von Landratsamt Straubing-Bogen Deutschland bekennt. www.viega.de Wirtschaft, Politik und Verwaltung sollen geeignete Rahmen- Telefon: 09421 973-125 bedingungen für Wachstum und Fortschritt im Landkreis Fax: 09421 973-177 Straubing-Bogen geschaffen werden. E-Mail: [email protected]

Ob Wasser, Straße, Schiene oder Luft, der Landkreis ◆◆ Martin Köck ­Straubing-Bogen bietet optimale Verbindungen zu benach­ Wirtschaftsreferent barten Regionen und Ländern in Europa und der übrigen Landratsamt Straubing-Bogen Welt. Hauptachsen sind die beiden Bundesautobahnen 3 Telefon: 09421 973-319 und 92, die Bundesstraßen 8 und 20 sowie die Haupt- Fax: 09421 973-419 bahnlinie F­ rankfurt – Wien. Nicht zu vergessen sind der E-Mail: koeck.martin@landkreis-straubing- bogen.de

© Foto: Allianz Arena München Stadion GmbH

In der 20.000 Quadratmeter großen Produktionshalle am Wie hier in der Allianz Arena kommen Viega Produkte nahezu Standort Niederwinkling fertigt Viega Rohrleitungen aus überall und weltweit zum Einsatz: in der Gebäudetechnik Kunstststoff für Sanitär, Heizung und Flächentemperierung. ebenso wie im industriellen Anlagen- und Schiffbau. – Anzeige – Viega in Niederwinkling: Rohrleitungen aus Kunststoff für Europa

Seit 2007 fertigt Viega in Niederwinkling Kunststoffrohr­ leitungen für Sanitär und Heizung. Seitdem baut das Unter nehmen mit Hauptsitz in Attendorn (Westfalen) den Standort kontinuierlich aus. Bereits 2009 konnte eine neue Produktionshalle in Betrieb genommen werden. Auf rund 20.000 Quadratmetern werden hier Kunststoffrohre für den deutschen und europäischen Markt gefertigt. Die hochmoderne Fertigungsstätte ist von der Bereitstellung des Materials über modernste Extrudertechnik bis hin zum Warenausgang ablauforientiert aufgebaut. Die automatischen Fertigungsprozesse gewährleisten ein Höchstmaß an Qualität und Effizienz, die für die Wettbewerbsfähigkeit der Konstant rund 150 Auszubildende bereitet Viega in Deutschland Viega Rohrsysteme sorgen. auf das Berufsleben vor.

Aus kleinsten Anfängen zum Weltmarktführer Durch die damit verbundene Fertigungstiefe wird zum einen ein Qualitätsniveau sichergestellt, mit dem sich die Viega Der Viega Standort in Niederwinkling ist einer von fünf deut­ Produkte deutlich von Wettbewerbsprodukten absetzen. schen High­Tech­Standorten der international erfolg reichen Zum anderen wird auf diese Weise im eigenen Hause ein Viega Gruppe. Vor über 118 Jahren gegründet, gehört das Know­how im Umgang mit den verschiedenen Materialien Unternehmen heute mit weltweit über 4.000 Mitarbeitern und den einzelnen Produkten aufgebaut, das unmittelbar in zu den führenden Systemanbietern der Sanitär­ und die Entwicklung neuer oder die Verbesserung vorhandener Heizungs branche. Zumindest in Deutschland lässt sich wohl Produkte einfließen kann. kaum mehr ein Gebäude finden, in dem nicht Produkte von Viega verbaut sind. Ob die Vorwandkonstruktion bei der Das setzt allerdings zugleich eine Qualifikation der Mit­ Gestaltung des Badezimmers oder das Rohrleitungssystem arbeiter, zum Beispiel der Entwicklungsingenieure oder der für die Heizung und die Wasserversorgung, der Ablauf der Facharbeiter in den einzelnen Werken, voraus, die ohne Badewanne oder der Spülkasten der Toilette – Viega hat im entsprechende Hochschulen oder ohne das duale Aus­ Laufe der Jahrzehnte nach und nach alle entscheidenden bildungssystem im Hintergrund nicht zu erreichen wäre. Bereiche der Installationstechnik für sich erschlossen und Wie wichtig dieser Gesichtspunkt für Viega seit Jahren ist, durch eine Vielzahl von Neu­ und Weiterentwicklungen lässt sich unter anderem an der Zahl der Auszubildenden maßgeblich mitgeprägt. Mit der Presstechnik für metallene ablesen. Das Unternehmen bereitet konstant rund 150 Rohrleitungssysteme ist Viega heute Weltmarktführer. junge Menschen auf ihr Berufsleben vor.

Über Jahrzehnte Kompetenz aufgebaut Viega Werk Niederwinkling Bernrieder Straße 12 Eine wesentliche Grundvoraussetzung für diese Innova­ tionskraft in sämtlichen Geschäftsfeldern ist die Tatsache, 94559 Niederwinkling dass sich Viega bei allem Wachstum und aller Internatio­ Telefon 02722 61­7501 nalisierung seit über einem Jahrhundert zum Standort [email protected] Deutschland bekennt. www.viega.de

© Foto: Allianz Arena München Stadion GmbH

In der 20.000 Quadratmeter großen Produktionshalle am Wie hier in der Allianz Arena kommen Viega Produkte nahezu Standort Niederwinkling fertigt Viega Rohrleitungen aus überall und weltweit zum Einsatz: in der Gebäudetechnik Kunstststoff für Sanitär, Heizung und Flächentemperierung. ebenso wie im industriellen Anlagen- und Schiffbau. 12 | Wirtschaftsforum aktiv! Geeignete Rahmen­bedingungen für Wachstum und Fortschritt

Ein Visionär, der die Firmen in die Zukunft mitnehmen soll

Martin Köck, der Wirtschaftsreferent des Landkreises

deen, Pläne, Visionen – das Tätigkeitsfeld eines Wirtschafts- Anlaufpunkt am Landratsamt für deren Probleme, Wünsche Iförderers am Landratsamt ist vielfältig. Seit 1. Februar 2018 und Belange sein. Außerdem sind natürlich die Digitali­ ist dafür Martin Köck als Nachfolger von Erich Brunner, der in sierung und der Breitbandausbau ein großes Thema. Auch Rente ging, zuständig. die ­Regionalentwicklung fällt in diesen Bereich, um unserer ­Dörfer lebendig zu halten.“ „Wirtschaft ist nicht alles, aber ohne Wirtschaft ist alles nichts“, zitierte Landrat Josef Laumer zum Amtsantritt des Bestandspflege, Ansiedlung von externen Unternehmen,­ neuen Wirtschaftsreferenten den früheren Bundesminister Existenzgründung, Image- und Netzwerkbildung, Breit- und Bundeskanzler Ludwig Erhard. Ein Zitat, das auch der bandausbau, Digitalisierung, Regionalmarketing: Ein verstorbene Ehrenpräsident des Verbandes der Bayerischen vielfältiges Aufgabengebiet, das Köck mit viel Engagement Wirtschaft, der Straubinger Unternehmer Erich Sennebogen angeht. „Ich komme aus dem Landkreis und bin hier fest senior, gern verwendete. Köck arbeitete vorher bei der Firma verwurzelt. Deshalb freue ich mich, dass ich nun an der Krones, war dort weltweit unterwegs und kennt auch die ­Entwicklung unserer Region aktiv mitwirken kann.“ An Ideen lokale Wirtschaft durch seine Tätigkeit bei der Handwerks- mangelt es nicht: „In erster Linie steht zunächst einmal die kammer bestens. „Ich sehe mich als Ansprechpartner für Kontaktaufnahme mit den unterschiedlichsten Betrieben,­ jede Firma im Landkreis. Jeder kann mich jederzeit kontak- ­Organisationen und Schulen an. Ich will mich bekannt tieren“, so Köck. Damit liegt er ganz auf der Wellenlänge von ­machen und die Leute kennenlernen. Meine Arbeit sehe ich Landrat Josef Laumer. „Mir liegt jede Firma am Herzen: ­Egal primär an der Basis und will auch Schulungen für die Firmen ob Großunternehmen, Mittelständler oder kleine Handwerks- anbieten.“ Auch eine landkreisübergreifende Zusammen­ betriebe. Wir haben eine einzigartige Vielfalt im Landkreis arbeit – wo sinnvoll und notwendig – hat Martin Köck im und jeder trägt dazu bei, dass wir eine so positive wirtschaft- Sinn. liche Entwicklung in unserer Region haben.“ Den Standort Straubing-Bogen weiterentwickeln und sic­ hern Die Erwartungen an den neuen Wirtschaftsförderer am Land- – das ist die Aufgabe von Martin Köck in den nächsten ratsamt formulierte der Landrat auch: „Er soll die Firmen ­Jahren. Oder wie es Landrat Laumer ausdrückt: „Sie sollen betreuen und Hilfestellungen leisten. Das heißt ein zentraler ein Visionär sein, der die Firmen in die Zukunft mitnimmt.“

Der neue Wirtschaftsförderer Martin Köck (mitte) wird im Landratsamt von Landrat Josef Laumer begrüßt. Wirtschaftsforum aktiv! | 13 Logistik mit Erfahrung und Leidenschaft Mit insgesamt 80.000 Quadratmetern Lagerfläche ist das Ingram scheibe für den Vertrieb nach Zentral- und Osteuropa darstellt. Micro Distributionszentrum in Straubing das größte ITK-Logistik- Ingram Micro gilt in der Region als wichtiger Wirtschaftsfaktor und zentrum Europas. Von hier aus werden Kunden in Deutschland, Arbeitgeber. 620 Mitarbeiter arbeiten aktuell für den Distributor, Österreich, der Schweiz und Osteuropa beliefert und 50 Prozent der zudem starten jedes Jahr neue Auszubildende ihre berufliche Karriere europäischen Logistik-Leistungen des Konzerns erbracht. bei Ingram Micro in Straubing. Langjährige Erfahrung und eine perfekte Organisation bilden die Das Bewusstsein für die eigene soziale Verantwortung ist ein fester Basis für die schnelle und zuverlässige Zustellung der Waren. Die Bestandteil der Konzernphilosophie – regelmäßig unterstützt das optimal abgestimmte Lieferkette und eine ausgezeichnete Produkt- verfügbarkeit bei Ingram Micro stehen für den hohen Anspruch an Unternehmen gemeinnützige Organisationen in der Region. Mit um- die Qualität der eigenen Logistik. Das stetig wachsende Angebot an fassenden Recyclinglösungen für Kartonagen, Kunststoffe und Holz- zusätzlichen Serviceleistungen bietet Kunden stets die passende paletten wird Ingram Micro zudem auch beim Thema Nachhaltigkeit Lösung – von Assemblierung und Konfiguration über Installation, höchsten Ansprüchen gerecht. Reparatur und Individualisierung der Waren bis hin zur Wiederauf- bereitung von Altgeräten und zertifizierten Entsorgung von Daten- trägern und Elektroschrott.

Auf Höchstleistung ausgerichtet Zwischen 45.000 und 50.000 Artikel lagern derzeit im Logistikzentrum in Straubing. Jeden Tag liefert das Team bis zu 25.000 Aufträge an Kunden in Zentral- und Osteuropa aus – bis zu 320 LKWs an 98 Toren werden dafür täglich be- und entladen. Ein hocheffizientes, ISO-zerti- fiziertes Lagermanagement gewährleistet die hohe Liefertreue: Jede Bestellung mit Auftragseingang vor 17 Uhr wird mit einer Liefertreue von 99 Prozent am nächsten Werktag zugestellt. Ergänzt durch i-LogX, eine Softwarelösung, die Warenströme vom Hersteller bis zum Händler bei allen Lieferschritten und für alle Betei- ligten transparent macht, wird eine zielgenaue Disposition ermöglicht. Im Transportbereich arbeitet Ingram Micro mit allen marktführenden Das Management-Team in Straubing (von links): Speditionsunternehmen zusammen. Martin Kettl, Matthias Kraus, Rupert Hierl, Martin Peintinger

Verantwortung für Region und Umwelt Ingram Micro Distribution GmbH Die Verdopplung der Lagerkapazität im Jahr 2007 war ein klares Bekenntnis von Ingram Micro zum Standort Straubing, der aufgrund Europaring 20 · 94315 Straubing seiner geografischen Lage und guten Anbindung die optimale Dreh- Weitere Informationen unter: www.ingrammicro.de

www.ingrammicro.de

Das Doppellager von Ingram Micro in Straubing ist das größte ITK-Logistikzentrum Europas. E flächendeckenden Breitbandversorgung ­ Auf demWegzur 14 tragungsrate v ­Haibac ­seinen K Infrastruktur imStraßenbau oderInvestitionen indenÖPNV.“ für unsereRegion genausoessenziell wiezumBeispiel die „Der Anschluss aneinleistungsfähiges Breitband-Netzist maßen unverzichtbar geworden", sagtLandratJosef Laumer. „Schnelles Internetistfür Wirtschaft undPrivatleute gleicher- (2,4 Mio. Euro) zusammensetzen. Bundesförder dungen belaufen sich aufrund 8MillionenEuro,diesich aus schnelleren Internetprofitieren werden. DieGesamt-Zuwen- so dass1.702 Haushalteund58Unternehmenvom die Verträge mitderDeutschen Telekom unter aus demBundesförderprogramm Breitbandwurden nun Nach demEingangderendgültigen Zuwendungsbe (Mbit Sekunde und Mallersdorf-Pfaffenberg abEnde2019 eineDatenüber schnellem Internet:Der Anbieter Deutsche Telekom stellt 14 den Versorgung desLandkreisesStraubing-Bogen mit s isteinweiterer Schritt aufdem Weg zurflächendecken- | Wirtschaftsforum aktiv! h, Rattenberg, SanktEnglmar, , unden indenGemeindenNeukirchen, , mit ­ on mindestens50biszu100 Megabitpro

/

s) zur Verfügung. zur s) teln (5,5Mio.Euro)undLandesfördermitteln aktiv! sc ­ hrieben, sc ­ heide ­ werde, sich seit2010 mehrals verdoppelt habe. sich dasDatenvolumen, dasweltweit perInternetübertragen freut sich LandratLaumer undzitierteeineStudie, wonach „Die acht GemeindensinddamitnunfürdieZukunft gerüstet“, kür Personen vernetzt sind,wirdsich nuneinespürbare Ver Standortfaktor“, so Achatz weiter. „Geradedort,wo mehrere v profi auc nur fürPrivatpersonen sinnvoll undwichtig, sonderngerade B ­zust eines Filmssehrvielschneller gingen“,erklärtKlaus Achatz, von Fotos ineinenE-Mail-AnhangoderdasHerunterladen Deutsche Telekom. „Das bedeute,dassetwadasHochladen verfügen damitnunübereinschnelles Internet“,betontdie „Nic ­bisher höc logie) kanndasNetzderDeutsc Dank neuerGlasfaserkabel (50–100 Mbit erbindungen angewiesen unddiesistmittlerweile einechter ogen. zung der Verbindungszeiten derInternet-Tätigkeit ergeben.“ h Unternehmenkönnen von derschnellen Verbindung ändiger Sachgebietsleiter amLandratsamt Straubing- ht nurderOrtskern, sondernauch kleinereBereiche ­tieren. Geradesiesindaufleist „Selbstverständlich sinddiese Vorteile abernicht hstens 30Mbit Auf dem Weg zur

/

s anDatenübertragen. ­fl ächendeckenden Breitbandversorgung hen Telekom nun100 statt wie ungsstarke Internet

/

s (FTTH-T echno ­ ­ ­ ­

­

© sippakom / Fotolia MADE IN - VÖLKL SETZT AUF STANDORT DEUTSCH- LAND

Die passionierte Wintersportmarke Völkl blickt auf eine über 90-jährige Tradition in der Skifertigung zurück und gilt mit dem Stammwerk in Straubing als einer der letzten Skihersteller überhaupt in Deutschland. Völkl steht daher im besonderen Maße für Qualität und Technologie „Made in Germany“.

„Wir verstehen „Made in Germany“ als Verpflichtung gegenüber nen Einblicke in technische Ausbildungsberufe. Auch der jährlich der Güte unserer eigenen Arbeit und zugleich als ein Qualitätsver- stattfindende Gründungswettbewerb „Ideen machen Schule“, an sprechen an unsere Kunden.“, so Völkl Chef Christoph Bronder. dem sich Völkl seit 13 Jahren beteiligt, stößt beim Nachwuchs in „Dazu bietet unser Standort mit seinen qualifizierten Mitarbeitern der Region auf viel positive Resonanz. „Es ist uns wichtig, einen optimale Voraussetzungen, um auch morgen zukunftsweisende entscheidenden Beitrag zur Zukunftssicherung in der Region zu Technologien und außergewöhnlich leistungsfähige Produkte zu leisten, Möglichkeiten für junge Menschen aufzuzeigen, Talente schaffen.“, ergänzt Bronder. zu fördern und nicht zuletzt auch für uns zu gewinnen.“, erklärt Völkl-Chef Christoph Bronder das Engagement des Unterneh- QUALITÄT & PRÄZISION – mens. Jährlich bietet Völkl durchschnittlich 20 Ausbildungsplätze DIE VÖLKL SKIPRODUKTION IN STRAUBING in sechs verschiedenen Ausbildungsberufen an. Völkls Hauptfirmensitz am Europaring in Straubing-Sand ist eine der modernsten Skifabrikationen der Welt. Hier trifft High-Tech-In- PRODUKTHIGHLIGHTS UND INNOVATIONEN FÜR novationskraft auf traditionelles Handwerk. Das Ergebnis sind DEN WINTER absolut präzise gefertigte, hochqualitative und technologisch Für die kommende Saison hat Völkl seine le- ausgereifte Produkte. Um dem Qualitätsanspruch von Völkl zu gendären Vorzeigemodelle RACETIGER GS und genügen, müssen insgesamt rund 50 Bestandteile perfekt ver- SL sowie die entsprechenden PRO MODELLE baut werden. Bevor eine Kollektion serienreif ist, werden pro Jahr komplett überarbeitet. Ausgestattet mit neuem 2.000 Prototypen von Hand gefertigt, getestet und verbessert. UVO 3D bietet der Ski verlässlichen Kantengriff Neben echten, reinrassigen Weltcup-Ski produziert Völkl im Werk und ein großes Plus an Laufruhe. Im Segment fein abgestimmte Premiummodelle für den Freizeitskifahrer. All Mountain Race präsentiert Völkl mit dem Völkl öffnet die Tore der Fabrik einmal monatlich für Besucher. Deacon 76 und 74 sowie den dazugehörigen Bei einer kostenlosen eineinhalbstündigen Tour blicken Interes- Pro Modellen eine komplett neue Produktlinie. sierte hinter die Kulissen und erfahren spannende Details über die Die Deacon Modelle vereinen dabei die Sport- Entstehung eines Skis, innovative Technologien, neue Materialien lichkeit und Performance eines Rennskis mit und aktuelle Designs. Anmeldung zur Werksführung unter info@ der Vielseitigkeit eines All Mountain Skis. Außer- voelkl.de dem legt Völkl in der Saison 2018/19 sein All- mountain-Freeride-Modell Mantra neu auf und VÖLKLS ENGAGEMENT ALS ARBEITGEBER IN DER präsentiert mit dem Mantra M5 die fünfte Ge- REGION neration dieses legendären Skis. Schlüsseltech- Völkl legt seit Jahren ein besonderes Augenmerk auf Nach- nologie für den Mantra M5 ist die neue Titanal wuchsförderung – und das über den Skisport hinaus. Auch in Frame Technologie, die dem Ski eine herausra- der Region ist das Unternehmen stark vertreten und schließt gende Präzision in der Kurvensteuerung verleiht. sich unterschiedlichen Angeboten und Initiativen an. So öffnet Ab nächster Saison stellt Völkl dem Mantra auch Völkl im Rahmen des Girls‘ Day bereits seit Jahren seine Türen ein neues Pendant für Frauen mit dem Namen für Schülerinnen ab der 5. Klasse und bietet den Teilnehmerin- Secret zur Seite.

Weitere Informationen zu Völkl finden Sie im Internet unter www.voelkl.de

mvi-StraubingerBogen-Advertorial-0518-v2.indd 1 29.05.18 14:53 16 | Wirtschaftsforum aktiv! Auf dem Weg zur ­flächendeckenden Breitbandversorgung

Bei der Vertragsunterzeichnung im Landratsamt Straubing-Bogen

„Wir schreiten damit den Weg weiter fort, alle Bürgerinnen privat­wirtschaftlicher Ausbau auf absehbare Zeit nicht erfolgt, und Bürger im Landkreis zu berücksichtigen und zu versorgen. gefördert und beschleunigt werden. Bis 2018 soll eine flächen­ Der positive Bescheid aus dem Bundesförderprogramm ist ein deckende Versorgung Deutschlands mit Bandbreiten von weiterer Meilenstein für uns. Der Weg ist aber noch nicht zu mindestens 50 Mbit /s erreicht werden. Das Förderprogramm Ende und wir arbeiten daran, die noch vorhandenen Lücken legt den Schwerpunkt auf die Schließung „weißer Flecken“ zu schließen“, so Josef Laumer. Denn in einem sind sich alle und richtet sich an Gebietskörperschaften – Kommunen, einig: Besonders für den ländlichen Raum ist die Breitbandver- Landkreise oder kommunale Zweckverbände, die das Ausbau- sorgung ein wichtiger Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft. projekt initiieren und die Projekte vor Ort koordinieren. Weitere Informationen gibt es unter Hintergrund: Für das Bundesförderprogramm zum Breitband­ www.bmvi.de/breitband ausbau hat die Bundesregierung insgesamt 2,7 Milliarden sowie unter Euro zur Verfügung gestellt und inzwischen auf vier Milliar- https://atenekom.eu/kompetenzen/ den Euro aufgestockt. Insbesondere soll der Breitbandausbau­ foerdermittelberatung/ in ländlichen Regionen und Randlagen in denen ein projekttraeger-breitband/ Wirtschaftsforum aktiv! | 17 Karl Lausser GmbH Die Karl Lausser GmbH kann auf eine über nehmens lässt sich nur dadurch erreichen, indem 45-jährige Unternehmensgeschichte zurück blicken. das Personal entsprechend den sich stetig wan- 1971 wurde die Firma als Betrieb für Heizungs- delnden Anforderungen ausgebildet und konti- und Lüftungsbau gegründet. Kontinuierlich ent- nuierlich weiterqualifiziert wird. wickelte sich das Unternehmen zu einem boden- ständigen mittelständischen Handwerksbetrieb Die Karl Lausser GmbH ist sich dessen bewusst, für Technische Gebäudeausrüstung und zählt dass man früh mit der Förderung und Entwick- heute im Bereich Energie- und Gebäudetechnik zu lung der Nachwuchskräfte beginnen muss, um den führenden Unternehmen in Deutschland. langfristig den eigenen Bedarf an kompetenten Fach- und Führungskräften decken zu können. Das Leistungsspektrum erstreckt sich dabei von allen technischen Gewerken von Gebäuden und Daher setzt das Unternehmen im Rahmen der Industrieanlagen bis hin zu schlüsselfertigen Aus- und Weiterbildung vor allem darauf, die Energie zentralen. Die Vorfertigung diverser eigenen Kräfte bestmöglich auf die Anforder- Bauteile in eigenen Werkstätten unterstützt eine ungen des Berufsalltags vorzubereiten. Mit eigens schnelle und flexible Auftragsabwicklung und ent wickelten Ausbildungskonzepten, die auf die trägt bis heute zum Unternehmenserfolg bei. Bedürfnisse der Auszubildenden abgestimmt sind und individuellen Fortbildungsmaßnahmen Dieser Erfolg hängt zudem maßgeblich von den für die verschiedenen Mitarbeiter schafft das ca. 700 Mitarbeitern an mehreren Standorten Unter nehmen die Basis für langfristige Kar rieren ab. Denn der hohe Qualitätsanspruch des Unter- im Unternehmen.

Ihr Spezialist der Technischen Gebäudeausstattung

Die Gebäude-, Energie- und Anlagentechnik ist unser Expertengebiet. Zuverlässigkeit ist unser Marken zeichen. Mit solidem Handwerk, Topqualität und Termintreue sorgen wir für den Erfolg der Projekte, an denen wir mitwirken. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist die Basis unserer gemeinsamen Entwicklung.

Karl Lausser GmbH Hauptstraße 20 Tel. +49(0) 99 64/650-0 [email protected] 94372 Pilgramsberg Fax +49(0) 99 64/650-144 www.lausser.de 18 | Wirtschaftsforum aktiv! Regionalentwicklungsverein ­Straubing-Bogen e. V.

Regionalentwicklungsverein Straubing-Bogen­ e. V.

m 28. Oktober 2014 wurde mit 84 Gründungsmitgliedern Weitere Vorstandsmitglieder sind: Ader Regionalentwicklungsverein Straubing-Bogen e. V. gegründet. ◆◆ Karl Wellenhofer, Erster Bürgermeister Markt Mallersdorf-Pfaffenberg Zweck des Vereins ist der Erhalt und die Verbesserung der ◆◆ Johann Tremmel, Lebensbedingungen in der Region sowie die Profilbildung Erster Bürgermeister Gemeinde für den Lebens-, Arbeits-, Wirtschafts- und Bildungsraum im ◆◆ Anton Pirkl, ­Landkreis Straubing-Bogen. Geschäftsführer Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land Der Vereinszweck soll insbesondere durch folgende ◆◆ Margarethe Stadler, ­Maßnahmen erfüllt werden: Vorsitzende Landfrauenbund im Bayerischen Bauernverband

◆◆ Erarbeitung, Fortschreibung und Umsetzung eines Die Geschäftsführung stellt der Landkreis Straubing-Bogen. ­ ­Regionalen Entwicklungskonzepts Er trägt die Co- / Finanzierung der Personal- und Sachkosten. ◆◆ Vernetzung der Akteure und Entscheidungsträger der Geschäftsführerin ist Josefine Hilmer. Region Die Mitgliedschaft steht grundsätzlich allen Interessierten in ◆◆ Entwicklung, Koordination und Unterstützung von Projekten der Region offen. Aktuell hat der Verein 97 Mitglieder­ (40 im ◆◆ Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer Sektor Öffentlich, 29 im Sektor Privat und 28 im Sektor ­Wirtschaft und Soziales). Der Verein nimmt auch die Aufgaben einer Lokalen Aktions- gruppe (LAG) im Sinne des Förderprogramms LEADER der Auch die Gründung von Arbeitskreisen und Projektgruppen Europäischen Union wahr. aus der Vereinsmitte heraus ist möglich. Die Voraussetzungen ergeben sich aus § 8 Abs. 4 und 5 sowie § 11 Abs. 5 und 6 der Dem Vorstand des Vereins gehören sieben Personen an, die Satzung. Daneben gibt es auch die Möglichkeit – unabhängig für eine Amtszeit von drei Jahre aus der Mitte der Mitglieder- von einer Mitgliedschaft – in den bereits bestehenden Arbeits- versammlung gewählt wurden. kreisen und Projektgruppen mitzuarbeiten. Die erforderlichen Formulare finden Sie auf der Homepage des Regionalentwick- Vorsitzender Josef Laumer, lungsvereins Straubing-Bogen e. V. Landrat des Landkreises Straubing-Bogen Das Übergreifende Regionale Entwicklungskonzept beschreibt Stellvertretende Vorsitzende Anita Bogner, die Strategien und Ziele für die Regionalentwicklung des Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Rain Landkreises Straubing-Bogen für die kommenden Jahre. Es umfasst dabei die Themenbereiche Regionalmanagement, Stellvertretender Vorsitzender Wolfgang Zirngibl, LEADER und Energiewende. Unter dem Leitmotto „Da geht Erster Bürgermeister der Gemeinde Ascha was“ wurden folgende fünf Entwicklungsziele formuliert:

WIR VERWERTEN >Bioabfall >Gartenabfälle >Holzabfälle >Gemüse- und Lebensmittelabfälle ABFÄLLE aus Produktion und Handel WIR ERZEUGEN ROHST FFE >Strom und Wärme >Holz für Hackschnitzel >Kompost und Kompostsubstrate

SIND

FOTOS: PRIVAT + ISTOCK.COM und Region Bildung undFachkräftesicherung –passgenaufürMensch Da gehe ich meinen Weg! Tourismus, Freizeit undKultur –einerunde Sache Da geht’s rund! ­Säulen desregionalenP Nachwachsende Rohstoffe, Energie,Landwirtschaft –die Da geht’s umNachhaltigkeit! Die Vorstandschaft desRegionalentwicklungsvereins Straubing-Bogen e. Regionalentwicklungsverein

REGIONALMANAGEMENT rofils ­ Straubing-B

LEADER ogen e.

V .

NETZWERKMANAGEMENT ENERGIEWENDE

V . Impulse aufgreifen –ImagebildenIdentifizierung schaffen. Straubing-Bogen –Da geht was! alle GenerationenundGruppen Dem demografischen Wandel begegnen– für Lebensqualität Da geht’s mirgut! Wirtschaftsforum aktiv!|

© Vadym Drobot / Colourbox.de 19 B ­ k Dank diesesÜbergreifenden Regionalen Entwicklungs ­ 15. Landesentwicklung undHeimat.Dadurch erhieltesam durc ­Straubing-B Regionalen Entwicklungskonzeptes fürdenLandkreis der ErstellungdesBildungsk gerichtet. Bis2014 widmetesich dasRegionalmana die StelledesRegionalmanagements imZukunftsbüro ein- gerufen. Am 1. Januar 2013 wurdezudemamLandratsamt Dieser stehtzumDownload unter aus demJahr 2014. der EnergienutzungsplandesLandkreisesStraubing-Bogen Energiewende. Grundlage fürdie Arbeit inSachen Energieist Darüber hinauswidmetsich dasZukunftsbüro denFragen der Verfügung. zur EU-Fördermittel dem LandkreisStraubing-Bogen rund 1,5MillionenEuroals und Forsten am12. 2015 März ausgesprochen. Sostehen Bayerische fürErnährung, Landwirtschaft Staatsministerium die neueLEADER-Förderperiode 2014 bis2020durch das Übergreifenden Förderung derPersonalkosten aufBasis desvorgelegten vereins Straubing-Bogen e. der Koordination derGründung desRegionalentwicklungs- Zukunftsbüro Bogen –das Straubing- im Landkreis Netzwerken 20 onzeptes wurdedie Anerkennung alsLEADER-Region für | Landratsamt desLandkreisesStraubing-Bogen insLeben ereits am1. wurdedasZukunftsbüro September2003 im Dez ­ h dasBayerische Wirtschaftsforum aktiv! ember 2014 die Anerkennung undBewilligung der ogen. einln Entwicklungskonzepts. ­ Regionalen Gef ­ bereit. straubing-bogen.pdf media/2714/energienutzungsplan-landkreis- https://www.landkreis-straubing-bogen.de/ ­ St ördert wirddasRegionalmana aatsministerium derFinanzen, für

V . undderErstellungeines onzeptes Straubing-Bogen, gement ­ gement ­ ­ E-Mail: Telefon: wenden: Alternativ kannmansich andieBioCampusStraubingGmbH http://www.straubing-region-nawaro.de/ zum Download der Marke gehteshier: Zu denInformationen überdieNutzungsbedingungen sowie Wer sich mitder Region derNachwachsenden Rohstoffe ­identifiziert, kanndieDac Säulen TFZ, Wissenschaftszentrum undC.A.R.M.E.Ne. tenzzentrum fürNachwachsende Rohstoffe mitseinendrei Tochterfirma BioCampusStraubingGmbH sowie das Kompe- derZVImitseiner Als Partner Straubing, fungierendieStadt Präsentation derMarke durch verschiedene regionale Aktuere. eine Schärfung desregionalenProfils durch diegemeinsame meldet. Von derNutzungDachmarke verspricht mansich gebracht und2010 vom LandkreisStraubing-Bogen ange- verband IndustriegebietStraubing-Sand(ZVI)aufden Weg entwickelt. DiesewurdeinZusammenarbeitmitdemZweck- marke StraubingalsRegion dernachwachsenden Rohstoffe Außerdem wurdeinSachen Öffentlichkeitsarbeit dieDach- des Zukunftsbüros hat. den Projektgruppen oderInteresseandenInformationsbriefen wicklungsverein Straubing-Bogen e. außerdem wenden, wer aneinemBeitritt indenRegionalent- wirksame Aktionen handelt. An dasZukunftsbüro kannsich um innovative gemeinnützigeProjekte oderöffentlichkeits- neuen Ideengegenüberaufgeschlossen, egalobessich bringen wollen.desZukunftsbüros DieMitarbeiterinnen sind Sie sich inSachen Regionalplanung aufdenneuestenStand Bürgerinnen undBürgereineinformative Anlaufstelle, wenn keitsarbeit desZukunftsbüros ein.SoistdasZukunftsbüro für Einen weiteren wichtigen Stellenwert nimmtdieÖffentlich-

inf 09421 7851 Netzwerken imLandkreisStraubing-Bogen –dasZukunftsbüro [email protected] 60 hmarke gernekostenlos verwenden.

V ., an einer Mitarbeit in ., aneinerMitarbeit

V .

© Lev Dolgachov / Colourbox.de Eine vorherige Terminvereinbarung ist erwünscht. ratsamtes indenZimmern401 –403zufinden. desZukunftsbürosDie Mitarbeiter sindim4.Stock desLand- E-Mail: Per E-Mail: F Telefon: Per Telefon oderFax: 94315 Straubing Leutnerstraße 15 Sachgebiet 16 –Zukunftsbüro, Kreisentwicklung Landratsamt Straubing-Bogen Per Post: Kontakt Netzwerken imLandkreisStraubing-Bogen –dasZukunftsbüro ax: kreises zumDo auf denMarktgebracht, dieaufderHomepagedesLand informative Broschüren undandere Veröffentlichungen In Zusammenarbeitmitverschiedenen Partnern wurden INFO broschueren-veroeffentlichungen/ wicklungsverein/oeffentlichkeitsarbeit/ wirtschaft-kreisentwicklung/regionalent- straubing-bogen.de/ https://www.landkreis-

re 09421 973-41 09421 973-0 [email protected] wnload bereitstehen: 9 ­ Regional: Partner desZukunftsbüros Regionale undüberregionale Überregional: ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ Stadt Straubing Stadt ILE nord23 ILE Gäuboden ILE Laber Cluster Nachwachsende Rohstoffe BioCampus GmbH mit seinendreiSäulen Kompetenzzentrum fürNachwachsende Rohstoffe ...... e. C.A.R.M.E.N. Technologie- undFörderzentrum Wissenschaftszentrum Kreishandwerkerschaft Donau-Wald ILE Bayerwald Handwerkskammer Netzwerk Forst undHolzBayerischer Wald Netzwerk Regionalmanagements Bayern Leader-Stammtisch Niederbayern Niederbayern Erfahrungsaustausch Regionalmanagement Bioenergie-Region Deutschland

V. Wirtschaftsforum aktiv!|

© Tierney / AdobeStock 21 D So berätdieGründungsagentur beifolgenden Themen: Gründungsverfahren beschleunigt werden. ­begleiten. gr Gemeinsam habensiesich zumZielgesetzt,Existenz Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz. tionsprojekt v Bei derGründeragentur handeltessich umeinKoopera möchte Existenzgründungen erleichtern. Die GründeragenturStraubing 22 Gründer Registergericht undSozialversicherungsträger stehtdie zum Beispiel demFinanzamt, der Agentur für Arbeit, dem Auch beider Vermittlung zu verschiedenen Behörden wie tragung indie Handw wie zumBeispiel einerGewerbeanmeldung oderderEin außer ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ◆◆ ünder umfassend, neutralundkompetent zuberatenund Business-Plan Finanzierung Fachliche StellungnahmenundGutachten Kalkulation undKostenrechnung Marketingfragen Standortfragen Rechtsformfragen Gewerberechtliche Fragen rnug uc Übernahme durch Gründung | berat ie Gründeragentur Straubingleistetumfassende Gründer Wirtschaftsforum aktiv! ­ dem beiderErledigungaller not agent ­ ung, sorgtfürBürokratieabbaumitSystemung, und Auf diese Weise sollenFormalitäten abgebautund on Stadt undLandkreisStraubingsowieon Stadt der ur mitRat und Tat zurSeite. Sie unterstützt

/

fetih FinanzhilfenÖffentliche erksrolle.

/

Unternehmensbörse wendigen Formalitäten, ­ ­ ­ ­ zu ­ www.straubing.de Telefon: Theresienplatz 2,94315 Straubing Daniela Bachmeier Stellvertretung SGL Stadt Straubing E-Mail: Telefon: Rupert Spielbauer www.hwk-straubing.de Fax: Telefon: Theresienplatz 2,94315 Straubing Förderung der Wirtschaft und des Wissenschaftsstandortes www.straubing.de Fax: Fax: Telefon: Marianne Schwimmbeck Fax: E-Mail: 94315 Straubing Johannes-Kepler-Straße 14 Handwerkskammer inStraubing Kontakt E-Mail: E-Mail: E-Mail:

ale 09421 944-60250 09421 944-60 wif 09421 944-60250 09421 944-60 marianne.sc 09421 975-2861 09421 975-1 r 09421 975-286135 09421 975-1 gr [email protected] [email protected] xander.schieß[email protected] [email protected] [email protected] 34 35 165 161 34 Die Gründeragentur Straubing

© Wavebreakmedia Ltd / thinkstock Wirtschaftsforum aktiv! | 23

Die Gemeinde Niederwinkling – mit Tatkraft Zukunft gestalten

Die Gemeinde Niederwinkling, im ostbayerischen Bürger­ und Gemeinschaftshaus, einer modernen Raum zwischen Donau und Bayerischer Wald Kindertagesbetreuungseinrichtung, einem Freibad und unmittelbar an der Autobahnausfahrt A3 mit kostenlosem Eintritt sowie weiteren Sport­ und Schwarzach / Niederwinkling gelegen, hat sich in den Freizeiteinrichtungen. Die Grundschule wurde in letzten Jahren zu einem innovativen, modernen und den letzten Jahren umfangreich modernisiert und zukunftsorientierten Wirtschaftsstandort entwickelt, er weitert und bietet ein umfangreiches Betreuungs­ ohne dabei die ländlich geprägte Struktur auf­ angebot auch nach Schulschluss. gegeben zu haben. Der bedarfsorientierte Ausbau und Modernisierung Parallel mit der Ausweisung von Industrie­ und der kommunalen Infrastruktur parallel mit der wirt­ Gewerbeflächen wird der Wohnungsbaumarkt schaftlichen Entwicklung sowie der Schaffung von ent sprechend bedarfsorientiert gefördert und aus­ Wohnbaumöglichkeiten wurde in den vergangenen gebaut. Dabei hat die Einwohnerzahl in den letzten Jahren mehrfach gewürdigt. 20 Jahren kontinuierlich um über 30 % zugenommen. Das Bayerische Wirtschaftsministerium zeichnete Bei der Vermarktung der Gewerbegrundstücke dabei die Gemeinde Niederwinkling mit dem werden maßgeschneiderte Flächen und individuelle Qualitätspreis „Wirtschaftsfreundliche Gemeinde“ Lösungen nach dem Bedarf der Unternehmen ange­ aus. Im Großen Preis des Deutschen Mittelstandes boten und erschlossen. wurde der Gemeinde Niederwinkling der Titel „Kommune des Jahres“ und „Premier­Kommune Zusammen mit dem Kommunalunternehmen baut verliehen. die Gemeinde Niederwinkling an der neuen Orts­ mitte mit einem breitgefächerten Angebot an Kultur, Die Gemeinde Niederwinkling wurde vor kurzem im Gesundheit, Grundversorgung, Seniorenbetreuung Bezirksentscheid des staatlichen Wettbewerbs „Unser und Wohnungen. Das Dorf­ und Begegnungszentrum Dorf hat Zukunft“ mit Gold ausgezeichnet und be­ erweitert die vorhandene Infrastruktur mit dem findet sich nun im Landeswettbewerb.

... attraktiv, modern Gemeinde Niederwinkling & wirtschaftsfreundlich

zentral in Ostbayern! direkt an der Ausfahrt der A 3 Schwarzach/Niederwinkling zwischen Regensburg-Passau der Niederwinklinger Weg: „wo Unternehmer keine Bittsteller sind!“ „Maßgeschneiderte“ Flächen und individuelle Lösungen nach Ihrem Bedarf Beteiligung am Erfolg schuldenfrei , sehr hohe Investitionsquote und Senkung der Realsteuerhebesätze Fazit: nachhaltige Finanzpolitik und harte Arbeit zahlen sich aus starkes Fundament für die Zukunft Vorausschauend mit der wirtschaftlichen Entwicklung wird in die Infrastruktur investiert: nachhaltig, zielorientiert, bedarfsgerecht „Landflucht“ ist kein Thema! Die Einwohnerzahlen sind: ständig stetig steigend ... mit über 30 % in den letzten 20 Jahren Wohnen & Arbeiten vor Ort Weitsicht + bedarfsorientierte Planungen = günstige Baulandkonditionen die Chance genutzt! aus einem stillgelegten Molkereibetrieb in der Ortsmitte wurde ein modernes Dienstleistungszentrum für Kultur, Bildung, Gesundheit, Versorgung, Wohnraum u. Senioren ausgezeichnet! „Wirtschaftsfreundliche Gemeinde“ im Bayer. Qualitätspreis d. Wirtschaftsministeriums „Kommune des Jahres 2010“ und „Premier-Kommune 2013" im Großen Preis des Deutschen Mittelstandes

Gemeinde Niederwinkling, Dorfplatz 1, 94559 Niederwinkling Fon: (09962) 20 000 20; email: [email protected] www.niederwinkling.de 24 | Wirtschaftsforum aktiv! Die Gründeragentur Straubing

Landkreis Straubing-Bogen Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Thomas Geiss Martin Köck Telefon: 08723 202899 Wirtschaftsreferent Telefon: 09421 973-319 Hans-Lindner-Stiftungsprofessor für Gründungsmanagement Fax: 09421 973-419 und Entrepreneurship E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.landkreis-straubing-bogen.de ◆◆ Unterstützung für Gründer aus dem Hochschulbereich ◆◆ Unterstützung bei High-Tech-Gründungen

Partner der Gründeragentur Agentur für Arbeit Straubing bei Spezialfragen Telefon: 0800 4555500 ◆◆ Förderung von Gründern aus der Arbeitslosigkeit Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau ◆◆ Fördermöglichkeiten bei der Einstellung arbeitsloser Manfred Högen Arbeitnehmer Telefon: 0851 507-291 Fax: 0851 507-310 Notare in Stadt und Landkreis E-Mail: [email protected] www.notare.bayern.de

KOST Steuerberater in Stadt und Landkreis Michael Dietrich www.steuerberaterkammer-muenchen.de Telefon: 09421 9249-23 Fax: 09421 9249-20 Registergericht E-Mail: [email protected] (Amtsgericht Straubing) Alfons Karl Innovations- und Gründerzentrum Straubing-Sand Telefon: 09421 949-613 Stefan Niedermeier E-Mail: [email protected] Telefon: 09421 785-152 E-Mail: [email protected] Bauämter Finanzamt Straubing Zentralstelle für Unternehmensneugründungen Stadt Straubing: Telefon: 09421 941-507 oder -510 Franz Strigl ◆◆ Steuerliche Informationen für Gründer Telefon: 09421 944-426 ◆◆ Fragebogen zur steuerlichen Erfassung „Aufnahme einer E-Mail: [email protected] gewerblichen, selbständigen Tätigkeit“ Landkreis Straubing-Bogen: Regierung von Niederbayern – Gewerbeaufsicht Hans Mühlbauer Georg Mayerhofer Telefon: 09421 973-255 Telefon: 0871 808-1720 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] ◆◆ Unterstützung bei baurechtlichen Fragen ◆◆ Beratung von Gründern in allen sicherheitstechnischen, ◆◆ Beantragung von Nutzungsänderungen ergonomischen, arbeitsmedizinischen und arbeits­ hygienischen Fragen

Fertigteil- und Bau GmbH • Komplettbau GmbH

lndustriestraße 5 – 7 · 94342 Straßkirchen Telefon: 09424 / 9404-0 · Fax: 09424 / 8569 www.aigner-wurm.de Wirtschaftsforum aktiv! | 25

FLEXIBLE VERPACKUNGEN UND STABILE KARRIERECHANCEN

Nachhaltigkeit leben B + K ist Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften: 2014 wurde das Unter nehmen mit dem CSR-Preis der Bundesregierung für sein ökonomisch, ökologisch und sozial vorbildliches Handeln ausge- zeichnet. Auch die Auszeichnung als Finalist des Großen Preises des Mittelstandes 2017 sieht das Familienunternehmen als Bestä- tigung seiner nachhaltig ausgerichteten Unternehmensführung.

Ausbildung bei B + K Regelmäßig gehören B + K-Azubis zu den Jahrgangsbesten. Moderne Anlagen, eine Lehrwerkstatt mit umfangreicher Ausstattung sowie er- fahrene und engagierte Ausbilder sorgen für das richtige Lernumfeld.

Perspektiven Auszubildende bei B + K haben gute Perspektiven. Die Übernahme- quote liegt bei 95 Prozent. Führungspositionen werden überwiegend Auf Wachstumskurs ist der Folien- und Verpackungshersteller Bischof mit eigenem Nachwuchs besetzt. + Klein. Sein Werk in Konzell zählt mit über 820 Beschäftigten in- Über Bischof + Klein zwischen zu den größten Arbeitgebern im Landkreis Straubing-Bogen. Die B + K-GRUPPE (2017: 2600 Mitarbeiter, Jahresumsatz circa 575 Mio. Euro) produziert an fünf Produktionsstandorten in Deutsch- Hier fertigt das Familienunternehmen vor allem flexible Verpackungen land, Frankreich, Großbritannien und Polen und verfügt über ein welt- für internationale Marktführer der Nahrungsmittel-, Tiernahrungs- und weites Netzwerk an Vertriebsrepräsentanzen. Das Produktprogramm Hygienebranche auf modernsten Anlagen. Bis 2020 sind Investitionen von B + K umfasst die gesamte Palette flexibler Verpackungen und in Höhe von rund 50 Mio. Euro geplant. technischer Folien.

Personal aus der Region Werksleiter Armin Kienberger: „Aus- und Weiterbildung haben einen KONTAKT: hohen Stellenwert.“ Die gesamte Belegschaft und das Management Bischof + Klein SE & Co. KG stammen aus der Region. „Damit sind wir sehr erfolgreich. Das soll Industriestraße 1 · 94357 Konzell · Telefon +49 (0)9963 18 - 0 auch so bleiben und durch Fort- und Weiterbildung noch ausgebaut [email protected] · www.bk-international.com werden.“

KRINNER steht für Ideen, die die Umwelt schonen und dabei einfach und vielfältig anwendbar sind. Höchste Stabilität, Effizienz und Nachhaltigkeit stehen an erster Stelle. Innovative, betonlose Schraubfundamente versiegeln keinen wertvollen Boden und sparen Zeit und somit Kosten. KRINNER Systemlösungen speziell für alle Arten von Solaranlagen auf der Freifläche werden im nieder- bayerischen Straßkirchen entwickelt und in die Welt exportiert.

• Höchste Stabilität und Lebensdauer Wir denken an die Zukunft in unserer Region, erhalten Arbeitsplätze und • Nachhaltig und umweltfreundlich schützen die Natur • Kosten- und Zeitersparnis

Krinner Schraubfundamente GmbH | Passauer Straße 55 | D-94342 Straßkirchen | Fon: +49 9424 9401-80 | E-Mail: [email protected] 26 | Wirtschaftsforum aktiv! Gemeinsam mit Tradition in die Zukunft der digitalisierten Arbeitswelt

Gemeinsam mit Tradition in die Zukunft der digitalisierten Arbeitswelt

Kickoff für das Digitale Gründerzentrum und Digitale Netzwerk des Landkreises Straubing-Bogen

ie Digitalisierung wird unser ganzes Leben beeinflussen. gefördert werden, gründete der Landkreis Straubing-Bogen DDie Art, wie wir arbeiten, wie wir unseren Alltag gest­ alten gemeinsam mit der Gemeinde Oberschneiding ein eigenes oder wie wir miteinander kommunizieren ändert sich rasend kleines Digitalisierungszentrum und digitales Netzwerk. Die schnell. Besonders betroffen sind dabei die Unternehmen, Kosten teilen sich die beiden Partner zu jeweils 50 Prozent. welche durch ständige Verbesserungen am Markt bestehen Beim Kickoff im Sommer 2017, zu dem über 30 Unternehmer müssen. Bereits heute müssen sie sich mit schnellen ­Verän- aus der Region erschienen sind, betonte­ Straubing-Bogens derungen durch digitalisierte Prozesse und mit disruptiven Landrat Josef Laumer: „Wir jammern nicht, wenn uns Ent- Geschäftsmodellen auseinandersetzen. Waren bis vor kurzem scheidungen nicht passen, sondern krempeln die Ärmel noch Produktionsmittel und Wertschöpfung sehr eng verzahnt, hoch und suchen nach Lösungen für unsere­ Betriebe und die so brechen diese Ketten vermehrt auf. Das größte Taxiunter- Menschen in unserem Landkreis.“ Die Intention hinter der nehmen UBER besitzt zum Beispiel kein einziges eigenes Einrichtung ist klar: „Wir wollen etwas für die Menschen und Fahrzeug, auf dem Flughafen Schiphol in Amsterdam wird die Unternehmen der Region machen und sie bei uns halten“­ , Licht als Dienstleistung verkauft. macht Laumer deutlich. „Unser Gründerzentrum richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die Diese Herausforderungen gelten aber nicht nur auf dem wir für die Digitalisierung fit machen wollen.“ Nicht ohne Weltmarkt, sondern auch für regionale Unternehmen. Eine Stolz durfte der Landrat betonen, dass das Landkreis-Motto Vorreiterrolle im Bereich Digitalisierung nimmt dabei der „Tradition und Zukunft“ auch in diesem Bereich beispielhaft Landkreis Straubing-Bogen ein. In Oberschneiding, einer Ge- gelebt wird. „Wir wissen um unsere Traditionen und halten meinde mit knapp 3.000 Einwohnern, ist im Jahr 2011 bereits diese hoch. Aber wir machen uns auch bereit für die Zukunft ein IT- und Bildungszentrum geschaffen worden, das laut Pro- und sind ein moderner Landkreis.“ fessor Stoffel von der FH Landshut im Kleinen schon das ist, was die Staatsregierung bayernweit im Rahmen der Digitali- Laumer ist überzeugt, dass sowohl das Digitale Gründer- sierungsstrategie plant. Gerade Bürgermeister Ewald Seifert zentrum wie auch das Digitale Netzwerk eine wichtige Rolle unterstützt seit Jahren den Bereich der Gründungen im spielen können und werden: „Wir sehen ganz einfach die ­IT-Umfeld maßgeblich. Weil beim Programm des Freist­ aates Notwendigkeit und die Chancen, die die Digitalisierung zur Schaffung von Digitalisierungszentren in Nieder­bayern nur bieten. Das Netzwerk soll dabei helfen, Firmen zusammen­ die Hochschulstandorte Deggendorf, Landshut und Passau zubringen, Synergien zu nutzen und Komponenten zu

Kickoff-Veranstaltung 2017 Wirtschaftsforum aktiv! | 27 Gemeinsam mit Tradition in die Zukunft der digitalisierten Arbeitswelt

verbinden.“ Als neutraler Moderator berät das Netzwerk mit Anwendungsbeispielen in den vier Clustern Geschäfts­ seinem Netzwerkmanager Mario Fischer die Unternehmen modelle, Logistik, Produktionsautomatisierung und Arbeit in den Herausforderungen der Digitalisierung und begleitet 4.0 vor. Projekte in der Einführung. „Eine virtuelle Überprüfung neuer Anlagen im Prozess schon vor der Auftragserteilung ist keine Die Ausgangslage ist eigentlich klar, machte Berger deutlich. Zukunftsvision,­ sondern Realität in der heutigen Arbeitswelt“, „Auf der einen Seite haben wir Kunden, die Problemstellungen ­ macht der Landrat klar. haben und auf der anderen Seite gibt es die Entwickler, die ­Lösungsmöglichkeiten dafür anbieten können.“ Und eben diese Weitere konkrete Beispiele von Digitalisierungsprojekten so- Schnittstelle soll nun mit dem Digitalen Gründerzentrum und wie Tipps zum richtigen Einstieg standen im Mittelpunkt der Digitalen Netzwerk besser miteinander verbunden werden. Auftaktveranstaltung. Und da wurde schnell deutlich, dass „Genau dafür ist der Netzwerkmanager da, um diese Parteien der Bedarf an einer solchen Einrichtung absolut gegeben ist. zusammenzubringen“, erläutert Landrat Josef Laumer. Einer der Referenten und Teilnehmer, Christian Schambeck, vom Dienstleistungsunternehmen schambeck automotive­ mit Die Problemfelder sind jedenfalls vielfältig, das wurde bei einer rund 400 Mitarbeitern, brachte es auf den Punkt: „Ich leiste Umfrage deutlich. Personalqualität, Datensic­ herheit, Flexi­bilität mir keine IT-Abteilung, weil ich die auch gar nicht auslasten der Daten, fehlende Schnittstellen für Arbeitsv­ orgänge, man- könnte. Trotzdem brauche ich in diesem Bereich Lösungen gelnde Vernetzung der Daten, den Über­wachungs­aufwand und dafür ist das Netzwerk da.“ So entstand am IT-Zentrum minimieren – das steht auf der Agenda der Unternehmer ganz in Oberschneiding bereits eine eLearning-Plattform für das oben, hier wünschen sie sich Lösungsmöglichkeiten, hier Unternehmen von Christian Schambeck. „Wir haben bei ­sehen sie das Netzwerk als Hilfe an. unseren Schulungen festgestellt, dass es zwar feste Arbeits- anweisungen für die Vorgaben gibt, mussten aber immer „Ein Netzwerk braucht auch Kunden“, macht der Landrat deut- wieder feststellen, dass der Lerneffekt nicht wie gewünscht lich. „Man hat gesehen, dass es an denen nicht mangelt und eintritt“, erläutert Schambeck. Die Gründe dafür seien viel­ die Nachfrage da ist. Der Einstieg in etwas Neues ist immer fältig gewesen. Mal scheiterte es an Sprachpro­blemen, dann der größte und wichtigste Schritt. Der ist nun geschafft.“ Denn wieder an den pädagogischen Voraussetzungen der Schu­ eine Firma alleine kann nur selten die unterschiedlichsten lenden. Das entwickelte eLearning-Tool mit Praxis­bezug ­Anforderungen der Digitalisierung umsetzen. Aber gemeinsam hat nun die Schulungsergebnisse deutlich verbessert und können Beispiellösungen erstellt und an die Bedürfnisse ange- entlastet auch die Vorgesetzten. „Die bleiben natürlich in passt werden. der Verantwortung, was die Mitarbeiter-Schulung betrifft, aber sie können sich auf andere Bereiche konzentrieren“, so Eben ganz nach dem Motto: ­Schambeck. Auch das nächste Projekt hat Christian Scham- beck schon in Aussicht: Daten, die sofort in Echtzeit während Gemeinsam mit Tradition in die Zukunft der digitalisierten des Produktionspro­zesses digital dargestellt werden sollen. Arbeitswelt. Auch hier setzt er auf die Hilfe des Netzwerks.

Was so ein Netzwerk im Detail leisten kann, stellte Christoph Berger vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg anhand von D gr einmieten. DieMietfl Existenzgründer undJungunternehmer zubesuchen. Diese drei Jahre sein. Wer jedoch vor erstkurz derUnter Außerdem sollte dasgegründete Unternehmennicht älterals und Besprechungsräume oderauch zentrale Bürotechnik. beispielsweise auf einen Post- und Telefonservice, Konferenz- breites Spektrum von zurückgreifen, Serviceleistungen wie und Einsteigerbüroflächen. Mieter können außerdemaufein hungsweise Betriebsflächen, Werkstätten, Produktionsflächen Gewählt werden kannzwischen verschiedenen Büro-bezie- Fünf bisacht Jahre können sich FirmenimGründerzentrum gezieltverbessertStart-Ups werden. diese Weise undÜberlebenschancen sollendieStart- von und flexible Büro-und Werkstattflächen zur Verfügung. Auf keiten stelltesseitjeherjungenUnternehmen kostengünstige Raum fürneueIdeen 28 ündung steht, hatdieMöglichkeit, einen Sprechtag für | Juli 2018 sein20-jährigesBestehen. MitseinenRäumlich- as Gründerzentrum imHafen Straubing-Sandfeiert im Wirtschaftsforum aktiv! ächen sindflexibel undfunktional. nehmens ­

­ ­ P saisonalen Speisen. DasLokantastehtauch als Catering- nomie mitba ­Gr Für dasleibliche Wohl sorgtdasRestaurant Lokanta.Die sprechungsräumen ideale Tagungsmöglichkeiten angeboten. ermöglicht. Darüber hinauswerden mitKonferenz- undBe- nehmen imGründerzentrum, was weitere Synergieeffekte Ein besonderer Vorteil istdie Vernetzung mitanderenUnter- ihre Werke zurSchau stellen. zur Verfügung. Kunstschaffende können hier fürjevierMonate als Ausstellungsfläche. stehtdasHausamEuroparing4 Hierzu unterstützt –auch Künstler profitieren von den Räumlichkeiten Doch mitdemGründerzentrum werden nicht nur Unternehmer Stiftung undvon derIHKNiederbayern. z Beratungsmöglichkeiten findenregelmäßigimGründer entrum statt. Angeboten werden sievon derHansLindner artner sowie aufFirmen-undFamilienfeiern zur Verfügung. ünder genießenhiereineabwechslungsreiche Tagesgastro yerisch-mediterranen Gerichten undleichten Raum fürneueIdeen ­ ­

­ © peshkova / stock.adobe.com Raum für neue Ideen Wirtschaftsforum aktiv! | 29

Gründerwettbewerb Plan B

Beim Gründerwettbewerb Plan B werden (zukünftige) 3.500 Euro und ein Mentoring sowie auf dem dritten­ Start-ups gesucht, die Geschäftsideen aus den Bereichen Platz 2.500 Euro plus Mentoring auf die Gewinner. „Biobasierte Produkte und Dienstleistungen“, „­Biobasierte ­Zusätzlich erhalten die Gewinner Coachings im Wert vom Roh- und Reststoffe“ sowie „Biobasierte Prozesse“ 10.000 Euro sowie ­verschiedene Sachpreise passend zu mitbringen. den Gewinnerideen.

Bewerben kann man sich mit einer Ideenskizze oder einem­ Veranstalter des Wettbewerbs Plan B ist die BioCampus Online-Video. Diese Einreichungen werden von ­einem Straubing GmbH. Wer mitmachen möchte, kann sich noch ­Expertennetzwerk bewertet. In einem zweiten Schritt bis zum 14. August 2018 bewerben. ­haben die Wettbewerber die Möglichkeit, an hochwertigen ­Coachings und B2B-Talks teilzunehmen und können so ihre Weitere Informationen rund um den Wettbewerb Plan B Geschäftsidee mit einem Pitch-Deck weiterentwickeln und gibt es hier: visualisieren. Nach der Bewertung durch die Jury werden die Gründer mit der besten Geschäftsidee zum Prämie- rungsevent am 21. Januar 2019 eingeladen, an dem der beste Pitch vor Branchenexperten überzeugen wird.

Wer auf dem ersten Platz landet gewinnt 5.500 Euro, erhält https://www.planb-wettbewerb.de/ ein Mentoring und kann ein Jahr mietfrei ein Start-up space im BioCubator nutzen. Auf dem zweiten Platz warten ­ 30 | Wirtschaftsforum aktiv! Das KoNaRo in Straubing

Im KoNaRo suchen die Wissenschaftler nach umweltfreundlichen Möglichkeiten um fossile Rohstoffe abzulösen. Foto: TFZ

Das KoNaRo in Straubing

Eine deutschlandweit bedeutende Forschungseinrichtung stellt sich vor

achwachsende Rohstoffe können vielseitig genutzt Das umfangreiche Wissen in den verschiedenen Fach­­diszi­ Nwerden und ersetzen häufig fossile Energie- und Rohstoff- plinen ermöglicht es dem KoNaRo, den ganzen Weg von quellen. Sie dienen als Kraftstoff, können Strom und Wärme der Pflanze auf dem Feld bis zur Vermarktung des fertigen erzeugen und werden als Grundstoff für die chemische ­Produkts im Markt zu begleiten und technisch, ökonomisch ­Industrie, sowie stofflich für verschiedenste Produkte genutzt. und ökologisch zu analysieren.

Am KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nachwachsende Dafür arbeiten unter dem gemeinsamen Dach des ­KoNaRo ­Rohstoffe in Straubing wird der umweltfreundliche Einsatz drei Einrichtungen mit mehr als 260 Mitarbeitern eng von Biomasse erforscht und gefördert. Die Experten sind ­zusammen: Die Technische Universität München – Campus an der Entwicklung und Erprobung von neuen Technologien Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit, das Techno­ und Produkten ebenso beteiligt wie an Markterforschung, logie- und Förderzentrum (TFZ) und C.A.R.M.E.N. e. V. Durch Markt­erschließung und Beratung verschiedenster Interessens- die räumliche Nähe und die enge Zusammenarbeit der drei gruppen. Auch akademische Lehre und Öffentlichkeitsarbeit Säulen ergeben sich immer neue Kooperationen sowohl gehören zu den Aufgaben des KoNaRo. Vielfältige Informa- ­national als auch international. tionsveranstaltungen werden regelmäßig in Straubing, aber auch bayernweit und darüber hinaus angeboten. Schließlich werden Förderprogramme vollzogen, Projekte begutachtet, betreut und evaluiert. Das KoNaRo in Straubing Wirtschaftsforum aktiv! | 31

Drei Säulen C.A.R.M.E.N. e. V., das Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk wurde 1992 als Koordinierungsstelle für Am TUM Campus Straubing betreiben Wissenschaftler Nachwachsende Rohstoffe vom Freistaat Bayern gegründet. ­ grundlagenorientierte Forschung und technologische Ent- Das Netzwerk initiiert neue Technologien und Produkte wicklungen zu Nachwachsenden Rohstoffen, Biotechnologie mit verschiedenen Projektpartnern, berät Landwirte und und Bioökonomie. Forschungsschwerpunkte sind dabei die Verbrauc­ her zu Einsatzmöglichkeiten von Biomasse und chemisch-stoffliche Nutzung und die energetische Verwertung, ­Erneuerbaren Energien und bewertet und betreut förder­fähige sowie ökonomische Aspekte rund um die Erzeugung, Ver- Projekte in Bayern. Durch zahlreiche Vorträge, Publikationen­ marktung und Verwendung von Nachwachsenden Rohstof­ fen. und Messestände soll ein Bewusstsein für die Themen Weitere Themen sind Regenerative Energiesysteme, die­ ­Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und ­Verwertung von Reststoffen, die Tiefen- und oberflächennahe ­nachhaltige Ressourcennutzung geschaffen werden. Geothermie sowie Solarenergie. Die akademische Aus­ bildung erfolgt im Rahmen der Studiengänge „Bioökonomie“, Zusätzlich ist das KoNaRo ein wichtiger Partner für die Um­ „Nachwachsende Rohstoffe“, „Chemische Biotechnologie“, setzung der Energiewende in Bayern. Mit LandSchafft­Energie „Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschafts- existiert ein bayernweites Beratungsnetzwerk, das von lehre“ (TUM-BWL) und „Biomassetechnologie“. ­Straubing aus koordiniert wird.

Das Technologie- und Förderzentrum ist eine Einrichtung des Weitere Informationen zum KoNaRo gibt es im Internet unter bayerischen Landwirtschaftsministeriums. Es steht für an- www.konaro.de. gewandte Forschung, staatliche Förderung, Technologie- und Wissenstransfer im Bereich der Nachwachsenden Rohstoffe. ­ Die Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Energie- und Rohstoffpflanzen, biogenen Festbrennstoffe und Biokraftstoffe, Produkten aus Nachwachsenden Rohstoffen sowie deren ökologischer Bewertung. Mit dem NAWAREUM entsteht unter Federführung des TFZ eine Erlebniswelt für nachhaltige Rohstoffe und erneuerbare Energien, die 2020 ­eröffnet und bereits jetzt mit einem umfangreichen Programm aufwartet.

Energie- und Rohstoffpflanzen wie die Durchwachsene Silphie können viele ökologische Vorteile bieten. Foto: Eidenschink/TFZ ESB_Anz_SauberGespart_Wirtschaftsbrosch_93x180mm_RZ.indd 1 Energie sinnvollnutzen 32 | Wirtschaftsforum aktiv!

Sauber www.esb.de ausgezeichnetem Service. Gut versorgt Energie und mitgünstiger Energie Südbayern. Erdgas von 08000372 372 (kostenlos)

g’spart! 06.09.17 10:20 D Energie haben gewissenhaft undvorausschauend zu schnell amortisieren.Daheristeswichtig, diesebauliche Vor- aus: DieInvestition inenergieeffiziente Bauteile lohntsich umso mehrwirddieUmwelt geschont –unddaszahltsich Je mehrEnergiedurch solche Maßnahmeneingespartwird, bestehenden Angebote. F technische Möglichkeiten zur Verfügung stehen:effiziente noch inden Anfängen – obwohl geradejetztausreichend einen festen Platzeingenommen.NurdieUmsetzungliegt Stromverbrauch notwendigist,hatinunsererGesellschaft dass einumweltfreundliches Verhalten inpunktoHeizen und „Energie-Bewusstseins“ inderjeweiligen Gemeinde bei. vor Ortauf. InsgesamttragensiesozurSchaffung eines Handlungsbedarf fest undzeigen Handlungsmöglichkeiten staltungen zum Thema Energiewende. Siestellenden ­Dar bei Bedarf anregionaleSachverständige undFachexperten. Unterstützung leistendieEnergie-ScoutsdesLandkreises Ehrenamtliche Botschafter inSachen Energiewende wünschte Effekt. und Anpassung verschiedener Faktoren ergibtsich derge- geplant werden. Dennnurdurch dierichtige Kombination Bauliche Vorhaben solltengewissenhaft undvorausschauend Faktoren ergibtsich dergewünschte Effekt. durc ­beac ­eines neuenGebäudes.DenndieB ­so ­modernisierte Straubing-B Infrarot-Thermometer gegeneinen Pfand von zehn Euroausleihbar. Energiekosten, derLuftfeuchtigkeit, derHolz- Über denEnergie-Scout sindMessgerätezur Bestimmung der enster, hochwärmedämmende Außenbauteile sowie wohl beimbestehendenEigenheimalsauch beimBau über hinausorganisierensie Aktionen und Veran- Entwicklung derletztenJahrzehnte. Das Verständnis, en Energieverbrauch genauim Auge zubehaltenisteine h dierichtige Kombination und Anpassung verschiedener htlich verringern unddie Anschaffungskosten werden ­ef fizienz sowie Energieeinsparung und vermitteln ogen. DiesebeantwortenFragen rund um Abluftanlagen sindnureinekleine Auswahl der etriebskosten werden

/

Energie sinnvoll nutzen B au-Feuchte sowie ­ planen. Dennnur ­ sic ­ sic ­

­

­

h h

© Chinnapong / AdobeStock Energie sinnvoll nutzen Wirtschaftsforum aktiv! | 33

Einen Antrag auf Kostenübernahme für Aktionen und Ver- Standort für nachwachsende Rohstoffe anstaltungen der Energie-Scouts steht hier zum Download bereit: Sowohl Stadt als auch der Landkreis haben eine Spitzen­ stellung als Standort für nachwachsende Rohstoffe inne. Dazu trägt auch der Campus Straubing für Biotechnologie und Nach- haltigkeit bei. Dabei handelt es sich um eine Hochschulfakultät https://www.landkreis-straubing-bogen.de/ in der Trägerschaft der Technischen Universität München. „Am media/3650/lra-sr-bog_foerderantrag_ TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit aktionen-e-s_2016_ausfuellbar.pdf betreiben Wissenschaftler grundlagenorientierte Forschung und technologische Entwicklungen zu Nachwachsenden Rohstoffen, Biotechnologie und Bioökonomie. Forschungs- schwerpunkte sind dabei die chemischstoffliche Nutzung und Der energetische Dreisprung in der Region die energetische Verwertung sowie ökonomische Aspekte rund um die Erzeugung, Vermarktung und Verwendung von Im Landkreis Straubing-Bogen gibt es einige Beispiele, Nachwachsenden Rohstoffen. Weitere Forschungsschwer- die zeigen, wie sich der Energiebedarf senken lässt, eine punkte sind Regenerative Energiesysteme, die Verwertung Kosteneinsparung durch Energieeffizienz möglich wird und von Reststoffen, die Tiefen- und oberflächennahe Geothermie erneuerbare Energien sinnvoll genutzt werden. sowie Solarenergie. In Forschung und Lehre findet auch der Grundsatz der Nachhaltigkeit besondere Beachtung“, heißt es Dies sind zum Beispiel: auf der Homepage des Campus Straubing.

◆◆ die Maßnahmen der energieautarken Gemeinde Ascha, Folgende Bachelor-Studiengänge werden angeboten: ◆◆ eine Aufstellung eines Energienutzungsplans auf Landkreisebene, ◆◆ Bioökonomie (ab Wintersemester 2018) ◆◆ Energieberatungs-Gutscheine des Landkreises für eine ◆◆ Chemische Biotechnologie ­Vor-Ort Energieberatung, ◆◆ Nachwachsende Rohstoffe ◆◆ die Gewinnung von Energie aus Abwasser als Projekt der ◆◆ Technologie- und Managementorientierte Betriebs- Stadt Straubing. wirtschaftslehre (BWL an der TU München, Studien­ schwerpunkt „Nachwachsende Rohstoffe“ in Straubing) Nähere Informationen rund um die einzelnen Projekte sind auch auf den Internetseiten des Energie-Atlas Bayern abrufbar. Weitere Informationen für Studieninteressierte sowie zu Forschungen gibt es auf den Internetseiten des Campus Straubing. https://www.energieatlas.bayern.de/ energieatlas/praxisbeispiele.html?energie 3sprung=&zielgruppe=&bezirk=2&text= &send=send https://www.cs.tum.de/de/campus-straubing/ 34 | Wirtschaftsforum aktiv! „Ausbildung macht Zukunft“ – eine vorausschauende Initiative des Landkreises Straubing-Bogen

„Ausbildung macht Zukunft“ – eine vorausschauende Initiative des Landkreises Straubing-Bogen

ntwicklungen erkennen und vorausahnen und dann ent- „Wie wichtig eine gute Ausbildung ist, hat mittlerweile jeder Esprechend darauf reagieren – das war für den Landkreis ­erkannt“, sagt Klaus Achatz. „Den Ausbildungspreis kann man Straubing-Bogen schon 2007 das Motto, als der Ausbildungs- als echte Institution beschreiben.“ Dementsprechend ist man preis des Landkreises erstmalig vergeben wurde. im Landkreis Straubing-Bogen auch stolz auf die aktuellen Zahlen.­ „Dank der Initiative Ausbildung macht Zukunft sind bei „Damals waren Begriffe wie Fachkräftemangel oder Aus- uns nur 29 Bewerber für das aktuelle Ausbildungsjahr im Jahr bildungsplatzüberschuss noch weitgehend unbekannt“, so 2017 ohne Lehrstelle geblieben. Gleichzeitig sind aber 207 Lehr- Klaus Achatz, Sachgebietsleiter Wirtschaft / Touristik / Regional­ stellen unbesetzt gewesen“, verdeutlicht Achatz. So gehe es entwicklung am Landratsamt. „Die Bedeutung von guter heute mehr und mehr nicht nur darum, den Jugendlichen einen Ausbildung und dementsprechenden Ausbildungsbetrieben Ausbildungsplatz zu sichern, sondern auch die Unternehmen war uns aber damals schon bewusst, weshalb wir unsere mit Fachkräften zu versorgen. Wertschätzung gegenüber diesen Betrieben zum Ausdruck bringen wollten.“ Mittlerweile wurde der Ausbildungspreis des Beteiligen am Ausbildungspreis und am Ausbildungspreis Inklu­ Landkreises in den zwei Kategorien „Betriebe mit mehr als sion können sich alle Unternehmen und Betriebe mit Betriebssitz 50 Beschäftigten“ und „Betriebe bis 50 Beschäftigte” bereits im Landkreis, egal ob aus Industrie, Handwerk, Dienstleistung elfmal verlieren. Qualität und Quantität der Ausbildung stehen oder Gewerbe. Die Bewerbungsformulare und weitere Informa- bei der Auswahl der Preisträger im Vordergrund. tionen gibt es im Internet unter www.landkreis-straubing- bogen.de unter dem Menüpunkt Wirtschaft & Kreisentwicklung Zusätzlich wird seit 2014 auch noch der Ausbildungspreis Inklu- und dem Unterpunkt Ausbildung im Landkreis oder im Sach­ sion vergeben. Dieser Preis ehrt Unternehmen, die Bewerber gebiet Wirtschaftsförderung bei Martin Köck unter Telefon: 09421 mit Leistungsschwäche oder Behinderung die Möglichkeit zum 973-319. „Gerade in der heutigen Zeit hat man mit der prestige- Einstieg ins Berufsleben geben. „Bei uns im Landkreis soll trächtigen Auszeichnung sicher eine gute Chance beim Werben niemand zurückbleiben, sondern jeder eine Chance erhalten“, um zukünftige Auszubildende“, sagt Wirtschaftsreferent Martin macht Landrat Josef Laumer deutlich. „Wir wollen mit dieser Köck. Denn immerhin kommen im Landkreis auf jeden unver- Auszeichnung den Einsatz der regionalen Unternehmen auf sorgten Bewerber statistisch gesehen sieben unbesetzte Stellen. dem Gebiet der Inklusion ehren.“ Kriterien dafür sind die Zumal der Preis jährlich im Spätherbst bei einem Festabend auch besondere Begleitung und Förderung der Auszubildenden. öffentlichkeitswirksam übergeben werden wird.

Die Preisträger beim Ausbildungspreis 2017 mit Vertretern des Landratsamtes Wirtschaftsforum aktiv! | 35

Oberschneiding – Wachsen mit Werten!

Mit unserem neuen Industrie- und Ge- • Industrie- und Gewerbeflächen Für Fragen und weitere Auskünfte werbegebiet direkt an der B20 haben • verkehrsgünstige Lage direkt an rund um unsere Gewerbegebiete und wir einen attraktiven Standort für das Thema Wirtschaftsförderung in der B 20 (Anschluss an A 3 und A 92) Unternehmen geschaffen. Die strate- Oberschneiding stehen Ihnen Bürger- gisch günstige Lage zwischen A 3 und • schnelles Internet (200 Mbit) meister Ewald Seifert und seine Mit- A 92 sichert kurze Anbindungswege • Anschluss an Erdgas möglich arbeiter Johann Gögl und Martin Bayer gerne zur Verfügung. Wir zeigen zu regionalen und überregionalen • gute innerörtliche Infrastruktur Wirtschaftszentren sowie zum Flug- Ihnen in einem persönlichen Gespräch hafen München. • Nähe zum IT-Zentrum und zum Möglichkeiten und Ideen auf, wie die Digitalen Gründerzentrum des Ansiedlung Ihres Unternehmens in Im ersten Bauabschnitt stehen rund Landkreises Straubing-Bogen Oberschneiding ablaufen könnte. 2,6 ha Gewerbefläche zur Verfügung, und der Gemeinde Oberschneiding für die alle Ausgleichsflächen bereits • Nähe zu großen Betrieben vorhanden sind. (z. B. BMW) • servicestarke Verwaltung Für ansiedlungswillige Firmen, die in So erreichen Sie uns: • Wirtschaftsfreundliche Gemeinde Oberschneiding Arbeitsplätze schaffen, Gemeinde Oberschneiding hat die Gemeindeverwaltung ein (Bayerischer Qualitätspreis 2013) Pfarrer-Handwercher-Platz 4 spezielles Förderprogramm konzipiert. • Förderung für Unternehmen, 94363 Oberschneiding die Arbeitsplätze in Oberschneiding Telefon: 09426 / 8504 - 0 Anhand folgender Checkliste können schaffen Sie feststellen, dass alle wichtigen Telefax: 09426 / 8504 - 33 • Wohnraum für Mitarbeiter Ansiedlungskriterien für Unternehmen E-Mail: [email protected] in Oberschneiding erfüllt sind: • Erstklassige Kinderbetreuung Web: www.oberschneiding.de

Beste Standortqualität:

Gipfelstürmer willkommen!

Bayerischer Qualitätspreis 2013 „Wirtschaftsfreundliche Gemeinde“ 36 | Wirtschaftsforum aktiv! Gesundheitswesen im Landkreis Straubing-Bogen

Patientenaufnahme in der Klinik Mallersdorf, Foto: Kreiskliniken / Landinger

Gesundheitswesen im Landkreis Straubing-Bogen

Akutversorgung und moderne Schwerpunktmedizin

Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf: menschlich und 24h-Notfallversorgung und Spezialisten „für alle Fälle“ ­kompetent in der Patientenversorgung und als Arbeitgeber Die breit aufgestellten Hauptabteilungen Innere ­Medizin, ­Chirurgie, Urologie (Mallersdorf), Anästhesie und Intensiv­ ie Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf erfüllen als medizin zeichnen sich durch zahlreiche Spezialisie­rungen aus, DKommunal­unternehmen des Landkreises Straubing-­ beispielsweise in den Bereichen Kardio­logie, Gastro­entero­logie, Bogen einen zentralen medizinischen Versorgungsauftrag Unfallc­ hirurgie, Gelenkersatz und Prothesenwechselopera­ für die Region. Jährlich schenken über 35.000 Patienten den tionen, minimal invasive Chirurgie im Bauchraum und an Kreiskliniken ihr Vertrauen, im Jahr 2017 mehr als 13.500 der Schilddrüse, gastroenterologische und urologische stationäre und 21.600 ambulante. Bereits die naturnahe Lage Tumor­therapie, Adipositastherapie, Notfall­medizin und der Klinik Bogen­ am Fuße des Bogenbergs und der Klinik Schmerz­therapie. Renommierte Spezialisten haben das Mallersdorf im Labertal trägt zur Genesung und Erholung Einzugs­gebiet der Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf über die bei. Neben der hochqualitativen Grund- und Regelversorgung Landkreisgrenzen hinaus erweitert. leisten hier ­750 Fachkräfte eine menschliche und persön­ liche Rundum­betreuung der kurzen Wege zu jeder Tages- und Nachtzeit – sei es im Notfall oder als geplante Untersuchung beziehungsweise Behandlung. Gesundheitswesen im Landkreis Straubing-Bogen Wirtschaftsforum aktiv! | 37

Foto: Kreiskliniken / Landinger Minimal invasive Operation in 3D-Technik an der Klinik Mallersdorf, Foto: Kreiskliniken / Landinger

Medizintechnik zum Wohle des Menschen Qualitätsmanagement nach neuesten Standards

Die 2009 generalsanierten und 2014 baulich erweiterten ­Kliniken Sämtliche Diagnostik und Therapie erfolgt nach aktuellsten verfügen über helle und freundliche Patientenzimmer, moderne Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Das Geräteausstattung mit Computertomographie, Kernspintomo­ Qualitätsmanagement der Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf graphie, innovative Herzkathetertechnologie (Bogen) mit ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015. Für optimale minimierter Röntgenstrahlenbelastung, eine telemedizinisch Versorgungsqualität auf schnellstem Wege sind die Kreis- vernetzte Schlaganfalleinheit (Mallersdorf), Intensivstationen mit kliniken Bogen-Mallersdorf mit den Rettungsdiensten und Monitoring und Beatmungsplätzen sowie HD- und 3D-Optik im Nachbarkliniken eng vernetzt, zum Beispiel im Herzinfarkt- Hightech-OP. Mit ihrer Ausstattung und fachlichen Expertise sind netzwerk Niederbayern-Mitte. Eine bayernweite Kooperation die Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf auf Krankheiten und Verlet- pflegen sie zudem mit über 60 weiteren kommunalen und zungen aller Schweregrade wie auch auf ältere Patienten mit freigemeinnützigen­ Kliniken im Verbund Klinik-Kompetenz- Mehrfacherkrankungen optimal eingestellt. Bayern eG.

Die Klinik Bogen, Foto: Kreiskliniken / Landinger 38 | Wirtschaftsforum aktiv! Gesundheitswesen im Landkreis Straubing-Bogen

Der neue High-Tech-OP der Klinik Bogen, Foto: Kreiskliniken / Landinger Praktikantin in der Notaufnahme beim Verbandanlegen, Foto: Kreiskliniken / Landinger

Wirtschaftsfaktor und Ausbildungsbetrieb Mindestens mittlerer Bildungsabschluss und entsprechende persönliche Eignung sind Grundvoraussetzung für die jeweils Als Auftraggeber für zahlreiche Betriebe, als einer der ­größten dreijährigen Ausbildungen zum / zur Gesundheits- und Kranken- Arbeitgeber im Landkreis und auch als Ausbildungsbetrieb pfleger / -in (GKP), Operationstechnischen Assistent / -in (OTA), stellen die Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf einen bedeu- Medizinisch technischen Radiologieassistent / -in (MTRA) und tenden Wirtschaftsfaktor in der Region dar. Die Bereiche Medizinischen Fachangstellten (MFA). Neben den Tätigkeiten Medizin, Pflege, Funktionsdienste, Verwaltung, Mana­ mit direktem Patientenkontakt gibt es auch eine Reihe weiterer gement oder IT bieten zahlreiche Karriereperspek­tiven für Ausbildungsberufe wie Koch bzw. ­Köchin, Kaufmann / -frau im

Berufsanfänger wie auch für Quereinsteiger. Diese reichen Gesundheitswesen, Kaufmann / -frau für Büromanagement oder vom zügigen Einstieg ins Gesundheitswesen mit mindes- Fachinformatiker / -innen für Systemintegration.­ Die Auszubil- tens Hauptschulabschluss in der einjährigen Ausbildung denden erwartet eine at­ traktive Vergütung nach dem Tarifvertrag zum / r Krankenpflegehelfer / -in (KPH) bis hin zur Ausbildung­ für Auszubildende­ des öffentlichen Dienstes. Hinzu kommen von Ärztinnen und Ärzten im Praktischen Jahr (PJ) und eine Reihe von Förderprogramme und Vergünstigungen für in der Facharztweiterbildung. Die ­Klinik Bogen ist Akade­ die Nachwuchsfachkräfte, zum Beispiel ein Klinikstipendium misches Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg, steht für Medizinstudierende, die Übernahme des Schulgeldes für jedoch auch PJ-Studierenden anderer Universitäten offen. ­MTRA-Auszubildende, ­Mitarbeiterrabatte und Fitnessangebote.

Menschlich und kompetent – im Dienste Ihrer Gesundheit

Mussinanstraße 8 Krankenhausstraße 6 94327 Bogen 84066 Mallersdorf-Pfaff enberg Tel. 09422 822-0 Tel. 08772 981-0 Fax 09422 822-280 Fax 08772 981-390 [email protected] [email protected]

www.kreiskliniken-bogen-mallersdorf.de Tourismus als Wirtschaftsfaktor Wirtschaftsforum aktiv! | 39

Tourismus als Wirtschaftsfaktor

Urlaubsregion Sankt Englmar – Urlaubs- und Freizeitzentrum im Bayerischen Wald

188 wurde er selig gesprochen, Engelmar, der Namens­ ­geheimnisvolle Wälder, stattliche Berge und ein weiß-blauer 1patron des höchstgelegenen Pfarrdorfes im Bayerischen Himmel wie aus dem Bilderbuch ... Wald, das auf der Passhöhe zwischen Pröller und Predigt- Der Bayerische Wald um das Bergdorf Sankt Englmar ist stuhl liegt. Nach der Legende errichtete Engelmar an der das Reich der wilden Wälder und sagenumwobenen Orte. höchsten Stelle des Baierweges, der über die Bergkette des ­Ebenso charakteristisch sind die Bayerwald-Giganten: ­Jeder Vorderen Bayerischen Waldes nach Viechtach ins Regental Berg hat sein ganz eigenes, unverwechselbares Gesicht führt, eine Klause auf dem Gebiet des Grafen von Bogen, und bietet phantastische Aussichten über die grenzenlose ­betete und ­arbeitete und kümmerte sich um Mensch und Waldwildnis­ des Bayerischen Waldes, des Böhmerwaldes Vieh. Ein Gefährte erschlug ihn um Weihnachten des Jahres und in die Donauebene. 1100 aus Neid und bedeckte den Leichnam mit Schnee und Reisig. ­Am darauffolgenden Pfingstfest fand man den Toten, Im Reich der 5 Tausender! ließ ihn zu Tal bringen und bestatten. Über seiner Grabstel- le wurde 1131 eine Kirche erbaut. Nach Errichtung einer Sankt Englmar im Bayerischen Wald bietet ideale Bedin­ ­ Pfarrei 1296 entwickelte sich Sankt Englmar zum Wallfahrts- gungen fürs unbeschwerte Wandern: Die 5 Tausender, die ort und ist es bis heute geblieben. Auf die Legende vom Hausberge Pröller (1.048 Meter), Predigtstuhl (1.024 Meter),­ Tod und ­Auffinden des Seligen Engelmar geht das religiöse Hochberg (1.025 Meter), Knogl (1.056 Meter) und Hirschen­ Schauspiel des Englmari-Suchens zurück, das seit mehr als stein (1.095 Meter), 125 Kilometer bestens markierte 160 Jahren jedes Jahr am Pfingstmontag stattfindet. Wanderwege, Touren in allen Schwierigkeitsgraden mit professionellen Wanderführern und gemütlichen Berggast- Wandern im wilden Waldgebirge häusern und -hütten für eine zünftige Einkehr sind Garanten für pures Wandervergnügen. Und auch im Winter stehen Satte, grüne Wiesen, sanfte Hügel, sonnendurchflutete weit über 50 Kilometer geräumte Winterwanderwege sowie Lichtungen, durchbrochen von lebendigen Bachläufen, Schneeschuhrouten zur Verfügung.

Exklusiver Weitblick inklusive: Der „WaldWipfelWeg“, Foto: woidlife

40 | Wirtschaftsforum aktiv! Tourismus als Wirtschaftsfaktor

Wanderer bei der Rast am Grimmeisenweiher, Foto: Urlaubsregion Sankt Englmar / Astrid Piermeier

Wandern auf dem Premium-Wanderweg Goldsteig angetreten. Bei klarem Wetter bietet sich ein schöner Blick auf den Bayerwaldhauptkamm und das Regen- und Zellertal. Der „Goldsteig“ ist einer der attraktivsten Fernwanderwege Vom Gipfel führt der Weg steil bergab Richtung Hochpröller,­ Deutschlands. Er wurde vom Deutschen Wanderverband für wo im gleichnamigen Berggasthaus eine Suppe auf die seine hohe Qualität ausgezeichnet und gehört zu den 10 Top Wanderer wartet. Nach dieser Erholungspause geht’s an- Trails, also zu den 10 besten und schönsten Fernwander­ schließend w­ eiter über den idyllischen Kirchenweg zum ­urigen wegen Deutschlands. Prellerhaus, wo der Hauptgang auf die Wanderer w­ artet. Hüttenatmosphäre pur und tolles Essen ist hier garantiert. Das sportliche Bergdorf Sankt Englmar bietet von Mai bis Danach geht’s eher gemächlich weiter: Fast höhenlinien­ ­Oktober donnerstags geführte Goldsteig-Wanderungen mit parallel führt der Weg zurück nach Sankt Englmar, wo beim dem Etappenziel Sankt Englmar an. Und das Besondere dabei Ausgangspunkt, dem Gasthaus am Predigtstuhl, schon die ist: Der Bus-Transfer von Sankt Englmar zum Etappenstart ist Dessertüberraschung auf die Wanderer wartet. Im Winter wird für Gäste mit GästeCard kostenlos. Einfach rechtzeitig vor Ort die Wanderung als Schneeschuhtour angeboten. sein, Brotzeit nicht vergessen, in den Bus einsteigen und ab geht’s zum Goldsteig-Wandern! Das Mountainbike-Eldorado

Neun ca. zehn bis zwölf Kilometer lange und mittelschwere ­ Mountainbike-Strecken von insgesamt 300 Kilometern gibt Varianten werden im wöchentlichen Wechsel angeboten. Alle es rund um Sankt Englmar (800 – 1.095 Meter ü. M.) im Touren sind absolute Wander-Schmankerl, die auf attraktiven­ ­Naturpark­ Bayerischer Wald. Die Englmarer um den Bike- Wegen zu wunderschönen Aussichtsplätzen führen und Club Sportivo sind wahre Mountain-Bike-Pioniere: Bereits vor auch manche Gelegenheit für eine gemütliche Rast bieten. 25 Jahren, als dem Mountainbiking erst eine sehr überschau- ­Unbeschwerter geht’s nicht. bare Fangemeinde­ frönte, wurden hier die ersten Strecken ausgewiesen und in der Folge eine Reihe von hochkarätigen Und ganz neu für Genießer ist die Englmarer Hütten­ Mountainbike-Events durchgeführt. Die reiche Erfahrung um wanderung – Ein Ge(h)nuss in fünf Gängen. Bei dieser das Thema Bergradeln zahlt sich auch und vor allem für die geführten Wanderung erleben Sie die wunderbare Natur rund sportlichen Gäste aus: Sankt Englmar als ältestes Mountain- um Sankt Englmar und die kulinarischen Besonderheiten der bike-Zentrum Deutschlands ist eine der profiliertesten und Bayerwaldregion. Die Wanderung beginnt beim Gasthaus schönsten Mount­ ainbike-Regionen in Mitteleuropa. Seit 2018 am Predigtstuhl in Sankt Englmar, wo ein Aperitif ­auf die ist Sankt Englmar Etappenort des Trans Bayerwald. ­Wanderung einstimmt. Von dort geht’s in Richtung Pröller. Bei einer kurzen Rast wird ein erster kleiner, regional­typischer Zur optimalen Orientierung gibt es eine spezielle Tourenkarte ­ Imbiss gereicht. Frisch gestärkt wird dann der Gipfelsturm ­mit detaillierten Hinweisen zum Schwierigkeitsgrad der

Tourismus als Wirtschaftsfaktor Wirtschaftsforum aktiv! | 41

­Strecke, der dafür erforderlichen Kondition, den Kilometer- und Kurpark und Erlebnishof „Alte Mühle“ bietet im Sommer und Höhenangaben und vielen weiteren Informationen. Winter: Auf zwölf Touren mit insgesamt 6.600 Höhenmetern kommen ­ die Bergradler ganz schön ins Schwitzen, lernen dabei die ◆◆ Wirtshaus „Alte Mühle“ Mittelgebirgslandschaft des Bayerischen Waldes k­ ennen und ◆◆ bäuerliche Kleintierhaltung werden für ihre Mühen mit traumhaften Ausblicken sowie ◆◆ Wiesen, Weiden, Biotope rasanten Abfahrten belohnt. Abseits von den Straßen, auf ◆◆ Streuobstwiesen Forst-, Wald- und Wiesenwegen, Radwegen und Single-Trails ◆◆ Kurpark mit 17 Hektar Fläche geht´s quer durch den Bayerischen Wald. Eine mittlere bis ◆◆ 4,5 Kilometer Spazierwege gute Kondition ist für den Großteil der Strecken erforderlich, ◆◆ Dorf- und Biotopweiher aber auch eine leichte Tour für Familien wurde ­bei der Auswahl ◆◆ Naturbadeweiher berücksichtigt. ◆◆ Kinderspielplätze ◆◆ Kneippanlage Wer nicht alleine auf den Bayerwald-Trails unterwegs sein ­möchte, kann sich einer geführten Mountainbike-Tour an­ Ideal zum Joggen, Wandern, Spazierengehen, Walken, für schließen. Von Mai bis Oktober bietet der Mountainbike-Club Kinderwagen oder um den Stimmen und Geräuschen der Sportivo gemeinsam mit der Tourist-Information seine Touren an. Natur zu lauschen.

Und auch einige Gastgeber haben sich auf die Mountainbiker Klettern, Tubing & Freizeitspaß spezialisiert. Sie bieten selbst geführte Touren an und sorgen für das „kulinarische“ Rahmenprogramm: Hier kommen sport- Abenteuer für die ganze Familie gesucht – kein Problem: lich ambitionierte Biker und Genießer voll auf ihre Kosten. ­Kletterwald, Bullcart-Fahren, Frei- und Naturbäder, Soccer-­ Halle, Family World, Sommer-Rodelbahn, Waldwipfelweg – es gibt so viel zu entdecken in und um Sankt Englmar. Der Kurpark in Sankt Englmar – ein Ganzjahres-Erlebnis Rutschen wir doch den Buckel runter … Spiel, Spaß, Sport, Erholung ... die Natur vor der Beinahe jedes Jahr lassen sich die Freizeit-Spaßmac­ her von Haustür – Kurpark Sankt Englmar den Sankt Englmarer Sommer­rodel­bahnen am Egidi-Buckel ­etwas Neues einfallen: Größer, höher, weiter … so könnte das Schöne Plätze gibt es viele. Aber kein Platz bietet so viele Motto für die neuen Attraktionen­ lauten, die das Angebot an Möglichkeiten, wie der wunderschön angelegte Kurpark in der Sommer­rodelbahnen noch erweitern: Eine Tubing Bahn, Sankt Englmar – nicht weit vom Zentrum entfernt. ein Riesen-Erlebnis-­Sandspielplatz und ein Indoor-Spiel- platz mit 150 Quadratmetern sorgen für Spiel, Spaß, Action Für Ruhe- und Erholungssuchende gibt es lauschige Plätze und jede Menge gute Laune bei Jung und Alt. Mit dem Flying mit zahlreichen Sitzgelegenheiten – die Kinder finden so­viele Fox durch die Lüfte schwingen oder mit dem „Voglwuidn Spielgeräte vor, dass sie kaum nach Hause wollen (selbst Sepp“, der längsten Achterbahn Bayerns, ins Tal rasen Oma oder Opa probieren das eine oder andere Gerät gerne – das alles ist möglich am Egidi-Buckel. aus). Und nicht zu vergessen der Naturbadeweiher: von weit Neu seit 2017 ist der „Kugel-Woid“, die erste­ Riesen-­ her kommen die Badegäste. Murmelbahn Bayerns, die im Herbst 2017 mit dem Tourismus-Award des Tourismusverbandes Ostbayern Das Besondere? Das Meiste davon gibt es zum Nulltarif. ­aus­gezeichnet wurde.

Natur, Kultur und eine familienfreundliche Atmosphäre erwartet kleine und große Urlauber im Bayerischen Wald. Foto: Urlaubsregion Sankt Englmar / Astrid Piermeier 42 | Wirtschaftsforum aktiv! Tourismus als Wirtschaftsfaktor

Es bietet dem Besucher die Möglichkeit, sich spielerisch mit Phänomenen aus vorwiegend naturwissenschaftlichen Bereichen auseinanderzusetzen. Erstaunliche naturwissen- schaftliche und technische Phänomene werden unmittelbar begreifbar.

Besucher und Besucherinnen erforschen gemeinsam die ­Zusammenhänge von Wellen und Schwingungen. Sie rätseln um die Form der schnellsten Rollbahn, erfahren den Einfluss der Form auf die Stabilität von Brücken und vieles mehr.

Der Spaß am interaktiven Forschen und Entdecken steht ­dabei absolut im Vordergrund.

Entspannung pur …

Sich wohlfühlen, ausgeglichen sein, ein Leben lang gesund und vital bleiben – das ist ein Traum, den wir uns alle gerne ­erfüllen würden.

Wer den Einklang von Körper, Geist und Seele oder die ­Entspannung sucht, sich ganz einfach verwöhnen lassen will, etwas für sein Aussehen tun, oder nur die Seele baumeln lassen möchte, der ist bei einem der Wellnesshotels in Sankt Englmar am absolut richtigen Ort!

Warmes Wasser, belebende Bäder, heiße Dämpfe, duftende Öle, sanfte Massagen, heiße Saunagänge oder ein Besuch bei der Kosmetikerin – aus unzähligen Bausteinen kann sich jeder sein eigenes Wellnessprogramm zusammenstellen.

Wer auch etwas für seine Seele tun und zu sich und der Der Voglwuide Sepp, Foto: Urlaubsregion Sankt Englmar / Martina Schlecht ­Natur finden möchte, kann sich aufmachen zum meditativen ­Wandern am Morgen.

Und ein neues Highlight ist beim Sport- und Wellness­ Über den Wipfeln hotel Angerhof entstanden: Der „Barfußweg der Sinne“ mit Outdoor-Fitnessparcours sowie Natur- & Kräuter- Ein ganz besonderes Erlebnis mit Fernsicht bis zur Alpenkette lehrpfad. Der Parcours bietet auf 500 Metern ­Länge ein ist der Spaziergang auf dem Wald-Wipfel-Weg in Maibrunn, einzigartiges Intensivtraining­ von Kopf bis Fuß. Besonder- einem auf Stelzen gebauten Pfad, der in einer Höhe von heit ist die Be­wegung auf 50 verschiedenen­ Untergründen, 30 Metern direkt durch die Baumkronen führt. Gleich daneben ­ wie zum ­Beispiel Glas, Holz, Kork, Kiesel, verschiedenen befindet sich der Pfad der Optischen Phänomene: Hier gibt’s ­Gesteinssorten, Champagner­flaschenböden, Pflanzen, etc. viele Merkwürdigkeiten zum Staunen: Der faszinierende ­„Beuchet-Stuhl“ etwa macht Menschen zu Zwergen und Herzliche Gastgeber erwarten Sie: Riesen. Ein toller Zeitvertreib, denn jeder sieht die Dinge auf seine Art und Weise. Der Gast ist König – zum Beispiel einem der mehrfach aus- gezeichneten Wellnesshotels, die für jeden Geschmack Verkehrte Welt … oder Anspruch genau das Richtige bieten: Wohlfühlen im ­romantischen Gutshof oder im Designhotel – es bleiben ­keine Und es geht noch verrückter – im „Haus am Kopf“ geht die Wünsche offen. Wer es lieber familiär mag, kommt auf einem­ ­Illusion weiter und man wird ein Teil von ihr! Hier ist einfach der (Erlebnis-)Bauernhöfe voll auf seine Kosten. Bei Urlaub­ auf alles­ völlig „verdreht“. dem Bauernhof ist die Urlaubsregion Sankt Englmar­ führend­ in ganz Deutschland. Individualisten haben die Qual der Museum zum Mitmachen … Wahl zwischen zahlreichen Ferienwohnungen für jeden An- spruch … und Geldbeutel. Es kommt jeder auf seine K­ osten. Seit Sommer 2015 erwartet die Gäste im Zentrum von ­Apropos Kosten – mit der Erlebnis PLUS Card spart der Gast Sankt Englmar, direkt bei der Kirche im denkmalgeschützten bares Geld! Viel erleben zum Nulltarif – mit der Englmarer ­Gebäude des Alten Pfarrhofs, ein Museum der etwas anderen ­„Erlebnis Plus Card“ ist der Eintritt zu zahlreichen Attraktionen Art, das Science Center Bayerwald Xperium. im Bayerischen Wald kostenlos oder stark ermäßigt.­ Besitzer Tourismus als Wirtschaftsfaktor Wirtschaftsforum aktiv! | 43

Urige Berghütten sind beliebte Pausenstationen. Forschen im Bayerwald Xperium. Foto: Urlaubsregion Sankt Englmar / Karin Wurm Foto: Urlaubsregion Sankt Englmar / Karin Wurm

der Vorteilskarte tragen außerdem zum Erhalt der frischen Informationen: Luft bei: Wer mit dem Zug ankommt, kann bei der An- und Abreise kostenlos ein Elektroauto nutzen, um vom Bahn- Tourist-Information Sankt Englmar hof Plattling zum Urlaubsort zu gelangen (Buchung über die Rathausstraße 6 Erlebnis-Plus-Gastgeber). 94379 Sankt Englmar Telefon: 09965 840320 Unter www.urlaubsregion-sankt-englmar.de gibt es weitere E-Mail: [email protected] Tipps und Informationen. www.urlaubsregion-sankt-englmar.de

Foto: Urlaubsregion Sankt Englmar 44 | Wirtschaftsforum aktiv! Inserentenverzeichnis

Ein fulminanter Start in den Tag: Sonnenaufgang am Hirschenstein. Foto: Urlaubsregion Sankt Englmar / Hanse Piermeier

Inserentenverzeichnis

Aigner & Wurm Fertigteil- und Bau GmbH 24 Karl Lausser GmbH 17 Autohaus Ing. L. Freitag GmbH & Co. KG U4 Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf 38 Bayern International Krinner Schraubfundamente GmbH 25 Bayerische Gesellschaft Max Frank GmbH & Co. KG U3 für Internationale Beziehungen mbH 7 Bischof + Klein SE & Co. KG 25 MOLL Automatisierung GmbH 9 Energie Südbayern GmbH 32 Reng Industriesysteme GmbH 8 Fahrner Bauunternehmung GmbH 16 Sparkasse Niederbayern-Mitte 2 gabo Systemtechnik GmbH 4 – 5 Strama-MPS Maschinenbau GmbH & Co. KG 6 Gemeinde Niederwinkling 23 Viega GmbH & Co. KG U2, 11 Gemeinde Oberschneiding 35 Völkl Sports GmbH & Co. KG 15 Ingram Micro Distribution GmbH 13 Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing 18 U = Umschlagseite

in Zusammenarbeit mit: 94315036 / 4. Auflage / 2018 Landratsamt Straubing-Bogen Leutnerstraße 15 Druck: 94315 Straubing Media-Print Informationstechnologie GmbH Eggertstraße 28 Redaktion: 33100 Paderborn Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Landratsamt Straubing-Bogen und mediaprint infoverlag gmbh Papier: Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Goran Petrasevic Inhalt: 135 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei

IMPRESSUM Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint USt-IdNr.: DE 118515205 infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Geschäftsführung: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Ulf Stornebel Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des Tel.: 08233 384-0 Landratsamt Straubing-Bogen, Leutnerstraße 15, 94315 Straubing. jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich Fax: 08233 384-247 Titel unten links: sippakorn / Fotolia, Titel unten rechts: ©peshkova / stock.adobe.com geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und [email protected] Ansonsten stehen die Quellennachweise an den jeweiligen Fotos. Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

www.automobile-freitag.de

Autohaus Ing. Ludwig Freitag GmbH & Co. KG Chamer Straße 37 · 94315 Straubing Tel. 09421 8107-0 · www.automobile-freitag.de