BIOENERGIE REGION Straubing-Bogen Branchenführer Bioenergie

Adressverzeichnis für die Bioenergie-Region Straubing-Bogen Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Er- nährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unter dem Förderkennzeichen 22008909 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt der Veröffentlichung liegt bei den jeweiligen Autoren.

Für die zur Verfügung gestellten Informationen und daraus abgeleiteten Handlungen wird keine Haf- tung übernommen. Sämtliche Angaben sind auf Grundlage der aktuell vorliegenden Informationen zusammengestellt. Auszugsweiser Nachdruck unter Quellenangabe und Nennung der Autoren ist er- laubt.

Stand: November 2011

Herausgeber:

Landkreis Straubing-Bogen Leutnerstr. 15 94315 Straubing Tel.: 09421 973-0 Fax: 09421 973-230 E-Mail: [email protected] Internet: www.landkreis-straubing-bogen.de

Text und Gestaltung:

C.A.R.M.E.N. e.V. Schulgasse 18 D-94315 Straubing Tel.: 09421 960-300 Fax: 09421 960-333 t r e i z

E-Mail: [email protected] i f i t r e

Internet: www.carmen-ev.de z - C F

E P , r e i p a P m e t

Redaktionelle Bearbeitung: h c i e l b

e g i e r

Carmen Weber, C.A.R.M.E.N. e.V. f r o l h

c f u a t k c u r d e G

Branchenführer Bioenergie 5 Inhaltsverzeichnis

1 Grußwort des Landrats Alfred Reisinger 4

2. Die Bioenergie-Region Straubing-Bogen stellt sich vor 6

3. Bioenergie in der Region 10

4. Informationen und Wissenswertes rund um die Bioenergie 4.1 Kaminholz - ein beliebter Brennstoff für wohlige Wärme 13 4.2 Preisentwicklung bei Holzbrennstoffen 17 4.3 Nahwärmenetze und Bioenergieanlagen - ein Beitrag zur effizienten Wärmenutzung und zum Klimaschutz 19 4.4 Landwirtschaft liche Biogasanlagen – Energie, Wärme und Dünger in der Kreislaufwirtschaft 27 4.5 Die Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe 33

5. Adressverzeichnis

5.1 Feste Biomasse / Holz 37

5.2 Flüssige Biomasse / Pflanzenöl / Bioethanol 59

5.3 Gasförmige Biomasse 63

5.4 Branchenübergreifend 67

6. Formular für den Eintrag in die Online-Version des Branchenführers Bioenergie 83

Branchenführer Bioenergie 5 1. Grußwort des Landrats Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises Straubing-Bogen

Liebe Leserinnen und Leser,

trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines nachhaltigen Energiemixes zu suchen.

Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial.

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

4 Branchenführer Bioenergie 5 Grußwort des Landrats Alfred Reisinger

209 weitere Regionen aus ganz Deutschland haben sich ebenso beworben. Nur 25 davon – darunter auch der Landkreis Straubing-Bogen – wurden im März 2009 ausgewählt und erhalten bis Mai 2012 Fördermittel für innovative, nicht-investive Bioenergieprojekte. Auch die Stadt Straubing und die Mehrheit der Landkreisgemeinden schlossen sich dem Vorhaben an und stellten Co-Finanzierungsmittel in Aussicht, um die Umsetzung des für den Wettbewerb erstellten regionalen Energie-Entwicklungskonzeptes zu unterstützen und den Weg zu mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern gemeinsam zu beschreiten.

Eines dieser Projekte ist der Ihnen vorliegende Branchenführer Bioenergie, den wir bei unserem Netzwerkpartner C.A.R.M.E.N. e.V. in Auftrag gegeben haben, um die vielfältigen Unternehmen und Einrichtungen aufzuzeigen, die in Stadt und Landkreis entlang der Wertschöpfungskette Bioenergie tätig sind. Er soll Ihnen auf der Suche nach kompetenten Ansprechpartnern bei Fragen wie „Wo kann ich auf kurzem Wege Brennstoffe beziehen?“ oder „Wer kann eine Bioenergieanlage planen und bauen?“ helfen.

Unternehmen soll er dazu dienen, Partner für mögliche Kooperationen und neue Projekte zu finden, um zur Entwicklung der Branche in unserer Region beizutragen. Firmen, die sich noch für einen Eintrag interessieren, können in die Online-Version unter www.bioenergie.straubing- bogen.de aufgenommen werden.

Ich wünsche uns eine möglichst energieautarke Zukunft. Jeder kann einen Beitrag hierzu leisten. Lassen Sie sich beraten und nutzen Sie die vielfältigen – meist kostenfreien – Informationsquellen unserer Region!

Herzlichst, Ihr

Alfred Reisinger Landrat

Branchenführer Bioenergie 5 5 2. Die Bioenergie-Region Straubing-Bogen stellt sich vor Melanie Bäumel, freie Journalistin

"Bioenergie-Region" Straubing-Bogen: In Sachen erneuerbare Energien ausgezeichnet

Der Landkreis Straubing-Bogen und die Stadt Straubing sind in Sachen erneuerbare Energien ausgezeichnet. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Denn im Jahre 2009 erhielt die Region vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz als einer von nur 25 Preisträgern aus über 200 Bewerbern im Rahmen eines Wettbewerbs das Prädikat "Bioenergie-Region". Diese Auszeichnung, verbunden mit Fördermitteln, ist ein weiterer großer Ansporn, starker Impulsgeber auf diesem Gebiet zu sein und die Innovationskraft in Sachen Bioenergie noch weiter voranzutreiben. Hier nehmen der Landkreis und die Stadt Straubing auch Vorbildfunktion für die Bürger ein und Straubing-Bogen positioniert sich, weit über die Landesgrenzen hinaus: Als "Region der Nachwachsenden Rohstoffe".

Schon seit 2001 engagiert und erfolgreich

Auf dem Sektor erneuerbare Energien arbeitet der Landkreis schon lange engagiert, erfolgreich und mit innovativen Ideen. Bereits im Rahmen des Agenda-21-Prozesses formulierte ein ehrenamtlich tätiger Arbeitskreis im Jahre 2001 das Ziel, dass der landkreisweite Energieverbrauch gesenkt und der verbleibende Energiebedarf verstärkt aus erneuerbaren, umweltschonenden Energieträgern gewonnen werden soll. Die erste Bürgersolaranlage in der Region ist nur eines der Beispiele, die in diesem Zusammenhang umgesetzt wurden. Seither haben sich die Verantwortlichen nicht auf ihren Lorbeeren ausgeruht. Sie richten weiter den Blick nach vorne, mit zukunftsweisenden Projekten, die dank der Fördermittel, die die "Bioenergie-Region" durch die Auszeichnung erhält, verwirklicht werden können.

Abbildung 1: Urkunde

6 Branchenführer Bioenergie 5 Die Bioenergie-Region Straubing-Bogen stellt sich vor

Zahlreiche Ziele im Visier

Eines der Ziele ist es, die Biomasse-Stoffströme in technischen Anlagen zu verwerten und diese Anlagen zu optimieren, um die regionale Bioenergie-Wertschöpfungskette zu stärken (NAWARO-OPTIMA). Darunter fällt das Modellprojekt Kommunale Bioenergie. In diesem Rahmen soll in jeder Gemeinde im Förderzeitraum mindestens ein Bioenergie- projekt umgesetzt werden. Ferner wird Wert gelegt auf den konsequenten Ausbau zu einem führenden Qualifizierungs-, Forschungs- und Wissenszentrum, dem "NAWARO-HOW". In diesem Zusammenhang wurden Sanitär- und Heizungsbauer hinsichtlich der Erneuerung oder Installation von Heizungsanlagen auf der Grundlage von Bioenergie qualifiziert. Und auch die Positionierung im Marketing als "Region der Nachwachsenden Rohstoffe" hat man sich auf die Fahnen geschrieben. Dazu zählt zum Beispiel die Imagekampagne Bioenergie ebenso wie die Markenbildung "Straubing - Region der Nachwachsenden Rohstoffe".

Netzwerk Bioenergie als starker Zusammenschluss

Um all diese Ziele zu erreichen, wurde ein Maßnahmenpaket aus mehr als einem Dutzend Einzelprojekten geschnürt und das Netzwerk Bioenergie gegründet. Eine Vielzahl von regionalen Partnern aus dem Bereich Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Land- und Forstwirtschaft, der Medien und der Finanzwelt haben sich unter diesem Zusammenschluss zu einem starken Bündnis vernetzt. Auch die Stadt Straubing sowie zahlreiche Landkreisgemeinden schlossen sich dem Vorhaben an, um die Umsetzung des Konzeptes zu unterstützen und den Weg zu mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern zu beschreiten - und zwar gemeinsam.

Abbildung 2: Stehen hinter dem Thema Nachwachsende Rohstoffe: Landrat Alfred Reisinger und das Netzwerk Bioenergie-Region Straubing-Bogen

Branchenführer Bioenergie 5 7 Die Bioenergie-Region Straubing-Bogen stellt sich vor

Erfolgreiches Umfeld stützt das Netzwerk

Stützen kann sich das Netzwerk Bioenergie auf ein reges Umfeld mit starken Partnern. Dazu zählt das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe. Dieses erforscht, entwickelt und fördert die Einsatzfelder für Biomasse und basiert auf drei Säulen, die in drei unterschiedlichen Einrichtungen eng zusammenarbeiten: Das Wissenschaftszentrum Straubing (WZS), das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) sowie C.A.R.M.E.N. e.V. Jede dieser drei Säulen hat ein spezifisches Aufgabenprofil: Das Wissenschaftszentrum beschäftigt sich vor allem mit der grundlagenorientierten Forschung und Lehre, die Schwerpunkte des TFZ liegen in der ange- wandten Forschung und in der Beratung und C.A.R.M.E.N. e.V. engagiert sich insbesondere in der Öffentlichkeitsarbeit und Projektbegutachtung. Derzeit gibt es mehrere Lehrstühle am Wissen- schaftsstandort, und seit dem Wintersemester 2008/2009 wird ein Masterstudiengang für Nachwachsende Rohstoffe angeboten. Zudem wurde im Juni 2009 die Fraunhofer-Projektgruppe BioCat, die sich mit Katalytischen Verfahren für eine nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung auf Basis Nachwachsender Rohstoffe beschäftigt, eingerichtet. Als Partner des Kompetenzzentrums bietet die BioCampus GmbH Platz für unter- Abbildung 3: BioCubator

nehmerische Initiativen aus dem Bereich der Nachwachsenden Rohstoffe. Im florierenden Gewerbegebiet Straubing-Sand, in unmittelbarer Nähe zum Gründerzentrum, das Existenz- gründern Firmenräume bietet, befindet sich ferner der BioCubator, der Unternehmen der Branche Mietfläche für Büros, Labore, Werkstätten oder Lagerräume zur Verfügung stellt. Untrennbar mit Straubing-Sand verbunden ist auch der Donauhafen, der sich dort befindet. Dieser besitzt über- regionale Bedeutung, steht für modernste Hafentechnik sowie flexible und kundenorientierte Betriebsführung an der Rhein- Main-Donau-Wasserstraße.

Abbildung 4: Donauhafen in Straubing-Sand

8 Branchenführer Bioenergie 5 Die Bioenergie-Region Straubing-Bogen stellt sich vor

Fokus auch auf Beratung der Bürger

In so einem aktiven und gewinnbringenden Umfeld können innovative Projekte bestens um- gesetzt werden und weitere Wege im Bereich Bioenergie beschritten werden. Die Beratung der Bürger und eine stärkere Vernetzung auf lokaler Ebene sind dem Netzwerk Bioenergie dabei sehr wichtig. Deshalb wurden 2010 erstmals Energy-Scouts für die Gemeinden benannt und fit gemacht für ihre Beratungstätigkeit. Diese fungieren, um der Bevölkerung bürgernahe Anlauf- stellen bei allen Fragen rund um die Themen Energieeffizienz, Energiesparen und erneuerbare Energien bieten zu können, als Ansprechpartner für die Menschen vor Ort - und zwar ehren- amtlich. Ferner konnten bereits zahlreiche Heizungsbauer fortgebildet, eine Dachmarke als Wort-Bild-Marke eingeführt und vorliegender Branchenführer Bioenergie verwirklicht werden. Die Bioenergie-Region Straubing-Bogen hat noch viele weitere Projekte vor und zahlreiche neue Ideen im Visier: Denn diese Auszeichnung verpflichtet.

Mehr Informationen zur Bioenergie-Region, zum Netzwerk und zu den Projekten finden Sie im Internet unter www.bioenergie.straubing-bogen.de. Dort erfahren Sie auch, ob in Ihrer Gemeinde ein Energy-Scout vorhanden ist.

Branchenführer Bioenergie 5 9 3. Bioenergie in der Region Korbinian Scherm, Technische Universität München, Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie, Straubing

Der Landkreis Straubing-Bogen mit Stadt Straubing hat eine Gesamtfläche von etwa 1.200 km2. Mit 73.622 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche und 31.300 Hektar Waldfläche besitzt die Bioenergie-Region Straubing-Bogen ein großes Potential zur Erzeugung von Nachwachsenden Rohstoffen zur energetischen Verwertung.

Der nördliche Teil des Landkreises, der Vordere Bayerische Wald, welcher zum Großteil Natur- und Landschaftsschutzgebiet ist, bietet mit seinen großen Waldflächen ein reichhaltiges Reservoir des Energieträgers Holz. Der jährliche Zuwachs liegt dank hervorragender Wachstumsbedingungen bei circa 10 Festmeter pro Hektar. Dieser Landkreisteil gehört zum Erzeugungsgebiet „Westlicher Vorwald“. Er ist geprägt von einer kleinbetrieblichen landwirtschaftlichen Struktur. Hier dominieren Grünlandflächen, deren Aufwuchs in der Milchviehhaltung verwertet wird. Die dabei anfallende Rindergülle kann als gefördertes Gärsubstrat in Biogasanlagen verwendet werden.

Von den insgesamt 57.881 Hektar Ackerfläche liegt der Großteil in den Erzeugungsgebieten „Gäuboden“ und „Tertiäres Hügelland“. Aufgrund der hohen Erträge bietet diese Region ein großes Potenzial zur Produktion Nachwachsender Rohstoffe. Hier können großflächig Energiekulturen wie Mais oder Raps angebaut werden. In der Bioenergie-Region Straubing- Bogen werden Nachwachsende Rohstoffe in den Bereichen thermische Verwertung, Stromproduktion und Kraftstoffproduktion eingesetzt.

Quelle: Korbinian Scherm nach Geodaten vom Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern

10 Branchenführer Bioenergie 5 Bioenergie in der Region

Thermische Verwertung

Bei der thermischen Verwertung, der Verbrennung von Biomasse, dominiert der Energieträger Holz. In der Region Straubing-Bogen sind 29.580 Holzeinzelfeuerstätten - in den meisten Fällen Kachelöfen mit einer durchschnittlichen Nennleistung von 10 kW - installiert. Das hier verwendete Scheitholz kann auch in Zentralheizungen genutzt werden. Derzeit sind 2.064 Anlagen dieser Art im Landkreis vorhanden. Dazu kommen 509 Hackschnitzelheizungen. Eine weitere Möglichkeit, Holz energetisch zu verwerten, ist die Verbrennung in Form von Pellets. Aktuell sind 509 Holzpelletheizungen in der Region vorhanden. Eine etwas ungewöhnliche Art der Biomassefeuerung ist die Strohverbrennung, die im Landkreis Straubing-Bogen in drei Pilotanlagen durchgeführt wird.

Somit sind derzeit in der Region Straubing-Bogen insgesamt 33.018 Biomassefeuerungen installiert. Der Bestand an Wohngebäuden liegt in der Stadt Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen bei etwa 40.000. Die Gesamtzahl der Haushalte beträgt in etwa 60.000. Das bedeutet, dass etwa 55 % aller Haushalte bereits eine Biomassefeuerung besitzen. Neben der thermischen Verwertung der Nachwachsenden Rohstoffe spielt die Umwandlung in elektrische Energie eine wichtige Rolle.

Stromproduktion

In der Bioenergie-Region Straubing-Bogen wird derzeit in über 20 Anlagen, mit einer rechne- rischen, elektrischen Gesamtleistung von 10 MW, Biogas erzeugt, welches mit Hilfe von Block- heizkraftwerken in Strom umgewandelt wird. Insgesamt wird eine installierte Leistung von 9.230 kWel aus der Verwertung von Biomasse erzeugt. Das überwiegend eingesetzte Substrat ist hierbei die Maissilage. Damit können aktuell etwa 10 % des Strombedarfs der Region gedeckt werden. In einer Anlage wird das Biogas zu Erdgasqualität aufgereinigt und in das Erdgasnetz eingespeist. Diese Anlage verfügt über eine Produktionskapazität von etwa 16,5 Mio. Kubik- meter Biogas pro Jahr mit einem Energieinhalt von 10 MW. Damit kann der Jahresenergie- bedarf von 5.500 Haushalten gedeckt werden. Insgesamt werden im Moment etwa 2 - 3 % der landwirtschaftlichen Fläche der Region für den Anbau von Energiesubstrat beansprucht. Neben den Biogasanlagen existieren zur Stromproduktion 12 Biomasseheizkraftwerke. Als Hauptroh- stoff dienen in der Region Straubing-Bogen hierbei Waldhackschnitzel. In den 12 Biomasse- Heizkraftwerken werden jährlich etwa 12.350 Festmeter Holz verbrannt. Dies entspricht etwa 4 % des jährlichen Holzeinschlags der Region, der 300.000 Festmeter umfasst.

Kraftstoffproduktion

In der Bioenergieregion befindet sich eine Anlage zur Biodieselproduktion aus Pflanzenöl mit einer Produktionskapazität von 150.000 Tonnen pro Jahr. Um diese Menge Öl aus Rapssaat zu erzeugen, würde, bei einem Ertrag von 1.600 l Rapsöl/ha, eine Anbaufläche von über 100.000 Hektar benötigt werden. Derzeit wird in der Bioenergieregion Straubing-Bogen auf etwa 1.400 Hektar Raps angebaut. Die Biodieselproduktion beschränkt sich allerdings nicht nur auf Rapssaat. Auch Sonnenblumen und andere ölhaltige Pflanzen können als Ausgangssubstrat verwendet werden.

Branchenführer Bioenergie 5 11 Bioenergie in der Region

Abbildung 1: Biogasanlage

Ausblick

Das Regensburg-Straubinger-Gäu, zu dem die Bioenergie-Region Straubing-Bogen gehört, ist mit Bodenzahlen bis zu 85 eines der fruchtbarsten Anbaugebiete Deutschlands. Auch in Zu- kunft werden hier hochwertige Lebensmittel produziert werden. Allerdings bieten die natur- räumlich unterschiedlichen Teilräume „Westlicher Vorwald“, „Gäuboden“ und „Tertiäres Hügel- land“ auch noch ein großes Potenzial, mehr Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen zu er- zeugen.

Die Bioenergie-Region Straubing-Bogen hat sich ambitionierte Ziele für den weiteren Ausbau der Bioenergie gesetzt. So soll im Jahr 2020 der Anteil der Bioenergie an der Primärenergieerzeu- gung bei mindestens 20 % liegen. Der Anteil an verfügbarer Biomasse zur Energieerzeugung soll um 30 % erhöht werden.

12 Branchenführer Bioenergie 5 4. Informationen und Wissenswertes rund um die Bioenergie 4.1 Kaminholz - ein beliebter Brennstoff für wohlige Wärme Sabine Hiendlmeier, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing

Die Nachfrage nach Scheitholz für den heimischen Kaminofen ist ungebrochen. Immer mehr Haushalte schätzen den nachhaltigen und umweltfreundlichen Brennstoff aus der Region, der in der Übergangszeit und als Zusatzheizung im Winter wohlige Wärme verbreitet. Als exklusives Möbelstück haben Schwedenöfen und Co. den Wohnraum zurückerobert und begeistern Designer wie Pyromanen, zumal das Heizen mit Holz bei ständig steigenden Öl- und Gaspreisen auch den Geldbeutel schont.

Sehr viel Wissen über das Heizen mit Holz und den richtigen Umgang mit dem Brennstoff ist in unserer heutigen Gesellschaft aber leider schon verloren gegangen. Das führt dazu, dass die Energie, die im Holz steckt, häufig nicht optimal in Wärme umgewandelt wird. Seine Vorteile voll ausspielen kann der Brennstoff Holz nur dann, wenn man einige wichtige Dinge beachtet.

Abbildung 1: Wärme aus Scheitholz: fair abgerechnet und bei richtiger Lagerung und Feuerung ein preiswerter, komfortabler und umweltschonender Brennstoff für die ganze Familie!

Nur trockenes Kaminholz macht glücklich

Als oberstes Prinzip gilt, dass nur trockenes Kaminholz im Ofen verfeuert werden darf. Von einem ofentrockenen Holz spricht man, wenn sein Feuchtegehalt unter 25% liegt. Dies entspricht einem Wasseranteil von maximal 20% am Gesamtgewicht. Schließlich muss, bevor die eigentliche Verbrennung des Holzes stattfinden kann, erst einmal das in ihm enthaltene Wasser verdampft werden. Das kostet Energie. Energie die fehlt, um den Ofen richtig auf

Branchenführer Bioenergie 5 13 Kaminholz - ein beliebter Brennstoff für wohlige Wärme

Temperatur zu bringen und somit einen vollständigen sauberen Ausbrand der entstehenden Holzgase zu gewährleisten. Dies ist für die Erreichung eines hohen Wirkungsgrades ausschlaggebend. Die Folgen von zu nassem Brennholz sind ein schwelender Ofen und ein qualmender Kamin, der weder Sie noch Ihren Nachbarn glücklich machen dürfte. Veraltete Ofentechnik, unsachgemäßes Einheizen und Nachlegen, sowie eine zu frühe Drosselung der Luftzufuhr tun ihr Übriges. Holz braucht immer ausreichend Luftsauerstoff für eine optimale Verbrennung!

Seit der Novellierung der Kleinfeuerungsverordnung im Jahr 2010 ist auch gesetzlich festgeschrieben, dass nur ofentrockenes Holz verbrannt werden darf. Zukünftig wird Ihr Kaminkehrer deshalb auch das Brennholzlager besichtigen, um sich von der Naturbelassenheit und dem Feuchtegehalt des Holzvorrates zu überzeugen.

Holzscheite richtig lagern

Wer trockenes und ofenfertiges Brennholz einkaufen will, der muss schon etwas tiefer in die Tasche greifen, wenn er denn überhaupt trockenes Holz bekommt. Der Boom auf dem Brennholzmarkt hat in den vergangenen Wintern regional schon mal zu Engpässen bei luftgetrocknetem Scheitholz geführt, denn die Scheite brauchen bei üblicher Lagerung etwa zwei Jahre, bis sie den optimalen Wassergehalt aufweisen. Immer häufiger wird Ofenholz daher technisch getrocknet, etwa mit der Abwärme von Biogasanlagen, um schneller auf den Markt gebracht zu werden. Dieses effiziente Verfahren nützen insbesondere die größeren Scheitholzaufbereiter. Ein Laie tut sich beim Einkauf unter Umständen schwer, zu erkennen, ob das Holz trocken genug ist. Dem Kunden bleibt erst einmal nichts anderes übrig, als seinem Händler zu vertrauen, denn die günstigen Feuchtemessgeräte, die es mittlerweile auch in Baumärkten zu kaufen gibt, weisen oft eine zu hohe Messabweichung auf. Spätestens beim ersten Einheizen weiß man jedoch, ob man sich nochmals vom gleichen Händler beliefern lassen wird. Liegt der Vorrat von einigen Ster trockenes Holz erst einmal zu Hause, muss man es natürlich bei Außenlagerung vor Regeneinflüssen schützen. Ein feuchter Kellerraum ist selbst für trockenes Brennholz nicht der geeignete Lagerraum, da es dort schimmeln und verstocken kann.

Wer Geld sparen möchte, der kauft waldfrisches Holz zum Vorlagern oder holt sich als Selbstwerber das Brennholz aus dem Wald, aber natürlich nur auf legalem Wege mit einem Brennholzvertrag, unterzeichnet vom Waldbesitzer. Die anschließende Aufbereitung und Aufschlichtung des Scheitholzes entscheidet darüber, wie lange das Holz bei Lufttrocknung braucht, um die gewünschte Ofentrockenheit zu erreichten. Bei einer unsachgemäßen Lagerung des Holzes ist aufgrund der mikrobiellen Aktivität in feuchtem Holz mit hohen Energieverlusten zu rechnen. Auf keinen Fall sollten die Stämme ungespalten gelagert werden. Je stärker gespalten und je kürzer die Scheite sind, umso schneller trocknet das Holz. Eine ungehinderte Luftzirkulation ist das A und O bei der Lagerung. Daher sollte immer ein Stapelabstand zum Boden von ca. 15 cm eingehalten und feuchtes Holz nie mit einer

14 Branchenführer Bioenergie 5 Kaminholz - ein beliebter Brennstoff für wohlige Wärme aufliegenden Plane abgedeckt werden. Wenn Sie die nachfolgenden Tipps für die optimale Lagerung befolgen, können unter optimalen Bedingungen im Winter aufgeschlichtete Scheite bereits nach einem Sommer Ofentrockenheit erlangen. Dies haben Untersuchungen am Technologie- und Förderzentrum in Straubing gezeigt.

Tipps für die richtige Brennholzlagerung

x Kaminholz muss vor der eigentlichen Lagerung ausreichend gespalten werden. x Sonnen- und windexponierte Standorte sind als Lagerplatz bestens geeignet; also keinen geschützten Platz im Garten wählen. x Das Holz nicht direkt auf den Boden stapeln, es sollte mind. 15-20 cm Abstand zwischen Boden und Brennholz sein (Paletten oder Rundhölzer als Unterlage) x Um eine gute Durchlüftung zu gewährleisten, sollte der Abstand zu Wänden und zwischen den Holzstapeln mind. 10 cm betragen. x Der Holzstapel sollte mit einer Abdeckung vor Nässe geschützt werden. Decken Sie feuchte Scheite aber keinesfalls zu großzügig mit Plastikfolie ab. Lediglich bereits vorgetrocknetes Holz kann über die Wintermonate so vor Wiederbefeuchtung geschützt werden. x Geschlossene Räume wie Garagen oder Keller sind wegen fehlender Luftzirkulation als Lagerräume nicht geeignet. x Einen Tagesvorrat sollte man zur Vorwärmung in beheizten Räumen bereit halten.

Verkaufsmaße stiften Verwirrung

„Trocken oder zu nass“ ist das eine Thema, Verwirrung stiften bei den Brennstoffkunden auch immer wieder die unterschiedlichen Verkaufsmaße. Insbesondere dann, wenn man die Preise der unterschiedlichen Anbieter miteinander vergleichen möchte: Abgerechnet wird in der Regel nach Schüttraummeter, Raummeter (Ster) oder Gewicht. Während es sich beim Ster um einen Kubikmeter mehr oder weniger sauber geschl ichtete Scheite handelt, enthält der Schüttraummeter mehr Luft zwischen den Scheiten, weil das Gut eben nur auf einen Haufen geschüttet wird. Der Festmeter wird ausschließlich bei grobem Stammholz als Verrechnungseinheit angewendet und entspricht einem Kubikmeter Holz ohne Hohlraum und Rinde. Dieses Verkaufsmaß wird im Brennholzhandel lediglich dann Verwendung finden, wenn der Kunde Stammholz direkt von der Waldstraße aufkauft.

Wie viel Holzenergie bekomme ich eigentlich für mein Geld, wenn ich einen Ster oder Schüttraummeter kaufe? Diese Frage ist bei Abrechnung nach Volumeneinheit leider nicht immer exakt zu beantworten. Holz ist ein Naturprodukt. Je nach Stückigkeit, Form und der Sorgfalt beim Aufsetzen muss man mit gewissen Schwankungsbreiten rechnen. Dennoch können bei der Beantwortung dieser Frage Faustzahlen und Umrechnungsfaktoren helfen, die auf langjährigen Erfahrungen und Forschungsergebnissen basieren (siehe Tabelle 1). Wer ganz

Branchenführer Bioenergie 5 15 Kaminholz - ein beliebter Brennstoff für wohlige Wärme

sicher gehen will, der rechnet Brennholz nach Gewicht ab, was jedoch bei privaten Brennholzeinkäufern eher selten realisiert wird. Und Vorsicht: Der Wassergehalt muss genau bekannt sein, denn hier zahlen Sie jedes Kilogramm Wasser mit! Wesentlichen Einfluss auf den Energieinhalt hat natürlich auch die Holzart. Zwar hat die Buche im Vergleich zur Fichte auf das Kilogramm bezogen einen etwas geringeren Heizwert, dafür weist das Hartholz eine deutlich höhere Dichte auf. In einem Ster Buchenholz steckt daher bei gleicher Feuchte etwa 40 % mehr Heizwert als in einem Ster Fichte. Das spiegelt sich erfahrungsgemäß in den Preisen wider.

Tabelle 1: Umrechnungsfaktoren für Scheitholz

Rundholz Schichtholz, 1 m Schichtholz, 33 cm Scheite, 33 cm in Festmeter (Fm) in Ster oder Raummeter in Raummeter (Rm) in Schüttraummeter (Rm) geschichtet (SRm) lose geschüttet ungespalten / gespalten 1,0 Fm 1,4 Rm/1,6 Rm 1,4 Rm Fi: 2,2 SRm Bu: 2,0 SRm 0,7 Fm 1,0 Rm/1,2 Rm 1,0 Rm Fi: 1,6 SRm Bu: 1,4 SRm 0,4 Fm 0,6/Rm/0,7 Rm 0,6 Rm 1 SRm

Tabelle 2: Energieinhalte verschiedener Brennholzsortimente in Abhängigkeit vom Wassergehalt

Wassergehalt in % 0 15 20 30 50 Baumart Einheit Heizwert in kWh

Fichte kg 5,20 4,32 4,02 3,44 2,26 (Dichte 379 kg Tm/Fm) Fm 1970 1930 1900 1860 1710 Rm 1380 1350 1330 1300 1200

Buche kg 5,00 4,15 3,86 3,30 2,16 (Dichte 558 kg Tm/Fm) Fm 2790 2720 2700 2630 2410 Rm 1950 1910 1890 1840 1690

Fm= Festmeter, Tm=Trockenmasse, Rm=Raummeter

Quelle (Tabelle 1 und 2): Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Merkblatt 20, Freising 2009

16 Branchenführer Bioenergie 5 4.2 Preisentwicklung bei Holzbrennstoffen Sebastian Kilburg, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing

Seit 2002 führt C.A.R.M.E.N. e.V. regelmäßig Umfragen zur Preisentwicklung bei Holzbrennstoffen durch. Die daraus resultierenden Preise für Holzpellets, Waldhackschnitzel und Holzbriketts werden jeweils aktuell mit einem vielfältigen Angebot an Grafiken auf unserer Website dargestellt. Dieser Service ist vor allem interessant für Privathaushalte, die sich über Niveau und Richtung der Festbrennstoffpreise informieren wollen sowie für Unternehmen, die ihre Lieferpreise an die Entwicklung der Notierungen für Holzpellets und Waldhackschnitzel binden wollen.

Die nachfolgenden Abbildungen stellen nur einen kleinen Auszug aus dem vorhandenen Angebot dar. Aktuelle Daten und alle Grafiken finden Sie auf unserer Website!

Abbildung 1 zeigt die Preisentwicklung bei Holzpellets und Waldhackschnitzeln im Vergleich zu Heizöl und Erdgas. Trotz einiger Schwankungen weisen Holzpellets die geringste Preissteigerung im Verlaufe der Jahre auf.

Preisentwicklung bei Holzhackschnitzeln, Holzpellets, Heizöl und Erdgas

90 90

80 80

70 70

h 60 60 W Holzhackschnitzel M

o 50 50 r Holzpellets p o r 40 40 Heizöl u E Erdgas 30 30

20 20

10 10

0 0 20032003 2004 2004 2005 2005 2006 2006 2007 2007 2008 2008 2009 2009 2010 2010 2011

Abbildung 1: Preisentwicklung bei Holzhackschnitzeln, Holzpellets, Heizöl und Erdgas

Branchenführer Bioenergie 5 17 Preisentwicklung bei Holzbrennstoffen

Abbildung 2 zeigt den Durchschnitt der Monatswerte bei Holzpellets der Jahre 2002 bis 2010. Erkennbar ist, dass durch die saisonalen Schwankungen beim Holzpelletpreis im Juni der günstigste Zeitpunkt für den Pelletkauf liegt.

Durchschnittliche Holzpelletpreise 2002-2010

(Lieferung von 5 Tonnen im Umkreis von 50 km; alles inklusive)

210 s t e l

l 205 e p z l

o 200 H e

n 195 n o T o

r 190 p o r

u 185 E

180

Abbildung 2: Durchschnittliche Holzpelletpreise von 2002 bis 2010

Abbildung 3 zeigt, dass sich trotz der in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Hackschnitzelpreise der Abstand zwischen Hackschnitzel- und Heizölpreis tendenziell vergrößert hat.

Preisunterschiede von Holzhackschnitzeln gegenüber Heizöl 2003-2010

60

50 h

W 40 M o r 30 p o r u 20 E

10

0

Abbildung 3: Preisunterschiede von Holzhackschnitzeln gegenüber Heizöl zwischen 2003 und 2010

18 Branchenführer Bioenergie 5 4.3 Nahwärmenetze und Bioenergieanlagen – ein Beitrag zur effizienten Wärmenutzung und zum Klimaschutz Bernhard Pex, Christian Leuchtweis, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing

Die Wärmeversorgung mehrerer Abnehmer mittels eines Nahwärmenetzes kann ökologisch und ökonomisch sinnvoll sein und nimmt im Bereich der modernen Energieversorgung einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Der Ausbau ist politisches Ziel und das nicht ohne Grund:

• Aus dem Bereich der Stromerzeugung z.B. durch Biogasanlagen, aber auch anderen technischen Prozessen steht Abwärme zur Verfügung, die zum Heizen von Gebäuden genutzt werden sollte.

• Eine Motivation für einen Wärmeverbund besteht auch darin, dass zentrale größere Biomasseanlagen in der Regel geringere Wärmegestehungskosten aufweisen und auch hinsichtlich der Emissionen gegenüber vielen einzelnen Feuerungsanlagen als positiv einzustufen sind. Gerade in Luftkurorten werden daher immer häufiger Biomasseheizwerke mit Nahwärmenetzen realisiert.

• Gleichzeitig bietet die Nahwärmeversorgung dem Abnehmer hohen Komfort, da er selbst keine Heizungsanlage mehr betreiben muss.

Wärmenetze sind in der Regel aber nur dann wirtschaftlich zu betreiben, wenn die Länge des Netzes in einem sinnvollen Verhältnis zur genutzten Wärmemenge steht. Ein Zusammenschluss ist daher nicht in jedem Fall sinnvoll und muss im Einzelfall geprüft werden. Welche Aspekte berücksichtigt werden müssen, soll hier kurz dargestellt werden.

Was ist ein Nahwärmenetz?

Bei einem Wärmenetz wird die Wärme über ein in einer Rohrleitung fließendes Medium – in der Regel Wasser – vom Wärmeerzeuger zum Verbraucher geleitet. Beim Verbraucher gibt das Wasser seine Wärmeenergie über eine Hausübergabestation, die den eigenen Wärmeerzeuger ersetzt, ab und wird dabei abgekühlt. Das abgekühlte Medium wird über eine zweite Leitung zum Wärmeerzeuger zurückgeführt und dort wieder erwärmt – der Kreislauf beginnt von vorne. Die Hinleitung zum Verbraucher wird Vorlauf, die Rückleitung Rücklauf genannt, wobei beide üblicherweise als so genannte Trasse parallel zueinander verlaufen und, wie z.B. die Wasserver- oder Abwasserentsorgung auch, meist im Bereich öffentlicher Straßen unterirdisch verlegt werden.

Branchenführer Bioenergie 5 19 Nahwärmenetze und Bioenergieanlagen

Abbildung 1: Komponenten

Wärmenetze können in unterschiedlichen Formen angelegt werden, wobei das Strahlennetz mit baumförmiger Struktur, die sich von der Wärmequelle zu den Verbrauchern hin aufzweigt, die am einfachsten umzusetzende und in der Regel kostengünstigste Lösung darstellt (siehe Abbildung 1). Von der Hauptleitung mit großem Querschnitt zweigen hier Neben- und zuletzt Hausanschlussleitungen mit entsprechend der jeweiligen Leistungsanforderung immer geringeren Querschnitten ab. Ringstrukturen erleichtern die Einbindung weiterer Abnehmer und erhöhen die Versorgungssicherheit, erfordern aber in Summe größere Leitungsquerschnitte und längere Leitungen.

Abbildung 2: Strahlennetz und Ringstruktur als mögliche Formen von Wärmenetzen

Rohrleitungen

Der Aufbau von Wärmeleitungsrohren ist fast immer identisch: Das innere Rohr, in dem das Medium fließt, wird von einer Isolationsschicht umgeben. Zum Schutz der Isolation vor Beschädigungen und Wassereintritt von außen umgibt diese eine weitere Hülle. Das am häufigsten eingesetzte Kunststoffmantelrohr (KMR-Rohr) besteht demnach aus einem inneren Medienrohr aus Stahl, einer Isolation aus PU-Schaum und einem Kunststoffrohr als

20 Branchenführer Bioenergie 5 Nahwärmenetze und Bioenergieanlagen

Ummantelung der Isolation. Daneben gibt es auch Wärmeleitungsrohre mit Medienrohren aus Kunststoff oder flexible Rohrsysteme, die eine einfache Verlegung in schwieriger Umgebung ermöglichen. Während Kunststoffmediumrohre die zwangsläufige Wärmedehnung selbst kompensieren können, erfordern Stahlrohre aufwändigere Verlegemethoden zur Kompensation der Längenausdehnung. Die Rohrsysteme sind genormt und in unterschiedlichen Durchmessern und Isolationsstärken je nach Leistungsbedarf und notwendiger Dämmung zu erhalten. Darüber hinaus unterscheidet man zwischen Einzelrohr- und Doppelrohrsystemen. Letztere reduzieren die Verlegekosten und haben geringere spezifische Wärmverluste. Die Wärmeleitungen werden unterhalb der Frostgrenze in 80 bis 170 Zentimeter Tiefe verlegt. Hindernisse wie Straßen, Gewässer und Bahntrassen können mittels Bohrungen unterquert werden. Größere Wärmenetze werden mit einem Leckagewarnsystem ausgerüstet, so dass Undichtigkeiten schnell geortet werden können.

Abbildung 3: Kunststoffmantelrohre

Wärmeverteilungsverluste nicht unterschätzen

Die Wärmeverteilung über Wärmenetze induziert Verluste. Die Verluste sind abhängig vom benötigten Temperaturniveau, der jährlichen Betriebsdauer und der Dämmungsstärke des Rohrleitungssystems.

Je höher die Temperaturdifferenz des Wärmeträgermediums gegenüber der Temperatur des Erdreichs ist, desto größer sind die Verluste. Aus diesem Grunde sind die Temperaturen sowohl des Vorlaufs als auch des Rücklaufs möglichst niedrig zu halten. Die Temperatur des Vorlaufs richtet sich nach dem Bedarf der Verbraucher und bewegt sich meist zwischen 70 und 95 °C. Hochzuhalten sind sie insbesondere auch dann, wenn Brauchwarmwasser erzeugt werden muss. Moderne Bauten mit guter Wärmedämmung und großen Heizflächen kommen auch mit deutlich niedrigeren Vorlauftemperaturen für die Beheizung aus und können teilweise den Rücklauf

Branchenführer Bioenergie 5 21 Nahwärmenetze und Bioenergieanlagen

anderer Abnehmer noch weiter nutzen. Die Spreizung zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur bestimmt dabei die Wärmeübertragungskapazität des Netzes und gibt an, wie effizient die angebotene Wärme bei den Verbrauchern genutzt wird. Sie sollte möglichst groß sein (mindestens 30 K), um die Wasserumwälzmenge und dadurch den Aufwand an Strom für die Pumpen gering zu halten. Die Wärmeverluste des Netzes werden zwar über Dämmung der Wärmeleitung so weit wie möglich reduziert, allerdings müssen der Dämmaufwand und die dadurch entstehenden Kosten in einem vernünftigen Verhältnis zum erreichbaren Nutzen stehen.

Bei neuen erdverlegten Wärmenetzen und moderaten Vor- und Rücklauftemperaturen kann man von einer spezifischen Verlustleistung je Meter Wärmetrasse von ca. 25 Watt ausgehen. Wird das Netz das ganze Jahr über betrieben, errechnen sich hieraus Verluste von (25 W/m * 8760 Stunden/a =) 219 kWh/(m*a), was dem Energieinhalt von ca. 22 Litern Heizöl entspricht. Spezifisch fallen diese Verluste umso stärker ins Gewicht, je weniger Wärme über das Netz genutzt wird, das heißt je niedriger die Wärmebedarfsdichte ist, die die durchschnittliche jährliche Wärmeabnahme zur Länge der Wärmetrasse ins Verhältnis setzt [MWh/(m*a)]. Bei Wärmebedarfsdichten unter 1,5 MWh/(m*a) steigen die prozentualen Wärmeverluste stark an. Als Zielwert für ein Wärmenetz im Endausbau von effizienten Biomasseheizanlagen sind Netzverluste von unter 10 Prozent anzustreben. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Wärme nicht als Abwärme eines anderen Prozesses quasi kostenfrei zur Verfügung steht, sondern mittels Biomassebrennstoffen zusätzlich erzeugt werden muss.

Besonders im Sommerbetrieb von Wärmenetzen können die Netzverluste schnell den Nutzwärmeabsatz für Warmwasser übersteigen. Es sollte daher immer überprüft werden, ob es sinnvoll ist, das Netz oder Teilstränge davon außerhalb der Heizperiode abzuschalten und die Warmwasserbereitung dezentral beim Objekt z. B. über Solarkollektoren zu bewerkstelligen.

Abbildung 4: Netzverluste in Abhängigkeit von der Wärmebelegungsdichte

22 Branchenführer Bioenergie 5 Nahwärmenetze und Bioenergieanlagen

Abbildung 5: Verlauf des Wärmebedarfs und der Netzverluste

Kosten der Wärmeverteilung

Ein Wärmenetz verursacht wegen des relativ hohen Materialeinsatzes, aber auch wegen der je nach Umgebung mehr oder weniger aufwändigen Verlegung hohe Investitions- und damit kapitalgebundene Kosten. In der Regel ist eine Verlegung in einem bereits erschlossenen Gebiet teurer als bei einer Ersterschließung. Erfahrungsgemäß muss bei mittleren Wärmenetzen mit Kosten zwischen 200 und 400 € je verlegtem Trassenmeter gerechnet werden. Diese Kosten müssen in einem vernünftigen Verhältnis zur genutzten Wärmemenge stehen, damit die über das Netz verteilte Wärme konkurrenzfähig gegenüber anderen Wärmeerzeugungsarten bleibt.

Zur Abschätzung der Kosten, die durch die Nutzung eines Wärmenetzes entstehen, wurde eine Beispielsrechnung durchgeführt. Für die Berechnung wurde das Planungsprogramm WDesign eingesetzt, das zur Ermittlung von Investitionskosten auf eine Datenbank zurückgreift, die reale Kosten bereits umgesetzter Projekte beinhaltet.

Branchenführer Bioenergie 5 23 Nahwärmenetze und Bioenergieanlagen

Tabelle 1: Beispielhafte Berechnung der kapitalgebundenen und betriebsgebundenen Kosten eines Wärmenetzes mit fünf Anschließern mit einer gemeinsamen Anschlussleistung von 1.000 kW, einem Jahresenergiebedarf von 1.800 MWh/a und einer Länge des Wärmenetzes von 1.200 m, was der empfohlenen Wärmebelegungsdichte von 1,5 MWh/(m*a) entspricht

Investitions- Nutzungsdauer Kapital- Annuität Instandsetzg Kapital- Instandsetzg- Kapitalgebundene kosten (VDI 2067 Tab. 5) zinssatz VDI 2067 Tab.5 kosten kosten Kosten € a %%%€/a€/a€/a

Netzleitung inkl. Montage 110.200 40 6,0 6,65 1,0 7.324 1.102 8.426 HÜS inkl. Montage 21.100 15 6,0 10,30 1,5 2.173 317 2.490 Grabungskosten 82.900 40 6,0 6,65 0,0 5.510 0 5.510 Netz-Pumpen 6.500 15 6,0 10,30 1,5 669 98 767 Visualisierung Nahwärmenetz 3.200 15 6,0 10,30 1,0 329 32 361 Netzregelung über SPS 6.500 15 6,0 10,30 1,0 669 65 734 Planung 5 % 11.500 40 6,0 6,65 0,0 764 0 764

Summen 241.900 17.438 1.614 19.052

Für das beispielhafte Wärmenetz mit einer Länge von 1.200 m lassen sich Investitionskosten unter den angenommenen Rahmenbedingungen einschließlich der Übergabestationen für fünf Anschließer und der notwendigen Peripherie von 241.900 € herleiten. Aus diesen errechnen sich kapitalgebundene Kosten von 19.052 €/a. Es entsteht ein Pumpstrombedarf von 14.000 kWh/a, der bei einem Strompreis von 0,15 €/kWh Stromkosten in Höhe von 2.100 €/a verursacht. Damit generiert alleine das Wärmenetz jährliche Kosten in Höhe von 21.152 €/a. Bezieht man diese auf die bei den Anschließern genutzte Energiemenge von 1.800 MWh/a, lassen sich Kosten in Höhe von 11,51 €/MWh errechnen, um die sich jede über das Wärmenetz genutzte Megawattstunde Wärme verteuert. Dieser prinzipielle Kostennachteil muss ausgeglichen werden, wenn sich das Wärmenetz wirtschaftlich günstiger darstellen soll als eine dezentrale Erzeugung in Einzelanlagen. Dies kann über die Nutzung einer weitgehend kostenfreien Wärmequelle wie z.B. eine Abwärmenutzung erfolgen oder über den Einsatz günstigerer Energieträger wie Biomasse gegeben sein. Wird weniger Wärme genutzt und sinkt damit die Wärmebelegungsdichte, erhöhen sich die spezifischen Kosten entsprechend und die Wettbewerbsfähigkeit der Wärme aus dem Wärmenetz sinkt. Nicht berücksichtigt sind bei der Beispielsrechnung die im Netz auftretenden Wärmeverluste. Bei Nutzung kostenloser Abwärme (z.B. Biogas) spielen sie kaum eine Rolle – wird die Wärme vor der Einspeisung in das Netz teuer erzeugt, ist der Mehreinsatz zusätzlich zu bewerten.

Von der Idee zum Verbund

Die Ausgangssituation für den Einsatz eines Nahwärmenetzes kann sehr unterschiedlich sein: In einem Fall steht lokal Abwärme zur Verfügung, weshalb die nähere Umgebung nach möglichen Wärmesenken sondiert werden muss. Unter Umständen steht die Entscheidung an, ob eine Wärmeleitung oder eine Biogasleitung mit einem Satelliten-BHKW direkt beim Wärmeabnehmer sinnvoller ist. In einem anderen Fall stehen ein oder mehrere Projekte mit hohem Wärmebedarf im Vordergrund. Sie können als Hauptabnehmer einen Wärmeverbund

24 Branchenführer Bioenergie 5 Nahwärmenetze und Bioenergieanlagen tragen und dessen Ausrichtung wesentlich bestimmen. Kleinere Abnehmer werden nur dann mit angeschlossen, wenn sie direkt am Rohrleitungsnetz liegen.

Allgemein gilt: Gebiete, die ökonomisch sinnvoll mit einem Wärmenetz erschlossen werden können, weisen einen hohen Wärmebedarf je Flächeneinheit, also eine hohe Wärmebezugsdichte auf. Sie sollte mindestens 50, besser 70 kWh/m2 betragen. Einfamilienhaus-Bebauungen, die eine Wärmebezugsdichte von unter 30 kWh/m2 aufweisen, sind weniger geeignet.

Optimale Wärmeversorgungsgebiete mit hohen Wärmebezugsdichten

x Gebiete mit Mehrfamilienhäusern, x Gebiete mit verdichteter Bebauung wie z.B. Ortskerne, x räumlich eng zueinander angeordnete öffentliche Gebäude wie Schulzentren, Krankenhäuser, Sportzentren, Schwimmbäder etc. x Gewerbe- und Industriebetriebe mit hohem Wärmebedarf auf relativ niedrigem Temperaturniveau wie Schlachthöfe, Molkereien, Brauereien und ähnliches.

Ist ein geeignetes Gebiet identifiziert, müssen die Anschlussbereitschaft und auch der Anschlusszeitpunkt der potenziellen Wärmeabnehmer eruiert und ein möglicher Verlauf der Wärmetrasse festgelegt werden. Ziel muss dabei eine möglichst hohe jährliche Wärmenutzung bezogen auf die zu verlegende Länge der Trasse sein, um die durch die notwendige Investition induzierten Kapitalkosten auf die genutzte Wärmemenge zu verteilen und die Wärmeübertragungsverluste zu reduzieren.

Die Auslegung des Wärmenetzes erfolgt nach dem gesicherten Bedarf, der nur durch eine detaillierte und exakte Wärmebedarfserhebung für jedes einzelne Objekt festgelegt werden kann. Unter Berücksichtigung eines Gleichzeitigkeitsfaktors, der notwendigen Betriebstemperatur und des Betriebsdruckes wird die Dimensionierung und Auswahl des Rohrleitungssystems vorgenommen. Die Auslegung und die Trassenführung haben einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg des Gesamtprojekts, weshalb es von einem möglichst erfahrenen Planer begleitet werden sollte.

Individuelle Versorgungsmodelle

Ein Nahwärmenetz kann, gespeist über eine Wärmezentrale, eine Vollversorgung der Objekte übernehmen. Es hält dann sowohl die maximale Leistung (Spitzenlast) vor, die an kalten Wintertagen benötigt wird, übernimmt aber ebenso im Sommer die Abdeckung der Schwachlast

Branchenführer Bioenergie 5 25 Nahwärmenetze und Bioenergieanlagen

zur Warmwasserbereitung. Das einzelne Objekt braucht somit keinen eigenen Wärmeerzeuger. Nachteilig wirkt sich hier aus, dass auch außerhalb der Heizperiode die Netztemperatur voll aufrecht erhalten werden muss, mit hohen Netzverlusten als Folge. Bei flächendeckender Installation von Speichersystemen zur Brauchwasserbereitung und besonders einheitlicher Verbraucherstruktur kann unter Umständen auch ein stundenweises Betreiben des Netzes möglich sein.

Staat unterstützt Bau von Nahwärmenetzen

Der Staat steht hinter dem Ausbau von Nahwärmenetzstrukturen, denn er bietet die Möglichkeit, Wärme von KWK-Anlagen oder anderen Bioenergieanlagen optimal zu nutzen und dezentrale unabhängige Energieversorgungsstrukturen aufzubauen - sei es zur Versorgung ausgewählter Objekte oder ganzer Ortsstrukturen (Stichwort: Bioenergiedorf). Im 2009 in Kraft getretenen Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) wurde festgelegt, dass Gemeinden und Gemeindeverbände aufgrund bestehender Ermächtigungsgrundlagen des Landesrechts auch aus klimapolitischen Gründen einen Anschluss- und Benutzungszwang an ein Nah- oder Fernwärmenetz vorschreiben können.

Durch direkte und indirekte Zuschüsse unterstützt der Gesetzgeber den Bau von Nahwärmenetzen finanziell, z.B. durch den so genannten KWK-Bonus im EEG, aber auch durch direkte finanzielle Anreize im Rahmen des Marktanreizprogramms und des KWKG.

Fazit

Mit Bedacht umgesetzte Wärmenetze machen vor allem in Kommunen Sinn, in denen Gebiete oder einzelne Verbraucher mit hohem Wärmebedarf existieren und eine Wärmequelle besteht oder geschaffen werden kann, die Wärme günstiger bereitstellt als das in der Regel fossil betriebene Vergleichsszenario. Dort können sie dazu beitragen, Energie effizienter zu nutzen, Emissionen einzusparen, Versorgungssicherheit zu gewährleisten und nicht zuletzt Kosten zu reduzieren. Eine professionelle Planung, die eine detaillierte Aufnahme der Rahmendaten voraussetzt, ist dafür Grundlage. Wichtigster Parameter zur Beurteilung der Sinnhaftigkeit von Wärmenetzen ist die Wärmebelegungsdichte, die einen Wert von 1,5 MWh/(m*a) nur in Ausnahmefällen unterschreiten sollte.

26 Branchenführer Bioenergie 5 4.4 Landwirtschaftliche Biogasanlagen – Energie, Wärme und Dünger in der Kreislaufwirtschaft Robert Wagner, C.A.R.M.E.N. e.V., Straubing

Ursprüngliches Motiv für die Vergärung von Gülle war die Düngereinsparung. Vergorene Gülle zeichnet sich durch einen verbesserten „Güllewert“ aus, d.h. die Flüssigkeit ist weniger aggres- siv und die enthaltenen Nährstoffe, insbesondere Stickstoff, sind für die Pflanzen leichter ver- fügbar.

Als positiver Nebeneffekt der Vergärung wurde die Wärmegewinnung erkannt. Durch das Stromeinspeisegesetz wurden auch die Potenziale der Stromerzeugung durch Kraft-Wärme- Kopplung genutzt. Reine Gülleanlagen führten jedoch zu keiner befriedigenden Fermenterauslastung. Da biologische Rest- und Abfallstoffe wie z. B. Fett aus der Gastronomie sich sehr gut als Kosubstrat für Biogasanlagen eignen, boten sich Anlagenbetreiber als Abneh- mer für diese Reststoffe an. Der Preis, den die Betreiber für die Abnahme erzielen konnten, war zunächst relativ hoch, so dass die Zahl der Biogasanlagen stark anstieg, bis schließlich die Zahl der Abnehmer so groß war, dass die angebotenen Rest- und Abfallstoffe nicht mehr ausreich- ten und die Vergütung biogener Abfallstoffe sank.

Seit der Novelle des EEG (2009) geht der Trend hin zum Vergären von eigens angebauten Ener- giepflanzen. Auch die alleinige Vergärung von diesen Energiepflanzen ganz ohne Gülle wird zunehmend angestrebt. Die Biogasanlage wird so immer mehr zu einer Veredelungslinie land- wirtschaftlicher Produkte, so wie etwa die Viehhaltung gesehen wird. Der Fachverband Biogas e.V. geht für Bayern mit Abschluss des Jahres 2010 von ca. 550 MWel installierter Leistung in 2030 Biogasanlagen aus. Die Hauptstütze für den Ausbau von Biogasanlagen ist das Erneuerba- re-Energien-Gesetz (EEG). Direkte Investitionsprogramme gibt es nur noch wenige.

Technik

Die Gülle fließt im einfachsten Fall vom Stall direkt in die Vorgrube und von dort in den Fer- menter. Feste Substrate können mit Hilfe von Eintragsschnecken, Eintragskolben, stationären Futtermischwägen o. Ä. direkt in den Fermenter eingebracht werden. Als Substrat kann in landwirtschaftlichen Biogasanlagen mit Ausnahme holzartiger Stoffe (Lignin) nahezu jegliche organische Substanz vergoren werden.

Branchenführer Bioenergie 5 27 Landwirtschaftliche Biogasanlagen

Abbildung 1: Einfaches Ablaufschema einer Biogasanlage

Der Fermenter kann in liegender oder stehender Bauweise aus Stahl bzw. Beton gefertigt sein und muss luft- und lichtundurchlässig sein. Es kann drei Monate dauern, bis zum ersten Mal nach Inbetriebnahme eines neuen Fermenters ausreichend Biogas erzeugt wird. Zur Beschleu- nigung kann etwas Gärrest aus einer bestehenden Anlage zum Animpfen des Gärprozesses in den Fermenter eingebracht werden. Die Prozesstemperatur wird meist im mesophilen Bereich, auf etwa 33 bis 40° C gehalten. Wichtig ist eine konstante Fermentertemperatur. In der Flüs- sigkeit vorhandene anaerobe Bakterien (Säure- und Methanbildner) setzen organische Substanz in Methan und Kohlendioxid um. Der gesamte Prozess gilt als stabil, wenn die Abbauprodukte der Säurebildner in symbiotischer Weise von den Methanbildnern zu Methan und Kohlenstoff- dioxid weiter verarbeitet werden.

Der Gärrest aus dem Fermenter wird bis zur Ausbringung auf die landwirtschaftlichen Flächen in einem Endlager gespeichert. Eine umweltfreundliche Ausbringungsart ist die bodennahe Ausbringung mittels Schleppschlauchtechnik.

Das Substrat wird durch Verrühren homogenisiert, was das Austreiben des Gases unterstützt. Dieses besteht zu etwa 50 bis 65 Volumenprozent aus Methan, ca. 34 bis 49 Volumenprozent sind unverwertbares Kohlenstoffdioxid. Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoff machen weniger als ein Volumenprozent des Biogases aus. Die Gasaufbereitung erfolgt meist mittels biologischer Entschwefelung im Fermenter und einfacher Auskondensati- on des Wasseranteils im Biogas. Alternativ gibt es Module zur externen Entschwefelung. Mög- lich ist auch die Zugabe von Eisenoxidlösungen zum Substrat, um den Schwefel im Fermenter auszufällen und aus der Gasphase zurückzuhalten. Außerdem werden Filter angeboten, die mit- tels Aktivkohle Schwefelwasserstoff aus dem Biogasstrom entfernen. Die Biogasspeicherung er- folgt überwiegend drucklos im Kunststofffoliensack oder im Luftraum über der Flüssigkeit im Nachgärer.

28 Branchenführer Bioenergie 5 Landwirtschaftliche Biogasanlagen

Das erzeugte Biogas wird zum größten Teil zur Verstromung eingesetzt. Ein Motor verbrennt das erzeugte Biogas und treibt einen Generator an. Die elektrische Energie wird ins öffentliche Netz eingespeist bzw. teilweise auch dem landwirtschaftlichen Hof abgetreten. Mit der Motor- und Abgasabwärme wird zunächst der Fermenter beheizt, um dort die notwendige Gärtempera- tur zu erhalten. Zusätzlich ist die Beheizung von Wohn- sowie Betriebsgebäuden oder anderer Wärmeverbraucher, z. B. die Verwendung für Trocknungsprozesse, möglich. Eigentlich sollte die Planung einer Biogasanlage von einer Wärmeverwertungsmöglichkeit her begonnen werden. Diese Kombination von Verbrennungsmotor mit Elektrogenerator und Wärmetauscher nennt man Blockheizkraftwerk (BHKW).

Bei einstufigen Verfahren (alle vier Stufen des Biogas-Bildungs-Prozesses finden in einem Be- hälter statt) ist sowohl in Bezug auf pH-Wert und C/N-Verhältnis als auch beim Nährstoffver- hältnis das Optimum der Methanisierung (Stufen drei und vier des Biogas-Bildungs-Prozesses) einzustellen, da die Methanbakterien empfindlicher sind bezüglich Milieubedingungen und langsamer wachsen als Bakterienarten aus der Versäuerung (Stufen eins und zwei des Biogas- Bildungs-Prozesses).

Anlagentypen 1

Bei der Vergärung kommen in erster Linie Nassvergärungsverfahren zum Einsatz. Die Durchfüh- rung erfolgt hierbei meist mit Hilfe von vollständig durchmischbaren Rührkesselreaktoren. Immer mehr wird auch versucht, im Rahmen der Trockenvergärung Biogas zu erzeugen.

Zur energetischen Verwertung kommen bei einer Leistung bis ca. 250 kWel beinahe ausschließ- lich Anlagen mit Zündstrahlmotor mit Heizöl EL als Zündöl zum Einsatz, während für eine Leis- tung über 250 kWel in der Regel Gas-Otto-Motoren verwendet werden.

Es zeichnet sich ein Trend ab zu Biogasanlagen mit nur einem BHKW in Höhe von 500 kWel und einem Gas-Otto-Motor.

Betreibermodelle

Da in kleinstrukturierten Gebieten einzelne landwirtschaftliche Betriebe meist nicht genug landwirtschaftliche Reststoffe und Nachwachsende Rohstoffe für den wirtschaftlichen Betrieb einer Biogasanlage zur Verfügung stellen können, bietet sich das Modell einer Gemeinschafts- biogasanlage von mehreren Landwirten an. Im Falle eines Zusammenschlusses ist eine GbR oder eine andere juristische Person Betreiber der Anlage. Um zu vermeiden, dass der Landwirt mit seinem gesamten Privatvermögen haften muss, wird versucht, Betreibermodelle wie z. B. die GmbH & Co. KG anzuwenden.

Auch die Form einer Genossenschaft kann attraktiv sein. Man sollte sich in jedem Fall von ei- nem Rechtsbeistand juristischen Rat einholen.

1 Quelle: Weiland, Rieger, Ehrmann (2003)

Branchenführer Bioenergie 5 29 Landwirtschaftliche Biogasanlagen

Technische Parameter

• Erstmaliger Aufbau einer Methanbakterienkultur im Fermenter, Dauer: ca. 3 Monate • Ausschluss von Sauerstoff und Licht • Ausreichend Wasser/Feuchte für die Bakterientätigkeit • Max. TS-Gehalt von 15 Prozent wegen Pumpfähigkeit • Ausreichende Homogenisierung und Entgasung des Substrates im gesamten Fermenterraum • Ausreichende Verweilzeiten, meist > 30 d • Große Oberfläche des Substrates bzw. möglichst kleine Partikel • Maximale Raumbelastung meist bei ca. 4 kg oTS/d/m3 Fermenter • Möglichst konstante Temperatur des Substrates • Möglichst konstante Beschickung des Fermenters mit möglichst homogenem Sub- strat • Vorhandensein von Spurenelementen in ausreichender Menge • Konstanter pH-Wert bei zweistufigen Verfahren: (die vier Stufen des Biogas-Bildungs-Prozesses finden in zwei Behältern statt) Hydrolyse/Versäuerung 5,2 bis 6,3; Methanisierung 6,7 bis 7,5 • C/N-Verhältnis bei zweistufigen Verfahren: Hydrolyse/Versäuerung 10 bis 45; Methanisierung 20 bis 30 • Nährstoffverhältnis C:N:P:S bei zweistufigen Verfahren: Hydrolyse/Versäuerung 500:15:5:3; Methanisierung 600:15:5:3

(TS=Trockensubstanz, oTS=organische Trockensubstanz, d=Tag)

Ökonomie: Einfaches Kalkulationsschema

Einnahmen Ausgaben Stromeinnahmen Fixkosten Evtl. Wärmeeinnahmen Zinszahlung Evtl. Verwertungserlöse Abschreibungen Laufende Kosten Arbeitszeit, Zündöl, Stromzähler, Versiche- rung, Unterhalt Technik, Unterhalt Bau, Substrat, Gütesicherung, Aufmischwasser, Ausbringung, Gärrest u. a.

Seit Einführung des EEG als Nachfolger des Stromeinspeisegesetzes im Jahr 2000 besteht für die Netzbetreiber eine Abnahme- und Vergütungspflicht für Strom, der durch Vergärung von Bio- masse gewonnen wurde. Die darin festgelegte Vergütung für 20 Jahre auf Basis von Festpreisen ermöglicht erstmals die notwendige Planungssicherheit für die relativ kostenintensiven Projek- te. Einnahmen werden überwiegend aus dem Stromverkauf und der Stromgutschrift für ver- miedene Bezugskosten des landwirtschaftlichen Betriebes erzielt. In obiger Tabelle ist ein ein- faches Kalkulationsschema für die Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen mit möglichen Einnahme- bzw. Ausgabenpositionen aufgeführt. Seit Novellierung des EEG zum 01.08.04 ist die gezielte Vergärung von Nachwachsenden Rohstoffen ermöglicht worden. Diese Möglichkeit wird sehr intensiv genutzt.

30 Branchenführer Bioenergie 5 Landwirtschaftliche Biogasanlagen

Abbildung 2: Biogasanlagenfermenter mit Abbildung 3: Zündstrahl BHKW Gashaube

Ökologie

Bei der Lagerung unvergorener Gülle wird Methan freigesetzt. Durch die Verwertung in einer Biogasanlage wird die Gülle ausgefault und das entstehende Methan verbrannt, wodurch seine klimaschädliche Wirkung deutlich reduziert wird. Das bei der Verbrennung des Methans freige- setzte Kohlendioxid stammt nicht aus fossilen Quellen vergangener Erdzeitalter, sondern aus dem sich ständig wiederholenden Prozess der Kohlendioxidentnahme aus der Luft, dem Aufbau von Pflanzenmaterial und seiner Zersetzung bei abbauenden Prozessen (hier Vergärung, Ver- brennung). Da sich diese Vorgänge innerhalb eines Kreislaufs befinden, ist die energetische

Nutzung von Biogas CO2-neutral.

Durch die anaerobe Vergärungstechnik werden viele unangenehm wirkende Geruchsstoffe im Substrat zerstört. Somit trägt die Biogasanlage zur deutlichen Senkung von Geruchsemissionen bei der Lagerung und auch der Ausbringung bei.

Vergorene Gülle führt bei Ausbringung zu weniger Ätzschäden an den Kulturpflanzen sowie an den Bodenlebewesen und kann im lokalen Bodenklima weniger Staunässe bewirken, da sie ein besseres Abflussverhalten besitzt.

Durch die Vergärung wird der Anteil an mineralischem Stickstoff in der Gülle erhöht, welcher bei der Ausbringung leichter pflanzenverfügbar ist. Dies führt bei sachgemäßer Handhabung zu weniger Auswaschung von Stickstoff ins Grundwasser.

Wichtige Sicherheitsaspekte beim Betrieb von Biogasanlagen

Beim Betrieb von Biogasanlagen können vor allem in tieferliegenden Bereichen gefährliche Gaskonzentrationen entstehen. Gesundheitsrisiken und Lebensgefahr bestehen bei folgenden Gasen:

Branchenführer Bioenergie 5 31 Landwirtschaftliche Biogasanlagen

Kohlendioxid CO2 • Schwerer als Luft, verdrängt die Atemluft, Erstickungstod!

Schwefelwasserstoff H2S • Schwerer als Luft, Nervengift, Tod durch Atemlähmung!

Ammoniak NH3 • Gesundheitsschädlich, reizt Augen und Haut!

Methan CH4 • Bei zündfähiger Gaskonzentration besteht Explosionsgefahr!

Weitere Gefahren

• Entstehung von Bränden. • Kondensatbildung mit der Gefahr des Einfrierens und dem Verschluss von Leitungen.

Technische Maßnahmen

• Sicherheitseinrichtungen am Gärbehälter und am Gasspeicher müssen eine unzuläs- sige Änderung des Innendruckes verhindern. • Befüllöffnungen, Kanäle und Schächte müssen gegen ein Hineinstürzen von Perso- nen gesichert werden. • Schutzabstände und Exzonen sind nach den geltenden Vorschriften einzuhalten. • Alle Bedienvorrichtungen sollen über Erdgleiche angebracht werden. • Feuer, offenes Licht und Rauchen ist verboten! • Heiße Materialien sind gegen Berühren zu schützen. • Das Blockheizkraftwerk muss durch einen außenliegenden Notausschalter abgeschal- tet werden können. • Ein Feuerlöscher für Brände der Klasse ABC ist außen am Betriebsgebäude anzubrin- gen. • Betriebsanweisungen sind vom Unternehmer zu erstellen.

Ausblick

Biogasanlagen bieten den Landwirten unter Umständen eine Möglichkeit für zusätzliches Ein-

kommen. Die weiteren Vorteile von Biogasanlagen, wie die Verminderung von CO2-Emissionen, die Geruchsreduzierung und die bessere Verträglichkeit der ausgebrachten Substrate für den Ackerboden dienen hingegen der Allgemeinheit. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die Förderprogramme des Bundes sowie des Landes Bayern wurden auch die ökonomischen Vo- raussetzungen für eine dezentrale Stromversorgung stark verbessert.

Der Text entstand in Zusammenarbeit mit der Land- und Forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Nieder- bayern/Oberpfalz und Schwaben.

32 Branchenführer Bioenergie 5 4.5 Die Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe Christian Schröter, Christian Letalik, C.A.R.M.E.N. e.V, Straubing

C.A.R.M.E.N., das Centrale- Agrar- Rohstoff- Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk e.V., wur- de im Juli 1992 in Rimpar bei Würzburg durch den Freistaat Bayern gegründet und war dort bis 2000 als bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe tätig. C.A.R.M.E.N. ist damit die älteste derartige Institution in ganz Deutschland.

Anfang 2001 bezog C.A.R.M.E.N. als erste von drei Säulen seine Räumlichkeiten im neu ge- gründeten Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing. Hauptziel des Ver- eins ist die Koordination einer zielgerichteten interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Staat, Wissenschaft, Landwirtschaft, Wirtschaft, Schulen und der Bevölkerung. C.A.R.M.E.N. fördert die Entwicklung von ökologisch und ökonomisch attraktiven und wettbewerbsfähigen Techniken zur Nutzung Nachwachsender Rohstoffe wie beispielsweise Holz, Raps, Getreide, Mais oder Sonnenblumen.

Dazu bündelt der Verein Initiativen, koordiniert und betreut Projekte, sammelt und wertet In- formationen aus, berät Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen. Struktur und Größe von C.A.R.M.E.N. orientieren sich am Bedarf. Der von über 70 Mitgliedern getragene gemeinnützige Verein hat derzeit 17 Arbeitsplätze, die sich auf die Abteilungen stoffliche Nutzung, energeti- sche Verwertung (Festbrennstoffe, Biogas und Biokraftstoffe), Netzwerkmanagement und Öf- fentlichkeitsarbeit verteilen.

Die C.A.R.M.E.N.-Mitarbeiter/-innen beraten interessierte Leute und Gruppen aus allen Gesell- schaftsbereichen. Sie betreuen Projekte und werden zu Vorträgen vor Vertretern der Industrie, der Landwirtschaft, vor Verbänden und der öffentlichen Hand eingeladen. Aus der aktiven Öf- fentlichkeitsarbeit resultieren Pressemitteilungen für die Tages- und Fachpresse, Sonderpubli- kationen, Tagungsbände, Herstellerverzeichnisse und Kataloge, ein umfangreiches Internetan- gebot sowie Presse-, Fach- und Expertengespräche und viele weitere Veranstaltungen. C.A.R.M.E.N. ist zwar zunächst eine regional ausgerichtete bayerische Einrichtung, doch die Aktivitäten reichen längst über Landes- und Bundesgrenzen hinaus. Der Verein ist Projektpart- ner in von der Europäischen Union geförderten Projekten und nimmt dadurch teil an der inter- nationalen Entwicklung Nachwachsender Rohstoffe.

Immer stärker wird das Know-how von C.A.R.M.E.N. für gutachterliche Tätigkeiten nachgefragt. Ob neu geplante Biogasanlagen, Biomasseheizwerke oder eine größere KWK-Anlage, wie z. B. ein Biomasseheizkraftwerk. In all diesen Technologien haben die Fachleute von C.A.R.M.E.N. bereits zahlreiche Gutachten im Auftrag von Bankinstituten und/oder Investoren angefertigt. Gegenstand der Expertisen sind die Wirtschaftlichkeit sowie die technische und ökologische Machbarkeit derartiger Vorhaben.

Bereits realisierte Projekte werden auf Nachfrage des Kunden auch nach ihrer Inbetriebnahme weiter betreut und auf Wunsch des Anlagenbetreibers einer Betriebsanalyse unterzogen. Da- durch können Optimierungspotentiale identifiziert und die Wirtschaftlichkeit der Anlage ver- bessert werden. Auch die Erstellung kommunaler Verwertungskonzepte im Hinblick auf die Nutzbarkeit von Reststoffen wie Grünschnitt und Materialien aus der Landschaftspflege gehö-

Branchenführer Bioenergie 5 33 Die Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe

ren in das Dienstleistungsangebot von C.A.R.M.E.N. Die jeweiligen Mitarbeiter stehen Ihnen je- derzeit gerne für eine Beratung oder die Erstellung eines Angebotes zur Verfügung.

C.A.R.M.E.N. e.V. im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Schulgasse 18 94315 Straubing Tel.: 09421 960-300, Fax: -333 E-Mail: [email protected] Internet: www.carmen-ev.de

Abbildung 1: Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

34 Branchenführer Bioenergie 5 5. Adressverzeichnis

Branchenführer Bioenergie 5 35 36 Branchenführer Bioenergie 5 5.1 Feste Biomasse / Holz

37

Adressen: Feste Biomasse / Holz

Folgende Firmen und Institutionen befassen sich in der Region Straubing-Bogen mit fester Biomasse bzw. Holz. Die Zusammenstellung ist innerhalb der Branche nach Gemeinden und alphabetisch geordnet. Sie erhebt kei- nen Anspruch auf Vollständigkeit.

Anlagenbetreiber Schreinerei Peintinger Weinfurth 5 Gemeinde Ascha 94350 Falkenfels Burgstr. 1 Ansprechpartner: Franz Peintinger 94360 Tel.: 09961 7672 Ansprechpartner: 1. Bürgermeister Wolfgang Zirngibl Fax: 09961 910504 Tel.: 09961 9400-14 E-Mail: [email protected] Fax: 09961 9400-20 Internet: www.schreinerei-franz-peintinger.de E-Mail: [email protected] Internet: www.ascha.de Weitere Angaben: Gründungsjahr: 1994 Weitere Angaben: Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2005 Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 14.00-16.00 Uhr Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1992 Referenzen: siehe Homepage HAIBACH BOGEN Gemeinde Haibach A. u. Ch. Hoffmann GbR Schulstraße 1 Siemensstraße 2 94353 Haibach 94327 Bogen Ansprechpartner: 1. Bürgermeister Alois Rainer Ansprechpartner: Andreas u. Christian Hoffmann Tel.: 09963 943039-11 Tel.: 09422 1046 Fax: 09963 943039-29 Fax: 09422 80212 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.haibach-elisabethszell.de

Weitere Angaben: Weitere Angaben: Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo.-Mi.: 8.00-12.00 Uhr, Gründungsjahr: 1988 13.00-16.00 Uhr, Do.: 8.00-12.00, 13.00-18.00 Uhr, Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2000 Fr: 8.00-13.00 Uhr Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 30 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2008

Branchenführer Bioenergie 5 39 Adressen: Feste Biomasse / Holz

Adressen: Feste Biomasse/Holz

IRL BACH 1 Grußwort des Landrates Rattiszel He izung - Sanitär - Glück Karl Lausser GmbH GraHf-eizungv.-BAlfredray - SSanitärtraß eReisinger, 9 Landrat des LandkreisesKHarlau pStraubing-BogenLaussertstraße GmbH20 94G34raf-v.-Bray-Straße2 Irlbach 9 H9auptstraße4372 Rattis z20ell /Pilgramsberg An9s4342prech pIrlbachartner: Karl-Heinrich Glück 9A4372nspre Rattiszell/Pilgramsbergchpartner: Heribert Lauß er Tel.: 09424 902140 Tel.: 09964 650-101 Ansprechpartner: Karl-Heinrich Glück Ansprechpartner: Heribert Laußer FaxT:el.: 09 40942424 902 902140142 TFel.:ax: 0996409964 6650-10150-144 E-MFax:ail: 09424glueck .902142heizung [email protected] Fax:E-M a09964il: her ib650-144ert.laus [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail:Interne [email protected]: www.lausser.de We itere Angaben: Internet: www.lausser.de ÖffWeiterenungsze Angaben:iten: Mo.- Do.: 7.00-17.00 Uhr, Weitere Angaben Fr.Öffnungszeiten: 7.00-11.00 Uhr Mo.-Do.: 7.00-17.00 Uhr, Fr. 7.00- WeitereÖffnung Angabenszeiten: M o.-Do.: 7.00- 17.00 Uhr, Grü11.00ndun gUhrsjah r: 1954 Öffnungszeiten:Fr.: 7.00-12.30 U hMo.-Do.:r, Kunde n7.00-dien s17.00t rund Uhr, um dFr.:ie U 7.00-hr ImGründungsjahr: Bereich der Bio e1954nergi e tätig seit: 1982 12.30Gründ Uhr,ungs jKundendienstahr: 1971 rund um die Uhr ProImze nBereichtanteil dderer BBioenergieioenergie a mtätig Ges seit:amtu m1982satz : 35 Gründungsjahr:Im Bereich der B 1971ioene rgie tätig seit: 1971 ReProzentanteilferenzen: Spor tderhei mBioenergie Irlbach am Gesamtumsatz: 35 ImPro Bereichzentant ederil d eBioenergier Bioenerg itätige am Gseit:esam 1971tums atz: 25 Referenzen: Sportheim Irlbach ProzentanteilReferenzen: H oderlzh eBioenergieizkraftwer kam: G üGesamtumsatz:terbahnhof 25 MA LLERSDORF-PFAFFENBERG Referenzen:Ludwigsburg Holzheizkraftwerk:, BmHKWORC-Anlage Güterbahnhof, Biomasse Ludwigsburg,Waldmünchen ,BmHKWORC-Anlage, Neubau Biomassehe izBiomassewerk Wör th/Donau, Mallersdorf-Pfaffenberg Dietl Heizungsbau Waldmünchen,Biomasseheizkr aNeubauftwerk zBiomasseheizwerkur Klärschlammtro cknung

HoDietllztrau Heizungsbaubach 12 Wörth/Donau,Dinkelsbühl/Cr aBiomasseheizkraftwerkilsheim, Biomasseheizk rzuraftw erk zur Liebe8 4LeserinnenHolztraubach066 Mallersdo undr 12f-P fa Leser,ffenberg KlärschlammtrocknungGrünfuttertrocknung Kir cDinkelsbühl/Crailsheim,hdorf An84066sprech pMallersdorf-Pfaffenbergartner: Konrad Dietl Biomasseheizkraftwerk zur Grünfuttertrocknung trotzT edeslAnsprechpartner:.: 0 8starken772 9118 7Ausbaus Konrad von Dietl erneuerbaren Energien in KirchdorfSdenTAD Tvergangenen ST RAUBING Jahren basiert Fax: 08772 91189 unsereTel.: Energieversorgung 08772 91187 – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor Fax: 08772 91189 BioCampus Straubing GmbH (BCG) zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichenStadt Brennstoffen. Straubing We itere Angaben: Europaring 4

ÖffWeiterenungsze Angaben:iten: 6.30- 17.30 Uhr BioCampus94315 Strau Straubingbing GmbH (BCG) GrüÖffnungszeiten:ndungsjahr: 198 36.30-17.30 Uhr Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daherEuroparingAnspre –ch auchpa 4rt ne imr: D rHinblick. Raimund aufBrot sunsereack ImGründungsjahr: Bereich der Bio e1983nergi e tätig seit: 1985 Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen –94315T eweiterhinl.: 0 9Straubing421 78 5unser-1 61 gemeinsames Ziel ProImze nBereichtanteil dderer BBioenergieioenergie a mtätig Ges seit:amtu m1985satz : 25 bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, UnternehmenAnsprechpartner:Fax: 0 oder9421 7Bürger85-10 5Raimund – sind Brotsack gefordert, ReProzentanteilferenzen: Eige ndere A nBioenergielage am Gesamtumsatz: 25 Tel.:E-Ma 09421il: raim 785-161und.brot [email protected] nach weiterenReferenzen: Möglichkeiten Eigene Anlage für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines Fax:Inte r09421net: w w785-105w.bioca mpus-straubing.de nachhaltigenNIEDERWIN EnergiemixesKLING zu suchen. E-Mail: [email protected] Internet:Weitere A nwww.biocampus-straubing.degaben: LanNiederwinklingdwirtschaft Schä ffer Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit Gründungsjahr: 2003 eine wichtige Rolle Deggendorfer Straße 26 und istLandwirtschaft im Anteil noch Schäffer weiter auszubauen. Der LandkreisWeitereI mStraubing-Bogen Bere iAngaben:ch der Bio ene rbietetgie täti gmit seit :dem 2009 94Deggendorfer559 Niederwin kStraßeling 26 Gründungsjahr:Referenzen: Clus 2003ter Na waRo-Aufbau, Dachmarke hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen An94559sprech pNiederwinklingartner: Fritz Sc häffer Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2009 WaldesTelAnsprechpartner:. :beste 09962 Voraussetzungen740 Fritz Schäffer hierfür und nutzt seit langemReferenzen: sein großes Cluster NawaRo-Aufbau,Bioenergiepotenzial. Dachmarke Fax: 09962 740 Tel.: 09962 740 Diese fürFax: die 09962 Erzeugung 740 von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

4 0 Branchenführer Bioenergie 5

40 Branchenführer Bioenergie Adressen: Feste Biomasse / Holz

Adressen: Feste Biomasse/Holz Stadtgärtnerei Straubing Architekturbüros 1 Petersgas Grußwortse 49 des Landrates Stadtgärtnerei Straubing 94315 Straubing Architekturbüros Petersgasse 49 AnsprechAlfredpartner: JReisinger,örg Mildenberg Landrater des LandkreisesAttingArch Straubing-Bogenitekturbüro Maier 94315 Straubing Tel.: 09421 8445-0 ArchitekturbüroKirchfeldstraß e 3 Ansprechpartner: Jörg Mildenberger Fax: 09421 2694 Kirchfeldstraße94348 Atting 3 Tel.: 09421 8445-0 E-Mail: [email protected] 94348Ans Attingprechp artner: Ludwig Maier Fax: 09421 2694 Internet: www.straubing.de Ansprechpartner:Tel.: 09429 826 6Ludwig Maier E-Mail: [email protected] Tel.:Fa 09429x: 094 282669 90 2146 Internet: www.straubing.de Zweckverband Industriegebiet mit Donauhafen Straubing Fax:E -09429Mail: l .902146maier-a [email protected] Sand (ZVI) E-Mail:Weit [email protected] Angaben: ZweckverbandEuroparing 4 Industriegebiet mit Donauhafen WeitereGrün dAngaben:ungsjahr: 1995 Straubing94315 Stra Sandubing (ZVI) Gründungsjahr:Im Bereich de 1995r Bio energie tätig seit: 2004 EuroparingAnsprechpa r4t ner: Andreas Löffert Im PBereichrozenta dernte iBioenergiel der Bioene tätigrgie a seit:m Ge s2004amtu msatz: 10 94315Tel.: 0 9Straubing421 785-1 50 Ansprechpartner:E-Mail: andreas.lo eAndreasffert@st rLöffertaubing -sand.de Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 10 GEISELHÖRING Tel.:Inte r09421net: w w785-150w.straub ing-sand.de E-Mail: [email protected] Geiselhöring Planungsbüro Würstl Internet:Weitere A nwww.straubing-sand.degaben: PlanungsbüroMozartstr. 3 Würstl4

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 8.00-17.00 Uhr, Mozartstr. 34 Weitere Angaben: 94333 Geiselhöring Fr.: 8.00-16.00 Uhr 94333 Geiselhöring Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 8.00-17.00 Uhr, Fr.: 8.00- Ansprechpartner: Eduard Würstl Gründungsjahr: 1975 Ansprechpartner: Eduard Würstl 16.00 Uhr Tel.: 09423 94150 LiebeIm Leserinnen Bereich der B undioene Leser,rgie tät ig seit: 2005 Tel.: 09423 94150 Gründungsjahr: 1975 Fax: 09423 941571 Referenzen: BioCubator, Fuhrpark aus NawaRo, Fax: 09423 941571 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2005 E-Mail: [email protected] trotzP edesllet hstarkeneizung Ausbaus von erneuerbaren Energien E-Mail:in den [email protected] vergangenen Jahren basiert Referenzen: BioCubator, Fuhrpark aus NawaRo, Weitere Angaben: unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor Pelletheizung WeitereGrün dAngaben:ungsjahr: 1960 zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichenGründungsjahr:Im Brennstoffen. Bereich de 1960r Bio e nergie tätig seit: 1999 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1999 MALLERSDORF-PFAFFENBERG Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere Verantwortung gegenüber nachfolgenden GenerationenMallersdorf-Pfaffenberg –T hweiterhineresia Roßm unserann gemeinsames Ziel Oberlindhart 39 bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen Theresia Roßmannoder Bürger – sind gefordert, 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbarenOberlindhart Energien 39 im Rahmen eines nachhaltigen Energiemixes zu suchen. 84066Ans Mallersdorf-Pfaffenbergprechpartner: Theresia R oßmann Tel.: 08772 6681 Ansprechpartner: Theresia Roßmann Gemeindeverwaltung E-Mail: [email protected] Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- undTel.: Transportfähigkeit 08772 6681 eine wichtige Rolle SchulstraßeWIESENFEL D3E N E-Mail:Weit [email protected] Angaben: und 94344ist im Wiesenfelden Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem WeitereÖffnu Angaben:ngszeiten : nach Vereinbarung hohenAnsprechpartner: Anteil an landwirtschaftlich Anton Drexler genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Gemeindeverwaltung Wiesenfelden Öffnungszeiten: nach Vereinbarung WaldesTel.:Sch ubeste 09966lstraß e Voraussetzungen9400-0 3 hierfür und nutzt seit langemOBER SseinCHN EgroßesIDING Bioenergiepotenzial. Fax:9434 099664 Wies e9400-21nfelden OberschneidingArchitekturbür o Schumacher E-Mail:Anspre [email protected]: 1. Bürgermeister An ton Drexler Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, L anaturräumlichenndauer Straße 6 Gegebenheiten Internet:Tel.: 0996 www.wiesenfelden.de6 9400-0 Architekturbüro Schumacher waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich94363 Ob eNachwachsenderschneiding Rohstoffe und Fax: 09966 9400-21 Landauer Straße 6 den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbareAnsprechpartn Energiener: Petra Sc himum Rahmenacher des E-Mail: [email protected] 94363 Tel.: 09426 8032-96 AgendaInte r21-net: undwww. wdesiese LEADER+-Prozessesnfelden.de gute Gründe, sichAnsprechpartner: bei dem Bundeswettbewerb Petra Schumacher Fax: 09426 8032-97 „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung,Tel.: 09426 Landwirtschaft8032-96 und E-Mail: [email protected] Fax: 09426 8032-97 Verbraucherschutz zu bewerben. Internet: www.architekturbuero-ps.de E-Mail: [email protected] Internet:Weitere www.architekturbuero-ps.de Angaben: Gründungsjahr: 2009 Weitere Angaben: Gründungsjahr: 2009

Branchenführer Bioenergie 5 41

Branchenführer Bioenergie 41 Adressen: Feste Biomasse / Holz

RAIN Contracting-Anbieter 1 Grußwort des Landrates BOGEN Architekturbüro Ruscheinsky EulenwegAlfred 2 Reisinger, Landrat des Landkreises Straubing-Bogen A. u. Ch. Hoffmann GbR 94369 Rain Siemensstraße 2 Ansprechpartner: Johannes Ruscheinsky 94327 Bogen Tel.: 09429 9499-733 Ansprechpartner: Andreas u. Christian Hoffmann Fax: 09429 9499-734 Tel.: 09422 1046 E-Mail: [email protected] Fax: 09422 80212 Internet: www.haus-design.de E-Mail: [email protected] Weitere Angaben: Weitere Angaben: Gründungsjahr: 2000 Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-18.00 Uhr Gründungsjahr: 1988 STADT STRAUBING Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2000 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 30 Architekturbüro Gartner Flurlgasse 2 + 3 GEISELHÖRING 94315 Straubing Ansprechpartner: Hans-Peter Gartner Biber Biomasse GmbH Tel.: 09421 569221 Hadersbacher Straße 18e Fax: 09421 569227 94333 Geiselhöring LiebeE -LeserinnenMail: hans-pe tunder.ga rLeser,tner@t -online.de Ansprechpartner: Christian Amerle Internet: www.gartner-architekt.de Tel.: 09423 94334-2 trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert Weitere Angaben: Fax: 09423 94334-9 unsereÖff nEnergieversorgungungszeiten: 8.00-17.00 –U hinsbesonderer in den BereichenE-M Wärmeail: chris tundian.a Mobilitätmerle@bibe –r- bnachiomas swiee.de vor zu einemGründ uwesentlichenngsjahr: 1999 Teil auf fossilen, klimaschädlichenIn Brennstoffen.ternet: www.bibe r-biomasse.de Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1999 Weitere Angaben: MehrP rUnabhängigkeitozentanteil der Bioe vonnerg iefossilen am Gesa mEnergieträgerntumsatz: 20 muss daher – auch im Hinblick auf unsere Referenzen: Hackschnitzelheizungen u. Pellets Gründungsjahr: 2004 Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen –I mweiterhin Bereich de runser Bioen egemeinsamesrgie tätig seit: 2 0Ziel04 bleiben.Sonn eWirnha ualles-In s–t itobut ekommunale.V. Einrichtung, UnternehmenProze nodertante iBürgerl der Bio e–n esindrgie agefordert,m Gesamtum satz: 90 nachA weiterenugsburger SMöglichkeitentraße 35 für den Einsatz von erneuerbarenReferen zEnergienen: Bioene rgimiez Rahmenentralen: J einesVA Stra ubing, nachhaltigen94315 Strau Energiemixesbing zu suchen. Höchstädt, Nittenau Ansprechpartner: Georg Dasch MALLERSDORF-PFAFFENBERG Die BioenergieTel.: 09421 7 1spielt260 dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle Fax: 09421 923307 und Eist-M aimil: dAnteilasch@ snochonnen hweiteraus-ins tauszubauen.itut.de Der LandkreisD Straubing-Bogenietl Heizungsbau bietet mit dem hohenInt eAnteilrnet: w wanw. slandwirtschaftlichtraubinger-sonnenhau sgenutzten.de Flächen undHo ldemztrau bHolzreichtumach 12 des Bayerischen Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem8406 6sein Mall egroßesrsdorf-P fBioenergiepotenzial.affenberg Weitere Angaben: Ansprechpartner: Konrad Dietl Gründungsjahr: 1994 Tel.: 08772 91187 DieseIm für Be rdieeich Erzeugungder Bioenerg ivone tät igEnergie seit: 199 aus4 Biomasse guten,F anaturräumlichenx: 08772 91189 Gegebenheiten waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbareWeitere Angab Energienen: im Rahmen des Öffnungszeiten: 6.30-17.30 Uhr Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb Gründungsjahr: 1983 „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung,Im Bere iLandwirtschaftch der Bioenergie t äundtig s eit: 1985 Verbraucherschutz zu bewerben. Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 25 Referenzen: Eigene Anlage

4 2 Branchenführer Bioenergie 5 Adressen: Feste Biomasse / Holz

NIEDERWINKLING Weitere Angaben: 1 Grußwort des Landrates Öffnungszeiten: ab 18.00 Uhr Hans Gilch - Beratung für Agrarprojekte Gründungsjahr: 1953 Hochstetten 3 Alfred Reisinger, Landrat des LandkreisesIm B Straubing-Bogenereich der Bioenergie tä tig seit: 2008 94559 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 3 Ansprechpartner: Hans Gilch Referenzen: Sturm-Maschinenbau Tel.: 09962 626 Fax: 09962 2635 SCHIERLING E-Mail: [email protected] Weitere Angaben: WBV Schierling e.V. Gründungsjahr: 2007 Laberstraße 2, Walkenstetten Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 80 84069 Schierling Referenzen: BAHKW Projekt-VIDIN-GB Ansprechpartner: Josef Altwerk Tel.: 09451 948593 Forstbetrieb Fax: 09451 941113 E-Mail: [email protected] MITTERFELS Internet: www.wbv-schierling.de WBV Mitterfels e.V. Weitere Angaben: Burgstraße 8 Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr 94360 Mitterfels Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2001 Ansprechpartner: Stefan Treßnau , Bernhard Dendorfer

Tel.: 09961 942201 Hackschnitzelkessellieferant LiebeFa Leserinnenx: 09961 9429 9und04 Leser, STADT STRAUBING Weitere Angaben: trotzÖ fdesfnun gstarkenszeiten: D Ausbausi 8.00 - 12. 0von0 Uh rerneuerbaren, Do 14.00 - 17.00 UEnergienhr in Sdenanit ävergangenenr-Heinze KG Jahren basiert unsereGrü nEnergieversorgungdungsjahr: 1953 – insbesondere in den BereichenEur oWärmeparing 1 und Mobilität – nach wie vor zu einemIm Ber ewesentlichenich der Bioenerg Teilie tä taufig se ifossilen,t: 2006 klimaschädlichen94 Brennstoffen.315 Straubing Tel.: 09421 9255-10

OBERSCHNEIDING Fax: 09421 9255-25 Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daherE-Mail :– s rauch@san itimaer -Hinblickheinze.com auf unsere WBV Straubing e.V. Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen –I nweiterhinternet: www .unsersanitae gemeinsamesr-heinze.com Ziel Schierlhof 1 bleiben.9436 3Wir Obe allerschn –ei dobin g kommunale Einrichtung, UnternehmenWeite rodere Ang aBürgerben: – sind gefordert, nachA nweiterensprechpar tMöglichkeitenner: Rupert Mülle r für den Einsatz von erneuerbarenÖffnung sEnergienzeiten: Ver kimauf :Rahmen Mo.-Do.: 7eines.00-18 .00 Uhr, nachhaltigenTel.: 09426 1Energiemixes526 zu suchen. Fr.: 7.00-14.00 Uhr; Ausstellung: Mo.-Fr.: 8.45-18.00 Uhr, Fax: 09426 803343 Sa.: 9.00-13.00 Uhr Die BioenergieE-Mail: muell espieltr.schie rdabeilhof@ taufgrund-online.de der Speicher- und TransportfähigkeitIm Bereich der Bioene reinegie tä wichtigetig seit: 20 0Rolle5 Internet: www.wbv-straubing.de Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 30 und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial.

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

  Branchenführer Bioenergie 5 43 Adressen: Feste Biomasse/Holz Adressen: Feste Biomasse / Holz

Hackschnitzellieferanten RaiWa Hackschnitzelerzeugung Adressen: Feste Biomasse/Holz Bogen Dorfplatz 1 Hackschnitzellieferanten RaiWa Hackschnitzelerzeugung 94353 Haibach 1 Grußwort des Landrates Dorfplatz 1 BOPongratz-HolzGEN Ansprechpartner: Alois Rainer Hackschnitzellieferanten RaiWa94 3Hackschnitzelerzeugung53 Haibach Bahnhofstr. 25 Tel.: 09963 517 Bogen Alfred Reisinger, Landrat des LandkreisesDorfplatzAns pStraubing-Bogenr e1c hpartner: Alois Raine r Pon94327gratz- HBogenolz Fax: 09963 2896 94353Tel .Haibach: 09963 517 PBongratz-HolzahAnnsprechpartner:hofstr. 25 Josef Pongratz Ansprechpartner:E-Mail: [email protected] Alois Rainer Fax: 09963 2896 B9ahnhofstr.43T2el.:7 B 09422oge n25 1661 Tel.: 09963 517 WeitereE-Mail: a Angaben:lois.rainer @t-online.de 9A4327nsFpax:r eBogenc 09422hpar tn e5580r: Jo sef Pongratz Fax: 09963 2896 Gründungsjahr: 2010 ATnsprechpartner:el.E-Mail:: 09422 [email protected] 1661 Josef Pongratz E-Mail:Wei [email protected] Angaben: Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2002 Tel.:FaxInternet:: 0942209422 16615 5www.pongratz-holz.de80 Gründungsjahr: 2010 Fax:E-M a09422il: ma i5580l@po ngratz-holz.de Weitere Im B Angaben:ereich der Bioenergie tätig seit: 2002 Weitere Angaben: E-Mail:Intern [email protected]: www.pongratz-holz.de Gründungsjahr: 2010 Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr, Internet: www.pongratz-holz.de Im Bereich HUNDE RderDO RBioenergieF tätig seit: 2002 WeiSa.:tere 9.00-12.00Angaben: Uhr Biomasse Ecker GbR WeitereÖffGründungsjahr:nun gAngaben:szeiten: M o .1950-Fr.: 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr, AuBio mvormasse WaldEcke r62b GbR Öffnungszeiten:Sa.Im: 9 .Bereich00-12.00 der UMo.-Fr.:h r Bioenergie 8.00-12.00, tätig seit: 13.00-17.00 1950 Uhr, HunderdorfAu vorm Wald 62b 94336 Hunderdorf Sa.:Grü Prozentanteiln9.00-12.00dungsjahr :Uhr 1 9der5 0 Bioenergie am Gesamtumsatz: 5 BiomasseAnsprechpartner:94336 EckerHund eGbRrdo rf Alexander u. Sebastian Ecker Gründungsjahr:Im Bereich der B1950ioen ergie tätig seit: 1950 Au vormTel.:Ansp r09961Waldechpa 62b r700-597tne r: Ale xander u. Sebastian Ecker ImPr oBereichzentant ederil d Bioenergieer Bioenerg itätige am seit:Gesa m1950tum satz: 5 Tel.: 09961 700-597 Geiselhöring 94336Fax: Hunderdorf 09961 700-702 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 5 Ansprechpartner:E-Mail:Fax: 09 [email protected] 700 Alexander-702 u. Sebastian Ecker GEISELHÖRING Forstbetrieb Franz Eibl Tel.:E -09961Mail: b700-597iomasse [email protected] Rosa-Sucher-Straße 2 Weitere Angaben: Geiselhöring Fax:W 09961eitere A700-702ngaben : For94333stbetri eGeiselhöringb Franz Eibl Gründungsjahr: 2010 Liebe Leserinnen und Leser, E-Mail: [email protected] ImGrü Bereichndungsj aderhr: Bioenergie2010 tätig seit: 2010 RosAnsprechpartner:a-Sucher-Straße 2 Franz Eibl Forstbetrieb Franz Eibl Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2010 Rosa-Sucher-Straße943Tel.:33 G e09423iselhö r3015ing 2 Weitere Angaben: trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert 94333AnsFax:pr eGeiselhöringc 09423hpartn e2738r: F r anz Eibl Gründungsjahr: 2010 unsereAnsprechpartner:Tel .E-Mail::Energieversorgung 09423 [email protected] 3015 Franz Eibl – insbesondere in den BereichenIm Bereich Wärme der Bioenergieund Mobilität tätig seit:– nach 2010 wie vor zu einemTel.:FaxInternet:: 094230 9wesentlichen423 30152 7www.eibl-forstbetrieb.de38 Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen. Fax:E-M a09423il: eib l2738.gf@ t-online.de Internet: www.eibl-forstbetrieb.de MehrE-Mail: UnabhängigkeitHaibach [email protected] von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere Internet: www.eibl-forstbetrieb.de Adressen: Feste Biomasse/Holz VerantwortungHALandwirtschaftlicherIBACH gegenüber Betrieb nachfolgenden Huber Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel bleiben.Maierhofen Wir alle 5– ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, HaibachLandwir tschaftlicher Betrieb Huber Oberschneiding nach weiteren94353 Haibach Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines MaAnsprechpartner:ierhofen 5 Franz Huber nachhaltigenLandwirtschaftlicher Energiemixes Betrieb zuHuber suchen. HackschnitzellieferantKIRCHROTH Kitzinger WBV Straubing e.V. Maierhofen943Tel.:53 H 09963aib a5c h 678 OberzeitldornHackschnitzel l12ief erant Kitzinger Schierlhof 1 94353AnsFax:pr eHaibachc 09963hpartn e290851r: Franz Huber Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit94356Oberze Oberzeitldornitldorn 12 eine wichtige Rolle 94363 Oberschneiding Tel.E-Mail:: 09963 [email protected] 678 Ansprechpartner: Franz Huber Ansprechpartner:94356 Oberzeitldo rAlbertn Kitzinger Ansprechpartner: Rupert Müller undTel.: Fistax : im 0996309 9Anteil63 678290 8 5noch1 weiter auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem Weitere Angaben: Tel.:Ansp r09428echpa r8340tner: Albert Kitzinger Tel.: 09426 1526 hohenFax:E-M Anteil a09963il: ste f 290851fanelb alandwirtschaftlichue [email protected] egenutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2007 E-Mail:Tel.: 09 [email protected] 8340 Fax: 09426 803343 WaldesE-Mail: beste [email protected] Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. Weitere Angaben: E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Weitere Angaben: Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2007 Internet: www.wbu-straubing.de Weitere Angaben: ImWe iBereichtere Ang derabe nBioenergie: tätig seit: 1990 Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten,I mnaturräumlichen Bereich der Bioene rGegebenheitengie tätig seit: 1990 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2007 Weitere Angaben: waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und Öffnungszeiten: ab 18.00 Uhr den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des Gründungsjahr: 1953 Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2008 „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 3 Referenzen: Sturm-Maschinenbau Verbraucherschutz zu bewerben.

St. Englma

Land- und Forstwirtschaft 44 Branchenführer Bioenergie Rettenbach 16 a 4 4 Branchenführer Bioenergie 5 94379 St. Englmar Mallersdorf-Pfaffenberg Ansprechpartner: Harald Peintinger 44 Branchenführer Bioenergie Dietl Heizungsbau Tel.: 09965 801-904 Holztraubach 12 Fax: 09965 801-905 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg Ansprechpartner: Konrad Dietl Stadt Straubing Tel.: 08772 91187 Fax: 08772 91189 MR Straubing-Bogen e.V. / MR Niederbayern GmbH Otto-von-Dandl-Ring 6 Weitere Angaben: 94315 Straubing Öffnungszeiten: 6.30-17.30 Uhr Ansprechpartner: Martin Krinner Gründungsjahr: 1983 Tel.: 09421 8412-0 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1985 Fax: 09421 8412-22 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 25 E-Mail: [email protected] Referenzen: Eigene Anlage Internet: www.mr-niederbayern.de / www.mr- straubing-bogen.de

Mitterfels Weitere Angaben: Gründungsjahr: 2003 Schmeißl Hörmannsberg 6 94360 Mitterfels Ansprechpartner: H. Schmeißl Tel.: 09961 910482 Fax: 09961 700242 E-Mail: [email protected]

Branchenführer Bioenergie 45 Adressen: Feste Biomasse / Holz

MALLERSDORF-PFAFFENBERG SCHIERLING 1 Grußwort des Landrates Dietl Heizungsbau WBV Schierling e.V. HolztraubAlfredach 12 Reisinger, Landrat des LandkreisesLab eStraubing-Bogenrstraße 2, Walkenstetten 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg 84069 Schierling

Ansprechpartner: Konrad Dietl Ansprechpartner: Josef Altwerk Tel.: 08772 91187 Tel.: 09451 948593 Fax: 08772 91189 Fax: 09451 941113 E-Mail: [email protected] Weitere Angaben: Internet: www.wbv-schierling.de Öffnungszeiten: 6.30-17.30 Uhr Gründungsjahr: 1983 Weitere Angaben: Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1985 Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 25 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2001 Referenzen: Eigene Anlage ST. ENGLMAR MITTERFELS Land- und Forstwirtschaft Schmeißl Rettenbach 16 a Hörmannsberg 6 94379 St. Englmar 94360 Mitterfels Ansprechpartner: Harald Peintinger

Ansprechpartner: H. Schmeißl Tel.: 09965 801-904 Tel.: 09961 910482 Fax: 09965 801-905 Liebe Leserinnen und Leser, Fax: 09961 700242 E-Mail: [email protected] STADT STRAUBING trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert unsereWB VEnergieversorgung Mitterfels e.V. – insbesondere in den BereichenMR WärmeStraubin gund-Bog eMobilitätn e.V. / MR – N inachederb awieyern vorGmb H Burgstraße 8 Otto-von-Dandl-Ring 6 zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen. 94360 Mitterfels 94315 Straubing Ansprechpartner: Stefan Treßnau, Bernhard Dendorfer Ansprechpartner: Martin Krinner MehrT eUnabhängigkeitl.: 09961 942201 von fossilen Energieträgern muss daherTel.: 0 9–4 2auch1 8412 im-0 Hinblick auf unsere VerantwortungFax: 09961 94 2gegenüber9904 nachfolgenden Generationen –F aweiterhinx: 09421 84 1unser2-22 gemeinsames Ziel bleiben.Weite Wirre An allegabe n–: ob kommunale Einrichtung, UnternehmenE-Mai loder: info @Bürgermr-nied –er bsindayer ngefordert,.de Öffnungszeiten: Di 8.00 - 12.00 Uhr, Do 14.00 - 17.00 Uhr Internet: www.mr-niederbayern.de / nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines Gründungsjahr: 1953 www.mr-straubing-bogen.de nachhaltigenIm Bereich dEnergiemixeser Bioenergie tä tzuig ssuchen.eit: 2006 Weitere Angaben: Die BioenergieOBERSCHNEI DspieltING dabei aufgrund der Speicher- und TransportfähigkeitGründungsjahr: 2003 eine wichtige Rolle und WistBV im Str aAnteilubing e .nochV. weiter auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohenSch Anteilierlhof 1 an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Waldes943 6beste3 Ober sVoraussetzungenchneiding hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. Ansprechpartner: Rupert Müller DieseTe fürl.: 0 9die426 Erzeugung1526 von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten Fax: 09426 803343 warenE- Mzusammenail: mueller.s cmithier ldenhof@ zahlreichent-online.de Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den Ivielennternet :Aktivitäten www.wbu-stra imubi nBereichg.de Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb Weitere Angaben: „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Öffnungszeiten: ab 18.00 Uhr VerbraucherschutzGründungsjahr: 19 zu53 bewerben. Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2008 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 3 Referenzen: Sturm-Maschinenbau

Branchenführer Bioenergie 5 45 A Adressen:dressen Feste: Fe Biomasse/Holzste Biomas se / Holz

Straßkirchen HOT Briks Holzbrennstoffe GmbH STRASSKIRCHEN HOT Briks Holzbrennstoffe GmbH Neufang 56 1 Grußwort des Landrates Neufang 56 IRV Interroh Rohstoffverwertungs GmbH 94351 Feldkirchen IRV Interroh Rohstoffverwertungs GmbH 94351 Feldkirchen Makofen 6 Ansprechpartner: Robert Holmer MakofenAlfred 6 Reisinger, Landrat des LandkreisesAns pStraubing-Bogenrechpartner: Robert Hol mer 94342 Straßkirchen Tel.: 09420 8010193 94342 Straßkirchen Tel.: 09420 8010193 Ansprechpartner: Ludwig Höfelsauer Fax: 09420 8010195 Ansprechpartner: Ludwig Höfelsauer Fax: 09420 8010195 Tel.: 089 451580-18 E-Mail: [email protected] Tel.: 089 451580-18 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.hotbriks.de E- Mail: [email protected] Internet: www.hotbriks.de

Weitere Angaben: Weitere Angaben: Öffnungszeiten: nach Absprache Öffnungszeiten: nach Absprache Gründungsjahr: 2005 Hackschnitzeltransport Gründungsjahr: 2005 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2005 Haibach Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2005 Hackschnitzeltransport Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 100 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 100 HALandwirtschaftlicherIBACH Betrieb Huber Maierhofen 5 La94353ndwir tHaibachschaftlic her Betrieb Huber MaAnsprechpartner:ierhofen 5 Franz Huber 94Tel.:353 H09963aibac h 678 AnFax:spre c09963hpart n290851er: Fran z Huber TeE-Mail:l.: 0996 [email protected] 678

Fa x: 09963 290851 Weitere Angaben: E-Mail: [email protected] Mallersdorf-Pfaffenberg Liebe ImLeserinnen Bereich der und Bioenergie Leser, tätig seit: 2007 MALLERSDORF-PFAFFENBERG E. Limmer Mineralölhandel GmbH We itere Angaben: SteinrainE. Limme r3 M ineralölhandel GmbH trotzI mdes Be rstarkeneich der B Ausbausioenergie tävontig s eerneuerbarenit: 2007 Energien in den vergangenen Jahren basiert 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg unsere Energieversorgung – insbesondere in den BereichenSte iWärmenrain 3 und Mobilität – nach wie vor Ansprechpartner:84066 Mallersdor fEberhard-Pfaffenb eLimmerrg zu einemHolzbrikettlieferanten wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichenTel.:A nBrennstoffen.s p08772rechp a5369rtner : Eb erhard Limmer Feldkirchen Fax:Tel. :08772 08772 8299 5369 Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daherE-Mail:Fax: 0 8–[email protected] 7auch2 829 9 im Hinblick auf unsere HBiomasseprodukteolzbrikettliefer aThomasnten Hasenclever Internet:E-Mail: e [email protected] VerantwortungEhethal 11 gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel FELDKIRCHEN Internet: www.limmeroil.de bleiben.94351 Wir Feldkirchen alle – ob kommunaleb. Straubing Einrichtung, UnternehmenWeitere oder Angaben. Bürger – sind gefordert, nachB weitereniAnsprechpartner:omassepro dMöglichkeitenukte T hThomasomas H aHasenclevers efürncl edenver Einsatz von erneuerbarenÖffnungszeiten:Weitere AEnergienngaben Mo.-Fr.:. im Rahmen 7.00-12.00 eines Uhr, 13.00-17.00 nachhaltigenEhTel.:etha l09421 11 Energiemixes 182505 zu suchen. Uhr,Öffn uSa.:ngs z9.00-12.00eiten: Mo.-F rUhr.: 7. 00-12.00 Uhr, 13.00-17.00 Uhr, Fax: 09421 51494 94351 Feldkirchen b. Straubing Gründungsjahr:Sa.: 9.00-12.00 U1955hr E-Mail: [email protected] Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2007 Die BioenergieAnsprechpar tspieltner: Th odabeimas H aaufgrundsenclever der Speicher- und TransportfähigkeitGründungsjahr: 1955 eine wichtige Rolle TeInternet:l.: 09421 1www.biomasse-hasenclever.de82505 ProzentanteilIm Bereich de derr Bi oBioenergieenergie tät iamg s eGesamtumsatz:it: 2007 15 und Fistax :im 09 4Anteil21 5149 4 noch weiter auszubauen. Der Landkreis P Straubing-Bogenrozentanteil der Bioe nbietetergie a mmit Ge sdemamtu msatz: 15 hohenWeitere Anteil Angaben: an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen E-Öffnungszeiten:Mail: info@biom aMo.-Fr.sse-has e8.00-17.00nclever.de Uhr, Sa.: 8.30- Internet: www.biomasse-hasenclever.de Waldes12.00 beste Uhr Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial.

WeGründungsjahr:itere Angaben: 2000 DieseÖ ffürImfnu Bereich ndiegsz eErzeugungite dern: M Bioenergieo.-Fr. 8von.00- 1tätigEnergie7.00 Useit:hr, aus2000 Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten warenSa .zusammen: 8.30-12.00 U mithr den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielenGründun Aktivitätengsjahr: 2000 im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des AgendaIm B 21-ereic undh der desBioe nLEADER+-Prozessesergie tätig seit: 2000 gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

4 646 BranchenführerBranchenführer BioenergieBioenergie 5 Adressen: Feste Biomasse / Holz

Installateure/Heizungsbauer Blasini Nikolaus E.K. Haustechnik 1 Grußwort des Landrates Stadtplatz 59 94327 Bogen Alfred Reisinger, Landrat des LandkreisesAns pStraubing-Bogenrechpartner: Nikolaus Bl asini Handschuh & Silberhorn GmbH & Co. KG Tel.: 09422 1469 Rainer Straße 1 Fax: 09422 5966 94345 Obermotzing/Aholfing E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Oliver Handschuh Tel.: 09429 94770-0 Weitere Angaben: Fax: 09429 94770-20 Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-16.30 Uhr E-Mail: [email protected] Gründungsjahr: 1990 Internet: www.handschuh-silberhorn.de Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2005 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 10 Weitere Angaben: Referenzen: Hornberger Karl, Bozoglan Ergün, Schuster Öffnungszeiten: 7.30-12.00 Uhr, 13.00-17.00 Uhr Siegfried, Wagner Josef Gründungsjahr: 1996 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1997 GEISELHÖRING Bauer Heizung Sanitär GmbH Hadersbach 40 Augustin Haustechnik GdbR 94333 Geiselhöring Passauer Str. 2 Ansprechpartner: Josef Bauer 94330 Aiterhofen Liebe Leserinnen und Leser, Tel.: 09423 902364 Ansprechpartner: Willi Augustin Fax: 09423 902365 Tel.: 09421 914184 E-Mail: [email protected] trotzF adesx: 0 9starken421 9141 8Ausbaus3 von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert Internet: www.heizung-bauer.com unsereE-M Energieversorgungail: info@augustin-hau s–t einsbesonderechnik.de in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor zu einemIntern ewesentlichent: www.augustin -Teilhaus auftech nfossilen,ik.de klimaschädlichenW eBrennstoffen.itere Angaben: Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-18.00 Uhr BOGEN Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daherGründ u–n gauchsjahr: im198 7Hinblick auf unsere Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel A. u. Ch. Hoffmann GbR HeizSan Braun bleiben.Siem eWirnsst ralleaße 2 – ob kommunale Einrichtung, UnternehmenHaind lodering 1 0 Bürger – sind gefordert, nach9 4weiteren327 Bogen Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren94333 G eEnergieniselhöring im Rahmen eines nachhaltigenAnsprechpa rEnergiemixestner: Andreas u. zuChr isuchen.stian Hof fmann Ansprechpartner: Rudolf Braun Tel.: 09422 1046 Tel.: 09423 200-241 Fax: 09422 80212 Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und TransportfähigkeitFax: 09423 200-242 eine wichtige Rolle E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohenWe iAnteiltere Ang anabe nlandwirtschaftlich: genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-18.00 Uhr Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. Gründungsjahr: 1988 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2000 DieseP rfürozen dietant eErzeugungil der Bioene rvongie a mEnergie Gesamt uausmsa tBiomassez: 30 guten, naturräumlichen Gegebenheiten waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

Branchenführer Bioenergie 5 47 Adressen:Adresse Festen: F Biomasse/Holzeste Bioma sse / Holz

MatejkaMatejka HHeizung-Sanitär-Bad-Schwimmbad-eizung-Sanitär-Bad-Schwimmbad- HaselbachHASELBACH Schlüsseldienst GmbH 1 Schlüsse Grußwortldienst GmbH des Landrates Graßer Installation & Heizungsbau GmbH Landshuterandshuter SStraßetraße 2 255 Graßer Installation & Heizungsbau GmbH 94333 GeiselhöringAlfred Reisinger, Landrat des LandkreisesDietersdorf Straubing-Bogen 3-4 94333 Geiselhöring 94354Die tHaselbachersdorf 3-4 Ansprechpartner:Ansprechpartner: R Rolandoland M Matejkaatejka 94354 Haselbach Tel.: 09423 902340 Ansprechpartner: Wolfgang Graßer Tel.: 09423 902340 Tel.:An 09964sprech p601927artner: Wolfgang Graßer Fax:Fax: 0094239423 990234102341 Tel.: 09964 601927 E-Mail: [email protected] Fax: 09964 601928 E-Mail: [email protected] E-Mail:Fax: [email protected] 601928 Internet:Internet: wwww.pool-geiselhoering.deww.pool-geiselhoering.de E-Mail: [email protected] Internet: www.heizung-und-wasser.de Weitere Angaben: Internet: www.heizung-und-wasser.de Weitere Angaben: Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00 Weitere Angaben: Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-12.00 Uhr, Gründungsjahr:Weitere Angab 2004en: Uhr,14.00 Sa.:-17.0 9.00-12.000 Uhr, Sa.: 9Uhr.00 -12.00 Uhr Gründungsjahr: 2004

Gründungsjahr:Gründungsjahr: 11970970 ImIm BBereichereich dderer BBioenergieioenergie t ätätigtig s eseit:it: 1 9197070 IrlbachIRLBACH

Heizung - Sanitär HAIBACH Heizung - Sanitär - Glück Haibach Graf-v.-Bray-Straße 9 Graf-v.-Bray-Straße 9 94342 Irlbach FeldmeierFeldmeier HHeizung-Solareizung-Solar 94342 Irlbach Ansprechpartner: Karl-Heinrich Glück SchmiedgasseSchmiedgasse 3 3 Ansprechpartner: Karl-Heinrich Glück Tel.: 09424 902140 9435394353 HHaibach/Elisabethszellaibach/Elisabethszell Tel.: 09424 902140 Fax: 09424 902142 Ansprechpartner:Ansprechpartner: M Martinartin F eFeldmeierldmeier Fax: 09424 902142 Tel.: 09963 910016 E-Mail: [email protected] LiebeT eLeserinnenl.: 09963 9100 und16 Leser, E-Mail: [email protected] E-Mail:E-Mail: [email protected]@feldmeier-heizung.de Weitere Angaben: Weitere Angaben: trotzInternet:I ndestern starkenet: wwww.feldmeier-heizung.deww.f eAusbausldmeier-he vonizung erneuerbaren.de Energien inÖffnungszeiten: den vergangenen Mo.-Do.: Jahren 7.00-17.00 basiert Uhr, Fr.: 7.00- Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 7.00-17.00 Uhr, unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen11.00 WärmeUhr und Mobilität – nach wie vor Gründungsjahr:Fr.: 7.00-11.00 1954 Uhr zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen. Im GBereichründun gdersja hBioenergier: 1954 tätig seit: 1982 ProzentanteilIm Bereich dderer BBioenergieioenergie t äamtig Gesamtumsatz:seit: 1982 35 Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern mussReferenzen: daherProzen –ta nauch tSportheimeil d eimr B iHinblicko eIrlbachnergie a mauf Ge sunsereamtumsa tz: 35 Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen –R eweiterhinferenzen: S punserorthei mgemeinsames Irlbach Ziel bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, UnternehmenKirchrothKIRC HoderROTH Bürger – sind gefordert, nachJürgen weiteren Gammer Möglichkeiten Energieberater für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines Günter Horner Heizung & Sanitär nachhaltigenFroschau 2 Energiemixes zu suchen. Günter Horner Heizung & Sanitär 94353 Haibach Otto-Hiendl-Straße 13 Jürgen Gammer Energieberater Otto-Hiendl-Straße 13 Ansprechpartner: Jürgen Gammer 94356 Kirchroth Die BioenergieFroschau 2 spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit94356 Kirchroth eine wichtige Rolle Tel.: 09964 601924 Ansprechpartner: Günter Horner 94353 Haibach Ansprechpartner: Günter Horner und Fax:ist im 09964 Anteil 601946 noch weiter auszubauen. Der LandkreisTel.: Straubing-Bogen 09428 948153 bietet mit dem Ansprechpartner: Jürgen Gammer Tel.: 09428 948153 hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen Fax:und 09428 dem 9478339Holzreichtum des Bayerischen E-Mail:Tel.: 09 [email protected] 601924 Fax: 09428 9478339 E-Mail: [email protected] Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langemE-Ma ilsein: gho rgroßesner@t-o nBioenergiepotenzial.line.de WeitereFax: 099 6Angaben:4 601946 Internet:Interne www.sanitaer-heizung-horner.det: www.sanitaer-heizung-horner.de Gründungsjahr:E-Mail: juergeng a2008mme [email protected] Weitere Angaben: DieseIm für Bereich die Erzeugung der Bioenergie von tätig Energie seit: 2008 aus Biomasse guten,W naturräumlicheneitere Angaben: Gegebenheiten Weitere Angaben: Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 7.30-16.30 Uhr, Fr.: 7.30- waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im BereichÖffnungs zNachwachsendeeiten: Mo.-Do.: 7.30 Rohstoffe-16.30 Uhr, und Gründungsjahr: 2008 12.00 Uhr den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbareFr.: 7.30-12.00 Energien Uhr im Rahmen des Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2008 Gründungsjahr: 1998 Gründungsjahr: 1998 Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sichIm Bereich bei dem der BundeswettbewerbBioenergie tätig seit: 2004 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2004 „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung,Prozentanteil Landwirtschaft der Bioenergie amund Gesamtumsatz: 30 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 30 Verbraucherschutz zu bewerben.

484 8 BranchenführerBranchenführer Bioenergie Bioenergie 5 Adressen: Feste Biomasse/Holz

Adressen: Feste Biomasse / Holz Marcussen Haustechnik Klankermayer Heizung und Sanitär GmbH

Pfalzstraße 43 Grafentraubach 301 94356Marcus sKirchrothen Haustec hnik Klank84082ermaye rLaberweinting Heizung und Sa nitär GmbH 1 Ansprechpartner:Pfalzstraß Grußworte 43 Benjamin des MarcussenLandrates GrafeAnsprechpartner:ntraubach 301 Hr. Klankermayer 94356 Kirchroth 84082 Tel.: 09421Alfred 9299688 Reisinger, Landrat des Landkreises Straubing-BogenTel.: 08772 1213 E-Mail:Ansprec [email protected]: Benjamin Marcussen AnsprFax:echp a08772rtner: H 91383r. Klan kermayer

Internet:Tel.: 09421 www.marcussen-haustechnik.de9299688 Tel.: 0E-Mail:8772 12 [email protected] E-Mail: [email protected] Fax: 0 8772 91383 Internet: www.marcussen-haustechnik.de E-Mail: [email protected] Weitere Angaben: Weitere Angaben: Gründungsjahr:Weitere Angaben: 2003 WeiteGründungsjahr:re Angaben: 1996 ImGrü nBereichdungsja hderr: 2 0Bioenergie03 tätig seit: 2003 GründImun gBereichsjahr: 19 9der6 Bioenergie tätig seit: 1996 ProzentanteilIm Bereich der B derioen eBioenergiergie tätig se iamt: 2 0Gesamtumsatz:03 80 Im Be reich der Bioenergie tätig seit: 1996 Referenzen:Prozentanteil ddiv.er B ioBiomasseheizungenenergie am Gesamtums atz: 80 Referenzen: div. Biomasseheizungen Mallersdorf-Pfaffenberg

Dietl Heizungsbau MALLERSDORF-PFAFFENBERG Holztraubach 12 Dietl 84066Heizun gMallersdorf-Pfaffenbergsbau HolztAnsprechpartner:raubach 12 Konrad Dietl 84066Tel.: Mall e08772rsdorf- P91187faffenb erg AnsprFax:echp a08772rtner: K 91189onrad D ietl Tel.: 0 8772 91187 Fax: 0Weitere8772 911 8Angaben:9 Liebe Leserinnen und Leser, Öffnungszeiten: 6.30-17.30 Uhr Weitere Angaben: ÖffnuGründungsjahr:ngszeiten: 6.30-17 .198330 Uh r trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert GründImun gBereichsjahr: 19 8der3 Bioenergie tätig seit: 1985 unsereLaberweinting Energieversorgung – insbesondere in den BereichenIm BWärmeeProzentanteilreich d under Bio Mobilitäten ederrgie Bioenergietäti g– snacheit: 19 8wieam5 Gesamtumsatz:vor 25 zu einemLABER wesentlichenWEINTING Teil auf fossilen, klimaschädlichenPr oBrennstoffen.zeReferenzen:ntanteil der Bi oEigeneenergie Anlageam Gesa mtumsatz: 25 Heizungsbau Trost GmbH & Co.KG Referenzen: Eigene Anlage

MehrOsterhamH Unabhängigkeiteizungsba u9 Trost Gm vonbH & fossilenCo.KG Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere ManfrManfreded Füßl H eFüßlizun gHeizungsbausbau Verantwortung84082Osterha mLaberweinting 9 gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel OberhOberhaselbachaselbach 11-13 11-13 bleiben.Ansprechpartner:8408 2Wir Lab eallerwe in–t iobng Gabrielekommunale Trost Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, Tel.:Anspr e08772chpart n5237er: Ga briele Trost 8406684066 Maller sMallersdorf-Pfaffenbergdorf-Pfaffenberg nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbarenAnsprec hEnergienpartner: M aimnfr eRahmend Füßl eines Fax:Tel.: 0087728772 5 2819437 Ansprechpartner: Manfred Füßl nachhaltigen Energiemixes zu suchen. Tel.: 08772 6178 E-Mail:Fax: 087 [email protected] 8194 Tel.: 08772 6178 E-Mail: [email protected] Fax: 08772 8633 Internet: www.heizungsbau-trost.de Fax: 08772 8633 Internet: www.heizungsbau-trost.de E-Mail: [email protected] Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und TransportfähigkeitE-Mail: [email protected] eine wichtige Rolle und WeitereWistei timere AAnteil nAngaben:gaben noch: weiter auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohenÖffnungszeiten: Anteil an landwirtschaftlich Mo.-Fr.: 7.00-19.00 genutzten Uhr, Sa.: Flächen 8.00- und dem Holzreichtum des Bayerischen Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-18.00 Uhr, Waldes13.00Sa.: beste8. 0Uhr0-1 5Voraussetzungen .00 Uhr hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. Gründungsjahr:Gründungsjahr: 19 719700 Storch GmbH DieseImIm für BBereiche rdieeich Erzeugungd ederr Bi oBioenergieenerg ievon täti gEnergie tätigseit: 1 seit:97 aus5 1975 Biomasse guten, naturräumlichenBonifaz-Stöckl-Weg Gegebenheiten 8 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 70 warenProzentanteil zusammen dermit Bioenergieden zahlreichen am Gesamtumsatz: Einrichtungen 70 im Bereich94368 Nachwachsende Perkam-Pilling Rohstoffe und den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbareAnsprechpartner: Energien imRudolf Rahmen Storch des jun. Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich beiTel.: dem 09429 Bundeswettbewerb 407 „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung,Fax: Landwirtschaft 09429 1385 und Verbraucherschutz zu bewerben. E-Mail: [email protected]

Weitere Angaben: Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 6.30-17.00 Uhr, Fr.: 6.30-

13.00 Uhr

Branchenführer Bioenergie 5 49

Branchenführer Bioenergie 49 Adressen: Feste Biomasse / Holz

1 Grußwort des Landrates Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises Straubing-Bogen

OBERSCHNEIDING RAIN

Wieser GmbH Johann Pfeffer Heizungsbau Hauptstraße 33 Ringstr. 28

94363 Reißing 94369 Rain LiebeA nLeserinnensprechpartne rund: Fra nLeser,z Wiese r Ansprechpartner: Johann Pfeffer Tel.: 09426 85240-0 Tel.: 09429 8255 trotzE -desMai l:starken info@wi eAusbausser-hauste vonchnik erneuerbaren.de Energien in Fdenax: 0vergangenen9429 8255 Jahren basiert Internet: www.wieser-haustechnik.de unsere Energieversorgung – insbesondere in den BereichenE-M Wärmeail: pfeff eundr73@ Mobilitätt-online-de – nach wie vor Internet: www.pfeffer-heizungsbau.de zu einemWeiter ewesentlichen Angaben: Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen. Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 7.00-17.00 Uhr, Weitere Angaben: Fr.: 7.00-13.00 Uhr Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daherGründ u–n gauchsjahr: im200 Hinblick1 auf unsere Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2005 VerantwortungPERKAM gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 65 bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, Referenzen: Maier Robert, Pulling; Gründl, Rain; Völkl Storch GmbH nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbarenKranbau ;Energien Schießwo llim, Pa Rahmenrkstetten; Beineserzl A dolf, Rimbach nachhaltigenBonifaz-Stö Energiemixesckl-Weg 8 zu suchen. 94368 Perkam-Pilling Leonhardt Heinrich Heizungsbau Ansprechpartner: Rudolf Storch jun. Im Gewerbegebiet 4 Die BioenergieTel.: 09429 4 0spielt7 dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle 94369 Rain und Fistax :im 09 4Anteil29 1385 noch weiter auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem Ansprechpartner: Heinrich Leonhardt E-Mail: [email protected] hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen undTel .dem: 094 2Holzreichtum9 8881 des Bayerischen Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langemFax: 0 sein9429 8großes881 Bioenergiepotenzial. Weitere Angaben: E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 6.30-17.00 Uhr, DieseF rfür.: 6. 3die0-1 3Erzeugung.00 Uhr von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im BereichWeitere A nNachwachsendegaben: Rohstoffe und Öffnungszeiten: Mo-Fr.: 7.00-18.00 Uhr, den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbareNotfalldienst: Energien24 Std. Mo. -imSo. Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sichG rbeiünd udemngsja hBundeswettbewerbr: 1983 „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung,Im Bere iLandwirtschaftch der Bioenergie t äundtig s eit: 1983 Verbraucherschutz zu bewerben.

5 0 Branchenführer Bioenergie 5 Adressen: Feste Biomasse / Holz

RATTENBERG Heizung - Sanitär - Hahn 1 Grußwort des Landrates Aufbaustraße 29f SolarEnergie Piller 94315 Straubing MaulendoAlfredrf 3 Reisinger, Landrat des LandkreisesAns pStraubing-Bogenrechpartner: Günther Ha hn 94371 Rattenberg Tel.: 09421 61590 Adressen: Feste Biomasse/Holz Ansprechpartner: Thomas Piller Fax: 09421 61782 Tel.: 09963 910620 Karl Meier OHG Max Thanner GmbH Fax: 09963 910621 Karl Meier OHG Feuerhausgasse 22 Iltisweg 5 E-Mail: [email protected] Feuerhausgasse 22 94315 Straubing 94315 Straubing Internet: www.solar-piller.de 94315 Straubing Ansprechpartner: Andreas Meier Ansprechpartner: Thomas Thanner Ansprechpartner: Andreas Meier Tel.: 09421 80292 Tel.: 09421 21365 Weitere Angaben: Tel.: 09421 80292 Fax: 09421 21333 Fax: 09421 81931 Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-13.00 Uhr Fax: 09421 21333 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] RATTISZELL Internet: www.thanner-gmbh.de Weitere Angaben: Weitere Angaben: Öffnungszeiten: 8.00-17.00 Uhr Weitere Angaben: Karl Lausser GmbH Öffnungszeiten: 8.00-17.00 Uhr Gründungsjahr: 1924 Öffnungszeiten: 7.30-17.00 Uhr Hauptstraße 20 Gründungsjahr: 1924 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2004 94372 Rattiszell/Pilgramsberg Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2004 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 20 Ansprechpartner: Heribert Laußer Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 20 Paradigma Deutschlnd GmbH Referenzen: Kirche St. Michael, Kindergarten St. Tel.: 09964 650-101 Referenzen: Kirche St. Michael, Kindergarten St. Nikola Hirschberger Ring 15 Nikola Fax: 09964 650-144 94315 Straubing LiebeE -LeserinnenMail: heribert .lundauss eLeser,r@laus ser.de Ansprechpartner: Hr. Groll Internet: www.lausser.de Tel.: 09421 18983-83 Fax: 09421 18983-93 trotzW deseiter estarken Angaben Ausbaus: von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert E-Mail: [email protected] unsereÖff nEnergieversorgungungszeiten: Mo.-Do.: 7 .0–0 insbesondere-17.00 Uhr, in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor Internet: www.paradigma-straubing.de Fr.: 7.00-12.30 Uhr, Kundendienst rund um die Uhr zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen. Gründungsjahr: 1971 Weitere Angaben: Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1971 Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 9.00-18.00 Uhr, Sa.: 10.00- Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 25 Kreishandwerkerschaft Straubing 14.00 Uhr (Mo. Ruhetag) VerantwortungReferenzen: H gegenüberolzheizkraftw enachfolgendenrk: Güterbahnhof Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel Johannes-Kepler-Straße 14 Gründungsjahr: 2010 bleiben.Ludw iWirgsbu allerg, B m– HobKW kommunaleORC-Anlage, Bi oEinrichtung,masse UnternehmenKreishandwerkerschaft oder Bürger – sindStraubing gefordert, 94315 Straubing Waldmünchen, Neubau Biomasseheizwerk Wörth/Donau, Johannes-Kepler-Straße 14 nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbarenAnsprec hEnergienpartner: Ka imrl M Rahmenühlbauer eines Biomasseheizkraftwerk zur Klärschlammtrocknung 94315 Straubing Zentralheizungs- und Lüftungsbau Stöckel nachhaltigen Energiemixes zu suchen. Tel.: 09421 18769-130 Dinkelsbühl/Crailsheim, Biomasseheizkraftwerk zur Ansprechpartner: Karl Mühlbauer Stockergasse 44 Fax: 09421 975-200 Grünfuttertrocknung Kirchdorf Tel.: 09421 18769-130 94315 Straubing E-Mail: [email protected] Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und TransportfähigkeitFax: 09421 975-200 eine wichtige Rolle Ansprechpartner: Armin Stöckel und SistTA DimT S AnteilTRAUBI NnochG weiter auszubauen. Der LandkreisE-Mail: Straubing-Bogen [email protected] bietet mit dem Tel.: 09421 999275 Max Thanner GmbH hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Fax: 09421 831794 Iltisweg 5 Hans Fruhstorfer E-Mail: [email protected] Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem94315 sein Strau großesbing Bioenergiepotenzial. Heerstraße 6 Ansprechpartner: Thomas Thanner Weitere Angaben: 94315 Straubing Tel.: 09421 21365 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2007 DieseA nfürspr ediechp aErzeugungrtner: Klaus F vonörg Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten Fax: 09421 81931 warenTe l.zusammen: 09421 8052 4 mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und E-Mail: [email protected] den Fvielenax: 094 2Aktivitäten1 82286 im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des Internet: www.thanner-gmbh.de AgendaE-Ma 21-il: fr uundhsto rdesfer.s [email protected] gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb Weitere Angaben: „Bioenergie-Regionen“Weitere Angaben: des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Öffnungszeiten: 7.30-17.00 Uhr VerbraucherschutzÖffnungszeiten: M ozu.-D bewerben.o.: 7.00-12.0 0 Uhr, 12.30-17.00 Uhr, Fr.: 7.00-14.00 Uhr Gründungsjahr: 1874

Branchenführer Bioenergie 5 51

Branchenführer Bioenergie 51 Adressen: Feste Biomasse / Holz

Paradigma Deutschland GmbH STEINACH 1 Hirschbe Grußwortrger Ring 15 des Landrates 94315 Straubing Sanitär und Heizung Schneider AnsprechAlfredpartner: HReisinger,r. Groll Landrat des LandkreisesWei hStraubing-Bogener Str. 2 Tel.: 09421 18983-83 94377 Steinach Fax: 09421 18983-93 Ansprechpartner: Robert Schneider E-Mail: [email protected] Tel.: 09428 947598

Internet: www.paradigma-straubing.de Fax: 09428 947803 E-Mail: [email protected] Weitere Angaben: Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 9.00-18.00 Uhr, Weitere Angaben: Sa.: 10.00-14.00 Uhr (Mo. Ruhetag) Gründungsjahr: 2008 Gründungsjahr: 2010 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2008

Zentralheizungs- und Lüftungsbau Stöckel Stockergasse 44 94315 Straubing Ansprechpartner: Armin Stöckel Tel.: 09421 999275 Fax: 09421 831794 E-Mail: heizung-stoeckel@onlin e.de

Weitere Angaben: Liebe Leserinnen und Leser, Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2007 trotzS TdesALL WstarkenANG Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor Aumer GmbH zu einemGallne rwesentlichenweg 1 Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen. 94375 MehrA nUnabhängigkeitsprechpartner: Joh avonnn A ufossilenmer Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere VerantwortungTel.: 09964 51 7gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel bleiben.Fax: 0Wir996 4alle 163 0 – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, E-Mail: [email protected] nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines nachhaltigenWeitere An gEnergiemixesaben: zu suchen. Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.15-17.00, Sa.: 7.30-13.00 Uhr Gründungsjahr: 2000 Die BioenergieIm Bereich d espieltr Bioen dabeiergie tä aufgrundtig seit: 200 der0 Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle und Pistro ziment aAnteilnteil de rnoch Bioen weiterergie am auszubauen. Gesamtumsatz: 5Der0 Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial.

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

5 2 Branchenführer Bioenergie 5 Adressen: Feste Biomasse / Holz

Adressen: Feste Biomasse/Holz

STR ASSKIRCHEN Logistikdienstleister 1 Grußwort des Landrates STADT STRAUBING HeKachelofenbauer/Kaminofenlieferantenizung - Sanitär - Stelzl Logistikdienstleister Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises Straubing-Bogen BaBogenhnhofs traße 1 StadtHafen StraubingStraubing- Sand GmbH (HSG)

94Kachelofendesign-342 Straßkirchen und -bau Thomas Kunkel HafenEurop aStraubing-Sandring 4 GmbH (HSG) AnStadtplatzsprechpart n53er :a J ohann Stelzl Europaring94315 Strau 4b ing Tel.: 09424 8981 94327 Bogen 9A4315nspre Straubingchpartner: Andreas Löffert Fax: 09424 8757 Ansprechpartner: Thomas Kunkel ATnsprechpartner:el.: 09421 785150 Andreas Löffert E-Mail: [email protected] Tel.: 09422 5633 Tel.:E-Ma 09421il: info @785150hafen -straubing.de Fax: 09422 2291 E-Mail:Interne [email protected]: www.straubing-sand.de E-Mail: [email protected] Internet: www.straubing-sand.de Kachelofenbauer/Kaminofenlieferanten Internet: www.kachelofen-kunst.de BO GEN Weitere Angaben: KaÖffnungszeiten:chelofendesign- unachnd -b Terminvereinbarungau Thomas Kunkel StaGründungsjahr:dtplatz 53 a 1988 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1988 94327 Bogen Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 100 Ansprechpartner: Thomas Kunkel TelReferenzen:.: 09422 563 3 Im Internet www.kachelofen-kunst.de Lohnhacker Fax : 09422 2291 E-Mail: [email protected] Stadt Straubing Stadt Straubing Lohnhacker LiebeIn Leserinnent ernet: www.k aundchel oLeser,fen-kun st.de MR Straubing-Bogen e.V. / MR Niederbayern GmbH Sanitär-Heinze KG Otto-von-Dandl-RingSTADT STRAUBING 6 Weitere Angaben: Europaring 1 94315 Straubing trotzÖ fdesfnun starkengszeiten: nAusbausach Term invonvere ierneuerbarennbarung Energien in den vergangenen Jahren basiert 94315 Straubing Ansprechpartner:MR Straubing-Bog eMartinn e.V. /Krinner MR Nie derbayern GmbH unsereGrü nEnergieversorgungdungsjahr: 1988 – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor Tel.: 09421 9255-10 Tel.:Otto -09421von-Da 8412-0ndl-Rin g 6 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1988 zu einemFax: wesentlichen 09421 9255-25 Teil auf fossilen, klimaschädlichenFax:94 Brennstoffen.31 094215 Strau 8412-22bing Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 100 E-Mail: [email protected] E-Mail:Anspre [email protected]: Martin Krinner Referenzen: Im Internet www.kachelofen-kunst.de Internet: www.sanitaer-heinze.com Internet:Tel.: 0942 www.mr-niederbayern.de1 8412-0 / www.mr- Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere straubing-bogen.deFax: 09421 8412-22 VerantwortungSTAWeitereDT STR AAngaben:U gegenüberBING nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Verkauf: Mo.-Do.: 7.00-18.00 Uhr, bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, UnternehmenWeitereIntern odere tAngaben:: ww Bürgerw.mr- nie –de sindrbaye rgefordert,n.de / Fr.: 7.00-14.00 Uhr; Ausstellung: Mo.-Fr.: 8.45-18.00 nachS aweiterennitär-Hein zMöglichkeitene KG für den Einsatz von erneuerbarenGründungsjahr:www.mr -Energienstraubi n2003g-b imo ge nRahmen.de eines EuUhr,ropar iSa.:ng 1 9.00-13.00 Uhr nachhaltigen Energiemixes zu suchen. 94Im315 Bereich Straubi nderg Bioenergie tätig seit: 2005 Weitere Angaben: Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 30 Tel.: 09421 9255-10 Gründungsjahr: 2003 Die BioenergieFax : 09421 9 2spielt55-25 dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle und Eist-M aimil: sAnteilr@sanit anocher-he iweiternze.com auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohenInt eAnteilrnet: w wanw. slandwirtschaftlichanitaer-heinze.com genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen WaldesWei tbesteere An gVoraussetzungenaben: hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. Öffnungszeiten: Verkauf: Mo.-Do.: 7.00-18.00 Uhr, DieseF r.für: 7. 0die0-14 Erzeugung.00 Uhr; von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten warenAu szusammenstellung: Mo. -Fmitr.: 8 .den45-1 8zahlreichen.00 Uhr, Sa.: 9. 0Einrichtungen0-13.00 Uhr im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den Ivielenm Bere iAktivitätench der Bioener gimie tBereichätig seit: 2Energieeffizienz005 und erneuerbare Energien im Rahmen des Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 30 Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

Branchenführer Bioenergie 5 53

Branchenführer Bioenergie 53 Adressen: Feste Biomasse / Holz

Lohntrocknung Pelletlieferanten 1 Grußwort des Landrates ASCHA FELDKIRCHEN Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises Straubing-Bogen Nahwärmeversorgung Ascha GmbH Biomasseprodukte Thomas Hasenclever

Mühlenweg 8 Ehethal 11 94347 Ascha 94351 Feldkirchen b. Straubing Ansprechpartner: A. Kulzer Ansprechpartner: Thomas Hasenclever Tel.: 09961 9421-100 Tel.: 09421 182505 Fax: 09424 8176 Fax: 09421 51494 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.biomasse-hasenclever.de Weitere Angaben: Gründungsjahr: 1994 Weitere Angaben: Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1994 Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-17.00 Uhr, Sa.: 8.30-12.00 Uhr Gründungsjahr: 2000 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2000

Pelletkessellieferanten HOT Briks Holzbrennstoffe GmbH STADT STRAUBING Neufang 56 94351 Feldkirchen LiebeP aLeserinnenradigma Deut sundchlan Leser,d GmbH Ansprechpartner: Robert Holmer Tel.: 09420 8010193 Hirschberger Ring 15 Fax: 09420 8010195 trotz9 4des315 starkenStraubing Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert Ansprechpartner: Hr. Groll E-Mail: [email protected] unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor Tel.: 09421 18983-83 Internet: www.hotbriks.de zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen. Fax: 09421 18983-93 Weitere Angaben: E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: nach Absprache MehrI nUnabhängigkeitternet: www.paradi gvonma-s tfossilenraubing.d eEnergieträgern muss daherGründ u–n gauchsjahr: im200 Hinblick5 auf unsere VerantwortungWeitere Anga bgegenüberen: nachfolgenden Generationen –I mweiterhin Bereich de runser Bioen egemeinsamesrgie tätig seit: 2 0Ziel05 bleiben.Öffnu Wirngsz ealleiten :– D obi.-F rkommunale.: 9.00-18.00 U hEinrichtung,r, UnternehmenProze nodertante iBürgerl der Bio e–n esindrgie agefordert,m Gesamtum satz: 100 nachS aweiteren.: 10.00-14 Möglichkeiten.00 Uhr (Mo. Ruhe fürtag) den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines MALLERSDORF-PFAFFENBERG nachhaltigenGründungs jaEnergiemixeshr: 2010 zu suchen.

Sanitär-Heinze KG E. Limmer Mineralölhandel GmbH Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle Europaring 1 Steinrain 3 und 9ist43 1im5 S tAnteilraubing noch weiter auszubauen. Der Landkreis8 Straubing-Bogen4066 Mallersdorf-Pfa fbietetfenberg mit dem hohenTel .Anteil: 09421 9an25 5landwirtschaftlich-10 genutzten Flächen undAn sdemprech pHolzreichtumartner: Eberhard desLim mBayerischener Tel.: 08772 5369 WaldesFax :beste 09421 Voraussetzungen92 55-25 hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. Fax: 08772 8299 E-Mail: [email protected] Internet: www.sanitaer-heinze.com E-Mail: [email protected] Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten,I nnaturräumlichenternet: www.limmero Gegebenheitenil.de warenWe zusammenitere Angaben mit: den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und Weitere Angaben: den vielenÖffnung sAktivitätenzeiten: Verkau imf: M oBereich.-Do.: 7.0 Energieeffizienz0-18.00 Uhr, und erneuerbare Energien im Rahmen des Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-12.00 Uhr, AgendaFr.: 721-.00- 1und4.00 Udeshr; LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb Ausstellung: Mo.-Fr.: 8.45-18.00 Uhr, Sa.: 9.00-13.00 Uhr 13.00-17.00 Uhr, Sa.: 9.00-12.00 Uhr „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2005 Gründungsjahr: 1955 VerbraucherschutzProzentanteil der Bzuioe bewerben.nergie am Ge s amtumsatz: 30 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2007 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 15

5 4 Branchenführer Bioenergie 5 Adressen: Feste Biomasse/Holz

Adressen: Feste Biomasse / Holz

Stadt Straubing Atting

Diermeier GmbHSTADT &ST Cie.RAU BMineralölING KG IngenieurbüroATTIN GLauer & Partner GbR Mahkornstraße1 14 Grußwort des Landrates Kirchfeldstr. 5 Diermeier GmbH & Cie. Mineralöl KG Ingenieurbüro Lauer & Partner GbR 94315 Straubing 94348 Atting MahkornAlfredstraße 14 Reisinger, Landrat des LandkreisesKirc hStraubing-Bogenfeldstr. 5 Ansprechpartner: Ludwig Augenstein Ansprechpartner: Hr. Lauer 94315 Straubing 94348 Atting Tel.: 09421 5500-0 Tel.: 09429 94060 Ansprechpartner: Ludwig Augenstein Ansprechpartner: Hr. Lauer Fax: 09421T 5500-19el.: 09421 5500-0 Fax: 09429Te l940666.: 09429 94060

E-Mail: [email protected]: 09421 5500-1 9 E-Mail: [email protected]: 09429 940666

Internet: www.diermeier.deE-Mail: info@dierm eier.de E-Mail: [email protected] Weitere Angaben: Internet: www.diermeier.de Weitere Angaben: Gründungsjahr:Weitere 1995Anga ben: Öffnungszeiten:Weiter e7.30-17.00 Angaben: Uhr Im BereichGr üdernd uBioenergiengsjahr: 199 tätig5 seit: 1998 Öffnungszeiten: 7.30-17.00 Uhr ProzentanteilIm B ederreic hBioenergie der Bioene ramgie Gesamtumsatz:tätig seit: 1998 20 Referenzen:Pro zIFHent aSR,nte iSparkassel der Bioen eNiederbayern-Mitte,rgie am Gesamtumsatz : 20

KreissparkasseRefere nSR-Bogenzen: IFH S R, Sparkasse Niederbayern-Mitte, Kreissparkasse SR-Bogen

GeiselhöringGEISELHÖRING

PlanungsbüroPlanu Würstlngsbüro Würstl Mozartstr. 34 Mozartstr. 34 94333 Geiselhöring94333 Geis elhöring

Liebe Leserinnen und Leser, Ansprechpartner:Ansprech pEduardartner: EWürstlduard Würstl Tel.: 09423Te l94150.: 0942 3 94150 Planungs-/Ingenieurbürostrotz des starken Ausbaus von erneuerbaren EnergienFax: 09423 in Fdena x941571: 0 vergangenen9423 941571 Jahren basiert Planungs-/Ingenieurbüros E-Mail: [email protected]: wuerstl.planungsbuero@gm x.de Aschaunsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor

ASCHA zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichenWeitere Angaben:W eBrennstoffen.itere A ngaben: Gemeinde Ascha Gründungsjahr:Gründu n1960gsjah r: 1960 Burgstr. 1 Gemeinde Ascha Mehr Unabhängigkeit von fossilen EnergieträgernIm muss Bereich daherIm der Ber eBioenergie–i cauchh der Bimio e tätignHinblickergi eseit: tätig 1999auf seit :unsere 1999 94360 MitterfelsBurgst r. 1 Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel Ansprechpartner:94360 M Bgm.itterfe Wolfgangls Zirngibl KIRCHROTH Tel.: 09961bleiben.A 9400-14nsp rWirechp alleartne –r: 1ob. B ükommunalergermeister W oEinrichtung,lfgang Zirngibl UnternehmenKirchroth oder Bürger – sind gefordert, Fax: 09961nachT 9400-20eweiterenl.: 09961 9 4Möglichkeiten00-14 für den Einsatz von erneuerbarenMarcuss eEnergienn Haustech imnik Rahmen eines E-Mail:nachhaltigen [email protected]: 09961 9Energiemixes400-20 zu suchen. MarcussenP fHaustechnikalzstraße 43 E-Mail: [email protected] Internet: www.ascha.de Pfalzstraße94 34356 Kirchroth Internet: www.ascha.de 94356 Kirchroth Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und TransportfähigkeitAnsprechpartner: Ben jeineamin Mwichtigearcussen Rolle Weitere Angaben: Ansprechpartner: Benjamin Marcussen Weitere Angaben: Tel.: 09421 9299688 Öffnungszeiten:und ist im Mo.-Do.: Anteil noch14.00-16.00 weiter Uhr auszubauen. Der LandkreisTel.: 09421E Straubing-Bogen- M9299688ail: mb-h austechn ikbietet@web .dmite dem hohenÖff nAnteilungsze ianten :landwirtschaftlich Mo.-Do.: 14.00-16.00 Ugenutztenhr Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Im Bereich Iderm B eBioenergiereich der Bi otätigenerg seit:ie tät i1992g seit : 1992 E-Mail: [email protected]: www.marcussen-h austechnik.de Referenzen:WaldesR esiehef ebesterenz Homepageen :Voraussetzungen siehe Ho mepage hierfür und nutztInternet: seit langem www.marcussen-haustechnik.de sein großes Bioenergiepotenzial. Weitere Angaben:

Weitere Angaben:Gründung sjahr: 2003 Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten Gründungsjahr:Im Bere 2003ich de r Bioenergie tätig seit: 2003 waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und Im BereichPr oderzen Bioenergietanteil der B itätigoene rseit:gie am 2003 Gesa mtumsatz: 80 Referenzen: div. Biomasseheizungen den vielen Aktivitäten im Bereich EnergieeffizienzProzentanteil und erneuerbare der Bioenergie Energien am imGesamtumsatz: Rahmen des 80 Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe,Referenzen: sich bei div. dem Biomasseheizungen Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und

Verbraucherschutz zu bewerben.

Branchenführer Bioenergie 5 55

Branchenführer Bioenergie 55 Adressen:Adress Festeen: FBiomasse/Holzeste Bioma sse / Holz

NiederwinklingNIEDERWINKLIN G Wiiesmülleresmüller G mGmbHbH

1 Grußwort des Landrates RadldorferRadldorfer S tStr.r. 11 11 Hans Gilch - Beratung für Agrarprojekte Hans Gilch - Beratung für Agrarprojekte 9436994369 RRain-Dürnhartain-Dürnhart Hochstetten 3 HochstetAlfredten 3 Reisinger, Landrat des LandkreisesAnsprechpartner:Ans pStraubing-Bogenrechpartner: Th Thomasomas Wi e Wiesmüllersmüller 945599455 9Niederwinkling Niederwinkling Tel.:Tel.: 0094299429 6 1611919 Ansprechpartner: Hans Gilch Ansprechpartner: Hans Gilch Fax:Fax: 0094299429 8 4845454 Tel.:Tel. :09962 09962 626626 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fax:Fax :09962 09962 26352635 Internet:Internet: w www.wiesmueller-bau.comww.wiesmueller-bau.com E-Mail:E-Mail :[email protected] [email protected] WeitereWeitere A Angaben:ngaben: WeitereWeitere Angaben: Angaben: Öffnungszeiten:Öffnungszeiten: M oMo.-Fr.:.-Fr.: 7.0 07.00-17.00-17.00 Uhr Uhr Gründungsjahr: 2007 Gründungsjahr: 1962 Gründungsjahr: 2007 Gründungsjahr: 1962 ProzentanteilProzentanteil derder BBioenergieioenergie am am Ge sGesamtumsatz:amtumsatz: 80 80

Referenzen:Referenzen: BAHKWBAHKW P Projekt-VIDIN-GBrojekt-VIDIN-GB

RAIN Rain Johann Pfeffer Heizungsbau JohannRingst rPfeffer. 28 Heizungsbau Ringstr.94369 R 28ain 94369Ansp rRainechpa rtner: Johann Pfeffer Ansprechpartner:Tel.: 09429 8255 Johann Pfeffer

LiebeTel.:F aLeserinnenx :09429 09429 82558255 und Leser, Fax:E-M 09429ail: pfe f8255fer73 @t-online-de trotzE-Mail:I ndestern starkenepfeffer73@t-online-det: www.p fAusbauseffer-heizu vonngsb aerneuerbarenu.de Energien in Stadtden vergangenen Straubing Jahren basiert unsereInternet: Energieversorgung www.pfeffer-heizungsbau.de – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor Weitere Angaben: Architekturbüro zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen. WeitereGründu Angaben:ngsjahr: 20 01 FlurlgasseSTADT STRA 2U +B I3N G Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2005 Gründungsjahr: 2001 94315 Straubing Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 65 MehrIm UnabhängigkeitBereich der Bioenergie von fossilentätig seit: Energieträgern 2005 muss daherAnsprechpartner:Archit e–k tauchurbüro im Ga r HinblicktHans-Peterner auf Gartner unsere Referenzen: Maier Robert, Pulling; Gründl, Rain; Völkl VerantwortungProzentanteil gegenüberder Bioenergie nachfolgenden am Gesamtumsatz: Generationen 65 –Tel.:F lweiterhinurlg 09421asse 2 +569221 unser3 gemeinsames Ziel Kranbau; Schießwoll, ; Berzl Adolf, Rimbach 94315 Straubing bleiben.Referenzen: Wir alle Maier – ob Robert, kommunale Pulling; Einrichtung,Gründl, Rain; UnternehmenVölkl Fax: 09421oder Bürger569227 – sind gefordert, Ansprechpartner: Hans-Peter Gartner Kranbau; Schießwoll, Parkstetten; Berzl Adolf, E-Mail: [email protected] nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbarenTel.: 094 Energien21 569221 im Rahmen eines nachhaltigenRimbach Energiemixes zu suchen. Internet: www.gartner-architekt.de Fax: 09421 569227 WeitereE-Mail: h aAngaben:ns-peter.g [email protected] Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und TransportfähigkeitÖffnungszeiten:Internet: www.gar t8.00-17.00ne reine-arch itwichtigeek tUhr.de Rolle und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der LandkreisGründungsjahr:W Straubing-Bogeneitere Angaben: 1999 bietet mit dem hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen undImÖff ndemBereichungs zHolzreichtumeit edern: 8Bioenergie.00-17.00 des Uh tätigr Bayerischen seit: 1999 Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langemProzentanteilGründ seinungs jagroßeshr: der199 9 BioenergieBioenergiepotenzial. am Gesamtumsatz: 20 Referenzen:Im Bereich de rHackschnitzelheizungen Bioenergie tätig seit: 1999 u. Pellets Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, P naturräumlichenrozentanteil der Bioe nGegebenheitenergie am Gesamtu msatz: 20 Referenzen: Hackschnitzelheizungen u. Pellets waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

5 6 Branchenführer Bioenergie 5

56 Branchenführer Bioenergie Adressen: Feste Biomasse / Holz

Ing. Büro Rothenwührer MALLERSDORF-PFAFFENBERG 1 Petersgas Grußwortse 38 des Landrates 94315 Straubing E. Limmer Mineralölhandel GmbH Tel.: 0942Alfred1 50114 Reisinger, Landrat des LandkreisesStei nStraubing-Bogenrain 3 Fax: 09421 50129 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Eberhard Limmer Internet: www.rothenwuehrer.de Tel.: 08772 5369

Fax: 08772 8299 Weitere Angaben: E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: 8.00-17.00 Uhr Internet: www.limmeroil.de Gründungsjahr: 1994 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1998 Weitere Angaben: Referenzen: Biomasseheizung Stadtgärtnerei, Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-12.00 Uhr, Biomasseheizung Schule Schwarzach 13.00-17.00 Uhr, Sa.: 9.00-12.00 Uhr Gründungsjahr: 1955 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2007 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 15

Scheitholzlieferanten OBERSCHNEIDING BOGEN WBV Straubing e.V.

Pongratz-Holz Schierlhof 1 Liebe Leserinnen und Leser, Bahnhofstr. 25 94363 Oberschneiding 94327 Bogen Ansprechpartner: Rupert Müller trotzA ndesspr estarkenchpartne r:Ausbaus Josef Pon gvonratz erneuerbaren Energien in Tdenel.: 0vergangenen9426 1526 Jahren basiert unsereTel. :Energieversorgung 09422 1661 – insbesondere in den BereichenFax :Wärme 09426 8 0und334 3 Mobilität – nach wie vor Fax: 09422 5580 E-Mail: [email protected] zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichenIn tBrennstoffen.ernet: www.wbu- straubing.de E-Mail: [email protected] Internet: www.pongratz-holz.de Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daherWeiter e– A auchngabe nim: Hinblick auf unsere VerantwortungWeitere Angab gegenüberen: nachfolgenden Generationen –Ö fweiterhinfnungszeite nunser: ab 18 .gemeinsames00 Uhr Ziel Gründungsjahr: 1953 bleiben.Öffnu Wirngsz ealleiten :– M obo.- Fkommunaler.: 8.00-12.00, 1Einrichtung,3.00-17.00 Uhr , Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, Sa.: 9.00-12.00 Uhr Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2008 nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines Gründungsjahr: 1950 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 3 nachhaltigenIm Bereich dEnergiemixeser Bioenergie tä tzuig ssuchen.eit: 1950 Referenzen: Sturm-Maschinenbau Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 5 Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle und GistEI SimEL HAnteilÖRING noch weiter auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Forstbetrieb Franz Eibl WaldesRos abeste-Suche Voraussetzungenr-Straße 2 hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. 94333 Geiselhöring DieseA nfürspr ediechp aErzeugungrtner: Franz Evonibl Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten warenTe l.zusammen: 09423 3015 mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den Fvielenax: 094 2Aktivitäten3 2738 im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des E-Mail: [email protected] AgendaInte r21-net: undwww. edesibl- foLEADER+-Prozessesrstbetrieb.de gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

Branchenführer Bioenergie 5 57 Adressen: Feste Biomasse / Holz

RAIN 1 Grußwort des Landrates Johann Pfeffer Heizungsbau Ringstr. Alfred28 Reisinger, Landrat des Landkreises Straubing-Bogen 94369 Rain Ansprechpartner: Johann Pfeffer Tel.: 09429 8255

Fax: 09429 8255 E-Mail: pfeffer73@t-online-de Internet: www.pfeffer-heizungsbau.de

Weitere Angaben: Gründungsjahr: 2001 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2005 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 65 Referenzen: Maier Robert, Pulling; Gründl, Rain; Völkl Kranbau; Schießwoll, Parkstetten; Berzl Adolf, Rimbach

ST. ENGLMAR

Land- und Forstwirtschaft Rettenbach 16 a Liebe9 4Leserinnen379 St. Englm undar Leser, Ansprechpartner: Harald Peintinger trotzT edesl.: 0 9starken965 801- 9Ausbaus04 von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert unsereFax :Energieversorgung 09965 801-905 – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor zu einemSTADT wesentlichenSTRAUBING Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.

MehrS aUnabhängigkeitnitär-Heinze KG von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere VerantwortungEuroparing 1 gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel bleiben.9431 5Wir Str aalleubin g – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, Tel.: 09421 9255-10 nachF aweiterenx: 09421 9 2Möglichkeiten55-25 für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines nachhaltigenE-Mail: sr@ Energiemixessanitaer-heinze.c zuom suchen. Internet: www.sanitaer-heinze.com Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle und Wistei timere AAnteilngaben noch: weiter auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem Öffnungszeiten: Verkauf: Mo.-Do.: 7.00-18.00 Uhr, hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Fr.: 7.00-14.00 Uhr WaldesAus sbestetellung :Voraussetzungen Mo.-Fr.: 8.45-18.00 U hhierfürr, Sa.: 9. 0und0-13. 0nutzt0 Uhr seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2005 DieseP rfüroze ndietan teErzeugungil der Bioene rvongie a Energiem Gesamt uausmsa tBiomassez: 30 guten, naturräumlichen Gegebenheiten waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

5 8 Branchenführer Bioenergie 5 5.2 Flüssige Biomasse / Pflanzenöl / Bioethanol

59

Adressen: Flüssige Biomasse / Pflanzenöl / Bioethanol 5.2 Flüssige Biomasse/Pflanzenöl/Bioethanol

1 Folgende Grußwort Firmen und Institutionen des Landrates befassen sich in der Region Straubing-Bogen mit flüssiger Biomasse. Die Zu- sammenstellung ist innerhalb Branche nach Gemeinden und alphabetisch geordnet. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises Straubing-Bogen

AAuto-Händleruto-Händler m mitit A Angebotngebot a ann bbiokraft-iokraftstoff - BioethanoltankstellenBioethanoltankstellen tauglichen Fahrzeugen stofftauglichen Fahrzeugen SchwarzachSCHWARZA CH SStadtTADT SStraubingTRAUBING Georg Pfeffer - Kfz & Landmaschinen Georg Pfeffer - Kfz & Landmaschinen Auto Reinholz GmbH - Subaru Lindforst Kreuzstraße 32 Auto Reinholz GmbH - Subaru Lindforst Kreuzstraße 32 Dornierstrasse 40 94374 Schwarzach Dornierstrasse 40 94374 Schwarzach 94315 Straubing-Ittling Ansprechpartner: Georg Pfeffer 94315 Straubing-Ittling Ansprechpartner: Georg Pfeffer Ansprechpartner: Wilhelm Schneider Tel.: 09962 305 Ansprechpartner: Wilhelm Schneider Tel.: 09962 305 Tel.: 09421 62922 Fax: 09962 408 Tel.: 09421 62922 Fax: 09962 408 Fax: 09421 72390 E-Mail: [email protected] Fax: 09421 72390 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.kfz-pfeffer.de E-Mail: [email protected] Internet: www.kfz-pfeffer.de Internet: www.subaru.de/partner/reinholz/ Internet: www.subaru.de/partner/reinholz/ Weitere Angaben: Weitere Angaben: Weitere Angaben: Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-19.00 Uhr, Sa.: 8.00- Weitere Angaben: Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-19.00 Uhr, Öffnungszeiten: 7.30-18.30 Uhr 16.00 Uhr, So. geschlossen Ö ffnungszeiten: 7.30-18.30 Uhr Sa.: 8.00-16.00 Uhr, So. geschlossen

LiebeJJosef oLeserinnensef G Griesbeckriesbeck Kund GKG Leser, StadtSTA DStraubingT STRAUBING HHeerstr.eerstr. 7 7 Auto Reinholz GmbH - Subaru 9943154315 S Straubingtraubing Auto Reinholz GmbH - Subaru trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien inDornierstrasse den vergangenen 40 Jahren basiert TTel.:09421el.:09421 9 69620-020-0 Dornierstrasse 40 unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen94315 Wärme Straubing-Ittling und Mobilität – nach wie vor EE-Mail:-Mail: g [email protected]@griesbeck.fsoc.de 94315 Straubing-Ittling Ansprechpartner: Wilhelm Schneider zu einemIInternet:ntern ewesentlichent: w www.autohaus-griesbeck-ford.deww.autohau sTeil-grie saufbec kfossilen,-ford.de klimaschädlichenAn Brennstoffen.sprechpartner: W ilhelm Schneider Tel.: 09421 62922 ÖÖffnungszeiten:ffnungszeiten: M Mo.-Fr.:o.-Fr.: 7. 37.30-18.000-18.00 Uh rUhr,, Sa.: 7.30- Tel.: 09421 62922 Fax: 09421 72390 MehrS12.00 aUnabhängigkeit.: 7.3 Uhr0-12 .00 Uhr von fossilen Energieträgern muss daherFax: 0 9–4 2auch1 723 9im0 Hinblick auf unsere E-Mail:E-Ma [email protected]: [email protected] Verantwortung gegenüber nachfolgenden GenerationenInternet: – weiterhin www.subaru.de/partner/reinholz/ unser gemeinsames Ziel Internet: www.subaru.de/partner/reinholz/ bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, Biodiesellieferant Weitere Angaben: nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbarenWeitere AEnergienngaben: im Rahmen eines Öffnungszeiten: 7.30-18.30 Uhr Stadt Straubing Öffnungszeiten: 7.30-18.30 Uhr nachhaltigenB iodiesel lEnergiemixesieferant zu suchen. Diermeier GmbH & Cie. Mineralöl KG STADT STRAUBING Mahkornstraße 14 Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle und Dist94315ier mime i StraubingeAnteilr GmbH noch& Cie. Mweiterineralö lauszubauen. KG Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem Ansprechpartner: Ludwig Augenstein hohenMa hAnteilkornstr aanße landwirtschaftlich14 genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen 9Tel.:4315 09421 Straub 5500-0ing Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. AFax:nspr e09421chpar t5500-19ner: Lud wig Augenstein TE-Mail:el.: 094 [email protected] 5500-0 DieseFInternet: afürx: 0 9die421 www.diermeier.deErzeugung5500-19 von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten

E-Mail: [email protected] warenWeitere zusammen Angaben: mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und Internet: www.diermeier.de den vielenÖffnungszeiten: Aktivitäten 7.30-17.00 im Bereich Uhr Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb W eitere Angaben: „Bioenergie-Regionen“Ö ffnungszeiten: 7.30-17 .des00 U Bundesministeriumshr für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

Branchenführer Bioenergie 59

Branchenführer Bioenergie 5 61 Adressen: Flüssige Biomasse / Pflanzenöl / Bioethanol

Fahrzeugumrüster 1 Grußwort des Landrates STADT STRAUBING Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises Straubing-Bogen Auto Reinholz GmbH - Subaru

Dornierstrasse 40 94315 Straubing-Ittling Ansprechpartner: Wilhelm Schneider Tel.: 09421 62922 Fax: 09421 72390 E-Mail: [email protected] Internet: www.subaru.de/partner/reinholz/

Weitere Angaben: Öffnungszeiten: 7.30-18.30 Uhr

Pflanzenöllieferanten OSTERHOFEN

LiebeA GLeserinnenROservice Gm bundH Co Leser,. KG Am Stadtwald 60 trotz9 4des486 starkenOsterhofe nAusbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert Ansprechpartner: Gerlinde Eibl unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor Tel.: 09932 95020 zu einemFax: 0 9wesentlichen932 950290 Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen. E-Mail: [email protected] Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere Weitere Angaben: VerantwortungÖffnungszeite gegenübern: Mo.-Do.: 8 .nachfolgenden00-12.00 Uhr, Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel bleiben.13.0 0Wir-17.0 alle0 Uh r–; Fobr.: 8kommunale.00-12.00 Uhr Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, nachG weiterenründungsja hMöglichkeitenr: 2001 für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines nachhaltigenIm Bereich dEnergiemixeser Bioenergie tä tzuig ssuchen.eit: 2001

STADT STRAUBING Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle und Distie rimmei eAnteilr GmbH noch& Cie. weiterMineralö auszubauen.l KG Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohenMa hAnteilkornstr aanße landwirtschaftlich14 genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Waldes943 1beste5 Stra uVoraussetzungenbing hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. Ansprechpartner: Ludwig Augenstein Tel.: 09421 5500-0 Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten Fax: 09421 5500-19 warenE- Mzusammenail: info@di emitrmei edenr.de zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielenInterne tAktivitäten: www.diermei eimr.d e Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb Weitere Angaben: „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Öffnungszeiten: 7.30-17.00 Uhr Verbraucherschutz zu bewerben.

6 2 Branchenführer Bioenergie 5 5.3 Gasförmige Biomasse

63

Adressen: Gasförmige Biomasse 5.3 Gasförmige Biomasse

1 Folgende Grußwort Firmen und Institutionen des Landrates befassen sich in der Region Straubing-Bogen mit Biogas. Die Zusammen- stellung ist innerhalb der Branche nach Gemeinden und alphabetisch geordnet. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises Straubing-Bogen

NEUKIRCHEN KKomplettanlagenherstelleromplettanlagenhersteller Neukirchen HAIBACH Haibach ScharrScha rTecr Te GmbHc Gmb H& &Co. Co .KG KG

BogenerBogen eStraßer Straß 6ae 6 a WWohetecohetec G GmbHmbH E rErneuerbareneuerbare En Energienergien 943629436 Neukirchen2 Neukirche n HHitzenbergitzenberg 1 155 Ansprechpartner:Ansprechpartne rC.: C Steger. Stege r 9943534353 HHaibachaibach Tel.:Te l09961.: 0996 19418-0 9418- 0 AAnsprechpartner:nsprechpartner: J oJoh.h. M M.. H eHeigligl Fax:Fa x09961: 0996 19418-18 9418-18 TTel.:el.: 0 0175175 6 4644038940389 E-Mail:E-Ma [email protected]: [email protected] e FFax:ax: 0 099639963 9 91090510905 E-Mail: [email protected] Internet:Interne twww.scharr-tec.de: www.scharr-tec.de E-Mail: [email protected] IInternet:nternet: w www.wohetec.deww.wohetec.de Weitere Angaben: Weitere Angaben: Gründungsjahr:Gründungsjah r1960: 196 0 WWeitereeitere A Angaben:ngaben: ImI mBereich Bereic derh de Bioenergier Bioenergi etätig tätig seit: seit: 20052005 ÖÖffnungszeiten:ffnungszeiten: 7 .7.00-17.0000-17.00 Uh Uhrr Gründungsjahr: 2005, ab 2010 GmbH Referenzen:Referenzen Auf: Au Anfrage,f Anfrage ,2006 2006 UmfirmierungUmfirmierung Gründungsjahr: 2005, ab 2010 Gm bH IImm BBereichereich d derer B Bioenergieioenergie tä tätigtig se iseit:t: 20 200505 STADT STRAUBING PProzentanteilrozentanteil d ederr B iBioenergieoenergie am am Ge Gesamtumsatz:samtumsatz: 90 90 Stadt Straubing Liebe Leserinnen und Leser,

HansHa nFruhstorfers Fruhstorfe r trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien inHeerstraße Hdeneers vergangenentraß 6e 6 Jahren basiert unsereKomponentenherstelle Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen94315943 Wärme1 Straubing5 Strau bundin g Mobilität – nach wie vor Ansprechpartner: Klaus Förg zu einemKLaberweintingomp wesentlichenonenten hers tTeilelle r auf fossilen, klimaschädlichenAnsprechpartner: Brennstoffen. Klaus Förg Tel.:Te l09421.: 0942 180524 8052 4 LSchomburgABERWEIN TGmbHING - Ostbayern Fax:Fa x09421: 0942 182286 8228 6 MehrHofkirchen Unabhängigkeit 44 von fossilen Energieträgern mussE-Mail: daherE-Ma [email protected] :– f rauchuhstor fimer. [email protected] e auf unsere VerantwortungS84082chomb Laberweintingurg G mgegenüberbH - Ost baye nachfolgendenrn Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel Hofkirchen 44 WeitereWeite rAngaben:e Angaben : bleiben.Ansprechpartner: Wir alle – ob Paul kommunale Winderl Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, 8Tel.:4082 08772 Laber w6039eint ing Öffnungszeiten:Öffnungszeiten Mo.-Do.:: Mo.-Do. :7.00-12.00 7.00-12.00 Uhr,Uhr, 12.30-17.00 nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines AFax:nsp r08772echpar t290ner : Paul Winderl Uhr,12 .Fr.:30-1 7.00-14.007.00 Uhr, Fr .Uhr: 7.0 0-14.00 Uhr nachhaltigenTE-Mail:el.: 087 [email protected] 6Energiemixes039 zu suchen. Gründungsjahr:Gründungsjah r1874: 187 4 FInternet:ax: 08772 www.schomburg.de 290

Die BioenergieE -Mail: paul. wspieltinderl@ dabeischom aufgrundburg.de der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle und Iistnte rimne tAnteil: www.s cnochhombu weiterrg.de auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial.

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

Branchenführer Bioenergie 61

Branchenführer Bioenergie 5 65 Adressen: Gasförmige Biomasse

Planungs-/Ingenieurbüros WIESENFELDEN 1 Grußwort des Landrates MALLERSDORF-PFAFFENBERG Energie Vor-Ort-Beratung Alfred Reisinger, Landrat des LandkreisesBirk eStraubing-Bogennstraße 20 Theresia Roßmann 94344 Wiesenfelden Oberlindhart 39 Ansprechpartner: Max Doblinger 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg Tel.: 09966 623 Ansprechpartner: Theresia Roßmann Fax: 09966 1699 Tel.: 08772 6681 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Weitere Angaben: Weitere Angaben: Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten: nach Vereinbarung

NIEDERWINKLING

Hans Gilch - Beratung für Agrarprojekte Hochstetten 3 94559 Niederwinkling Ansprechpartner: Hans Gilch Tel.: 09962 626 Fax: 09962 2635 LiebeE -LeserinnenMail: gilch4@ aundol.co Leser,m Weitere Angaben: trotzG rdesünd ustarkenngsjahr: 2Ausbaus007 von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert unserePro zEnergieversorgungentanteil der Bioenerg i–e ainsbesonderem Gesamtumsat zin: 8 0den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor zu einemRefere nwesentlichenzen: BAHKW Pro Teiljekt- VaufIDIN fossilen,-GB klimaschädlichen Brennstoffen.

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel bleiben.Wär mWirek alleonz e–p obte Bkommunaleiogas Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, nachN weiterenIEDERWIN KMöglichkeitenLING für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines nachhaltigen Energiemixes zu suchen. Hans Gilch - Beratung für Agrarprojekte Hochstetten 3 Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle 94559 Niederwinkling und Aistns pimrec hAnteilpartne rnoch: Hans weiterGilch auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohenTel .Anteil: 09962 6an26 landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen WaldesFax :beste 09962 Voraussetzungen2635 hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. E-Mail: [email protected] DieseW efürite redie An gErzeugungaben: von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten warenGr üzusammenndungsjahr: 2mit007 den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielenProzent aAktivitätennteil der Bioen imerg iBereiche am Gesa mEnergieeffizienztumsatz: 80 und erneuerbare Energien im Rahmen des AgendaRefe r21-enz eundn: BA desHKW LEADER+-ProzessesProjekt-VIDIN-GB gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

6 6 Branchenführer Bioenergie 5 5.4 Branchenübergreifend

67

Adressen: Branchenübergreifend 5.4 Branchenübergreifend

Folgende Firmen und Institutionen befassen sich in der Region Straubing-Bogen auf den unterschiedlichsten 1 Grußwort des Landrates Gebieten mit Bioenergie. Die Zusammenstellung ist innerhalb der Branche nach Gemeinden und alphabetisch geordnet.5.4 Alfred Sie erhebt BranchenübergreifendReisinger, keinen Anspruch Landrat auf Vollständigkeit.des Landkreises Straubing-Bogen

Behörden STADT STRAUBING BehördenFolgende Firmen und Institutionen befassen sich in derStadt Region Straubing Straubing-Bogen auf den unterschiedlichsten ASCHA AschaGebieten mit Bioenergie. Die Zusammenstellung ist innerhalbAmtAm fürt fderü Ernährung,r E Branchernährung nachLandwirtschaft, Land Gemeindenwirtschaft undu nundd ForstenF oalphabetischrsten

StraubingStraubin g GGemeindeemgeordnet.einde A Aschasc hSiea erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. KolbstraßeKolbstraß 5e 5 BBurgstr.ur gstr. 1 1 943159431 Straubing-Bogen5 Straubing-Boge n 9943604360 MMitterfelsitterfels Behörden Ansprechpartner:AStadtnspre cStraubinghpartne rRainer: Raine rBielmeier Bielmeie r AAnsprechpartner:nsprechpartner: 1 .Bgm. Bürg eWolfgangrmeister WZirngiblolfgang Zirngibl Ascha Tel.: 09421 8006-414 TTel.:el.: 0 099619961 9 49400-1400-14 Tel.:Amt 09421 für Ernährung,8006-414 Landwirtschaft und Forsten Fax:Fa x09421: 0942 8006-5551 8006-55 5 FFax:axGemeinde: 0 099619961 9 9400-204 0Ascha0-20 Straubing E-Mail:E-Ma [email protected]: [email protected] EE-Mail:-MBurgstr.ail: b [email protected] m1 [email protected] Kolbstraße 5 Internet:Interne twww.aelf-sr.bayern.de: www.aelf-sr.bayern.de IInternet:nte94360rnet: w Mitterfelswww.ascha.deww.ascha .de 94315 Straubing-Bogen

Ansprechpartner: Bgm. Wolfgang Zirngibl LAnsprechpartner:andratsamt Straub Rainering-Bo gBielmeieren WWeitereeitere A Angaben:ngaben: Tel.: 09961 9400-14 LandratsamtLTel.:eutn 09421erstra Straubing-Bogenß 8006-414e 15 ÖÖffnungszeiten:ffnungszeiten: M Mo.-Do.:o.-Do.: 1 414.00-16.00.00-16.00 Uh Uhrr Fax: 09961 9400-20 Leutnerstraße9Fax:431 509421 Strau b 8006-55515ing IImm BBereichereich d derer B Bioenergieioenergie tä tätigtig se iseit:t: 19 919922 E-Mail: [email protected] 94315AE-Mail:nsp Straubingrec [email protected] er: Laura Osterholzer RReferenzen:eferenzen: s isieheehe H Homepageomepage Internet: www.ascha.de Ansprechpartner:TInternet:el.: 09421 www.aelf-sr.bayern.de 973- 3Laura19 Osterholzer Liebe Leserinnen und Leser, Tel.:F a x09421: 0942 1973-319 973-419 HAIWeitereBACH Angaben: Haibach Fax:ELandratsamt- M09421ail: os 973-230terh oStraubing-Bogenlzer .laura@landkr eis-straubing-bogen.de Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 14.00-16.00 Uhr E-Mail:ILeutnerstraßenter nosterholzer.laura@landkreis-straubing-et: www.l a15nd kreis-straubing-bogen.de trotzGGemeinde edesmImei n starkenBereichde H Haibachaib ader cAusbaush Bioenergie von tätig erneuerbaren seit: 1992 Energien in den vergangenen Jahren basiert bogen.deW94315eitere StraubingAngaben: unsereSSchulstraßech Referenzen:uEnergieversorgunglstraße 1 1 siehe Homepage – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor Internet:ÖAnsprechpartner:ffnung www.landkreis-straubing-bogen.de/szeiten: Te rLauramine nOsterholzerach Vereinb arung zu einem9943534353 HwesentlichenHaibachaibach Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen. WeitereTel.: 09421Angaben: 973-319 AAnsprechpartner:nsprechpartner: 1 .Alois Bürg eRainerrmeist er Alois Rainer Öffnungszeiten:Fax: 09421 973-230 Termine nach Vereinbarung TTel.:el.Haibach: 0 099639963 9 943039-1143039-11 Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daherE-Mail: – osterholzer.laura@landkreis-straubing-auch im Hinblick auf unsere FFax:ax: 0 099639963 9 943039-2943039-29 Gemeinde Haibach bogen.de VerantwortungEE-Mail:-Mail: g [email protected] ngegenüberde@haibach -nachfolgendensr.bayern.de Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel Schulstraße 1 Internet: www.landkreis-straubing-bogen.de/ bleiben.IInternet:nte94353r nWiret: w Haibachallewww.haibach-elisabethszell.deww. h–a ibob ac hkommunale-elisabethszel lEinrichtung,.de Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, Weitere Angaben: nach weiterenAnsprechpartner: Möglichkeiten Alois Rainer für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines WWeitereeitere A Angaben:ngaben: Öffnungszeiten: Termine nach Vereinbarung nachhaltigenTel.: 09963 Energiemixes 943039-11 zu suchen. ÖÖffnungszeiten:ffnungszeiten: M Mo.-Mi.:o.-Mi.: 8 .8.00-12.0000-12.00 Uh Uhr,r, 13.00-16.00 Fax: 09963 943039-29 1Uhr,3.00 -Do.:16.0 08-12.00, Uhr, Do .13.00-18.00: 8-12.00, 13 Uhr,.00-1 8Fr:..00 8.00-13.00Uhr, E-Mail: [email protected] Die BioenergieFUhrr:. 8 .00-13.0 spielt0 Uhr dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle Im Internet:Bereich der www.haibach-elisabethszell.de Bioenergie tätig seit: 2008 und Iistm B imere iAnteilch der B nochioener gweiterie tätig sauszubauen.eit: 2008 Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohen AnteilWeitere anAngaben: landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Waldes Öffnungszeiten:beste Voraussetzungen Mo.-Mi.: 8.00-12.00 hierfür Uhr,und 13.00-16.00 nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. Uhr, Do.: 8-12.00, 13.00-18.00 Uhr, Fr:. 8.00-13.00 Uhr Diese fürIm dieBereich Erzeugung der Bioenergie von Energie tätig seit: aus 2008 Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb

„Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

Branchenführer Bioenergie 63

Branchenführer Bioenergie 5 69

Branchenführer Bioenergie 63 Adressen: Branchenübergreifend Adressen: Branchenübergreifend

Landratsamt Straubing-Bogen Bildung und Beratung Landratsamt Straubing-Bogen Bildung und Beratung 1 Leutners Grußworttraße 15 des Landrates Leutnerstraße 15 STASDtadtT S TStraubingRAUBING 94315 Straubing Alfred94315 Reisinger, Straubing Landrat des Landkreises Straubing-Bogen AnsprechpartAnsprechpartner:ner: Sabine Welt eSabiner Welter BioBCioCampusampus St Straubingraubing G GmbHmbH ( (BCG)BCG) Tel.: 09421 97Tel.:3-2 7094210 973-270 EurEuroparingoparing 4 4 94315 Straubing Fax: 09421 97F3ax:-2 3094210 973-230 94315 Straubing E-Mail: welterE.-Mail:sabin [email protected]@landkreis-straubing-bogen.de AnsApnsprechpartner:rechpartner: D rRaimund. Raimun Brotsackd Brotsa ck Internet: www.landkreis-straubing-bogen.de/ Tel.: 09421 785-161 Internet: www.landkreis-straubing-bogen.de Tel.: 09421 785-161 Fax: 09421 785-105 Weitere Angaben: FaxE-Mail:: 0942 [email protected] 785-105 Weitere Angaben: Öffnungszeiten: Mo-Fr.: 7.45-12.00 Uhr, Do.: 13.00- E-MInternet:ail: raim www.biocampus-straubing.deund.brotsack@biocampus-s traubing.de Öffnungszeite1n7.00: M oUhr,-Fr. :Mo.-Mi:. 7.45-12 .13.00-16.0000 Uhr, Uhr Int ernet: www.biocampus-straubing.de Weitere Angaben: Do.: 13.00-17 .00 Uhr, Mo.-Mi:. 13.00-16.00 Uhr WeiGtründungsjahr:ere Angaben: 2003 GrüInmd Bereichungsjah derr: 2 Bioenergie003 tätig seit: 2009 Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Im Referenzen:Bereich der Cluster Bioen eNawaRo-Aufbau,rgie tätig seit: 2 Dachmarke009 Technologie- Schulgasseund Förde 18rze ntrum (TFZ) Ref erenzen: Cluster NawaRo-Aufbau, Dachmarke Schulgasse 1894315 Straubing 94315 StraubAnsprechpartner:ing Dr. Bernhard Widmann Centrales Agrar- Rohstoff- Marketing- und AnsprechpartTel.:ner: 09421Dr. Be 300-210rnhard Widmann CenEntwicklungs-trales Agrar- RNetzwerkohstoff- (C.A.R.M.E.N. Marketing- u e.n dV.) En twicklungs- Schulgasse 18 Tel.: 09421 30Fax:0-2 1094210 300-211 Netzwerk (C.A.R.M.E.N. e. V.) 94315 Straubing Fax: 09421 30E-Mail:0-211 [email protected] Schulgasse 18 Ansprechpartner: Edmund Langer E-Mail: poststInternet:elle@tfz www.tfz.bayern.de.bayern.de 94315 Straubing Tel.: 09421 960-300 Internet: wwwWeitere.tfz.ba Angaben:yern.de AnsFax:pre c09421hpart n960-333er: Edm und Langer Liebe LeserinnenGründungsjahr: und Leser, 2002 Tel.E-Mail:: 0942 [email protected] 960-300 Weitere AngaImbe nBereich: der Bioenergie tätig seit: 1973 FaxInternet:: 09421 9www.carmen-ev.de60-333 Gründungsjahr: 2002 E-M ail: [email protected] trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in denWeitere vergangenen Angaben: Jahren basiert Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1973 Internet: www.carmen-ev.de unsere EnergieversorgungStadtgärtnerei Straubing– insbesondere in den Bereichen Gründungsjahr:Wärme und 1992Mobilität – nach wie vor Petersgasse 49 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1992 zu einemStadtg äwesentlichenrtnerei Straubin gTeil auf fossilen, klimaschädlichenW eBrennstoffen.itere Angaben: 94315 Straubing Grü ndungsjahr: 1992 Petersgasse 4Ansprechpartner:9 Jörg Mildenberger Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1992 Mehr9 4Unabhängigkeit315 StraubTel.:ing 09421 von 8445-0 fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere Fax: 09421 2694 VerantwortungAnsprechpart ngegenüberer: Jörg Mild enachfolgendennberger Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel Tel.: 09421 84E-Mail:45-0 [email protected] bleiben.Fax: 0Wir942 1alle 26Internet:9 4 – ob kommunalewww.straubing.de Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, nachE -weiterenMail: stadt gMöglichkeiten aertnerei@straub füring. ddene Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines nachhaltigenInternet: w wEnergiemixeswWiesenfelden.straubing.d e zu suchen.

Gemeindeverwaltung Die BioenergieWIESENFELD SchulstraßespieltEN dabei 3 aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle 94344 Wiesenfelden und Gistem imein dAnteileverAnsprechpartner:wa ltnochung W weiteriesenf eAntonl dauszubauen.en Drexler Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohenSc hAnteilulstraß ean 3 Tel.: landwirtschaftlich 09966 9400-0 genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen

Waldes943 4beste4 Wies VoraussetzungenenFax:feld 09966en 9400-21 hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. E-Mail: [email protected] Holger Frischhut Ansprechpartner: 1. Bürgermeister Anton Drexler Internet: www.wiesenfelden.de Hedwig-Dietl-Straße 16 DieseT efürl.: 0 9die966 Erzeugung 94 00-0 von Energie aus Biomasse guten,9 naturräumlichen4315 Straubing Gegebenheiten

Fax: 09966 9400-21 Ansprechpartner: Holger Frischhut warenE- Mzusammenail: gemei nd emit@w idenesen fezahlreichenlden.de Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbareTel.: 09421 96 1Energien706 im Rahmen des Internet: www.wiesenfelden.de Fax: 09421 961707 Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sichE- Mbeiail :dem holg [email protected] „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung,Interne t:Landwirtschaft www.frischhut.de und Verbraucherschutz64 zu bewerben. Branchenführer Bioenergie Weitere Angaben: Gründungsjahr: 2001 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2003 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 10

7 0 Branchenführer Bioenergie 5 Adressen: Branchenübergreifend

Technologie- und Förderzentrum (TFZ) biomasse GmbH 1 Schulgas Grußwortse 18 des Landrates Schulgasse 18 94315 Straubing 94315 Straubing AnsprechAlfredpartner: DReisinger,r. Bernhard W idLandratmann des LandkreisesAns pStraubing-Bogenrechpartner: Gilbert Kra pf Tel.: 09421 300-210 Tel.: 09421 960-375 Fax: 09421 300-211 Fax: 09421 960-329 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Internet: www.tfz.bayern.de Internet: www.biomasse-gmbh.com

Weitere Angaben: Weitere Angaben: Gründungsjahr: 2002 Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-17.00 Uhr Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1973 Gründungsjahr: 2001 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2001 Technische Universität München - Referenzen: Biomasse-Messen 2001 bis 2010 Wissenschaftszentrum Petersgasse 18 Energieberater 94315 Straubing Ansprechpartner: Korbinian Scherm ATTING Tel.: 09421 187 122 Bezirkskaminkehrer Stephan Schael Fax: 09421 187-111 Dekan-Kolbinger-Straße 7 E-Mail: [email protected] 94348 Atting Internet: www.wz-straubing.de Ansprechpartner: Stephan Schael Liebe Leserinnen und Leser, Tel.: 09429 948674 Weitere Angaben: Fax: 09429 947698 Gründungsjahr: 2001 trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in Eden-Ma ilvergangenen: schael@der-ka Jahrenminkehre basiertr.info unsere Energieversorgung – insbesondere in den BereichenInt eWärmernet: ww wund.der -Mobilitätkaminkehr e–r. inachnfo wie vor zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichenW eBrennstoffen.itere Angaben: Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1991

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel bleiben. Wir alle – ob kommunaleDie Einrichtung,biomasse Unternehmen oder GmbH Bürger – sind gefordert, nach weiteren MöglichkeitenMessen für den– Einsatz Schulungen von erneuerbarenͲ Versandhandel Energien im Rahmen eines nachhaltigen Energiemixes zu suchen.

Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle und ist im AnteilUnsere noch weiterM auszubauen.essen: Der Landkreis Straubing-BogenUnsereProdukte bietet mit dem hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und demaus HolzreichtumNachwachsenden des Bayerischen Waldes beste Voraussetzungenenero hierfürEnergie und+ nutztRohstoffe seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. FachͲ undVerbrauchermesse Rohstoffen: Diese für die ErzeugungfürErneuerbare von EnergieEnergien ausund Biomasse guten, naturräumlichenBiotüten fürdie GegebenheitenBioabfallsammlung,  waren zusammenNachwachsende mit den zahlreichenRohstoffe. Einrichtungen im BereichMulchfolien, NachwachsendeAnzündhilfen RohstoffeausHolz undͲ den vielen AktivitätenStraubing, im BereichMessegelände Energieeffizienz„AmHagen“ und erneuerbarewolle,Catering EnergienͲArtikel im RahmenfürIhr des Agenda 21- und www.enerodes LEADER+-ProzessesͲmesse.de gute Gründe, sich beiVereinsfest. dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben. biomasse GmbH Schulgasse 18 ...natürlichnachwachsend! 94315Straubing Telefon09421Ͳ960374 AusdemKompetenzzentrumfürNachwachsendeRohstoffe. www.biomasseͲgmbh.com 

 Branchenführer Bioenergie 5 71

 Adressen: Branchenübergreifend

Kaminkehrermeister Karlheinz Lerner LABERWEINTING 1 Dekan-K Grußwortolbinger-Straße 4 des Landrates 94348 Atting Heizungsbau Trost GmbH & Co.KG AnsprechAlfredpartner: KReisinger,arlheinz Lerne rLandrat des LandkreisesOste Straubing-Bogenrham 9 Tel.: 09429 948535 84082 Laberweinting Fax: 09429 948536 Ansprechpartner: Gabriele Trost E-Mail: [email protected] Tel.: 08772 5237

Internet: www.kaminkehrer-lerner.de Fax: 08772 8194 E-Mail: [email protected] Internet: www.heizungsbau-trost.de BOGEN Weitere Angaben: Helmut Hilmer Bezirkskaminkehrermeister Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-19.00 Uhr, Bergstr. 14 Sa.: 8.00-13.00 Uhr 94348 Atting Gründungsjahr: 1970 Ansprechpartner: Helmut Hilmer Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1975 Tel.: 09421 8319-41 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 70 Fax: 09421 8319-42 E-Mail: [email protected] Weitere Angaben: Gründungsjahr : 1992 Kaminkehrermeister Robert Krieger Liebe Leserinnen und Leser, Kaplan-Strohmeier-Str. 17 GEISELHÖRING 94339 Leiblfing trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in Adennsp rvergangenenechpartner: Rob eJahrenrt Kriege rbasiert Planungsbüro Würstl Tel.: 09423 9020-60 unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor Mozartstr. 34 Fax: 09423 9020-61 zu einem94333 wesentlichenGeiselhöring Teil auf fossilen, klimaschädlichenE- MBrennstoffen.ail: robert.krieg [email protected] Ansprechpartner: Eduard Würstl Internet: www.krieger.schornsteinfeger.de MehrT eUnabhängigkeitl.: 09423 94150 von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere Weitere Angaben: VerantwortungFax: 09423 94 1gegenüber571 nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel E-Mail: [email protected] Gründungsjahr: 1995 bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, UnternehmenIm Be oderreich dBürgerer Bioen e–r gsindie tät igefordert,g seit: 2000 nachW weitereneitere Anga Möglichkeitenben: für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines nachhaltigenGründungs jaEnergiemixeshr: 1960 zu suchen. ökompakt GmbH Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1999 Am Anger 9 94339 Leiblfing Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und TransportfähigkeitAnsprechpartner: Fran einez Hie n wichtige Rolle und HistAI BimAC HAnteil noch weiter auszubauen. Der LandkreisT Straubing-Bogenel.: 09427 9029-79 bietet mit dem hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen undFax dem: 0942 Holzreichtum7 9029-78 des Bayerischen WaldesJür gbesteen Gam Voraussetzungenmer Energieberater hierfür und nutzt seit langemE-Ma ilsein: oek ogroßesmpakt@ Bioenergiepotenzial.t-online.de Froschau 2 Internet: www.oekompakt.de 94353 Haibach Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten Ansprechpartner: Jürgen Gammer Weitere Angaben: warenTe lzusammen.: 09964 6019 2mit4 den zahlreichen Einrichtungen im BereichÖffnungs zNachwachsendeeiten: jederzeit Rohstoffe und den vielenFax: 099 Aktivitäten64 601946 im Bereich Energieeffizienz und erneuerbareIm Bereich de rEnergien Bioenergie im tät iRahmeng seit: 199 5des AgendaE-M a21-il: ju undergen gdesam [email protected] gute Gründe, sichP robeizen demtante ilBundeswettbewerb der Bioenergie am Ges amtumsatz: 100 „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Weitere Angaben: VerbraucherschutzGründungsjahr: 20 zu08 bewerben. Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2008

7 2 Branchenführer Bioenergie 5 Adressen: Branchenübergreifend

MALLERSDORF-PFAFFENBERG STADT STRAUBING 1 Grußwort des Landrates Bernhard Rehm Bez.-Kaminkehrermeister Architekturbüro Gartner HochstraAlfredsse 35 Reisinger, Landrat des LandkreisesFlur lStraubing-Bogengasse 2 + 3 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg 94315 Straubing Ansprechpartner: Bernhard Rehm Ansprechpartner: Hans-Peter Gartner Tel.: 08772 1436 Tel.: 09421 569-221

Fax: 08772 805106 Fax: 09421 569-227 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Weitere Angaben: Internet: www.gartner-architekt.de Öffnungszeiten: 7.00-18.00 Uhr Weitere Angaben: Gründungsjahr: 1989 Öffnungszeiten: 8.00-17.00 Uhr Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2003 Gründungsjahr: 1999 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1999 Theresia Roßmann Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 20 Oberlindhart 39 Referenzen: Hackschnitzelheizungen u. Pellets 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg Ansprechpartner: Theresia Roßmann Holger Frischhut Tel.: 08772 6681 Hedwig-Dietl-Straße 16 E-Mail: theresia-rossmann@web .de 94315 Straubing Weitere Angaben: Ansprechpartner: Holger Frischhut LiebeÖ fLeserinnenfnungszeiten: undnach VLeser,ereinb arung Tel.: 09421 961706 Fax: 09421 961707 trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in Eden-Ma ilvergangenen: holger@frisch hJahrenut.eu basiert PARKSTETTEN Internet: www.frischhut.de unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor zu einemBezirk swesentlichenkaminkehrermei sTeilter T haufom afossilen,s Friedl klimaschädlichenW eBrennstoffen.itere Angaben: Gründungsjahr: 2001 Kößnacher Straße 6 94365 Parkstetten Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2003 MehrA nUnabhängigkeitsprechpartner: Tho mvonas F rfossileniedl Energieträgern muss daherProzen t–a nauchteil d eimr B iHinblickoenergie a mauf Ge sunsereamtumsa tz: 10 VerantwortungTel.: 09421 83 gegenüber9739 nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel bleiben.Fax: 0Wir942 1alle 989 5–9 9 ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, nachE -weiterenMail: fried l.Möglichkeitenparkstetten@t-on fürline .dende Einsatz von erneuerbarenKaminke Energienhrer-Innun gim Ni eRahmenderbayern eines nachhaltigenInternet: w wEnergiemixesw.friedl-kamink ezuhre suchen.r.de Welserstraße 29 94315 Straubing Weitere Angaben: Ansprechpartner: Hans Ritt Die BioenergieGründungsja hspieltr: 2006 dabei aufgrund der Speicher- und TransportfähigkeitTel.: 09421 72253 eine wichtige Rolle und Iistm B imere iAnteilch der B nochioener gweiterie tätig sauszubauen.eit: 1992 Der LandkreisF Straubing-Bogenax: 09421 923768 bietet mit dem hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen undE-M demail: ri tHolzreichtumt.hans@t-online .desde Bayerischen WaldesRAI Nbeste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langemInter nseinet: w wgroßesw.kamin Bioenergiepotenzial.kehrer.org

Bezirkskaminkehrermeister Adolf Berger Weitere Angaben: DieseW efürihe rdieweg Erzeugung3 von Energie aus Biomasse guten,G naturräumlichenründungsjahr: 1994 Gegebenheiten waren94 3zusammen69 Rain mit den zahlreichen Einrichtungen im BereichIm Bereic hNachwachsende der Bioenergie tät iRohstoffeg seit: 1994 und den Avielennsprec hAktivitätenpartner: Adolf imBer gBereicher Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des AgendaTel.: 21-0942 und9 947 9des29 LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb Fax: 09429 947930 „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und E-Mail: [email protected] VerbraucherschutzWeitere Angaben: zu bewerben. Öffnungszeiten: 7.00 – 17.00 Uhr Gründungsjahr: 2005 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2005

Branchenführer Bioenergie 5 73 Adressen: Branchenübergreifend

Kaminkehrermeisterbetrieb Muckenschnabl Sonnenhaus-Institut e.V. 1 Kreuzbre Grußwortite 50b des Landrates Augsburger Straße 35 94315 Straubing 94315 Straubing AnsprechAlfredpartner: MReisinger,arkus Mucken sLandratchnabl des LandkreisesAns pStraubing-Bogenrechpartner: Georg Dasc h Tel.: 09421 787666 Tel.: 09421 71260 Fax: 09421 944733 Fax: 09421 923307 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Internet: www.straubinger-sonnenhaus.de Weitere Angaben: Öffnungszeiten: 8.00 – 17.00 Uhr Weitere Angaben: Gründungsjahr: 2003 Gründungsjahr: 1994 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2003 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1994 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 50 Zentralheizungs- und Lüftungsbau Stöckel Stockergasse 44 Landratsamt Straubing-Bogen 94315 Straubing Leutnerstraße 15 Diebiomasse GmbH Ansprechpartner: Armin Stöckel 94315 Straubing Messen– SchulungenͲ Versandhandel Tel.: 09421 999275 Ansprechpartner: Sabine Welter Fax: 09421 831794 Tel.: 09421 973-270 E-Mail: [email protected] Fax: 09421 973-230 UnsereMessen: UnsereProdukte E-Mail: welter.sabine@landkreis -straubing-bogen.de Weitere Angaben: Im ausBereicNh dachwachsendener Bioenergie tätig seit: 2007 Internet: www.landkreis-enerostraubing-bogeEnergien.de +Rohstoffe Liebe Leserinnen und Leser, Rohstoffen: Weitere Angaben: FachͲ undVerbrauchermesse WIESENFELDEN Öffnungszeiten: Mo.-Fr.:für 7.4Erneuerbare5-12.00 UhrEnergien, und Biotüten fürdieBioabfallsammlung, trotzD deso.: 1 3starken.00-17.00 AusbausUhr, MoNachwachsende.-M voni.: 13 erneuerbaren.00-16Rohstoffe..00 Uhr Energien in EdenneMulchfolien,rg vergangenenie Vor-Ort-AnzündhilfenBeratu Jahrenng aus basiertHolzͲ unsere EnergieversorgungStraubing, – insbesondereMessegelände in den„Am Hagen“BereichenBir wolle,kWärmeenstraCateringß eund 20 ͲMobilitätArtikelfürIhr – nach wie vor zu einem wesentlichen Teilwww.enero auf fossilen,Ͳmesse.de klimaschädlichen94 Brennstoffen.3Vereinsfest.44 Wiesenfelden Ansprechpartner: Max Doblinger Tel.: 09966 623 biomasse GmbH Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im HinblickSchulgasse auf unsere 18 ...natürlichnachwachsend!Fax: 09966 1699 94315Straubing Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen –E -weiterhinMail: energi eunserpass@ fgemeinsamesreTelefonenet.d09421e Ͳ960374 Ziel AusdemKompetenzzentrumfürNachwachsendeRohstoffe. www.biomasseͲgmbh.com bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, Weitere Angaben:  nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines  Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-12.00 Uhr nachhaltigen Energiemixes zu suchen.

Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial.

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.



7 4 Branchenführer Bioenergie 5 Adressen: Branchenübergreifend

Energy-Scouts BOGEN 1 Grußwort des Landrates IN DIVERSEN GEMEINDEN DES Helmut Hilmer Bezirkskaminkehrermeister LANDKRAlfredEISES ST RReisinger,AUBING-BOGE NLandrat des LandkreisesBerg Straubing-Bogenstr. 14 94348 Atting Kontakt: Ansprechpartner: Helmut Hilmer Landratsamt Straubing-Bogen Tel.: 09421 8319-41

Leutnerstraße 15 Fax: 09421 8319-42 94315 Straubing E-Mail: [email protected] Tel.: 09421 973-319 Fax: 09421 973-419 Weitere Angaben: Internet: www.bioenergie.straubing-bogen.de Gründungsjahr: 1992

GEISELHÖRING Gärtnerei STADT STRAUBING Bezirkskaminkehrer Erich Altenberger Pfarrer-Baier-Straße 2 Stadtgärtnerei Straubing 94333 Geiselhöring-Hainsbach Petersgasse 49 Ansprechpartner: Erich Altenberger 94315 Straubing Tel.: 09423 943743 Fax: 09423 943751 Ansprechpartner: Jörg Mildenberger Tel.: 09421 8445-0 E-Mail: [email protected] Liebe Leserinnen und Leser, Fax: 09421 2694 Weitere Angaben: E-Mail: [email protected] Gründungsjahr: 2005 trotzI ndestern estarkent: www.s tAusbausraubing.de von erneuerbaren Energien in Idenm Be vergangenenreich der Bioene rJahrengie tätig basiertseit: 200 5 unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor HAIBACH zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen. Kaminkehrer Jürgen Gammer Energieberater MehrA TUnabhängigkeitTING von fossilen Energieträgern muss daherFrosch a–u auch2 im Hinblick auf unsere Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen –9 4weiterhin353 Haibac h unser gemeinsames Ziel bleiben.Bezir kWirska malleinke –h reobr S tkommunaleephan Schael Einrichtung, UnternehmenAnspr eoderchpa rBürgertner: Jür g–e nsind Gam mgefordert,er Dekan-Kolbinger-Straße 7 Tel.: 09964 6019-24 nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines 94348 Atting Fax: 09964 6019-46 nachhaltigenAnsprechpa rEnergiemixestner: Stephan Sc zuhae lsuchen. E-Mail: [email protected] Tel.: 09429 948674 Die BioenergieFax: 09429 9 4spielt7698 dabei aufgrund der Speicher- und TransportfähigkeitWeitere Angaben: eine wichtige Rolle Gründungsjahr: 2008 und Eist-M aimil: sAnteilchael@ dnocher-kam weiterinkehre rauszubauen..info Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem Internet: www.der-kaminkehrer.info Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2008 hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen WaldesWei tbesteere An gVoraussetzungenaben: hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1991 Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten Kaminkehrermeister Karlheinz Lerner warenDe kzusammenan-Kolbinge r-mitStra ßdene 4 zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den 9vielen4348 A tAktivitätenting im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des AgendaAnsp 21-rech pundartn edesr: K aLEADER+-Prozessesrlheinz Lerner gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“Tel.: 09429 948535 des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Fax: 09429 948536 Verbraucherschutz zu bewerben. E-Mail: [email protected] Internet: www.kaminkehrer-lerner.de

Branchenführer Bioenergie 5 75 Adressen: Branchenübergreifend

LEIBLFING RAIN 1 Grußwort des Landrates Kaminkehrermeister Robert Krieger Bezirkskaminkehrermeister Adolf Berger Kaplan-SAlfredtrohmeie rReisinger,-Str. 17 Landrat des LandkreisesWei hStraubing-Bogenerweg 3 94339 Leiblfing 94369 Rain Ansprechpartner: Robert Krieger Ansprechpartner: Adolf Berger Tel.: 09423 9020-60 Tel.: 09429 947929

Fax: 09423 9020-61 Fax: 09429 947930 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.krieger.schornsteinfeger.de Weitere Angaben: Weitere Angaben: Öffnungszeiten: 7.00 – 17.00 Uhr Gründungsjahr: 1995 Gründungsjahr: 2005 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2000 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2005

MALLERSDORF-PFAFFENBERG STADT STRAUBING

Bernhard Rehm Bez.-Kaminkehrermeister Kaminkehrer-Innung Niederbayern Hochstrasse 35 Welserstraße 29 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg 94315 Straubing Ansprechpartner: Bernhard Rehm Ansprechpartner: Hans Ritt LiebeT eLeserinnenl.: 08772 1436 und Leser, Tel.: 09421 72253 Fax: 08772 805106 Fax: 09421 923768 trotzE -desMai l:starken bernhard Ausbaus.rehm@we bvon.de erneuerbaren Energien in Eden-Ma ivergangenenl: ritt.hans@t-on Jahrenline.de basiert Internet: www.kaminkehrer.org unsereWe itEnergieversorgungere Angaben: – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor zu einemÖffnun wesentlichengszeiten: 7.00-18 Teil.00 U haufr fossilen, klimaschädlichenW eBrennstoffen.itere Angaben: Gründungsjahr: 1989 Gründungsjahr: 1994 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2003 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1994 Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen –K weiterhinaminkehrerm unsereisterb egemeinsamestrieb Muckensch Zielnabl bleiben.PARK WirSTET alleTEN – ob kommunale Einrichtung, UnternehmenKreuz boderreite 5Bürger0b – sind gefordert, nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren94315 S tEnergienraubing im Rahmen eines nachhaltigenBezirkskam Energiemixesinkehrermeister Tzuho msuchen.as Friedl Ansprechpartner: Markus Muckenschnabl Kößnacher Straße 6 Tel.: 09421 787666 94365 Parkstetten Fax: 09421 944733 Die BioenergieAnsprechpar tspieltner: Th odabeimas Fr iaufgrundedl der Speicher- und TransportfähigkeitE-Mail: markus.muck@ eineweb. dwichtigee Rolle und Tistel. :im 09 4Anteil21 8397 3noch9 weiter auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohenFax Anteil: 09421 9an89 5landwirtschaftlich99 genutzten Flächen undWe idemtere A Holzreichtumngaben: des Bayerischen Öffnungszeiten: 8.00 – 17.00 Uhr WaldesE-M abesteil: frie dVoraussetzungenl.parkstetten@t-onl inhierfüre.de und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. Internet: www.friedl-kaminkehrer.de Gründungsjahr: 2003 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2003 DieseW efürite redie An gErzeugungaben: von Energie aus Biomasse guten,P naturräumlichenrozentanteil der Bioe nGegebenheitenergie am Gesamtu msatz: 50 warenGr üzusammenndungsjahr: 2mit006 den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielenIm Bere iAktivitätench der Bioener gimie tBereichätig seit: 1Energieeffizienz992 und erneuerbare Energien im Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

7 6 Branchenführer Bioenergie 5 Adressen: Branchenübergreifend

Kompostieranlage HAIBACH 1 Grußwort des Landrates AITERHOFEN Wohetec GmbH Erneuerbare Energien Alfred Reisinger, Landrat des LandkreisesHitz eStraubing-Bogennberg 15 Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land 94353 Haibach ZAW Ansprechpartner: Joh. M. Heigl Äußere Passauer Straße 75 Tel.: 0175 6440389 94315 Straubing Fax: 09963 910905 Ansprechpartner: Anton Pirkl E-Mail: [email protected] Tel.: 09421 9902-0 Internet: www.wohetec.de Fax: 09421 9902-22 E-Mail: [email protected] Weitere Angaben: Internet: www.zaw-sr.de Öffnungszeiten: 7.00-17.00 Uhr Gründungsjahr: 2005, ab 2010: GmbH Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2005 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 90

Photovoltaik/Solartechnologie HUNDERDORF AHOLFING HMS-Obermeier Handschuh & Silberhorn GmbH & Co. KG Hoch 9a

Rainer Straße 1 94336 Hunderdorf Liebe9 4Leserinnen345 Obermotz iundng/A Leser,holfing Ansprechpartner: Hr. Obermeier Ansprechpartner: Oliver Handschuh Tel.: 09422 4265 trotzT edesl.: 0 9starken429 9477 0Ausbaus-0 von erneuerbaren Energien in Fdenax: 0 vergangenen9422 402767 Jahren basiert unsereFax :Energieversorgung 09429 94770-20 – insbesondere in den BereichenE-M Wärmeail: xave rund-ober mMobilitäteier@t-on l–in nache.de wie vor E-Mail: [email protected] zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen. Internet: www.handschuh-silberhorn.de Weitere Angaben: Gründungsjahr: 2008 MehrW Unabhängigkeiteitere Angaben: von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere VerantwortungÖffnungszeite ngegenüber: 7.30-12.00 Unachfolgendenhr, 13.00-17.00 U hGenerationenr –I RweiterhinLBACH unser gemeinsames Ziel Gründungsjahr: 1996 bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1997 Heizung - Sanitär - Glück nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbarenGraf-v.-B Energienray-Straße 9im Rahmen eines nachhaltigenATTING Energiemixes zu suchen. 94342 Irlbach Ansprechpartner: Karl-Heinrich Glück Die BioenergieIngenieurbür ospielt Lauer dabei& Partn aufgrunder GbR der Speicher- und TransportfähigkeitTel.: 09424 90214-0 eine wichtige Rolle Kirchfeldstr. 5 Fax: 09424 90214-2 und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem 94348 Atting E-Mail: [email protected] hohenAn sAnteilprechpa rantne landwirtschaftlichr: Hr. Lauer genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen WaldesTel. :beste 09429 Voraussetzungen940-60 hierfür und nutzt seit langemWeite rseine Ang großesaben: Bioenergiepotenzial. Fax: 09429 940-666 Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 7.00-17.00 Uhr, E-Mail: [email protected] Fr.: 7.00-11.00 Uhr Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten,G rnaturräumlichenündungsjahr: 1954 Gegebenheiten warenWe izusammentere Angaben :mit den zahlreichen Einrichtungen im BereichIm Bereic hNachwachsende der Bioenergie tät iRohstoffeg seit: 1982 und den Gvielenründun Aktivitätengsjahr: 1995 im Bereich Energieeffizienz und erneuerbareProzentanteil dEnergiener Bioener gimie aRahmenm Gesamtu desmsa tz: 35 AgendaIm B e21-reic hund der desBioe nLEADER+-Prozessesergie tätig seit: 1998 gute Gründe, sichRe beifere ndemzen: SBundeswettbewerbportheim Irlbach „Bioenergie-Regionen“Prozentanteil der Bioen edesrgie Bundesministeriumsam Gesamtumsatz: 20 für Ernährung, Landwirtschaft und Referenzen: IFH SR, Sparkasse Niederbayern-Mitte, Verbraucherschutz zu bewerben. Kreissparkasse SR-Bogen

Branchenführer Bioenergie 5 77 Adressen: Branchenübergreifend

KIRCHROTH MALLERSDORF-PFAFFENBERG 1 Grußwort des Landrates Marcussen Haustechnik ELEKTRO-Dobmeier PfalzstraAlfredße 43 Reisinger, Landrat des LandkreisesGos sStraubing-Bogenengrüner Str. 8 94356 Kirchroth 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg Ansprechpartner: Benjamin Marcussen Ansprechpartner: Raimund Dobmeier Tel.: 09421 9299688 Tel.: 08772 9123-0

E-Mail: [email protected] Fax: 08772 9123-2 Internet: www.marcussen-haustechnik.de E-Mail: [email protected]

Weitere Angaben: Weitere Angaben: Gründungsjahr: 2003 Öffnungszeiten: 7.00-18.00 Uhr Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2003 Gründungsjahr: 1985 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 80 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1997 Referenzen: div. Biomasseheizungen Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 10 Referenzen: Fa. Kellerer, Langquaid, TSV Pfaffenberg LABERWEINTING OBERSCHNEIDING Heizungsbau Trost GmbH & Co.KG Osterham 9 Zimmerei Schmerbeck GmbH & Co. KG 84082 Laberweinting Hölldorf 6 Ansprechpartner: Gabriele Trost 94363 Oberschneiding LiebeT eLeserinnenl.: 08772 5237 und Leser, Ansprechpartner: Hr. Schmerbeck Fax: 08772 8194 Tel.: 09426 802330 trotzE -desMai l:starken trost.hei zAusbausungsbau@ vont-on lierneuerbarenne.de Energien in Fdenax: 0vergangenen9426 802331 Jahren basiert unsereInt eEnergieversorgungrnet: www.heizungsbau –-t rinsbesondereost.de in den BereichenE-M Wärmeail: info@ undzim mMobilitäterei-schme r–b enachck.de wie vor zu einemWeiter ewesentlichen Angaben: Teil auf fossilen, klimaschädlichenW eBrennstoffen.itere Angaben: Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-19.00 Uhr, Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-17.00 Uhr MehrS aUnabhängigkeit.: 8.00-13.00 Uhr von fossilen Energieträgern muss daherGründ u–n gauchsjahr: im199 8Hinblick auf unsere VerantwortungGründungsjah gegenüberr: 1970 nachfolgenden Generationen –I mweiterhin Bereich de runser Bioen egemeinsamesrgie tätig seit: 2 0Ziel06 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1975 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 70 bleiben.Proze Wirntan talleeil d e–r Bobio ekommunalenergie am Ges aEinrichtung,mtumsatz: 70 UnternehmenRefer eodernzen: BürgerSaatzuch –t Ssindteina cgefordert,h, Schambec k Automotive nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbarenObersch nEnergieneiding im Rahmen eines nachhaltigenLEIBLFING Energiemixes zu suchen. PERKAM Die Bioenergieökompakt Gm spieltbH dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle Am Anger 9 Storch GmbH und 9ist43 3im9 L eAnteiliblfing noch weiter auszubauen. Der LandkreisB Straubing-Bogenonifaz-Stöckl-Weg 8 bietet mit dem hohenAn sAnteilprechpa rantne landwirtschaftlichr: Franz Hien genutzten Flächen und94 3dem68 Pe rHolzreichtumkam-Pilling des Bayerischen WaldesTel. :beste 09427 Voraussetzungen902979 hierfür und nutzt seit langemAnsp reseinchpa rgroßestner: Ru dBioenergiepotenzial.olf Storch jun. Fax: 09427 902978 Tel.: 09429 407 DieseE -fürMai l:die oek Erzeugungompakt@t-on vonline. dEnergiee aus Biomasse guten,F anaturräumlichenx: 09429 1385 Gegebenheiten Internet: www.oekompakt.de E-Mail: [email protected] waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielenWeitere AAktivitätenngaben: im Bereich Energieeffizienz und erneuerbareWeitere Angab Energienen: im Rahmen des AgendaÖffn u21-ngs zundeiten des: jed eLEADER+-Prozessesrzeit gute Gründe, sichÖ fbeifnun demgszei tBundeswettbewerben: Mo.-Do.: 6.30-17.00 Uhr, „Bioenergie-Regionen“Im Bereich der Bioener gdesie tä Bundesministeriumstig seit: 1995 für Ernährung,Fr.: 6.30 Landwirtschaft-13.00 Uhr und Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 100 Verbraucherschutz zu bewerben.

7 8 Branchenführer Bioenergie 5 Adressen: Branchenübergreifend

RAIN Paradigma Deutschland GmbH 1 Grußwort des Landrates Hirschberger Ring 15 Leonhardt Heinrich Heizungsbau 94315 Straubing Im GewerAlfredbegebiet 4Reisinger, Landrat des LandkreisesAns pStraubing-Bogenrechpartner: Hr. Groll 94369 Rain Tel.: 09421 18983-83 Ansprechpartner: Heinrich Leonhardt Fax: 09421 18983-93 Tel.: 09429 8881 E-Mail: [email protected]

Fax: 09429 8881 Internet: www.paradigma-straubing.de E-Mail: [email protected] Weitere Angaben: Weitere Angaben: Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 9.00-18.00 Uhr, Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-18.00 Uhr, Sa.: 10.00-14.00 Uhr (Mo. Ruhetag) Notfalldienst 24 Std. Mo.-So. Gründungsjahr: 2010 Gründungsjahr: 1983 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1983 Zentralheizungs- und Lüftungsbau Stöckel Stockergasse 44 RATTENBERG 94315 Straubing Ansprechpartner: Armin Stöckel SolarEnergie Piller Tel.: 09421 999275 Maulendorf 3 Fax: 09421 831794 94371 Rattenberg E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Thomas Piller LiebeTe Leserinnenl.: 09963 910- 6und20 Leser, Weitere Angaben: Fax: 09963 910-621 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2007 trotzE -desMail :starken info@so lAusbausar-piller.de von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert STALLWANG unsereInt eEnergieversorgungrnet: www.solar-piller.d e– insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor zu einemWeiter ewesentlichen Angaben: Teil auf fossilen, klimaschädlichenA uBrennstoffen.mer GmbH Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-13.00 Uhr Gallnerweg 1 Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher94375 S–t aauchllwan g im Hinblick auf unsere VerantwortungSTADT STRAU gegenüberBING nachfolgenden Generationen –A nweiterhinsprechpartn unserer: Joh agemeinsamesnn Aumer Ziel Tel.: 09964 517 bleiben.Heizu Wirng - alleSanit ä–r ob- H akommunalehn Einrichtung, UnternehmenFax: 0 9oder964 1Bürger630 – sind gefordert, nachA uweiterenfbaustraß eMöglichkeiten 29f für den Einsatz von erneuerbarenE-Mail: J Energienoh.Aumer@ imt-o nRahmenline.de eines nachhaltigen94315 Strau Energiemixesbing zu suchen. Weitere Angaben: Ansprechpartner: Günther Hahn Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.1 5–17.00 Uhr, Die BioenergieTel.: 09421 6 1spielt590 dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle Fax: 09421 61782 Sa.: 7.30-13.00 Uhr und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der LandkreisG Straubing-Bogenründungsjahr: 2000 bietet mit dem hohenKre Anteilishandw eanrke landwirtschaftlichrschaft Straubing genutzten Flächen undIm Bdemereic Holzreichtumh der Bioenergie tdesätig Bayerischenseit: 2000 WaldesJoh abestennes-K Voraussetzungenepler-Straße 14 hierfür und nutzt seit langemProze nseintante großesil der Bio Bioenergiepotenzial.energie am Gesamtumsatz : 50 94315 Straubing DieseA nfürspr ediechp aErzeugungrtner: Karl M üvonhlba uEnergieer aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten Tel.: 09421 18769-130 warenFa xzusammen: 09421 1876 9mit-127 0den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den Evielen-Mail: inAktivitätenfo@khs-strau bimin gBereich.de Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

Branchenführer Bioenergie 5 79 Adressen: Branchenübergreifend Adressen: Branchenübergreifend

STRASSKIRCHEN STADT STRAUBING Paradigma Deutschlnd GmbH 1 Straßkirchen Grußwort des Landrates Hirschberger Ring 15 KRINNER Schraubfundamente GmbH Ing. Büro Rothenwührer 94315 Straubing KRINNER Schraubfundamente GmbH PassauerAlfred Str. 55 Reisinger, Landrat des LandkreisesPete rStraubing-Bogensgasse 38 Ansprechpartner: Hr. Groll Passauer Str. 55 94342 Straßkirchen 94315 Straubing Tel.: 09421 18983-83 94342 Straßkirchen Ansprechpartner: Johann Dirscherl Tel.: 09421 50114 Fax: 09421 18983-93 Ansprechpartner: Johann Dirscherl Tel.: 09424 9401-80 Fax: 09421 50129 E-Mail: [email protected] Tel.: 09424 9401-80 Fax:Fax: 0942409424 9401-909401-90 E-Mail: [email protected] Internet: www.paradigma-straubing.de E-Mail: [email protected] Internet: www.rothenwuehrer.de E-Mail: [email protected] Weitere Angaben: Internet:Internet: www.krinner.comwww.krinner.com Weitere Angaben: Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 9.00-18.00 Uhr, Sa.: 10.00- Öffnungszeiten: 8.00-17.00 Uhr 14.00 Uhr (Mo. Ruhetag) Gründungsjahr: 1994 Gründungsjahr: 2010 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1998 Referenzen: Biomasseheizung Stadtgärtnerei, Zentralheizungs- und Lüftungsbau Stöckel Biomasseheizung Schule Schwarzach Stockergasse 44 94315 Straubing WIESENFELDEN Ansprechpartner: Armin Stöckel Wärmenetzbauer/-planer Tel.: 09421 999275 Atting Energie Vor-Ort-Beratung

Fax: 09421 831794 Birkenstraße 20 IngenieurbüroWärmenetz bLauerauer &/- Partnerplaner GbR E-Mail: [email protected] 94344 Wiesenfelden Kirchfeldstr. 5 LiebeA TLeserinnenTING und Leser, Ansprechpartner: Max Doblinger 94348 Atting Weitere Angaben: Tel.: 09966 623 Ansprechpartner: Hr. Lauer Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2007 Ingenieurbüro Lauer & Partner GbR Fax: 09966 1699 trotzTel.:K idesrc h09429f estarkenldst r94060. 5 Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert E-Mail: [email protected] unsereFax:943 Energieversorgung4094298 Attin 940666g – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor Stallwang zu einemE-Mail:Anspre [email protected]: Hr. La Teiluer auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen. Weitere Angaben: Tel.: 09429 94060 Aumer GmbH Weitere Angaben: Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-12.00 Uhr Fax: 09429 940666 Gallnerweg 1 MehrGründungsjahr: Unabhängigkeit 1995 von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere E-Mail: [email protected] 94375 Stallwang VerantwortungIm Bereich der gegenüber Bioenergie tätignachfolgenden seit: 1998 Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel Ansprechpartner: Johann Aumer bleiben.ProzentanteilWeite Wirre A nallegab dere n–: obBioenergie kommunale am Gesamtumsatz: Einrichtung, 20 Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, Tel.: 09964 517 Referenzen:Gründungsja IFHhr: 1SR,995 Sparkasse Niederbayern-Mitte, Fax: 09964 1630 nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbarenWissen Energienschaft un imd F Rahmenorschun geines KreissparkasseIm Bereich der SR-BogenBioenergie tätig seit: 1998 E-Mail: [email protected] nachhaltigen Energiemixes zu suchen. Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 20 STADT STRAUBING

Weitere Angaben: Referenzen: IFH SR, Sparkasse Niederbayern-Mitte, Die Mallersdorf-PfaffenbergBioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und TransportfähigkeitTechnologie- und Förd eineerzen twichtigerum (TFZ) Rolle Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.15.00-17.00 Uhr, Sa.: Kreissparkasse SR-Bogen Schulgasse 18 7.30-13.00 Uhr undFahrner ist im BauunternehmungAnteil noch weiter GmbH auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem 94315 Straubing Gründungsjahr: 2000 hohenBayerwaldstraßeMA AnteilLLERSD OanRF -landwirtschaftlichP 8F AFFENBERG genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Ansprechpartner: Dr. Bernhard Widmann Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2000 Waldes84066 beste Mallersdorf-Pfaffenberg Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. Ansprechpartner:Fahrner Bauunter nRobertehmun Fahrnerg GmbH Tel.: 09421 300-210 Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz: 50 Tel.:Baye 08772rwalds t809-0raße 8 Fax: 09421 300-211

DieseFax:8 4für0 6087726 dieMal l eErzeugung6533rsdor f-Pfaffe nvonberg Energie aus Biomasse guten,E naturräumlichen-Mail: poststelle@tfz .Gegebenheitenbayern.de warenE-Mail:An szusammenpre [email protected] r:mit Rob denert F azahlreichenh rner Einrichtungen im BereichInternet: Nachwachsendewww.tfz.bayern.de Rohstoffe und Tel.: 08772 809-0 den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbareWeitere Angab Energienen: im Rahmen des WeitereFax: 08 7Angaben:72 6533 Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sichG rbeiünd udemngsja hBundeswettbewerbr: 2002 Gründungsjahr:E-Mail: ingo@fa 1878hrner bau.de „Bioenergie-Regionen“Im Bereich der Bioenergie des tätig Bundesministeriums seit: 2005 für Ernährung,Im Bere iLandwirtschaftch der Bioenergie t äundtig s eit: 1973 Verbraucherschutz Weitere Angaben: zu bewerben. Gründungsjahr: 1878 Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 2005

8 0 Branchenführer Bioenergie 5 72 Branchenführer Bioenergie Adressen: Branchenübergreifend

Technische Universität München - 1 Wissensc Grußworthaftszentrum des Landrates Petersgasse 18 94315 StAlfredraubing Reisinger, Landrat des Landkreises Straubing-Bogen Ansprechpartner: Korbinian Scherm Tel.: 09421 187-122 Fax: 09421 187-111

E-Mail: [email protected] Internet: www.wz-straubing.de

Weitere Angaben: Gründungsjahr: 2001

Entwässerungsbetrieb der Stadt Straubing Imhoffstr. 100 94315 Straubing Ansprechpartner: Cristina Pop Tel.: 09421 944-449 Fax: 09421 944-385 E-Mail: [email protected] Internet: www.straubing.de

LiebeW eLeserinnenitere Angaben und: Leser, Öffnungszeiten: Mo-Mi.: 8.00-12.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr, Do.: 8.00-12.00 Uhr, trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert 14.00-17.00 Uhr, unsereFr.: Energieversorgung8.00-12.00 Uhr – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor zu einemGründ uwesentlichenngsjahr: 1960 Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen. Im Bereich der Bioenergie tätig seit: 1999 Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines nachhaltigen Energiemixes zu suchen.

Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial.

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

Branchenführer Bioenergie 5 81

1 Grußwort des Landrates Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises Straubing-Bogen

Liebe Leserinnen und Leser, trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines nachhaltigen Energiemixes zu suchen.

Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial.

DieseB fürild ndieac Erzeugunghweis: von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten warenTi tzusammenelseite: Lan dmitrats adenmt Szahlreichentraubing-Bog Einrichtungenen, Fotolia, W. S timräu Bereichßl Nachwachsende Rohstoffe und den vielenUlli Sch Aktivitätenarrer: S. 8 un imten Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des AgendaBio c21-amp undus St rdesaub LEADER+-Prozessesing GmbH: S. 8 oben gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“Dr. Stefan Wittkopf, Hdesoch Bundesministeriumsschule Weihenstephan -fürTrie sErnährung,dorf: S. 13 Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben. Landratsamt Straubing-Bogen: S. 4, S. 6, S. 7, S. 12, S. 60, S. 64, S. 68

Herbert Stolz: S. 34 C.A.R.M.E.N. e.V.: alle anderen

8 2 Branchenführer Bioenergie 5

Formular für den Eintrag in die Online-Version des Branchenführers Bioenergie

1 GrußwortB desitte per Landrates Fax (09421-973-419) oder auf dem Postweg an Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises Straubing-Bogen Landratsamt Straubing-Bogen Zukunftsbüro – Netzwerkmanagement Bioenergie Leutnerstraße 15 94315 Straubing

Ō Ja, ich bin im Bereich der Bioenergie tätig und wünsche den kostenfreien Basiseintrag in die Online-Version des Branchenführers Bioenergie

Firmendaten (Pflichtangaben - bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Firma……………….………………………………………………………….………………………………

Straße…………………………………………………………………………………………………………..

PLZ, Ort…………………………………………………………………………………………………………. Liebe Leserinnen und Leser, Abteilung, Ansprechpartner……………………………………………………………………………….. trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert unsereTelefon/Fax.……………………………………………………………………………………..………...…. Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen. E-Mail.……………………………………………………………………………………………...... Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere VerantwortungInternet.………………………………………..…………………………………………………...... gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, nach weiterenÖffnungszeiten.……………………………………………………………………………………….…...... Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines nachhaltigen Energiemixes zu suchen. Gemeinde.……………..…………………………………………………………………………………..… Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen bietet mit dem hohenFreiwillige Anteil an Angabenlandwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial. Anzahl der Mitarbeiter……………… Diese Gründungsjahr………………………..für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten warenSeit zusammen wann im mit Bereich den zahlreichen Bioenergie Einrichtungen tätig (Jahreszahl)..……………………………...... im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielenAusgewählte Aktivitäten Referenzen im Bereich der Energieeffizienz letzten 10 Jahre.…………………………………….………………….. und erneuerbare Energien im Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb Prozentanteil der Bioenergie am Gesamtumsatz..…...... „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

weiter siehe Rückseite

Branchenführer Bioenergie 5 83

Art des Unternehmens/Tätigkeitsfelds Bitte beachten: Mehrfachnennungen sind möglich, bitte beschränken Sie sich auf 3 Nennungen und unterstrei- 1 chen Sie Grußwort den Schwerpunkt des Ihrer Landrates Tätigkeit.

FesteAlfred Biomasse/Holz Reisinger, Landrat desFlüssige Landkreises Biomasse/ Straubing-BogenBranchenübergreifend Pflanzenöl/Bioethanol Ō Architekturbüro Ō Kaminkehrer Ō Ölmühle Ō Planungs-/Ingenieurbüro Ō Gärtnerei Ō Bioethanoltankstelle Ō Installateur/Heizungsbauer Ō Kompostieranlage Ō Biodieseltankstelle Ō Kachelofenbau Ō Agrarhandel Ō Biodiesellieferant Ō Kaminofenlieferant Ō Energieberater Ō Pflanzenöllieferant Ō Scheitholzkessellieferant Ō Landmaschinenhändler Ō Fahrzeugumrüster Ō Pelletkessellieferant Ō Wärmenetz-Bau Ō Autohändler Ō Hackschnitzelkessellieferant (Kessel- Ō Wärmenetz-Planung größen von …...... bis …………..kW) Ō Hersteller von Ölmühlen Ō Solartechnologie Ō Forstbetrieb/WBV/FBG Ō Sonstige……………………...... Photovoltaik/Solarthermie

Scheitholzlieferant Behörde Ō ………………………………….. Ō Ō Holzbrikettlieferant Ō Bildung und Beratung Gasförmige Biomasse/ Ō Hackschnitzellieferant Biogas Ō Wissenschaft und Forschung Ō Pelletlieferant Ō Planungs-/Ingenieurbüro Ō Sonstige………………………...

Ō Pellethersteller Ō Komplettanlagenhersteller Liebe Leserinnen und Leser, …………………………………. Ō Lohnhacker Ō Komponentenhersteller Art der Komponenten: Ō Anlagenbetreiber (………………...kW) trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien…..……………………………… in den vergangenen.. Jahren basiert Ō Contracting-Anbieter Anlagenvertrieb unsere Energieversorgung – insbesondere inŌ den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor Ō Sonstige……………………………………… zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichenŌ Wärmekonzepte Brennstoffen.

Sonstige………………………… ………………………………………………… Ō

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere VerantwortungKostenpflichtige gegenüber Einträge nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, Im Internet: nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines nachhaltigenŌ Aktiver Energiemixes Link auf meine/unsere zu suchen. Homepage: www.………………………………………. Preis: 70 Euro (zzgl. MwSt.)

Die Bioenergie spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle und ist...... im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis Straubing-Bogen ...... bietet mit dem hohen Anteil(Ort, an Datum)landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum (Unterschrift) des Bayerischen Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes Bioenergiepotenzial.

Formular erstellt von: C.A.R.M.E.N. e.V. Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb „Bioenergie-Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu bewerben.

8 4 Branchenführer Bioenergie 5