OTZOTZLFINGERINGER Gemeindeblatt& 1 AHOLFINGER Da Siebin haben auch eini schönes dahoam... Foto aus unserer Gemeinde? Senden Sie es an [email protected] und wir veröffentlichen es auf dieser Seite. Jahrgang 3 Gemeindeblatt Ausgabe 1/ Januar 2016

AuS dEm INHALT:

Johann Finger für Arbeit zum Wohl der Mitmenschen geehrt ...... S. 9

Foto: Anneliese Ramsauer Anneliese Foto: Weber Walter Foto: Wünsche Erntedankaltar in St. Lukas, . Erntedankaltar in St. Bartholomäus, Niedermotzing. zum neuen Jahr Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit. Ein bisschen mehr Güte und weniger Neid. Ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass. Marihuana-Fund am Donaudamm ...... ab S. 10 Ein bisschen mehr Wahrheit – das wäre was. Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh. Statt immer nur „Ich“ ein bisschen mehr „Du“. Statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut. Und Kraft zum Handeln – das wäre gut.

n Trübsal und Dunkel ein bisschen mehr Licht. I Wem gehört das Rotwild Foto: Silke Meixner Silke Foto: Martin Zellmer Foto: Kein quälend Verlangen, ein bisschen Verzicht. bei Seefeld? ...... ab S. 20

Sonnenuntergang an der donau im Oktober 2015. Verschneites Kriegerdenkmal in Niedermotzing. Weihnachten 2014. Und viel mehr Blumen, solange es geht. Und Sonne im Herzen auch wenn ein Sturm weht.

Nach Peter Rosegger

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Aholfing Firmenportrait: ein gesundes und glückliches Jahr 2016! Edwin’s Fahrschule ...... ab S. 50 Foto: Martin Zellmer Foto: Foto: Martin Zellmer Foto:

Weihnachtlicher Altarraum in der Pfarrkirche Niedermotzing. dezember 2014. Weihnachtlicher Altarraum in der Pfarrkirche Aholfing. dezember 2014. 2 OTZLFINGER Gemeindeblatt KitaOTZLFINGER Martinsfest Gemeindeblatt 3 EVeranstaltungskalenderure Bilder

zum malthema „Neujahr“: INHALT Seite Liebe Leser, Aus der Gemeinde: wir sind wieder gespannt, was das „Motzlfinger- Wasser wird teurer ������������������������������������������������������������������������������� 4 Team“ alles zusammengetragen hat. Gemeindeticker ������������������������������������������������������������������������������������ 5 Man meint, es gäbe irgendwann nichts mehr zu be- Jugendtaxi ��������������������������������������������������������������������������������������������� 6 richten, aber die Informationen, Nachrichten, Histo- Personen und Aktionen: risches und Vorstellungen von Betrieben, Einrichtun- Raiffeisenbank: Spenden an Kita und Fußballjugend ������������������ 7 gen usw. sind unerschöpflich. Sparkasse: Spende an TSV Aholfing ����������������������������������������������� 8 Herzlichen Dank dem „Motzlfinger-Team“ für ihre Ehrung: Anna-Maria Santl erhält EhrenamtskarteMutter-Kind-Gruppe in blau ���������� 8 engagierte von Arbeit Beate – und nun Meier viel Spaß beim Lesen. Ehrung: Verdienstmedaille für Johann Finger �������������������������������� 9 Ich wünsche unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, Satire: Marihuana-Fund am Donaudamm ����������������������������� 10-11 auch im Namen des Gemeinderates ein gutes, gesundes 2016! Aus der Kita: Kinder feierten Martinsfest ������������������������������������������������������������� 12 Kochkurs für Kindergartenpersonal ����������������������������������������������� 13 Aus dem Schulleben: Tag des Vorlesens an der Grundschule Aholfing ������������������14-15 Aus der Pfarrgemeinde: Georg Wagner, Bürgermeister Ehejubiläumsfeier in der Pfarrei Niedermotzing ������������������������� 16 Laura Sagstetter aus Aholfing, 6 Jahre alt, malte uns ihr Ministrantenaufnahme und -verabschiedung in Aholfing ��������� 17 schönstes Feuerwerk zum Jahrswechsel. Umfrage: Faschingsmuffel oder bayerischer Jeck? ��������������18-19 Nachgeforscht: Wem gehört das Rotwild bei Seefeld? ����������������������������������� 20-21 Verehrte Bürgerinnen und Bürger, Woher stammen unsere Straßennamen? �������������������������������������22 die letzten Kugeln werden für nächstes Weihnachten im Schrank verstaut, der Die Ortsvereine: übergebliebene Dreck von der Silvesterparty aufgeräumt, die Kostüme für die Tim Guttmann aus Obermotzing, 5 Jahre, malte unseren Le- HalloweenfeierEC Obermotzing: Herbstfest des ���������������������������������������������������������� Kinderfördervereins23 NOAHFaschingszeit präpariertSpielplatzidylle – auch in unserer Gemeinde in ist Obermotzingdie „staade Zeit“ nun sern als Neujahrsgruß „3 Glückskleeblätter zum Pflücken auf BV/KLJB Aholfing: Theateraufführung ����������������������������������� 24-25 endgültig vorbei. einer Wiese". BV/KLJB: Adventskranzbinden ��������������������������������������������������������26 Was ihr während der letzten Monate in der schönen Heimat alles verpasst habt Schützenverein Aholfing: Herbstfest ���������������������������������������������27 Kinderförderverein NOAH: Jahresrückblick ��������������������������28-29 und was in den kommenden Wochen auf euch zukommt; darüber könnt ihr euch Motzinger Landfrauen: Kochkurs, Adventsfeier ������������������� 30-31 wieder in unserem „Motzlfinger“-Gemeindeblatt informieren. Bläserfreunde Rain ����������������������������������������������������������������������������32 Falls ihr trotzdem etwas zu bemängeln oder weitere Verbesserungsvorschläge habt, Farbbilder: Weihnachten 2015 ����������������������������������������������33-36 sind wir natürlich für jede Art von Input unter E-Mail [email protected] dank- Adventsfeier der Senioren in Aholfing ������������������������������������������37 bar. Lob ist gut, konstruktives Feedback oder Mitarbeit natürlich noch besser. Weihnachtsfeier EC Obermotzing �������������������������������������������������37 Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle deshalb vor allem bei alldenjenigen Niklonacht Jagabluat Schützen ������������������������������������������������������38 Mitgliedern der Motzlfinger-Gemeinde, die diesen Rat beherzigt und uns in dieser SV Motzing ���������������������������������������������������������������������������������� 39-41 Ausgabe wieder tatkräftig unterstützt haben – je mehr Leute sich beteiligen, desto Veranstaltungskalender �����������������������������������������������������������������42 besser wird das Endprodukt. Gesundheitskurse ����������������������������������������������������������������������������43 Auch Tobis Sagstetter, 8 Jahre, aus Aholfing, ließ es auf seinem Viel Spaß beim Lesen wünscht Euch das Redaktionsteam Bild so richtig „krachen“. Pinnwand ��������������������������������������������������������������������������������������������44 Rezeptideen der Landfrauen ������������������������������������������������46-47 Interview: Elisabeth Busl ����������������������������������������������������������48-49 Firmenportrait: Edwin‘s Fahrschule �������������������������������������� 50-51 Historisches: Das alte Postgebäude in der Hofmarkstraße �����������������������52-53 Fotoschätze aus der Gemeinde �����������������������������������������������54-56 Auch das Schweinchen von Hannah Hebauer aus Aholfing (8) Heimat- und zeitgeschichtliche Spurensuche – Teil 7 �������58-60 soll uns viel Glück bringen. Behördenwegweiser/VGem Rain ������������������������������������������������62 Abfuhrkalender ZAW-SR ��������������������������������������������������������������64 Vielen Dank Kinderrätsel ��������������������������������������������������������������������������������������65 Wichtiges zum Schluss �������������������������������������������������������������������66 für eure schönen Bilder! Impressum: Auflage: 700 Exemplare · Herausgeber: Gemeinde Aholfing Mitarbeit: Gustl Buchner, Monika Fischer, Tina Franz, Verena Haas, Fran- ziska Rauscher, Birgit Silberhorn, Carolin Stöger, Johannes Wiest, Denise Zellmer, Martin Zellmer, Otto Zellmer · Layout & Satz: Denise Zellmer Druck: JustlandPlus · Kirchenfotos Titelseite: Gustl Buchner, Carolin Das Redaktionsteam (von links): Tina Franz, Carolin Stöger, Birgit Silberhorn, Vincent Hebauer aus Aholfing, 5 Jahre alt, malte für unsere malthema für die April-Ausgabe: „Ostern“ Stöger, Wikipedia Monika Fischer, Otto Zellmer, Gustl Buchner, Johannes Wiest, Denise Zellmer; kleine Fotos: Franziska Rauscher, Verena Haas und Martin Zellmer Leser ein Glücksschwein. Was hat euch der Osterhase ins Nest gelegt? Gebt die Zeichnung bei einer im Impressum Fotos: Kita Obermotzing, Beate Meier, Denise Zellmer, Carolin Stöger aufgeführten Person ab oder mailt sie an [email protected]. Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung! 4 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 5 Aus der Gemeinde Aus der Gemeinde

In eigener Sache Wasser wird teurer! Gemeindeticker + + + kurz & bündig + + +

Der „Motzlfinger“ ist mittlerweile fester Verbandsversammlung Bestandteil unserer Gemeinde geworden. Von Bürgermeister Georg Wagner Es freut uns sehr, dass das Gemeindeblatt beschloss Erhöhung so gut angenommen wird und wir von vie- len Seiten Lob erhalten! um 16 ct je Kubikmeter Schulsanierung: Derzeit laufen noch die Planungen, Architektenleis- licher Verkehr und Radfahrer gegenseitig Rücksicht Für eine Ausgabe arbeiten wir ca. zwei tungen und Fachingenieurarbeiten für die Sanierung nehmen. Autofahrer bitte diesen Weg, so wenig wie Monate, treffen uns zu Besprechungen, Georg Wagner, Verbandsvorsitzender der Wasserversor- der Schule in Rain; Einzelheiten werden im Frühjahr nur irgendwie nötig befahren. Jeder öffentliche Feld- sammeln Ideen, verfassen Texte und tra- gung Spitzberggruppe, präsentierte der Verbandsver- sammlung die Jahresrechnung 2014. in unserer Dorfzeitung umfassend veröffentlicht. weg, ob geteert oder nicht, ist da, um auf die Felder gen Informationen zusammen. Viele Stun- zu gelangen, aber nicht dafür, ihn unnötig zu ver- den Arbeit stecken in einer Ausgabe. Demnach musste der Zweckverband das Jahr mit einer Rücklagenentnahme von rund 138.000 Euro abschließen, Bauhof in Rain: schmutzen. Von Zeit zu Zeit wird der neu befestigte Da allein die Zusammenstellung und Ge- so dass am 31. Dezember 2014 ein Gesamtrücklagenbe- Geplant ist ein kleiner Anbau für Sozialräume und Weg vom Bauhof auch gekehrt. staltung des Heftes viel Zeit in Anspruch stand von insgesamt rund 1,277 Millionen Euro vorhanden die Anschaffung eines Traktors mit Schneeräum- Hier ist keine Straßenbeleuchtung vorgesehen. nehmen (wir arbeiten alle ehrenamtlich – war. Der steuerliche Jahresabschluss wies einen Verlust von schild und Salzstreuer. Ferner kommt zum Bauhof- Zur Erinnerung: bei der ersten Flurbereinigung vor neben Familie und Beruf), schaffen wir es rund 29.200,- Euro aus. gelände Richtung Ettl eine Grunderweiterung dazu. nahezu 60 Jahren mussten die Landwirte Land abtre- nicht, sämtliche Texte selbst zu verfassen. Im Rahmen der Nachkalkulation für den Zeitraum 2012 ten, damit die heutigen öffentlichen Feldwege über- Hier brauchen wir euere Mithilfe. Wir sind bis 2015 ergibt sich eine Kostenunterdeckung in Höhe VG-Verwaltung: (Telefon: 09429/940-10) haupt gebildet werden konnten. dankbar für alle Anregungen und veröf- von rund 234.200,- Euro. Die Verbandsversammlung be- Bitte sprechen Sie vor oder rufen Sie an, wenn Sie fentlichen gerne euere Texte und Bilder. schloss die Kostenunterdeckung nicht auszugleichen und Auskünfte und Beratungen brauchen. Das Personal Solarlampen aufgestellt: Berichte und Fotos könnt ihr jederzeit somit bei der Neuberechnung der Wassergebühren für den wird laufend geschult. Die Renovierungsarbeiten Entlang der Kreisstraße von Niedermotzing – Ober- als einfaches Worddokument an unsere Zeitraum 2016 bis 2019 nicht zu berücksichtigen. sind weitgehend abgeschlossen. motzing – Aholfing wurden Solarlampen aufgestellt. E-Mail-Adresse ([email protected]) Die Grundgebühr wird entsprechend des Gutachtens des Innerhalb den Ortschaften wurden weitere Straßen- schicken oder bei einer der im Impressum Prüfungsverbandes neu festgelegt. Flüchtlingsstrom: lampen ergänzt. genannten Personen vorbei bringen. Für Die Gemeinden sind am Landratsamt informiert das richtige Layout wird gesorgt. Die Verbrauchsgebühr erhöht sich ab dem 1. Januar worden, dass bisher durch Angebote von Mietwoh- Achtung Blitzer! nungen die Unterbringung von Asylsuchenden im Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Ge- So können wir alle zusammen dafür sor- um 0,16 Euro netto pro Kubikmeter Wasser. Landkreis gewährleistet ist. Das kann sich aber sehr schwindigkeiten auf den Straßen „scharf“ überprüft gen, dass der „Motzlfinger“ auch weiter- Die neue Verbrauchsgebühr beträgt somit 0,99 Euro. schnell ändern, dann müssen die Gemeinden für die werden. Wer wegen Geschwindigkeitsüberschreitung hin so umfangreich in diesem Format er- Unterbringung sorgen. Natürlich haben die Behör- dann zahlen muss, soll sich selber am Schopf fassen. scheinen kann. Werden ein Bauwasserzähler oder sonstige bewegliche Zähler verwendet, so beträgt die Gebühr 1,10 Euro netto den Listen im Schubladen liegen, wieviele Ausländer Auch ist es für uns schwierig, Beschwer- pro Kubikmeter. Für Standrohre wird je angefangener Mo- jede Gemeinde je nach Größe im Ernstfall aufneh- Laufend Ausgaben: den und persönliche Belange anonym nat eine zusätzliche Gebühr von 10.- Euro erhoben. men muss. Die Gemeinde Aholfing hat vorgebracht, Wie jeder Betrieb muss auch eine Gemeinde ihre An- und unparteiisch zu veröffentlichen. Bitte Außerdem wurden Anpassungen der Beitrags- und Ge- dass sie 25 Jahre lang ausländische Gäste in der lagen laufend in Schuss halten. Das gilt z. B. für die wendet euch bei solchen Problemen di- bührensatzung vorgenommen, wie Ergänzung der Kos- Asylunterkunft in Obermotzing aufgenommen hat Straßen und die Abwasseranlage. Auch die Satzung rekt an die Gemeinde oder unseren Bür- tenerstattungspflicht bei Wiederinbetriebnahme oder und viele Gemeinden im Landkreis sind davon bisher für Abwasser muss nach neuen Rechtsgrundsätzen germeister. Neuanschluss eines abgesperrten, stillgelegten oder rück- ungeschoren davongekommen. wieder überprüft werden. Ferner die wasserrecht- Gerne können Leserbriefe – mit Angabe gebauten Hausanschlusses. lichen Erlaubnisse für das Einleiten von Nieder- des Verfassers – abgedruckt werden. Die Neufassung der Gebührensatzung tritt zum 1. Januar Rücksicht nehmen! schlagswasser. in Kraft. Von Obermotzing Richtung Rain wurde ein Feldweg An öffentlichen Plätzen wird 2016 mehr Grün/Blu- asphaltiert mit einer Länge von 1,8 km. Das rest- men in die Dörfer kommen. Wir hoffen auf euer Verständnis liche Stück bis zur B 8 wird entlang der Gemein- und freuen uns auf euere Beiträge! deverbindungsstraße voraussichtlich 2016 gebaut. Steine weg! Über die Große Laber wird eine eigenständige Brü- Nochmals die Bitte: Steine, die Sie auf öffentlichen Das Motzlfinger-Team cke für Radfahrer angebracht. Auf dem öffentlichen Grund, insbesondere am Fahrbahnrand gelegt ha- Feldweg, der asphaltiert wurde, bitte landwirtschaft- ben, unverzüglich beseitigen. 6 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 7

Aus der Gemeinde Quelle: Kreisjugendring Text und Fotos: Martin Zellmer Personen und Aktionen

Neues Angebot für junge Menschen: Spenden der Raiffeisenbank jugendTAXI -Bogen Je 750 Euro für Nachwuchsfußballer und Kindertagesstätte Gleich zwei ortsansässige Einrich- Wertschecks erhältlich in der Verwaltungsgemeinde Rain tungen durften sich über eine groß- an der „Kasse“ im 1. Obergeschoss zügige Zuwendung der Raiffeisen- bank Obermotzing freuen. Wie schon in der letzten Ausga- Die Taxifahrt muss be des Motzlfingers veröffentlicht, nicht zwingend im Die örtliche Bank gewährt der Ju- läuft seit Ende Oktober/Anfang Landkreis Strau- gendabteilung des SV Motzing und November 2015 das neue Projekt bing-Bogen erfol- der Kindertagsstätte St. Johannes des Kreisjugendrings Straubing- gen. Wichtig ist, Nepomuk eine Spende von jeweils Bogen, nämlich das sogenann- dass sich der Start 750.- Euro. Den Reinertrag aus dem te jugendTAXI Straubing-Bogen. oder das Ziel im Gewinnsparen leiten die Volks- und Nachdem sich das System bereits Landkreis Straubing- Raiffeisenbanken an soziale, kulturel- in mehreren Landkreisen bewährt Bogen befinden. le und gesellschaftliche Einrichtungen hat, soll es nun auch im Landkreis Die Wertschecks sind in der Region weiter. So konnte der Straubing-Bogen die Jugendlichen in 5 Euro, 10 Euro Geschäftsstellenleiter der Raiffeisen- und jungen Erwachsenen am Wo- und 20 Euro gestaf- bank Obermotzing, Josef Troffer, an chenende sicher befördern. Die felt. Der monatliche den Vorsitzenden des Jugendförder- erforderlichen Wertschecks sind in Höchstbetrag an Wertschecks pro vereins SV Motzing Alfons Aumer und der Verwaltungsgemeinde Rain er- Person liegt bei 60 Euro, d.h. es an Kindertagesstätten-Leiterin Anja hältlich. können für maximal 30 Euro Wert- Überreiter einen Scheck in Höhe von schecks gekauft werden. 750.- Euro übergeben. Beide zeigten Jugendliche und junge Erwachsene sich sehr erfreut über diese Spende. im Alter von 14 bis 26 Jahren kön- Die Wertschecks sind in 5 € / 10 € / 20 € nen die Wertschecks zum halben Zusätzliche Förderung gestaffelt. Verwendung schon Preis einkaufen. Die anderen 50% des Ehrenamtes werden vom Landkreis Straubing- Alfons Aumer erklärte, dass der SV Bogen getragen. Der Landkreis stellt Als Inhaber einer gültigen Juleica (Ju- Teilnehmende Motzing zusammen mit dem SC Rain hierfür entsprechende Fördergelder gendleier Card) erhält man zusätzlich Taxiunternehmen: Jugendmannschaften in allen Spiel- zur Verfügung. Wurde ein passendes zu den ursprünglich gewährten 50 klassen aufbieten kann, angefangen Taxiunternehmen gefunden, kann die Prozent auf den Wertscheck noch- • STRAUBING von der F-Jugend bis hin zu den A- Taxifahrt anschließend bequem mit mals 50 Prozent Ermäßigung, d.h. -Stadttaxi GmbH Junioren. „Und Trainingsfußballbälle den Wertschecks bezahlt werden. Die werden Wertschecks in Höhe von ins- Tel. 09421-989860 im Jugendbereich sind immer notwen- -Alpar Kosa · Tel. 09421-830000 Taxiunternehmer führen eine Alters- gesamt 40 Euro eingekauft, müssen dig“, so Aumer. -Rohrmüller-Buchner Anja Überreiter hatte bei der Spen- überprüfung durch und akzeptieren dafür nur 10 Euro bezahlt werden. Die Tel. 0171-7869279 die Wertschecks in Höhe des Nenn- Wertschecks sind im Vergleich zu den denübergabe auch gleich einen Ver- wertes. Eine Barauszahlung eventuell anderen Wertschecks komplett gold- • wendungszweck parat: die in die Jahre überschüssiger Beträge ist nicht mög- farben. Sobald solch eine Karte beim Rohrmüller-Buchner gekommenen Polster der Sitzecken Tel. 0171-7869279 lich, unrunde Summen können bar Taxiunternehmer vorgezeigt wird, in der Frösche- und Elefantengruppe aufgezahlt werden. entfällt automatisch die Altersüber- • BOGEN bedürfen nämlich einer dringenden Die Wertschecks sind ganzjährig an prüfung, d.h. jeder Juleica-Besitzer Taxi-Bogen · Tel. 09422-1465 Erneuerung. Die Kita-Leiterin bedank- Freitagen, Samstagen und vor Feierta- ist von der Altersbegrenzung ausge- • SCHWARZACH te sich bei Josef Troffer für die Spende gen in der Zeit zwischen 18.00 Uhr schlossen. Diese Wertschecks können Taxi Geiger · Tel. 0170-5241742 und würdigte das kulturelle und sozia- und 6.00 Uhr morgens gültig. Aus- jedoch nur in der Kreisjugendring-Ge- • HASELBACH le Engagement der Volks- und Raiffei- Alfons Aumer und Anja Überreiter freuen sich über einen Scheck im Wert von je 750.- schlaggebend hierfür ist die Uhrzeit schäftsstelle im Landratsamt erwor- Bugl Reisen · Tel. 0171-5541107 senbanken, die den örtlichen Einrich- Euro durch die Raiffeisenbank Obermotzing, überreicht von Geschäftsstellenleiter Josef beim Fahrtantritt. ben werden. tungen immer gerne weiterhelfen. Troffer und Jugendberaterin Katrin Hannes. 8 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 9

Personen und Aktionen Quelle: Straubinger Tagblatt, Regierung von Niederbayern Personen und Aktionen Fotos: Regierung von Niederbayern

Spende an Für Arbeit zum Wohl der Mitmenschen geehrt TSV Aholfing Verdienstmedaillen für Johann Finger aus Obermotzing Sechs Bürger aus dem Landkreis Im Rahnmen des 175-jährigen Bestehens der Sparkas- wurden im November mit der se Niederbayern-Mitte wurden Spenden in Höhe von kommunalen Verdienstmedaille in 200.000,00 € an Vereine und für wohltätige Zwecke in Bronze und Silber geehrt. Unter deren Geschäftsgebiet verteilt. ihnen war auch der Obermotzinger Der TSV Aholfing erhielt aus der Spendenaktion für An- Johann Finger, ehemaliger 3. Bür- schaffungen in der Sparte Eisstockschießen 210 Euro. germeister der Gemeinde Aholfing.

Regierungspräsident Heinz Grunwald überreichte die Auszeichnung im Rah- men einer Feierstunde in der Regie- Matthias Ebenbeck, Geschäftsstellenleiter der rung von Niederbayern. Insgesamt Sparkasse Alburg (links) überreichte mit Elisabeth wurden 22 Niederbayern ausgezeich- Waas den Scheck an Rudolf Lermer, 1. Vorstand vom TSV Aholfing. net. Grunwald erklärte in seiner Rede, dass die Medaille für besondere Leis- tungen in der Selbstverwaltung der Städte, Gemeinden und Landkreise – sprich für lange und gute Arbeit zum Johann Finger mit Regierungspräsident Heinz Grunwald und Bürgermeister Georg Wagner. Wohl der Mitmenschen – überreicht Bayerische Ehrenamtskarte in Blau wird. für Anna-Maria Santl aus Obermotzing Die Gemeinde geprägt Ehrenamtliches Engagement So begann das Wirken von Johann für das Haus für das Leben Finger in kommunalen Ehrenämtern 1983 als Mitglied des Gemeindera- des Caritasverbandes tes Aholfing, dem er bis 2014 unun- terbrochen angehörte. Von 1996 bis 2014 übernahm er zusätzliche Verant- Landrat Josef Laumer wies in seiner wortung als dritter Bürgermeister der „Laudatio“ darauf hin, dass sich alle Gemeinde Aholfing. Menschen bei uns im Landkreis Strau- Johann Finger habe seine Aufmerk- bing-Bogen und in der Stadt Strau- samkeit zahlreichen gemeindlichen bing sicher fühlen sollen. Baumaßnahmen gewidmet. Das galt Frau Santl trage durch ihr ehrenamt- für die Kläranlage und die Kanalisati- Die Geehrten aus dem Landkreis Straubing-Bogen mit Landrat Josef Laumer (hinten, liches Engagement von über 1.000 on ebenso, wie für die Straßensanie- rechts) und Regierungspräsident Heinz Grunwald (hinten, Vierter von links). Stunden Notrufdienst für das Frau- rungen, Sportanlagen und neue Bau- enhaus in Straubing entscheidend gebiete. Ein besonderes Augenmerk Die weiteren Preisträger aus dem (er erhielt die Verdienstmedaille in hierzu bei. Durch diesen hohen ehren- habe er auf die Wahrung der Interes- Landkreis Straubing-Bogen waren Silber), Georg Steger, ehemaliger 2. amtlichen Einsatz kann der Rufbereit- sen der Gemeinde beim Donauaus- Wolfgang Frank, Bürgermeister der Bürgermeister der Gemeinde Hai- schaftsdienst für Frauen, denen z.B. bau gerichtet. Gemeinde und Kreistagsmit- bach, und Freiherr Franz Gabriel von häusliche Gewalt widerfährt, rund um Sein unermüdlicher Einsatz für die glied, Manfred Krischker, ehemaliger Poschinger-Bray, ehemaliges Mitglied Für das Haus für das Leben des Caritasverbandes engagieren sich Anna-Maria Santl (vor- 2. Bürgermeister der Gemeinde Per- des Gemeinderates und ehe- die Uhr gewährleistet werden. „Dafür ne links) aus Obermotzing und Gabi Kammerl-Groitl aus der Gemeinde Belange des Gemeinwohls wurde jetzt ein ganz herzliches Dankeschön!“, so beim Notrufdienst. Mit ihnen freuten sich Bürgermeister Georg Wagner aus Aholfing und mit der Verleihung der Verdienstme- kam, Franz Richter, ehemaliger Bür- maliger 2. Bürgermeister der Gemein- Landrat Laumer. Erwin Kammerl aus Niederwinkling. daille belohnt. germeister der Gemeinde de Straßkirchen. 10 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 11

Satire Von Otto Zellmer Satire

+ + + Satire + + + Fasching + + + Satire + + + Fasching + + + Satire + + + Fasching + + + + + + Satire + + + Fasching + + + Satire + + + Fasching + + + Satire + + + Fasching + + +

Solang´ mir schmeckt Marihuana-Fund: Bürgermeister Wagner a guade Pris´ und a Maß Bier danebn, verzicht´ i gern aufs Paradies im Visier der Ermittlungen und gfreu´ mi an mei´m Lebn. Hausdurchsuchung beim Gemeindeoberhaupt – Kurioser Vorschlag aus Mittelmotzing Foto: pixabay Foto:

Obermotzing. (witz) Die Marihu- ortes gesehen. Wagner so Tütendreher. Gerüchten zufolge ana-Plantage am Obermotzinger selbst gab an, er sei nur war Josef Wiest – seit jeher schon Altwasser gibt der Polizei weiter manchmal am Altwasser Experte in Sachen „süßem Rauchge-

Rätsel auf. Trotz mehrerer Hinwei- nahe der Donau gewe- witz Foto: nuss“ – daran interessiert, das Ma- se aus der Bevölkerung kann die sen, „um eine mögliche rihuana im Winter an Eisstockschüt- Kriminalpolizei noch keinen ent- Fährverbindung von der zen auf seiner „Wiasdn-Insel“ zu scheidenden Durchbruch bei den Obermotzinger Kirche nach Pittrich auf Marihuana“ beim Gemeindeober- verkaufen. Ob er sich dadurch seinen Ermittlungen vermelden. Nach auszuloten“. Denn Motzings Kirchen- haupt gefunden. Die Ermittler stießen beträchtlichen Konsum an Zigarren fi- Recherchen des Motzlfingers gänger sei die alljährliche Wallfahrt allerdings auf rund 120 Kilogramm nanzieren wollte, bleibt aber fraglich. war allerdings Bürgermeister nach Öberau in die Kirche zu kräfte- Schnupftabak, den Wagner in einem Hinweise zur Ergreifung des Plan- Georg Wagner kurzzeitig ins zehrend und zu zeitaufwendig, sagte Kellerverließ gebunkert hatte. Eine tagen-Betreibers bitte an die Kripo Visier der Fahnder gerückt. Wagner. Mit einer Fähre könnte man solche Menge in einem Privathaus- Straubing unter Tel.: 09876/0815 den Gläubigen um Pfarrer Rajulu Kata halt sei zwar unüblich, sagte der Po- oder jede andere Polizeidienststelle. Am „Oidwossa“ nahe hier entgegenkommen. In der Tat gibt lizeisprecher. Strafrechtlich belangen Die Polizei setzt eine Belohnung von der Hofmarkstraße wa- es einen solchen Vorschlag des Nie- könne man Wagner aber nicht, da er 500 Marihuana-Tüten aus. ren Ende September von dermotzinger Pfarrgemeinderates, versicherte, der Schnupftabak der Jugendlichen zwei überaus ge- kürzlich eingereicht im Gemeinderat. Marke „Gletscherprise“ diene rein pflegte Marihuana-Felder ent- Der Plan sieht vor, die Wallfahrer auf dem Eigenverbrauch. deckt worden. Seither fahndet einer Zille von der Anliegestelle Roth- die Kripo – verständigt von einer An- hammer durch das Altwasser über die Besitzansprüche von Außen wohnerin – nach dem „Landwirt“. Donau sicher ans gegenüberliegende Vor Ort stellten die Beamten meh- Ufer zu schippern. Josef Habrunner Unterdessen hat der Bürgermeister rere groß gewachsene Pflanzen fest, soll hierbei die Rolle des Schiffskapi- Mittelmotzings, Josef Wiest, überra- die eingezäunt waren. Wenige Meter täns und Vorbeters gleichzeitig ein- schenderweise erste Ansprüche auf ei- entfernt vom Fundort fanden die Po- nehmen. nen Besitz des geernteten Marihuanas lizisten zudem weitere kleinere. Beide angemeldet. Da der Fundort unmit- Plantagen wuchsen zusammen auf ei- Hausdurchsuchung telbar in der Nähe der sogenannten ner Fläche von rund 80 Quadratme- „Wiasdn-Insel“ liege, gehöre ihm auch tern. Trotz der Aussage Wagners entschloss das gesamte Marihuana, sagte Wiest Einige Tage später gingen dann die sich die Polizei zu einer Hausdurchsu- dem Motzlfinger. Diese Schnapsidee ersten Hinweise von Zeugen bei der chung beim Bürgermeister, die aber ruft bei Polizeisprecher Tütendreher Schnupft nur „Gletscherprise“ – keine neuen Erkenntnisse brachte. Die jedoch nur ein müdes Lächeln hervor. und raucht kein Marihuana: Kripo ein. So behauptete ein Anwoh- Georg Wagner, Bürgermeister der ner, er habe Bürgermeister Georg Beamten haben laut Polizeisprecher Das geerntete Marihuana bleibe na- Gemeinde Aholfing und bekennder Wagner des Öfteren nahe des Fund- Franz Tütendreher keine „Hinweise türlich im Besitz der Ordnungshüter,

Foto: Walter Weber Walter Foto: Faschings- sowie Satirefreund. Foto: pixabay Foto:

+ + + Satire + + + Fasching + + + Satire + + + Fasching + + + Satire + + + Fasching + + + + + + Satire + + + Fasching + + + Satire + + + Fasching + + + Satire + + + Fasching + + + 12 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 13

Aus der Kita Von Martin Zellmer und Tina Franz Text: Tina Franz, Fotos: Kita Aus der Kita Fotos: Kita Kinder feierten Martinsfest „Traditional Canadian Christmas Dinner“ Ein besonderes Dankeschön zum Kita-Ende

Das gesamte Kindergartenpersonal ßig und verinnerlichten dabei auch tig waren, durften die fleißigen Kö- bekam von den Eltern des Kinder- noch nützliche Küchenvokabeln. chinnen nach getaner Arbeit an der gartenjahres 2014/15 einen Koch- Es sollten ein im Ofen gerösteter Trut- weihnachtlich gedeckten Tafel Platz kurs für ein „Traditional Canadian hahn mit Füllung, Cranberry-Sauce, nehmen. Christmas Dinners“ in der VHS Ofenkartoffeln, gebratenes Gemüse Jetzt stieg die Spannung: Hatte sich Straubing geschenkt. Eine große und natürlich ein köstliches kanadi- all die Mühe am Herd ausgezahlt? Herausforderung für alle – zumal sches Dessert zubereitet werden. Doch die kanadischen Köstlichkeiten der Kurs nicht in deutsch, sondern Da ein 6,7 Kilo-Truthahn gute zwei- vertrieben bald alle Zweifel. Herzhaft in englischer Sprache abgehalten einhalb Stunden im Ofen verbringen griff man zu und ließ sich das Festes- Auch die Kleinsten wurde. muss, blieb sogar Zeit für eine kurze sen schmecken. Die lustige Tischdeko, lernten spielerisch Stolz wurden die Kaffeepause mit selbstgemachtem sogenannte „Crackers“ (mit Spielzeug die Geschichte des selbstgebastelten Am 20. November war es so weit. Un- Applepie (Apfelkuchen). und bunten Kronen gefüllte Knallbon- Heiligen Martins kennen. Laternen ausprobiert. ter der englischsprachigen Anleitung Als dann schließlich auch die „roasted bons), verbreiteten zusätzlich engli- der VHS-Kursleiterinnen Jenny und Potatoes“ (Ofenkartoffeln mit fluffiger schen Flair. Zur Erinnerung an den Bischof aus Julie schälten, schnippelten, füllten Hülle), die „Vegetables“ (gebratenes Das war wirklich ein besondere Über- Tours trafen sich die Buben und und kneteten die Pädagoginnen flei- Gemüse) und die Cranberrysoße fer- aschung zum Ende des Kita Jahres! Mädchen sowie die Erzieherinnen der Kita in der Pfarrkirche von Nie- dermotzing.

Die Kleinen eröffneten die stim- mungsvolle Feier mit dem Lied „Lasset uns gemeinsam singen“. Nach der Be- grüßung durch Pfarrer Kata spielten die Kinder den Werdegang des Solda- ten Martin bis zu seiner Berufung zum Bischof nach. Erzieherin Bettina Nachreiner sprach Die Kindergartenkinder die Fürbitten. Nach dem Segen und bei der Gestaltung des Gottesdienstes. dem Schlusslied „Ich geh mit meiner Weitere Farbfotos befinden sich auf der hinteren Innenumschlagseite. Laterne“ konnten es die Kinder kaum erwarten, bis ihre Laternen entzündet feuerwehr sorgte während der gesam- schäftigt haben. Beim Laternentanz wurden. ten Veranstaltung für die Sicherheit im abgedunkelten Zimmer konnte je- So setzte sich ein langer Zug mit der Kinder und Erwachsenen. der schon mal ausprobieren, wie be- Sankt Martin voran und den Kindern hutsam man die selbstgebastele La- mit ihren selbstgebastelten Laternen Martinswoche im Rabennest terne tragen muss. Ehrfürchtig saßen von der Niedermotzinger Pfarrkirche die Kleinen – ausgestattet mit Helm, in Richtung Kindertagesstätte Ober- Zusammen mit den großen Kinder- Schwert und rotem Mantel – auf Mar- motzing in Bewegung. An vier Sta- gartenkindern haben auch die Krip- tins starkem Pferd. Beim Bettler an- tionen machte der Zug halt und die penkinder aus dem Rabennest das gekommen, teilten sie den Mantel um Kinder trugen Martinslieder vor. Nach Martinsfest gefeiert. ihm die eine Mantelhälfte zu schen- dem letzten Lied auf dem Kita-Vor- Vorangegangen sind dem beliebten ken. platz gab es ein gemütliches Beisam- Laternenfest viele Tage, in denen sich Alle im Kreis sitzenden Kinder be- mensein mit Kinderpunsch, Glühwein, auch die Kleinsten mit der Legen- obachteten mucksmäuschenstill das „Viele Köche verderben den Brei“ – dieses Sprichwort traf hier ganz und gar nicht zu. Das Kindergartenpersonal zauberte ein Weihnachts- Kuchen und Würstln. Die Gemeinde- de des Heiligen Martins intensiv be- „Schauspiel“. menü der besonderen Art auf den Festagstisch. 14 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 15

Text und Fotos: Aus dem Schulleben Tina Guttmann und Julia Tiersch

Herr Busl, der in der Klasse 3c/4c „Tag des Vorlesens“ Platz nahm, entschied sich für die Lek- türen „Das kleine Gespenst“ und „Uli und der Landstreicher“. Als es sich an der Grundschule Aholfing die Schüler der Kombiklasse auf dem Teppich im Klassenzimmer gemütlich gemacht hatten, konnte die Vorlese- stunde beginnen. Wie die Apotheker- Kinder im Buch „Das kleine Gespenst“ durften auch die Schüler der 3. und 4. Klasse laut um Hilfe rufen, als das kleine Gespenst Angst und Schrecken verbreitete. Ob uns wohl jemand hel- fen konnte? Lustig war es, als es dar- aufhin tatsächlich an der Tür klopfte. Ein Schüler aus der 2. Klasse stand davor. Letztlich wurde aber doch kein Gespenst gefangen, sondern nur der Fotoapparat ausgetauscht. Bereits im Vorfeld machten sich die Kinder über das Lesen viele Gedan- ken. Sie brachten ihr Lieblingsbuch für eine Ausstellung mit und beschrieben, was ihnen am Lesen besonders gefällt.

Besonders schön am Lesen finden die Dritt- und Viertklässler … „ … , dass sie in andere Welten eintauchen können.“ Zwei Bücher „ … , dass man wenn man nicht schlafen kann, sich in das Das eine versprach: „Ich mache dich klug, Buch träumen kann.“ Gertraud Fesl beim in mir stehen Weisheiten mehr als genug.“ „ … , dass ich in einem Kino im Vorlesen aus einem das andere meinte: „Ich mache dir Spaß.“ Frau Fesl besuchte die Klasse 2c und Kopf bin, das nichts kostet Märchenbuch und dass ich noch was dazu in der Klasse 2c. Da las ich das Buch und las und las - brachte ein besonders schön illus- lernen kann.“ und las dann im klugen Buch weiter, triertes Märchenbuch mit, aus dem sie, wie sie berichtete, auch gerne „ … , dass ich viele interessante doch das lustige war viel gescheiter. daheim ihren Enkeln vorliest. Die Kin- Dinge erfahre.“ (Hans Baumann) der lauschten im Sitzkreis den Erleb- „ … , dass ich meiner Phantasie nissen der „Drei Schweinchen“ und freien Lauf lassen kann.“ Hans Busl las in den Klassen 3c und 4c aus den Büchern „Das kleine Gespenst“ und „Uli und der Landstreicher“. denen „Der Stadtmaus und der Land- „ … , dass man einfach mehr Am 20. November des letzten Jahres fand im Rah- maus“. Besonders regte das Märchen weiß.“ men des deutschlandweiten Vorlesetages auch an „Die 3 Wünsche“ die Phantasie der „ … , dass man in der Geschichte der Grundschule Aholfing eine besondere Lesestun- Zweitklässler an. Sofort hatten die Ein herzliches Dankeschön de statt. Zu diesem Anlass bekam die Schule Unter- Zweitklässler Wünsche parat, die sie drinnen ist und alles miter- stützung aus der Gemeinde Aholfing. Frau Gertraud gerne erfüllt hätten, darunter waren: lebt.“ an die engagierten Lesepaten. Fesl und Herr Johann Busl aus dem Gemeinderat Unsichtbar sein, ein Einhorn, ein Cab- „ … , dass ich einfach lesen kann, Wir freuen uns auf einen weiteren durften nochmal die „Schulbank drücken“, um den rio, ein Pool, keine Hausaufgaben und wenn ich Lust habe.“ Schülern der Klassen 2c und 3c/4c vorzulesen. vieles mehr. „ … , dass es spannend ist.“ gemeinsamen Vorlesetag im Jahr 2016! 16 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 17

Aus der Pfarrgemeinde Text und Fotos: Martin Zellmer Text und Fotos: Maria Sagstetter Aus der Pfarrgemeinde

„Die Liebe hält Allem stand“ Ministrantenaufnahme in Aholfing Ehejubiläumsgottesdienst – Erneuerung des Eheversprechens Stefanie Sagstetter als neue Ministrantin aufgenommen – Lukas Artinger und Anja Meier wurden verabschiedet Ein großes rotes Herz, direkt vor Das Hohelied der Liebe aus dem Ko- allem auch von Gott. Zum Abschluss dem Altar platziert, war zentraler rinther Brief zeigte den Gottesdienst- der Predigt trug Werdin das christli- Punkt eines feierlichen Ehejubilä- besuchern die große Macht der un- che Gedicht „Spuren im Sand“ von umsgottesdienstes in der Nieder- endlichen Liebe Gottes auf. Margart Fishback Powers vor. motzinger Sankt-Bartholomäuskir- In der Predigt verdeutlichten Pfarrer Nach dem Glaubensbekenntnis wur- che. Pfarrer Kata freute sich, dass Kata, Renate Preis und Martin Wer- de das Eheversprechen erneuert und 16 Jubiläums-Ehepaare der Einla- din den Unterschied zwischen einer Pfarrer Kata segnete anschließend dung folgten, um ein Ehejubiläum christlichen Ehe und einer sogenann- die 16 Paare. Zum Schluss der Mes- mit einem Dankgottesdienst zu fei- ten Lebensabschnittspartnerschaft. se bedankte sich Pfarrer Kata bei al- ern. Die anwesenden Paare haben sich auf len, die den festlichen Gottesdienst Von fünf bis fünfzig Jahren war ihren Partner eingelassen und sie ha- vorbereitet und mitgestaltet hatten. praktisch fast jede runde Zahl mit ben darauf vertraut, dass der Lebens- Ein besonderes Vergelt‘s Gott sagte dabei. Ein Jubiläum wollte der Pfar- plan aufgeht. Sie haben sich gegen- er den jungen Musikern Anna-Lena rer besonders hervorheben: genau seitig angenommen in dem Vertrauen, Schöfer, Querflöte und Organistin vor 57 Jahren hat sich das Ehepaar dass ihre Liebe auch das trägt, was sie Maria Loichinger. Die Jubiläumspaare Wieland vor Gott das Ja-Wort gege- nicht vorhersehen können oder sich erhielten noch eine kleine Gabe des ben. Ihnen wünschte der Geistliche nicht vorstellen können. Sie wissen Pfarrgemeinderates und wurden zum Neu-Ministrantin Stefanie Sagstetter mit den Betreuern Anneliese Die verabschiedeten Ministranten Lukas Artinger und Anja Meier. Gottes Segen und noch viele ge- sich getragen, nicht nur von ihrem gemeinsamen Abendessen eingela- und Josef Ramsauer, BGR Rajulu Kata. meinsame Hochzeitstage. Partner oder Ihrer eigenen Kraft, vor den. Die Minis in der Pfarrei St. Lukas in überreichte ihnen ein kleines Präsent. sie den Segensspruch C + M + B (was Aholfing scheinen eine aussterben- Somit verkleinerte sich die Schar der heißt: Christus Mansionem Benedicat de Spezies zu sein, umso erfreuli- Messdiener auf nun insgesamt acht = Christus segne dieses Haus) an die cher ist es, dass sich mit Stefanie Ministranten. Türen geschrieben haben, werden die Sagstetter wieder eine Erstkommu- Es sind nicht nur die geburtenschwa- Kinder zum Schlosspark gebracht. nikantin bereit erklärt hat, in der chen Jahrgänge die sich hier bemerk- Auch dort wird der Segensspruch Gemeinschaft der Kirche mitzuwir- bar machen, sondern einfach die an die Schlosstür geschrieben, das ken. Bereitschaft ein Amt in der Kirche Rauchfass kräftig geschwungen und zu übernehmen. Dabei bringt dieser Weihwasser verteilt. Nachdem Stefanie vorher unter Anlei- Dienst auch einige Vorteile mit sich. Abschließend bekommt jedes Kind tung des Mesnerehepaares Anneliese Die Kinder erfahren vieles über die noch ein Päckchen mit Süßigkeiten und Josef Ramsauer geprobt hatte und wichtigen Feste und Abläufe während und ein großzügiges „Taschengeld“. auch schon oft während der Gottes- des Kirchenjahres. Nach einem letzten Blick auf das herr- dienste im Einsatz war, wurde sie am Natürlich sind die Minis bei Taufen, liche Schloss, geht es wieder zurück 1. Adventsamstag offiziell in die Schar Hochzeiten, aber auch bei Beerdigun- nach Aholfing. der Ministranten aufgenommen. gen unverzichtbar. Am Dreikönigstag Das besondere Highlight eines jeden Pfarrer Kata dankte ihr für die Bereit- ziehen die Messdiener von Haus zu Messdieners ist natürlich die Reise schaft, dieses Ehrenamt zu überneh- Haus, um für Kinder in Not Geld zu nach Rom zum Papst, die sie ab ca.14 men und überreichte ihr die geweihte sammeln. Jahren mitmachen dürfen. Ministrantenplakette. Eine besondere Ehre für die Minis ist Es lohnt sich also durchaus Ministrant Neben dieser Aufnahme gab es je- jedes Jahr am Drei- Königs-Tag die Ein- zu sein! doch auch zwei Verabschiedungen der ladung der Baronin Frau Liselotte von Und einen kleinen Lichtblick gibt es Gottesdiener Anja Meier und Lukas Maffei auf Gut Puchhof. Dort werden mit Aussicht auf nächstes Jahr. Wir Artinger. Pfarrer Kata bedankte sich sie im Jagdzimmer verköstigt, bevor sie haben 2016 vier Kommunionkinder – sehr herzlich bei ihnen für die jahre- dann mit Weihrauch und Weihwasser und wer weiß – vielleicht werden sie ja 16 Jubiläumspaare feierten zusammen mit Pfarrer Kata einen würdevollen Ehejubilämsgottesdienst lange Ausübung dieses Dienstes und über den Gutshof ziehen. Nachdem allesamt kleine Messdiener! 18 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 19 Umfrage Umfrage

„Faschingsmuffel oder bayerischer Jeck?“ Bald wird auch in unserer Gemeinde wieder zu Faschingsveranstaltungen eingeladen. Freust du dich auf die narrische Zeit oder bist du eher ein Faschingsmuffel?

Drei Erwachsene und drei Kinder verrieten uns, was sie vom Fasching halten.

Andreas Vogl Maria Sagstetter Wolfgang Fleck Julia Santl Milena Meier Marie Fleck aus Obermotzing: aus Aholfing: aus Obermotzing aus Obermotzing: aus Aholfing: aus Obermotzing:

„Ab Januar – also nach dem Weih- „Ich bin ein totaler Faschingsmuffel „Ich bin kein Faschingsmuffel – im „Ich heiße Julia Santl bin 10 Jahre „Helau“ und „Alaaf“ „Nein, ich bin kein Faschingsmuffel. nachtstrubel – geht für mich der und verkleiden mag ich mich schon Gegenteil. Da ich gerne in Gesell- alt und komme aus Obermotzing. „I bin d‘Milena und 10 Johr oid. Ich mag den Fasching sogar sehr Fasching erst los, da sich das in gar nicht. schaft bin, finde ich eine Faschings- Eigentlich mag ich den Fasching I mog aan Fasching gern. Des hob I gerne – zum Beispiel den NOAH- meinen Augen schlecht verbinden Da unsere Kinder noch relativ klein party als eine besondere Gele- ganz gerne, aber heuer habe ich vo meina Mama :-). Kinderfasching. Das Verkleiden lässt. sind, muss ich mit zum Kinderfa- genheit, mit Freunden zu feiern. keine Lust mich zu verkleiden. Als Dabei war I scho unterwegs in Oi- macht mir viel Spaß. Ich war schon Bei Faschingsveranstaltungen ge- sching, aber das war´s dann auch Außerdem lernt man dabei schnell ich noch im Kindergarten und in fing, Kessa und Kirchroath. Am Kin- eine Fee, ein Indianer und sogar hört das Verkleiden für mich natür- schon bei mir. auch andere Menschen kennen, der Grundschule war, machte es dafasching gfoallts mia scho ganz schon ein Pirat. Was ich dieses Jahr lich dazu, egal was für ein Alter man Was ich mir allerdings gern an- weil die Stimmung meist sehr aus- mir viel Spass. Der Kinderfasching guat, wega da fetzign Muse und de mache, weiß ich noch nicht. hat. Eine auffällige Verkleidung ist schaue, das sind die Auftritte von gelassen ist. Alle sind locker drauf. von Noah in Aholfing und Ober- vuin Spiele (am bestn gfallt mia Mit meiner Tanzgruppe, den „Flip- mir wichtig um sofort gesehen zu Faschingsgarden. Eine Verkleidung macht die Sache motzing war immer ein schönes Er- s‘Chipswettessen). Flops“, haben wir außerdem jedes werden. Mit Faschingsumzügen oder Kos- meines Erachtens noch viel lustiger. lebnis. Dort gab es Faschingsmusik, Verkleidet war I scho als ois, vo da Jahr einen Faschings-Auftritt im Al- Sobald es meine Arbeitszeiten tümbällen kann ich hingegen nichts Man muss natürlich schon so viel eine Verlosung , es wurden Spiele Prinzessin ibarn Hippie und Indianer tersheim und im Kinderfasching in zulassen, gehe ich auf diverse Fa- anfangen.“ Humor mitbringen, auch mal über gemacht und ich traf mich mit mei- bis zua oidn Oma. De war am cools- Straßkirchen.“ schingsbälle. Natürlich hat der sich selbst lachen zu können. nen Freunden. Pippi Langstrumpf, ten. Heier geh I aafn Fasching vo da Schützverein Motzing mit seinem Ich kann mich noch gut an meine Cowgirl, Prinzessin und Hexe waren Schui (Bruckner). Do werd I mia de Faschingsball Vorrang, denn der ist Schülerzeit erinnern, als wir in die legendären „Katastrophenbälle“ ins alte Cai- meine schönsten Kostüme. “ Hoor blau faarm und ais narrische immer einen Besuch wert. ro gegangen sind, wo das Kondenswasser an den Scheiben nur so herunter lief. Lehrerin geh. Do gfrei i mi scho.“ Musikalisch gehörn bei mir natür- Später habe ich sogar einige Jahre selbst Faschingspartys organisiert – immer lich die 80er und 90er dazu. He- mit speziellem „Motto“. rausheben möchte ich von Peter So krass läuft es heute natürlich nicht mehr ab. Aber wenn sich eine Gelegen- Wackel ,schwarze Natascha’. ” heit ergibt – wie der Rosenmontagsball unseres Schützenvereins – dann bin ich dabei. 20 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 21

Nachgeforscht Text und Fotos: Monika Fischer Franz Dichtl lockte seinen Hirschbock mit Äpfeln zum Fototermin.

Das Rudel (1 Hirsch, 5 Hirschkü- Zwischen Obermotzing und Aholfing liegt in See- he, 5 in diesem Jahr geborene Käl- feld eine große eingezäunte Wiese mit Zugang ber) gehört Franz und Irene Dichtl. zu einem Weiher. In dieser Wiese läuft ein Rudel Diese halten seit 2009, nach Ab- Rotwild. solvierung der von der Unteren Jagdbehörde vorgeschriebenen Ge- Uns stellte sich die Frage: hegewildhalterschulung mit Sach- kunde- und Schussprüfung, die Tiere zur Aufzucht und anschlie- Wem gehört das rotwild ßenden eigenen Verwendung. Die Hirschkühe leben von Anfang an in dem Familienverbund, nur das Leit- bei seefeld ? tier wechselte einmal. Der Hirschbock wurde ausgetauscht, weil der vorheri- Und warum werden diese Tiere ge für die Zucht nicht so gut geeignet war. in unserem Gemeindebereich gehalten? Die Kälber werden jährlich veräußert, weil der Platz in der Weide nicht für eine größere Population ausreichen würde. Auf Nachfrage, erklärte Franz Dichtl, dass die Hirschkühe einmal im Jahr Junge bekommen. Nach ca. acht Mo- naten Tragzeit kommt meist ein Kalb Ebenfalls interessant zu erfahren fährlich, da die Tiere ihn kennen. Nur im Juni zur Welt. Die Kälber sind in war, dass die Hirsche im Sommer zur während der Brunft im Oktober eines den ersten Monaten gelblich gefleckt Fellpflege gerne baden gehen. Die jeden Jahres betritt auch er das Gehe- und verfärben im Spätsommer ins Hirsche schwimmen dann richtig im ge nicht. Angesichts des imposanten dunkle Winterhaar. In den ersten Le- angrenzenden Weiher. Daher ist es Geweihes des Hirschbocks auch kein benstagen legen sich die Kälber ab, vorgeschrieben, dass bei einer Hal- Wunder! das heißt, sie drücken sich regungs- tung von Rotwild eine Sule vorzuhal- Zahm wie ein Haustier wird das Rot- los an den Boden und sind so relativ ten ist. wild allerdings nicht. So kommt das sicher vor Feinden. Im Rudel hat das Der erwachsene Hirsch hat eine Rudel immer nur dann, wenn Essen Kalb die gleiche soziale Stellung wie Schulterhöhe von 1,3 m und eine lockt. seine Mutter. Es wird bis in den Winter Länge von ca. 2 m. Das durchschnittli- Zur täglichen Arbeit gehört neben gesäugt. che Gewicht beträgt ungefähr 200 kg der Beschau der Tiere auch die Kon- So beobachtet das Ehepaar Dichtl in beim Hirsch und 120 kg beim Alttier trolle des 960 Meter langen Zaunes. den ersten Tagen nach der Geburt (erwachsenes Weibchen). Die Körper- In einem weiteren umzäunten Bereich bei Dämmerung immer gespannt die entwicklung ist beim Hirsch im siebten zwischen Wildgehege und den an- Weide um endlich einen Blick auf ein Lebensjahr, beim Alttier im fünften Le- grenzenden Grundstücken hält Fami- neues Kalb zu erhaschen und natür- bensjahr abgeschlossen. lie Dichtl noch weitere interessante lich um irgendwann festzustellen, wie Die Hirsche fressen hauptsächlich Tiere, nämlich Soay Schafe, eine Ur- viele Junge es in diesem Jahr tatsäch- Gras, doch gibt Familie Dichtl ihnen rasse der Schafe. Auch diese erregen lich sind. Man sieht zu Beginn zwar auch Kraftfutter, Körnermais und Zu- oft das Interesse bei vorbeikommen- immer mal wieder ein Kalb doch dies ckerrübenschnitzel. Während des den Besuchern. versteckt sich ziemlich schnell wie- Winters bekommen die Tiere in Ihrem Wir danken Irene und Franz Dichtl der. Erst zu einem späteren Zeitpunkt Unterstand auch Heu, Äpfel und Kar- für die freundliche und umfangreiche spielen die Kälber miteinander, fast toffeln. Auskunft und wünschen ihnen weiter- wie in einem Kindergarten berichtet Herr Dichtl kann zu den Tieren in hin viel Freude mit ihren interessanten Irene Dichtl. das Gehege gehen, dies sei nicht ge- Tieren. 22 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 23

Nachgeforscht Von Johannes Wiest Text und Fotos: Martin Zellmer Ortsvereine

Uns stellte A Schwammerlbriah mit Semmelknödl sich die Frage: Heimische Küche schmeckte den zahlreichen Gästen beim EC-Herbstfest

Woher Das unsere regionale Küche ausge- zeichnet schmecken kann, davon konnten sich die zahlreichen Besu- stammen cher beim diesjährigen Herbstfest unsere des EC Obermotzing überzeugen. „Seethaler-Koch“ Andi Vogl kreier- te mit seinem Team raffiniert ange- stra en- richtet und ausgezeichnet schme- ckende Brotzeitplatten und warme namen? Speisen. Unter anderem wurden Rahmschwammerl mit Semmelknö- del, aufgeschnittener Krustenbraten In dieser Ausgabe: mit Speckkrautsalat, Meerrettich und Brot oder Kräuterfleischpflanzerl und Keltenstraße, G‘räuchertes serviert. Und für Käse- liebhaber gab es Obatzdn, Frischkäse Bis auf den letzen Platz gefüllt war das und Emmentaler. Bei ausgezeichneten EC-Vereinsheim beim Herbstfest. Römerstraße, Rot- und Weißweinen blieben vie- le Gäste bis spät nach Mitternacht. Leider konnten nicht alle Besucher Bajuwarenstraße Platz im Vereinsheim finden. Aber Auch der Brotzeitteller mit Kräuterfleisch- auch 2016 findet im Oktober wieder pflanzerl und G‘räucherten war ein Genuss. in Obermotzing ein Herbstfest mit Schmankerlküche Kelten: Als Kelten bezeichnete man seit der Antike Volks- statt. Versprochen! gruppen der Eisenzeit in Europa. Der Name ist wahrschein- Auf welch schönem Fleckchen Erde das „Motzlfinger- lich von den indogermanischen Wurzeln *kel-1 „ragen, Gebiet“ steht, ist auch den großen Völkern der Vergan- hoch“ und *g[h]al- „können“ abgeleitet und bedeutet genheit nicht entgangen: Bis zu den Kelten kann man sinngemäß „die Mächtigen, Erhabenen, Starken“. die Wurzeln unserer Gemeinde zurückführen und auch Nach Abschluss der Vorrunde im Mittelfeld die Römer und Bajuwaren wussten später ihre Siedlun- Römisches Reich: Römisches Reich bezeichnet das von Hohes Niveau in der vierthöchsten deutschen Eisstock-Liga gen hier am Donaustrand zu schätzen. den Römern, der Stadt Rom bzw. dem römischen Staat be- herrschte Gebiet zwischen dem 8. Jahrhundert v. Chr. und Die Bezirksoberliga am 28. Novem- Serie abgegeben und nach Ende der Folgerichtig war es unser ehemaliger geschichtsinteressier- dem 7. Jahrhundert n. Chr. ber 2015 in Straubing erwies sich Vorrunde lagen die Schützen Heinrich ter Pfarrer Josef Streit, der 1992 in einer Liste mit mögli- als wahre Herausforderung für die Gmeinwieser, Konrad Rothhammer, chen Straßennamen unter anderem diese drei Mächte ins Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Na- erste Mannschaft des EC Obermot- Walter Ammer und Rupert Rager mit Gespräch brachte, um der interessanten Historie unseres mensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwande- zing. 13:15 Punkten auf dem 18. Platz von Ortes zu gedenken. rung (Wanderbewegung vor allem germanischer Gruppen 29 teilnehmenden Mannschaften. Bereits ein Jahr später war es dann so weit: In einer Ge- in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Als Aufsteiger in diese Liga setzte man In der Rückrunde am 31. Januar 2016 meinderatssitzung wurde der Name Keltenstraße für das Hunnen nach Ostmitteleuropa ca. 375/376 bis zum Einfall sich primär das Ziel, den Klassener- in Straubing sollte man ebenfalls Baugebiet Steinbuckel festgelegt, mittlerweile sind auch der Langobarden in Italien 568) entstandenen Volkes, das halt zu sichern. nochmals einen Mittelfeldplatz errei- die Römer- und Bajuwarenstraße feste Bestandteile in un- den Großteil Altbayerns, Österreichs und Südtirols besie- Nach einem verheißungsvollen Auf- chen, damit der Klassenerhalt gesi- serer Gemeinde. delte. takt wurden aber mehrere Spiele in chert werden kann. 24 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 25

Ortsvereine Text und Fotos: Franziska Rauscher

„Der goldene Sarg“ Die Schauspieler in Aktion: Gelungene Theaterinszenierung des BV/KLJB Aholfing

„Durch den Fund einer vermeintli- finden, wo sich der Sarg befinden und 25. Oktober 2015 fanden die chen Schatzkarte im Hause Schmidt könnte. Am Ende wird dann doch Vorstellungen im Gasthaus Sagstetter wird das ganze Dorf in Aufruhr ge- noch ein Schatz gefunden, auch in Aholfing statt. Jede einzelne davon bracht und auf den Kopf gestellt. wenn es nicht der sagenumwogende füllte den Saal bis zum letzten Platz. Natürlich möchte jeder den ,gol- goldene Sarg ist.“ Stolz ist man auf die drei Neuzugän- denen Sarg‘ finden, und so werden ge, Marie Artinger, Lukas und Franzis- dafür von manchen Gemeindebe- 480 Zuschauer konnte die Theater- ka Rauscher, die sich für das erste Mal wohnern sämtliche Hebel in Bewe- gruppe des BV/KLJB Aholfing bei ih- vor Publikum gut geschlagen haben. gung gesetzt. Da wird auch nicht ren Aufführungen des Theaterstücks Ein großes Lob an die Theatergruppe vor Spionagetricks via Babyphon „Der goldene Sarg“ von Wolfgang des BV/KLJB Aholfing für die tolle In- zurückgeschreckt, um herauszu- Bräutigam verbuchen. Am 23./24. szenierung dieses Theaterstücks.

Hildegard Schmidt (Bianca Gebhard), Marianne Hofmann Josef Schmidt (Stefan Scherer) und der von ihm beauftragte Schatzsuche- (Carina Gebhard) und Helga Schatz (Helena Dürtler) Spezialist, bzw. Indianer Jones des Ostens Rocco Schankbank (Matthias Ler- treffen gerade die Vorbereitungen für die mittelalterliche mer) suchen nach versteckten Schätzen im Schuhgeschäft und auch im Pub- Modenschau auf dem Gemeindejübiläum. likum.

Holger (Andreas Lermer), der Sohn Seit das ganze Dorf nach dem Schatz sucht, hat Steuerprüferin Adelheid Gruber (Franziska der Familie Schmidt, versucht seinen der Postbote Thomas Meier (Lukas Rauscher) kei- Rauscher) gibt das Ergebnis der Steuerprü- Eltern seine neue Freundin Sabrina nen leichten Job. Er musste eine Dynamitlieferung fung der Familie Schmidt versehentlich an Dressler (Marie Artinger) vorzustel- transportieren. den Bürgermeister Helmuth Geier (Thomas Die Laienschauspieler. Sitzend von links: Helena Dürtler, Bianca Gebhard, Carina Gebhard, Franziska Rauscher len. Das gestaltet sich schwieriger als Nebel) weiter. Stehend von links: Christian Haas, Lukas Rauscher, Matthias Lermer, Stefan Scherer, Thomas Nebel, Andreas Lermer, Marie Artinger gedacht. 26 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 27

Ortsvereine Text und Fotos: Franziska Rauscher Ortsvereine

BV/KLJB Aholfing fertigten Schützenverein Aholfing Alte Kameraden e.V. Adventskränze für die Dorfbevölkerung stieß auf Herbst an

Man kann schon fast sagen, es ist eine Im Herbst letzten Jahres hielten die Tradition, dass der BV/KLJB Aholfi- Aholfinger Schützen ihr alljähriges ng jedes Jahr Adventskränze für die Weinfest ab. Viele selbstgemachte Dorfbevölkerung bindet, schmückt Schmankerl von den Schützenda- und verkauft. men, ein guter Tropfen Wein und auch die ein oder andere Halbe Auch im vergangenen Herbst hat man Bier sorgten für beste Stimmung im sich die Mühe gemacht und über meh- gut besuchten Aholfinger Schüt- rere Wochen hinweg die Adventskränze zenheim. in liebevoller Handarbeit erstellt. Vom Metallring bis zum fertig geschmückten Wie jedes Jahr eröffnete Schützen- Kranz ist es jedes Jahr wieder ein langer meister Johann Schmerbeck die Ver- Weg: anstaltung. Er begrüßte die beiden Pünktlich Ende Oktober wird jedes Bürgermeister und die anwesenden Jahr eine Tanne geliefert. Die großen Gemeinderäte. Auch zahlreiche Mit- Äste müssen dann erst einmal in klei- glieder aus Nachbarvereinen (Mot- nere, handliche Sträußchen geschnitten zing, Feldkirchen, Oberpiebing und werden. Der Buchs wird vom Verein im Hankofen) waren zu dem gemütlichen Pfarrgarten selbst angebaut und zur Zusammensein erschienen. Adventszeit dann „abgeerntet“. Thu- Und auch dieses Jahr waren sich alle jen und Eibe werden jedes Jahr von der Anwesenden einig: „Am Rausch ist Dorfbevölkerung gespendet. nicht der Wein schuld, sondern der Dann werden aus diesen „Rohmateriali- Trinker.“ (Konfuzius) en“ die Kränze gebunden, verziert und mit Kerzen bestückt. Auf diese Weise entstehen wunderschöne, von Hand gefertigte Adventsgestecke, die in der Vorweihnachtszeit auf keinem Aholfin- ger Tisch fehlen dürfen. Viele fleißige Hände sorgten dafür, dass auch im letzten Jahr wunderschöne Andvents- kränze zum Verkauf in Aholfing angeboten werden konnten. 28 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 29

Ortsvereine Neumitglieder sind jederzeit willkommen. Weitere Infos auf www.noah.ev.meinonline.de Kinderförderverein NOAH e.V. – OKTOBER September Jahresrückblick 2015 Kinder töpferten Eulen,

Januar FEBRUAR Schwammerl und Herzen

Anfang Oktober glich der All- abgelegt war, begannen die jungen zweckraum des Feuerwehr-Gerä- Künstler mit wachsender Begeiste- tehauses in Obermotzing eher rung Eulen, Kugeln und Fantasiege- einer Künstlerwerkstatt. bilde zu formen. Hierbei zeigten die Familien-Herbstfest mit ca. 50 Mitgliedern. Kinder erstaunlich viel Fantasie und Grund dafür war der zum sechsten schnell entstanden ganze Eulen- Mal stattfindenden Töpferkurs, ver- und Igelfamilien, Waldpilze und vie- Oktober Familiengesellschaftsabend. Kinderfasching im Sportheim Obermotzing. Kinderflohmarkt mit Kaffee-Ecke. anstaltet vom Kinderförderverein les mehr. Sogar ein echtes Donau- NOAH e.V., unter Anleitung von Bri- schiff wurde von den Jungs in Ton FEBRUAR MÄRZ gitte Fritz und Petra Luttner. nachgebaut. Der diesmalige Kurs konnte eine Nach getaner Arbeit wurde natür- Rekord-Teilnehmerzahl verzeichnen lich auch gemeinsam aufgeräumt, und es wurden ganze sieben Kilo und die Kunstwerke zum Trocknen Ton von den Kindern verarbeitet. aufgestellt. Denn erst, wenn die Ar- Für viele Mädchen und Jungs war beiten getrocknet sind, können sie das Arbeiten mit Ton eine völlig zum Brennen in einen fast 1.000 Bogenschießkurs in Aholfing, neue Erfahrung. So mussten Brigit- Grad heißen Brennofen weitergege- mit 26 Teilnehmern. te Fritz und Petra Luttner die Kin- ben werden. Die Keramikherstellerin der zwischen fünf und zwölf Jahren Andrea Wagner aus Alburg, erklärte Jonglierkurs im Feuerwehrhaus. Schneeschuhwandern in St. Englmar. Besichtigung des Flugplatzes Wallmühle. zuerst einmal grundlegend an das sich wieder dazu bereit, die Tonar- Thema heranführen. Nachdem aber beiten in ihrem Brennofen zu bren- APRIL MAI die erste Scheu vor dem Tonklumen nen.

6. Halloweenfeier mit Kürbisschnitzen.

Krimilesenacht im Feuerwehrhaus. Wettbewerb im Elektrobasteln. Kartfahren in Straubing. DEZEMBER JUNI JULI AUGUST

Stadtmausführung und Kristallschifffahrt. Familiensommerfest im Eishäusl. Überlebenscamp in . Brigitte Fritz und Petra Luttner machten die Kinder mit dem Werkstoff Ton vertraut. Familien-Nikolausfeier. 30 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 31

Ortsvereine Text und Foto: Annemarie Lang Text und Fotos: Denise Zellmer Ortsvereine

Motzinger Landfrauen Besinnliches zur Vorweihnachtszeit nahmen an Krautkochkurs teil Motzinger Landfrauen stimmten auf den Advent ein Anfang Dezember luden die Mot- zinger Landfrauen nach der Abend- messe zur Weihnachtsfeier in die Sportgaststätte Obermotzing ein. An festlich dekorierten Tischen durften es sich die Gäste gemüt- lich machen und sich bei Tee und Glühwein auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Ortsbäuerin Annemarie Lang und Stellvertreterin Marianne Rothham- mer begrüßten die zahlreich erschie- Marianne Rothhammer nen Frauen, Pfarrer Rajulu Kata und und Annemarie Lang begeisterten mit ihren Erzählungen. vor allem vier Kinder, die mit ihren Beiträgen dafür sorgen wollten, die Feier noch schöner zu umrahmen. Bei Kerzenlicht trugen die beiden Landfrauen Geschichten und Gedich- Fleißig schnippelten die Frauen unter fachkundiger Anleitung von Frau Feiertag (großes Foto Mitte) den Kohl in feine Streifen. te rund um die „staade“ Zeit vor und ließen so manch Älteren unter den Die Motzinger Landfrauen nahmen auch der Spitzkohl über einen hohen Gästen in Erinnerungen an die eige- im Herbst an einem Krautkochkurs Ascorbin-Gehalt, woraus sich beim ne Kindheit schwelgen. Dazwischen bei Frau Feiertag in Lichting teil. Kochen Vitamin C entwickelt. spielten die beiden Zweitklässlerin- Bei der Zubereitung sollte man je- nen Magdalena Schott und Anna Zell- Sie bereiteten fast alle Gerichte mit doch zu langes Kochen vermeiden, mer vier Weihnachtslieder auf ihrer Spitzkohl zu, da dieser viel milder und da es sonst zu Geschmackseinbußen Blockflöte. bekömmlicher als Weißkohl ist. Er ist kommt. Die Viertklässlerin Marie Schöfer trug zudem zarter und viel verträglicher als Unter anderem bereiteten die Köchin- eine weitere Weihnachtsgeschichte alle anderen Kohlsorten. Laut Frau Fei- nen einen amerikanischen Krautsalat und ein Gedicht vor. ertag muss er nur in Streifen geschnit- zu. Dieser unterscheidet sich von dem Mit zauberhaften Tönen aus ihrer ten und nicht gestampft werden. uns bekannten Krautsalat darin, dass Querflöte verdeutlichte schließlich Aufmerksam lauschten die Besucher den Spitzkohl ist schon im Frühjahr erhält- er neben Salz, Essig und Öl mit drei Anna-Lena Schöfer wie schön Weih- vorgetragenen Geschichten und Liedern. lich und wird bis in den frühen Win- bis vier gepressten Knoblauchzehen nachtsmusik sein kann. Bei „Stil- Weitere Farbfotos befinden sich in der Mitte des Heftes. ter hinein geerntet. Seinen Namen und scharfen Pfeffer gewürzt wird. le Nacht, heilige Nacht“ wurde es verdankt er seiner Form und kommt Die Motzinger Landfrauen konnten mucksmäuschenstill im Saal. ursprünglich aus China. Umso länger bei diesem Kochkurs ihr Wissen rund Für eine gemütliche Advents- und ten wirklich bedeutet: Licht soll aus der Spitzkohl gelagert wird, desto um das Theam Kraut erweitern und Weihnachtszeit hatten Marianne Roth- der Finsternis hervorleuchten und mehr verfärbt er sich ins Gelbliche. praktische Tipps und Tricks im Um- Pikantes (oben) und Deftiges (unten): Die hammer und Annemarie Lang für je- einen hellen Stern in unsere Her- Beim Kauf sollte man deshalb auf die gang mit diesem Blattgemüse gab es chinesichen Krautnudeln und der Hack- den Gast noch ein kleines Päckchen zen geben!“ grüne Farbe achten. obendrauf. fleisch-Krautstrudel schmeckten den Koch- vorbereitet. Es beinhaltete eine Kerze, Zu diesen Worten und bei Glüh- 100 Gramm Spitzkohl haben nur 20 Nachdem sieben unterschiedliche kurs-Teilnehmerinnen am besten. einen Teebeutel und ein Plätzchen. wein und Würstln mit Semmeln Kalorien. Zudem spendet das Gemü- Krautgerichte zubereitet waren, durfte Auf den Rezept-Seiten weiter hinten in die- „Zünde die Kerze an, brüh dir den Tee ließen die Landfrauen ihre Weih- se Vitamin B1, B2, Betakarotin und das gesunde Gemüse natürlich auch auf und während du das Plätzchen nachtsfeier in aller Ruhe ausklin- Anna Zellmer, Marie und Anna-Lena Schöfer ser Ausgabe, findet ihr die beiden Gericht und Magdalena Schott bekamen für ihre Dar Kalium. Wie alle Kohlarten verfügt probiert und verkostet werden. zum Nachkochen. isst, freue dich daran, was Weihnach- gen. bietungen ein kleines Geschenk überreicht. - 32 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 33 Die Messdiener aus Aholfing Ortsvereine Text: Martin Zellmer, Foto: Bläserfreunde Weih-

Erfolgreiche Musikprobe junger nachtszeit MusikerInnen bei den Bläserfreunden Rain 2 015

Elf junge MusikschülerInnen ka- Foto: Maria Sagstetter Maria Foto: men gemeinsam mit ihren Eltern zur Schnupperstunde in das Musikheim in Rain. Andreas Meusel, 1. Vorsit- zender der Bläserfreunde Rain, freu- te sich über die große Resonanz und gab Informationen zur Probenar- beit und zu Vereinsaktivitäten. Dann begann sogleich der musikalische Adventsfeier der Senioren in Aholfing Leiter, Andreas Stögmüller, mit der Musikprobe. Nach dem Einspielen verteilte er die Noten für das erste Musikstück. Die jungen MusikerInnen begannen mit Eifer die Probenarbeit. Alle waren über den Erfolg der ersten Stunde erstaunt und wollen nächste Woche wieder kommen. Wer möch- te, kann gern anschließen. Geprobt wird jeden Montag von 17.15 Uhr bis 18.00 Uhr im Musikheim in Rain. Weitere Informationen unter www. Die jungen MusikerInnen gemeinsam mit ersten Vorsitzenden Andreas Meusel, Jugend- bläserfreunde-rain.de. wartin Stefanie Bartl aus Aholfing und dem musikalischen Leiter Andreas Stögmüller.

Pfarrgemeinderat: Georg Nachtwey, Sonja Meier, Josef Ramsauer, Theresia Seidl, Monika Schönhammer, Gabi Rauscher, Anneliese Ramsauer, Agathe Viele Gäste beim Benefizkonzert Gerischer und Ludwig Baumann jun. Jugendorchester und Hauptorchester der Bläserfreunde Rain überzeugten in der Karmelitenkirche Aufgrund des zehnjährigen Beste- Viele Gäste waren gekommen, um beendete seine Ansprache hens des Jugendorchesters veran- beim Benefizkonzert dabei zu sein, mit einem Zitat: „Ein Musikant zu sein, stalteten die Musiker unter der Lei- sodass alle Reihen gefüllt waren. MdL ist ein Segen Gottes.“ Die Spenden tung von Andreas Stögmüller am 25. Josef Zellmeier und Franz Schedlbau- des Konzerts kommen dem Franzis- Oktober in der Karmelitenkirche ein er, kus Hospiz-Verein Straubing-Bogen Benefizkonzert zugunsten des Fran- Bürgermeister der Stadt Bogen, mit zugute, dessen Vorsitzender Kurt Lei- ziskus Hospiz-Vereins Straubing-Bo- seiner Frau sowie viele weitere Amts- pold sich bei den Bläserfreunden mit gen. Die Kirche war bis zum letzten träger besuchten die Veranstaltung. ihrem Vorsitzenden Andreas Meusel Platz gefüllt. Schirmherr der Aktion „Es ist eine große Ehre, Schirmherr bedankte. war Landrat Josef Laumer. Auch die dieser Aktion zu sein“, sagte Landrat Mit einer Zugabe aus dem Musical neuen, ganz kleinen Musiker stellten Josef Laumer, der bei den Stücken „Elisabeth“ endete das Konzert in der sich bei dieser Gelegenheit mit einem des Orchesters immer wieder im Takt Karmelitenkirche und das Publikum Stück vor und mitwippte. „Die Bläserfreunde haben bedankte sich mit einem langen und brauchten sich keinesfalls hinter den zum Festjahr eine Jugendgruppe ge- tosenden Applaus für den schönen

Fotos: Verena HaasFotos: Großen zu verstecken. gründet – großen Respekt dafür.“ Er musikalischen Nachmittag. Christian Haas, Veronika Hilmer, Franziska Rauscher, Andreas Lermer und Lukas Rauscher führten einen Sketch auf. Weihnachtsfeier Motzinger Landfrauen Christbaumversteigergung Schützenverein Jagabluat

Fotos: Denise Zellmer Niklonacht Schützenverein Jagabluat

Weihnachtsfeier Kinderförderverein NOAH

Fotos: Martin Zellmer 36 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 37

Weihnachtsfeier Karateverein Aholfing Text: Franziska Rauscher/Martin Zellmer Ortsvereine Fotos: Verena Haas/Martin Zellmer

Adventsfeier der Senioren Nikolaus war gut

Fotos: Josef Habrunner Josef Fotos: der Gemeinde Aholfing informiert Weihnachtsfeier EC Obermotzing

Zum Ende des Jahres lud der EC Obermotzing seine Mitglieder zu einer besinnlichen Weihnachtsfeier ins Vereinsheim ein.

Vorsitzender Heinrich Gmeinwieser bedauerte, dass er sich eine größere Resonanz seitens der Mitglieder für diese Veranstaltung gewünscht hätte. Nichtsdestotrotz erlebten die Besucher eine besinnliche und zugleich amüsante Feier. Anna Zellmer mit Blockflöte, spielte zu Beginn „Tragt in die Welt nun ein Licht“. Danach erfreute Erika Eberhard die Gäste mit einer heiteren Weihnachtsgeschichte. Nach nochmaliger Flötenmusik besuchte der heilige Nikolaus mit Krampus die Veran- Anfang Dezember trafen sich die Seniorinnen und Senioren aus der Gemeinde zur besinnlichen Adventsfeier im Gasthaus Sags- staltung. Einzeln mussten die Mitglieder vortreten und tetter in Aholfing. Weitere Farbfotos befinden sich in der Mitte des Heftes. der heilige Nikolaus war bestens informiert über so manches Fehlverhalten der Motzinger Eisschützen. In einem großen Jutesack hatte er aber auch Geschenke Weihnachtsfeier EC Obermotzing Am Sonntag, den 6. Dezember, dem Tag des Hei- für die fleißigen Helferinnen des Vereins dabei. Auch ligen Nikolauses, fand die Adventsfeier für die Se- die anwesenden Kinder wurden mit Süßigkeiten vom nioren der Gemeinde im Gasthaus Sagstetter statt. Nikolaus bedacht. Zum Schluss ließen sich die Gäste Pfarrer Kata, Bürgermeister Georg Wagner und ca. leckere, selbstgebackte Torten zum Kaffee schmecken. 45 Senioren aus der Gemeinde Aholfing nahmen Vereinskassier Erwin Vogl dankte abschließend dem daran teil. ersten Vorsitzenden Heinrich Gmeinwieser für die un- Fotos: Martin Zellmer zähligen Stunden geleisteter Arbeit für den EC Ober- Die Pfarrgemeinderäte aus Aholfing und Motzing wech- motzing. Auch erwähnte Vogl den Top-Zustand des seln sich jährlich mit der Organisation und Gestaltung EC-Heims für das Heinrich Gmeinwieser verantwortlich des Seniorenfaschings und der Adventsfeier ab. Aga- zeichnet. the Gerischer, Vorsitzende des PGR Aholfing, begrüßte die Gäste und begann den besinnlichen Teil des Nach- mittags. Es wurden Gedichte, wie „Ein Licht will ich an- zünden“ und „Knecht Rupprecht“, vorgelesen und zu- sammen Lieder gesungen. Alle anwesenden Senioren erhielten als kleines Geschenk einen Schoko-Nikolaus. Nach dem besinnlichen Teil gab es Kaffee mit Stollen und Lebkuchen. Für musikalische Unterhaltung sorgten währenddessen die „Sternblosn“. Der BV/KLJB Aholfi- ng führte zwischendurch einen weihnachtlichen Sketch auf, der schon eine kleine Einstimmung auf den nahen- den Heiligen Abend im Kreise der Familie darstellte. Am späteren Nachmittag wurde die Brotzeit für alle Se- nioren ausgeteilt. Traditionell gab es wieder Würstl und dazu Brezen. Die Kosten für die Adventsfeier sowie für den Senioren- fasching übernimmt die Gemeinde Aholfing. Weitere Farbfotos befinden sich in der Mitte des Heftes. 38 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 39

Ortsvereine Text und Fotos: Otto Zellmer Ortsvereine

8. Niklonacht der Jagabluat Schützen Zurück zu den Wurzeln Vorweihnachtlicher Markt in historischen Gewölben Traditionelles Starkbierfest des SVM am 27. Februar – Organisator Sigi Kerscher setzt wieder mehr Bereits zum achten Mal organisierte der Schüt- zenverein Jagabluat Motzing eine Niklonacht auf selbstgespielte Sketche im Innenhof des Gasthauses Biermeier in Nie- dermotzing.

Der Veranstalter legt dabei besonders Wert, dass neben den üblichen auf Weihnachtsmärk- ten angebotenen Verköstigungen wie Brat- würstl-Semmeln, Gulaschsuppe und Crepes auch Privatpersonen eigens produzierte Wa- ren anbieten können. So gab es Schmuck- und Medaillons, „Motzinger Honig“, Holzsterne und Weihnachtsbäume oder Filz- und Lederta- schen. Olivenholz-Schnitzkunst aus Bethlehem konnte man ebenso bestaunen und erwerben. Nachdem der heilige Nikolaus die Kinder be- schenkt hatte, erfreuten die Bläserfreunde Rain vom Balkon des Gasthauses aus die zahl- reichen Besucher mit festlichen Klängen zur Bruder Barnabas lässt das Dorfleben Revue passieren. Bürgermeister Georg Wagner und Co. stechen das Fass Starkbier an. Advents- und Weihnachtszeit. Die Erwachse- nen erwärmten sich derweil am Lagerfeuer mit Mittlerweile hat sich das Starkbier- Kerscher und sein Team verzichten kerln serviert der SVM auch den in Glühwein und Gulaschsuppe und die Jungen fest des SV Motzing zu einer festen beim diesjährigen Starkbierfest auf der Fastenzeit beliebten und süffigen und Mädchen ließen sich Kinderpunsch, Leb- kulturellen Instanz im Dorfleben einen externen Comedian oder eine Doppelbock der Karmeliten-Brauerei. kuchen oder Crepes schmecken. entwickelt. Dieses Jahr findet es Musikkapelle. Dafür rücken wieder Auch im Keglerstüberl sind Sitzplätze am Samstag, 27. Februar, im Sport- vermehrt von Kerscher witzig gedreh- frei, wo auf eine Leinwand die Sketche heim Obermotzing statt. Und erst- te Videoaufnahmen zum Dorfleben und Co. live übertragen werden. Ein- mals geht es heuer wieder „zurück mit einheimischen „Schauspielern“ lass ins Sportheim ist ab 19 Uhr, Be- zu den Wurzeln“, sprich: Organi- und selbstgespielte bayerische Sket- ginn des unterhaltsamen und lustigen sationstalent Sigi Kerscher hat es che in den Mittelpunkt. So inszenieren Abends mit dem Fassanstich durch sich wie in den Anfangsjahren des die Mitwirkenden beispielsweise einen Bürgermeister Georg Wagner um 20 Starkbierfestes nicht nehmen las- Schwank der beliebten Serie „Altbai- Uhr. Der Eintritt zur Veranstaltung sen, mit seinen Helfern ein interes- risch für Einsteiger“. Daneben gibt ist frei, Reservierungen gibt es keine. santes und kurzweiliges Programm es einen musikalischen Auftritt der Also: Den 27. Februar am besten jetzt auf die Beine zu stellen. „Motzinger Sängerknaben“. Natürlich schon im Kalender markieren und ab Am Verkaufsstand von Petra Luttner darf bei einem solchen Fest auch die ins Motzinger Starkbierfest! und Nicole Fleck gab es wunderschöne Handarbeit zu erstehen. Starkbierrede von Bruder Barnabas Sigi Kerscher alias Otto Zellmer jun. nicht fehlen. Er Führen durch und sein Team wird wieder humorvoll auf einige Ge- den Abend: haben ein Silvia Fasold schlagkräftiges schehnisse in und um Motzing zurück- und Sepp Über eine große Besucherzahl und humorvol- blicken sowie diverse „Dorfgrößen“ Wiest. des Niklomarktes 2015 durfte les Programm durch den Kakao ziehen. sich der Veranstalter Jagabluat erstellt. Schützen freuen. Durch das Programm führt das per- fekt harmonierende Moderations-

Weitere Farbfotos befinden sich in der Mitte des Heftes. Duo Silvia Fasold und Sepp Wiest. Bei bayerischen Brotzeit-Schman- 40 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 41

Ortsvereine Text und Foto: Otto Zellmer Text und Foto: Ramona Vogl

„Erste“ des SVM überwintert Motzinger KLJB auf Nichtabstiegsplatz unter neuer Führung Senioren fangen sich nach schwachem Beginn – Simon Gmeinwieser Auch Mädls trainieren beim SVM leitet nun die Geschicke Bei allen Mannschaften des SV den Partien mit einem Trainingslager harmonische Zusammenarbeit auch Motzing ist Winterpause – Zeit, die am Gardasee der Grundstein für eine in der kommenden Spielzeit fortzu- Frau am Ball abgelaufene Hinrunde Revue pas- erfolgreiche Restspielzeit gelegt wer- setzen. Die A-Jugend um die Trai- Seit diesem Sommer spielen sieren zu lassen: den. Erfreulich dabei, dass Abwehr- ner Arno Bogner und Franz Boneder auch junge Damen regelmä- recke Dennis landete zum Ende der Hinrunde auf ßig am Fußballplatz. Einmal Schneider nach einem beachtlichen Mittelfeldplatz die Woche trainieren die mehrmonatiger in der Kreisliga. Noch besser ergeht rund zehn Mädls unter der Verletzungspau- es der B-Jugend: Sie hält ebenfalls Leitung von Andreas Vogl und se wieder in den in der Kreisliga Tuchfühlung zur Ta- Manuel Geiger in Obermot- Spielbetrieb ein- bellenspitze und will mit Trainer Rolf zing. Gibt´s noch mehr Fuß- steigen konnte. Brielbeck und den Motzinger Betreu- ballbegeisterte, die sich hier Dagegen dürf- ern Heini Habrunner und Kurt Plankl anschließen und ebenfalls ki- te die Saison in der Rückrunde noch einmal richtig cken wollen? Anfängerinnen für Otto Zell- angreifen. Schier uneinholbar ihre sind ebenso willkommen wie mer nach einer Kreise an der Tabellenspitze in der bereits Geübte (Alter: ab 14 schweren Knö- Kreisklasse ziehen die C1-Junioren. Jahren). Infos beim Trainer- chelverletzung Das Ziel, den Aufstieg in die Kreisliga team oder ebenfalls unter ju- aus dem letzten zu verwirklichen, ist zum Greifen nahe. [email protected]. Spiel gegen Per- Bei der C2 läuft´s zwar diese Spiel- Der neue Vorstand mit dem Vorsitzenden des Kreisjugendrings, Robert Dollmann kam vorzeitig zeit nicht ganz so rund. Trotzdem will (links), Pfarrer Rajulu Kata und Bürgermeister Georg Wagner. beendet sein. Nicht ganz so rund man in der Rückrunde noch ein paar Senioren: Nach einem Auftaktsieg läuft es bei der 2. Mannschaft. Viele Pünktchen sammeln. Die D1 misst Partien unbedingt realisieren. Das gilt Einen Wechsel an der Vorstandsspitze gab es bei der Jahresversamm- der 1. Mannschaft gegen Nattern- Ausfälle und mangelnder Trainings- sich in der Kreisliga ebenfalls mit sehr auch für die D2, die in der Kreisklasse lung der Motzinger Landjugend im Vereinsheim des EC Obermotzing. berg blickte die Bauer/Hochreiter-Elf fleiß verhindern bessere Ergebnisse. starken Gegnern. Den Klassenerhalt um Tore und Punkte kämpft. Mit And- positiv in die neue Kreisliga-Spielzeit. Zur Winterpause finde sich die Man- wollen die Jungs in den verbleibenden reas Vogl und Manuel Geiger arbeiten Neben Bürgermeister Georg Wagner und Pfarrer Kata wohnten auch Ver- Dieser Eindruck sollte sich aber nicht nen um Kapitän Nico zwei junge Trainer des SVM mit den treter des Kreisjugendrings mit Vorsitzendem Robert Dollmann der Ver- bestätigen: Nach mehreren sieglo- Langenberger nur im E-Junioren. Das Duo strebt nach einer sammlung bei. Vorsitzender Dollmann stellte hier wissenswerte Aktivitäten sen Partien, bedingt auch durch vie- unteren Drittel der Ta- erfolgreichen Hinrunde einen Platz des Kreisverbandes vor. Die zweite Vorsitzende der KLJB Motzing, Ramona le verletzungsbedingte Ausfälle, fand belle wieder – mit Po- im vorderen Drittel an. Die F-Jugend Vogl, dankte dem ehemaligen Vorstand sowie Pfarrer Rajulu Kata für die sich die Truppe um den besten Hin- tential nach oben. des SVM wird diese Saison von dem gute Zusammenarbeit. rundenspieler Nico Dünzl schnell im Aholfinger Dreier-Gespann Horst- Nico Dünzl präsentierte den Anwesenden die Vereinsaktivitäten im abge- Abstiegskampf wieder. Nachdem viele Junioren: Mittlerwei- Peter Bartl, Christian Meier und Hans laufenen Jahr und erklärte den Neumitgliedern, welche Aufgaben in der Beobachter kurzzeitig bereits die Felle le befinden sich alle Dunst betreut. Sie freuen sich ebenso Landjugend zu erledigen sind. des SVM Richtung Kreisklasse davon- Motzinger Jugend- wie die G-Junioren des SVM, die Silvia Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Erster Vorsitzender Simon schwimmen sahen, besann sich die Elf teams in einer sehr unter ihren Fittichen hat, auf ständig Gmeinwieser; Stellvertreter Anna Lena Schütz und Manuel Geiger; Kassier auf ihre wahren Stärken. So gelang es erfolgreichen Spielge- neue fußballbegeisterte Buben und Stefanie Eherer; Stellvertreter Oliver Englisch; Schriftführer Stefan Sen- dank wichtiger Siege zum Ende des meinschaft mit dem Mädls, die Interesse am Fußball ha- nebogen; Beisitzer Sophie Loichinger, Melanie Penzkofer, Philipp Bobrich; Fußballjahres doch noch, die direkten SC Rain. Nach Gesprä- ben. Infos gibt´s bei den jeweiligen Kassenprüfer Wolfgang Englmeier und Johannes Englmeier. Nach den Wah- Abstiegsplätze zu verlassen. Nun soll chen im Dezember be- Trainern oder per E-Mail an jugendlei- len bedankte sich Bürgermeister Georg Wagner beim „alten Vorstand“und in der Vorbereitung auf die verbleiben- stand Einigkeit, diese [email protected]. beglückwünschte die „Neuen“. 42 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 43

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht, was in der Gemeinde Veranstaltungskalender von Januar bis März so alles los ist. Für die Richtigkeit der An- Gesundheit gaben übernehmen wir keinerlei Gewähr.

Januar 2016 Datum Veranstaltung Veranstalter Ort Fit und gesund ins Frühjahr 02.01.2016 KLJB-Ball KLJB Aholfing Gasthaus Sagstetter Die Landfrauen Motzing bieten zu Beginn dieses Jahres wieder Sport- und 04./05./06.16 Kinder-Skikurs TSV Aholfing St. Englmar/Predigtstuhl Gesundheitskurse zur Prävention an. Auch Nichtmitglieder können daran teilnehmen. 05.01.2016 Jahreshauptversammlung FF Niedermotzing Gasthaus Biermeier Da die Teilnehmerzahlen allerdings begrenzt sind, wird gebeten, 09.01.2016 Skifahrt „Wilder Kaiser“ TSV Aholfing Skigebiet Söll in Tirol sich vorher telefonisch anzumelden. 09.01.2016 Christbaumversteigerung EC Obermotzing EC Vereinsheim 10.01.2016 Jahreshauptversammlung FF Aholfing Gasthaus Sagstetter Aqua-Fit-Kurse 15.-17.01.16 Berlin-Fahrt FF Niedermotzing/Kinderförderverein NOAH Berlin Ein Aqua-Fit-Kurs ist ein optimales Ergänzungs- 16.01.2016 Weiberfasching Landfrauen Aholfing Gasthaus Sagstetter training und ideal für Menschen, ob Jung, ob Alt, 22.01.2016 Jahreshauptversammlung Schützenverein Aholfing Schützenheim Aholfing die sich gerne im Wasser aufhalten oder mit Neuwahlen an Land Probleme mit der Bewegungen haben. 23.01.2016 Feuerwehrfasching FF Obermotzing Sportheim • REHA-Zentrum Straubing Herz-Kreislauftraining 27.01.2016 Seniorenkaffee Pfarrgemeinde Feuerwehrhaus • Veranstalter: Landfrauen Motzing 7. Januar 2016, Herz-Kreislauftraining ist die beste Methode 29.01.2016 Faschingsschießen Schützenverein Jagabluat Motzing Schützenheim Beginn am von 18.00 - 18.45 Uhr sich fit zu halten. 30.01.2016 Watterturnier SV Motzing Sportheim jeweils donnerstags, 8 Abende. • Feuerwehrhaus Obermotzing 30.01.2016 Skifahrt „Hochkönig/Maria TSV Aholfing Skigebiet Hochkönig/Ski Amade Kosten 85 € pro Teilnehmerin • Veranstalter: Landfrauen Motzing Alm“ (Kosten werden in der Regel von Krankenkasse erstattet) • Kursleiterin: Mareike Schulmann • St. Wolfgang (Regensburger Straße), Straubing Kursbegeginn: 11. Januar 2016 Februar 2016 • Veranstalter: Landfrauen Motzing jeweils montags, 8 Abende, von 18.30 - 19.30 Uhr Kursleiterin: Sabine Thanner Datum Veranstaltung Veranstalter Ort Von 4. April bis 6. Juni 2016, jeweils montags Kosten 40 € pro Teilnehmerin 05.02.2016 Faschingsgaudi Schützenverein Aholfing Schützenheim von 19.30 - 20.15 Uhr (Kosten werden in der Regel von Krankenkasse erstattet) 06.02.2016 Faschingsball TSV Aholfing Sportheim Kosten 85 € pro Teilnehmerin (Kosten werden in der Regel von Krankenkasse erstattet) 06.02.2016 Kappenabend EC Obermotzing EC Vereinsheim 08.02.2016 Kinderfasching Kinderförderverein NOAH Gasthaus Sagstetter, Aholfing 08.02.2016 Schützenfasching Schützenverein Jagabluat Motzing Schützenheim 08.02.2016 Rosenmontagsgaudi KSRK Aholfing Gasthaus Sagstetter 13.02.2016 Jahreshauptversammlung FF Obermotzing Feuerwehrhaus Trittsicher mit Neuwahlen durchs Leben 13.02.2016 Skifahrt „Leogang/Saalbach“ TSV Aholfing Leogang, Saalbach, Hinterglemm Gleichgewichts-, Konzentrations- und mit Jugendbegleitung Gedächtnisübungen speziell für ältere Menschen 19.02.2016 Jahreshauptversammlung SV Motzing Sportheim oder bei Vorerkrankung mit Neuwahlen oder nach einem Knochenbruch. 25.02.2016 Jahreshauptversammlung TSV Aholfing Sportheim • Feuerwehrhaus Obermotzing 27.02.2016 Bockbierfest SV Motzing Sportheim • Veranstalter: Landfrauen Motzing • Kursleiterin: Sabine Thanner 27.02.2016 Skifahrt „Gastein“ TSV Aholfing Bad Gastein im Salzburger Land Kursbeginn: jeweils Dienstag oder Donnerstag Vormittag. März 2016 Genauer Termin ist noch nicht bekannt, bitte bei Datum Veranstaltung Veranstalter Ort unten genannten Kontaktpersonen nachfragen. 11.03.2016 Jahreshauptversammlung Schützenverein Jagabluat Motzing Schützenheim 6 Kurseinheiten á 90 Minuten mit Neuwahlen Der Kurs ist kostenlos! 12.03.2016 Watterturnier Feuerwehr Aholfing Gasthaus Sagstetter Man benötigt nur Socken und bequeme Kleidung (keine spezielle Sportbekleidung nötig) 12.03.2016 Jahreshauptversammlung KSuK Ober-/Niedermotzing Gasthaus Biermeier mit Neuwahlen

18.03.2016 Ostereierschießen Schützenverein Jagabluat Motzing Schützenheim Anmeldung bei Annemarie Lang, Tel. 09429/633 25.03.2016 Steckerlfisch-Verkauf KLJB Aholfing Aholfing oder Marianne Rothhammer Tel. 09429/356. 44 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 45 OrtsvereinePinnwand Qualität vor Ort

Sie sind auf der Suche nach etwas Bestimmten oder Sie wollen etwas verkaufen? Hier können Sie kostenlos Elektrobasteln ihr Anliegen veröffentlichen. Zuschauen und ausprobieren! Text und Fotos mailen an Ferien-Fahrschule [email protected] Kurt Gmeinwieser

Playmobil-Wohnhaus, Wir bieten: ✔ Ausbildung in allen Klassen Wir bringen Euch zum Führerschein ... komplett eingerichtet ✔ Mofa in einer Woche Gesucht sind neue Kids für's Elektrobasteln. + Playmobil-Almhütte ✔ Klasse A in einer Woche – ...und a bisserl weiter! Ab sofort findet wieder das monatliche bei Erweiterung günstig abzugeben. ✔ Die Klassen A,B oder C Info täglich Basteln im Obermotzinger Feuerwehrhaus ab 14:00 Uhr in zwei Wochen statt. Viele Bausätze vorhanden! Telefon: 09421/ 43460 Tel. 09429/949720 ✔ Klasse T/L Auto: 0172/ 8463004 Nächste Elektrobastel-Termine: ✔ Omnibus ohne Fahrpraxis Bahnhofstraße 10 23. Jan., 20. Febr., 19. März ✔ Eigener Übungsplatz 94315 Straubing Einstieg jederzeit möglich. für Motorrad-Ausbildung Anmeldung unter Tel. 09429/886. ✔ Kursbeginn: Zweigstellen: Kinder-Fasching Täglich möglich ab 16:00 Uhr Rain und Wörth a.d. Donau Rosenmontag, 8. Februar, 14.00-17.00 Uhr, Landfrauen- Gasthaus Sagstetter Strom bezahlen? Fasching in Aholfing! am 16. Januar, oder SelbSt erzeugen? 19.30 Uhr, Würden Sie Ihren Strom selbst produzieren, Gasthaus Sagstetter wenn Sie keine Mehrkosten hätten? in Aholfing. Schützen- Wir haben die lösung. Wie fänden Sie es, wenn Ihr Energieversorger Sie dafür bezahlt, Fasching dass Sie ihm Strom abnehmen? Kappenabend Jagabluat-Schützen Wir ändern die regeln am energiemarkt. Rosenmontag, 8. Februar, die Strompreise steigen stetig. eine kWh wird statt jetzt 0,29 € in zehn Jahren etwa 0,39 € kosten. mit Informieren Sie sich: unserem Speichersystem und einer nach 2009 errichteten PV-Anlage ergeben sich nicht nur einspar- EC Obermotzing potentiale, sondern auch klar kalkulierbare renditeaussichten. entscheiden Sie sich nicht nur für das Andreas Burhop 20.00 Uhr, wirtschaftlichste Speichersystem, sondern bekommen Sie jährlich bis zu 2.800 kWh* geschenkt! Schützenheim Obermotzing Hofmarkstrasse 55 am 6. Februar, 20.00 Uhr, www.senec.ies.com/econamic.grid 94345 Aholfing-Obermotzing transparent, nachhaltig, zukunftsbewusst, rentabel Telefon 0 94 29-9 49 95 90 EC Vereinsheim * die menge an kostenlosem Strom ist abhängig von negativer regelleistung und kann deshalb nicht garantiert werden. [email protected] 46 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 47 Rezeptidee Rezeptidee

Hackfleisch-Krautstrudel Riesenroulade mit Pilzfüllung Zutaten: 25 g Butter Zutaten: 2 kleine Zwiebeln 250 g Hackfleisch 1Große dünne Scheibe 1 Stange Lauch Rindernacken (ca 1kg) 300 g Spitzkohl 200 g Champignons (evtl. braune u. weiße gemischt) 150 g Champion 100 g durchwachsener Speck 2 Eigelb 3EL Öl, 1Zwiebel 1 Packung Blätterteig 1TL getrockneter Thymian 200 g geriebener Gouda 1TL Salz,1TL Senf Salz, weißer Pfeffer und Sojasoße 1/2 TL schwarzer Pfeffer 1/4 l heiße Fleischbrühe Zubereitung: 1/8 l Sahne,1TL Speisestärke Butter schmelzen, die zwei kleinen Zwiebeln kleinschneiden und in der geschmolzenen Butter andünsten. Das Hackfleisch dazugeben. Den in Ringe geschnittenen Lauch und den in Streifen geschnittenen Kohl dazuge- ben, ebenso die Champions. Mit Pfeffer, Salz und Sojasoße würzen, etwas erkalten lassen und die zwei Eigelb Zubereitung: unterziehen. Fleisch flachklopfen, Champignons putzen und feinblätterig schneiden, Speck würfeln und in 1TL Öl ausbra- Die Masse auf den ausgerollten Blätterteig geben, 200g geriebenen Gouda darüber streuen und aufrollen. ten, Champignons zugeben und 3 Minuten mitbraten dann beiseite stellen. Zwiebel schälen feinhacken, mit Bei 200 Grad ca. 30 Minuten backen. demThymian,dem Salz, dem Pfeffer, dem Senf und 1TL ÖL verrühren und auf das Fleisch streichen. Drei viertel der Pilzmischung draufgeben und mit Küchengarn binden. Die Roulade im restlichen Öl scharf anbraten. Etwa die Hälfte der Brühe zugießen. Das Fleisch zugedeckt ein bis Chinesische Krautnudeln eineinviertel Stunden schmoren lassen,gelegentlich etwas Brühe zugießen und die Roulade dabei wenden. Wäh- rend der letzten 5 Minuten die restliche Pilzmischung und die Sahne hinzufügen. Die Sauce mit kalt angerührter Speisestärke binden. Dazu Spätzle und einen Salat reichen. Zutaten: 250g Chinanudeln (oder dünne Suppennudeln) 1/2 Kopf Spitzkohl 1 gelbe Rübe 1 rote Paprika Krokantäpfel 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe Zutaten: Zubereitung: Rapsöl 4 leicht säuerliche Äpfel Äpfel schälen, Kernhaus ausstechen. Dann in 1/4 Liter mit 100g Zucker Salz, Sojasoße, Chinagewürze und Salsa Chili Ketchup 180 g Zucker und dem Herausgekratzten vorsichtig weich dünsten. Danach die Äpfel ab- 1 Vanilleschote tropfen und erkalten lassen. Auf je eine Oblate setzen und mit Preiselbeer- Zubereitung: 4 Oblaten kompott füllen. Die Eiweiß mit 80g Zucker steif schlagen und die Äpfel darin Nudeln in reichlich Salzwasser weich kochen und abseihen. Preiselbeerkompott einhüllen. Rundherum mit Krokant bestreuen und im vorgeheitzten Ofen kurz Kraut, gelbe Rübe und Paprika in Streifen schneiden, den Lauch in Ringe und die Knoblauchzehe klein schneiden. 2 Eiweiß überbacken. Das Gemüse in etwas Rapsöl bissfest dünsten. Die gekochten Nudeln dazugeben mit Sojasoße vermischen, mit 1 Beutel Krokant Salsa-Chilli-Ketchup und Chinagewürzen abschmecken. Guten Appetit wünschen die Aholfinger Landfrauen Guten Appetit wünschen die Motzinger Landfrauen 48 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 49

Interview Interview von Verena Haas und Franziska Rauscher

zaubert. Heuer haben wir im Sommer Gebinde mit Weiden geflochten und im Herbst Türkränze gebunden. Doch auch für die Pfarrgemeinde sind wir aktiv. Wir singen bei der Maian- Der diesjährige dacht, und drei bis vier mal im Jahr gibt es einen Großputz in unserer Kir- che. Aber es gibt auch viel zu feiern. So gibt es eine Muttertagsfeier und wenn die besinnliche Zeit beginnt, haben wir natürlich auch eine Weihnachtsfei- findet am er im Gasthaus Sagstetter. Nicht zu vergessen ist unser super 16. Januar ab 19.30 Uhr lustiger Weiberfasching. Der bereitet mir persönlich sehr viel Freude. Zu im Gasthaus Sagstetter unserer Faschingsgaudi kommen je- in Aholfing statt. des Jahr viele Frauen nach Aholfing ins Gasthaus Sagstetter. Die lustigen Ein- lagen kommen von den Aholfingerin- nen selbst. Was wir aber sehr schade finden, ist, dass wir nur selten junges Publikum haben. Wir würden uns rie- sig freuen, wenn auch die jüngere Ge- Wir erwarten euch! Im Gespräch mit Elisabeth Busl – neration den Weg zu uns finden wür- de. Man kann es glauben oder nicht, Ortsbäuerin, Landfrau und Faschingsnudl aus Aholfing im Oifinger Weiberfasching wird’s be- stimmt ned langweilig. Elisabeth Busl, geborene Wagner, ist eine gebürtige Aholfingerin und wuchs auf einem Bauernhof mit drei Geschwistern auf. Ihr wurden Organisation und Arbeit in die Wiege gelegt. Die Ortsbäuerin be-  Kannst du Dir vorstellen, noch treibt nun selbst mit ihrem Mann eine Landwirtschaft. Sie stand unserer Redaktion Rede und Antwort. länger in der Vorstandschaft bei den Landfrauen zu bleiben?  Motzlfinger: Elisabeth, seit wann  Seit wann bist du denn Mitglied? markt. Ich achte immer auf Abwechs- Ich bin jetzt seit fast fünf Jahren in der gibt es den Landfrauenverein? Ich bin seit 14 Jahren Mitglied und lung, so dass wir an verschiedene Vorstandschaft und habe es wirklich Elisabeth Busl: Das ist kein Verein, wirke seitdem aktiv und voller Elan Orte und in unterschiedliche Städte sehr gerne gemacht. Ich habe sehr sondern ein Zusammenschluss von mit. Seit fünf Jahren bin ich Vorstand kommen. viel Energie und Herzblut investiert. Bäuerinnen, deren landwirtschaftliche und nehme mein Amt sehr ernst. Mei- Auch wird jedes Jahr ein Aquafitkurs Aber man soll immer aufhören, wenn Betriebe Mitglied beim Bayerischen ne Stellvertreterin ist Martina Bartl, im Reha-Zentrum Straubing organi- es am schönsten ist. Ich lasse nun ger- Bauernverband waren. Die erste offizi- die mich natürlich bei allem unter- siert. Wir treffen uns dann einmal in ne anderen den Vortritt und bin sehr elle Ortsbäuerin wurde 1962 gewählt. stützt. der Woche – insgesamt acht mal – gespannt, wer meine Nachfolgerin Das war Maria Aumer. Anschließend zur Wassergymnastik. Hierzu können wird. folgten Sophie Busl und Maria Wolf.  Die Landfrauen organisieren sich übrigens alle Frauen aus der Ge- auch Veranstaltungen und machen meinde anmelden.  Wie viele Mitglieder gibt es? Ausflüge. Was unternehmt ihr alles? Und natürlich gibt es auch Bastel-  Liebe Elisabeth vielen Dank So weit ich weiß, gibt es etwa 15 Mit- Alle zwei Jahre besuchen wir in der abende. Dort werden von den Land- dass du Dir die Zeit für unser Inter- glieder. Vorweihnachtszeit einen Christkindl- frauen verschieden Kunstwerke ge- view genommen hast. 50 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 51

Firmenportrait Text: Martin Zellmer Firmenportrait Fotos: Edwins Fahrschule Den Bus- oder LKW-Führerschein kann man im Verkehrsausbildungszentrum (VAZ) Straubing erwerben. Jeden Fahrschüler individuell fördern Edwins Fahrschule bietet gezielte Führerscheinausbildung in sämtlichen Klassen – vom Mofa bis zum LKW

Pädagogisch gefordert Ein guter Fahrschullehrer muss nicht nur ein ausgezeichnetes fachtheoretisches- und verkehrstechnisches Wissen haben, sondern auch viel pädagogisches Einfühlvermögen für den jeweiligen Fahrschüler, so Edwin Dünzl. Deshalb könne man auch kein exaktes Zeit- Hier begann im November 1999 alles: Der Unterrichtsraum an der Im Jahr 2004 wurde die Fuhrpark mit einem neuen Golf V erweitert. fenster für die Führerscheinausbildung vorge- Gabelsbergerstraße. ben. Die Ausbildungsdauer sollte sich immer individuell an den jeweiligen Fahrschüler an- passen. Seit 1999 betreibt der in Obermotzing Gründung des Verkehrsausbil- Ausbildungsstelle durchführen. Neben Festgesetzt sind zum Beispiel für die Führer- lebende Edwin Dünzl seine Fahrschule der klassischen Führerscheinausbildung dungszentrum (VAZ) Straubing schein Klasse „B“ zwölf Stunden Grundstoff in Straubing. Den Fahrlehrerschein er- kann im VAZ auch der Staplerschein, plus zwei Stunden klassenspezifische Ausbil- warb er 1990 bei der Bundeswehr und Im Sommer 2013 eröffnete Dünzl zu- Kranschein sowie die Berechtigung zum dung. war dort bis 97 als Fahrlehrer tätig. sammen mit den Fahrlehrern Josef Fuchs Gefahrgutfahrer erworben werden. Des Weiteren sind zwölf Stunden Sonderfahr- 1997 legte er die Prüfung zum Kraft- und Reinhard Kindzorra das Verkehrs- ten nötig. verkehrsmeister ab. ausbildungszentrum (VAZ) Straubing Top motorisiert zum Führerschein GmbH, eine Ausbildungsstelle an der Aufgegliedert in fünf Stunden Überlandfahrt, Stolz präsentieren die Fahrschullehrer Edwin Dünzl, Stanz Plendl und Dieter Himpel Zum modernen Fuhrpark von Edwins Von diesem Jahr an hatte er die Leitung Grillparzerstraße. Dort erfolgt die Aus- vier Autobahnstunden sowie drei Nachtfahr- die Schulungsfahrzeuge (es fehlt Markus Sträußl). Fahrschule gehören folgende Ausbil- der Fahrschule Fuchs in Wiesenfelden bildung von Lastwagen- und Busfahrern, stunden. dungsfahrzeuge: für zwei Jahre über. Erst die Leitung ei- angefangen vom Führerschein über die Die Zahl der Stadtfahrten richtet sich nach ner Fahrschule qualifiziert einen Fahrleh- jeweilige Grundqualifikation bis hin zum • Klasse B: Audi A3 und Audi Q3 dem jeweiligen Leistungsstand des Fahrschü- rer zur selbstständigen Eröffnung einer ausgebildeten Berufskraftfahrer als Lehr- • Klasse A: Honda CBF 600 lers. Schließlich lässt der Ausbilder den Fahr- Fahrschule. Am ersten November 1999 beruf. Da in Straubing die Weiterbildung • Klasse A2: Suzuki Gladius 650 schüler mitentscheiden ob eine Prüfungsaug- war es dann soweit: Edwin Dünzl konnte für die Fahrerlaubnisklassen C1, C1E, • Klasse A1: Honda CBF 125 lichkeit vorliegt. in Straubing in der Gabelsbergerstraße C, CE, D1, D1E, D, DE nur bedingt und • Klasse AM: Aprilia 50 seine eigene Fahrschule eröffnen. Sein die Durchführung der beschleunigten Ruhe und Besonnenheit erstes Auto war ein Golf IV. Nach einem Grundqualifikation über 140 Stunden gar Unterricht in Straubing Wenn man Edwin Dünzl nach unvergesslichen Jahr Selbstständigkeit stellte er den Aus- nicht angeboten wurde, mussten die Be- und Erlebnissen in seiner langjährigen Fahrlehrer- hilfsfahrlehrer Markus Sträußl ein, der bis werber bis vor 2013 in andere Landkreise Unterrichtet wird in Straubing in der tätigkeit fragt, tauchen öfters heitere Anek- heute bei Edwin immer noch als Fahrleh- ausweichen. Gabelsbergerstraße am Montag und am doten mit ausländischen Fahrschülern auf, die rer tätig ist. Am 1. April 2008 konnte Außerdem haben die Fahrlehrer bereits Mittwoch jeweils von 18:30 Uhr bis 20:00 der deutschen Sprache noch nicht so mäch- zusammen mit Fahrlehrer Heinrich Müller jahrzehntelange Erfahrung in der Ausbil- Uhr. Hier unterrichtet der Firmeninhaber tig sind . Manchmal konnte sogar die Mitfahrt die Eröffnung der zweiten Fahrschule in dung der FE-Klassen C und D. Es werden persönlich. eines Dolmetschers verzwickte Situationen Aiterhofen gefeiert werden. Dem Ausbil- der Lastwagen- und Busführerschein in Die Unterrichtszeiten in Aiterhofen sind nicht ganz verhindern. Jedoch ist es aber dungsteam schloss sich 2011 Teilzeitfahr- einem Gang angeboten, der Fahrschüler am Dienstag und am Donnerstag eben- durch die besonnene und vorausschauende lehrerin Stanz Plendl an und das Personal kann also den gewünschten Führerschein falls von 18:30 Uhr bis 20 Uhr. Den the- Art von Edwin Dünzl noch nie zu gefährliche- wurde im April diesen Jahres mit Vollzeit- erwerben und anschließend die gefor- oretischen Unterricht vermittelt in Aiter- ren Situationen im Straßenverkehr für die Josef Fuchs, Reinhard Kizdorra und Edwin Dünzl (v.l.) gründeten zusammen im Som- fahrlehrer Dieter Himpel vervollständigt. derte Grundqualifizierung in der gleichen hofen Fahrlehrer Dieter Himpel. Fahrschüler gekommen.  mer 2013 das Verkehrsausbildungszentrum (VAZ). 52 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 53

Historisches Text: Josef Habrunner Fotos: Josef Habrunner, Walter Weber Das alte Postgebäude in der Hofmarkstraße in Obermotzing ist nun Geschichte

Posthalter Josef Habrunner 1975. Josef und Maria Habrunner, Georg Schwingshärl.

sen und fein säuberlich in eine Klad- de eingetragen und sofort bezahlt. Dem Posthalter oblag damals nicht nur die gesamte Brief- und Paketan- nahme und -zustellung sondern auch September 2015, das Haus kurz vor dem Abbruch. Dezember 2015 – das Haus ist komplett abgerissen. Rentenauszahlungen und postalischer Geldtransfer. Der Briefkasten war Das Haus Hofmarkstraße 64, wurde Das Haus wurde in den fünfziger Jah- nur der Posthalter Josef Habrunner praktischerweise an der Außenwand vor Kurzem abgerissen. Ein Grund ren um ein Stockwerk aufgestockt um selbst gerufen um zum Beispiel ein des Gebäudes angebracht. Josef Ha- dafür sich mit seiner Geschichte zu Platz für die wachsende Familie und Kalb auf die Welt zu bringen oder eine brunner und seine Frau Christine (als beschäftigen. einen separaten Raum für die Post- bedrohliche Blähung bei einer Kuh Urlaubs- und Krankheitsvertretung) stelle zu schaffen. Dieses Postzimmer zu beseitigen, da er ursprünglich in betrieben die Poststelle jahrzehnte- Das Haus wurde 1869 errichtet und war durch einen den ganzen Raum Tierhaltung und -pflege ausgebildet lang bis zur Pensionierung. Die Post- befand sich seit 1909 im Besitz der durchmessenden Tresen in den Kun- war. Ein Telefonat musste angemel- stelle wurde am 1. November 1976 Familie Habrunner. Ursprünglich war den- und den Dienstbereich getrennt. det werden, die Einheiten wurden von aufgelöst und zur Poststelle Aholfing es eingeschossig und wurde im Lauf Leider existiert kein Foto dieses Amts- einem Zähler an der Wand abgele- zugeschlagen. der Zeiten umgebaut und erweitert. zimmers. Die Post war In dem noch vorhandenen Stallge- Als der Donaudamm noch nicht existierte, war dieses Hochwasser „normal“. Die erste größere Veränderung dürf- eine wichtige Anlauf- bäude rechts des Hauses wurden von te der Anbau einer Schusterwerkstatt stelle im Ort. Hier war der Familie Habrunner noch im Durch- Das Erdgeschoss stand beim Höchst- vorrichtung, in die ein Wiegestreifen an der Rückseite des Gebäudes gewe- das einzige öffentliche schnitt drei Kühe, zwei Schweine und stand 1941 komplett unter Wasser, mit Durchschlag eingeführt wurde, so sen sein. Der damalige Besitzer Josef Telefon untergebracht. zehn Hühner gehalten. Auch der Mist- so dass man das Haus nur verlassen dass sowohl der Verkäufer als auch Habrunner war Schuhmachermeister. Es gab keine Telefon- haufen befand sich dort direkt vor konnte indem man über das Dach in der Käufer ein offizielles Wiegedoku- Einer der Söhne sollte das Hand- zelle und im Ort gab dem Hühnerstall. Es herrschten sehr ein Boot stieg. ment erhielten. werk fortsetzten. Die anderen Kin- es nur ein oder zwei beengte Verhältnisse, da das Grund- Eine weitere wichtige Funktion an Später wurde die Waage aufgelöst der (insgesamt vier Jungen und drei private Telefonan- stück auf der Rückseite direkt mit dem diesem Platz war die öffentliche Vieh- und das Häuschen abgerissen. Mädchen) mussten nach der Schule schlüsse. Die Bauern Haus bzw. Stallgebäude abschloss. waage, die ebenfalls von Josef Ha- Bis zum Tod von Josef Habrunner aus dem Haus und sich in der Frem- benötigten es vor allen Erst der Zukauf des Nachbargrund- brunner betreut wurde. Sie befand wurde das Haus von den Eheleuten de Arbeit suchen. Als jedoch zwei der Dingen um bei Prob- stücks schaffte später Abhilfe. sich in einem Häuschen weiter rechts. Habrunner bewohnt und bildete den Brüder in den Kriegsjahren verstarben lemen den Tierarzt zu Die immer wiederkehrenden Hoch- Diese Waage war geeicht und bei al- Mittelpunkt für die Treffen der Kinder. bzw. vermisst waren, kehrte der im All- rufen und das zu jeder wasser bevor der Damm errichtet wur- len Viehverkäufen wurden hier die Später stand das Haus jahrelang leer gäu lebende Sohn Josef in die Heimat Tag- und Nachtstunde. de und vor allem die große Überflu- Rinder und Schweine gewogen. Die und wurde nun abgerissen. Es ist nun zurück. Oft wurde aber auch Das Waaghäuschen (Kreuz), davor zwei Habrunner-Frauen. tung 1941 setzten dem Gebäude zu. Waage enthielt eine Stempeldruck- ein Teil der Geschichte Motzings. 54 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 55 Historisches Historisches Wenn auch Sie uns ein altes Foto zur Verfügung stellen möchten, dann wenden Sie sich bitte an eine im Impressum angegebene Person oder mailen es an [email protected]. So feierte frau früher Fasching Fotoschätze aus der Gemeinde Klassenfoto aus der Grundschule Niedermotzing Damenfußball ➤

1. Reihe v. l. n. r.: Jahrgänge 1939 bis 1942 Anne-Marie Weber, Cornelia Bäumel, Lilli Rothhammer

Mittlere Reihe v. l. n. r.: Zenta Baumann, Helga Geiger, Ursula Rothhammer, Gisela Rothhammer, Hella Feineis

Stehend v. l. n. r.: Gisela Girschick, Anna Beck, Anna Hahn, Elisabeth Mauerer, Maria Knott, Thea Gmeinwieser

➤ Schneewittchen

Schneewittchen (vorne Mitte): Juliane Bäumel

1. Reihe v. l. n. r.: Heinz Rothhammer, Erich Jung, Dieter Bahlo †, Siegfried Motzko, Franz Rothhammer, Wick Girschick, Sitzend von links: Adolf Hartmann, Arno Klein, Adolf Lermer †, Günter Kerschensteiner, Alois Seidl Agnes Pöschl, Gitte Bauer, Zenta Baumann, Gertraud Fesl, 2. Reihe v. l. n. r.: Otto Winderl, Edith Wolfsdorf, Marianne Steffanides, Gertraud Seidl, Marianne Luttner, Regina Böhm, Helga Stöger, Anne-Marie Weber Hannelore Sommer, Irmi Beck, Edith Rutkowski, Christl Specht †, Adelheid Hartmann, Bruhold Brandl, Manfred Krause 3. Reihe v. l. n. r.: Erwin Stadler, Christa Kothe, Hedwig Schreiner, Christa Rothhammer †, Frieda Hahn, Annerl Finger, Rosa Seidl, Stehend von links: Traudl Kulzer, Helga Bauer, Erika Finger, Liesl Kerscher †, Lore Bauer, Marianne Gmeinwieser, Franz Schiehandl Ursula Rothhammer, Eva Hebauer, 4. Reihe v. l. n. r.: Regina Jung, Ursula Zab, Mariele Haberl, Erich Dallmeier, Max Gänger, Hans Wanninger, Ferdl Weghofer, Sepp Schreiner Hildegard Bäumel 5. Reihe v. l. n. r.: Manfred Hartmann, Toni Sennebogen, Irmgard Vogel, Helga Kern, Christa Motzko †, Hilde Heiland, Christa Gebhard, Hanni Krause, Ernst Ludwig, Pfarrer Reicheneder, Schwester Germana 6. Reihe v. l. n. r.: Erwin Kulzer †, Adolf Luttner

Dieses Foto stellte uns Marianne Rothhammer für die Veröffentlichung zur Verfügung. Vielen Dank! Dieses Fotos stellte uns Walter Weber für die Veröffentlichung zur Verfügung. Vielen Dank! 56 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 57 Historisches Qualität vor Ort

So feierte frau früher Fasching GESUNDES direkt ab Hof ➤ Schulklasse • Obst und Gemüse • Käse und Brot Traumpaar rechts: • Oliven Katharina Lachenschmidt • Bioprodukte und Sohn Franz • Produkte regionaler Direktvermarkter Vorne von links: Jetzt bei uns im Landmarkt! Agnes Wagner, Ilse Hiendlmayer, Christa Landsmann, Rosa Zellmer Die Schmankerlkiste aus Gäu und Wald vereint die regi- onale Vielfalt in sich. Sie enthält ausgewählte, haltbare Spezialitäten unserer Bauernhöfe im Landkreis Straubing- Stehend von links: Bogen. Sorgfältig verarbeitet und liebevoll verpackt von Erika Preis, Marianne Luttner, Direktvermarktern aus der Region ist sie ein ideales und Rosa Scherm, Gerti Nagl, nachhaltiges Geschenk für alle Anlässe. Helene Schötz, Ottilie Gänger, 94345 NIEDERMOTZING Natürlich stammt auch das gravierte Holzkisterl aus dem Bayerischen Wald, das entsprechend der Jahreszeit mit Rosa König Tel. 0 94 29 / 9 48 59 - 0 Naturmaterialien dekoriert ist. www.landmarkt-gaenger.de Mehr dazu unter: www.schmankerlkiste.info Öffnungszeiten: Di.- Fr.: 7.30 - 18.00 Uhr, Sa.: 7.30 -13.00 Uhr Montags geschlossen!

Zehn kleine Ihre Anzeige mitten im Dorf: Negerlein ➤

Sitzend von links: Anne-Marie Weber, inserieren im Motzlfinger Ursula Rothhammer, Juliane Bäumel, Marianne Neubert, 1 Cornelia Bäumel, /2 Seite Eva Hebauer schwarzweiß, 185 x 115 mm 40,- € pro Ausgabe Hintere Reihe von links: Thea Gmeinwieser, 1 Carola Zeidler, /4 Seite Hildegard Bäumel, schwarzweiß, 90 x 115 mm Gertraud Fesl oder 185 x 50 mm 20,- € pro Ausgabe

Wenn Sie in diesem Gemeindeblatt inserieren möchten, Herausgabe erfolgt Donaustraße 38vierteljährig, (Im Gängerhof) dann ·melden 94345 Sie Niedermotzing sich unter motzlfinger@gmx · Telefon 0 94 29.de / 9 48 59 - 26 oderInternet: Sie wenden www.landmarkt-gaenger.de sich an einen der im / floristik Impressum / index.html angegebenen Ansprechpartner. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag: 7.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag und Freitag: 14.00 bis 18.00 Uhr Dieses Fotos stellte uns Walter Weber für die Veröffentlichung zur Verfügung. Vielen Dank! 58 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 59

Historisches Zusammengestellt von Gustl Buchner Historisches Heimat- und zeitgeschichtliche Spurensuche

in Aholfings Gemeindegeschichte – Teil 7 Eisweiherfest zu Gunsten des Aholfinger Kinderbades.

Interessantes und Amüsantes in einem kleinen Rückblick auf Ereignisse in unserer Gemeinde vor 10, 20, 30, 40 und mehr Jahren

2006

• Aholfing.I8 . März 2006. Josef und Gustl Buchner prä- sentieren ihr Heimatbuch „Aholfing, Geschichte einer Donaugemeinde“, Band I Aholfing und Puchhof, im Ahol- finger Pfarrheim der Öffentlichkeit.

• Im März 2006 wurde die Gemeinde Aholfing zum Sperrgebiet wegen Vogelgrippe. Die Anordnung des Landkreises Straubing-Bogen diente vorbeugend zur Verhütung und Bekämpfung der Geflügelpest in unserem Raum. Das Sperrgebiet wurde im Mai 2006 für unser Gemeindegebiet wieder aufgehoben. Puchhof als Grafik.

• Obermotzing. Der Sportverein Motzing feierte unter Josef (links) und Gustl Buchner (rechts) 1996 der Schirmherrschaft von Bürgermeister Georg Wagner mit Bürgermeister Wagner (mitte) vom 9. bis 11. Juni 2006 sein 60-jähriges Bestehen. bei der Buchvorstellung. • Aholfing. 11.02.1996 Eisweiherfest des Förderkreises zu Gunsten des Aholfinger Kinderbades am Irlinger Weiher (siehe Foto oben)

• Motzing. Am 18.02.1996 fand in Obermotzing der 1. gemeinsame • Aholfing. Am 18. Oktober 2006 wurde Erna Faschingszug der Gemeinde Aholfing statt. Sötz von Landrat Alfred Reisinger für ihren

Fotoarchiv Walter Weber Walter Fotoarchiv 60-jährigen Kirchendienst als Organistin und Chorleiterin der Pfarrei Aholfing mit dem Eh- renzeichen des Bayerischen Ministerpräsiden- ten für Verdienste im Ehrenamt ausgezeichnet.

• Niedermotzing. Neustart der KLJB. Wie bei vielen Jugendgruppen gab es auch in der 77-jährigen Vereinsgeschichte des Katholi- Die Gründungsmitglieder des SV Motzing (v. li.): Ludwig Knott, Ludwig Weber, schen Burschenvereins Niedermotzing, der Karl Dunst, Rupert Obermeier, Johann Weber; Vorstand Helmut Langenberger später unter KLJB fortgeführt wurde, immer wieder Höhen und Tiefen, die letztendlich zum

Stillstand führten. Im August 2006 traf sich Weber Walter Fotoarchiv • Aholfing. Auf sein 25-jähriges Ver- deshalb eine Gruppe jugendlicher Motzinger, einsbestehen konnte am Samstag, um das Vereinsleben im Sinne der Katholi- • Obermotzing. 2. Dezember 2006 der All-Style-Kara- schen Landvolkbewegung wieder aufleben zu Der SV Motzing feierte im Juli 1996 sein 50-jähri- te-Club (ASK) Aholfing zurückblicken. lassen. ges Gründungsfest. ➤ 60 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 61 Historisches Qualität vor Ort

1986 Niedermotzing. Die Freiwillige Feuerwehr feierte ihr 100-jähriges Gründungsfest.

Festverein, Festdamen und Mädchen beim 100-jährigen Gründungsfest 1986.

1976 Niedermotzing. Im Juli 1976 wurde im Schulhaus Niedermotzing letztmals Unter- richt erteilt. Die Schule entsprach nicht mehr neuen Zeitgeist und hatte ausgedient. Das Schulhaus wurde daraufhin von der Gemeinde Aholfing verkauft. Stefan Feldkamp Obermotzing. 1. November 1976: Poststelle (bei Habrunner) Obermotzing wird Versicherungsmakler IHK aufgehoben. Exklusivpartner der 1zu1 Assekuranzservice AG 19 66 und ausgesuchte Privatkunden Niedermotzing. Im Jahr 1966 wurde die Volks- + Versicherungen + Vorsorge schule Niedermotzing in die Verbandsschule Rain + Immobilien + Finanzierungen eingegliedert und das zur Kirchenstiftung „seit + Private Krankenversicherung undenklichen Zeiten“ gehörende Schulhaus in Servicebüro Folge an die beiden bestehenden Motzinger Ge- Bayerische Finanzberatung GmbH meinden verkauft. Nepomukweg 1 94345 Obermotzing So sah das Schulhaus in Niedermotzing ➤ Tel. 09429-9475-343 · Fax. 09429-9475-344 früher einmal aus. Mobil. 0157-7154 4875 [email protected] Fotoarchiv Walter Weber Walter Fotoarchiv 62 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 63 Behördenwegweiser/VGem Rain Qualität vor Ort

Verwaltungsgemeinschaft Rain Tel. 0 94 29/94 01- 0 · Fax 0 94 29/94 01-26 · [email protected] Schlossplatz 2, 94369 Rain Geschäftsstellenleiter: Heribert Wagner Internet: www.vgem-rain.de Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Rain: Gemeinde Aholfing, Gemeinde , Montags bis Freitags: 08.00 bis 12.00 Uhr Gemeinde , Gemeinde Rain, Mo., Di., Do.: 13.30 bis 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung Schulverband Rain Mittwochs: 13.30 bis 18.00 Uhr Augen auf! Amt/Aufgabenbereich Name Telefon E-Mail: Zi.-Nr. Helfen Sie mit, unsere Gemeinde [email protected] in Schuss zu halten. Wenn Ihnen irgendetwas Bürgermeister der Georg Wagner 09429/9401-13 [email protected] 14 ins Auge fällt, das es Gemeinde Aholfing 09429/1851 zu richten oder zu verbessern gilt, Bürgermeister der Robert Ruber 09429/9401-33 [email protected] 14 dann mailen Sie es an: Gemeinde Atting [email protected] Gemeinschaftsvorsitzender Hubert Ammer 09429/9401-34 [email protected] 14 Wir werden es weiterleiten, und Bürgermeister der damit der Missstand Gemeinde Perkam beseitigt wird. Bürgermeisterin der Anita Bogner 09429/9401-18 [email protected] 18 So kann jeder Gemeinde Rain etwas dazu beitragen, Geschäftsleitung Heribert Wagner 09429/9401-12 [email protected] 10 dass unser Dorf schöner wird. Bauamt Gerhard Schönhammer 09429/9401-23 [email protected] 16 (Aholfing, Atting, Rain) Bauamt (Perkam, Dominik Schmid 09429/9401-24 [email protected] 16 Schulverband, VG) Pass- und Meldeamt Kathrin Faltl 09429/9401-11 [email protected] 4 EG Pass und Meldeamt Florian Knott 09429/9401-14 [email protected] 4 EG Standesamt, Rentenanträge Ingrid Landstorfer 09429/9401-16 [email protected] 2 EG Kasse (Aholfing, Atting) Eleonore Bauer 09429/9401-27 [email protected] 19 Kasse (Perkam, Rain, SV, VG) Andrea Niefanger 09429/9401-15 [email protected] 19 Kämmerei, Konrad Schmalhofer 09429/9401-22 [email protected] 13 Versicherungswesen, EDV Lohnbuchhaltung, Alexander Witt 09429/9401-21 [email protected] 12 Feuerwehrwesen Kanalgebühren, Kindergar- Thomas Bachmeier 09429/9401-19 [email protected] 24 tengebühren, Liegenschaften, Gewerbean- und abmeldun- gen, Hundesteuer Grundsteuer, Gewerbe- Kevin Lischka 09429/9401-17 [email protected] 23 steuer, Vermögenserfassung

Vorzimmer Ramona Gebhard 09429/9401-28 [email protected] 11 Sitzungssaal der VG Rain 09429/9401-20 22 Information, Poststelle Brigitte Kraus 09429/9401-30 [email protected] 5 EG Trausaal 09429/9401-29 3 EG 64 OTZLFINGER Gemeindeblatt OTZLFINGER Gemeindeblatt 65 Abfuhrkalender ZAW-SR Kinderseite

Achtung: Die Mülltonnen müssen am Abfuhrtag um 6.00 Uhr früh bereit stehen. Wir sind für Sie da: Kundenservice: 09421/9902-44. Hier können Sie auch die kostenlose blaue Papiertonne bestellen. Spermüllservice: 09421/9902-33. Spermüll kann auch im Entsorgungszentrum angeliefert werden.

Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land, Äußere Passauer Str. 75, 94315 Straubing, www.zaw-sr.de, [email protected] 66 OTZLFINGER Gemeindeblatt KitaOTZLFINGER Martinsfest Gemeindeblatt 67 EWichtigesure zum B Schlussilder Veranstaltungskalender zumWichtige m Rufnummern:althema „Neujahr“: Verwaltungsgemeinschaft Rain  Rettungs-/Notarzt- Schlossplatz 2, 94369 Rain und Feuerwehrnotruf 112 Tel. 0 94 29/94 01- 0 · Fax 94 01-26  Polizeinotruf E-Mail: [email protected] 110 Internet: www.vgem-rain.de  Ärztl. Bereitschaftsdienst (außerhalb der Sprechzeiten, 116 117 Schulen und Kindertagesstätte: Wochenende, Sonn- und Feiertage) Mutter-Kind-Gruppe von Beate Meier  Giftnotruf Nürnberg 0911-3982451  Grundschule Aholfing Wirtsfeldstraße 4 · 94345 Aholfing  Giftnotruf München 089-19249 Tel. 0 94 29/460, ab 7.30 Uhr Polizeiinspektion  09421-868-0  Grund- u. Mittelschule Rain Straubing/Niederbayern Attinger Straße 10 · 94369 Rain 0 8 0 0 - 1110111  Telefonseelsorge Tel. 0 94 29/94 05-0 · Fax 0 94 29/94 05-15 Laura Sagstetter aus Aholfing, 6 Jahre alt,0800-1110222 malte uns ihr E-Mail: [email protected] schönstes Feuerwerk zum Jahrswechsel.  Krisendiest HORIZONT 0941-58181  Kindertagesstätte (Hilfe bei Selbstmordgefahr) St. Johannes Nepomuk  Wasserzweckverband 09421-9977-77 Bereitschaftsdienst Nepomukplatz 1 · 94345 Aholfing/Obermotzing Tim GuttmannTel. 0 94aus 29/8736Obermotzing, · Fax 5 0Jahre, 94 29/9485583malte unseren Le- Halloweenfeier des Kinderfördervereins NOAH Spielplatzidylle in Obermotzing  Energieversorgung Heider 09482-2040 sern als NeujahrsgrußE-Mail: kiga. aholfing@t-online„3 Glückskleeblätter.de zum Pflücken auf einer Wiese".  Landratsamt SR-Bogen 09421-973-0 Pfarrbüros: Wertstoffhof und Grüngutsammelstelle:  Katholische Kirche Öffnungszeiten in Obermotzing, Winterzeit: St. Bartholomäus Niedermotzing Mittwoch: geschlossen und St. Lukas Aholfing Freitag: 14.30 bis 16.30 Uhr Pfarrer Rajulu Kata Samstag: 08.30 bis 11.45 Uhr St. Bartholomäus-Weg 1 Auch Tobis Sagstetter, 8 Jahre, aus Aholfing, ließ es auf seinem 94345 Aholfing/Niedermotzing Bild so richtig „krachen“. Tel. 0 94 29/3 51 Lösung Kinderrätsel E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstags: 15.00 bis 17.00 Uhr  Evangelische Kirche Auch das Schweinchen von Hannah Hebauer aus Aholfing (8) soll uns vielEvang.-Luth. Glück bringen. Pfarramt Christuskirche Straubing 1. Pfarrstelle: PfarrerVielen Hasso Dank v. Winning 2. Pfarrstelle: Pfarrerin Birgit Schiel 3. Pfarrstellefür eure (ab Juli):schönen Pfarrer Dirk Bilder! Hartleben Das nächste Gemeindeblatt Pestalozzistraße 2 · 94315 Straubing erscheint Anfang April 2016. Tel. 0 94 21-91 19 11-0 · Fax 0 94 21-91 19 11-1 malthema für die April-Ausgabe: „Ostern“ Redaktionsschluss:Vincent Hebauer aus Aholfing, 11.5 Jahre März alt, malte 2016. für unsere Bürozeiten: Mo., Mi. + Fr.: 9.00 bis 12.00 Uhr Leser ein Glücksschwein. Was hat euch der OsterhaseDi. + Mi .ins: 15 Nest.00 gelegt? bis 17.00 Uhr Gebt die Zeichnung bei einer im Impressum Fotos: Kita Obermotzing, Beate Meier, Denise Zellmer, Carolin Stöger aufgeführten Person ab oder mailt sie an [email protected]. Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung! 68 OTZLFINGER Gemeindeblatt INGER Veranstaltungskalender OTZ & AHOLFINGER Da Siebin haben auch eini schönes dahoam... Foto aus unserer Gemeinde? Senden Sie es an [email protected] und wir veröffentlichen es auf dieser Seite. Jahrgang 3 Gemeindeblatt Ausgabe 1/ Januar 2016

AuS dEm INHALT:

Johann Finger für Arbeit zum Wohl der Mitmenschen geehrt ...... S. 9

Foto: Anneliese Ramsauer Anneliese Foto: Weber Walter Foto: Wünsche Erntedankaltar in St. Lukas, Aholfing. Erntedankaltar in St. Bartholomäus, Niedermotzing. zum neuen Jahr Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit. Ein bisschen mehr Güte und weniger Neid. Ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass. Marihuana-Fund am Donaudamm ...... ab S. 10 Ein bisschen mehr Wahrheit – das wäre was. Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh. Statt immer nur „Ich“ ein bisschen mehr „Du“. Statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut. Und Kraft zum Handeln – das wäre gut.

n Trübsal und Dunkel ein bisschen mehr Licht. I Wem gehört das Rotwild Foto: Silke Meixner Silke Foto: Martin Zellmer Foto: Kein quälend Verlangen, ein bisschen Verzicht. bei Seefeld? ...... ab S. 20

Sonnenuntergang an der donau im Oktober 2015. Verschneites Kriegerdenkmal in Niedermotzing. Weihnachten 2014. Und viel mehr Blumen, solange es geht. Und Sonne im Herzen auch wenn ein Sturm weht.

Nach Peter Rosegger

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Aholfing Firmenportrait: ein gesundes und glückliches Jahr 2016! Edwin’s Fahrschule ...... ab S. 50 Foto: Martin Zellmer Foto: Foto: Martin Zellmer Foto:

Weihnachtlicher Altarraum in der Pfarrkirche Niedermotzing. dezember 2014. Weihnachtlicher Altarraum in der Pfarrkirche Aholfing. dezember 2014.