1 Informaonsbla

Wiesenfelden August 2018 / 76. Auflage

Sommerzeit - Ferienzeit - Freizeit Wir wünschen eine erholsame Urlaubs- und Ferienzeit ! 2

Inhaltsverzeichnis: 3 - 5 Aktuelle Maßnahmen

6-11 Aus dem Rat- haus

12 Stellenaus- schreibung

13-15 Informationen Kindertages- stätten und Schule

16 Veranstaltungs- kalender

Impressum:

Herausgeber: Gemeinde Wiesenfelden Verantwortlich: BGM Anton Drexler Auflage: 1.600 Stück Fotos: Erste Staon „Sieben-Schmerzen-Weg-Mariens“ Heilbrunn

Maria mit Jesuskind (Deckengemälde Wallfahrtskirche Heilbrunn)

3

Aktuelle Maßnahmen

Dorfgemeinschaftshaus Heilbrunn:

Das Dorfgemeinschashaus im Ortsteil Heilbrunn als Dorferneuerungsmaßnahme steht kurz vor seiner Fergstellung. Derzeit werden die Maler– und Fliesenlegerarbeiten ausgeführt. Anschließend wird der Parkeboden verlegt und die Innentüren wer- den gesetzt. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten ist spätestens Ende September 2018 zu rechnen. Die Platzgestaltung wird vo- raussichtlich im Jahr 2019 verwirklicht.

4 Oberbauverstärkung der Gemeindeverbindungsstraße Heilbrunn- Kragenroth-Hirschberg

Nach öffentlicher Ausschreibung der Straßenbauarbeiten konnte der Auftrag zum Angebotspreis von 441.654,18 € brutto an die Firma Strabag aus Straubing vergeben werden. Nach Prüfung des Ausschreibungsergebnisses durch die Regierung von Nieder- bayern als Bewilligungsstelle, bei der bereits im Vorfeld Fördermittel im Rahmen des FAG beantragt wurden, ging kürzlich der Zuwendungsbescheid ein. Es wurden Kosten in Höhe von 435.000,00 € für förderfähig erklärt. Der Gemeinde wird eine Zu- wendung in Höhe von 245.000,00 € in Aussicht gestellt. Dies entspricht einem Fördersatz von 56,32 %. Mit der Durchführung der Oberbauverstärkung der 2,1 km langen Gemeindeverbindungsstraße wird Mitte September 2018 begonnen.

LEADER-Projekt „ Künstlerisch-historisches Wiesenfelden“

Im Rahmen dieses Projekts konnte bereits mit dem Bau der behindertengerechten Toilettenanlage gegenüber des Felsenkellers sowie der Errichtung der Begegnungshütte bei der Schule begonnen werden. Letztere eignet sich nicht zuletzt aufgrund Ihrer Lage optimal für Aktivitäten der Schule, des Kindergartens sowie der Senioren. Die Inwertsetzung des historischen Felsenkel- lers aus dem 16. Jahrhundert wird aller Voraussicht nach im Frühjahr 2019 realisiert. Dieser kann anschließend für sämtliche Naherholungszwecke genutzt werden, ist Wanderstützpunkt des bekannten Goldsteigwanderweges und dient ferner als Winter- quartier für zahlreiche Fledermäuse. Die Kosten für die Gesamtmaßnahme wurden auf 330.509,16 € geschätzt. Von der LEA- DER-Bewilligungsstelle wurde eine Förderung in Höhe von 138.020,05 € in Aussicht gestellt .

5 Erweiterung der Kindertagesstätte Saulburg

Aufgrund steigender Anmeldungen wird die Kindertagesstätte in Saulburg mit bisher 13 Kindergartenplätzen und sechs Krip- penplätzen erweitert. Es sollen Betreuungsmöglichkeiten für 22 Kindergartenkinder und neun Krippenkinder geschaffen werden. Um den täglichen Betrieb nicht einzuschränken, ist eine Realisierung des Vorhabens in vier Bauabschnitten vorgesehen. Geplant sind der Anbau eines Personalraumes mit Kindergarderoben entlang der Ortsstraße, die Umnutzung des bisherigen Personalrau- mes zum Schlafraum, die Schaffung eines weiteren Nebenraumes für den künftigen Krippenraum und der Anbau an den künfti- gen Kindergartenraum im Terrassenbereich. Die Kostenschätzung für das Vorhaben beläuft sich auf 254.424,54 €. Es wurden bereits Förderanträge für Mittel im Rahmen des FAG und des 4. Sonderinvestitionsprogrammes Kinderbetreuung (2017-2020) bei der Regierung von Niederbayern gestellt. Diese werden derzeit noch bearbeitet. Mit der Bewilligung eines vorzeitigen Maß- nahmenbeginns im Herbst 2018 kann gerechnet werden. Es wird beabsichtigt, die Bauabschnitte I + II noch in diesem Jahr um- zusetzen und die Bauabschnitte III + IV im Jahr 2019 zu verwirklichen.

Bundesförderung Breitband Das Förderprogramm des Freistaates Bayern mit 70 v. H. Zuschuss ist abgeschlossen. Das Bundesförderprogramm für den Breitbandausbau ist am 21.10.2015 vom Bundeskabinett beschlossen worden. Ziel des Bundesförderprogramms für den Netz- ausbau ist es, hochleistungsfähige Breitbandnetze in unterversorgten Gebieten zu errichten. Das Förderprogramm des Bundes ermöglicht in bislang unterversorgten Gebieten einen flächendeckenden Ausbau mit 50 Mbit pro Sekunde. Das Bundesförder- programm richtet sich dabei an Kommunen und Landkreise zur Schließung der Lücken bei der Breitbandversorgung. Die öf- fentliche Ausschreibung für das Bundesförderprogramm ist dabei erfolgt mit weiteren 136 Glasfaserleitungen ins Haus. Der Vertrag wurde bereits Ende 2017 geschlossen und die Umsetzung hat innerhalb von 20 Monaten zu erfolgen. Der Gemeindeanteil beträgt 374.146,86 Euro. Der Bund trägt die weiteren Kosten mit 60 v. H. und der Freistaat Bayern mit 10 v. H. Weitere unterversorgte Haushalte kön- nen anschließend beim neuen „Höfeprogramm“ gemeldet werden. Vor- rangig werden die 136 Hausanschlüsse durchgeführt mit hohen Kosten für die Gemeinde, weil die Fördergelder einige Zeit vorfinanziert wer- den müssen. Die Hauseigentümer erhalten in Kürze Nachricht. 6 Aus dem Rathaus

Landtags– und Bezirkswahlen

Am 14. Oktober finden die Landtags- und Bezirkswahlen in Bayern statt. Dazu erhalten die knapp 3000 Wahlberechtigten der Gemeinde Wiesenfelden bis Mitte September eine Wahlbenachrichtigungskarte zugestellt. Auf ihr finden Sie neben weiteren Hinweisen noch den zuständigen Stimmbezirk und den Antrag für die Briefwahl. Politische Wahlen sind ein wesentliches Merkmal und notwendiger Bestandteil unserer Demokratie. Aktiv sein Wahlrecht zu nutzen und damit die Demokratie lebendig zu gestalten, ist ein Recht, das jede Bürgerin und jeder Bürger nutzen sollte. Gedankt wird schon jetzt den ehrenamtlichen WahlhelferInnen.

Antrag auf das neue Landespflegegeld

Im Spätsommer soll es zum ersten Mal ausgezahlt werden. Unterstützung gibt es für Pflegebedürftige, die ihren Hauptwohnsitz in Bayern haben und mindestens den Pflegegrad zwei vorweisen. Das Landespflegegeld ist eine freiwillige Leistung des Frei- staates und nicht zu verwechseln mit dem herkömmlichen Pflegegeld, bei dem es sich um eine Leistung der Pflegeversicherung handelt, die Menschen zusteht, die wegen körperlicher oder geistiger Einschränkungen Hilfe im Alltag brauchen. Für die An- tragstellung ist es unerheblich, ob der Pflegbedürftige in einem Pflegeheim untergebracht ist oder zuhause lebt und versorgt wird. Das Landespflegegeld beträgt einmal im Jahr 1000 Euro. Das Antragsformular gibt es auch im Gemeindeamt Wiesenfelden, Zi. Nr. 2 oder kann unter http://www.landespflegegeld.bayern.de heruntergeladen werden. Die Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung ist für Fra- gen telefonisch montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr sowie freitags von 8 bis 16 Uhr unter Tel. 0 89/1 22 22 13 erreichbar. Die Antragsfrist endet am 31. Dezember dieses Jahres

Info an alle Vereinsvorstände wg. Veranstaltungsterminen wie jedes Jahr erstellt die Gemeinde Wiesenfelden auch wieder für das Jahr 2019 einen Jahreskalender. Dieser enthält u.a. auch die Veranstaltungen unserer Vereine. Wir bitten Sie daher, uns die bekannten Veranstaltungstermine Ihres Vereins für das Ka- lenderjahr 2019 bis spätestens Freitag, 19. Oktober 2018 mitzuteilen. Sollten wir bis dahin keine Rückmeldung von Ihnen er- halten haben, können die Termine leider nicht mehr im Kalender eingetragen werden. Den Eintrag in den Veranstaltungskalender auf der Homepage „Gemeinde Wiesenfelden“ können Sie wie gewohnt selber vornehmen. Treten bei dieser Systemeingabe Probleme auf, geben Sie uns bitte Bescheid, damit der Datenbankanbieter bzw. die Gemeinde sich mit Ihnen in Verbindung set- zen kann. Auf Wunsch pflegt die Gemeinde Ihre Termine ein. Meldung Ihrer Termine am besten per E-Mail an: [email protected] oder telefonisch unter 09966/9400-16 oder 09966/9400-0. 7 Information für Gewerbetreibende

Gewerbemeldungen haben gleichzeitig mit dem Beginn, der Aufgabe, Erweiterung oder Verlegung zu erfolgen. Wir möchten Sie im Auftrag des Landratsamtes Straubing-Bogen darauf hinweisen, dass künftig bei verspäteten Meldungen, welche länger als 3 Monate zurückliegen, ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen den Gewerbetreibenden eingeleitet wird.

Hausnummernschilder

Fehlendes oder unleserlich gewordenes Hausnummernschild kann das Leben kosten! Nicht unerheblich ist die richtige und ordnungsgemäße Hausnummerierung. In manchen Notfällen könnte die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungsorganisation nach einer Notfallmeldung wesentlich verkürzt werden, wenn das Hausnummernschild gut lesbar und vorschriftsmäßig angebracht ist. Für manch Kranken und Verletzten wäre der Schmerz kürzer oder das Leben länger gewesen, wenn die Notärzte und die Sanitä- ter die Wohnung des Patienten nicht erst mühsam suchen müssten. Vor allem in Neubausiedlungen fehlen oft die Schilder, viel- fach sind diese auch durch Bäume und Büsche zugewachsen. Deshalb unsere Bitte: achten Sie auf eine für jedermann gut lesbare Hausnummerierung an geeigneter Stelle. Diese ist in der Regel an der Straßenseite des Gebäudes, an gut sichtbarer Stelle. Befin- det sich der Hauseingang an der Straßenseite, ist es unmittelbar neben der Eingangstüre in Höhe der Oberkante der Tür anzubrin- gen. Befindet sich die Eingangstür nicht an der Straßenseite ist das Schild straßenseitig an der, der Eingangstüre nächstliegenden Ecke des Gebäudes anzubringen. Würde die Einfriedung eine gute Sicht von der Straße aus auf das am Gebäude angebrachte Hausnummernschild verhindern, ist dieses unmittelbar rechts neben dem Haupteingang der Einfriedung zur Straße anzubringen.

Ausweisung einer „Zone-30“ in Saulburg

Auf Wunsch von Saulburger Bürgerinnen und Bürgern nach mehr Verkehrssicherheit und Geschwin- digkeitsbeschränkungen beabsichtigt die Gemeinde Wiesenfelden im Ortsteil Saulburg im Bereich ab der Kreisstraße mit den Ortsstraßen Angerstraße und Wiesenfeldener Straße einschließlich der Bauge- biete Bäckerfeld und Wirthsfeld ein sogenanntes „Zone-30“-Gebiet auszuweisen. Dieses umfasst eine Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit auf 30 km/h sowie die Geltung der Rechts-vor-Links-Regelung. In den Ortschaften Wiesenfelden und Heilbrunn wurden hiermit bereits durchaus positive Erfahrun- gen gemacht.

Wenn Dreck vom Feld auf der Straße landet

Gesetzlich geregelt ist die Reinigungspflicht in § 32 der Straßenverkehrsordnung (StVO). Danach ist die Verschmutzung der Straßen verboten, wenn dadurch der Verkehr gefährdet wird. Wird die Fahrbahn durch Vieh oder Ackerfahrzeu- ge doch verschmutzt, muss der Verantwortliche diese unverzüglich (!) reinigen. Zuständige für die Säuberung der Straße ist der Verursacher. Das ist z. B. der Landwirt, wenn er mit seiner Maschine auf dem Feld gearbeitet hat oder auch der Lohnunternehmer. Allerdings übertragen viele Lohnunternehmer und Maschinenringe die Säu- berungspflicht auf den Auftraggeber, der dann in der Pflicht und in der Haftung ist, falls etwas passiert. Ganz wichtig ist die möglichst schnelle Säuberung der Fahrbahn: bei viel befahrenenen Bundes- ,Landes– und Kreis- straßen schon während der Feldarbeiten; bei befestigten Feldwegen reicht meist eine Reinigung nach Abschluss der Arbeiten aus. Achten Sie bei der Säuberung darauf, dass Sie für die anderen Verkehrsteilnehmer gut sichtbar sind: Wer sich mit dem Besen auf die Fahrbahn begibt, sollte auf jeden Fall eine Warnweste tragen. Solange die Straße nicht sauber ist, sollte die Gefahrenstelle ausreichend kenntlich gemacht werden. Stellen Sie dazu Schilder auf. Davor ist aber mit dem Straßenver- kehrsamt zu klären, ob eine Genehmigung für das Aufstellen nötig ist. Wird die Straßenreini- gungspflicht vom Verantwortlichen ignoriert, dürfen die zuständigen Stellen die verkehrswidri- gen Zustände auf Kosten des Verursachers beseitigen lassen. Passiert wg. fehlender Ausschilde- rung bzw. verspäteter Säuberung ein Verkehrsunfall, haftet der Verantwortliche und muss Scha- denersatz leisten. Bei schweren Unfällen kann es sogar zu einem Strafverfahren wg. fahrlässiger Körperverletzung bzw. Tötung kommen. Betriebs– und Kfz-Haftpflicht werden in der Regel zwar zunächst die Kosten übernehmen, bei grober Fahrlässigkeit kann jedoch die Versicherung gericht- lich die Erstattung zurückfordern.

8 Seniorenmobil-Wertschecks im Rathaus erhältlich

Seit kurzem sind im Rathaus Wiesenfelden die Seniorenmobil-Wertschecks erhältlich. Die Wertschecks sind Plastikkarten mit Werten in Höhe von 2, 5 und 10 Euro. Bezugsberechtigt für den Erwerb sind Senioren ab ihrem 70. Geburtstag mit Hauptwohn- sitz im Landkreis Straubing-Bogen. Pro Monat können nur für maximal 60 Euro Wertschecks (Nennwert) gekauft werden. Das Konzept soll es Senioren ab dem 70. Geburtstag ermöglichen, mobil zu sein. Dafür gibt es auch einen 50-prozentigen Zuschuss des Landkreises. Dieser erfolgt über den Kauf dieser Wertschecks, der Käufer muss pro erworbenen Wertscheck nur 50 Prozent des Wertes bezahlen. Die Wertschecks gelten nicht nur für das Seniorentaxi, sondern auch für ÖPNV und Bürgerbus. Fahrten per Wertscheck mit dem Taxi sind neben Samstag, Sonntag und Feiertags ganztätig von Montag bis Freitag nur in den Zeiten von 9 bis 12 Uhr und 18 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages möglich (maßgeblich ist der Zeitpunkt des Fahrtbeginns). Für weitere Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Wittmann , Zi.Nr. 5, Tel. 09966/9400-19.

Konzessionsabgabe

Die Gemeinde bittet alle Landwirte bzw. Tierhalter, die mehr als 5 Großvieheinheiten besitzen und im Juni nicht angeschrie- ben wurden, sich mit Frau Käufl Zi.Nr. 7 ([email protected]) in Verbindung zu setzen, um eine evtl. Befreiung von der Konzessionsabgabe zu beantragen. Voraussetzung hierfür ist der Bestand von mindestens 5 Großvieheinheiten und ein jährlicher Stromverbrauch von mindestens 5.000 kWh. Den Tierbestand bitte bis 14. August 2018 im Rathaus melden. Außer- dem bitten wir alle Bürger, die angeschrieben worden sind aber keine Tiere mehr besitzen, ebenfalls um Rückantwort bis Mitte August 2018.

Verschmutzung durch Hundekot

Vor allem aus dem Bereich und Wiesenfelden häufen sich in letzter Zeit die Beschwerden über Verunreinigungen durch Hundekot. Zu Recht wird Jedermann zustimmen, dass Hundekot auf landwirtschaftlichen und öffentlichen Flächen ge- nerell unhygienisch und deshalb zu vermeiden ist. Bitte bedenken Sie, dass durch Hundekot verunreinigte landwirtschaftliche Flächen als Futtermittel unbrauchbar sind. Anbauflächen von Obst und Gemüse sowie Weiden und für Heu oder Grünfutter genutzte Wiesen sollten deshalb von Hundekot freigehalten werden, ebenso wie fremde, wenn auch nicht eingezäunte Liegen- schaften und öffentliche Flächen. Im Übrigen sollte es für jede/n Tierfreund/in ein Gebot der guten Nachbarschaft und der Kinderliebe sein, nicht unnötig die der Gemeinschaft dienenden öffentlichen Flächen oder Privatgrundstücke zu verschmutzen oder gar zu einer Gesundheitsgefahr für spielende Kinder zu machen, was auch für Wege und Gärten außerhalb der Ortslage gilt. 9 Sichere Baumfällung im 5-Minuten-Film

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau erläutert in vier neuen Filmen Grundlegendes zum sicheren Fällungsverlauf. Was bereite ich mich auf das Fällen eines Baumes vor? Wie erfolgt die Baumbeurteilung? Warum ist die Rückweiche so wichtig für die Sicherheit des Motorsägenführers?

Diese und weitere Fragen beantwortet der fünfminütige Film „Prävention beim Baumfällen“ prägnant und anschaulich . Darin werden – angefangen bei den ersten Schritten der Arbeitsvorbereitung bis hin zur fachgerechten Fällung – die Grundlagen der Arbeitssicherheit dargestellt und auch neuere und bereits praxisbewährte Präventionsmaßnahmen aufgezeigt. In vier weiteren Kurzfilmen werden unter anderem die Persönliche Schutzausrüstung, der Umgang mit der Motorsäge, der Ein- satz einer Seilwinde sowie das sichere Zufallbringen von „Hängern“ erläutert. Die Filme stehen im Internet abrufbereit unter www.svlfg.de > Prävention > Filme. „Videoclips werden wegen ihrer unterhaltenden Komponente und der Anschaulichkeit gerne bei Arbeitssicherheitsschulungen eingesetzt. Sie sind jederzeit auch mit dem Smartphone abrufbar und damit problemlos im Arbeitsalltag zu nutzen“, betont der SVLFG-Vorstandsvorsitzende Martin Empl. „Wir setzen deswegen nunmehr verstärkt auf die Wirkung solcher Kurzfilme, um die Arbeitssicherheit effektiv an den Mann und die Frau zu bringen“, so Empl weiter .

Fundsachen

• 1 Sonnenbrille / 1 Lesebrille

• 2 einzelne Schlüssel mit Anhänger

• verschiedene Schlüssel

• 1 „Quetschen-Buch“

• 1 Kissen Die Fundsachen können während der Öffnungszeiten im Rathaus Zi.Nr. 5 abgeholt werden.

Fotowettbewerb Jahreskalender 2019 Für den Jahreskalender 2019 richtet die Gemeinde Wiesenfelden einen Fotowettbewerb aus. Wir suchen für den neuen Kalender tolle Motive aus dem gesamten Gemeindebereich zum Thema „Mein Lieblingsplatz“. Sicher hat jeder seinen Lieblingsplatz in der Gemeinde Wiesenfelden, dort wo man „dahoam ist“, zur Ruhe kommt und abschalten kann oder wo Kinder noch spannende Abenteuer erleben können. Wir bitten Sie , uns die Motive bis zum 10.09.2018 (Ende der Sommerferien) an [email protected] zuzusenden. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Zu- sendung des Bildes wird eingewilligt, dass die zur Verfügung gestellten Bilder durch die Gemeinde Wiesenfelden uneinge- schränkt verwendet werden dürfen bzw. der Name als Hinweis auf den Urheber mitangegeben werden darf. Zu den Fotografien wird eine kurze Beschreibung des Motivs mit Ortsangabe erbeten. Bitte auch den Namen, Adresse und Kontaktdaten mitange- ben. Bei der Veröffentlichung eines oder mehrerer Motive erhält der Einsender zwei Exemplare des neuen Jahreskalenders. Wir freuen uns auf wundervolle Motive aus allen Ortsteilen und hoffen auf eine rege Beteiligung 10

Neue VHS Außenstellenleiterin Seit Mai bin ich die neue Vhs - Außenstellenleiterin für die Region Bayerwald (, Haselbach, Loitzen- dorf, , , und Wiesenfelden) und deshalb möchte ich mich kurz bei Ihnen vor- stellen. Ich heiße Heidi Schöberl, bin 43 Jahre alt, verheiratet, mit 3 Töchtern zwischen 5 und 12 Jahren. In Ham- burg geboren und in Österreich aufgewachsen, lebe ich nun schon über 20 Jahre in Bayern, davon 10 in der Gemeinde Rattiszell. Ich bin staatlich geprüfte Übersetzerin (für Englisch mit Zweitsprache Spanisch), al- lerdings hat sich herausgestellt, dass sich diese Tätigkeit mit Familie schwer verbinden lässt. Daher freut es mich sehr, dass ich nun organisatorisch für die Volkshochschule tätig werden darf. Im Moment bin ich dabei, mir einen Über- blick über mein Aufgabenfeld zu verschaffen und freue mich deshalb über jeden neuen Kontakt. Besonders interessiert bin ich natürlich an Ideen, Anregungen und Wünsche von Ihnen: Würden Sie gerne eine Sprache erler- nen, die bei uns noch nicht angeboten wird? Oder interessiert Sie eine besondere Sportart? Vielleicht möchten Sie selbst einen Kurs oder einen kreativen Workshop anbieten? Dann melden Sie sich bei mir: Tel. 0151/23 72 09 74 Email: [email protected] Aktuelle Reiseangebote der VHS: Werksbesichtigung im SANO Werk Grafenwald & Besichtigung des Stoi Cafe´s , Dienstag, 25.09.2018, Anmeldeschluss: 11.09.2018 Silvesterschifffahrt ab Passau Richtung bayerisch / österreichisches Donautal mit Wurm + Köck am Montag, 31.12.2018, Anmeldeschluss: 15.10.2018 Für beide Reisen gilt: Teilnehmerzahl begrenzt. Abfahrt von Bogen und Straubing. Näheres Infos unter Tel. 09422/505-600. Informationen Gemeindebücherei

EDV-Umstellung und Bestandsaufbau in der Gemeindebücherei Im Jahr 2018 erfolgt eine EDV-Umstellung in der Gemeindebücherei. Hierfür werden ein PC, auf dem eine spezielle Biblio- thekssoftware installiert wird, sowie entsprechende Geräte angeschafft. Nun ist es möglich, alle Medien im EDV-System zu erfassen und den Ausleihvorgang über die Software abzuwickeln. Entleiher erhalten zudem künftig einen Benutzerausweis. Die Kosten für die Modernisierung belaufen sich auf ca. 5.550,00 € und werden zu 50 % durch die Landesfachstelle für das öffentli- che Bibliothekswesen gefördert. Die Umstellung wird im Herbst 2018 abgeschlossen sein. Weiterhin wird, wie auch schon in den Vorjahren, in den Bestandsaufbau investiert. Im Gemeindehaushalt 2018 sind für den Erwerb neuer Medien Mittel in Höhe von 3.800,00 € veranschlagt. Es ist mit einer Förderung von ca. 40 % zu rechnen. Neben der Anschaffung neuer Literatur wird in diesem Jahr auch ein Augenmerk darauf gelegt, veraltete Bücher auszusortieren. Nach dem Aufbau eines attraktiven und zeitgemäßen Literaturbestandes ist angedacht, einen Online-Zugang für die Entleiher einzurichten. Dieser ermöglicht es, nach den in der Bibliothek vorhandenen Medien zu recherchieren und diese auch online zu reservieren.

Öffnungszeiten der Bücherei Die Gemeindebücherei in der Grund– und Mittelschule Wiesenfelden ist mittwochs von 17.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 16.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Seit einem Jahr ist für die Schulkinder mittwochs von 7.30 bis 9.00 Uhr geöffnet - dies gilt nur während der Schulzeiten - in den Ferien ist am Mittwoch Vormittag immer geschlossen. Wein-Leseabend in der Gemeindebücherei Freitag, 12 Oktober 2018/ 18 Uhr: “ Jedes Jahrs erscheinen viele interessante, neue Bücher“. Einige besonders lesenswerte herauszugreifen und vorzustellen ist das Anlie- gen von Gaby Hirmer an diesem Abend. Die Besucher können es sich bei einem Glas Wein bequem machen, in den neuen Büchern schmökern oder sich ganz entspannt „einfach nur unterhalten“. Die Teilnahme ist kostenlos. 11 Sanierung Badebereich Neuweiher

Am Neuweiher ist die für Badezwecke geeignete und gekennzeichnete Fläche als Badebereich wieder auf Stand gebracht worden. Dieser Bereich wurde vor kurzem mit einem speziellen Bagger entschlammt und neuer Riesel wurde eingebracht. Die Maßnahme „Badeplatz Neuweiher“ wurde im Jahr 2000 über die Dorferneuerung Wiesenfelden gefördert. Leider konnte in vergangener Zeit wegen der Unvernun mancher Besucher dieser Badebereich nicht mehr genutzt wer- den. Die Gemeinde appelliert daher an alle Besucher: bie nutzen Sie nur den ausgewiesenen Badebereich und entsorgen sie ihren Abfall in den bereitstehenden Abfallbehälter, werfen Sie keinerlei Gegenstände (Flaschen u.ä.) in das Wasser. Nur somit ist ein unge- trübter Badespaß vor den Haustüren Wiesenfeldens möglich und ein hoher Freizeitwert für die ganze Fami- lie garanert.

Die Gemeinde Wiesenfelden sucht in diesem Zusammenhang eine zuverlässige Person , die den Kiosk am Badeweiher bewirt- schaet und die Benutzung der Toileen und Duschen überwacht (keine Reinigung!). Interessierte melden sich bie im Rat- haus bei Herrn Bürgermeister Drexler Zimmer Nr. 12 oder unter Tel. 09966/9400-15 .

Die Gemeine Wiesenfelden biet um Beachtung

der neuen Beschilderung im Bereich des Badeplatzes:

12 Stellenausschreibung

Die Gemeinde Wiesenfelden wird in nächster Zeit umorganisiert, nachdem Herr Josef Groß vom Bürgerbüro nach rund 40 Jah- ren altersbedingt ausscheidet. Die Stelle einer/eines

Sekretär /in ist neu zu besetzen.

Ihr Aufgabengebiet: Büromanagement (Post- und E-Mail-Bearbeitung, Ablage und Aktenführung, Telefondienst) Terminplanung und -überwachung Vor- und Nacharbeit von Besprechungen Bewirtung und Betreuung von Gästen Interne und externe Korrespondenz Allgemeine administrative Aufgaben

Ihr Anforderungsprofil: Eine abgeschlossene Berufsausbildung vorzugsweise im kaufmännischen Bereich oder im Bereich des öffentlichen Dienstes Sicherer Umgang mit dem PC und den Office-Programmen Hohes Maß an Selbstständigkeit, Organisationsgeschick und Engagement Hohe Einsatzbereitschaft und absolute Diskretion Schnelle Auffassungsgabe, Flexibilität im Umgang mit wechselnden Aufgabenstellungen und eigenständige Priorisierung Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit

Wir bieten: Eine berufliche Zukunft in einer modernen Gemeindeverwaltung mit einem gut eingespielten Team Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit gleitender Arbeitszeit in Vollzeit Bedarfsgerechte Einarbeitung Eine leistungsgerechte Vergütung nach TVöD Schwerbehinderte Bewerber / innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen erbitten wir bis spätestens 31.08.2018 an die Gemeindever- waltung, Georgsplatz 1, 94344 Wiesenfelden. 13 Informationen Kindertagesstätten und Schule

KiTa Don Bosco feierte 50-jähriges Jubiläum

Am 17. Juni 2018 feierte die Kindertages- stätte Don Bosco mit Ihren Filialkinderta- gesstätten in Saulburg und Zinzenzell das 50-jährige Bestehen. Begonnen wurde bei strahlendem Sonnenschein mit einem Got- tesdienst auf der Seebühne. Herr Pfarrer Müller erinnerte in seiner Predigt und die Kinder mit einem kleinen Spiel an den Namens-Patron Don Bosco und sein Leit- wort „Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen“. In diesem Spruch spiegelt sich die Grundhaltung des Lebens von Don Bosco; seinen Erziehungsstil gründete er auf Liebe, Vernunft und ge- lebten Glauben. Bürgermeister Anton Drexler dankte allen Helfen, dem KiTa- Personal, dem Elternbeirat, den Kindern und erklärte, dass der Kindergarten 1968 von der Kirchenverwaltung ins Leben gerufen wurde und bis 1992 in deren Trägerschaft war. Dann übernahm die Gemeinde die Einrichtung. Herr Drexler bedankte sich bei den ehemaligen Leiterinnen Frau Speiseder und Frau Reinheldt mit einem Blumen- strauß, ebenso bei der aktuellen Leiterin Frau Richter und der Vorsitzenden des Kindergarten-Elternbeirates Frau Höcherl. Die KiTa-Leiterin Rosi Richter lud zum „Tag der offenen Tür“ am Nachmittag ein. Musikalisch von den „Gsteckenrieblern“ beglei- tet zogen die Kinder, Eltern und Ehrengäste von der Seebühne zur Turnhalle der Schule Wiesenfelden, wo sie sich bei einem gemeinsamen Mittagessen stärkten. Nachmittags zeigten die einzelnen KiTa-Gruppen beim Tag der offenen Tür mit Liedern und Tänzen ihr Können. Große Aufmerksamkeit erregten die Kinder dabei mit ihren tollen, selbstgebastelten Hüten, auf denen sie die Symbole des ganzheitlichen Lebens nach Sebastian Kneipp angebracht hatten. Die Vorführungen des Zauberers „Waltini“ begeisterten die Kleinen und die Erwachsenen stärkten sich währenddessen bei Kaffee und Kuchen. Ein gelungener Tag für alle Teilnehmer fand dann spätnachmittags sein Ende.

14

Schwimmunterricht in der Grund- und Mittelschule

Dieses Jahr durchliefen alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule einen blockweisen Schwimmunterricht. Jede Klasse durf- te an vier Dienstagen in Folge mit unserer Konrektorin Simona Feldkamp und dem Lehrer Thomas Werner, die beide über eine spezielle Ausbildung für die Erteilung von Schwimmunterricht verfügen, ins Hallenbad nach Wörth fahren. Unterstützt wurden die beiden Lehrkräfte durch die Förderlehrerin Mareike Wenzl. Ein herzliches Dankeschön an ihr großes Engagement. Als eh- renamtliche Mitarbeiterin beim Roten Kreuz war es sehr beruhi- gend, sie als Helferin beim Schwimmunterricht dabei zu haben. An diesen Nachmittagen erlernten bzw. verbesserten die Schüle- rinnen und Schüler die Brustschwimmtechnik, übten Strecken- und Tieftauchen, spielten motivierende Wasserspiele und pro- bierten verschiedene Sprünge vom Startblock. Bei unseren Kleinsten stand vorerst die Wassergewöhnung an oberster Stelle. Nahezu alle „Nichtschwimmer“ unserer Schule konnten dank dieser vier Nachmittage das Schwimmen erlernen und am Ende das Seepferdchen absolvieren. Dafür mussten sie 25 Meter ohne Unterbrechung schwimmen, einen Sprung ins tiefe Wasser wagen und aus brusttiefem Wasser einen Gegenstand heraufholen. Dank der großen finanziellen Unterstützung der Gemeinde Wiesen- felden, die alle anfallenden Kosten (Eintritt und Bus) übernahm, ist es an unserer Schule möglich, Schwimmunterricht anzubie- ten. Eine große Herausforderung für die Lehrkräfte stellte nicht nur die Schwimmzeit im Wasser dar, bei der höchste Konzentra- tion gefordert war, sondern auch das anschließende Föhnen. „Mir war vorher nicht bewusst, wie viele Mädchen lange Haare ha- ben“, bemerkte Frau Wenzl des Öfteren, während wir den kleinen „Rapunzeln“ beim Trocknen halfen und zum Teil selbst von fünf Föhns belüftet wurden. Den Abschluss unseres diesjährigen Schwimmunterrichts bildeten im Juli zwei große Schwimmfes- te für die Grund- und Mittelschule. Dabei hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das deutsche Jugend- schwimmabzeichen in Bronze zu absolvieren. Gleichzeitig nahm unsere Schule am Schwimmabzeichen-Wettbewerb teil, der von der Landesstelle für Schulsport angeboten wird und die Schulen prämiert, die die meisten Schwimmabzeichen abnehmen. Das Bild zeigt einige Absolventen des Seepferdchens mit den Schwimmlehrern Thomas Werner und Simona Feldkamp.

„Die Geschichte unserer Schule: forschen – entdecken – erleben – handeln“

Der diesjährige Projektabend stand er unter dem Motto „Die Geschichte unserer Schule: forschen – entdecken – erleben – han- deln“. Angeregt wurde diese Thematik durch den Rotary Club Straubing, der das Projekt für die Schulen im Landkreis Straubing-Bogen ausgeschrieben hatte. Als Vertreter des Clubs konnte die Schulleiterin Franz Häring begrüßen, der sich erfreut über die vielfältigen Aktionen zeigte. Den rhythmischen Auftakt bildete die Percussiongruppe der Kl. 5 und 6 zusammen mit der neugegründeten Schulband. Danach stimmte der Grundschulchor die Gäste musikalisch auf den Abend ein „Leit, Leit, Leitl müäßt´s lustig sei“. Der Höhepunkt der musikalischen Eröffnung war aber die erstmalige öffentliche Präsentation des neuen Schulsongs. Über Wochen hinweg wurde er eingeübt, jetzt war Premiere. „Unsere Schule ist toll“ wurde vielstimmig gesungen. Im Anschluss daran verteilten sich die vielen Besucher schnell im Schulhaus. Ausgestattet mit einem Zeit- und Aktionsplan hieß es nun möglichst geschickt zu planen, um ja alle Angebote in Anspruch nehmen zu können. 15 Schule Wiesenfelden spendet für die Bettina-Bräu Stiftung

Einige Stunden mit vielen Eindrücken, Spaß und Spiel erlebten die Schüler und Eltern am Projekttag an der Grund- und Mittel- schule Wiesenfelden. Auf Anregung des ehemaligen Lehrers Alfred Schindler wurde in diesem Rahmen eine Spendenaktion für die Bettina-Bräu Stiftung gestartet. Die Schüler und Schüle- rinnen der 8. Klasse sammelten Informationsmaterial, gestalteten eine Infotafel und freuten sich über jede Spende. Auch die Ein- nahmen aus der Getränkekasse wurden beigesteuert. So ergab sich die stolze Summe von 1000 Euro. Zur Spendenübergabe lud die Klasse Irmgard Bräu an die Schule ein. In ihrer herzlichen Art erklärte sie sich sofort bereit, an die Schule zu kommen. Mit bewegenden Worten schilderte sie den Weg zur Gründung der Bettina-Bräu Stiftung. Auch die Fragen der Schüler beantwortete sie bereitwillig. Die Klasse war beein- druckt von dem Engagement der Familie. Sie erlebten eine Unterrichtsstunde, die sie sicher nicht vergessen werden. Irmgard Bräu bedankte sich ganz herzlich für die großzügige Spende, freute sich über den herzlichen Empfang und die große Aufmerk- samkeit.

Schulsong Wiesenfelden

Seit einiger Zeit waren wir auf der Suche nach einer Möglichkeit, auch unsere Schule musikalisch nach außen zu repräsentieren. Die Idee eines „Schulliedes“ setzte sich in den Köpfen fest und nach einigen Recherchen (Urheberrecht!) und professioneller Unterstützung eines Profimusikers stand der Premiere am Abend der offenen Tür nichts mehr im Wege.

Refrain: Uns ˋre Schule die ist toll (uns ˋre Schule....) wir fühlen uns hier total wohl (in uns ˋrer Schule...) Hier macht das Lernen richtig Spaß (in uns ˋrer Schule..) drum geben wir auch immer Gas (in uns‘rer Schule...)

Vers 1: Es is ˋ a b ˋsonders Glück wenn man in Wiesenfelden wohnt, hier richtig glücklich aufwächst und auch hier zur Schule kommt. Denn uns ˋre Schule ja ja die is ˋ ganz besonders schön, und jeder der sie kennt, der möcht ˋ auch hier zur Schule geh ˋn.

Und auch aus and ˋren Orten kommen Schüler zu uns her, aus Falkenstein, Saulburg, Wörth und noch vielmehr. A jeder fühlt sich hier zu Haus und möchte nimma fort, ja uns ˋre Schule das is schon ein ganz besond ˋrer Ort.

Wir machen ganz viel Sachen, was die an ˋdren Schulen gar nicht machen, drum gehen wir so gerne hin, mit einem Lachen.

Vers 2: Wir sind sehr musikalisch, eine Schulband hab ˋn wir auch, es gibt sogar ein Lied des Monats, das ist bei uns Brauch. Wir gehen auch ganz oft und gern hinaus in die Natur, zum Wandern, Schlittschuhlaufen, ja das ist Schule pur.

Wir lernen es auch Rücksicht auf die Anderen zu nehmen, ob groß, ob klein bei uns da braucht sich wirklich keiner schämen, wir halten auch zusammen von klein bis groß in uns´rer Schule ist es halt besonders famos.

Wir sagen noch „Grüß Gott“, „Bitte“ und auch „Dankeschön“, bei uns kann auch noch jeder...richtig „Boarisch“ red ˋn.

16 Veranstaltungskalender August bis Dezember 2018

04.08.2018 Katholischer Burschenverein Wfd. Kellerfest am histor. Felsenkeller 05.08.2018 Krieger– u. Soldatenverein Wfd. Jahresfest (GH Kerbl) 14.08.2018 Christl. Frauen-u. Mütterverein Wfd Kräuterbüschl binden 15.08.2018 Christl. Frauen-u. Mütterverein Wfd. Familienwallfahrt Utzenzell mit MMC 15.08.2018 Oldtimerfreunde Heilbrunn Oldtimerfest mit Rundfahrt 26.08.2018 Interessengem. Kleintierz.Aumbach Kleinter– u. Taubenmarkt Höhenberg 09.09.2018 BRK Ortsgem.Wfd. Sanka-Fest 15.09.2018 Sportverein Wfd Weinfest 16.09.2018 Christl. Frauen-u. Mütterverein Wfd. Jahreshauptversammlung 22.09.2018 Wiesenfeldener Volkstheater Theateraufführg. Bürgersaal 19.00 Uhr 23.09.2018 Wiesenfeldener Volkstheater Theateraufführg. Bürgersaal 14.00 Uhr 29.09.2018 Sportverein Zinzenzell Weinfest 30.09.2018 Interessengem. Kleintierz.Aumbach Kleintier– u. Taubenmarkt Höhenberg 06.10.2018 G´steckenriebler „Los tanzt“ im Rettenbacher Hof 11.10.2018 OGV Wfd. Herbstversammlung GH Steudl 12.10.2018 Gemeinde Wfd. Wein-Leseabend Bücherei 18.00 Uhr 14.10.2018 Landtags– und Bezirkswahlen 17.10.2018 BRK Ortsgem. Wfd. Dienstabend 19.10.2018 Gemeinde Konzert Creedence Revival 19.30 Uhr 20.10.2018 Feuerwehr Heilbrunn Kirtabaum-Aufstellen 20.10.2018 Bayer.Waldverein Sektion Wfd. Kirta-Abend (GH Schiederhof) 28.10.2018 Interessengem. Kleintierz.Aumbach Kleintier-u. Taubenmarkt Höhenberg 31.10.2018 Gemeinde Halloween-Bastelparty Bücherei 31.10.2018 Sportverein Wfd. Preiswatten 03.11.2018 Wiesenfeldener Volkstheater Kinderfiguren-Theater 15.00 Uhr 04.11.2018 Wiesenfeldener Volkstheater Kinderfiguren-Theater 15.00 Uhr 11.11.2018 Kulturförderkreis Fotoausstellung Bürgersaal 14.00 Uhr 18.11.2018 Krieger-u. Soldatenverein Wfd. Volkstrauertag 21.11.2018 BRK Ortsgem. Wfd. Dienstabend 22.11.2018 Christl.Frauen-u. Mütterverein Wfd. Adventskranz-Binden 23.11.2018 Christl.Frauen-u. Mütterverein Wfd. Adventskranz-Binden 24.11.2018 Feuerwehr Heilbrunn Herbstversammlung 24.11.2018 Christl.Frauen-u. Mütterverein Wfd. Adventsverkauf (mit Segnung) 25.11.2018 Interessengem. Kleintierz.Aumbach Kleintier-u. Taubenmarkt Höhenberg 01.12.2018 Bayer.Waldverein Sektion Wfd. Adventsmarkt 02.122018 Bayer.Waldverein Sektion Wfd. Adventsmarkt 08.12.2018 Sportverein Wfd. Christbaumversteigerung 08.12.2018 FSV Saulburg/Obermiethnach Christbaumversteigerung 09.12.2018 Christl.Frauen-u. Mütterverein Wfd. Adventsfeier 09.12.2018 Umweltzentrum Schloss Wfd. Weihnachtl. Kunsthandwerkermarkt 15.12.2018 Sportverein Wfd. Weihnachtsfeier (Senioren) 16.12.2018 Sportverein Wfd. Weihnachtsfeier (Junioren) 19.12.2018 BRK Ortsgemeinschaft Wfd. Dienstabend 22.12.2018 Sportverein Zinzenzell Dorfweihnacht 23.12.2018 Kirchenchor Wfd. Adventssingen 16.00 Uhr 25.12.2018 Kath. Burschenverein Wfd. Theater 14.00 und 20.00 Uhr 29.12.2018 Kath. Burschenverein Wfd. Theater 20.00 Uhr 30.12.2018 Interessengem.Kleintierz. Aumbach Kleintier-u. Taubenmarkt Höhenberg

Die Krieger– und Soldatenka- Der TSV 160 Fanclub Wie- Die Freiwillige Feuerwehr meradschaft Zinzenzell feiert senfelden feiert vom Höhenberg feiert vom vom 14.06. bis 17.06.2019 ihr 26.07. bis 27.07.2019 02.07. bis 05.07.2021 ihr 100-jähriges Gründungsfest sein 25-jähriges Jubiläum 125-jähriges Gründungsfest