Unter Engeln Und Kannibalen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
presse_boe.qxd 23.04.2003 08:17 Seite 1 Helmer Boelsen UNTER ENGELN UND KANNIBALEN Die schönsten Geschichten aus 55 Jahren Radsportjournalismus Leseprobe Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags presse_boe.qxd 23.04.2003 08:17 Seite 2 12 Crazy Gus Guatav Kilian schaute nachdenklich drein. Wir waren auf dem Rückflug von der Rad-Weltmeisterschaft 1977 in Venezuela. Eigentlich war sie erneut nicht schlecht gelaufen für ihn und seine Schützlinge. Gregor Braun war Weltmeister geworden im Verfolgungsfahren der Profis. Offiziell fiel das zwar nicht mehr in die Zuständigkeit des Bundestrainers Kilian, aber er hatte den «Bär aus der Pfalz« mitbetreut, der schon ein Jahr vorher unter seiner offiziellen Leitung in Mexiko Olympiasieger im Verfolgungsfahren und im Bahnvierer geworden war, und sogar »Sportler des Jahres« der Bundesrepublik. Silber hatte Günther Schumacher im Zeitfahren ebenso erstritten wie der Vierer, Bronze waren an den Amateursteher Rainer Podlesch und das Tandem Horst »Hotte« Gewiss/Wolfgang Schäffer gegangen. Die Gesamtbilanz des Gustav Kilian hatte sich in den 17 Jahren seiner Tätigkeit auf 16 goldene, 12 silberne und 8 bronzene Medaillen gesteigert. Und als er 1978 den Profi Gregor Braun bei der Weltmeisterschaft in München noch einmal zum Titel »betreute«, erhöhte sich die Goldbilanz auf 17. »Du überlegst, ob du weitermachen sollst«, sagte ich ihm auf den Kopf zu. »Woher weißt du das?« »Das seh’ ich dir an.« »Lass uns mal gemeinsam überlegen.« Denn das große Negativerlebnis, das in ihm rumorte, war die Endlaufniederlage seines Vierers ausgerechnet gegen den der DDR. Es war zum vierten Mal geschehen, dass es zu deutsch-deutschen Endläufen der Bahnvierer gekommen war. 1970 in Leicester, 1972 bei den Olympischen Spielen in München und 1974 in Montreal hatte der 2 presse_boe.qxd 23.04.2003 08:17 Seite 3 Kilian-Vierer mühelos gewonnen. Und jetzt das! Dabei war es leicht erklärbar, gar entschuldbar. Am späten Abend, als der Endlauf angesetzt war, verzögerte sich das Programm um 20 Minuten. Und als die Vierer zum Startplatz rollten, setzte der Regen ein. Er weitete sich aus zum Wolkenbruch. Eine nervtötende Wartezeit begann. Sie währte bis um zwei Uhr morgens. Da entschied die Jury: »Der Endlauf findet um acht Uhr statt!« Völlig irreguläre Bedingungen also. Kein Schlaf, frühes Essen, frühes Warmfahren. »Meine vier sind Morgenmuffel«, schwante Gustav Kilian nichts Gutes. In der Qualifikation war die DDR um vier Sekunden schneller gewesen, aber das machte Kilian keine Sorgen. Anfangs brauchte sein Quartett immer seine Zeit, um in Schwung zu kommen. Im Viertelfinale trennten beide die Winzigkeit von acht Hundertstel- sekunden zugunsten der Bundesrepublik, im Halbfinale waren die Zeiten kein Maßstab mehr, weil die Russen früh aufsteckten und Kilians Vierer verhalten ins Ziel fahren konnte. Es war also alles offen. Kilian machte noch in Optimismus: »Wir sind eine Turniermannschaft. Wir werden von Lauf zu Lauf besser, besonders, wenn zwei Rennen an einem Tag gefahren werden.« Aber um acht Uhr morgens war die Chance der Hans Lutz, Günter Schumacher, Peter Vonhof und Henry Rinklin gleich null. 4:21,34 Minuten wurden für Norbert Durpisch (er hatte auch das Turnier der Amateur-Verfolger gewonnen), Gerald Mortag (später Trainer in Thüringen), Matthias Wiegand und Volker Winkler gemessen, 4:29,09 für die resignierenden Gegner, bei denen der nervöse Neuling Henry Rinklin nach sieben Runden abgefallen war. Bei einer späteren großen Geburtstagfeier von Gustav Kilian – er wurde an diesem Tag 80 – schrieb ich ihm einmal ein kleines Gedicht mit den Zeilen: »Das Terzett Schummi, Vonhof, Lutz, das haute mächtig auf den Putz. Mit Haritz, Thurau oder Braun, ließ es sich keinen Titel klaun. Erst als der Rinklin zu ihm stieß, geschahs, dass diese Serie riss.« In San Cristobal in Venezuela war eine tolle Serie gerissen. Seit 1972, seit den Olympischen Spielen in München, hatte der Vierer fünfmal hintereinander gewonnen, und immer waren Günter 3 presse_boe.qxd 23.04.2003 08:17 Seite 4 Schumacher und Peter Vonhof dabei, ab 1973 dann auch Hans Lutz. Kein Vorwurf an Henry Rinklin. Er war gerade einmal 19 Jahre alt, und es drückte schon wie eine Last auf ihm, dass er Klassefahrer wie Günter Haritz, Dietrich Thurau oder Gregor Braun ersetzen sollte, die allesamt, wie auch vorher der »München-Starter« Udo Hempel zu den Profis abgewandert waren. Und nun in Venezuela sagte Günter Schumacher schon vor dem verlorenen Finale: »Ich will jetzt Profi werden, mir noch ein paar Mark bei Sechstagerennen verdienen«, und Hans Lutz erklärte ebenfalls seinen Rücktritt. Nur Peter Vonhof hatte fröhlich hinausposaunt: »Mit Vonhof in die Achtziger Jahre!« Das floss natürlich ein in unsere Überlegungen auf dem Rückflug. »Dir laufen die Rennfahrer weg. Neue, die sie ersetzen können, sehe ich im Moment nicht – weder bei den Amateuren noch bei den Junioren. Die DDR aber wird ihre Mannschaft behalten und hinter den Vieren stehen ja noch andere Klassefahrer wie der Uwe Unterwalder, der in der Verfolgungs Zweiter geworden ist. Sie haben hier ja nicht nur Vierer und Verfolgung gewonnen, sondern auch einen Dreifachsieg im Sprint und einen Sieg im Zeitfahren gefeiert. Die haben das seit Mitte der 70er im Griff«, kommentierte ich die WM in Südamerika. Und Gustav Kilian ergänzte meine Anmerkungen: »Und nächstes Jahr sind die Weltmeisterschaften bei uns in München. Nicht, dass ich Angst hätte, aber wir kennen doch die Erwartungen… und blamieren möchte ich mich nicht.« Ich erinnerte ihn noch: »Im November wirst du 70. Das ist doch ein wunderbarer Moment, deinen Rücktritt zu erklären. Man wird es dir nicht übel nehmen.« Und so geschah es auch. Bis zur Feier des 70. Geburtstages am 3. November 1977 in der Halle Münsterland, wo der damalige BDR- Präsident Hans-Joachim Hangstein als Hallendirektor residierte, hielten wir den Entschluss geheim. Ich hätte lange eine »Exklusiv- Meldung« verbreiten können. Aber ich hatte Gustav Kilian mein Wort gegeben. Dann bat er in Münster um seine Entlassung aus dem Amt des Bundestrainers. Rein körperlich, konditionell lag kein Grund vor. Die 70 Lebensjahre standen bei Gustav Kilian nur auf dem Papier. Er war 4 presse_boe.qxd 23.04.2003 08:17 Seite 5 jünger, beweglicher, kräftiger, dynamischer und viel besser aussehend als manch 40-Jähriger, und mein Dortmunder Kollege und Freund Gerd Rensmann nahm in seinem Kilian-Buch unter dem Titel: »Allein ist man nichts – als Mannschaft alles« auch den Kilian-Spruch auf: »Lieber 70 Jahre jung als 40 Jahre alt...« Schon die erste Karriere des Gustav Kilian als begnadeter Rennfahrer endete ja in einem Alter, wo andere längst Senioren- rennen fahren. Er war 46, als er das Rennrad in die Ecke stellte, mit 43 war er noch in Paris Fünfter der Steher-Weltmeisterschaft geworden, mit 42 hatte er zum letzten Mal mit seinem Stammpartner Heinz Vopel in Berlin ein Sechstagerennen gewonnen, und sich danach noch etliche Male gut platziert. Und dieses Phänomen des »Ewig jungen Gustav« sollte nach dem Rücktritt als Trainer noch mehr als zwei Jahrzehnte andauern. In Dortmund bestaunten nicht nur die Nachbarn den munteren Radfahrer bei seinen täglichen Ausfahrten, die gut und gern ihre 60 bis 80 Kilometer dauerten. In den Schwarzwaldkurort Obertal wurde er Jahr für Jahr eingeladen. Quasi als »Vorzeigepatient« demonstrierte er, wie man auch im hohen Alter sportlich und vital sein kann. Und er konnte als bekennender Asket auf einen Lebensstil verweisen, bei dem Alkohol und Nikotin auf dem Index standen. Als ihm zwischen der ersten und der zweiten Sport- karriere von der Stadt Dortmund einmal die Pacht einer Gastwirt- schaft übertragen wurde, mahnte er seine Gäste vergeblich, doch lieber die gute Milch als das Dortmunder Bier zu trinken. Er war dort völlig deplatziert. Es war ein schmerzliches Ereignis, das auch dem scheinbar Unverwüstlichen den Lebensmut nahm. Verwitwet war er lange, Ehefrau Friedel war 1974 gestorben. Er lebte mit seinen Kindern im eigenen Haus in Dortmund-Eving. Er selbst oben im zweiten Stock – die Treppen stürmte er hinauf und hinunter – im Parterre Sohn Gussy, der auch einmal ein tüchtiger Radamateur war, im ersten Stock Tochter Christel mit ihrem Mann. Und dann hörte er eines Tages im September 1998 aus dem Keller ein Wimmern: »Papa, Papa.« Sein Sohn war zusammengebrochen. Der Vater trug ihn in seine Wohnung, 5 presse_boe.qxd 23.04.2003 08:17 Seite 6 holte den Arzt, doch auf dem Weg ins Krankenhaus starb der Sohn, gerade einmal 58 Jahre alt an einem Herzinfarkt. Vater Gustav war 91. Zwei Jahre später starb auch er. Diesen Schicksalsschlag konnte er nicht verwinden, auch wenn viele Freunde und besonders seine neue Lebensgefährtin Bärbel Kerstein, mit der er 19 Jahre befreundet war, ohne dass beide zusammen wohnten, sich um ihn bemühten. Denn körperlich krank und siech war er auch im Greisenalter nicht. Am 20.Oktober 2000, zwei Wochen, bevor er 93 Jahre alt geworden wäre, starb Gustav Kilian. Geboren war er in Luxemburg. Die Mutter war Luxemburgerin, aber nach dem ersten Weltkrieg zog die Familie nach Dortmund, betrieb ein Lebensmittelgeschäft. Gustav selbst lernte Autoschlosser, und das kam ihm zugute, als er – angesteckt von Freunden und Nachbarskindern – ein renntüchtiges Fahrrad haben wollte und der strenge Vater es verweigerte. Da bastelte er es sich selbst. Auf der Schutthalde fand er einen zerbeulten Rahmen und suchte sich Felgen, Lenker, Reifen dazu, um dann mit den anderen um eine nahe Radrennbahn zu kurven. Heimlich meldete er sich beim Radfahr-