Düsseldorpia on Tour 2020

Das etwas andere Radsport-Magazin - 130-jähriges Jubiläum - Ausgabe August

Interview: Rad-Touristik-Fahrt: Historie Landesverbandszielfahrt Düsseldorpias Ehrenmitglied zum Indemann 1996 - 2020 Düsseldorpias bei Jülich

Gratulationen / RTF-Bezirksmeisterschaft / Mountainbike Special

1

RC Düsseldorpia 1890 e.V.

ältester Radsportverein Düsseldorfs

Landesverbandszielfahrt: 130 Jahre Düsseldorpia 2. August 2020, 11h bis 15h Ziel: 52459 Inden, Zum Indemann, dort Hinweise beachten

Nettetal Düsseldorf

75 km Entfernung

Monschau Bonn

Karte: OpenStreetMap

Schirmherr: Udo Hempel

Infos: http://rc-duesseldorpia.de / RTF-Fachwart Reiner Wudtke: [email protected]

2

Grußwort Oberbürgermeister Thomas Geisel Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freun- de des RC Düsseldorpia 1890 e.V., immer mehr Menschen in Düsseldorf stei- gen für Freizeit- und Alltagsfahrten auf das Fahrrad um. In jüngerer Vergangen- heit ist zudem zunehmend zu beobachten und auch statistisch erhoben, dass immer mehr Düsseldorferinnen und Düsseldor- fer das Fahrrad immer häufiger für kurze und mittlere Strecken nutzen und als Al- ©Landeshauptstadt Düsseldorf/Norbert Hütter- ternative oder Ergänzung zu Auto, Motor- mann rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln nerzeit leider nicht mitspielte. Und auch in schätzen. Auch die Corona-Krise hat ge- diesem Jahr macht die Corona-Krise ei- zeigt, dass mehr Menschen mit dem Rad nige Touren unmöglich. Umso mehr freue unterwegs sind. Das kommt der Luft- und ich mich, dass nun nach intensiver Ab- Lebensqualität in der Stadt zugute und stimmung aller Verantwortlichen die Am- viele tun mit zusätzlicher Bewegung et- peln auf Grün gestellt werden für eine was für ihre Gesundheit. Landesverbands-Zielfahrt am 1. August Ob es nun verbesserte Radwegeverbin- nach Inden. Ich finde es großartig, wie dungen sind, die das Fahrradfahren auch konstruktiv alle zusammenarbeiten, um im Innenstadtverkehr attraktiver machen, den besonderen Erfordernissen des Ge- ob der Schwung des Grand Départs zur sundheitsschutzes in Corona-Zeiten zu 2017 in Düsseldorf bis genügen und zugleich eine tolle Sportver- heute positiv nachwirkt oder ob es der in- anstaltung zu realisieren. neren Motivation vieler Kinder, Frauen Für dieses sportliche Highlight im Jubilä- und Männer geschuldet ist, dass Radfah- umsjahr wünsche ich dem Verein und al- ren „in“ ist – dazu gibt es unterschiedliche len Aktiven gutes Gelingen und weiterhin Ansichten. viel Freude und allzeit unfallfreie Fahrt. Zu den Expertinnen und Experten auf die- Mit besten Grüßen und einer herzlichen sem Gebiet mit vielfältigen persönlichen Gratulation zum 130. Vereinsgeburtstag Erfahrungen zählen die Mitglieder des verbleibe ich RC Düsseldorpia 1890 e.V., die in diesem ältesten Radsportclub Düsseldorfs und Ihr des Rheinlands dem Fahrradsport nach- gehen und die Radwege und Straßen in und rund um Düsseldorf sicherlich wie ihre Westentaschen kennen. Thomas Geisel Die Initiative des Radsportbezirks Düs- Oberbürgermeister der seldorf für eine Landesverbandszielfahrt Landeshauptstadt Düsseldorf zum Grand Départ 2017 habe ich noch gut in Erinnerung, obwohl das Wetter sei-

3

Düsseldorpia on Tour 2020 Inhaltsverzeichnis Bahnradfahren 12 Fakten zum Bahnradfahren 6 Fakten zu Udo Hempel 10 Interview mit Udo Hempel 12 Preisrätsel 2020 I 18 Rennrad / RadTouristikFahrt (RTF) RTF-Landes-Sternfahrt nach Inden 20 Zurück in Zukunft 2040 21 Vätternrundan 2019 23 Gratulationen national 28 Les Feles du 30 RTF-Bezirksmeisterschaft Düsseldorpia 2019 32 Paris-Brest-Paris 34 Vereine der Region: RC Nievenheim e.V. 36 Mountainbike / Downhill Grafenberger Wald und Downhill-Strecke Inrather Berg, Krefeld: „Wir sind Wald“ 37 Sonstiges Geschichte Düsseldorpias 1996 – 2020 40 Preisrätsel 2019 46 Gratulationen international 47 Preisrätsel 2020 II 48 „I don`t like Reggae“ - Kurzgeschichte 50

Das Titelbild zeigt in der Zahl „130“ die Rückseite von Udo Hempels Silber-Medaille 1968.

4

Prolog - Reiner Wudtke Rad-Touristik-Fachwart RC Düsseldorpia 1890 e.V. Liebe Radsportfreund*innen, am 28.2.2020 ist unser Radsportclub 130 Jahre jung geworden. Düsseldorpia ist der älteste Radsportclub Düssel- dorfs, einer der ältesten im Rheinland. Seit vielen Jahren fokussiert sich Düs- seldorpia, der viertgrößte Verein des Radsportbezirks Düsseldorf, erfolgreich auf den Breitenradsport. Anlässlich un- seres Jubiläums bietet der Verein die- ses Jahr allen RadTouristikFahrern ein besonderes Highlight: Zusammen mit dem Radsportverband Nordrhein-West- an den Verband Nordrhein-Westfalen, falen e.V. unterstützt vom Radsport-Be- Jürgen Finke, der die Veranstaltung zirk Düsseldorf veranstaltet Düsseldor- zum Jubiläum erst ermöglicht hat, ob- pia eine Landes-Sternfahrt zum Inde- wohl Landes-Sternfahrten bereits ab mann in die Jülicher Börde. 2020 mit Nachwuchs-Arbeit verbunden Das 75 km vom Zentrum unserer Hei- sein sollen. Dank an Udo Hempel, un- matstadt entfernt gelegene Ziel bietet ser Ehrenmitglied und Schirmherr der somit nicht nur Fahrern auswärtiger Veranstaltung. Bereits jetzt Dank an Vereine, sondern auch Rennradlern Gerd Schlüter, RTF-Bezirksfachwart Düsseldorfs die Möglichkeit, Punkte für Düsseldorf, für die Auswertung der ihre Wertungskarte zu sammeln. Wertungskarten am Saison-Ende. Dies ist die erste RadTouristikFahrt (= Wir laden Euch alle ein zum Indemann, „RTF“) seit mehr als drei Jahrzehnten, dem Wahrzeichen des rheinischen die Düsseldorpia austrägt, und die erste Braunkohletagebaus. Auch wer es Landessternfahrt überhaupt. Für die nicht mit dem Rad schaffen sollte, ist Landeshauptstadt ist es die erste Lan- sehr gerne gesehen, und kann kosten- des-Sternfahrt seit 2017 zum Grand frei an einer geführten Tour auf den Depart in Düsseldorf, die leider bei Re- Aussichtsturm Indemann teilnehmen. gen mit nur wenigen Teilnehmern buch- stäblich ins Wasser gefallen war. An dieser Stelle recht herzlichen Dank Euer Reiner Wudtke

5

Bahnradsport Plätzen war eine der schönsten in Deutschland und bestand bis 1937. Alle Thomas Schüßler Bahnen, auch diejenige 1926 erbaute 12 Fakten zum im Rheinstadion, sind mittlerweile abge- Bahnradsport rissen. Von der Löricker Bahn ist jedoch noch ein Teil der Überhöhung der ehe- 1. Geschichte maligen Nordkurve zu sehen. Unser Vor 100 Jahren, im Thomas steht auf dem Wall: „Hier sind Jahr 1920, hat Düsseldorpia seinen 30. die Fahrer hinter motorisierten Schritt- Geburtstag in der Radrennbahn in Lö- machern mit fast 100 km/h gefahren!“ rick gefeiert (Bild rechts). Zu jener Zeit war Bahn-Rad- sport in Düssel- dorf die belieb- teste Publikums- Sportart. Die Fahrer konnten abseits von Kopfsteinpflas- ter und Sandwe- gen auf 5 ver- schiedenen Bahnen fahren. Die betonierte Bahn in Lörick mit 15.000

OpenStreetMaps zeigt die verbliebene Erhö- hung der Nordkurve, die einen Wall zwi- schen der Bebauung im Inneren, der Grün- Fläche im Westen einerseits und dem Fuß- weg im Norden andererseits bildet.

6

2. Sechstagerennen Beim Teamsprint (seit 2000) wird von Zwischen 1875 und 1899 hatten Einzel- Beginn auf Tempo gefahren; nach jeder fahrer auf der Bahn sechs Tage und Runde scheidet von drei Fahrern einer sechs Nächte ununterbrochen ihre aus. Kräfte gemessen. Hiernach traten Beim Keirin (ab 2000) macht ein moto- Teams aus zwei als auch drei Fahrern risierter Schrittmacher über die Hälfte gegeneinander an. der Distanz von 1.500 Meter Tempo, Zwischen den beiden Weltkriegen er- um den Kampf-Sprint vorzubereiten. reichten Sechstagerennen die höchste Beim Madison (ab 2000) treten zweier Popularität. Nachts wurde durchgefah- Teams gegeneinander an, wobei sich ren. Heutzutage fahren die Athleten bei die Fahrer beim Abwechseln mit einem den beiden verbliebenen Six-Days in Schleudergriff Schwung geben. Deutschland nur noch in den Abend- stunden. Einzige Ausdauer-Disziplin ist das Om- nium (ab 2012), das in mehreren Teil- Sechs-Tage-Fahrer müssen sowohl Disziplinen ausgeführt wird. Ausdauer haben als auch Kraft für die zahlreichen Sprint-Wertungen. 4. Die Radrennbahn Holzbahnen in Hallen sind glatter und 3. Olympische Bahn-Disziplinen damit schneller als Außenbahnen aus Bis auf 1912 war Bahnradfahren stets Beton. olympische Sportart. Mittlerweile gestri- chen wurden 100 km Rennen, Tandem, Für Weltmeisterschaften und Olympi- Einzelverfolgung und Punktefahren. sche Spiele ist eine Länge von mindes- Dies auch, um den Bahnradsport tele- tens 250 m vorgeschrieben. Die über- gener zu gestalten. Nachdem Damen dachte Bahn in Kaarst-Büttgen erfüllt erstmals 1988 teilnahmen, gibt es in To- diese Voraussetzung. Bahnen sind 5 m kyo 2020 erstmals sechs identische bis 8 m breit. Wettbewerbe für Damen und Herren: Die Albert-Richter Bahn in Köln hat eine Beim Sprint (seit 1896 olympisch) be- überdachte Fahrbahn mit wetterbestän- lauern sich die Fahrer zunächst auch digem Tropenholz sowie einen nicht mit Stehversuchen, um aus dem Wind- überdachten Innenbereich. Zudem gibt schatten heraus ins Ziel zu sprinten. es in unserer Region nicht überdachte Bahnen in Oberhausen, Bielefeld und Königs-Disziplin ist die Mannschafts- die 2018 sanierte in Solingen. verfolgung (ab 1908), da alle vier Fah- rer eines Teams präzise aufeinander 5. Fahrtrichtung abgestimmt fahren müssen. Es startet Gefahren wird gegen den Uhrzeiger- je ein Team auf der Geraden sowie der sinn. Grund ist, dass sich die meisten Gegen-Geraden. Über 4.000 m wech- Menschen nach links besser orientieren seln sich die Fahrer ab, um den Gegner können als nach rechts. So gehen Men- einzuholen bzw. die schnellere Zeit zu schen in der Wüste ohne Orientierung fahren; drei Fahrer müssen ins Ziel. links herum im Kreis.

7

6. Markierungen auf der Bahn bis 60 Grad überhöht. In Büttgen be- Auf den Bahnen befinden sich mehrere trägt die maximale Überhöhung 46 Linien (siehe bitte Bild oben, Quelle Grad. Auch auf den Geraden verbleibt HopperCycling), so ganz unten die eine geringe Überhöhung. weiße oder schwarze Messlinie, welche 8. Das Bahnrad die Länge der Bahn bestimmt. Im Ab- stand von 70 cm rechts von der Messli- nie liegt die rote Sprinterlinie: Fahrer, die in diesem Bereich fahren, dürfen nicht links überholt werden. Überholvor- gänge sollten stets oberhalb erfolgen. Analog gilt dieses für die blaue „Steher- Linie“ für Teams mit motorisiertem Schrittmacher.

Um nicht abzurutschen und um die Überhöhung zu meistern, hat das Bahn- rad geklebte Schlauchreifen mit 12 bar. Bahnräder haben eine andere Rahmen- geometrie als Straßenräder mit steile- ren Sitzrohrwinkeln und höherem Tret- lager wegen der Kurvenüberhöhung. Den Abschluss der Bahn bildet der Die Kurbellänge beträgt lediglich 165 durchweg blaue Streifen der Cote mm, da ansonst bei höheren Geschwin- digkeiten der Pedalweg zu lang wäre. d’Azur für aus- und einrollende Fahrer. Starre Nabe wegen gleichmäßigerem Hiernach folgt ein bis zu 4 m breiter Si- Tritt und keine Schaltung und keine cherheitsstreifen. Bremsen, dadurch weniger Wellenbe- 7. Die Überhöhung wegungen im Peloton. Somit ist siche- In den Kurven sind die Bahnen mit 30 res Fahren gewährleistet Alles andere wäre viel zu gefährlich. Wichtig ist eine gleichmäßige Ge- schwindigkeit, damit alle sich auf der Bahn befindlichen Fahrer die Position der Mitfahrer richtig einschätzen kön- nen. Dies wäre bei abruptem Bremsen und Beschleunigen nicht möglich. es weniger Wellenbewegungen im Pelo- ton, alles andere wäre viel zu gefähr- lich. Somit ist die Geschwindigkeit

8 relativ konstant und Fahrer können hintere Position im Windschatten vor- Überholvorgänge besser abschätzen teilhaft, um überraschend anzugreifen und Stürze vermeiden. und beim Überholen das Gefälle auszu- nutzen. 9. Fahrer und Geschwindigkeit Die Stunden-Weltrekorde liegen bei 48 Auch beim Vierer schont das Fahren im km für Damen und bei 55 km für Herren. Windschatten die Kräfte und je kürzer der Vierer fährt, desto schneller ist er. Beim Sprint werden Spitzengeschwin- 12. Bedeutende Fahrer digkeiten von bis zu 80 km/h erreicht. Eine informelle Umfrage der Redaktion Fahrer, die im Windschatten eines mo- unter ambitionierten Hobby-Rennrad- torisierten Steher-Motorrads fahren, er- fahrern hat ergeben, dass so gut wie reichen mit speziellen Übersetzungen keiner amtierende Olympiasieger oder und 26 Zoll Vorderrad über 100 km/h. Weltmeister kennt. 10. Brems-Technik Gregor Braun und Rolf Gölz, die gleich- Gebremst wird insbesondere durch wohl wie der Tour de France Sieger Ausweichen nach oben: Durch die Stei- von der Bahn ins Stra- gung wird das Rad langsamer, gleich- ßen-Profi-Lager gewechselt waren, ha- falls durch Kontern der sich ständig mit- ben einen gewissen Bekanntheitsgrad. drehenden Pedale oder mit dem Bekannt ist auch der Brite, der sein Bremshandschuh. Bei Wettbewerben Bahn-Rad mittels Waschmaschinen- unterstützen stehende Helfer, die Fah- Teile gebaut hatte, Graham Obree. rer anzuhalten. Doch jeder kennt Udo Hempel, den 11. Taktik Düsseldorfer Goldmedaillen-Gewinner. Je weiter unten auf der Bahn gefahren wird, wo die Überhöhung geringer ist als oben sowie der Weg kürzer, desto höhere Durchschnitts- Geschwindigkei- ten werden er- reicht. Überholt wird jedoch von außen, von oben nach unten kom- mend, um den Schwung der Steigung auszu- nutzen. Bei Verfolgung ist immer die

9

Zusätzliche Fakten zu Udo Hempel achtmal Deutscher Meister auf der Bahn und zweimaliger Sieger des Düs- Udo Hempel, geboren am 3.11.1946 in seldorfer Rennens „Rund um die Kö“. Düsseldorf-Flingern. 1954 mit seinem Vater Karl (Foto unten, um 1929/1930) Auch als deutscher Bahn-Trainer war zur Straßen-Weltmeisterschaft auf dem Udo erfolgreich: Seine Fahrer gewan- Klingenring in Solingen. Udo war von nen bei den olympischen Spielen in Los Sport und Stimmung begeistert. Angeles 1984 zwei Silber- und eine Bronze-Medaille, zudem drei WM- Siege und zwei zweite WM-Plätze. Udo wohnt in Kaarst und führte 2017 als Tour-Botschafter die Tour de France von Düsseldorf durch Büttgen. Der Skandal von Mexiko 1968 – sein langjähriger Bundestrainer Gustav Ki- lian sprach von „Gold-Dieben“, ist einzig auf Udos Archivbildern zu sehen, die sich im Internet auf www.tour-haut- nah.de finden, dort unter „Radsporthel- den“, „Udo Hempel“. Den Olympia-Sieg 1972 findet Ihr auf You-Tube. Foto unten: Noch heute ist Udo (rechts mit dem Team Düsseldorpia) ein gern gesehener Gast auf der Büttgener Rad- rennbahn.

Udo war 1961 bis 1982 deutscher Rad- rennfahrer. Im Nationaltrikot fuhr er 1967 bis 1972 auf der Bahn, anschlie- ßend von 1973 bis 1983 als Profi auch auf der Straße. Von 1982 bis 1988 war Udo Bundestrainer der Bahnfahrer. Udo hat seinen größten Erfolg auf der Münchener Radrennbahn bei der Olym- piade 1972 in der 4.000 m Mann- schaftsverfolgung mit dem Bahn-Vierer geholt. Zuvor hatte Udo 1968 bei den olympischen Spielen in Mexiko Silber gewonnen. Zudem war Udo mit dem Vierer Weltmeister 1970 in Leicester und Dritter 1971 in Varese. Zudem

10

Udo Hempels Trainerlaufbahn Udo Hempel und Dr. Dieter Berkmann, das erfolgreichste deutsche Bahnrad- Trainer-Team: „Wir haben die Satten wieder hungrig gemacht.“ 1982 bei der WM in Leicester zurück in die Welt- spitze: Fredy Schmidtke Gold im 1000 Meter Zeitfahren, Silber mit dem Bahn- Vierer sowie drei weitere Silber- und zwei Bronze-Medaillen. 1983 WM in Zürich, Vierer Weltmeister, Gerhard Schelller 1000 Meter Silber. Der Bahnvierer siegte bei den vorolym- pischen Spielen in Los Angeles und war einige Zeit Weltrekordhalter auf offenen Bahnen. 1984 in Los Angeles Fredy Schmidtke Gold, Gölz Silber in der vier km Verfolgung, Messerschmidt Silber im Punkte-Fahren. Der Bahn-Vierer ge- wann Bronze. Zudem WM-Sieg in Barcelona 1984 im Tandem (Weber, Greil). 1987 gewann Fredy Schmidtke die Vize-Weltmeisterschaft. Bei den olympischen Spielen 1988 in Seoul holt Robert Lechner Bronze.

11

Zwölf Fragen an Udo Hempel, Ehrenmitglied Düsseldorpias Interview im Januar 2020, Redaktion: Jupp Heithorn und Reiner Wudtke sowie Thomas Schüssler und Andreas Horscht

Udo: „Früher musstest Du die Hung- geradelt. Dennoch bin ich einmal mit rigen satt machen. Heute musst Du dem Koffer angestoßen. Alle Kleidungs- die Satten hungrig machen!“ stücke lagen auf dem Boden. Solche Erlebnisse vergisst man nicht. 2. Wann hat es Dich selbst schlimm erwischt? Wir sind mit vier Mann Richtung Duis- burg gerast. Ich vorne. Ich sehe heute noch den roten PKW vor mir in unserer Spur stehen. Es hat fürchterlich ge- rumst. Wir lagen alle vier auf dem Bo- den. Einwurf Jupp: „Ja, und da war die Frau, die gesagt hat, das konnte ja nicht gut gehen! Die Radler haben sich bereits ab Angermund immer wieder gegensei- tig überholt!“ Wir haben zuerst aus den Trümmern noch ein Rad zusammenbauen können. Die restlichen Teile haben sich drei Mann aufs Kreuz geschultert. Handys gab es damals noch nicht, geschweige 1. Udo, Deine ersten Erlebnisse denn einen elterlichen Abhol-Dienst. So auf dem Rad? mussten wir uns zum nächsten Bahnhof Als Jugendlicher habe ich mir Geld mit durchfragen. Abwechselnd ist einer auf dem Ausfahren von Brötchen verdient. dem zusammengebauten Rad gefah- Es waren andere Zeiten als heute, ren. Der Sturz war auch bedingt kaum Aufzüge in den Häusern, und mit dadurch, dass die Räder in den sechzi- den Brötchen in der Hand die Treppen ger Jahren richtig geflattert haben. Viel hoch gesprintet. Später habe ich auch einfacheres Material als heute. Textilien zum Kunst-Stopfen eingesam- 3. War das Fahren auf der Bahn melt und zur Näherin gefahren: Die Auf- früher auch anders? träge in einem großen Koffer hinten auf Ja, die Büttgener Halle ist erst 1970 als dem Rad. In der Stadt bei weniger Ver- offene Bahn gebaut und erst 1974 über- kehr als heute Slalom um die Autos dacht worden. Zuvor gab es in Lank- 12

Latum auf offenem Feld eine kleine mit 4:15 Minuten im Halbfinale Weltre- Bahn: Wenn das Gatter nicht geöffnet kord gefahren und sogar 7 Sekunden war, mussten wir die Räder über den schneller als vier Jahre später in Mün- Stacheldraht hieven und die Kühe in der chen. Jürgen Kißner, , Karl- Mitte zusammentreiben, um fahren zu Heinz Henrichs und ich stehen im Fi- können. Wenn es dann noch einen nale. In der letzten Runde fährt Hen- Sturz mit blutenden Knien gegeben hat, richs wie ein Wilder vorne. Wir sehen war es umso schwerer, über den Sta- den dänischen Vierer auf der Geraden cheldraht zurückzukommen. vor uns. Henrichs schert nach oben Vor einem Wettkampf in Roubaix in aus, er kann nicht mehr. Auch Kißner Frankreich musste ich unbedingt noch am Ende seiner Kräfte. Link und ich trainieren. Das Rad über den Zaun, ich überholen Kißner. Link ruft zu Henrichs: hinterher und los ging es. Als der fran- „Komm runter!“ Henrichs stürzt nach zösische Wärter kam, hat er mich zum unten. Glück weiterfahren lassen. Dann hält Kißner (im Bild unten, roter Pfeil) im Reflex schützend seine Hand Udo: „Alles heute nicht mehr vor- stellbar, doch wir haben unseren Hunger auf Erfolg gesättigt.“ 4. Deine ersten Rennen? In Düsseldorf gab es zunächst drei große Vereine: 1911/12, Düsseldorpia und Rath-Ratingen. Nach dem Schul- Unterricht habe ich am Kiosk stets die Fahrer von 1911/12 bewundert, der so- dann 1961 mein erster Verein wurde. 1964 – 1966 bin ich für Staubwolke Refrath gefahren, 1965 – 1968 für Rath- raus. Die Schiedsrichter werten dies als Ratingen, und ab 1969 für Büttgen. Es nicht erlaubte Berührung! Das Regle- gab damals keine Rivalitäten zwischen ment auf Französisch, der Sprache des den Düsseldorfer Vereinen. Wir haben Bahnsports, ist nicht eindeutig. Gescho- zusammen trainiert. Wir sind Städte- ben hat Kißner auf jeden Fall nicht. Kämpfe gefahren, am liebsten in Rotter- Doch keiner der deutschen Funktionäre dam. spricht Französisch. Die Schiedsrichter hatten der bundesdeutschen Mann- 5. Die Silbermedaille 1968 in Me- schaft zunächst jedwede Medaille aber- xiko habt Ihr erst später erhalten? kannt: Derjenige aus der DDR, um den Unser Bahn-Vierer war unschlagbar. Republik-Flüchtling Jürgen Kißner zu Unser Trainer Gustav Kilian hatte den rächen, der aus Italien, damit deren kürzesten Vierer der Welt geschaffen. Team Silber gewinnen sollte. Das In der Höhenluft von Mexiko waren wir 13 italienische Team hatte jedoch Silber Recht abgebrochen. Doch es ist keine verweigert. Die Silber-Medaille haben Pistole der Schiedsrichter gewesen. wir erst 1969 bei den Querfeldein-Welt- Der italienische Vierer fährt weiter und meisterschaften in Magstadt bei Stutt- gewinnt. gart erhalten. Die Erwartungen in München sind hoch. 6. Wie ging es mit dem Vierer wei- Im Halbfinale holen wir das britische ter? Team ein, so dass erst gar keine Zeit Bei der WM 1971 im italienischen Va- gemessen wird. Im Finale geht es ge- rese werden wir erneut verschaukelt: gen den starken Vierer der DDR. Gus- Jürgen Colombo fährt wie gewohnt mit tav Kilian stellt mich als stärksten An- randloser Brille. Die Italiener schalten fahrer vorne auf. Der Starter ruft auf im Stadion plötzlich unerwartet das Französisch „Achtung, fertig, los!“, dann Flutlicht an. Jürgen, vorne fahrend, ist der Start-Schuss. Bereits bei „los“ trete geblendet und fährt in den Kurven über ich – kurz vor dem Start-Schuss - in die die nassen Begrenzungs-Schwämme, Pedale. Der Kommissär achtet zum die uns hinter ihm dann in die Speichen Glück auf den DDR-Vierer, nicht auf fliegen. Dann knallt dreimal eine Pis- uns. Zum Glück wird der Start nicht an- tole. Wir denken, das Rennen ist zu nulliert. Wir führen von Beginn an und

München 1972: Udo, Jürgen Colombo, Günther Schumacher, Günter Haritz. Udo: „Ich hätte mich nach dem Skandal-Silber von Mexiko 1968 in den Hin- tern gebissen, wenn es 1972 mit Gold nicht geklappt hätte!

14 haben einen psychologischen Vorteil. Die Reifen mussten sich küssen. Er Alle vier von uns können das hohe hatte auf die Ausstattung geachtet: In Tempo zu Beginn halten. Dass wir ge- die Reifen wurde Helium gepumpt, 13 winnen können, hatten wir bereits bei Bar. Das Zeugs haben wir im Flugzeug der Weltmeisterschaft 1970 im briti- mittransportiert. Helium! Heute unvor- schen Leicester bewiesen. Und wir Vier stellbar. Die Reifen selbst hingen bei holen Gold: Günther Schumacher war ihm zu Hause in einem dunklen ein ebenbürtiger Tempo-Macher. Gün- Schrank, ein Jahr, zwei Jahre. Er hat in ter Haritz, der „Traktor aus Leimen“, die Reifen gebissen, und erst wenn sich hatte Nerven wie Stahlseile. Jürgen Co- die Bissspuren zurückgeformt hatten, lombo konnte stets eine hohe Frequenz war ein Reifen reif für optimales Fahr- fahren. Gemeinsam haben wir uns das verhalten. Gold nicht mehr nehmen lassen. 7. Welchen Anteil hatte Euer Trai- ner Gustav Kilian an den Erfolgen? Gustav Killian war ein erfahrener Renn- fahrer gewesen. Er hat die Schlagzahl an-gegeben und den Fahrern Vertrauen eingeflößt. Er hat nicht viel geredet. Doch seine Schlüsselsätze waren ent- scheidend. Lief es bei einem einmal schlecht, so hat er den Fahrer allein, nicht vor den anderen, kurz befragt. Foto oben: Udo (links) erhält Schwung Seine Schlüsselwörter motivierten alle. von Günther Schumacher beim Wech- Gustav Killian hat stets darauf geachtet, sel im Madison, 6-Tage-Rennen 1978 dass wir wegen des Windschattens in Münster sehr eng beieinander gefahren sind. Udo: „Als Profi habe ich stets darauf geachtet, mehrere Standbeine zu ha- ben, um vorzusorgen.“ 8. „Exot Hempel, der Juwelier, der zum Spaß Radrennen fährt“ titelte L`Equipe … Nach meiner kaufmännischen Aus-bil- dung bei Siemens hatte ich dort später als Gebietsleiter gearbeitet. Es gab ein Fahrrad Einstiegsmodel Marke „Udo Hempel“. Zudem hatte ich mir mit einem Juwelier-Geschäft in der Düsseldorfer

15

Altstadt ein weiteres Standbein ge- viel zu wissenschaftlich. Ich hoffe, dass schaffen. Bei den Profi-Rennen hatte der Deutsche Vierer in Tokyo nicht wie- ich dann stets einen Koffer mit der hinterherfährt. Schmuckstücken mit, die ich an die Jupp: „Ja, das hoffen wir. Der Bahn-Vie- Fahrer verkauft hatte. Dies hatte wohl in rer hat letztmals vor 20 Jahren eine Me- Frankreich ein Journalist erfahren. daille gewonnen, Gold in Melbourne. Bis zu 14 Sechs-Tage-Rennen bin ich Der deutsche Bahn-Vierer der Männer in den 70er und 80er Jahren im Jahr ge- hat erstmals seit Dezember 2004 erst- fahren. mals wieder 2019 einen Weltcup in der Anmerkung Jupp: „In der inoffiziellen 4000-Meter-Mannschaftsverfolgung Rangliste warst Du stets unter den ers- gewonnen und mit einem neuen deut- ten Dreien. Auch auf der Straße, so bei schen Rekord von 3:53 Minuten einen der Deutschlandrundfahrt, hast Du mit Riesenschritt in Richtung Olympia 2020 zu den Besten gezählt! „Rund um die gemacht.“ Kö“ hast Du mindestens einmal mehr Bild unten: Udo als Trainer des bis zu gewonnen als ich!“ 75 km/h schnellen Bahn-Tandems; 9. Was war Dein größter Erfolg als Tandem-Fahren heute leider nicht mehr Trainer, was würdest Du heute an- im olympischen Programm. ders machen? Als ich 1982 zusammen mit Dieter Ber- kmann anfing, haben wir zunächst junge, motivierte Fahrer geholt, die ge- brannt haben. Unser Baby-Vierer konnte es mit den Hormon-Brummern Ostdeutschlands und aus der Sowjet- Union aufnehmen. Bereits 1984, bei den olympischen Spielen in Los Ange- les, sind wir im Lauf um Bronze die schnellste Zeit des gesamten Wettbe- werbs gefahren. Im Punkte-Fahren und in der Einer-Verfolgung gab es sogar Silber. Heute würde ich tempostabile Fahrer nehmen, es gibt einige deutsche Stra- ßen-Sprinter, die diese Erwartungen er- 10. Diese Zeit von 3:53 ist fast 400 füllen. Der End-Druck auf die Fahrer Meter schneller als Eure 4:22 in Mün- müsste er-höht werden. Ich würde ver- chen. Wie hat sich der Bahnsport im suchen, dem Vierer wieder eine Seele Laufe der Zeit verändert? zu geben, meines Erachtens ist alles Seit 1984 gibt es Scheibenräder, das 16 bringt 4 Sekunden auf 4.000 Meter. Die Büttgener Nachwuchs ist weiterhin der Räder sind viel leichter als früher und beste in der gesamten Region, es gibt flattern weniger. Carbon fährt sich viel viele Talente. steifer als Stahl. Zudem sorgen Hörn- 12. Wie siehst Du den Olympiasieg chen Lenker und aerodynamische 1972 heute? Schutzhelme für Schnelligkeit. Wir vier Fahrer, Gustav Kilian ist ja lei- Die Bodenbeläge sind optimiert wor- der verstorben, haben immer noch Kon- den. Früher hatten die Fahrer bei Stür- takt. Wir waren eine Mannschaft, haben zen zuweilen Holzsplitter in der Haut. zuletzt gemeinsam den 70. Geburtstag Heute nicht mehr denkbar. Bei den von Jürgen Colombo gefeiert. Wir be- olympischen Spielen in London began- gegnen uns herzlich, nett und respekt- nen die Hallenbauer, die Luft teilweise voll. Jeder wäre ohne die anderen nicht aus der Halle zu ziehen, um dünne Hö- zu diesem Erfolg gekommen. Die Fans henluft zu simulieren. Zudem sind die haben uns gefeiert, und so bin ich auf Trainingsmethoden heutzutage anders. der Bahn in Büttgen immer noch gerne Es werden höhere Gänge kurz vor der bei einem Selfie mit dabei. anaeroben Schwelle gefahren. Zusatzfrage: Wie hältst Du Dich fit? Udo: „Alle Radfahrer sind eine große Natürlich durch Radfahren. Ich fahre Familie, diese hat es immer gegeben immer noch am Niederrhein, allein, zu- und diese wird es auch in Zukunft weilen in kleinen Gruppen, als auch mit weiterhin geben!“ einer blinden Fahrerin Tandem. Zudem 11. Wie siehst Du die Zukunft des spiele ich Tennis. Radsports? Udo, wir möchten uns recht herzlich Der Radsport hat eine unheimlich große für das offene Gespräch bedanken. Breite. Bei vielen Hobby-Veranstaltun- Alle Bilder aus Udos Privat-Archiv gen haben die Teilnehmerzah- len in den letzten Jahren zuge- nommen. Ich selbst war vor vier Jahren in einer Veranstaltung mit 350 Managern auf einer Hobby-Fahrt über die Alpen. Das Stilfser Joch war ein Erleb- nis. Gleichfalls die Zuschauer-Mas- sen bei der Tour de France in unserer Region im Jahr 2017. Die olympischen Spiele in To- kyo werden zeigen, dass der Radsport eine Zukunft hat. Der 17

Rad-Rätsel

Fünfmal Udo.

Ordnet jeder der fünf Fragen unten den richtigen Buchstaben aus den Bildern zu und Ihr erhaltet das Lösungswort!

E

P M

H

L

1. Ältestes Foto 2. Zweitältestes Foto 3. Drittältestes Foto 4. Viertältestes Foto 5. Welches Bild ist gekontert / andersherum als im Original? 6. Jüngstes Foto

18

Unter allen richtigen Antworten losen wir eine Ausfahrt mit Udo Hempel aus

.

Die richtige Antwort bitte an die Redaktion (siehe Impressum Seite 51). Udo Hempel, ehemaliger Bahn-Bundestrainer, gibt dem Sieger wichtige Hinweise zu Fahr- und Radtechnik. Bild oben: Selfie nach der „Büttchener Runde“, Permanente des VfR Büttgen.

19

Landesverbandszielfahrt 2020 zum Indemann Der Indemann streckt Euch seine Der Indemann ist Symbol für das Inde- rechte Hand zum Gruß entgegen. Bei land und eine gute Zukunft. Er steht für der Landes-Sternfahrt wird der Inde- die ökologische und ökonomische Mo- mann zum Treffpunkt der Rennradfah- dernisierung der Region. So ist auch rer Nordrhein-Westfalens. Ihr erreicht das Logo der Region Indeland zu inter- die Goltsteinhöhe entweder von Inden- pretieren: Nach Auskohlung und Schaf- Lamersdorf im Westen oder von Inden- fung des IndeSEEs wird der Indemann Lucherberg im Osten. Auf der Karte un- noch schönere Ausblick bieten. ten (Quelle OpenStreetMaps) ist die Wir laden Euch ein, den Indemann in Zieleinfahrt mit einem blauen Pfeil mar- geführten Touren kostenfrei zu besu- kiert. Ihr fahrt durch den Indemann hin- chen. Bringt hierzu Zeit mit, Ihr werdet durch, siehe Bild unten, dahinter erwar- mit schönen Fernblicken auf Jülich, die ten wir Euch auf dem Minigolf-Platz, Sophienhöhe und die Eifel belohnt. siehe bitte den schwarzen Ziel-Pfeil. Kommt zum Indemann und lasst uns Der 36 Meter hohe Aussichtsturm Inde- gemeinsam den 130. Geburtstag des mann ist das Wahrzeichen der Braun- ältesten Radsportclub des Bezirks Düs- kohle-Region in der Jülicher Börde. Das seldorfs, des RC Düsseldorpia 1890 280 Tonnen schwere Kunstwerk ist aus e.V., feiern. 20.000 Einzelteilen zusammengesetzt. Hoch geht es mit dem Aufzug oder über 192 Stufen. Auffahrt von Westen, Lamersdorf

Auffahrt von Osten, Lucherberg

20

Zurück in die Zukunft Vereinsort, sondern 75 km entfernt aus- Ostersamstag 2040. Zum zwanzigsten getragen hatte, um den Rennradfahrern Mal findet die Landes-Sternfahrt des der Stadt eine Teilnahme zu ermögli- RC Düsseldorpia 1890 e.V. zum Inde- chen. Für insgesamt 151 km gibt es vier mann statt. Dieses Jahr gibt es anläss- Punkte für die Wertungskarte der Rad- lich des 150. Jubiläums des ältesten TouristikFahrer (= „RTF“), für 111 km Radsportvereins des Rheinlands einen drei, für 71 km zwei und für 41 km noch besonderen Sonderpreis für den Radler einen Punkt. Bei derartigen Sternfahr- mit der weitesten Anfahrt: Ein Gut- ten wird die Strecke nicht ausgeschil- schein für eine Bootsfahrt auf dem neu dert, sondern die Fahrer müssen mit geschaffenen Indesee. Seit 2030 wird Ortskenntnis, Landkarte oder Navi ihren der ehemalige Tagebau Inden mit Was- Weg zum Ziel finden. Damals hatte ser aus der Rur gespeist. Die komplette Düsseldorpia immerhin den Zielbereich Befüllung wird zwar erst 2055 fertig zum Indemann mit Streckenschildern sein, doch ist es erstmals im Jahr 2040 von RWE, geliehen vom befreundeten möglich, ab Inden-Lucherberg auf dem Düsseldorfer Verein Aliens, ausgeschil- See in einem Bötchen zu rudern. dert. Im Jahr 2020 war Düsseldorpia der Im Jahre 1819 war in Lucherberg auf erste Verein, der das Ziel einer Landes- dem Rittergut des Freiherrn von Golt- Sternfahrt des Radsportverbands Nord- stein, eines alten rheinländischen rhein-Westfalen e.V. nicht am Adelsgeschlechts, Braunkohle gefun- den worden. Es begann der Abbau des wichtigen Rohstoffes. Im Jahr 2009 wurde auf der nach Goltstein benann- ten 144 m hohen Abraumhalde Golt- steinhöhe der Aussichtsturm Indemann errichtet. Der IndeMANN ist eine 36 m hohe Konstruktion, der zur Begrüßung die Hand reicht. Der Besuch des Aus- sichtsturms und die Auffahrt mit dem Fahrstuhl ist kostenfrei und wurde auch bei Düsseldorpias erster Landes-Stern- fahrt genutzt. Die Veranstaltung in 2020 (zutreffendes bitte nach der Veranstaltung (zutreffen- des bitte ankreuzen) bei ( ) Gewitter ( ) wechselhaftem Wetter ( ) sommerlichen 25 Grad und 21 wolkenklarem Himmel wird dem Indesee jedoch in einigen war Jahrzehnten vom Hambacher See ab- genommen werden: Der naheliegende ( ) ein Reinfall mit lediglich dreizehn Hambacher Tagebau wird noch in die- Radlern, hierunter die veranstaltenden sem Jahr, im Jahr 2040, ausgekohlt Fahrer von Düsseldorpia, Thomas und sein. Nach Befüllung mit Wasser aus Reiner. Rhein und Rur wird der See zum Ende ( ) bei fast fünfzig Teilnehmern ein ers- unseres Jahrhunderts nach dem Bo- ter Erfolg. densee der zweitgrößte See Deutsch- ( ) mit mehr als hundert Radlern, verteilt lands sein. Bereits zuvor wird die Rund- über die Zielankunft zwischen 11 Uhr strecke schönere Ausblicke bieten als und 15 Uhr, der größte Erfolg Düssel- in den zwanziger Jahren dieses Jahr- dorpias nach den Bahnrad Olympia- hunderts. Medaillen von Ehrenmitglied Udo Hem- pel, dem Sieg bei Rund um die Kö von Zurück in die Historie: Als Vorausset- Vorstandsmitglied Jupp Heithorn und zung für weitere Landes-Sternfahrten den Siegen der Cycle Hoppers als hatte der Radsportverband Nordrhein- stärkstes Team bei den RadTouristik- Westfalen die Einbeziehung der Rad- Fahrten des RSC Delta Düsseldorf und sportjugend gefordert, so dass Düssel- des RC Essen-Kettwig. dorpia an der Goltsteinhöhe erstmals im Jahr 2021 ein Bergzeitfahren für den Im Jahr 2021 war Düsseldorpia gleich- Nachwuchs ausgetragen hatte. Für die falls der erste Radsportclub, der seine Sportjugend bietet der fast 1 km lange Permanente, eine ganzjährig nicht be- Anstieg hoch zur Goltsteinhöhe mit schilderte, aber mit GPS-Track fahrbare durchschnittlich 4% Steigung beste Vo- Strecke zum Indemann ausgelagert raussetzungen für einen Wettkampf. hatte. Vom Indemann führt auch heute Bedeutendster Sieger war Ik Zabel aus noch die Strecke unverändert um Jü- Unna, Sohn von Rik und Enkel von Erik lich, sodann an der Sophienhöhe vorbei Zabel, wobei Ik später in die Radspuren und um den Hambacher Tagebau, so- von Rik und Erik gefahren war. dann zurück zum Indemann. In den ers- ten Jahren führten die schönsten Stre- Liebe Leser*innen, Ihr seid alle recht ckenabschnitte am neu geschaffenen herzlich eingeladen zu Düsseldorpias Blausteinsee mit seinen Segelbooten Landeszielfahrt zum Indemann. vorbei sowie über rekultivierte Feld- Wenn Ihr aus Eurer Heimatstadt hinaus wege. Heute, im Jahr 2040, bietet der seid, erreicht Ihr bald die grüne Jülicher Indesee von Jahr zu Jahr schönere Börde. Und der Indemann, den Ihr Ausblicke. Wenn der See im Jahr 2055 schon von weitem über der Landschaft befüllt sein wird, ist er vor der Biggetal- thronen seht, wird Euch zur Begrüßung sperre und dem Möhnesee größter See sehr gerne seine rechte Hand reichen. Nordrhein-Westfalens. Dieser Rang 22

Vereine aus der Region für Mittwoch ein Flug-Ticket nach Stockholm. Den letzten Non-Stop Flug SC 1912 e.V. schnappt Dir jemand im Internet vor der

Wegberg Nase weg. Flieg über Prag. Schau Dir Kersten: Stockholm an, es lohnt sich. Dann Vätternrundan 2019 fährst Du am Freitag mit dem Zug nach Motala. Ich arbeite bis donnerstags und komme freitags mit dem Auto von der Zwischenübernachtung in Flensburg. Bed & Breakfast für dich habe ich auch bereits.“

Merke: Es geht nichts über eine gute eigene Organisation. Kersten: „Motala ist am Wochenende Kersten, der Fuchs aus Wegberg, zu vor der Mittsommernacht die Radhaupt- seinem Sparringspartner: „Was, du hast stadt der Welt. Erstmals gefahren 1966 den Rest der Woche noch Urlaub, wenn mit rund 1.000 Teilnehmern. Seit 1981 du am Dienstag vom Rhön-Radmara- jährlich mehr als 10.000 Teilnehmer, thon zurückkommst? Prima, pass auf: seit 2010 mehr als 20.000. Gemessen Es gibt noch Startplätze für die Vaet- an der Anzahl der Teilnehmer multipli- ternrundan, 300 km um den Vaettersee ziert mit den gefahrenen Kilometern ist in Südschweden. Ich hole bei Dir zu die Vaetternrundan mit 6 Millionen Kilo- Hause Dienstag abends Dein Rad ab metern die größte jährlich stattfindende und nehme es im Auto mit. Du buchst Breitenradsportveranstaltung der Welt.

23

Gestartet wird von 19h Freitag abends bis 11h Samstag morgens. Alle zwei Minuten gehen 50 Fahrer an den Start. Die Startzeit kann bei Open Anmeldung ausgesucht werden. So- Street lange der Vorrat reicht. Ich habe 6:02 View zeigt den See. Uhr gewählt. So sollten wir zum Rot mar- Abendessen am Ziel zu sein, um an- kiert Mo- schließend die „dritte Halbzeit“ ein- tala, Start zuläuten. Ausreichend Puffer, das und Ziel, Zeitlimit ist Samstag, 23:59:99 Uhr.“ Fahrt im Uhrzeiger- Merke: Gutes Timing ist alles. sinn 297 km und Kersten: „Die Strecke führt von Mo- 1.500 Hö- tala nach Süden. Mit Verpflegung in henmeter den Trikot-Taschen fahren wir an Merke: schwedische Autofahrer neh- den ersten beiden Kontrollen, „De- men viel Rücksicht; dennoch: pots“ genannt, durch.“ VORSICHTIG FAHREN! Merke: Pausen-Zeiten werden bei Kersten: Vor Jönköping auf Anhöhen der Zeitmessung mitgezählt! die schönsten Blicke der Tour auf den Kersten: „Aufpassen hinter den Depots. Vaettersee. Erste Rast nach 102 km in Es gibt 50 Meter lange, mit Schildern Jönköping, wo das Streichholz erfun- angekündigte „Trash Areas“, wo die den worden ist. Größte Stadt am See. Fahrer ihre Verpackungen und Bana- Viel Verkehr. Zahlreiche ehrenamtliche nenschalen auf die Straße werfen dür- Helfer riegeln auf der gesamten Strecke fen. Rutschgefahr. Wir überholen mit die Straßen ab und weisen den Weg. rund 50 Fahrern in Zweier-Reihen ein Zuschauer muntern uns mit „heja på“ 50-Fahrer-Peloton. Anschließend mit auf. Im Depot sehr lecker die Köttbullar 100 Fahrern ein 100-Fahrer-Peloton. mit Kartoffelpüree.“ Mitten drin ohne Gegenwind.“ 24

Am Westufer nach Norden zieht sich die Zolle den Veteranen, die als solche ein Straße durch große Waldgebiete. eigenes Veteranen-Trikot tragen, Res- Nächste Warmspeise nach 175 km in pekt, wenn Du die wesentlich älteren Hjo: Lasagne mit Gurke. Zu trinken gibt Herrschaften überholst. Diese sind weit es Cola, Apfelsaft, Sprudel und gemixte vor Dir gestartet, um es hoffentlich noch Energie-Drinks. Im Ziel gibt es Nudeln.“ im Zeitlimit zu schaffen. Im Gegensatz Merke: Top-Verpflegung und Stre- zu Dir haben Sie bereits mindestens ckendienst für 1.350 schwedische fünfundzwanzigmal die Strecke erfolg- Kronen = 125,00 Euro Startgeld. reich absolviert! Kersten: „Du kannst ruhig deinen Stan- Für die letzten 25 km noch ein Tipp: dard-Spruch bringen: „Wir sind eigent- Entweder Du kackst ab oder du Tier lich nicht zum Radfahren gekommen, lässt es mit einem 34er Schnitt noch- sondern wegen der leckeren Kött- mals richtig krachen und fährst mit den bullars!“ Jeder spricht in Schweden Mädels vom Frederikshof Cykelklubb Englisch. Stockholm Wettrennen, die Dir hinter- her bewundernd „Düsseldorf“ zurufen. Schwedische Kronen in Münzen und Scheinen benötigen wir nicht. Wir kön- Merke: Kräfte einteilen und auf Deine nen überall mit Plastikgeld bezahlen. Endorphine setzen. Die Atmosphäre unter den Fahrern ist gut. Du findest stets ein Hinterrad zum kräfte-schonenden fahren. In nordi- schen Ländern jedoch auf keinen Fall in die großen, bis zu 50 Fahrer starken Vereine mit gleichen Trikots hineinfah- ren. Du wirst zwar nicht gleich vom Rad geholt, Dir kann aber schon ein Finger unsanft in die Seite gedrückt werden. Hängst Du Dich an eine solche Gruppe hinten dran und hörst hinter Dir wildes Geschrei: Das ist keine brunftende Elch-Herde. Das sind Fahrer des glei- chen Teams, die den Anschluss ver- passt haben. Lass sie vor!“ Merke: Andere Länder, andere Sitten. Kersten: „Im Nordwesten wird es etwas hügelig. Ansonsten merkst Du die 1.500 Höhenmeter kaum. 25

Kersten: „Am Ziel bekommst Du deine Kersten: „Unsere schwedischen Her- wohlverdiente Medaille. Deine Zeit und bergseltern haben einen schnittigen die Zeiten aller anderen – soweit du Ferrari in der Garage und schlafen zehn denn ihre Namen kennst -, kannst Du Radlern zu Liebe im Wohnwagen.“ dir auch auf der Homepage der Vaet- Merke: Schweden sind gastfreundlich. ternrundan im Internet anschauen. Eine offizielle Rangliste gibt es jedoch nicht. Diese Regelung soll verhindern, dass sich die Fahrer nicht noch mehr veraus- gaben und gegeneinander fahren, son- dern miteinander.“ Merke: Prima Event bei super Wetter.

26

Frederikshof Cykelklubb Stockholm Gratulerar Düsseldorpia

till 130-årsdagen! Armel Grimault: „Wir freuen uns für Euren

130. Geburtstag und wünschen euch viel Vergnügen und viel Erfolg auch in den nächsten 130 Jahren.“ Abba hat dem Spot-Scheinwerfer, dem „Super Trouper ®“, eigens ein Lied gewidmet: „Tonight the super trouper lights are gonna find me,

Shining like the sun, Smiling, having27 fun, Feeling like a number one.“

Wir wünschen Euch eine gelungene Landeszielfahrt und alles Gute für Eure Jubiläums-Saison

Der Radsportbezirk beglückwünscht den ältesten Verein des Bezirks und wünscht Euch gutes trockenes Wetter für Eure RadTouristikFahrt.

gratuliert dem RC Düsseldorpia recht herzlich zum 130 jährigen Jubiläum und wünscht allzeit gut Tritt und unfallfreie Fahrt. Klaus-Anton

28

Der RSC Nievenheim wünscht Euch viel Er- folg für die Landes- verbandszielfahrt in Eurem Jubiläumsjahr

Radschläger wünscht Düsseldorpia Alles Gute für die Jubiläums-Saison. Sascha Grünewald, Vorsitzender

Der SV Malefinkbach Wünscht dem RC Düssel-

Gratuliert recht herzlich zu dorpia 1890 e.V. recht Eurem Jubiläum herzliche Glückwünsche Rupert, Kontakt Radsport für Euer Jubiläum und die gelungene Idee, eine Lan- desverbandszielfahrt (LVZ) in unsere Heimat zu legen. Wir wünschen Euch gutes Wetter und viele Teilneh- mer. Ulrich Goebbels

29

Les Feles du Grand Colombier letzter folgt nunmehr der „Club der Be- kloppten / Grand Colombier“. Reiner Der Col du Grand Colombier ragt im französischen Jura neben der Rhone empor (siehe bitte Karte unten links). Zwar ist er „nur“ 1501 Meter hoch, doch kann von vier Seiten befahren werden. Die Anstiege überwinden je zwischen 1.042 und 1.262 Höhenmeter, sind zwi- schen 16 und 19 km lang, haben 5% bis 8% durchschnittliche und maximal 22% In Frankreich gibt es drei weltweit be- Steigung. kannte Events, einen Berg an einem Wer an einem Tag zwei Anstiege be- Tag von mehreren Seiten hochzufah- wältigt, wird Mitglied im Club, bei dreien ren. Auf der Homepage der „Les Fadas Meister und bei vier Anstiegen Groß- du Puy Mary“ beschreibt mein Freund meister. Hugo aus Sant-Niklaas in Belgien die drei bekanntesten Events wie folgt: Da ich aus organisatorischen Gründen „Der bekannteste: Les Cinglés du Mont am Vortag erst spät am Fuß des Colom- Ventoux. biers angekommen bin und mein Hotel Der härteste: Les Fêlés du Grand Co- etwas entfernt vom Fuß des Bergs ist, lombier. wähle ich drei Anstiege. Der schönste: Les Fadas du Puy Mary“. Der erste Anstieg von Westen geht re- Der „Club der Verrückten / Mont Ven- lativ mühelos. Das große Gipfelkreuz, toux“ wurde in „Düsseldorpia on Tour“ das auf dem Grand Colombier thront, ist 2018 beschrieben, der „Club der Nar- bereits von weitem zu sehen. Rast am ren“ im Magazin 2019. Als dritter und Andenkenstand. Hinab nach im Nordosten, hier ist mittags wegen des erforderli- chen Stempels zum Glück eine Kfz-Ga- rage geöffnet, und wieder hinauf. Anfang Juli ist es nach dem gestrigen Tag mit etwas Regen ab mittags sehr heiß. Hier schonen mich bei den Auf- fahrten lange bewaldete Passagen. Die Franzosen im Andenkenladen kennen mich bereits. Am Fuß in fahre ich einen riesi- gen Supermarkt an und verproviantiere 30 mich für den letzten Anstieg. Als ich „Der Kondor fliegt“-Tour 2019 wieder oben bin, klatschen die Betrei- Der Kondor fliegt über die von Glet- ber des Andenkenstands und ihre schern rundgeschliffenen, wie Ballons Gäste. Insgesamt 50 km bergauf mit aussehenden Kuppen der Hochvo- 3.764 Höhenmetern, 50 km bergab so- gesen. Der Kondor nimmt seinen Weg wie je 25 km Anfahrt und Abfahrt vom / nach Süden über den Schweizer Jura, bis zum Hotel. der durch Sediment-Ablagerungen des Ich werde im Club „Les Feles“ Meister Ur-Meers im Jura gebildet worden war. und Mitglied Nummer 1.745. Auf der Steil fällt der Jura ins flache Berner Homepage der Les Feles finden sich Oberland ab und zeigt dem Kondor Bli- weitere Informationen über die Historie cke auf die vom Meer gebildeten Jura- des Clubs, die einzelnen Anstiege und schichten. die Modalitäten. Der Kondor zieht nach Westen und Bereits jetzt könnt Ihr Euch auf Sonn- sieht bereits von weitem die markante tag, den 12. Juli 2020 freuen, wenn die Dreiergruppe Eiger, Mönch und Jung- Etappe der Tour de France oben auf frau. dem Grand Colombier endet, wobei die Fahrer von Westen kommen und die Sein Weg führt den Kondor weiter über Ausblicke auf die Rhone nicht genießen die Berner Alpen und vorbei am Mont können. Blanc. Von Aufwinden lässt sich der Kondor auf den französischen Jura tragen. Er setzt seinen Weg fort durch die Täler der Isere und der Romanche bis ihn ab- schließend die Thermik hoch nach Alpe d‘Huez zu seinem Nest führt. Liebe Leser*innen, natürlich kommt der Kondor nicht in den Alpen vor. Alles weitere inklusive Inspiration durch El Condor Pasa, Panflötenmusik auf CD eines Trecking-Radlers bei einer der vielen Auffahrten hoch nach Alpe d‘ Freuen könnt Ihr Euch auch auf das Huez, demnächst im Sonderheft. Sonderheft „Reiner on Tour“ mit dem Wer ein Exemplar möchte, bitte bei der vollständigen Reisebericht Vogesen / Redaktion melden (E-Mail siehe bitte Elsass, Schweizer Alpen, französischer Impressum). Jura und abschließend Alpe d`Huez mit dem Jedermann-Rennen La Marmotte. Vorab eine Leseprobe: 31

Fachwart Gerd Schlüter, der Reiner in den Düsseldorpia verteidigt Vorjahren Po- kale für den 3. Bezirks-Meisterschaft Platz 2013 und Von Vinzenz Steinmetz 2014 und den 1. Vorsitzender 2. Platz 2015 übereicht hatte, damals noch unter RSC Delta Düsseldorf e.V. Auf dem Bild unten strahlen Andreas Kulik, RC Nievenheim, der zum zweiten Mal den zweiten Rang belegt, und Rei- ner um die Wette (Foto: Martin Rausch, 2. Vorsitzender Düsseldorpia).

Sonntag, 13. Oktober 2019. Unser RTFler Reiner Wudtke kommt zusam- men mit den Fahrern des RV Düssel- dorf-Rath Ratingen von der Abschluss- Sternfahrt nach Mönchengladbach zu- rück ins heimische Düsseldorf. Saison- Ende. In 2018/2019 ist unser Reiner bei RTF-Veranstaltungen 13.817 km gera- delt (insgesamt waren es im Kalender- jahr 2019 16.560 km). 291 Punkte ha- ben gereicht, um zum dritten Mal in Folge Bezirksmeister zu werden und auch den Wanderpokal des Bezirks Düsseldorf endgültig zu gewinnen. Die beiden Pokale überreicht Sascha Grünwald bei der Jahreshauptver- sammlung des Bezirks Düsseldorf am 19. Januar 2020 im Thoulis. Sascha vertritt würdig den RTF-Bezirks-

32

Thomas, ehemaliger Amateur-Rad- Kommentar Reiner: „Vielen Dank an rennfahrer: „Je schlechter das Wetter, Thomas und Andreas für den Wind- desto weniger andere Radfahrer sind schatten und dass Ihr an Kreisverkeh- unterwegs. Heiligabend bei Regen und ren Eure Runden dreht, um mich wieder drei Grad Kälte waren wir wirklich die einzufangen. An dieser Stelle recht einzigen.“ herzlichen Dank an meine Andreas Horscht, Düsseldorfs bester „Liebste Radler-Gattin von Allen“ Randonneur, der sich auch das Düssel- für die Krawatte mit den stilisierten Rad- dorpia Trikot übergezogen hat: „Dieser fahrern und an meinen Sohn Alexander, Wudtke ist wirklich ein Tier. Je mieser ohne dessen technischen Support das das Wetter, desto besser fährt er!“ Magazin nicht zustande gekommen wäre.“

Wir wünschen unserem Geschäftsführer Horst (in der Mitte) gute Besserung. Der Vorstand, von links Martin Rausch (2. Vorsitzender), Vinzenz Steinmetz (1. Vorsitzender), Horst Drechsler, Reiner Wudtke (RTF-Fachwart) und Jupp Heithorn (Kassenwart).

33

Paris-Brest-Paris 2019 Kevelaer-Twisteden absolvieren. Mit den erfolgreichen Fahrten über 200, Andreas 300, 400 und 600 km hatte ich die Qua- lifikation sicher. Sehr zu empfehlen: Monis hausgemachte Gulaschsuppe am Ziel. An dieser Stelle recht herzli- chen Dank für die großartige Organisa- tion. Auch dieses Jahr bin ich bei den Brevets wieder mit dabei. Am Start in Rambouillet bei Paris über-

Die Tour im August 2019 war der Ham- mer. Das beste vorab: In 79:26:51h habe ich die 1.200 km knapp unter mei- nem Limit von 80:00h geschafft. Das, obwohl ich bereits nach 210 km wegen gebrochener Speiche und eines Hoch- schlags acht km bis zum Werkstatt-Ser- vice nur langsam vorangekommen bin. Doch der Reihe nach: Zunächst durfte ich im Jahr 2019 vier Brevets der nachte ich gemütlich zusammen mit AUDAX-Randonneure-Niederrhein bei meinem Canyon in meinem roten Lie- Moni und Michael (Foto unten links) in ferwagen. Es fahren insgesamt 7.600 Teilneh- mern aus 68 Nationen, dabei die meis- ten in dieser Reihenfolge aus Frank- reich, Deutschland, Großbritannien, USA und Japan. Paris-Brest-Paris, alle vier Jahre ausge- tragen, ist gemessen an den von allen Teilnehmern insgesamt mehr als neun Millionen gefahrenen Kilometern das größte Rennrad-Event der Welt.

34

Foto-Shooting vor dem Start: Links Ich erhalte mein fünftes Finisher Trikot. Hans-Georg aus Pirmasens, zweimali- Yashwant aus Indien (Bild unten) sein ger Teilnehmer des Race Across Ame- erstes. In vier Jahren wollen wir uns, rica, 5.000 km von der Westküste zur Yashwant und ich, bei Paris-Brest-Paris Ostküste der USA. In der Mitte Claus 2023 wieder treffen. aus Hamburg, Präsident der deutschen Randonneure. Mit dabei auch Horst aus Moers, Ulli aus Schwalmtal und vier weitere Düsseldorfer. Ich fahre zumeist in großen Gruppen und nutze jeden Windschatten. In gro- ßen Turnhallen gönnen wir uns einige Stunden Schlaf. Selbst nachts jubeln uns Fans in einsamen Ortschaften der Bretagne zu. Ein einmaliges Erlebnis, das zahlreiche Haut-Abschürfungen lin- dert. An dieser Stelle Dank an meine heimatlichen Unterstützer, die mich mit liebevollen SMS-Nachrichten immer wieder aufgemuntert haben: „Andy, Du bist der beste, Du schaffst es!“

35

Vereine Bezirk Düsseldorf aus. Im Rennbereich haben wir 2019 „Das Dormagener Radrennen“ zu Eh- Radsportclub ren des verstorbenen Freddy Schmid- Nievenheim e.V. tke ins Leben gerufen. Ein fester Be- von Andreas Kulik standteil der Saison ist auch die Teil- nahme am Stadtradeln, welches wir 2019 als bestes Dormagener Team ge- winnen konnten. Die gemeinsame vier- tägige Tour im Juni ist das Highlight der Saison. Des Weiteren organisieren wir zwei Vereinsausfahrten in die Eifel und nach Maastricht sowie das Vereinsan- und Abfahren. Das wöchentliche Trai- ning wird in der Sommerzeit mittwochs und sonntags in unterschiedlichen Leis- tungsgruppen durchgeführt. Interes- sierten bieten wir zudem zweimal in der Woche eine geführte Kaffeetour nach Rothenbach (NL) an. Mit all diesen und weiteren Veranstaltungen möchten wir Wir, der RSC Nievenheim, sind ein tra- Werbung für diesen schönen Sport ma- ditioneller Radsportverein im Norden chen. Egal ob Hobbyfahrer oder sport- von Dormagen. Alles begann 1979 mit lich ambitioniert, egal ob jung oder alt, der Gründung der Radsportabteilung im wir sind fest davon überzeugt, dass der Verein der Sportfreunde Nievenheim. Radsport das Leben bereichert. Lang- Seit 2019 sind wir eigenständig und fristig ist auch der Aufbau einer Jugend- wollen auch neue Wege gehen, um den abteilung geplant. Zu diesem Zweck ko- Radsport sowie den Verein wieder nä- operieren wir mit dem Raphaelshaus her an die Menschen in Dormagen zu Dormagen und unterstützen die dortige bringen. Unsere Aktivitäten beschrän- Radsport-AG. ken sich nicht mehr nur auf unsere Ur- sprünge im Bereich Radtourenfahren Wir als Verein freuen uns immer über und Breitensport: In der Saison 2020 Nachwuchs im Lizenzbereich oder werden für den RSC Nievenheim neben Gäste, die in netter Gemeinschaft Rad- 14 Wertungskartenfahrern im Breiten- sport betreiben wollen. Infos unter: sport auch 8 Rennfahrer im Lizenzbe- www.rsc-nievenheim.de. reich an den Start gehen. Dem RC Düsseldorpia wünschen wir Seit 2017 sind wir auch als Veranstalter „Freiheit hat zwei Räder. So soll es blei- aktiv. Im Breitensport richten wir im Mai ben, auch in Eurem Jubiläumsjahr.“ jährlich unsere „Nievenheimer RTF“ 36

„Wir sind Wald“ Was jedoch, wenn Wanderer Nägel in Wurzeln schlagen und die Köpfe der Alexander Nägel abbrechen, damit unsere Reifen platzen? Noch schlimmer, zwischen den beiden kleinen Tannen Drahtseile spannen, um uns zu verletzen? Dies ist leider bereits vielerorts in Deutschland geschehen. Zum Glück noch nicht in meinem Heimatwald, dem Grafenberger Wald in Düsseldorf.

Die beiden kleinen Tannen sind Wald, die Wurzeln, die Wege, die Wanderer, die Spaziergänger mit ihren Hunden und auch wir Mountainbiker. Gemäß Landesforstgesetz ist uns Rad- fahrern das Betreten des Waldes zum Zwecke der Erholung auf eigene Gefahr gestattet, wobei wir auf den festen We- gen bleiben und stets allen Wanderern und Spaziergängern Vorrang geben Ich fahre am liebsten mit meinem müssen. Hier ist gegenseitige Rück- Downhill- oder mit meinem Freeride- sichtnahme erforderlich. Rad. Im Grafenberger Wald muss ich das ganz schwere Downhill-Rad (22 kg) hochschieben, mit dem etwas leichte- ren Freeride (15 kg) komme ich schon langsam die Anstiege hoch. Optimal für diese Räder sind die Ab- fahrten vom Ettelsberg in Willingen / Hochsauerland und im Bike-Park in Winterberg: Gondeln bringen die Räder den Berg hoch. Doch dies ist für mich wegen der Entfernung von Düsseldorf leider nur von Zeit zu Zeit möglich. 37

Jedoch hat sich von Düsseldorf aus schnell erreichbar ein neues Downhill- Paradies aufgetan: Der Inrather Berg im Norden Krefelds. 87 m hoch, aus den Trümmern der Stadt nach dem zweiten Weltkrieg geschaffen. Hier durfte der Verein „Home Trail Krefeld e.V.“ mit der Unterstützung der Stadt eine Downhill- Strecke bauen. Die Strecke war seit An- fang des Jahrtausends illegal betrieben worden, bis die Stadt diese im Jahr 2018 an den Verein verpachtet hat. Die Voraussetzungen am Inrather Berg sind weitaus besser als im Grafenber- ger Wald, da einerseits die Grünzone im Norden Krefelds viel weitläufiger ist, andererseits das Einzugsgebiet bei wei- Hier haben die Erbauer der Strecke an tem nicht so groß ist wie in Düsseldorf. allen Wege-Kreuzungen große Schilder angebracht: Radfahrer müssen bergab an den Kreuzungen der Downhill-Stre- cke mit dem Weg auf Fußgänger Acht geben. Die Wanderer werden gewarnt, dass Radfahrer kreuzen.

Auf der gegenüberliegenden Seite sind die örtlichen Gegebenheiten am In- rather Berg dargestellt.

38

Der rote Punkt auf der Karte unten, siehe auch das Bild rechts, markiert den Beginn der Abfahrt auf dem Inrather Berg. Auf der Karte sind die beiden Ab- fahrten markiert, die einfache blaue so- wie die schwierige rote. Eine extreme schwarze Abfahrt ist in Planung.

Karte: Open Street View

Auf dem Bild links sind die Erdhügel am Beginn des Wegs hoch zum Inrather Berg zu sehen, gleichzeitig Endpunkt beider Abfahrten. Diese Hügel bieten gleichzeitig einen schönen Hindernis- Parcours. An dieser Stelle Dank an das Forstamt der Stadt Düsseldorf für wertvolle Hinweise. 39

Vereinsgeschichte Düsseldorpia 11. Die erste Düsseldorpia Permanente 1996 bis 2020 12. Die RTF-Landes-Sternfahrt 2020 Die letzten Zusatz-Fakt (Nummer 13): Die größten 25 Jahre un- Radsportvereine im Bezirk Düsseldorf seres gelieb- ten Rennrad- Diese Faktoren haben einen Einfluss sports sind auf Düsseldorpia, der sich im 130. Jahr im Wesentli- seines Bestehens im Jahr 2020 wie in chen durch den letzten beiden Jahrzehnten auf den die folgen- Breitensport fokussiert und mit fast 100 den Fakto- Mitgliedern zu den größten Vereinen ren geprägt: des Radsportbezirks Düsseldorf zählt.

1. Düsseldorpia als Vorreiter trainings- Ad 1. Trainings-Wissenschaften wissenschaftlicher Aspekte im Brei- tensport Bereits Anfang der 80er Jahre war Hop- perCycling gegründet worden: Jürgen 2. Der Rückgang der Mitgliederzahlen Litz, Goldmedaillen-Gewinner im Ru- mit einer Stabilisierung auf fast dern in Rom 1960, hatte sich mit Hand- dreistelligem Niveau ballern des SC West, Werner Schlei- 3. Eine wesentliche Verbesserung der cher, Klaus Demmer, Wuppi Stahl und Fahrrad-Technik Jupp Heithorn, zusammengefunden, um gemeinsam Rennrad zu fahren. 4. Erster Sieg eines Deutschen bei der Werner Schleicher hatte bereits damals Tour de France im Jahr 1997 nahrungs-induzierte Aspekte mit Kör- 5. Die sich anschließende Aufdeckung per-Physiologie kombiniert, um Aus- des internationalen Doping-Sumpfs dauer und Sprintstärke im Breitensport 6. Hiermit einhergehend eine Zunahme zu optimieren. der Anzahl von Radsportveranstal- tungen in den Nuller Jahren, die seit- Ad 2. Mitgliederzahl dem auch im Breitensport kontinuier- Noch Ende der 90er Jahre hatte Ralf lich rückläufig ist Stambula die dreißig Köpfe starke 7. Einführung von GPS. Mountainbike-Truppe begleitet. Ralf, der 1971 die erste Internationale 3- 8. Technisierung des Umfelds des Etappen-Rundfahrt für Rennrad-Junio- Radsports durch das Internet ren vor gewonnen 9. Die zunehmende Bevorzugung ge- hatte, führte mehrere Rennen im Gra- meinsamer Ausfahrten außerhalb or- fenberger Wald aus. ganisierter Veranstaltungen insbe- 2001 fand die vorerst letzte RadTouris- sondere jüngerer Breitensportler tikFahrt des RC Düsseldorpia statt. An 10. Der Grand Depart der Tour de den Wertungs- und Kontroll-Tischen France in Düsseldorf 2017 Vinzenz Steinmetz, heutiger 1. Vor-

40 sitzender Düsseldorpias, Horst Drechs- Radfahrern, die durch Krankheit ein ler, Geschäftsführer und Jupp Heithorn, Handicap haben, ermöglichen mitzu- Kassenwart. fahren. Als Trainer des Frauen-Bundesliga- Insgesamt hat die Technik den Fahr- Teams des RC Düsseldorpia hatte Ralf spaß in den letzten 25 Jahren immens Stambula die Mannschaft 2007 auf verbessert und scheint mittlerweile aus- Rang vier geführt, hinter Team Charlot- gereift zu sein. tenburg aus Berlin die beste deutsche Amateurmannschaft. Ad 4., 5., 6.: Rennrad Hype & Doping Alle diese Bereiche bestehen leider hatte den ersten und bislang nicht mehr. Dennoch ist Düsseldorpia einzigen deutschen Sieg bei der Tour mit fast einhundert im Breitensport akti- de France 1997 erzielt und in Deutsch- ven Mitgliedern einer der größten Rad- land eine Rennrad-Hype ausgelöst, von sportvereine des Bezirks Düsseldorfs. dem auch der Breitensport enorm profi- tiert hatte. Ad 3. Fahrrad-Technik Jan Ullrichs Duelle gegen Lance Arm- Insbesondere stabile Laufräder, die strong, dessen sieben Siege mittler- nicht nach jeder Ausfahrt zentriert wer- weile wegen Dopings aus den Ranglis- den müssen, erleichtern auch nicht ten gestrichen sind, bleiben unverges- technik-versierten Radlern das Renn- sen. radfahren. Unserem ehemaligen Ama- In den Nuller Jahren wurde der Düssel- teur-Radrennfahrer Thomas Schüßler dorpianer Heinz Krassek fünfmal RTF- kam in den neunziger und nuller Jahren Bezirksmeister Düsseldorfs. Die RTFs bei seinen vorderen Platzierungen bei des mittlerweile aufgelösten RSC Delta etlichen Rennen am Niederrhein seine Düsseldorf e.V. verzeichneten jährlich technischen Handfertigkeiten zu Gute. mehr als eintausend Teilnehmer. Thomas, der seine Rennräder selbst Stärkste Truppe war stets HopperCyc- zusammenbaut, fährt nach Beendigung ling sowie deren Vorgänger-Teams. seiner Amateur-Karriere heutzutage RadTouristikFahrten („RTF“): „Müsste ich nach jeder Fahrt Zentrieren, hätte ich weniger Zeit zum Fahren!“ Elektronische Schaltungssysteme ohne Bowdenzüge sowie Scheibenbremsen sind bei den Profis mittlerweile Stan- dard und halten gleichzeitig Einzug in Rennräder von der Stange. Auf RadTouristikFahrten und sogar Radmarathons (mit vier Reserve-Ak- kus) fahren bereits E-Bikes, die es

41

Auf dem Bild vorherige Seite Martin jedoch die Fahrer der Nuller Jahre nur Rausch, zweiter Vorsitzender Düssel- ein müdes Lächeln übriggehabt: dorpias, der soeben von Dieter Kolb, Zur Meisterschaft waren stets weit über Präsident des 2015 aufgelösten RSC 300 Punkte erforderlich. Heinz Kras- Delta Düsseldorf e.V., die Trophäe für seks Rekord von 428 Punkten aus dem das teilnehmerstärkste Team im Jahr Jahr 2004 dürfte für die Ewigkeit sein. 2009, HopperCycling entgegennimmt. Auch die Teilnehmerzahlen an den Auf dem Bild unten, Sabine, Nani und RTFs haben in den letzten Jahren Gerda, auch 2009 stärkste Damen- enorm nachgelassen: Neben Überalte- Truppe bei der Delta-RTF. rung ist ein wichtiger Faktor die Hysterie um das Doping: Selbst harmlose Hobby-Radler waren von Passanten wegen Dopings beschimpft worden. Viele Interessierte wurden davon abge- halten, überhaupt erst Rennrad zu fah- ren. Mittlerweile ist es etwas ruhiger gewor- den um das Thema Doping. Zwar wer- den die Durchschnittszeiten der Tour de France immer noch schneller, die Etap- pen sind jedoch auch wesentlich ver- kürzt worden, um den Sportlern entge- genzukommen. Zumal sich die Mär hält, dass eine Stra- paze wie die „Tour der Leiden“ ohne Mittelchen überhaupt nicht zu bewälti- gen sei. Doch, es geht: Der Schreiber dieser Zeilen ist einmal im Jahr mit Rennrad und Gepäck im Hochgebirge und sitzt zeitlich – bei Etappen von mor- gens bis abends - insgesamt genauso Der Schreiber dieser Zeilen, seit Ende lange, wenn nicht noch länger auf dem 2016 Düsseldorpianer, ist letztendlich Sattel wie die Profis bei der Tour. Natür- durch Jan Ullrich motiviert worden, vom lich ist das Tempo wesentlich langsa- Trecking-Rad auf das Rennrad umzu- mer! steigen, um 2006 seinen ersten Ötztal- Weitere aktuelle Gründe für mangeln- Radmarathon erfolgreich bewältigen zu den Nachwuchs sind die Vorlieben der können; 2020 wurde er zum dritten Mal Jugend für indoor Aktivitäten wie Com- in Folge Düsseldorfer RTF-Bezirks- puter. Weiterhin Outdoor Aktivitäten be- meister. Für die 291 Punkte, die für die sorgter Eltern, ihre Kinder bei immer Meisterschaft gereicht haben, hätten stärker werdendem Autoverkehr mit 42 dem PKW zur Schule zu bringen, an- Umwegen verfahren hatten. Heute nicht statt ihre Sprösslinge mit dem Rad zur mehr denkbar.“ Schule fahren zu lassen. Die Zusammenführung der GPS-Daten mehrerer Fahrer im Internet-basierten Ad 7., ad 8.: GPS und Internet Tracking in sozialen Netzwerken nutzt Beim „“Race am Rhein“ am 18.9.2016, der Verein im Verein Düsseldorpias, der Generalprobe zum Grand Depart HopperCycling. Mittels Strava werden 2017, konnten es auch die Jedermann- zurückgelegte Strecken aufgezeichnet Radler Düsseldorpias erleben: Abge- und mit denjenigen der Team-Mitglie- sperrte Straßen und riesige, gelbe Rich- dern des Netzwerkes verglichen. tungs-Schilder wiesen den Weg. Waren Hobby-Radler Ende des letzten Ad 9. Gemeinsame Ausfahrten Jahrhunderts auf Landkarten, Orientie- Es gibt in Düsseldorf diverse Gruppen, rungsvermögen und den Sonnenstand die - nicht organisiert - gemeinsam au- angewiesen, so ermöglicht es das GPS ßerhalb der RTF-Szene Rennrad fah- heute, vom Navigator am Lenker zum ren. Problematisch ist hierbei der feh- Ziel geführt zu werden. lende Versicherungsschutz, den der Für den besten Düsseldorfer Rand- Landesverband Nordrhein-Westfalen onneur, Andreas Horscht, ist der Navi durch Gruppen-Versicherungen für die mittlerweile ein unverzichtbarer Be- organisierten Vereine bietet. standteil eines erfolgreichen Brevets: Diesen genießen die Fahrer von Hop- „Ich denke an die vielen Fahrten, wo perCycling (siehe Bild unten), die i) Mit- sich ganze Pelotons mit vielen glied im RC Düsseldorpia 1890 e.V.

43 sind, ii) mit Martin Rausch den 2. Vorsit- weise auf Wirtschaftswegen Richtung zenden stellen und iii) den Schriftzug Velbert; der Wendepunkt ist in Langen- „Düsseldorpia“ auf ihren Trikots tragen. berg. Die Strecke enthält die erste Seit Jahren dominiert HopperCycling Bergwertung des Grand Depart 2017, als mannschaftsstärkstes Team die Hü- den Cote de Grafenberg. gel-RTF des RSC Essen-Kettwig. Ad 12. Geplante Landesverbands- Einmal jährlich bestreitet Hopper-Cyc- zielfahrt ling (siehe bitte das Foto unten) am ers- ten Wochenende im August deren Mo- Warten wir ab, welches Wetter Düssel- sel-Meisterschaft. Die erfolgreichsten dorpia bei der von Thomas Schüssler Teilnehmer fahren mit dem Rad an als entworfenen Zielfahrt des Landesver- auch wieder ab und sind die Schnells- bands Nordrhein-Westfalen zum Inde- ten beim Bezwingen der Weinberge an mann bescheren wird. der Mosel. Zusatz-Fakt (Nummer 13): Alles weitere zu HopperCycling auf der Homepage des RC Düsseldorpia 1890 Die mitgliederstärksten Vereine des Be- e.V.: http://rc-duesseldorpia.de zirks Düsseldorfs per 31.12.2019: 1. VfR Büttgen 1912 190 Ad 10. Grand Depart 2017 2. Cycling Club Düsseldorf 153 In unserer Heimatstadt fand erstmals 3. Radschläger Düsseldorf 88 der Grand Depart der Tour de France 4. RC Düsseldorpia 1890 e.V. 77 statt. 5. RCS Nievenheim 59 6. Team Starbikewear e.V. 82 Für RadTouristikFahrer hatte der Rad- 7. VfG Düsseldorf e.V. 62 sportbezirk Düsseldorf e.V. eine Lan- 8. Sportgemeinschaft Kaarst 50 deszielfahrt des Radsportverbandes 9. RSV Düsseldorf-Rath Ratingen 49 Nordrhein-Westfalen mit Ziel im Düssel- 10. Neusser Radfahrverein 1888/09 44 dorfer Nordpark angeboten. Letztere ist 11. Radsportclub Langenfeld 33 buchstäblich – wie auch das Einzelzeit- 12. RSC Rotrunner Düsseldorf 31 fahren – leider in den Regen gefallen. 13. Düsseldorfer RV 1911/12 28 14. RSG Phönix-Ratingen 28 Ad 11. Düsseldorpia Permanente 15. dixept e.V. 25 Die von Düsseldorpias zweitem Vorsit- 16. Radsport Aliens Düsseldorf 20 zenden, Martin Rausch, entworfene 17. DJK Germania Hoisten 20 ambitionierte RTF-Permanente ist wei- 18. DJK Tusa 06 Düsseldorf 15 terhin auf www.gpsies.com zu finden, 19. SG Flughafen Düsseldorf 14 siehe auch bitte unsere Homepage: 20. Mountainbike Club Düsseldorf 14 Ab dem Brauereiausschank am Zoo Quelle: Jahresbericht 2019 Radsportbe- (kurz BAZ) in Düsseltal geht es auf 83 zirk Düsseldorf e.V. im Landesverband Kilometern und 1110 Höhenmetern (ba- Nordrhein-Westfalen rometrische Garmin Messung) vorzugs- 44

„Der RSC Essen-Kettwig gratuliert RC Düsseldorpia zum 130jährigen Jubiläum. Wir bedanken uns auch für ihre langjährige Treue bei der HopperCycling-Truppe, die uns mit ihrer regen Teilnahme immer wieder begeistert.“ Susanne und Bärbel, Vorsitzende des RSC Essen-Kettwig

45

Preisausschreiben am Bildschirm keine so große Rolle mehr. Ich denke, dass die Aktiven eher aus dem Heft 2019 früher starten würden, wenn man sie Die Frage an die Leserschaft war: ließe. Denn oft müssen nach Renn- Was haltet ihr davon, wenn JEDE schluss noch lange Distanzen mit dem Etappe der Tour de France zur Prime- Auto zum nächsten Startort zurückge- Time zwischen 20h und 22h mit einem legt werden. Hinzu kommen Massagen Feuerwerk enden würde, nicht bereits und Abendessen. Start gegen Mittag, zwischen 17h und 18h? Zielankunft zwischen 17 und 18 Uhr - so wie es in der Regel gehandhabt wird - ist gar nicht mal so schlecht. Ausnah- men, wie z.B. die letzte Etappe der Tour de France, mag es geben. Könnte aber sein, dass man wegen der zuneh- menden Hitze im Sommer in einigen Jahren die Startzeiten ändern muss, z.B. Start morgens um 7 Uhr, Zielankunft bis 12 Uhr mittags.“ Stefan, RSC Essen-Kettwig: „Ich finde es besser, wenn die Tour-Etappen zwi- schen 17 und 18 Uhr enden, das passt Einen ersten Beitrag lieferte Kersten so gut zum Feierabend: i) Man kann (ERC Erkelenz e.V.) „Die Abendetappe besser vorher zum Ende des Arbeitsta- habe ich schon selbst vor Ort miterlebt. ges die Spannung aufbauen. ii) Man Aus der Sicht des Zuschauers ist dies kann nach der Etappe noch selbst eine aus organisatorischen Gründen großer Runde in den Sonnenuntergang fahren. Käse.“ iii) Das passt besser für den Organis- Udo Hempel sieht es sportlich: „Ich war mus der Radsportler. iv) Das ist besser immer gegen Kirmes und Klamauk, weg für die Zuschauer an der Strecke.“ von Show und Dramaturgie für die Zu- Das ARD-Tour-Team des Saarländi- schauer. Ich befürworte ernstes Fah- schen Rundfunks hat per E-Mail wie ren, so sportlich wie es nur geht.“ folgt geantwortet: „Die Etappen richten Andre aus Grefrath: „Im Zeitalter von sich nach der Sendezeit des Französi- Eurosport-Wiederholungen, Eurosport- schen Fernsehen. Die ARD hat hier nur Player, Eurosport-HP, ARD-Mediathek bedingt Einfluss. Gerne könne Sie Ihre und YouTube ist die Ware "Radrennen Idee den Organisatoren (ASO) der Tour in bewegten Bildern" fast zu jeder Zeit de France erläutern.“ verfügbar. Die Uhrzeit, zu der das Ren- Düsseldorpia on Tour“ bleibt am Ball. nen stattfindet, spielt für den Zuschauer

46

Gelukkige 130e verjaardagswensen Hugo / Saint-Niklaas, België Les Fadas du Puy Mary

Félicitations pour votre 130e anniversaire. Feles du Grand Colombier Michel Pelissier Le President

Der Club Cent Cols wünscht dem RC Düsseldorpia 1890 e.V. alles Gute zum Jubiläum.

Die Goldsteinkuppel, Ziel Eurer Sternfahrt, ist kein Paß gemäß den Regularien des Clubs:

Die "Regularien" für die Anerkennung eines Cols verlangen, dass er

1/ topographisch gesehen ein Pass ist, d.h. es muss eine Wasser- scheide vorliegen

2/ er muss einen Namen haben, der zur Benennung eines Passes ver- wendet wird

3/ der Name muss auf einer vertrauenswürdigen Quelle dokumentiert sein (in der Regel ist das eine Karte)

Auf die Goltsteinkuppe trifft nur das dritte Kriterium zu. Eine (wenn auch renaturierte) Abraumhalde ist nun mal kein Pass.

Beste Grüße

Ludger / Club Cent Cols Allemagne

47

den folgenden Jahren in Peter Kremer, der unter anderem das Rennen Krefeld- Uerdingen - Kalkar über 100 Kilometer in etwas mehr als vier Stunden gewann - für damalige Verhältnisse eine bril- Heinz-Josef Hegger, lante Zeit. Geschäftsführer 1909 gesellte sich mit dem „Verein Neusser Straßenfahrer“ ein weiterer Der Neusser Radfahrerverein von Verein hinzu. Hubert Steins leitete als 1888/09 e.V. (NRV 1888/09) ist nun 133 Vater des traditionellen Straßenren- Jahre alt. 1888 gegründet, zählt er da- nens Neuss-Aachen-Neuss das Ver- mit zu den ältesten Sportvereinen in einsleben mit viel Geschick. Am Oster- Deutschland. Hier die Gründungsväter: montag 1922 wurden auf dem VfR- Platz die ersten Bahnrennen durchge- führt. Der NRV hatte sich endgültig im gesellschaftlichen wie sportlichen Le- ben in Neuss etabliert. Ja, dies wurde in Neuss auch gelebt, der Bahnradsport. Nach dem Krieg wurde die Radrenn- bahn in das Jahnstadion verlegt und dort war auch das Ziel für Neuss- Aachen-Neuss. Seit nunmehr achtzehn Jahren ist der Die jüngere Vereinsgeschichte begann Club untrennbar verbunden mit der nach dem Zweiten Weltkrieg mit Chris- Ausrichtung der Tour de Neuss, die tian und Paul Mayer, die neben der Or- seitdem jedes Jahr Stars der Radsport- ganisation großer Rennen auch eine szene im Anschluss an die Tour de Vielzahl von Rennfahrern zu Erfolgen France nach Neuss führt. verhalfen. Herausragend war zum Bei- spiel Willi Franssen, der in den 50er Zehn Freunde des Radsports gründe- Jahren insgesamt drei Deutsche Meis- ten den NRV am 15. September 1888 tertitel im Zweier-Mannschaftsfahren im Hotel Karl Wolters. Zum Vorsitzen- und im Tandemrennen erreichte. Rudi den wurde Karl Wenge gewählt. Dem Michalsky glänzte als erfolgreicher Fah- voraus gingen zwei Rennen in Neuss, rer der Straßen-Nationalmannschaft mit die im Januar und Februar gefahren einem deutschen Meistertitel. Sein Bru- wurden, und die zu der Vereinsgrün- der Hans war unter anderem Olympia- dung führten. Teilnehmer 1972 in München und Einen Topfahrer besaß der Verein in mehrfacher Militärweltmeister auf der 48

Bahn. Mit dem NRW-Stadtmarketingprojekt „Ab in die Mitte“ gab es 2001 das erste Rundstreckenrennen in der Neusser In- nenstadt, der Sieger hieß Andreas Bei- kirch. Daraus entstand die Tour de Neuss, die jährlich bis zu 20 000 Rad- sportfans an eine 1300 Meter lange Rundstrecke an die Kaiser-Friedrich- Straße lockt. Motor des Spektakels war der damalige Vorsitzende Friedhelm Bild oben: Siegerehrung 2019. Bild unten: Markus Hamacher, der 2008 verstarb. Große Fothen, sportlicher Leiter der „Tour de Neuss“ mit Namen von über Mario Cipol- dem ersten Vorsitzenden Stephan Hilgers lini bis Tony Martin tauchen in den Sie- gerlisten auf, doch nicht alle waren sau- ber. Dennoch hielt der NRV an der Ver- anstaltung fest, und die Zuschauer, die en Mittwochabend im Juli regelmäßig zu einem Straßenfest machen, danken es dem Verein bis heute.

Mannschaftsfoto bei der „Tour de Neuss“ 2019 zusammen mit dem „Tour-Teufel“ Didi Senft Fotos: Heinz-Josef Hegger

Der Neusser raDfahrervereiN voN 1888/09 e.v. gratuliert Dem rC DüsselDorpia 1890 e.v. zum 130 jährigeN vereiNsjubiläum. 49

I don`t like Reggae

Es dröhnt laute Musik, nicht bei Beer and Music im Mutt’s ne- Ritt der Walküren benan?“ „Alexander, stelle bitte sofort die Musik „Er feiert Düsseldorpias Geburtstag. Er leiser!“ lässt sich von Musik inspirieren, um die „Mama, warte, ich komme herunter.“ letzten Seiten über Düsseldorpias His- torie zu schreiben.“ „Jetzt ist die Musik ja noch lauter. Hast Du etwa die Tür zu Deinem Zimmer auf- „Und die Steuer-Erklärung erledigen die gelassen?“ Heinzelmännchen?“ „Mama, dies ist nicht meine Musik!“ I don’t like Raggae, oh no, I love it, yeah „Ich habe mich schon gewundert, dass du Wagner hörst. Kommt der Lärm aus „Mama, jetzt bekomme dem Nachbarhaus?“ ich wegen seiner Musik bereits SMS- Nachrichten aus dem Nachbarhaus!“ „Mama, das ist Vatterns Musik. Jetzt kommt …“ I don’t like Reggae. Können Sie bitte die Mu- It's more than a feeling sik leiser machen (las- when I hear that old sen). Viele Grüße Song they used to play „Vattern hat es mir genau erklärt. „Gut, dass er das nicht gesehen hat. Er Mama, wie schmeckt Kaffee am bes- hätte glatt noch lauter gestellt und zu- ten?“ rück-gesimst „Oh no, I love it!““ „Heiß natürlich!“ Die Nachbarn haben „Mama, und Sprudelwasser?“ nichts gerafft und fühlten sich gleich angemacht „Eiskalt.“ wegen 99 Luftballons „Dann hat Vattern gesagt, Bosten „Mama, schon wieder eine SMS der kommt nur laut rüber, leise hört es sich Nachbarn.“ an wie heißer Kaffee in kalten Sprudel geschüttet!“ Viel besser (nicht von der Lautstärke ). Entweder „Was er dir alles beibringt. Was macht er denn?“ die Musik ist auf Ihrer Seite zu laut, oder wir müssen „Er feiert Geburtstag.“ wirklich einmal den Zustand „Wer hat Geburtstag? Warum feiert er der Brandmauer überprüfen. 50

The Lunatics are on their „Alexander, ich gehe mal hoch zu ihm, bikes. The Lunatics are on bevor die Nachbarn the Road. I see you on the noch die Polizei rufen.“ dark side oft he moon. „Ja, Mama, er soll lei- „Jetzt singt er auch noch eigene Text- ser machen, ich will Kreationen. Hoffentlich schreibt er kei- schlafen gehen!“ nen Roman.“ I'll send an SOS to Paperback Writer, I wanne the World. I hope that someone gets be a Paperback Writer my Message in a Bottle. „Alexander, jetzt hat er eine „Jetzt, wo Mama oben ist, dröhnt die SMS an mich gesandt!“ Musik ja noch lauter!“ Nights in white Satin, Never reaching the Als nächstes „Light my End. fire“ und „Fox on the Run“ „Wenn die Musik nach von Manfred Mann. Was dem Flötensolo nicht leiser wird, drehe möchtest Du bitte mitbrin- ich die Sicherung raus. Ich möchte mal gen?“ wissen, ob ich auch so werde, wenn ich einmal Elternteil werde.“ Come on Baby light my Fire, I don't like Reggae, oh no, I love it, Try to set the Night on Fire Dreadlock Holiday. „Mama, was möchte er denn?“ I don't like Jamaica, oh no, I love her, „Ein Feuerzeug und eine Flasche Füch- Dreadlock Holiday. schen vermute ich.“ An dieser Stelle vielen Dank an unsere Her Hair shone like Gold Nachbarn für die beiden authentischen in the hot morning Sun SMS-Nachrichten, die direkt bei der Re- and she left me to die daktion angekommen sind, und zu die- like the Fox on the Run. ser Story inspiriert haben.

Impressum

Herausgeber: RC Düsseldorpia 1890 e.V. Chefredakteur: Reiner Wudtke, Pfalzstraße 19, 40477 Düsseldorf E-Mail: [email protected] Quelle Karten: Open Street Maps Quelle Ikons: https://icon-icons.de, Download kostenloser Icons

51

Die Radfahrer Zählstelle am Mannesmann-Ufer am Rhein am 130. Geburtstag Düsseldorpias, 28.2.2020, 16:30 Uhr

52