Fuchskaute-Tour (V) Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg Streckencharakter: Radwege Mit Hohem Landschaftserlebnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fuchskaute-Tour (V) Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg Streckencharakter: Radwege Mit Hohem Landschaftserlebnis Fuchskaute-Tour (V) Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Streckencharakter: Radwege mit hohem Landschaftserlebnis Start/Ziel: Hof (Westerwald) Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 52 km Zeit: 4 Std. 20 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 616 m Hm ↓: 616 m ▪ Schwer, wegen der Streckenlänge, der Höhenmeter und aufgrund einiger Anforderung: Streckenabschnitte auf Wald- und Forstwegen ▪ Hof (Westerwald) (ohne Bahnanschluss) Anreise: ▪ Kein Bahnhof an der Strecke, nächstgelegener Bahnhof ist Burbach (Hellertal-Bahn RB 96 Betzdorf-Dillenburg), dort dem Radweg "Über die Dörfer" folgen und in Lippe beginnen Auf der anspruchsvollen Tagestour lernt man die verschiedenen Facetten des Hohen Westerwaldes kennen und erklimmt mit der 657 Meter hohen Fuchskaute die höchste Erhebung des Westerwaldes. Die Strecke ist mit ihren vielen Anstiegen und Abfahrten eine sportliche Herausforderung, bietet dafür aber famose Landschaftspanoramen und Kurz- Ausblicke auf eine herrliche Fauna und Flora. Dazu kommen ein Bahntrassen- beschreibung: Radwegabschnitt, Rennerod als städtisches Zentrum und mit der Krombachtalsperre liegt ein erfrischendes Badegewässer in Streckennähe. Die Route lässt sich nach der Fuchskaute über Neukirch und Salzburg abkürzen. Die Tour beginnt in Hof und führt über Fehl-Ritzhausen und Hellenhahn-Schellenberg nach Rennerod, das sich für eine Pause anbietet. Es folgt ein Bahntrassen- Radwegabschnitt auf dem die Wasserscheide von Lahn und Dill überschritten wird, bevor sich am Ortsrand von Rehe ein Abstecher zur Krombachtalsperre anbietet. In Rehe ist das historische Rathaus der Hingucker, ehe der Radweg über Homberg mit der Fuchskaute die höchste Erhebung des Westerwaldes erklimmt. Weg- In der Abfahrt von der Fuchskaute in Richtung Willingen teilt sich die Strecke und man beschreibung: kann die Tour über Willingen, Neukirch und Salzburg abkürzen. Wer sich für die längere "Nordschleife" entscheidet, fährt auf der Hochfläche über Weißenburg und Liebenscheid in Richtung Siegerland-Flughafen. In Nähe des Verkehrsflughafens wechselt der Radweg nach Nordrhein-Westfalen und führt in einer Schleife durch Lippe, das südlichste Dorf Westfalens. Mit der Fahrt auf der breiten, südlichen Platzrandstraße des ehemaligen Truppenübungsplatzes Daaden bietet die Tour zum Abschluss Fahrvergnügen und einen weiteren landschaftlichen Höhepunkt. ▪ Mitführung Bad Marienberg-Tour von Hof (Westerwald) bis Fehl-Ritzhausen ▪ Mitführung Nister-Radweg bei Fehl-Ritzhausen ▪ Mitführung Nister-Wiesensee-Tour von Fehl-Ritzhausen bis Hellenhahn ▪ Mitführung Rennerod Achter in Rennerod Verbindungen ▪ Mitführung 5-Seen Radweg und Rund um den Knoten von Rennerod bis Rehe im Radwegenetz: ▪ Mitführung Rheinland-Pfalz Radroute und Westerwaldschleife von Rennerod bis Fuchskaute und bei Hof/Westerwald ▪ Mitführung WW1 von Rennerod bis Hof (Westerwald) ▪ Mitführung Über die Dörfer von Liebenscheid bis Lippe ▪ Mitführung Rund um den Stegskopf von Lippe bis Ortsrand Hof/Westerwald ▪ 80% Asphalt und 15% wassergebundene Beläge, 5% unbekannt Hinweise: ▪ 6,6 km Bahntrassen-Radweg ▪ Straßenabschnitt(e) außerorts: 5,6 km Touristischer ▪ Westerwald Touristik-Service, Kirchstraße 48a, D-56410 Montabaur, Kontakt: Telefon +49/2602/3001-0, www.westerwald.info PS. Weitere Informationen zu aktuellen Sperrungen und Umleitungen sowie zur Infrastruktur wie Parkplätze, Ladestationen, Fahrradverleih, etc. unter www.radwanderland.de Stand: 13.05.2020.
Recommended publications
  • 20090514 Die Ausbreitung Der Wildkatze Im Westerwald Farbe AB3
    Will & Liselott Masgeik-Stiftung 1 Will & Liselott Masgeik-Stiftung für Natur- und Landschaftsschutz Die Ausbreitung der Europäischen Wildkatze (Felis silvestris , SCHREBER 1777) im Westerwald - eine streng geschützte Art auf dem Vormarsch von PHILIPP SCHIEFENHÖVEL und NINA KLAR Arbeitsbericht Nr. 4, April 2010, S.1-18 Will & Liselott Masgeik-Stiftung 2 Inhaltsübersicht Abstract....................................................................................................................... 3 Kurzfassung................................................................................................................. 3 1. Einleitung ................................................................................................................ 4 2. Untersuchungsgebiet ............................................................................................... 5 Historische Wildkatzennachweise............................................................................. 6 3. Methoden................................................................................................................ 6 3.1. Lockstockmethode............................................................................................ 6 3.2. Beobachtungsnachweise und Totfundmeldungen der Wildkatze ....................... 6 3.3. Datenauswertung ............................................................................................. 7 4. Ergebnisse ..............................................................................................................
    [Show full text]
  • AB6 Vorkommen Sechs Ausgewählter Heuschreckenarten Im Westerwald
    Will und Liselott Masgeik-Stiftung 1 Will und Liselott Masgeik-Stiftung für Natur- und Landschaftsschutz Vorkommen sechs ausgewählter Heuschreckenarten entlang eines Höhengradienten im Westerwald, Rhein-Lahn-Kreis und Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz von SYBILLE HENNEMANN und PHILIPP SCHIEFENHÖVEL Arbeitsbericht Nr. 6, Oktober 2010, S.1- 23 Will und Liselott Masgeik-Stiftung 2 Inhaltsübersicht 1. Einleitung ................................................................................................................ 3 2. Die untersuchten Heuschreckenarten ....................................................................... 4 2.1. Leptophyes punctatissima (Bosc, 1792) Punktiere Zartschrecke .......................... 4 2.2 Phaneroptera falcata (Poda, 1761) Gemeine Sichelschrecke................................ 5 2.3. Tettigonia cantans (Fuessly, 1775) Zwitscherschrecke ........................................ 6 2.4. Tettigonia viridissima (Linnaeus, 1758) Grünes Heupferd ................................... 7 2.5. Pholidoptera griseoaptera (De Geer, 1773) Gewöhnliche Strauchschrecke ......... 7 2.6. Nemobius sylvestris (Bosc, 1792) Waldgrille....................................................... 8 3. Untersuchungsraum Westerwald ............................................................................. 9 3.1. Untersuchungsgebiete im Westerwald ............................................................ 10 4. Methoden ............................................................................................................. 14
    [Show full text]
  • Dossier Stegskopf
    Dossier Stegskopf Das Regionalmanagement hat in diesem Dossier Stegskopf Informationen zum Thema zusammengestellt. Die Zusammenstellung ist nicht abschließend. Kurzzusammenfassung Momentan stellt sich beim Stegskopf die Frage, wie die Konversion vollzogen werden soll bzw. kann. Als gesichert gilt, dass alle Flächen außerhalb des Lagers bzw. des Mob-Stützpunktes an die DBU übergehen werden und dann zum NNE (Nationalen Naturerbe) werden. Es besteht die Überlegung, den Mob-Stützpunkt durch die Ortsgemeinde Emmertshausen gewerblich zu entwickeln. Für den Bereich des ehemaligen Lages sind verschiedene Nutzungsoptionen denkbar, die der- zeit untersucht werden. Hierfür haben die BImA und die kommunale Familie (Landkreis, Verbands- und Ortsgemeinde) eine entsprechende Untersuchung beauftragt. Weitere Abstimmungen mit anderen beteilig- ten Gruppen finden ebenfalls statt. Wie die Flächen (Lager und Mob-Stützpunkt) zukünftig entwickelt werden und welche Nutzungsformen mög- lich sind, ist derzeit noch offen und letztlich auch von der Ausübung der Erstzugriffsoption der kommunalen Familie abhängig. Fundstellen im Internet und Presseberichte Wikipedia zum Stegskopf und dem ehem. Truppenübungsplatz Der Stegskopf ist mit 654,4 m ü. NHN[1] nach der Fuchskaute die zweithöchste Erhebung des Westerwalds und liegt als erloschener Vulkan im Gemeindegebiet von Emmerzhausen im rheinland-pfälzischen Landkreis Altenkirchen. Geographie Lage Der Stegskopf befindet sich als Teil des „Hohen Westerwalds“ (höchstes Gebiet des Westerwalds) im Ostteil des Landkreises Altenkirchen etwa 2 km südlich von Emmerzhausen bzw. direkt westnordwestlich von des- sen Ortsteil „Stegskopf“. Nach Nordwesten fällt die Landschaft über das Kleine Steinchen (587,3 m) nach Derschen ab, dem Kernort der gleichnamigen Gemeinde. Etwas mehr als 1 km östlich des Stegskopfs ver- läuft ein Abschnitt der Grenze zum Bundesland Nordrhein-Westfalen, in dem ostnordöstlich des Bergs der Burbacher Gemeindeteil Lippe liegt.
    [Show full text]
  • Fachbeitrag Tourismus Zum Regionalplan
    FACHBEITRAG TOURISMUS ZUM REGIONALPLAN für die Kreise Olpe, Siegen-Wittgenstein und den Märkischen Kreis unter Einbeziehung des Kreises Soest und des Hochsauerlandkreises. Stand: 13.6.2019 2 3 1. IMPRESSUM 2. INHALT 1 Impressum 2 2 Inhalt 3 3 Einleitung 6 4 Die Freizeit- und Tourismusregionen Sauerland und Siegen-Wittgenstein 7 4.1 Sauerland Tourismus e.V. und Tourismusverband Siegerland-Wittgenstein e.V. 7 4.1.1 Ausblick: Strategie 2019+ 12 4.1.2 Naturpark Sauerland Rothaargebirge 12 4.2 Zahlen – Daten – Fakten 13 4.2.1 Touristische Nachfrage 13 4.2.2 Touristisches Angebot 17 4.2.3 Struktur und Entwicklung des Beherbergungsmarktes 20 4.2.4 Ferienparks - Ferienhaussiedlungen - Feriendörfer 24 4.2.5 Wirtschaftliche Bedeutung der Freizeit- und Tourismuswirtschaft 25 5 Festlegungsmöglichkeiten in der Regionalplanung von besonderen touristischen Nutzungen 27 HERAUSGEBER 5.1 Einführung 27 5.2 Zeichnerische Festsetzungen im Kreis Olpe 28 5.3 Zeichnerische Festsetzungen im Kreis Siegen-Wittgenstein 31 Sauerland-Tourismus e. V. 5.4 Zeichnerische Festsetzungen im Märkischen Kreis 34 Bad Fredeburg 6 Perspektivische Aussagen zur Sicherung und Weiterentwicklung Johannes-Hummel-Weg 1 D-57392 Schmallenberg touristischer Einrichtungen 38 Tel.: +49 (0) 2974-9698-0 6.1 Linieninfrastruktur: Regional bedeutsame Wander- und Radwege 38 [email protected] 6.2 Anlagen für den Wintersport 46 www.sauerland.com 6.3 Heilbäder und Kurorte 46 Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e. V. 6.4 Naturerlebnisgebiet Biggesee-Listersee und Sauerland-Seen allgemein 49 Koblenzer Straße 73 7 Sauerland-Baukultur - Strategien für Südwestfalen 50 D-57072 Siegen 7.1 Charta Sauerland-Baukultur 50 Tel.: +49 (0) 271-333 10 20 7.2 Die baukulturelle Identität des Sauerlandes 50 Fax: +49 (0) 271-333 29 10 29 [email protected] 7.3 Das Verständnis von Sauerland-Baukultur 51 www.siegen-wittgenstein.info 7.4 Der Anspruch der Sauerland-Baukultur 51 8 Stellungnahme zu anderen Festlegungen bzw.
    [Show full text]
  • Der Stegskopf Vom Truppenübungsplatz Zum Naturschutzgebiet Und Zur Erholungslandschaft Hoher Westerwald
    Ein einzigartiges ökologisches Juwel Der Stegskopf Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet und zur Erholungslandschaft Hoher Westerwald Der Stegskopf, mit 654 Höhenmetern nur unwesentlich niedriger als die Fuchskaute (657 m), ist die blickbestimmende Erhebung, die man aus Westen und Norden her wahrnimmt. Das Stegskopf-Gebiet gehört zur Westerwälder Basalthochfläche. Eine flachkuppige Hochebene wechselt mit größeren Quellmulden, wo die Ursprünge mehrerer Bäche, u.a. Schwarze und Kleine Nister, liegen. Warum ist das Stegskopf-Gebiet so bedeutend? Das umliegende Gebiet weist eine für den hohen Westerwald sehr bezeichnende Landschaft auf, die im Charakter noch die Landschaft vor 100-200 Jahren widerspiegelt. Unter der meist recht naturverträglichen militärischen Nutzung konnte sich eine Natur erhalten, die äußert vielgestaltig ist. Ein Großteil der in Rheinland-Pfalz naturschutzrelevanten Tierarten und Lebensräume sind in diesem Gebiet vorhanden. Einige Tier- und Pflanzenarten, die hauptsächlich im Gebirge vorkommen, finden sich im Westerwald bzw. Rheinland-Pfalz nur hier. EU-Schutzgebiet Im Rahmen der 1979 erlassenen EU-Vogelschutzrichtlinie und der 1992 erlassenen EU-Flora-Fauna-Habitat- Richtlinie waren die dafür landesweit besten Gebiete der EU zu melden. Der Übungsplatz Daaden wurde 2004 sowohl wegen seiner Bedeutung für die Vogelwelt als auch dem Vorkommen besonders vieler schutzrelevanter Lebensräume von der Landesregierung und dem Bundesamt für Naturschutz an die EU gemeldet. Er ist Teil des großflächig ausgewiesenen FFH-Gebietes “Feuchtgebiete und Heiden des Hohen Westerwaldes” und des ebenso großflächigen Vogelschutzgebietes “Westerwald”. Dieses herausragende Schutzgebietsnetz findet seine Fortsetzung auch im angrenzenden Nordrhein-Westfalen und Hessen. Spendenkonto „Erhaltet den Stegskopf“, Stichwort: „Stegskopf“ BUND Westerwald, Westerwaldbank, Konto Nr. 17 18 509, BLZ 573 918 00 Vegetation Für die Meldung als FFH-Gebiet ist u.a.
    [Show full text]
  • Winterlicher Schneespaß Für Die Ganze Familie Umfangreiches Sport- Und Freizeitangebot Für Die Weißen Tage in Der Ganzen Region
    Service 27. Dezember 2017 • Seite 9 Winterlicher Schneespaß für die ganze Familie Umfangreiches Sport- und Freizeitangebot für die weißen Tage in der ganzen Region REGION. In diesem Jahr Thalfang: Hochwaldloipe kommen Schneefreunde Erbeskopf mit 6,4 km und im hohen Westerwald 8 km Länge, Start an der wieder voll auf Ihre Kos- Mittelschneise, unterhalb ten. Die weiße Pracht der Skipisten. lockt vor allem Ski- und Schlittenfahrer auf die Prüm: Schwarzer Mann mit Pisten der Region und beschilderten und gespur- sorgt für winterlichen ten Langlaufloipen von ca. Spaß. Ob Skifahren, Ski- 9,5 km Länge. Mit Verleih langlauf oder Rodeln – und Skihütte. Infos zu da ist für jeden was da- Schneeverhältnissen und bei. akruellen Öffnungszeiten unter q(06551) 44 22 oder Skifahren auf www.skiverleih- schwarzermann.de Salzburger Kopf: Der Ski- hang des WSV Salzburger Rodeln Kopf ist das optimale Aus- flugsziel für die Familie mit Bad Maienberg: Ein- und Kindern. Der breite Hang Ausstiegspunkt: Am Wild- mit seinem gleichmäßigen park, unterhalb des Hotel, Gefälle ist insbesondere für Länge: 200 m, Strecken- Anfänger sehr gut geeig- beschreibung: Steilabfahrt, net. Öffnungszeiten: Mon- keine Pistenpflege. tag bis Freitag (15-19 Uhr), Wochenende/Feiertage (11- Höhn: Ein- und Ausstiegs- 19 Uhr). Infos zum Liftbe- punkt: Skilift Höhn-Schön- trieb gibt es unter y (02667) berg, Länge ca. 350 m, 333 auf www.wsv-salzburg- Streckenbeschreibung: erkopf.de. Rodelbahn liegt neben der Ski-Abfahrtsstrecke. Westerburg-Gershasen: Skiabfahrt (350 m) mit Neuwied: Fürst Friedrich- Fluchtlichtanlage, Schlepp- Wilhelm-Hütte auf Monre- lift, Skischule und Skihütte pos mit Verpflegung. Öffnungs- zeiten: Montag bis Freitag Kaltenborn: Rodelbahnen (14. Uhr bis in die Abend- unterhalb des Berghotels stunden mit Flutlicht), Sams- Hohe Acht tag und Sonntag (10 Uhr bis in die Abendstunden Viele Wintersportmöglichkeiten können in der bergigen Region genutzt werden.
    [Show full text]
  • Ev. Kirchengemeinde Neukirch
    Ev. Kirchengemeinde Neukirch Wilhelmstraße 20a 56479 Liebenscheid Tel.: 02667 969055 [email protected] www.kircherabenscheid.de 1 Inhalt 1. Beschreibung der Dörfer, die zu unserer Kirchengemeinden gehören ...................................................... 4 1.2 Orte der Ev. Kirchengemeinde Neukirch ............................................................................................ 4 1.2.1 Bretthausen ................................................................................................................................... 4 1.2.2 Löhnfeld ....................................................................................................................................... 5 1.2.3 Salzburg ........................................................................................................................................ 5 1.2.4 Stein-Neukirch .............................................................................................................................. 6 1.2.5 Willingen ...................................................................................................................................... 8 2. Ev. Kirchengemeinde Neukirch ................................................................................................................ 9 2.1 Organe der Ev. Kirchengemeinde Neukirch ........................................................................................ 9 2.1.1 Kirchenvorstand ..........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Hydrogeologische Kartierung Westerwaldkreis
    Hydrogeologische Kartierung Westerwaldkreis Projektleitung Dr. Bettina Wagner (LGB) Bearbeitung: Dr. Ulrich Dehner, Dr. Jürgen Gad, Dr. Karl-Heinz Hohberger, Dr. Michael Weidenfeller, Thomas Wiesner (LGB) Christof Baumeister, Norbert Demuth, Jochen Kampf, Dr. Andreas Meuser, Wolfgang Plaul (LUWG) Dr. Ulrich Steinrücken (Soilution GbR) Professor Dr. Ulrich Schreiber (Universität Duisburg-Essen) IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) Emy-Roeder-Str. 5 · 55129 Mainz Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (LUWG) Kaiser-Friedrich-Str. 7 · 55116 Mainz Redaktion: Dr. Klaus Steingötter, Dr. Bettina Wagner (LGB) Digit. Kartografie: Andrea Chelmouni, Silvia Kraft, Dr. Bettina Wagner, Thomas Wiesner (LGB) Fotos: Dr. Ulrich Dehner, Dr. Jürgen Gad, Dr. Stephan Sauer, Ansgar Wehinger, Dr. Michael Weidenfeller (LGB), ARGEBO, CATENA Satz: Tatjana Schollmayer (LUWG) Druck: Lattreuter GmbH, Nierstein Auflage: 250 Exemplare © April 2015 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung der Herausgeber Vorwort Das Landesamt für Geologie und Bergbau führt zusammen mit dem Landesamt für Umwelt, Wasser- wirtschaft und Gewerbeaufsicht schwerpunktmäßig geowissenschaftliche Raumanalysen für bedeuten- de Grundwasservorkommen in Rheinland-Pfalz durch. Ziel ist die Erstellung von Planungsgrundlagen, um eine sichere und umweltverträgliche Grundwasserbewirtschaftung und einen vorsorgenden Grund- wasserschutz zu ermöglichen. Untersucht werden die geologischen und bodenkundlichen Gegebenheiten, die
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz & Saarland
    MIT ÜBERSICHTSKARTE RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND FREIZEITCARD FÜR RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND 168 Kurzurlaube. Mehr erleben – mehr sparen. ZWEISPRACHIGE AUSGABE D GB www.freizeitcard.info INHALT ÜBERSICHTSKARTE ..................................... UMSCHLAGKLAPPE RHEINLAND-PFALZ & SAARLAND..................................... VORNE GENERAL MAP RHINELAND-PALATINATE & SAARLAND WILLKOMMEN IN RHEINLAND-PFALZ ....................................... 2 WELCOME TO RHINELAND-PALATINATE IHR FREIZEITCARD ANGEBOT: ................................................ 17 ALLE PARTNER NACH REGIONEN UND ORTEN YOUR FREIZEITCARD OFFER: ALL OF OUR PARTNERS BY REGION TOP-PARTNER....................................................................... 17 AHR...................................................................................... 21 EIFEL.................................................................................... 31 HUNSRÜCK ........................................................................... 41 MOSEL-SAAR ........................................................................ 45 NAHELAND ........................................................................... 59 PFALZ................................................................................... 63 RHEINHESSEN....................................................................... 89 ROMANTISCHER RHEIN.......................................................... 95 WESTERWALD.................................................................... 109 WILLKOMMEN IM SAARLAND..............................................
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Rennerod Wanderungen 2021
    Verbandsgemeinde Rennerod Wanderungen 2021 Tourist-Information "Hoher Westerwald" Westernoher Str. 7a - 56477 Rennerod Tel.: 0 26 64 / 99 39 09 3 www.hoher-westerwald-info.de 13.01. Seniorenwanderung. Wanderung durch die Lahnauen (Strecke: 6 km). Treffpunkt: Westerwaldhalle Rennerod, Westerwaldstr. 8, 56477 Rennerod, Beginn: 13:30 Uhr. Weitere Informationen: Westerwaldverein ZV Rennerod, Wanderführer Egon Regneri, Tel.: 02664 8599 17.01. Wanderung zum Barbaraturm. Strecke: 10 km, Führung: Ingolf Neeb. Treffpunkt: Kath. Kirche Rennerod, Beginn: 13:30 Uhr. Weitere Informationen: Westerwald-Verein ZV Rennerod, Wanderführer Ingolf Neeb, Tel.: 02664 5960 31.01. Wanderung von Hasselbach zum Taunusblick. Strecke: 10 km, Führung: Aloisius Kessler. Treffpunkt: Kath. Kirche Rennerod, Beginn: 13:30 Uhr. Weitere Informationen: Westerwald-Verein ZV Rennerod, Wanderführer Aloisius Kessler, Tel.: 02664 7454 06.02. Nistkastenkontrolle zusammen mit der NAJU. Treffpunkt: Winfrieds Scheune, 56477 Nister-Möhrendorf, Lindenstr. 3, Beginn: 10:00 Uhr. NABU Ortsgruppe Rennerod und Umgebung, Tel.: 0160 95111860, Vorsitzender: Frank Ebendorff 07.02. Wanderung rund um Donsbach. Mit dem ZV Herborn, Strecke: ca. 8 km. Treffpunkt: Kath. Kirche Rennerod, Beginn: 13:30 Uhr. Weitere Informationen: Westerwald-Verein ZV Rennerod, Wanderführer Ingolf Neeb, Tel.: 02664 5960 10.02. Seniorenwanderung. Wanderung zur Schutzmantelkapelle (Strecke: 6 km). Treffpunkt: Westerwaldhalle Rennerod, Westerwaldstr. 8, 56477 Rennerod, Beginn: 13:30 Uhr. Weitere Informationen: Westerwald-Verein ZV Rennerod, Wanderführer Aloisius Kessler, Tel.: 02664 7454 21.02. Wanderung rund um Niedershausen. Strecke: ca. 10 km, Führung: Klaus Neumann. Treffpunkt: Kath. Kirche Rennerod, Beginn: 13:30 Uhr. Weitere Informationen: Westerwald-Verein ZV Rennerod, Wanderführer Ingolf Neeb, Tel.: 02664 5960 10.03. Seniorenwanderung. Wanderung am Secker Weiher (Strecke: 6 km).
    [Show full text]
  • Fließgewässer Des Westerwaldes – Zahlen, Daten, Fakten
    Fortbildung für zertifizierte Natur- und Landschaftsführer/innen © Rainer Lemmer Fließgewässer des Westerwaldes – Zahlen, Daten, Fakten Rainer Lemmer, zertifizierter Wander- / Natur und Landschaftsführer 27. Oktober 2018 Fließgewässer des Westerwaldes – Zahlen, Daten, Fakten 1 AGENDA 1. Die „Grenzflüsse“ des Westerwaldes 2. Flüsse und Bäche im Westerwald 2. Die Europäische Wasserrahmenrichtline EU-WRRL 4. Weiterführende Informationen / Links zu Fließgewässern im Westerwald 27. Oktober 2018 Fließgewässer des Westerwaldes – Zahlen, Daten, Fakten DIE GRENZFLÜSSE DES WESTERWALD Von den Grenzen des Dill – östliche Begrenzung Westerwald Lahn – südöstliche Begrenzung Vom Rhein bis an die Dille, von Sieg bis hin zur Lahn, Rhein – südwestliche Begrenzung herrscht gewöhnlich Totenstille, so völlig ohne Autobahn. Sieg – nördliche Begrenzung „Sehr alte Volksweise“ Heller – nordöstliche Begrenzung Basis von Thomas Römer, CC BY-SA 3.0, animiert von Rainer Lemmer https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=54851251 27. Oktober 2018 Fließgewässer des Westerwaldes – Zahlen, Daten, Fakten FLÜSSE UND BÄCHE , DIE DEN WESTERWALD ZUM TEIL DURCHFLIEßEN Name Erreicht Westerwald bei Verlässt Westerwald bei Länge im Westerwald in km Lahn am Leuner Becken bei Niederlahnstein 125 Sieg hinter Siegen bei Bonn-Geislar 104 Rhein bei Niederlahnstein bei Bonn-Geislar 74 Wieviele Flüsse durchfließen den Westerwald nur zum Teil? • Welcher Fluss durchfließt den Westerwald am längsten? • Welcher Fluss durchfließt den Westerwald am kürzesten? 27. Oktober 2018 Fließgewässer des Westerwaldes – Zahlen, Daten, Fakten FLÜSSE UND BÄCHE IM WESTERWALD, LÄNGER ALS 50KM Name Quelle Mündung Mündet in Länge in km Wied Linden Neuwied Rhein 102 Nister Willingen/Fuchskaute Wissen Sieg 64 Dill Offdilln Wetzlar Lahn 55 Wieviele Flüsse im Westerwald sind länger als 50km? • Welcher Fluss ist der längste im Westerwald? • Welcher Fluss ist der kürzeste im Westerwald? 27.
    [Show full text]
  • Nisterprogramm
    HINTERGRUND UND ZIELSETZUNGEN ZUM NISTERPROGRAMM Foto:SGD Nord Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Veranlassung .......................................................................................... 1 2. Naturräumliche Situation ................................................................................................ 1 2.1. Geologie und Landnutzung ..................................................................................... 2 2.2. Hydrologie ............................................................................................................... 2 2.3. Hydromorphologie ................................................................................................... 2 3. Entwicklung und aktuelle Trends des Gewässerzustandes ............................................ 5 3.1. Gewässerökologie ................................................................................................... 5 3.2. Gewässerstruktur ...................................................................................................11 3.3. Gewässereutrophierung .........................................................................................12 4. Rechtliche Rahmenbedingungen ...................................................................................15 5. Ziele, Einflussfaktoren und Handlungsfelder ..................................................................17 5.1. Handlungsfelder .....................................................................................................20 5.1.1. Anzucht von Flussperlmuscheln
    [Show full text]