Dossier Stegskopf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stille Täler, Romantische Seeufer Und Lauschige Aussichtsplätze
LokalAnzeiger 3. Juni 2020 •Seite 5 Die bestenLokalAnzeiger-Radtouren Stille Täler,romantische Seeufer und lauschige Aussichtsplätze Ohne Massen: 16 neue Genussrunden im Westerwald /Mit dem E-Bike abseits der bekannten StreckenNatur neu entdecken Die Kombination aus lufti- Erhebung des Wester- der L280 (P5) zum Trup- gen Höhen und romanti- walds. penübungsplatz Stegs- schen Bachtälern bedeutet Die Gegend um den kopf ab. Die Abgeschie- für Radler meist auch sehr Stegskopf herum gehörte denheit hat uns wieder. sportliche Anstiege. Mit E- seit 1958 zum Truppen- Bei einem kleinen See (P6) Bikes lässt sich der Wes- übungsplatz Daaden und bietet sich ein besonders terwald jetzt ganz einfach war damit für die öffentli- reizvoller Blick auf die entdecken –und auch den che Nutzung gesperrt. Landschaft. Der Stegskopf geforderten Abstand hal- Auch nach Aufgabe des ist Heimat vieler seltener ten: 16 größtenteils noch Geländes ist es teilweise Tier- und Pflanzenarten. unbekannte Rundstrecken eingezäunt und darf we- Auf der Stegskopfrunde von der kurzen Feierabend- gen möglicher Rückstände erreichen wir den Ortsrand runde bis zur ausgedehn- nur auf ausgewiesenen von Langenbach (P7). Bei ten Wochenendtour führen Wegen befahren werden. einer Schutzhütte bietet zu neuen Entdeckungen. Hier hat sich eine einzigar- sich ein Blick auf die See- tige Flora und Fauna er- fläche und die Gelegenheit Eine relativ einfache Tour halten, die in ihrem Cha- für ein Päuschen. Durch führt um den ehemaligen rakter die Landschaft des den Langenbacher Wald Truppenübungsplatz auf Hohen Westerwaldes vor geht es anschließend hi- dem Stegskopf herum. 100 bis 200 Jahren wider- nab in das Wiesental der Buchtipp: traumtouren E- reichen Rundtouren gibt „Tolle Fernblicke, Natur pur spiegelt. -
Hermann Schmidt: „Das Daadener Land“, Siegblätter Verlag (Betzdorf), 1953, Seite 198 Ff Fotos, Zeichnung Und Übersicht: Archiv Marc Rosenkranz, Emmerzhausen
Emmerzhausen Emmerzhausen, um 1600 „Ermertzhausen“ geschrieben, gehörte von jeher zum Kirchspiel Daaden. Noch bis zum Jahre 1822 wurden seine Toten auf dem Kirchspielsfriedhof zu Daaden beerdigt. Wie aus dem Werk: „Die evangelische Kirche und Kirchen- gemeinde Daaden“ zu ersehen ist, besaß Emmerzhausen schon im 16. Jahrhundert eine eigene Kapelle und zwar eine katholische. Als im Jahre 1561 die Lehre Luthers auch im Daadener Kirchspiel Eingang fand, ging die Kapelle in den Besitz der evangelischen Kirche über. Als diese älteste Ka- pelle in der Dorfmitte wegen Baufälligkeit abgebrochen wur- de, errichtete man im Jahre 1740 auf der gleichen Stelle eine neue. 1930 fiel diese Kapelle, als auch die vor der Kapelle stehende alte Dorflinde, dem Straßenbau zum Opfer, als die geplante Verbindungsstraße nach dem hohen Westerwald durch die Dorfmitte geführt wurde. Noch im gleichen Jahre wurde die neue Kapelle in schönster Lage am Dorfrand er- richtet. Die Glocke mit der Jahreszahl 1740 wurde aus der alten in die neue Kapelle übernommen. Sie trägt die Inschrift „Soli Deo Gloria“ (Gott allein die Ehre). Die Entstehung des Ortes selbst ist in geschichtliches Dunkel Die alte Kapelle mit Dorflinde in der Dorfmitte. gehüllt. Die Auffassung, dass der Name Emmerzhausen von einem Ermart abstamme, der später nach Betzdorf verzogen sei und dort in den niederen Landadel aufgestiegen sei, ist nach den Forschungen von Dr. August Wolf aus Betzdorf nicht mehr aufrecht zu erhalten. Im Betzdorfer Heimatbuch weist er überzeugend nach, dass die Ermert alle von Betzdorf stammen und dort ihren Familiennamen gefunden haben. Das schließt je- doch nicht aus, dass sich hier das Haus eines Emhart befand. -
Haubergordnung Für Den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 Aktuellste Verfügbare Fassung Der Gesamtausg
Haubergordnung für den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Fußnoten *) (Neubekanntmachung) - Zuletzt geändert durch Artikel 75 des Gesetzes vom 6.2.2001 (GVBl. S. 29) Anmerkung zum nachstehenden Gesetzestext: Wegen der Gültigkeit der Haubergordnung siehe § 64 Abs. 2 des Landesforstgesetzes (BS 790-1). Wir verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, für den Kreis Altenkirchen, was folgt: § 1 Hauberge im Sinne dieses Gesetzes sind die Grundstücke in den Gemarkungen Brachbach, Dermbach, Fischbach, Freusburg, Harbach, Herkersdorf, Hüttseifen, Katzenbach, Kirchen, Mudersbach, Offhausen, Wehbach, Wingendorf, Alsdorf, Betzdorf, Bruche, Dauersberg, Grünebach, Sassenroth, Scheuerfeld, Walmenroth, Elben, Fensdorf, Gebhardshain, Molzhain, Steineroth, Selbach, Biersdorf, Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Herdorf, Mauden, Niederdreisbach und Schutzbach, welche gegenwärtig zu Haubergverbänden gehören und bisher der Polizeiordnung über die Bewirtschaftung der Hauberge in den Ämtern Freusburg und Friedewald, Kreis Altenkirchen, vom 21. November 1836 (Amtsblatt der Regierung zu Koblenz für 1837 S. 59 ff. und Gesetzsamml. für 1851 S. 382) unterworfen gewesen sind. § 2 Die Hauberge bleiben ein ungeteiltes und unteilbares Gesamteigentum der Besitzer und behalten ihre bisherige örtliche Begrenzung, solange nicht Änderungen nach Maßgabe dieses Gesetzes eintreten. § 3 Dem Haubergverband können durch Beschluss der Hauberggenossenschaft andere zu ihrer Verfügung -
Die Chronik Des SV Adler Derschen
Die Chronik des SV Adler Derschen Genau betrachtet lässt sich das Vereinsleben des SV Adler Derschen zurückverfolgen bis in die frühen 30er Jahre. Damals wurde nämlich unter Vorsitz des damaligen Lehrers Singhoff der Sportverein Adler gegründet. Die Vereinstätigkeit dauerte aber nur bis 1934, da die Weltwirtschaftskrise auch das Amt Daaden heimholte und viele Menschen auf der Suche nach Arbeit in die Großstädte zogen. Ein Foto aus der damaligen Zeit, aufgenommen vom Derschener Dokumentarfotografen Rudolf Rosenkranz, erinnert an die Zeit, als das runde Leder in Derschen rollte Stehend: Albert Meier, Bernhard Rosenkranz, Walter Schell ^ ^ ^ Mitte: Karl Uhr, Artur Held, Ernst Theis 30ér Jahre Sitzend: Edmund Strunk, Walter Meier, Richard Porr Spiel am „Bochhüwel“ Auch der Gemeinderat beschäftigte sich mit dem neuen Sportverein. Ein Sportplatz musste her. Auf dem "Bochhüwel", einer Waldung unterhalb der Kreisbahn in Richtung Stegskopf, wurde dem Verein eine Waldlichtung zugewiesen. Hier entstand dann bei mühevoller Arbeit mit Hacke und Schaufel ein Provisorium – Den Sportplatz „Bochhüwel“. Diesem Sportplatz kam dann nach längerer Pause mit der Neugründung des Vereins 1962, unverhofft wieder Aufmerksamkeit entgegen. Mit viel Idealismus wurde der alte Sportplatz wieder hergerichtet. Doch letztendlich war der alte "Bochhüwel"-Platz nur ein Behelf. Die Ausweitung des Truppenübungsplatzes Stegskopf durch die Bundeswehr, kam den Derschener Fußballern gerade recht. Amtsbürgermeister Wilhelm Langenbach und Ortsbürgermeister Herrmann Uhr schafften in langen Verhandlungen, dass mit öffentlichen Mitteln und erheblicher Unterstützung der Bundeswehr 1967 ein neuer Sportplatz oberhalb der Grillhütte gebaut wurde. Mit damals noch selbst bezahlten Trikots und viel Idealismus und Optimismus gelang der ersten Mannschaft schon 1966 der Aufstieg in die erste Kreisklasse. Stehend von links: Ewin Weinbrenner (1. -
Alltagsmobilität Im Ländlichen Raum- Eine Untersuchung Der Aktionsräume Am Beispiel Daa- Den
1 Exposé zur Masterarbeit von B.Sc. Sonja Krombach Thema: Alltagsmobilität im ländlichen Raum- Eine Untersuchung der Aktionsräume am Beispiel Daa- den Problemstellung In den letzten Jahrzehnten haben sich Mobilitätstypen und die Beweglichkeit im Raum stark verändert. Der Alltag von Bewohnern ist geprägt von unterschiedlichen Handlungen und Auf- gaben, die an unterschiedlichen Orten stattfindet. Dies alles führt zu einem erhöhten Maß an Alltagsmobilität und vermehrten Anzahl von Verkehrswegen. Die innovative Technik begüns- tigt das höhere Mobilitätsaufkommen. Es gibt immer schnellere und kostengünstigere Verbin- dungsmöglichkeiten. Neue Handlungsräume werden durch die Förderungen des Individual- verkehrs erschlossen, der durch den Ausbau von Autobahnen und große Stadtstraßen verbes- sert wird. In städtischen Regionen werden zudem Verbesserungen durch den Ausbau des ÖPNV-Angebotes angestrebt. Es werden neue Handlungsräume eröffnet, weil eine Senkung von Zeit und Kosten der Raumüberwindung stattfindet. Die Möglichkeiten hinsichtlich der Ak- tionsräume (z.B. Arbeit, Einkauf oder der Freizeitgestaltung sowie Pflege sozialen Kontakte) sind nicht mehr nur auf den wohnortnahen Raum begrenzt. Die verschiedenen Raumtypen und Regionen zeigen unterschiedliche Mobilitätsmuster auf. Die Mobilitätsanforderungen werden besonders durch Divergenz des städtischen, suburba- nen und ländlichen Raum sichtbar. Denn beispielsweise die Ausdünnung flächendeckender Angebote der Daseinsvorsorge bringt vor allem weniger mobilen Bevölkerungsgruppen zu- nehmend Probleme im Alltag. Es gibt Wechselwirkungen zwischen Alltagsmobilität/Aktions- räume und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf den Raum und die Planung. Ziel 2 Im Rahmen der Masterarbeit wird grundlegend geprüft, ob sich die Lebensweisen der Bewoh- ner der exemplarisch ausgesuchten Gemeinde unterschiedlich räumlich ausprägen und wie/ob die ländlich geprägte Alltagsmobilität den Radius des Aktionsraumes in der regionalen Maßstabsebene definieren. -
20090514 Die Ausbreitung Der Wildkatze Im Westerwald Farbe AB3
Will & Liselott Masgeik-Stiftung 1 Will & Liselott Masgeik-Stiftung für Natur- und Landschaftsschutz Die Ausbreitung der Europäischen Wildkatze (Felis silvestris , SCHREBER 1777) im Westerwald - eine streng geschützte Art auf dem Vormarsch von PHILIPP SCHIEFENHÖVEL und NINA KLAR Arbeitsbericht Nr. 4, April 2010, S.1-18 Will & Liselott Masgeik-Stiftung 2 Inhaltsübersicht Abstract....................................................................................................................... 3 Kurzfassung................................................................................................................. 3 1. Einleitung ................................................................................................................ 4 2. Untersuchungsgebiet ............................................................................................... 5 Historische Wildkatzennachweise............................................................................. 6 3. Methoden................................................................................................................ 6 3.1. Lockstockmethode............................................................................................ 6 3.2. Beobachtungsnachweise und Totfundmeldungen der Wildkatze ....................... 6 3.3. Datenauswertung ............................................................................................. 7 4. Ergebnisse .............................................................................................................. -
EVANGELISCH IM DAADETAL Hahnengel Gemeindebrief Der Ev
EVANGELISCH IM DAADETAL HaHnEngEl Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Daaden März/April 2012 Monatsspruch April: Jesus Christus spricht: Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen. Markus 16, 15 Inhaltsangabe aus der Redaktion Angedacht 03 Neues aus dem Presbyterium 04 Gemeindeglieder erzählen 05 Allianzgebetswoche 06 Winterspielnachmittage 06 Aus dem Kindergarten Daaden 07 „Die Orgelmaus“ 07 Reformation und Musik 08 Liebe Leserinnen und Leser, kommen in den ersten Wochen eines neuen Jahres Willow Creek Leitungskongress 09 die Angebote der ortsansäßigen Bau- und Super- märkte ins Haus geflogen, könnte man meinen, das Passionsandachten / Frauenfahrt 10 ganze Daadetal würde die Wohnungen neu renovieren und einrichten. In der Tat ist es aber so, dass viele Menschen in dieser Zeit das Bedürfnis haben, Orgel Schutzbach / Posaunenkonzert 11 ihre Räumlichkeiten neu aufzupeppen und neu zu gestalten. Konfirmanden unterer Pfarrbezirk 12 Haben Sie auch schon Veränderungen in diesem Jahr Die Kinderseite 13 in Ihrem Umfeld vorgenommen? Berichte aus Niederdreisbach 14 Wir von der Redaktion „Hahnengel“ haben dies getan! Mit Unterstützung der Grafikerin Gerlinde Termine / Veranstaltungen 16 Haberzettl vom Signalamt/Designbüroin Unnau wurden die Seiten neu strukturiert und aufgepeppt. Termine Gruppen und Kreise 18 Ich hoffe, Ihnen gefällt es und es wäre schön, wenn Sie uns Ihre Meinung über die veränderte Form zukommen lassen würden. Gottesdienstplan 19 Die Informationen sind jedoch gleichgeblieben. So werden wir weiterhin versuchen, Ihnen Ein- und Aus- blicke über unsere vielfältigen Veranstaltungen zu geben. Wir berichten auch in dieser Ausgabe über viele Aktivitäten, die hier in Daaden aber auch in den IMPRESSUM Außenorten stattfinden oder stattgefunden haben. „HahnEngel – Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Daaden“ wird kostenlos an alle Haushalte im Gebiet der Ev. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Hahnengel Gemeindebrief Der Ev
EVANGELISCH IM DAADETAL HAHNENGEL Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Daaden Februar/März/April 2019 Monatsspruch Februar 2019: Ich bin überzeugt, dass dieser Zeit Leiden nicht ins Gewicht fallen gegenüber der Herrlichkeit, die an uns offenbart werden soll. Römer 8,18 Inhaltsangabe Aus der Redaktion Angedacht 03 Neues aus dem Presbyterium 04 Gesprächskreis/ Verschnaufpause 05 Weltgebetstag der Frauen am 01.03.19 06 Konzert Sefora Nelson am 15.03.19 07 Liebe/r Hahnengel-Leser/in, Autofasten am 25.05.2019 08 jetzt, wo die Gemeindebrief-Artikel gesammelt und ge- Passionsandachten 2019 08 setzt sind, fällt mir auf, wie vielseitig und wie viele wir doch eigentlich sind in unserer Gemeinde. Da gibt es Exerzitien im Alltag 09 neue und alte Gruppen und Kreise, die jeweils ganz unterschiedliche Menschen ansprechen - weil wir Men- Jugendgottesdienst reJOYce am 23.03.19 10 schen ja auch so verschieden sind. Der Bibliolog-Kreis und die Fortführung des Gemeindes- 1969 - eine neue Kirchengemeinde 11 eminars „Spur8“ mit dem Gesprächskreis „Unterwegs im Land des Glaubens“ (s. S. 5) sind neue Angebote, Ostergottesdienste 2019 12 die neben die auch noch jungen Gruppen, die „Ver- schnaufpause“ für Frauen, das „Herzensgebet“ und Pferdefreizeiten 2019 13 den „Betrachtungskreis“ getreten sind. Der Frauen- und Mütterkreis und das Hahnengel-Café treffen sich weiter Konfirmandenjahrgang 2019 14 regelmäßig wie auch der Chor Klangschmiede. Wir freu- en uns, wenn Sie einmal unverbindlich dazu kommen Seelsorgeangebote in der Gemeinde 15 und sich die Menschen und Kreise anschauen. Neue Freizeitangebote entstehen, wie die neue Reiter- Termine der Außenorte 16 freizeit für Mütter und Töchter (S. 13) und auch neue Gottesdienste. -
Martinsmarkt Lockt Besucher Nach Daaden
NR. 261· MONTAG, 11. NOVEMBER 2019 Lokales SEITE 29 Martinsmarkt lockt Besucher nach Daaden Breites Angebot – Vereine beteiligten sich aktiv mit Aktionen – Glücksengel verkauften Lose Von unserer Mitarbeiterin tinsmarkt-Besucher deckten sich Regina Müller hier am Samstag und Sonntag rund ums Bürgerhaus mit weihnachtli- M Daaden. Der Festtag des heiligen cher Dekoration und kuscheligen Martin von Tours markierte vor Strickwaren ein. Örtliche Vereine Jahrzehnten den Beginn des bäu- und Organisationen boten wär- erlichen Jahreslaufs. Dieser Tag mende Speisen und Getränke an. wurde von der ländlichen Bevöl- Bei der Evangelischen Freien Ge- kerung genutzt, um sich vor dem meinde gab es Original „Doarer“ Wintereinbruch mit Wäsche und Blätze, der Freundes- und Förder- Werkzeug einzudecken oder Wa- verein der Daadetaler Grundschule ren zu verkaufen. bot Poffertjes, eine niederländische Heutzutage ist der Martinsmarkt Gebäckspezialität, an, die Wild- in vielen Städten ein Volksfest, so wurst der Jäger war gegen 14 Uhr auch in Daaden. Unzählige Mar- bereits ausverkauft. Die evangeli- sche Gemeinde „Haus Friede“ un- terstützte mit dem Verkauf von sü- ßen und herzhaften Lángos das Volk der Kaingang, eins der 340 In- dianervölker in Brasilien. So manche Leckerei gab es in der Weihnachtsbäckerei der kom- munalen Kita im Bürgerhaus. Ein- Engel mit Glückslosen Plätzchen backen war in der Weihnachtsbäckerei der kommunalen Kita im Bürgerhaus angesagt. Fotos: Regina Müller Die Glücksengel des Aktionskreises fach frei nach Schnauze backten aus dem Daadener Land und Her- 150 Euro. „Wir werden sieben Ster- lung an die Schulen zurückgeben.“ wiesen den Besuchern den Weg und dekorierten die Kinder ihre dorf Herrnhuter Sterne bemalen. ne ausstellen, einen für jede Schu- Herrnhuter Sterne werden in der zum großen Gewinn. -
AB6 Vorkommen Sechs Ausgewählter Heuschreckenarten Im Westerwald
Will und Liselott Masgeik-Stiftung 1 Will und Liselott Masgeik-Stiftung für Natur- und Landschaftsschutz Vorkommen sechs ausgewählter Heuschreckenarten entlang eines Höhengradienten im Westerwald, Rhein-Lahn-Kreis und Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz von SYBILLE HENNEMANN und PHILIPP SCHIEFENHÖVEL Arbeitsbericht Nr. 6, Oktober 2010, S.1- 23 Will und Liselott Masgeik-Stiftung 2 Inhaltsübersicht 1. Einleitung ................................................................................................................ 3 2. Die untersuchten Heuschreckenarten ....................................................................... 4 2.1. Leptophyes punctatissima (Bosc, 1792) Punktiere Zartschrecke .......................... 4 2.2 Phaneroptera falcata (Poda, 1761) Gemeine Sichelschrecke................................ 5 2.3. Tettigonia cantans (Fuessly, 1775) Zwitscherschrecke ........................................ 6 2.4. Tettigonia viridissima (Linnaeus, 1758) Grünes Heupferd ................................... 7 2.5. Pholidoptera griseoaptera (De Geer, 1773) Gewöhnliche Strauchschrecke ......... 7 2.6. Nemobius sylvestris (Bosc, 1792) Waldgrille....................................................... 8 3. Untersuchungsraum Westerwald ............................................................................. 9 3.1. Untersuchungsgebiete im Westerwald ............................................................ 10 4. Methoden ............................................................................................................. 14 -
Wanderstrecke Betzdorf – Daaden – Emmerzhausen – Lippe - Flughafen Siegerland
Wanderstrecke Betzdorf – Daaden – Emmerzhausen – Lippe - Flughafen Siegerland 1. Einige Informationen zur Wanderstrecke Die vorgeschlagene Wanderstrecke ist ca. 22 km lang und geht kontinuierlich leicht bergauf, bis auf ein Steilstück direkt hinter Emmerzhausen. Diese Wanderung kann zu allen Jahreszeiten unternommen werden, besonders reizvoll ist sie im Hochsommer, wenn alles grün ist, und im Winter bei Schnee. Mit den kleinen Fotostopps und einer Einkehr im schmucken Dorf Daaden und im Siegerland-Restaurant sollte man sicher- heitshalber einen knappen Tag einplanen. Es handelt sich um keine Rundwanderung, sondern um eine einfache Hin-Strecke. Natürlich kann man diese Wanderung auch umgekehrt vom Flughafen aus machen. Sie ist dann bedeutend weniger. Anstrengend. Die Rückkehr nach Betzdorf, dem gewählten Ausgangsort der Wanderung, geht leider nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Man muss sich also abholen lassen oder aber zurück nach Daaden wandern und von dort mit dem Zug nach Betzdorf fahren. Dann wäre es aber eine Wanderung von 30 km und damit eine anstrengende Tagestour. Die Wanderstrecke selber ist von ihrer Schönheit her gemischt. Bekanntlich sind die Täler im Siegerland abschnittsweise schon früh als Industrie-Achsen verbaut worden, weil die Hänge zu steil sind und die Verkehrsadern in den Tälern verlaufen. Die Hochflächen blieben meistens entweder landwirtschaftlich genutzt oder bewaldet. Deswegen gibt es zwischen Schutzbach und Daaden viele kurze Abschnitte mit Klein- und Mittelindustrie rechts und links des Wander-/Radweges. Hinter Daaden werden die Tallandschaft und der Wanderweg aber schön, zeigt unterschiedliche Höhenstufen- Klimate und –Vegetation und bleibt es bis zur Lipper Höhe. Lippe ist ein kleiner Ort dicht unterhalb der Lipper Höhe, in eine Mulde geduckt vor den hier immer wehenden Winden.