Elternbrief Nr. 2 2012/13
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Haubergordnung Für Den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 Aktuellste Verfügbare Fassung Der Gesamtausg
Haubergordnung für den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Fußnoten *) (Neubekanntmachung) - Zuletzt geändert durch Artikel 75 des Gesetzes vom 6.2.2001 (GVBl. S. 29) Anmerkung zum nachstehenden Gesetzestext: Wegen der Gültigkeit der Haubergordnung siehe § 64 Abs. 2 des Landesforstgesetzes (BS 790-1). Wir verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, für den Kreis Altenkirchen, was folgt: § 1 Hauberge im Sinne dieses Gesetzes sind die Grundstücke in den Gemarkungen Brachbach, Dermbach, Fischbach, Freusburg, Harbach, Herkersdorf, Hüttseifen, Katzenbach, Kirchen, Mudersbach, Offhausen, Wehbach, Wingendorf, Alsdorf, Betzdorf, Bruche, Dauersberg, Grünebach, Sassenroth, Scheuerfeld, Walmenroth, Elben, Fensdorf, Gebhardshain, Molzhain, Steineroth, Selbach, Biersdorf, Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Herdorf, Mauden, Niederdreisbach und Schutzbach, welche gegenwärtig zu Haubergverbänden gehören und bisher der Polizeiordnung über die Bewirtschaftung der Hauberge in den Ämtern Freusburg und Friedewald, Kreis Altenkirchen, vom 21. November 1836 (Amtsblatt der Regierung zu Koblenz für 1837 S. 59 ff. und Gesetzsamml. für 1851 S. 382) unterworfen gewesen sind. § 2 Die Hauberge bleiben ein ungeteiltes und unteilbares Gesamteigentum der Besitzer und behalten ihre bisherige örtliche Begrenzung, solange nicht Änderungen nach Maßgabe dieses Gesetzes eintreten. § 3 Dem Haubergverband können durch Beschluss der Hauberggenossenschaft andere zu ihrer Verfügung -
Die Chronik Des SV Adler Derschen
Die Chronik des SV Adler Derschen Genau betrachtet lässt sich das Vereinsleben des SV Adler Derschen zurückverfolgen bis in die frühen 30er Jahre. Damals wurde nämlich unter Vorsitz des damaligen Lehrers Singhoff der Sportverein Adler gegründet. Die Vereinstätigkeit dauerte aber nur bis 1934, da die Weltwirtschaftskrise auch das Amt Daaden heimholte und viele Menschen auf der Suche nach Arbeit in die Großstädte zogen. Ein Foto aus der damaligen Zeit, aufgenommen vom Derschener Dokumentarfotografen Rudolf Rosenkranz, erinnert an die Zeit, als das runde Leder in Derschen rollte Stehend: Albert Meier, Bernhard Rosenkranz, Walter Schell ^ ^ ^ Mitte: Karl Uhr, Artur Held, Ernst Theis 30ér Jahre Sitzend: Edmund Strunk, Walter Meier, Richard Porr Spiel am „Bochhüwel“ Auch der Gemeinderat beschäftigte sich mit dem neuen Sportverein. Ein Sportplatz musste her. Auf dem "Bochhüwel", einer Waldung unterhalb der Kreisbahn in Richtung Stegskopf, wurde dem Verein eine Waldlichtung zugewiesen. Hier entstand dann bei mühevoller Arbeit mit Hacke und Schaufel ein Provisorium – Den Sportplatz „Bochhüwel“. Diesem Sportplatz kam dann nach längerer Pause mit der Neugründung des Vereins 1962, unverhofft wieder Aufmerksamkeit entgegen. Mit viel Idealismus wurde der alte Sportplatz wieder hergerichtet. Doch letztendlich war der alte "Bochhüwel"-Platz nur ein Behelf. Die Ausweitung des Truppenübungsplatzes Stegskopf durch die Bundeswehr, kam den Derschener Fußballern gerade recht. Amtsbürgermeister Wilhelm Langenbach und Ortsbürgermeister Herrmann Uhr schafften in langen Verhandlungen, dass mit öffentlichen Mitteln und erheblicher Unterstützung der Bundeswehr 1967 ein neuer Sportplatz oberhalb der Grillhütte gebaut wurde. Mit damals noch selbst bezahlten Trikots und viel Idealismus und Optimismus gelang der ersten Mannschaft schon 1966 der Aufstieg in die erste Kreisklasse. Stehend von links: Ewin Weinbrenner (1. -
Alltagsmobilität Im Ländlichen Raum- Eine Untersuchung Der Aktionsräume Am Beispiel Daa- Den
1 Exposé zur Masterarbeit von B.Sc. Sonja Krombach Thema: Alltagsmobilität im ländlichen Raum- Eine Untersuchung der Aktionsräume am Beispiel Daa- den Problemstellung In den letzten Jahrzehnten haben sich Mobilitätstypen und die Beweglichkeit im Raum stark verändert. Der Alltag von Bewohnern ist geprägt von unterschiedlichen Handlungen und Auf- gaben, die an unterschiedlichen Orten stattfindet. Dies alles führt zu einem erhöhten Maß an Alltagsmobilität und vermehrten Anzahl von Verkehrswegen. Die innovative Technik begüns- tigt das höhere Mobilitätsaufkommen. Es gibt immer schnellere und kostengünstigere Verbin- dungsmöglichkeiten. Neue Handlungsräume werden durch die Förderungen des Individual- verkehrs erschlossen, der durch den Ausbau von Autobahnen und große Stadtstraßen verbes- sert wird. In städtischen Regionen werden zudem Verbesserungen durch den Ausbau des ÖPNV-Angebotes angestrebt. Es werden neue Handlungsräume eröffnet, weil eine Senkung von Zeit und Kosten der Raumüberwindung stattfindet. Die Möglichkeiten hinsichtlich der Ak- tionsräume (z.B. Arbeit, Einkauf oder der Freizeitgestaltung sowie Pflege sozialen Kontakte) sind nicht mehr nur auf den wohnortnahen Raum begrenzt. Die verschiedenen Raumtypen und Regionen zeigen unterschiedliche Mobilitätsmuster auf. Die Mobilitätsanforderungen werden besonders durch Divergenz des städtischen, suburba- nen und ländlichen Raum sichtbar. Denn beispielsweise die Ausdünnung flächendeckender Angebote der Daseinsvorsorge bringt vor allem weniger mobilen Bevölkerungsgruppen zu- nehmend Probleme im Alltag. Es gibt Wechselwirkungen zwischen Alltagsmobilität/Aktions- räume und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf den Raum und die Planung. Ziel 2 Im Rahmen der Masterarbeit wird grundlegend geprüft, ob sich die Lebensweisen der Bewoh- ner der exemplarisch ausgesuchten Gemeinde unterschiedlich räumlich ausprägen und wie/ob die ländlich geprägte Alltagsmobilität den Radius des Aktionsraumes in der regionalen Maßstabsebene definieren. -
EVANGELISCH IM DAADETAL Hahnengel Gemeindebrief Der Ev
EVANGELISCH IM DAADETAL HaHnEngEl Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Daaden März/April 2012 Monatsspruch April: Jesus Christus spricht: Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen. Markus 16, 15 Inhaltsangabe aus der Redaktion Angedacht 03 Neues aus dem Presbyterium 04 Gemeindeglieder erzählen 05 Allianzgebetswoche 06 Winterspielnachmittage 06 Aus dem Kindergarten Daaden 07 „Die Orgelmaus“ 07 Reformation und Musik 08 Liebe Leserinnen und Leser, kommen in den ersten Wochen eines neuen Jahres Willow Creek Leitungskongress 09 die Angebote der ortsansäßigen Bau- und Super- märkte ins Haus geflogen, könnte man meinen, das Passionsandachten / Frauenfahrt 10 ganze Daadetal würde die Wohnungen neu renovieren und einrichten. In der Tat ist es aber so, dass viele Menschen in dieser Zeit das Bedürfnis haben, Orgel Schutzbach / Posaunenkonzert 11 ihre Räumlichkeiten neu aufzupeppen und neu zu gestalten. Konfirmanden unterer Pfarrbezirk 12 Haben Sie auch schon Veränderungen in diesem Jahr Die Kinderseite 13 in Ihrem Umfeld vorgenommen? Berichte aus Niederdreisbach 14 Wir von der Redaktion „Hahnengel“ haben dies getan! Mit Unterstützung der Grafikerin Gerlinde Termine / Veranstaltungen 16 Haberzettl vom Signalamt/Designbüroin Unnau wurden die Seiten neu strukturiert und aufgepeppt. Termine Gruppen und Kreise 18 Ich hoffe, Ihnen gefällt es und es wäre schön, wenn Sie uns Ihre Meinung über die veränderte Form zukommen lassen würden. Gottesdienstplan 19 Die Informationen sind jedoch gleichgeblieben. So werden wir weiterhin versuchen, Ihnen Ein- und Aus- blicke über unsere vielfältigen Veranstaltungen zu geben. Wir berichten auch in dieser Ausgabe über viele Aktivitäten, die hier in Daaden aber auch in den IMPRESSUM Außenorten stattfinden oder stattgefunden haben. „HahnEngel – Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Daaden“ wird kostenlos an alle Haushalte im Gebiet der Ev. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Hahnengel Gemeindebrief Der Ev
EVANGELISCH IM DAADETAL HAHNENGEL Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Daaden Februar/März/April 2019 Monatsspruch Februar 2019: Ich bin überzeugt, dass dieser Zeit Leiden nicht ins Gewicht fallen gegenüber der Herrlichkeit, die an uns offenbart werden soll. Römer 8,18 Inhaltsangabe Aus der Redaktion Angedacht 03 Neues aus dem Presbyterium 04 Gesprächskreis/ Verschnaufpause 05 Weltgebetstag der Frauen am 01.03.19 06 Konzert Sefora Nelson am 15.03.19 07 Liebe/r Hahnengel-Leser/in, Autofasten am 25.05.2019 08 jetzt, wo die Gemeindebrief-Artikel gesammelt und ge- Passionsandachten 2019 08 setzt sind, fällt mir auf, wie vielseitig und wie viele wir doch eigentlich sind in unserer Gemeinde. Da gibt es Exerzitien im Alltag 09 neue und alte Gruppen und Kreise, die jeweils ganz unterschiedliche Menschen ansprechen - weil wir Men- Jugendgottesdienst reJOYce am 23.03.19 10 schen ja auch so verschieden sind. Der Bibliolog-Kreis und die Fortführung des Gemeindes- 1969 - eine neue Kirchengemeinde 11 eminars „Spur8“ mit dem Gesprächskreis „Unterwegs im Land des Glaubens“ (s. S. 5) sind neue Angebote, Ostergottesdienste 2019 12 die neben die auch noch jungen Gruppen, die „Ver- schnaufpause“ für Frauen, das „Herzensgebet“ und Pferdefreizeiten 2019 13 den „Betrachtungskreis“ getreten sind. Der Frauen- und Mütterkreis und das Hahnengel-Café treffen sich weiter Konfirmandenjahrgang 2019 14 regelmäßig wie auch der Chor Klangschmiede. Wir freu- en uns, wenn Sie einmal unverbindlich dazu kommen Seelsorgeangebote in der Gemeinde 15 und sich die Menschen und Kreise anschauen. Neue Freizeitangebote entstehen, wie die neue Reiter- Termine der Außenorte 16 freizeit für Mütter und Töchter (S. 13) und auch neue Gottesdienste. -
PDF-Dokument
Hinweis: Diese Aufstellung beinhaltet die gemeldeten Veranstaltungstermine aller Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Daaden. Änderungen vorbehalten! März jeden 3. Lesekreis Daaden Daaden, Gasthof Koch 19.30 Do. im Arbeitskreis Kultur/Dorfmoderation Monat 02. Emmerzhäuser Dorfcafé Emmerzhausen, Dorf- 15.00 - Ortsgem. Emmerzhausen gemeinschaftshaus 18.00 „Dorfcafé-Team“ 03. Familienabend Daaden, Turnhalle, 20.00 Daadener Turnverein Jahnstraße 03. Skyline Jugendgottesdienst Daaden, Ev. Gemein- 19.00 Ev. Kirchengemeinde Daaden dehaus 03. Schlachtfest Nisterberg, Grillhütte 10.00 MGV Nisterberg 04. Gottesdienst mit Einführung und Daaden, Ev. Kirche 10.00 Verabschiedung der Presbyteri- umsmitglieder Ev. Kirchengemeinde Daaden 04. Gottesdienst der Begegnung Niederdreisbach, Dorf- 10.00 EGfD und CVJM gemeinschaftshaus 06. Benzingespräche Daaden, Gasthof Koch 20.00 Oldtimerfreunde Daadetal 07. Plaudernachmittag Daaden-Biersdorf, 15.00 VdK Ortsverband Daaden Gasthof Bauckhage 10. Seniorenfeier Nisterberg, Dorfge- 14.30 Ortsgemeinde Nisterberg meinschaftshaus 11. „Die Brücke“ - Gottesdienst Daaden, Ev. Kirche 18.00 Ev. Kirchengemeinde Daaden 11. Tageswanderung Frickhofen und St. Bla- Westerwald-Verein Daaden e. V. sius-Wallfahrtskirche 11. Gottesdienst „Feuer und Flamme“ Weitefeld, Martin- 10.00 Vorstellung Konfirmand(inn)en Luther-Kirche Ev. Kirchengemeinde Friedewald 14. Seniorenwanderung Im Raum Elkenroth Westerwald-Verein Daaden e. V. 15. Selbsthilfegruppe Verwaister Eltern Daaden, Ev. Gemein- 20.00 „Unterm Herzen“ dehaus Ev. Kirchengemeinde Daaden -
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Altenkirchen
Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Altenkirchen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Altenkirchen Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Erika Mirbach Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier • Martin Schorr, Manfred Smolis, Jochen Lüttmann, Karen Minhorst, Ralf Rudolf Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithiologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 5408 Nassau • Frank Eislöffel, Christoph Fröhlich, Markus Kunz Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier • Anja Hares, Wolfgang Schramm, Carla Schmitz Redaktion Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Titelfoto Dr. Jürgen Ott, c/o LAUB GmbH, 6750 Kaiserslautern Druck Grafische Betriebe Staats GmbH, Rossfeld 8, 4780 Lippstadt Auflage 1500 Drucklegung Dezember 1991 Gliederung I Gliederung Gliederung I Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen IV A. Einleitung 1 A.1 Zielsetzung ...................................................................................................................... 1 A.2 Methode und Grundlagen................................................................................................ 4 A.3 Hinweise zur Benutzung ................................................................................................ -
Evangelisch Im Daadetal
EVANGELISCH IM DAADETAL Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Daaden Herzliche Einladung Mai / Juni 2011 zur Ausstellung „Der Auferstehungsweg“ in der Ev. Kirche Daaden Seite 2 EVANGELISCH IM DAADETAL Inhaltsverzeichnis Angedacht Seite 3 Pfarrstellenbesetzung Seite 4 Großes Gemeindefest Seite 4 Jubiläum der ev. Kirchengemeinde Herdorf Seite 5 Müllsammelaktion in Niederdreisbach Seite 5 Ev. Kindergarten „Sonnenstrahl“ Seite 6 Skyline mit Jesus house Seite 7 Auferstehungsweg Seite 8 Männerfahrt Seite 9 Konfirmanden-Freizeit Seite 11 Konfirmanden 2011 Seite 12 Jahr der Taufe 2011 Seite 14 Rheinische Kirche schreibt Wettbewerb aus Seite 15 Filmabend und Termine Niederdreisbach Seite 16 Frauen der Region laden ein Seite 17 Verschiedenes Seite 18 Gottesdienstplan Seite 19 Aus der Redaktion Der Gemeindebrief hat eine treue Le- Dennoch, bis dahin ist es ein ganzes Stück serschaft, wofür wir uns an dieser Stelle Arbeit, wofür ich an dieser Stelle, ich denke ganz herzlich bedanken möchten. auch im Sinne aller Leser, noch einmal herz- Viele Leser fragen mich, wann ich über- lich Danke sagen muss. haupt noch Zeit fände die Artikel zu Aber ohne die vielen Beiträge aus den schreiben bei den vielen anderen Gruppen und Kreisen in Daaden und Aktivitäten. Denen kann ich dann immer nur den Außenorten wäre der Gemeindebrief antworten, es ist immer sehr knapp. Der nicht so bunt und interessant. Redaktionsschlußtermin ist schon recht Wir brauchen immer wieder aktive und großzügig angesetzt aber dennoch gelingt es engagierte Gemeindeglieder, die Beiträge mir und anderen meist nicht ihn einzuhalten. an uns weitergeben und so alle Lesern Dann kommt unsere liebe Gabi, die an den verschiedenen Veranstaltungen den Gemeindebrief zusammenstellt teilhaben lassen. -
Dossier Stegskopf
Dossier Stegskopf Das Regionalmanagement hat in diesem Dossier Stegskopf Informationen zum Thema zusammengestellt. Die Zusammenstellung ist nicht abschließend. Kurzzusammenfassung Momentan stellt sich beim Stegskopf die Frage, wie die Konversion vollzogen werden soll bzw. kann. Als gesichert gilt, dass alle Flächen außerhalb des Lagers bzw. des Mob-Stützpunktes an die DBU übergehen werden und dann zum NNE (Nationalen Naturerbe) werden. Es besteht die Überlegung, den Mob-Stützpunkt durch die Ortsgemeinde Emmertshausen gewerblich zu entwickeln. Für den Bereich des ehemaligen Lages sind verschiedene Nutzungsoptionen denkbar, die der- zeit untersucht werden. Hierfür haben die BImA und die kommunale Familie (Landkreis, Verbands- und Ortsgemeinde) eine entsprechende Untersuchung beauftragt. Weitere Abstimmungen mit anderen beteilig- ten Gruppen finden ebenfalls statt. Wie die Flächen (Lager und Mob-Stützpunkt) zukünftig entwickelt werden und welche Nutzungsformen mög- lich sind, ist derzeit noch offen und letztlich auch von der Ausübung der Erstzugriffsoption der kommunalen Familie abhängig. Fundstellen im Internet und Presseberichte Wikipedia zum Stegskopf und dem ehem. Truppenübungsplatz Der Stegskopf ist mit 654,4 m ü. NHN[1] nach der Fuchskaute die zweithöchste Erhebung des Westerwalds und liegt als erloschener Vulkan im Gemeindegebiet von Emmerzhausen im rheinland-pfälzischen Landkreis Altenkirchen. Geographie Lage Der Stegskopf befindet sich als Teil des „Hohen Westerwalds“ (höchstes Gebiet des Westerwalds) im Ostteil des Landkreises Altenkirchen etwa 2 km südlich von Emmerzhausen bzw. direkt westnordwestlich von des- sen Ortsteil „Stegskopf“. Nach Nordwesten fällt die Landschaft über das Kleine Steinchen (587,3 m) nach Derschen ab, dem Kernort der gleichnamigen Gemeinde. Etwas mehr als 1 km östlich des Stegskopfs ver- läuft ein Abschnitt der Grenze zum Bundesland Nordrhein-Westfalen, in dem ostnordöstlich des Bergs der Burbacher Gemeindeteil Lippe liegt. -
Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf
Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf Daaden Derschen Emmerzhausen Friedewald Herdorf Mauden Niederdreisbach Nisterberg Schutzbach Weitefeld Jahrgang 44 FREITAG, 21. April 2017 Nummer 16 Einladung zur Maiwanderung am 01.05.2017. Der Skiverein-Stegskopf-Emmerzhausen e.V. lädt herzlich zur traditionellen Maiwanderung ein. Los geht es um 10:00 Uhr ab der Skihütte. Die Wanderstrecke führt über freigegebene Wege des Stegskopf. Aussichtspunkte werden Sonnenscheinsborn und der Höllkopf sein. Natürlich findet auch die traditionelle Verpflegung unterwegs statt. Gesamtlänge der Wanderung ist ca. 5,5 Kilometer und tauglich für Kinderwagen. Im Anschluss gibt es leckeres vom Grill sowie nachmittags bei gemütlichem Beisammensein Kaffee und Kuchen. Für unsere kleinen Gäste steht natürlich bei trockenem Wetter die vereinseigene Hüpfburg bereit. Aktuelle Infos immer auf Daaden 2 Nr. 16/2017 Herzliche Einladung zum Frauenabend Tanz in den Mai mit Botschaft, Musik und Imbiss am 28. April um 19.00 Uhr im Ev. Vereinshaus, Kirchweg 10, 57586 Weitefeld So. 30.04.2017 Werte − was bestimmt uns wirklich? Alles im Griff oder ferngesteuert? ab 19.00 Uhr Wir sind täglich aufgefordert zu entscheiden, was gut und richtig ist. Unsere Zeit bietet viele Möglichkeiten (oder Optionen). Wir kennen Bauch- und Kopfentscheidungen. Die Frage: „Was ist mir wichtig?“, hat viel damit zu tun, welche Werte mich geprägt haben. Und welche Werte ich heute leben will. im Dorfgemeinschaftshaus Niederdreisbach Für gute Unterhaltung … …sorgt Matthias Simon Referentin: Sr. Dora Schwarzbeck (Jahrgang 1950) Die Dipl.Soz.Päd. (FH) ist Dozentin, Religionslehrerin und Seminarreferentin. 1978 wurde sie Mitglied der Kommunität Adelshofen und ist seit dem als EfG Dozentin am Theologischen Seminar Adelshofen tätig. Weitefeld Veranstalter: Ev. -
Nisterberg / Nauroth – Friedewald – Emmerzhausen – Daaden
B 277 ➜ Nisterberg / Nauroth - Friedewald - Emmerzhausen - Daaden V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Westerwaldbus des Kreises Altenkirchen GmbH Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Christi Himmelfahrt und Tel. 02747 912760 Tag nach Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen. Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen FFSSSSSF FSS Hinweise oj Nauroth Kirche 7.10 Mörlen Westerwaldstr. 7.11 Neunkhausen Betzdorfer Str. 7.15 Langenbach (b Kirburg) DGH 7.19 Nisterberg Buswende 5.32 6.28 7.21 7.32 8.16 8.32 9.32 11.32 13.32 13.32 14.32 15.32 - Brunnen 5.33 6.29 7.22 7.33 8.17 8.33 9.33 11.33 13.33 13.33 14.33 15.33 Friedewald (Westerw) In den Steinen 5.37 6.33 7.27 7.37 8.22 8.37 9.37 11.37 13.37 13.37 14.37 15.37 - Kindergarten 8.25 - Grundschule 7.23 7.30 8.29 - Kaiser-Ludwig-Str. 5.38 6.34 7.38 8.38 9.38 11.38 13.38 13.38 14.38 15.38 - Kalkbitze 5.39 6.35 7.39 8.39 9.39 11.39 13.39 13.39 14.39 15.39 Derschen Daadener Str. 5.43 7.28 11.43 13.43 13.43 14.43 15.43 - Gewerbegebiet 5.44 7.29 11.44 13.44 13.44 14.44 15.44 - Gewerbegebiet 7.22 - Daadener Str. 7.24 - Schmiedengasse 6.39 7.26 7.43 8.43 9.43 Mauden Spichwiese 6.41 7.28 7.45 8.45 9.45 Lippe Daadener Str.