Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Altenkirchen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Altenkirchen Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Altenkirchen Impressum Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Altenkirchen Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Erika Mirbach Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier • Martin Schorr, Manfred Smolis, Jochen Lüttmann, Karen Minhorst, Ralf Rudolf Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithiologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 5408 Nassau • Frank Eislöffel, Christoph Fröhlich, Markus Kunz Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Trier • Anja Hares, Wolfgang Schramm, Carla Schmitz Redaktion Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim Titelfoto Dr. Jürgen Ott, c/o LAUB GmbH, 6750 Kaiserslautern Druck Grafische Betriebe Staats GmbH, Rossfeld 8, 4780 Lippstadt Auflage 1500 Drucklegung Dezember 1991 Gliederung I Gliederung Gliederung I Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen IV A. Einleitung 1 A.1 Zielsetzung ...................................................................................................................... 1 A.2 Methode und Grundlagen................................................................................................ 4 A.3 Hinweise zur Benutzung ................................................................................................. 7 B. Allgemeine Angaben zum Landkreis 9 B.1 Planungsraum .................................................................................................................. 9 B.2 Geologie und Böden ........................................................................................................ 9 B.3 Hydrologie und Hydrogeographie ................................................................................. 11 B.4 Klima ............................................................................................................................. 12 B.5 Heutige potentielle natürliche Vegetation ..................................................................... 14 B.6 Die Entstehung und Entwicklung der Kulturlandschaft im Landkreis.......................... 16 B.6.1 Historische Nutzung ............................................................................................... 16 B.6.2 Aktuelle Nutzung.................................................................................................... 19 B.7 Landkreiskennzeichnende Tierarten.............................................................................. 21 C. Naturräumlicher Bezug 23 C.1 Planungseinheiten und Naturräumliche Untereinheiten im Landkreis Altenkirchen.... 23 C.2 Verteilung der Biotoptypen in den Naturräumlichen Untereinheiten des Landkreises Altenkirchen ................................................................................................................. 26 D. Biotopsteckbriefe 29 1. Quellen und Quellbäche ................................................................................................... 29 2. Bäche und Bachuferwälder .............................................................................................. 32 3. Flüsse, Flußauen und Altwasser....................................................................................... 37 Gliederung II 4. Tümpel, Weiher und Teiche............................................................................................. 45 5. Seen und tiefe Abgrabungsgewässer................................................................................ 50 6. Naß- und Feuchtwiesen, Kleinseggenrieder..................................................................... 52 7. Röhrichte und Großseggenrieder ..................................................................................... 61 8. Magere Wiesen und Weiden mittlerer Standorte ............................................................. 65 9. Wiesen und Weiden mittlerer Standorte .......................................................................... 70 10. Halbtrockenrasen und Weinbergsbrachen...................................................................... 74 11.Trockenrasen, (trockenwarme) Felsen, Gesteinshalden und Trockengebüsche.............. 78 12. Borstgrasrasen und Zwergstrauchheiden ....................................................................... 82 13. Moorheiden .................................................................................................................... 88 14. Trockenwälder................................................................................................................ 90 15. Gesteinshaldenwälder..................................................................................................... 93 16. Laubwälder mittlerer Standorte und ihre Mäntel ........................................................... 95 17. Weichholz-Flußauenwälder ......................................................................................... 102 18. Hartholz-Flußauenwälder............................................................................................. 106 19. Bruch- und Sumpfwälder ............................................................................................. 109 20. Strauchbestände............................................................................................................ 111 21. Streuobstbestände......................................................................................................... 116 22. Huteweiden und Hutebaumbestände............................................................................ 120 23. Pioniervegetation und Ruderalfluren ........................................................................... 122 24. Höhlen und Stollen....................................................................................................... 127 25. Ruinen, Stütz- und Trockenmauern ............................................................................. 129 Gliederung III E. Planungsziele 132 E.1. Zielkategorien ............................................................................................................. 132 E.2 Ziele im Landkreis Altenkirchen ................................................................................. 135 E.2.1 Allgemeine Ziele................................................................................................... 135 E.2.2 Ziele in den Planungseinheiten............................................................................. 136 E.2.2.1 Planungseinheit "Nördliches Mittelsiegbergland und Oberbiggehochfläche" ............................................................................... 136 E 2.2.2 Planungseinheit "Nordsiegerländer Bergland, Giebelwald und Hellerbergland".......................................................................................... 140 E 2.2.3 Planungseinheit "Niederschelden-Betzdorfer Siegtal und Mittelsiegtal" .. 145 E 2.2.4 Planungseinheit "Südliches Mittelsiegbergland"....................................... 150 E 2.2.5 Planungseinheit "Asbach-Altenkirchener Hochfläche und Sayn-Wied- Hochfläche" ............................................................................................... 156 E 2.2.6 Planungseinheit "Neunkhausen-Weitefelder Plateau, (einschließlich Dreifelder Weiherland und Westerwälder Basalthochfläche)".................. 161 F. Hinweise für die Umsetzung der Planungsziele 167 F.1 Umsetzungsprioritäten ................................................................................................. 167 F.2 Hinweise für Naturschutzmaßnahmen zur Berücksichtigung der Ziele im Rahmen anderer Nutzungen...................................................................................................... 173 F.2.1. Wald..................................................................................................................... 173 F.2.2. Wiesen und Weiden ............................................................................................. 176 F.2.3. Fließgewässer....................................................................................................... 179 F.2.4. Stillgewässer ........................................................................................................ 179 F.3. Geeignete Instrumentarien .......................................................................................... 180 F.4. Untersuchungsbedarf .................................................................................................. 182 G. Literatur 183 H. Anhang 203 Abbildungen IV Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Abbildungen* Abb. 1: Probeflächen der Tagfalterkartierung 1989 Abb. 2: Bearbeitungsgebiet Abb. 3: Höhenschichtung im Landkreis Altenkirchen Abb. 4: Geologische Übersicht und Lagerstätten im Landkreis Altenkirchen Abb. 5: Übersicht der Bodentypen-Gesellschaften im Landkreis Altenkirchen Abb. 6: Mittlere Lufttemperatur in °C während der Vegetationsperiode im Landkreis Altenkirchen Abb. 7: Mittlere Niederschlagssumme im Winterhalbjahr im Landkreis Altenkirchen Abb. 8: Phänologie im Landkreis Altenkirchen (Winterrogenansaat) Abb. 9: Phänologie im Landkreis Altenkirchen (Apfelblüte) Abb. 10: Naturräumliche Einheiten des Planungsgebietes (in Anlehnung an MÜLLER-MINY & BÜRGENER 1971) Abb. 11: Verbreitung der Kennarten des Filipendulo-Geranietum palustris
Recommended publications
  • Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Elkenroth
    Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Elkenroth am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Elkenroth (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325005025 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Elkenroth (Landkreis Altenkirchen (Westerwald)) Regionalschlüssel: 071325005025 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ
    [Show full text]
  • Hermann Schmidt: „Das Daadener Land“, Siegblätter Verlag (Betzdorf), 1953, Seite 198 Ff Fotos, Zeichnung Und Übersicht: Archiv Marc Rosenkranz, Emmerzhausen
    Emmerzhausen Emmerzhausen, um 1600 „Ermertzhausen“ geschrieben, gehörte von jeher zum Kirchspiel Daaden. Noch bis zum Jahre 1822 wurden seine Toten auf dem Kirchspielsfriedhof zu Daaden beerdigt. Wie aus dem Werk: „Die evangelische Kirche und Kirchen- gemeinde Daaden“ zu ersehen ist, besaß Emmerzhausen schon im 16. Jahrhundert eine eigene Kapelle und zwar eine katholische. Als im Jahre 1561 die Lehre Luthers auch im Daadener Kirchspiel Eingang fand, ging die Kapelle in den Besitz der evangelischen Kirche über. Als diese älteste Ka- pelle in der Dorfmitte wegen Baufälligkeit abgebrochen wur- de, errichtete man im Jahre 1740 auf der gleichen Stelle eine neue. 1930 fiel diese Kapelle, als auch die vor der Kapelle stehende alte Dorflinde, dem Straßenbau zum Opfer, als die geplante Verbindungsstraße nach dem hohen Westerwald durch die Dorfmitte geführt wurde. Noch im gleichen Jahre wurde die neue Kapelle in schönster Lage am Dorfrand er- richtet. Die Glocke mit der Jahreszahl 1740 wurde aus der alten in die neue Kapelle übernommen. Sie trägt die Inschrift „Soli Deo Gloria“ (Gott allein die Ehre). Die Entstehung des Ortes selbst ist in geschichtliches Dunkel Die alte Kapelle mit Dorflinde in der Dorfmitte. gehüllt. Die Auffassung, dass der Name Emmerzhausen von einem Ermart abstamme, der später nach Betzdorf verzogen sei und dort in den niederen Landadel aufgestiegen sei, ist nach den Forschungen von Dr. August Wolf aus Betzdorf nicht mehr aufrecht zu erhalten. Im Betzdorfer Heimatbuch weist er überzeugend nach, dass die Ermert alle von Betzdorf stammen und dort ihren Familiennamen gefunden haben. Das schließt je- doch nicht aus, dass sich hier das Haus eines Emhart befand.
    [Show full text]
  • Download Almersbach.Pdf 2,19MB
    1 Kursliste Esra Altintas, Altenkirchen Anna-Kristin Bach, Altenkirchen Daniel Becker, Gieleroth Alexander Bernhardt, Obererbach Tobias Bosch, Kroppach Ingo Brandenburger, Obererbach Kathrin Flemmer, Oberirsen Uta-Maria Heucke, Michelbach Stanislaw Janz, Altenkirchen Caroline Klöckner, Giesenhausen Manuel Krämer, Fluterschen Ina Kriwenkow, Mammelzen Swetlana Neufeld, Almersbach René Orthey, Mammelzen Max Ploeger, Marenbach Sebastian Pfeifer, Giesenhausen Sven Seeger, Bachenberg Christopher Stock, Hümmerich Michael Wilhelmi, Altenkirchen Kurslehrer: Dr. Eberhard Blohm, Helmenzen 2 Das Kreisdurchgangslager Almersbach Die Bundesumsiedlung 1950 am Beispiel des Kreises Altenkirchen im nördlichen Rheinland- Pfalz Gliederung Seite Kursliste 1 Vorwort des Kurslehrers 3 1. Einleitung 1.1 Wieso gerade Almersbach? 4 1.2 Zur Zuordnung des Kreises Altenkirchen der Nachkriegszeit 4 1.3 Zur wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion über die Vertreibung 6 1.4 Zur Quellenlage im Kreis 7 2. Die politischen Grundlagen 2.1 Die Absprachen der Alliierten über die Vertreibung 9 2.2 Der Ausschluss und die Aufnahme Frankreichs in den Kreis der Sieger und Besatzungsmächte 10 2.3 Die Sonderrolle Frankreichs bei der Aufnahme von Vertriebenen 11 2.4 Der Wandel der politischen Vorgaben für die Vertriebenenpolitik durch die Gründung der Bundesrepublik Deutschland 12 3. Die Bundesumsiedlung nach Rheinland-Pfalz 3.1 Das Flüchtlingsgesetz und die neuen Bundesregelungen 14 3.2 Diskussion um die Aufnahmefähigkeit in Rheinland-Pfalz 15 4. Die Umsetzung der Bundesumsiedlung im Kreis Altenkirchen 4.1 .Vertriebenentransporte 1950 in den Kreis Altenkirchen 19 4.2 Das Kreisdurchgangslager Almersbach 21 4.3 Die Integrationsbemühungen im Kreis 4.3.1 Aufnahme im Kreis und Integration aus der Sicht der Vertriebenen 23 4.3.2 Unterbringung und Wohnungsbau für Vertriebene 24 4.3.3 Die Eingliederung der Vertriebenen in den Arbeitsmarkt 25 4.3.4 Landwirtschaftliche Flüchtlingsbetriebe 27 5.
    [Show full text]
  • Vorlage Verbandsgemeinde Hamm (Sieg)
    Vorlage 17. September 2019 Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) Verbandsgemeindeverwaltung Zur Vorberatung Beschlussfassung Abt.: - 1 - an an Az.: -1- Verbandsgemeinderat TOP: 4 Betreff: Wahl der Ausschüsse des Verbandsgemeinderates Hamm (Sieg) Finanzierungsvorschlag: HH-Jahr 2019 HHSt.: ________________________ ________________________ - Bürgermeister - - Abt.-Leiter/Sachbearbeiter - ges. anw. Stimm- Beratungsergebnis Datum dafür dagegen Enth. Zahl Zahl berech. ________________________ - Protokollführer – K:\7_Sitzungsdienst\7_01_Verbandsgemeinde\Beschlussvorlagen\2019\VG-Rat 26.09.2019\TOP 4 Wahl der Ausschüsse.doc Beschlussentwurf: a) Der Verbandsgemeinderat beschließt, folgende Ausschüsse des Verbandsgemeiderates zu bilden: - Haupt- und Finanzausschuss - Bau- und Planungsausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss - Werkausschuss - Schulträgerausschuss - Ausschuss für Soziales und Generationen - Ausschuss für touristische und wirtschaftliche Entwicklung. Die Mitgliederzahl im Haupt- und Finanzausschuss, Bau- und Planungsausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss, Werkausschuss, Ausschuss für Soziales und Generationen sowie im Ausschuss für touristische und wirtschaftliche Entwicklung wird auf 10 und im Schulträgerausschuss auf 14 festgelegt. Die Mitglieder und Stellvertreter des Haupt- und Finanzausschusses müssen dem Verbandsgemeinderat angehören. Die Mitglieder und Stellvertreter des Bau- und Planungsausschusses, des Werkausschusses, des Rechnungsprüfungsausschusses, des Ausschusses für Soziales und Generationen sowie des Ausschusses für touristische
    [Show full text]
  • Haubergordnung Für Den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 Aktuellste Verfügbare Fassung Der Gesamtausg
    Haubergordnung für den Landkreis Altenkirchen Vom 9. April 1890 *) Zum 19.02.2013 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Fußnoten *) (Neubekanntmachung) - Zuletzt geändert durch Artikel 75 des Gesetzes vom 6.2.2001 (GVBl. S. 29) Anmerkung zum nachstehenden Gesetzestext: Wegen der Gültigkeit der Haubergordnung siehe § 64 Abs. 2 des Landesforstgesetzes (BS 790-1). Wir verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, für den Kreis Altenkirchen, was folgt: § 1 Hauberge im Sinne dieses Gesetzes sind die Grundstücke in den Gemarkungen Brachbach, Dermbach, Fischbach, Freusburg, Harbach, Herkersdorf, Hüttseifen, Katzenbach, Kirchen, Mudersbach, Offhausen, Wehbach, Wingendorf, Alsdorf, Betzdorf, Bruche, Dauersberg, Grünebach, Sassenroth, Scheuerfeld, Walmenroth, Elben, Fensdorf, Gebhardshain, Molzhain, Steineroth, Selbach, Biersdorf, Daaden, Derschen, Emmerzhausen, Herdorf, Mauden, Niederdreisbach und Schutzbach, welche gegenwärtig zu Haubergverbänden gehören und bisher der Polizeiordnung über die Bewirtschaftung der Hauberge in den Ämtern Freusburg und Friedewald, Kreis Altenkirchen, vom 21. November 1836 (Amtsblatt der Regierung zu Koblenz für 1837 S. 59 ff. und Gesetzsamml. für 1851 S. 382) unterworfen gewesen sind. § 2 Die Hauberge bleiben ein ungeteiltes und unteilbares Gesamteigentum der Besitzer und behalten ihre bisherige örtliche Begrenzung, solange nicht Änderungen nach Maßgabe dieses Gesetzes eintreten. § 3 Dem Haubergverband können durch Beschluss der Hauberggenossenschaft andere zu ihrer Verfügung
    [Show full text]
  • Veröffentlichungen Von Kunibert Stock 1. Veröffentlichte Bücher
    Veröffentlichungen von Kunibert Stock 1. Veröffentlichte Bücher, Buchbeiträge und Aufsätze Orte und Ortsgemeinde im Hammer Land Band 1: >> Von Etzbach bis Au der Sieg entlang. << (1989) erschienen im Eigenverlag mit Zeichnungen/ Abbildungen von Wilhelm Krämer; 54 Seiten, 51 Abbildungen/Zeichnungen, 1 Karte/Skizze, Auflage vergriffen, broschiert, 10 € Band 2: >> Von Pfaffenseifen bis Niederirsen um den Beulskopf. << (1991) erschienen im Eigenverlag mit Beiträgen von Wilhelm Krämer u.a.; 86 Seiten, 49 Abbildungen/Zeichnungen, 8 Karten/Skizzen, Auflage vergriffen, broschiert, 10 € Band 3: >> Von Langenbach nach Marienthal vorbei am Hümerich << (1993) erschienen im Eigenverlag mit Beiträgen von Wilhelm Krämer u.a.; 96 Seiten, 1 Dokumentenwiedergabe, 71 Abbildungen/Zeichnungen, 19 Karten/Skizzen, Auflage vergriffen, broschiert, 10 € Band 4: >> Wo Nister und Sieg und Holperbach sich treffen << (1995) erschienen im Eigenverlag mit Beiträgen von Wilhelm Gran (†), Wilhelm Krämer u.a.; 100 Seiten , 1 Dokumentenwiedergabe, 20 Abbildungen / Zeichnungen, 7 Karten/Skizzen, Auflage vergriffen, broschiert, 10 € Band 5: >> Von Hassel nach Geilhausen rund um die Hohegrethe << (1996) erschienen im Eigenverlag mit Beiträgen von Manfred Schumacher, Kurt Hassel, Wilhelm Krämer u.a.; 96 Seiten, 11 Dokumentwiedergaben, 84 Abbildungen/Zeichnungen, 12 Karten/Skizzen, Auflage 135 Stück, Auflage vergriffen, broschiert, 10 € Band 6: >> Von Breitscheidt bis Unterschützen beiderseits der Bahn << (1997) erschienen im Eigenverlag mit Beiträgen von Manfred Schumacher,
    [Show full text]
  • Aus Altenkirchen (Tel
    Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Nr. 13 • Donnerstag, 26.03.2020 • Jahrgang 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, durch die Corona-Pandemie erfahren die Menschen aller Generationen derzeit Ein- schränkungen größten Ausmaßes. Was zunächst mit dem Verzicht zur Durchführung größerer Veranstaltungen sowie der Schließung von Kindertagesstätten und Schulen begann, steigerte sich bis Anfang dieser Woche sukzessive soweit, dass unser soziales Miteinander auf ein absolutes Minimalmaß reduziert ist. Bund, Länder und Kommunen sind gezwungen, durch regulierende Maßnahmen derart drastisch einzugreifen, dass die Menschen in einem ihrer höchsten Güter eingeschränkt sind – in dem verfassungs- mäßig garantierten Recht auf Freiheit der Person. Aber diese einschneidenden Regeln in Gestalt von Rechtsverordnungen und Allgemeinverfügungen sind notwendig – not- wendig, um Leben zu retten! Es gilt, den Ausbreitungsprozess des Virus zu verlangsamen, um insbesondere den Menschen, die zu den Risikogruppen gehören, zu helfen, damit sie im Falle einer Infek- tion bestmögliche Behandlung in einem Krankenhaus erfahren können. Neben den gesundheitsgefährdenden Folgen des Virus tritt ein wirtschaftlicher Aspekt hinzu. Unsere ländliche Region ist stark vom Mittelstand geprägt, und dieser wiederum bietet Arbeitsplätze. Viele selbst- ständig Tätige stehen infolge des Einnahmeausfalls vor der Frage, ob sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterbe- schäftigen können. Von solchen Entscheidungen hängen Existenzen ab. Als Rathaus sind wir bestrebt, Hilfe in dem für uns möglichen Rahmen anzubieten. So finden Sie auf der Homepage der VG Altenkirchen-Flammersfeld unter www.vg-ak-ff.de wichtige Hinweise über Nachbarschafts- und Einkaufshilfen, über Liefer- und Abholservices verschiedener Anbieter und über die staatlichen Hilfen für Selbstständige. Mit diesen Hinwei- sen möchten wir sowohl dem Verbraucher, wie auch den Geschäfts- und Ladenbesitzern Unterstützung in dieser schwie- rigen Zeit geben.
    [Show full text]
  • Winterkatalog
    2019/2020 WINTERKATALOG SAISONABSCHLUSS ■ REISEN IM HERBST ■ REISEN IM ADVENT ■ SILVESTERREISEN FRÜHJAHRSREISEN ■ SAISONERÖFFNUNGSFAHRT Nützliche Informationen – Viele gute Gründe, mit uns zu reisen INDIVIDUELLE GRUPPENREISEN ÜBER 25 JAHRE REISEERFAHRUNG Seit vielen Jahren organisieren wir maßgeschneiderte Busreisen für Bei uns sind Sie in den besten Händen – Erfahrung macht klug! Sondergruppen. Vereine, Vereinigungen und Firmen verlassen sich Profitieren Sie von unserer langjährigen Touristikerfahrung und auf unsere Erfahrung, unsere Kompetenz und unsere Flexibilität. genießen Sie mit uns „die schönste Zeit im Jahr“. SICHERES REISEN TOP PREIS-LEISTUNGS-VERHÄLTNIS Unsere Reisebusse verfügen alle über eine volle Reiseausstat- Die lange Erfahrung und die weitreichenden Geschäftsbeziehun- tung. Zum Einsatz kommen stets neuwertige Fahrzeuge. Fuhr- gen machen es möglich, Ihnen immer wieder Reisen zu wirklich parkpflege ist für uns eine Selbstverständlichkeit und die Busse günstigen Preisen bei hervorragenden Leistungen anzubieten. werden quartalsmäßigen Sonderprüfungen unterzogen. Dass die gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeitbestimmungen NICHTRAUCHERBUSSE eingehalten werden, bedarf keiner Erwähnung. Unsere Reisebus- Das Rauchen ist in allen Fahrzeugen unseres Fuhrparks nicht ge- fahrer werden laufend geschult und nehmen an betriebsinternen stattet! Regelmäßige Pausen tragen dazu bei, auch den Rauchern Weiterbildungen teil. gerecht zu werden. ZUSTIEGSMÖGLICHKEITEN MITNAHME VON HAUSTIEREN Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von festen Zustiegen
    [Show full text]
  • Die Chronik Des SV Adler Derschen
    Die Chronik des SV Adler Derschen Genau betrachtet lässt sich das Vereinsleben des SV Adler Derschen zurückverfolgen bis in die frühen 30er Jahre. Damals wurde nämlich unter Vorsitz des damaligen Lehrers Singhoff der Sportverein Adler gegründet. Die Vereinstätigkeit dauerte aber nur bis 1934, da die Weltwirtschaftskrise auch das Amt Daaden heimholte und viele Menschen auf der Suche nach Arbeit in die Großstädte zogen. Ein Foto aus der damaligen Zeit, aufgenommen vom Derschener Dokumentarfotografen Rudolf Rosenkranz, erinnert an die Zeit, als das runde Leder in Derschen rollte Stehend: Albert Meier, Bernhard Rosenkranz, Walter Schell ^ ^ ^ Mitte: Karl Uhr, Artur Held, Ernst Theis 30ér Jahre Sitzend: Edmund Strunk, Walter Meier, Richard Porr Spiel am „Bochhüwel“ Auch der Gemeinderat beschäftigte sich mit dem neuen Sportverein. Ein Sportplatz musste her. Auf dem "Bochhüwel", einer Waldung unterhalb der Kreisbahn in Richtung Stegskopf, wurde dem Verein eine Waldlichtung zugewiesen. Hier entstand dann bei mühevoller Arbeit mit Hacke und Schaufel ein Provisorium – Den Sportplatz „Bochhüwel“. Diesem Sportplatz kam dann nach längerer Pause mit der Neugründung des Vereins 1962, unverhofft wieder Aufmerksamkeit entgegen. Mit viel Idealismus wurde der alte Sportplatz wieder hergerichtet. Doch letztendlich war der alte "Bochhüwel"-Platz nur ein Behelf. Die Ausweitung des Truppenübungsplatzes Stegskopf durch die Bundeswehr, kam den Derschener Fußballern gerade recht. Amtsbürgermeister Wilhelm Langenbach und Ortsbürgermeister Herrmann Uhr schafften in langen Verhandlungen, dass mit öffentlichen Mitteln und erheblicher Unterstützung der Bundeswehr 1967 ein neuer Sportplatz oberhalb der Grillhütte gebaut wurde. Mit damals noch selbst bezahlten Trikots und viel Idealismus und Optimismus gelang der ersten Mannschaft schon 1966 der Aufstieg in die erste Kreisklasse. Stehend von links: Ewin Weinbrenner (1.
    [Show full text]
  • Festbuch 175 Jahre Schützengesellschaft Von 1841 E.V
    1841 - 2016 Festbuch 175 Jahre Schützengesellschaft von 1841 e.V. Hamm/Sieg 1 1841 - 2016 Festbuch 175 Jahre Schützengesellschaft von 1841 e.V. Hamm/Sieg Inhaltsverzeichnis VORWORT �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 Vorwort des Ersten Vorsitzenden Achim Friedrich �����������������������������������������������������4 Der Vorstand im Jubiläumsjahr 2016 ������������������������������������������������������������������������������5 GRUSSWORTE �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 Grußwort Innenminister Roger Lewentz ����������������������������������������������������������������������6 Grußwort MdB Erwin Rüddel �����������������������������������������������������������������������������������������7 Grußwort Bürgermeister Rainer Buttstedt ��������������������������������������������������������������������9 Grußwort Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen �������������������������������������������������� 10 Grußwort Präsident DSB Heinz-Helmut Fischer������������������������������������������������������ 11 Grußwort Präsident RSB Willi Palm ���������������������������������������������������������������������������� 12 Grußwort Präsident Sportbund Rheinland Fred Pretz ��������������������������������������������� 13 Grußwort Bezirksvorsitzender Karl-Heinz Pitton ���������������������������������������������������� 14 Grußwort Kreisvorsitzender
    [Show full text]
  • Alltagsmobilität Im Ländlichen Raum- Eine Untersuchung Der Aktionsräume Am Beispiel Daa- Den
    1 Exposé zur Masterarbeit von B.Sc. Sonja Krombach Thema: Alltagsmobilität im ländlichen Raum- Eine Untersuchung der Aktionsräume am Beispiel Daa- den Problemstellung In den letzten Jahrzehnten haben sich Mobilitätstypen und die Beweglichkeit im Raum stark verändert. Der Alltag von Bewohnern ist geprägt von unterschiedlichen Handlungen und Auf- gaben, die an unterschiedlichen Orten stattfindet. Dies alles führt zu einem erhöhten Maß an Alltagsmobilität und vermehrten Anzahl von Verkehrswegen. Die innovative Technik begüns- tigt das höhere Mobilitätsaufkommen. Es gibt immer schnellere und kostengünstigere Verbin- dungsmöglichkeiten. Neue Handlungsräume werden durch die Förderungen des Individual- verkehrs erschlossen, der durch den Ausbau von Autobahnen und große Stadtstraßen verbes- sert wird. In städtischen Regionen werden zudem Verbesserungen durch den Ausbau des ÖPNV-Angebotes angestrebt. Es werden neue Handlungsräume eröffnet, weil eine Senkung von Zeit und Kosten der Raumüberwindung stattfindet. Die Möglichkeiten hinsichtlich der Ak- tionsräume (z.B. Arbeit, Einkauf oder der Freizeitgestaltung sowie Pflege sozialen Kontakte) sind nicht mehr nur auf den wohnortnahen Raum begrenzt. Die verschiedenen Raumtypen und Regionen zeigen unterschiedliche Mobilitätsmuster auf. Die Mobilitätsanforderungen werden besonders durch Divergenz des städtischen, suburba- nen und ländlichen Raum sichtbar. Denn beispielsweise die Ausdünnung flächendeckender Angebote der Daseinsvorsorge bringt vor allem weniger mobilen Bevölkerungsgruppen zu- nehmend Probleme im Alltag. Es gibt Wechselwirkungen zwischen Alltagsmobilität/Aktions- räume und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf den Raum und die Planung. Ziel 2 Im Rahmen der Masterarbeit wird grundlegend geprüft, ob sich die Lebensweisen der Bewoh- ner der exemplarisch ausgesuchten Gemeinde unterschiedlich räumlich ausprägen und wie/ob die ländlich geprägte Alltagsmobilität den Radius des Aktionsraumes in der regionalen Maßstabsebene definieren.
    [Show full text]
  • B285 Altenkirchen
    B 285 ➜ Altenkirchen - Birkenbeul - Au (Sieg) - Hamm V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Martin Becker GmbH & Co. KG Tel. 02681 95170 Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SSSFFS SFFSSFbSS Hinweise zg zj w0 w0 Altenkirchen Schul-/Sportzentr. 15 13.00 Altenkirchen Schul-/Sportzentr. 16 13.00 - Erich-Kästner-Schule 13.06 Altenkirchen (Westerw) Bahnhof 7 an 13.09 Altenkirchen (Westerw) Bahnhof 7 ab 5.53 7.51 8.21 9.51 11.50 11.51 12.06 13.09 13.51 Altenkirchen Pestalozzischule B 12.12 13.15 - Kumpstr. 5.55 7.53 8.23 9.53 11.52 11.53 12.14 13.11 13.17 13.53 2 - Schillerstr. 5.58 7.18 7.56 8.26 9.56 11.55 11.56 13.14 13.20 13.56 - FEBA 6.00 7.58 8.28 9.58 11.57 11.58 11.56 13.16 13.25 13.58 - Fontanestr. 6.03 7.20 8.01 8.31 10.01 12.01 13.28 14.01 Kettenhausen Hauptstr. 6.06 6.23 7.23 8.04 8.34 10.04 12.04 13.31 14.04 Busenhausen Wiesenstr. 12.19 - Kindergarten 12.10 12.22 Heupelzen Am Sonnenhang 6.08 6.25 7.25 8.06 8.36 10.06 12.06 12.13 12.25 13.33 14.06 - Abzw. Ölsen 6.09 6.26 7.26 8.07 8.37 10.07 12.07 12.14 12.26 13.34 14.07 Ölsen Brunnenstr. 12.18 12.30 13.38 Beul Kirchweg 6.10 6.27 7.27 8.08 8.38 10.08 12.08 12.23 12.35 13.43 14.08 - Raiffeisenturm 6.12 6.29 7.29 8.10 8.40 10.10 12.10 12.27 12.37 13.45 14.10 Birkenbeul Am Wolfsmorgen 6.14 6.31 7.18 7.18 8.12 8.42 10.12 12.12 12.39 13.47 14.12 - Schulstr.
    [Show full text]