Download Almersbach.Pdf 2,19MB
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Faunistisches Gutachten Zur Windparkprojektplanung „Friesenhagen“ (Landkreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz)
Faunistisches Gutachten zur Windparkprojektplanung „Friesenhagen“ (Landkreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz) Avifauna: Ergebnisse der Brutvogelerfassung inkl. Horstkartierung und Zugvogelkartierung (Untersuchungen im Zeitraum von Januar – November 2015) Stand: 15. August 2018 Auftraggeber: Windpark Friesenhagen GmbH & Co. KG Kleinoberfeld 5 76135 Karlsruhe Auftragnehmer: Bearbeiter: Büro für Landschaftsökologie Auf der Lützelbach 17 Dipl.-Biol. R. Thierfelder 35781 Weilburg Dr. C. Mückschel phone: 06471 / 50 393 12 fax: 06471 / 42 96 32 unter Mitarbeit von: [email protected] J. Birkenstock, Dipl. Geograph www.landschaftsoekologie.com J. Daniel, BSc Architektur C. Kremers, MSc Umwelt- und Ressourcenmanagement Avifaunistisches Gutachten Friesenhagen - Brutvogelerfassung und Vogelzug 2015 INHALT 1 Aufgabenstellung ................................................................................................................. 3 2 Untersuchungsgebiet ........................................................................................................... 4 3 Methoden ............................................................................................................................ 7 3.1 Brutvogelerfassung ....................................................................................................... 8 3.2 Zugvogelerfassung ..................................................................................................... 10 3.3 Weitere Datenquellen ................................................................................................ -
UVP-Bericht Friesenhagen
UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNGSBERICHT NACH § 16 UVPG „WINDPARK FRIESENHAGEN“ GEMEINDE FRIESENHAGEN VERBANDSGEMEINDE KIRCHEN (SIEG) LANDKREIS ALTENKIRCHEN AUFTRAGGEBER: WINDPARK FRIESENHAGEN GMBH & CO. KG, KARLSRUHE BEARBEITET: Hauptstraße 34 55571 Odernheim (06755) 96936-0 Fax 96936-60 [email protected] www.gutschker-dongus.de VERFASSER: T. HARNACK, M.SC NATURSCHUTZ & LANDSCHAFTSPLANUNG K. PEERENBOOM, DIPL.-BIOLOGIN ORT/DATUM: ODERNHEIM, 15. NOVEMBER 2018 gutschker-dongus landschaftsarchitekten – freilandökologen – stadtplaner – ingenieure 2 Umweltverträglichkeitsprüfungsbericht „Windpark Friesenhagen“ INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 EINLEITUNG 5 1.1 Anlass 5 1.2 Gesetzliche Grundlagen und Genehmigungsverfahren 5 1.3 Begründung der UVP-Pflicht des vorliegenden Vorhabens 6 1.4 Beschreibung des Vorhabens 6 1.4.1 Lage der Windenergieanlagenstandorte 6 1.4.2 Technische Daten 7 1.4.3 Betriebseinrichtungen und Infrastruktur 8 1.4.4 Wirkfaktoren 11 1.5 Wesentliche Auswahlgründe und Alternativenprüfung 11 1.6 Abfallerzeugung/Emissionen 12 2 ÜBERGEORDNETE PLANERISCHE VORGABEN UND ZIELE 13 2.1 Schutzstatus 13 2.2 Raumordnung und Bauleitplanung 15 2.2.1 Landesentwicklungsprogramm 15 2.2.2 Regionaler Raumordnungsplan 17 2.2.3 Flächennutzungsplan 19 2.2.4 Verwaltungsvorschriften und Merkblätter 20 3 BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELT IN IHREN BESTANDTEILEN 21 3.1 Schutzgut Mensch einschließlich der menschlichen Gesundheit 21 3.2 Schutzgut Boden 23 3.3 Schutzgut Fläche 24 3.4 Schutzgut Wasser 24 3.5 Schutzgüter Luft und Klima 25 3.6 Pflanzen -
Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) Und Umgebung
Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) Die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) liegt im nördlichsten Teil des Landes Rheinland-Pfalz in reizvoller und waldreicher Mittelgebirgslage an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und bietet Erholungssuchenden lohnende Ziele. Zur Verbandsgemeinde Kirchen zählen sechs Ortsgemeinden: Brachbach, Friesenhagen, Harbach, Stadt Kirchen (Sieg), Mudersbach und Niederfischbach, mit insgesamt ca. 24.000 Einwohnern und 12.685 ha Gesamtgröße. Kirchen (Sieg) ist anerkannter Luftkurort, verkehrsgünstig gelegen an der B 62 mit Anschluss zur Bundesautobahn Dortmund-Frankfurt (A 45 - Sauerlandlinie) und Köln-Olpe (A 4). Direk- te Anbindungen an die Bahnlinie (RE9 - Rhein-Sieg-Express) Köln-Siegen, weiter nach Gie- ßen und Frankfurt am Main (RE99 – Main-Sieg-Express) sowie nach Hagen (RE16 – Ruhr- Sieg-Express) sind gegeben. Am Bahnhof Kirchen bietet eine Park-and-ride-Anlage ausreichend Parkfläche für Pendler, Wanderer und Radwanderer. Die Förderung des ÖPNV und des SPNV im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) wird als wichtiger Bausteine zur Verbesserung der Infrastruktur angese- hen. Vom Kirchener Bahnhofsvorplatz aus erreicht man den Einstieg in die „2LänderTour“ (Sieg- Bigge-Radweg). Diese Radroute folgt überwiegend dem Verlauf der alten Eisenbahntrasse von Kirchen nach Freudenberg und weiter bis Finnentrop, vorbei am Biggestausee in Olpe und der Tropfsteinhöhle in Attendorn. Auf 61,4 km Streckenführung bieten sich dem Radler eine Reihe von Sehenswürdigkeiten – länderübergreifend. Die „Westerwaldschleife“ der rheinland-pfälzischen Radrundroute nutzt von Betzdorf kommend eine Teilstrecke der „2LänderTour“, um über Crottorf und das Wippetal nach Wissen fortzuführen. Ein attraktives Angebot für Mountainbiker bietet das Mountainbikeroutennetz Westerwald mit seinen Teilstrecken auch in unserer Verbandsgemeinde. Abseits der Verkehrswege erschließt ein Netz von sorgfältig gekennzeichneten Wanderwe- gen das über 500 m ansteigende Gebiet zwischen Giebelwald und Windhahn bzw. -
Aus Altenkirchen (Tel
Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Nr. 13 • Donnerstag, 26.03.2020 • Jahrgang 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, durch die Corona-Pandemie erfahren die Menschen aller Generationen derzeit Ein- schränkungen größten Ausmaßes. Was zunächst mit dem Verzicht zur Durchführung größerer Veranstaltungen sowie der Schließung von Kindertagesstätten und Schulen begann, steigerte sich bis Anfang dieser Woche sukzessive soweit, dass unser soziales Miteinander auf ein absolutes Minimalmaß reduziert ist. Bund, Länder und Kommunen sind gezwungen, durch regulierende Maßnahmen derart drastisch einzugreifen, dass die Menschen in einem ihrer höchsten Güter eingeschränkt sind – in dem verfassungs- mäßig garantierten Recht auf Freiheit der Person. Aber diese einschneidenden Regeln in Gestalt von Rechtsverordnungen und Allgemeinverfügungen sind notwendig – not- wendig, um Leben zu retten! Es gilt, den Ausbreitungsprozess des Virus zu verlangsamen, um insbesondere den Menschen, die zu den Risikogruppen gehören, zu helfen, damit sie im Falle einer Infek- tion bestmögliche Behandlung in einem Krankenhaus erfahren können. Neben den gesundheitsgefährdenden Folgen des Virus tritt ein wirtschaftlicher Aspekt hinzu. Unsere ländliche Region ist stark vom Mittelstand geprägt, und dieser wiederum bietet Arbeitsplätze. Viele selbst- ständig Tätige stehen infolge des Einnahmeausfalls vor der Frage, ob sie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterbe- schäftigen können. Von solchen Entscheidungen hängen Existenzen ab. Als Rathaus sind wir bestrebt, Hilfe in dem für uns möglichen Rahmen anzubieten. So finden Sie auf der Homepage der VG Altenkirchen-Flammersfeld unter www.vg-ak-ff.de wichtige Hinweise über Nachbarschafts- und Einkaufshilfen, über Liefer- und Abholservices verschiedener Anbieter und über die staatlichen Hilfen für Selbstständige. Mit diesen Hinwei- sen möchten wir sowohl dem Verbraucher, wie auch den Geschäfts- und Ladenbesitzern Unterstützung in dieser schwie- rigen Zeit geben. -
Kreis Altenkirchen
Kreis Altenkirchen KREISATLAS ZUR VERTRAGSÄRZTLICHEN VERSORGUNG Region Vertragsärztliche Versorgung Weitere Leistungsanbieter Morbidität Inhalt INHALT .................................................................................................................................................. 2 1 VORWORT ..................................................................................................................................... 3 2 EINLEITUNG ................................................................................................................................... 4 2.1 DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ (KV RLP) ...........................................................4 2.2 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG ..........................................................5 2.2.1 Ärztemangel ............................................................................................................................5 2.2.2 Demographischer Wandel ......................................................................................................7 2.2.3 Multimorbidität.......................................................................................................................7 2.2.4 Bereitschaftsdienstorganisation .............................................................................................8 3 DIE REGION: KREIS ALTENKIRCHEN................................................................................................ 9 3.1 SIEDLUNGS- UND VERWALTUNGSSTRUKTUR ...........................................................................................9 -
Burglahr Ergänzungssatzung Auf Dem Altenhof . V1 29
Aufstellung Offenlage Trägerbeteiligung Satzung Ausfertigung Inkrafttreten Aufgestellt gemäß Beschluss des Die Offenlage gemäß § 13 Die Beteiligung der Träger Der Ortsgemeinderat von Die Ergänzungssatzung Mit der ortsüblichen Ortsgemeinderates von Burglahr i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB öffentlicher Belange gemäß Burglahr hat gemäß § 10 Abs. 1 "Auf dem Altenhof" Bekanntmachung des vom ..............., ortsüblich bekannt des Entwurfs der Ergänzungssatzung § 4 Abs. 2 BauGB erfolgte BauGB die Ergänzungssatzung der Ortsgemeinde Burglahr, Satzungsbeschlusses gemäß gemacht am ............... "Auf dem Altenhof" mit Schreiben vom ............... "Auf dem Altenhof" am ............ bestehend aus der Planurkunde § 10 Abs. 3 Satz 1 BauGB mit Begründung erfolgte nach bis einschließlich .............. als Satzung beschlossen. wird hiermit ausgefertigt. ist die Ergänzungssatzung ortsüblicher Bekanntmachung Die Bekanntmachung gemäß § 10 "Auf dem Altenhof" am .......... in der Zeit vom .......... Abs. 3 BauGB wird hiermit in Kraft getreten und bis .......... angeordnet. rechtsverbindlich geworden. Burglahr, ___________ Burglahr, ___________ Burglahr, ___________ Burglahr, ___________ Burglahr, ___________ Burglahr, ___________ Dieter Reifenhäuser Dieter Reifenhäuser Dieter Reifenhäuser Dieter Reifenhäuser Dieter Reifenhäuser Dieter Reifenhäuser -Ortsbürgermeister- -Ortsbürgermeister- -Ortsbürgermeister- -Ortsbürgermeister- -Ortsbürgermeister- -Ortsbürgermeister- Zeichenerklärung Die mit (H) gekennzeichneten Erläuterungen gelten als Hinweise, alle übrigen als -
Familienwegweiser
FAMILIENWEGWEISER INFORMATIONEN, ADRESSEN UND HILFE FÜR FAMILIEN MIT BABYS UND KLEINKINDERN ZWISCHEN 0 UND 3 JAHREN IM LANDKREIS ALTENKIRCHEN / WESTERWALD Liebe Eltern, HILFEN IM NOTFALL SEITE 5 namens des Landkreises Altenkirchen, aber auch persönlich, gratulieren wir Ihnen herzlich zur Geburt Ihres Kindes. GELD UND RECHT SEITE 6-9 Schön, dass Sie sich für ein Leben mit Kindern entschieden haben. Wir wünschen Ihnen die Kraft, die Herausforderungen der jungen Elternschaft zu meistern. Gleichzeitig wünschen wir Ihnen viele glückliche Momente mit BERATUNG SEITE 10-19 Ihrem Kind. Wir sehen für den Kreis Altenkirchen eine besondere Aufgabe darin, Sie als Eltern soweit wie möglich bei der Versorgung und Erziehung Ihres Kindes zu VERMITTLUNG SEITE 20-21 unterstützen. Gerade in der heutigen Zeit liegt uns allen die Förderung der Kinder sehr am Herzen. Mit der Bereitstellung gut ausgestatteter Kindertagesstätten und Schulen RUND UM DIE GEBURT SEITE 22-25 sind hier nur Beispiele zu nennen. Gleichzeitig hilft das Jugendamt, wenn es zu erzieherischen Problemen mit Ihren Kindern kommt oder Sie andere familienunterstützende Hilfen benötigen. MEDIZINSCHE VERSORGUNG SEITE 26-27 Der Kreis ist ein familienfreundlicher Landkreis. Einen Überblick über die Angebote, Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten für Familien finden Sie auf der Website des Netzwerkes Familienbildung und Frühe Hilfen im Landkreis Altenkirchen unter www.familienbildungak.de und KITAS UND GRUPPEN SEITE 28-31 www.sagtesweiter.de, der Familienseite des Ev. Kirchenkreises Altenkirchen. -
Umweltmobil Mi 10.01.2018VG Altenkirchen 15.00 Bis 18.00 Uhr
Umweltmobil Mi 10.01.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 18.00 Uhr, Hamm, Bushaltestelle IGS, Martin-Luther-Straße 2 Umweltmobil Fr 26.01.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Elkenroth, Festplatz Umweltmobil Sa 27.01.2018VG Altenkirchen 09.00 bis 09.45 Uhr, Kircheib, Parkplatz Ortsmitte Umweltmobil Sa 27.01.2018VG Altenkirchen 10.15 bis 11.00 Uhr, Weyerbusch, Feuerwehrhaus Umweltmobil Mi 31.01.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 18.00 Uhr, Gebhardshain, Festplatz Umweltmobil Sa 10.02.2018VG Altenkirchen 11.30 bis 13.00 Uhr, Hamm, Bushaltestelle IGS, Martin-Luther-Straße 2 Umweltmobil Fr 16.02.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Oberirsen, Bürgerhaus Umweltmobil Fr 16.02.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 15.30 Uhr, Mammelzen, Parkplatz Friedhof Umweltmobil Fr 16.02.2018VG Altenkirchen 16.00 bis 16.30 Uhr, Eichelhardt, Sportplatz Umweltmobil Fr 16.02.2018VG Altenkirchen 16.00 bis 16.30 Uhr, Eichelhardt, Sportplatz Umweltmobil Sa 07.04.2018VG Altenkirchen 11.30 bis 13.00 Uhr, Hamm, Bushaltestelle IGS, Martin-Luther-Straße 2 Umweltmobil Fr 27.04.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Oberwambach, Gasthaus "Kurstuben“ Umweltmobil Fr 27.04.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 15.30 Uhr, Gieleroth, Gasthaus „Zur Tränke“ Umweltmobil Fr 27.04.2018VG Altenkirchen 16.00 bis 16.30 Uhr, Michelbach, Parkplatz am Friedhof Umweltmobil Fr 25.05.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Rosenheim, Bürgerhaus Umweltmobil Fr 25.05.2018VG Altenkirchen 14.00 bis 14.30 Uhr, Rosenheim, Bürgerhaus Umweltmobil Fr 25.05.2018VG Altenkirchen 15.00 bis 15.30 Uhr, Kausen, Am Denkmal -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Fahrplan RB 90
WestfalenTarif · www.westfalentarif.de Infostellen Richtung Richtung Richtung Daaden (RB 97), Köln, Aachen (RE 9), VRM-Tarif im Binnenverkehr. Aus Westfalen kommend Köln, Aachen (RE 9), Dillenburg (RB 96) Köln, Düren (S 19), Siershahn (RB 29) Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) Köln, Horrem (S 12) oder nach Westfalen gilt der WestfalenTarif. Tel. 069 24 24 80 24 · www.rmv.de Richtung VRS-Tarif (Bei verbundübergreifenden Fahrten gilt bis Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH (VRM) RB 90 Bad Berleburg (RB 93), Niederschelden bzw. Ingelbach ebenfalls der VRS-Tarif). Dillenburg (RE 99 u. RB 95), Tel. 0800 5 986 986 (kostenfrei) · www.vrminfo.de Essen, Hagen (RE 16), Nistertal- Siegen – Westerburg – Siegen HbfEiserfeld (Sieg)Niederschelden Niederschelden NordMudersbachBrachbachFreusburg SiedlungKirchen Betzdorf (Sieg)ScheuerfeldNiederhövels (Sieg) Wissen (Sieg)Etzbach Au (Sieg) GeilhausenHohegreteBreitscheidKloster MarienthalObererbachAltenkirchenIngelbachHattert HachenburgUnnau-KorbBad MarienbergBüdingenEnspel RotenhainLangenhahnWesterburgWillmenrodBerzhahn WilsenrothFrickhofenNiederzeuzheimHadamar NiederhadamarElz Staffel Diez Ost Limburg (Lahn)Richtung Hagen (RB 91), Köln, Aachen (RE 9), VRM-Tarif Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) $ $Frankfurt (RE 20 u. RB 22), Gießen, Frankfurt (RE 99) Limburg (Lahn) Gießen (RE 25 u. RB 45), Schlaue Nummer für Bus und Bahn – NWL VRM VRS VRM RMV Koblenz (RE 25 u. RB 23), Im Binnenverkehr zwischen Limburg und Wilsenroth kommt der RMV-Tarif persönliche Fahrplan- und Tarifauskunft Westerwald-Sieg-Bahn Wiesbaden -
Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Telefax: 02602/9228-27 Oberlahr-Burglahr Aktenzeichen: 81117-HA2.3
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Öffentliche Bekanntmachung erfolgt im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Flammersfeld Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 56410 Montabaur, 15.07.2014 DLR Westerwald-Osteifel Bahnhofstraße 32 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefon: 02602/9228-0 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Telefax: 02602/9228-27 Oberlahr-Burglahr Aktenzeichen: 81117-HA2.3. Internet: www.dlr-westerwald- osteifel.rlp.de Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Oberlahr-Burglahr Flurbereinigungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der Vereinfachten Flurbereinigung (§ 86 Abs. 1 Nr. 1 Flurberei- nigungsgesetz (FlurbG)) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Teile der Gemarkungen Oberlahr, Burglahr, Rott und Eichen das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Oberlahr-Burglahr angeordnet, um Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung, der naturnahen Entwicklung von Gewässern, des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu ermöglichen und durchzuführen. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterliegen, wird hiermit festgestellt. Landkreis Altenkirchen, Verbandsgemeinde Flammersfeld Ortsgemeinde Burglahr, Gemarkung Burglahr (176) Flur 1 die Flurst.-Nrn. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20/1, 20/2, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, -
20151021 Landkreis Altenkirchen Zum 01 04 2014.Pdf(25 KB, Pdf)
Betroffene Gemeinden der Netzübernahme im Landkreis Altenkirchen zum 01.04.2014 Abgebender Netzbetreiber: Westnetz GmbH Aufnehmender Netzbetreiber: EnergieNetz Mitte GmbH lfd. Nr. Postleitzahl AGS Gemeinde Verbandsgemeinde 1 56593 07132015 Bürdenbach VG Flammersfeld 2 56593 07132043 Güllesheim VG Flammersfeld 3 56593 07132055 Horhausen (Westerwald) VG Flammersfeld 4 56593 07132065 Krunkel VG Flammersfeld 5 56593 07132078 Niedersteinebach VG Flammersfeld 6 56593 07132085 Obersteinebach VG Flammersfeld 7 56593 07132090 Pleckhausen VG Flammersfeld 8 56594 07132116 Willroth VG Flammersfeld 9 57537 07132011 Mittelhof VG Wissen 10 57537 07132014 Bruchertseifen VG Hamm (Sieg) 11 57537 07132034 Forst VG Hamm (Sieg) 12 57537 07132054 Hövels VG Wissen 13 57537 07132096 Roth VG Hamm (Sieg) 14 57537 07132105 Selbach (Sieg) VG Wissen 15 57537 07132117 Wissen VG Wissen 16 57539 07132010 Bitzen VG Hamm (Sieg) 17 57539 07132013 Breitscheidt VG Hamm (Sieg) 18 57539 07132028 Etzbach VG Hamm (Sieg) 19 57539 07132038 Fürthen VG Hamm (Sieg) 20 57577 07132044 Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 21 57577 07132052 Hilgenroth VG Altenkirchen (Westerwald) 22 57577 07132102 Seelbach bei Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 23 57581 07132080 Katzwinkel (Sieg) VG Wissen 24 57587 07132008 Birken-Honigsessen VG Wissen 25 57589 07132007 Birkenbeul VG Hamm (Sieg) 26 57589 07132077 Niederirsen VG Hamm (Sieg) 27 57589 07132091 Pracht VG Hamm (Sieg) 28 57610 07132001 Almersbach VG Altenkirchen (Westerwald) 29 57610 07132004 Bachenberg VG Altenkirchen (Westerwald) 30 57610 07132040 Gieleroth